DE102006004622A1 - Kontinuierliches Strangpressverfahren - Google Patents

Kontinuierliches Strangpressverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006004622A1
DE102006004622A1 DE102006004622A DE102006004622A DE102006004622A1 DE 102006004622 A1 DE102006004622 A1 DE 102006004622A1 DE 102006004622 A DE102006004622 A DE 102006004622A DE 102006004622 A DE102006004622 A DE 102006004622A DE 102006004622 A1 DE102006004622 A1 DE 102006004622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
pressing
mixture
waxes
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006004622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004622B4 (de
Inventor
Claudia Stadelmann
Mark Hartmann
Robert F. