EP0559097B1 - Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0559097B1
EP0559097B1 EP93103088A EP93103088A EP0559097B1 EP 0559097 B1 EP0559097 B1 EP 0559097B1 EP 93103088 A EP93103088 A EP 93103088A EP 93103088 A EP93103088 A EP 93103088A EP 0559097 B1 EP0559097 B1 EP 0559097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
matrix
metal powder
extruded
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93103088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559097A2 (de
EP0559097A3 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Wörz
Hans Peter Dr. Degischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepura Metallpulver GmbH
Original Assignee
Mepura Metallpulver GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25912330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0559097(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mepura Metallpulver GmbH filed Critical Mepura Metallpulver GmbH
Publication of EP0559097A2 publication Critical patent/EP0559097A2/de
Publication of EP0559097A3 publication Critical patent/EP0559097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559097B1 publication Critical patent/EP0559097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/005Continuous extrusion starting from solid state material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Definitions

  • the invention relates to a method for producing metal foam bodies according to the preamble of claim 1.
  • a method of this kind is known from US Pat. No. 3,087,807.
  • the precompacted or not precompacted mixture of metal powder (aluminum powder) and blowing agent powder is batch-wise, i.e. in measured quantities, filled in a cylindrical cavity and extruded through the opening of a die by means of a press ram.
  • the material to be extruded in the cavity is brought to a temperature suitable for extrusion by means of resistance or induction heating.
  • a disadvantage of the known method is that the length of the extrudates is limited and that even when preparing the amount of powder to be extruded, it must be dimensioned according to the desired length of the extrudate.
  • the capacity of the cylindrical cavity sets an upper limit and allows only relatively short extrusions, reinforced if you want to avoid precompacting the powder.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset with which extrudates of any length can be produced in a simple manner.
  • blowing agents can also be used which have a relatively low decomposition temperature at normal pressure, and it surprisingly proves that a wall speed can be found in principle at which the temperature and the pressure which builds up are coordinated with one another so that, on the one hand, for precompacting Favorable temperature conditions are present and on the other hand there is no undesirable decomposition of the blowing agent in this phase is coming.
  • the compression pressure that builds up and the temperature that arises in this way naturally also depend on the resistance of the extrusion die, ie also on the degree of deformation that the extrusion die brings about.
  • This degree of deformation expressed as the ratio of the inlet cross-section to the outlet cross-section, should be at least 5: 1, preferably at least 8: 1, for the reason that otherwise the metal powder particles will not be sufficiently firmly bonded, especially in the core of the extruded strand that when the extruded part is heated for foaming, the gas generated with the blowing agent can evaporate in areas and the required foaming does not occur there.
  • coherent ratios of compression and temperature can also be achieved on the side in front of the extrusion die.
  • grain sizes of the powder of less than or equal to 3000 ⁇ m, preferably less than or equal to 600 ⁇ m, most preferably less than or equal to 300 ⁇ m, have proven to be advantageous.
  • a favorable mixing ratio of the metal alloy with titanium hydride as the blowing agent was 0.1 to 1.0% by weight, preferably 0.3-0.4% by weight, titanium hydride, the remainder being aluminum or aluminum alloy.
  • the exit speed was approximately 20 m / min, which is approximately equivalent to 200 kg / h of foamable aluminum-based material.
  • a device for performing the continuous extrusion can be constructed as shown in the single figure: a spline gear, comparable in shape (not necessarily in size) to a pulley, and approximately with a U-shaped groove, rotates in a hollow cylinder so that the groove surface with part of the cylinder surface forms a channel with a surface, part of which is movable.
  • a spline gear comparable in shape (not necessarily in size) to a pulley, and approximately with a U-shaped groove, rotates in a hollow cylinder so that the groove surface with part of the cylinder surface forms a channel with a surface, part of which is movable.
  • the axis of the sprocket and thus of the cylinder is expediently horizontal. The powder is poured in from above.
  • the channel is closed by a counter-holder, against which the powder which has been transported in the channel from the inlet opening and which is already precompacted runs up and from which it flows into an am Counter holder laterally arranged, approximately radially facing extrusion die is deflected.
  • the powder is carried in the channel by friction between the rotating spur gear and powder.
  • iron, copper and nickel are possible as metals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus der US-PS 3 087 807 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird das vorkompaktierte oder auch nicht vorkompaktierte Gemisch aus Metallpulver (Aluminiumpulver) und Treibmittelpulver chargenweise, d.h. in bemessener Menge, in einem zylindrischen Hohlraum eingefüllt und mittels eines Preßstempels durch die Öffnung einer Matrize extrudiert. Das im Hohlraum befindliche zu extrudierende Material wird dabei mittels einer Widerstands- oder Induktionsheizung auf eine für die Extrusion geeignete Temperatur gebracht.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß die Länge der Extrudate begrenzt ist und daß schon bei der Vorbereitung der strangzupressenden Pulvermenge diese entsprechend der gewünschten Länge des Extrudats bemessen werden muß. Das Fassungsvermögen des zylindrischen Hohlraums setzt dabei eine obere Grenze und läßt nur verhältnismäßig kurze Strangpreßteile zu, verstärkt dann, wenn man auf eine Vorkompaktierung des Pulvers verzichten möchte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem Extrudate beliebiger Länge auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Materialstrom zur Matrize erreichbar, so daß sich Extrudate beliebiger Länge erhalten lassen. Gleichzeitig sorgt die Reibung durch das Gleiten des Pulvers über die ruhenden Teile der Kanalwände und das Schlupfen des Pulvers an den transportierenden Teilen der Kanalwände dafür, daß beim Transport zur Strangpreßmatrize über die durch die Umformung beim Strangpressen bewirkte Wärmeerzeugung hinaus schon im Kanalbereich so viel Wärme entsteht, daß bereits ohne eine zusätzliche Beheizung, wie die Induktionsheizung beim Verfahren nach der US-PS 3 087 807, sich die Metallpulverteilchen in einer die Treibmittelpulverteilchen umschließenden Weise zu verbinden beginnen. Die durch den Transport und die dabei ablaufenden Reibvorgänge erzeugte Wärme ist dabei abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich die bewegliche Wand zur Matrize hin bewegt. Je höher diese Geschwindigkeit, desto höher bei gegebener Matrize die Differenzgeschwindigkeit zwischen sich bewegender Wand und dem Pulver, desto höher also die erzeugte Temperatur, desto stärker aber auch die Vorkompaktierung des Pulvergemisches vor der Matrize, die durch die dabei auftretende Umschließung der Treibmittelpulverteilchen einer vorzeitigen Zersetzung des Treibmittels entgegenwirkt.
  • Auf diese Weise sind auch Treibmittel einsetzbar, die bei Normaldruck eine relativ niedrige Zersetzungstemperatur haben, und es erweist sich überraschenderweise, daß grundsätzlich eine Wandgeschwindigkeit auffindbar ist, bei der die entstehende Temperatur und der sich aufbauende Druck so aufeinander abgestimmt sind, daß einerseits für die Vorkompaktierung günstige Temperaturverhältnisse vorliegen und andererseits es nicht zu einer in dieser Phase unerwünschten Zersetzung des Treibmittels kommt. Der sich aufbauende Verdichtungsdruck und die dabei entstehende Temperatur hängen natürlich auch vom Widerstand der Strangpreßmatrize, d. h. auch vom Umformungsgrad, den die Strangpreßmatrize bewirkt, ab. Dieser Umformungsgrad, ausgedrückt als Verhältnis von Eintrittsquerschnitt zu Austrittsquerschnitt, sollte mindestens 5:1, vorzugsweise mindestens 8:1, schon aus dem Grund betragen, weil es sonst vor allem im Kern des ausgepreßten Stranges nicht zu einer ausreichend festen Verbindung der Metallpulverpartikel kommt, so daß sich bei der Erwärmung des Strangpreßteils zur Aufschäumung das mit dem Treibmittel erzeugte Gas in Bereichen verflüchtigen kann und es dort nicht zu der erforderlichen Aufschäumung kommt. Im oben angegebenen Bereich für das Verhältnis von Eintrittsquerschnitt zu Austrittsquerschnitt lassen sich auch stimmige Verhältnisse von Verdichtung und Temperatur auf der Seite vor der Strangpreßmatrize erzielen.
  • Bei Verwendung von Aluminiumpulver und Titanhydrid erweisen sich Korngrößen des Pulvers von kleiner oder gleich 3000 µm, vorzugsweise kleiner oder gleich 600 µm, höchst vorzugsweise kleiner oder gleich 300 µm als vorteilhaft.
  • Als günstiges Mischungsverhältnis der Metallegierung mit Titanhydrid als Treibmittel ergab sich 0,1 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 - 0,4 Gew.-%, Titanhydrid, Rest Aluminium bzw. Aluminiumlegierung.
  • Bei kreisförmigem Querschnitt des Strangpreßteils von 9,5 mm Durchmesser betrug in einer Ausführungsform die Austrittsgeschwindigkeit etwa 20 m/min, was etwa gleichbedeutend ist mit 200 kg/h aufschäumbarem Material auf Aluminiumbasis.
  • Eine Vorrichtung zum Durchführen des kontinuierlichen Strangpressens kann, wie in der einzigen Figur dargestellt, aufgebaut sein: Ein Nutrad, in der Form (nicht notwendigerweise in den Abmessungen) einer Riemenscheibe vergleichbar, und etwa mit einer U-förmigen Nut, dreht sich in einem Hohlzylinder, so daß die Nutoberfläche mit einem Teil der Zylinderoberfläche einen Kanal mit einer Oberfläche ausbildet, von der ein Teil beweglich ist. Für Pulver als Strangpreßmaterial (dargestellt ist kein Pulver, sondern ein Draht als Ausgangsmaterial) steht die Achse des Nutrades und damit des Zylinders zweckmäßigerweise horizontal. Die Einfüllung des Pulvers erfolgt von oben. Um beispielsweise 90° (oder auch bis 270°) in Drehrichtung des Nutrades gegenüber der Eintrittsöffnung versetzt ist der Kanal durch einen Gegenhalter abgeschlossen, gegen den das im Kanal von der Eintrittsöffnung wegtransportierte, bis dahin schon vorkompaktierte Pulver anläuft und von dem es in eine am Gegenhalter seitlich angeordnete, etwa radial nach außen weisende Strangpreßmatrize abgelenkt wird. Die Mitnahme des Pulvers im Kanal erfolgt durch Reibung zwischen sich drehendem Nutrad und Pulver. Durch die dabei auftretenden Relativbewegungen zwischen der Nutoberfläche und den Pulverteilchen und auch der Pulverteilchen untereinander kommt es zu der erwähnten Erwärmung und Vorkompaktierung des Pulvers vor dem Auspressen durch die Matrize, wobei die Drehgeschwindigkeit des Nutrades mitentscheidend für die beim Transport erzeugte Wärme und auch die dabei entstehende Vorkompaktierung ist. Es hat sich, wie erwähnt, gezeigt, daß sich in jedem Fall eine so ausreichende Erwärmung und Verdichtung erzielen läßt, um auch Treibmittel, die niedrige Zersetzungstemperatur bei Normaldruck haben, nicht vorzeitig ausgasen zu lassen. Im Einzelfall könnte auch in Erwägung gezogen werden, zusätzlich zu kühlen, wenn aus anderen Gründen eine höhere Transportgeschwindigkeit, die sonst zu einer zu starken Erwärmung führen würde, erwünscht ist. Die maximale Temperatur an der Matrizeninnenseite sollte bei Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierung 550°-600°C nicht überschreiten. Typische Durchmesser für das Nutrad liegen bei 300-600 mm, ohne daß dies einschränkend zu verstehen wäre.
  • Als Metalle kommen neben Aluminium oder Aluminiumlegierungen jedenfalls Eisen, Kupfer und Nickel sowie deren Legierungen in Frage.
  • Es war bislang üblich, ein Stück eines Extrudates für einen aufzuschäumenden Körper zu verwenden. In vielen Fällen, beispielsweise bei Körpern, die als Absorber für Stoßenergie (Knautschzonen von Fahrzeugen) Verwendung finden sollen, erweist es sich jedoch als zweckmäßig und vorteilhaft und ohne Nachteil durch möglicherweise vorhandene innere Grenzflächen, den Körper aus mehreren Stücken, beispielsweise dem zu Granulat gehäckselten Extrudat oder einem Knäuel bzw. Bündel von extrudiertem Draht herzustellen. Dies ermöglicht eine große Flexibilität in Dosierung und Anordnung von aufschäumbarem Material in aufzuschäumenden Hohlformen. Nachteile durch möglicherweise vorhandene innere Grenzflächen entstehen deshalb nicht, weil solche als Stoßabsorber dienende Körper in einer Form (z.B. einer Folie) bleiben und nie auf Zug beansprucht werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern, bei welchem ein Metallpulver mit einem Treibmittelpulver gemischt, das Pulvergemisch in einem Rezipienten auf eine erhöhte Temperatur gebracht und durch eine Matrize hindurch stranggepreßt wird, das Strangpreßteil durch Erwärmen unter Zersetzung des Treibmittelpulvers nachfolgend aufgeschäumt und als fertiger Schaumkörper abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch kontinuierlich in einen zur Matrize führenden Kanal eingeführt wird, der eine zur Matrize hin fördernde sich bewegende Wandkomponente aufweist, durch die das Pulvergemisch im Kanal durch Reibung unter Vorkompaktierung zur Matrize transportiert und durch die Matrize hindurch mit einem Umformungsgrad von wenigstens 5 zu 1 ausgepreßt wird, wobei die Geschwindigkeit der Wandkomponente so gewählt wird, daß die für die Vorkompaktierung erforderliche Erwärmung der bei dem Transportvorgang erzeugten Wärme entstammt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verarbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpulver einer mittleren Teilchengröße von 600 µm oder kleiner verarbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpulver einer mittleren Teilchengröße von 300 µm oder kleiner verarbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Titanhydrid in einer Menge von 0,3 bis 0,4 Gew.-% mit dem Metallpulver vermischt wird.
EP93103088A 1992-02-28 1993-02-26 Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern Revoked EP0559097B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206303 1992-02-28
DE4206303A DE4206303C1 (de) 1992-02-28 1992-02-28
US08/051,397 US5393485A (en) 1992-02-28 1993-04-23 Process for the production of foamable metal elements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0559097A2 EP0559097A2 (de) 1993-09-08
EP0559097A3 EP0559097A3 (en) 1993-09-29
EP0559097B1 true EP0559097B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=25912330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103088A Revoked EP0559097B1 (de) 1992-02-28 1993-02-26 Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5393485A (de)
EP (1) EP0559097B1 (de)
DE (1) DE4206303C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004622A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Alulight International Gmbh Kontinuierliches Strangpressverfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501659C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
DE19612781C1 (de) * 1996-03-29 1997-08-21 Karmann Gmbh W Bauteil aus metallischem Schaumwerkstoff, Verfahren zum Endformen dieses Bauteils und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19734394C2 (de) * 1996-08-13 2003-06-18 Friedrich Wilhelm Bessel Inst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum
AT405946B (de) * 1998-01-16 1999-12-27 Illichmann Gmbh Leichtmetallgu Verfahren zum herstellen von pulvermetallurgischem halbzeug
DE19811612C1 (de) * 1998-03-17 1999-02-25 Siemens Ag Portal für Positionier- und Bestücksysteme und Verfahren zur Herstellung von Portalen
AT408317B (de) * 1998-04-09 2001-10-25 Mepura Metallpulver Verfahren zur herstellung von schaummetall-formkörpern
US6168072B1 (en) 1998-10-21 2001-01-02 The Boeing Company Expansion agent assisted diffusion bonding
DE19907855C1 (de) * 1999-02-24 2000-09-21 Goldschmidt Ag Th Herstellung von Metallschäumen
WO2001000355A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Grillo-Werke Ag Metallschaumkörper auf basis von zink
NL1014116C2 (nl) * 2000-01-19 2001-07-20 Corus Aluminium Walzprod Gmbh Werkwijze en inrichting voor het vormen van een laminaat van gecomprimeerd metaalpoeder met een schuimmiddel tussen twee metaallagen, en daarmee gevormd produkt.
DE10024776C1 (de) 2000-05-19 2001-09-06 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Metallhydrid-behandeltem Zink in der metallorganischen Synthese
DE10045494C2 (de) * 2000-09-13 2002-07-18 Neue Materialien Fuerth Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Metallschaum
CA2344088A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-16 Unknown A method and an apparatus for production of a foam metal
US6852272B2 (en) * 2001-03-07 2005-02-08 Advanced Ceramics Research, Inc. Method for preparation of metallic and ceramic foam products and products made
US6524522B2 (en) 2001-03-07 2003-02-25 Advanced Ceramics Research, Inc. Method for preparation of metallic foam products and products made
WO2002094483A2 (de) * 2001-05-19 2002-11-28 Goldschmidt Ag Herstellung von metallschäumen
RU2200647C1 (ru) * 2001-07-17 2003-03-20 Литвинцев Александр Иванович Способ производства пористых полуфабрикатов из порошков алюминиевых сплавов
US6924044B2 (en) * 2001-08-14 2005-08-02 Snag, Llc Tin-silver coatings
US6660224B2 (en) * 2001-08-16 2003-12-09 National Research Council Of Canada Method of making open cell material
US7108828B2 (en) * 2001-08-27 2006-09-19 National Research Council Of Canada Method of making open cell material
DE10357656A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen und Bauteil für eine Gasturbine
US20070154731A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Serguei Vatchiants Aluminum-based composite materials and methods of preparation thereof
US20080308300A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Conti Mark A Method of manufacturing electrically conductive strips
CA2713560C (en) * 2010-08-23 2019-10-29 Jangofish Holdings Inc. Process and method for producing foamable metals
RU2491154C1 (ru) * 2012-05-17 2013-08-27 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (ОАО АХК "ВНИИМЕТМАШ") Устройство укладки листа компактированной порошковой смеси в форму для вспенивания и извлечения из нее панели пеноалюминия
CN102773302A (zh) * 2012-08-03 2012-11-14 广西大学 泡沫铝杆的连续制备方法
CN104550972B (zh) * 2014-12-05 2017-02-22 沈阳工业大学 一种泡沫铝异型件的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164102B (de) * 1956-03-19 1964-02-27 Lor Corp Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkoerpern
US2937938A (en) * 1957-12-12 1960-05-24 Lor Corp Production of metal foam
US3087807A (en) * 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
FR1248935A (fr) * 1960-02-19 1960-12-23 Dow Chemical Co Métal transformé à structure cellulaire et procédé de fabrication de ce métal
GB2015035A (en) * 1978-02-17 1979-09-05 Bicc Ltd Fabrication of Metallic Materials
ATE23282T1 (de) * 1982-11-26 1986-11-15 Alform Alloys Ltd Metallstrangpressen.
GB2134428B (en) * 1983-02-03 1987-06-17 Metal Box Plc Continuous extrusion of metals
JPS59183927A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Sumitomo Heavy Ind Ltd 回転ホイ−ル式金属押出成形装置
DE3536154C1 (de) * 1985-10-10 1987-02-05 Krebsoege Gmbh Sintermetall Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
US5015438A (en) * 1990-01-02 1991-05-14 Olin Corporation Extrusion of metals
DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004622A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Alulight International Gmbh Kontinuierliches Strangpressverfahren
DE102006004622B4 (de) * 2006-02-01 2008-11-13 Alulight International Gmbh Kontinuierliches Strangpressverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206303C1 (de) 1993-06-17
EP0559097A2 (de) 1993-09-08
EP0559097A3 (en) 1993-09-29
US5393485A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern
DE4018360C1 (en) Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4426627C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
WO2003000942A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall/metallschaum-verbundbauteilen
DE60221658T2 (de) Schäumfähige oder geschäumte metallagglomerate, teile und platten
DE2252139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praezisionsformlingen aus geschmolzenen metallen
WO2002061160A2 (de) Herstellung flächiger, metallischer integralschäume
DE102006020860B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern sowie danach hergestellte Verbundkörper
DE19744300B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Poren aufweisenden Formkörpern bzw. Werkstücken auf Basis von (Leicht-)Metallen, deren Herstellung und deren Verwendung
EP1017864B1 (de) Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
AT406649B (de) Verfahren zur herstellung von porösen matrixmaterialien, insbesondere formkörpern, auf basis von metallen, und von halbzeug dafür
DE3406560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profils
EP1196259A1 (de) Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4416371A1 (de) Verfahren zur Herstellung langer poriger Metallschaumkörper
DE4111509A1 (de) Verfahren zum herstellen von strangpressprofilteilen
US4959195A (en) Method of forming large-sized aluminum alloy product
DE102015205829B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Sandwichelementen
DE19810979C2 (de) Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
DE3901979C2 (de) Herstellung von Gegenständen aus gamma-Titan-(TiAl)-Legierung durch Pulvermetallurgie
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten
DE2645864A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidfaser-verstaerkten aluminiumverbundwerkstoffen
DE10104340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mettalschaum und danach hergestellter Metallkörper
CH645062A5 (de) Verfahren zur herstellung einer felge fuer ein autorad.
DE102005032098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern und Metallschaum-Verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19930323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960618

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970507

REF Corresponds to:

Ref document number: 152781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970509

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970808

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 19980205

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 19980205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 10

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20020903

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20020903

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO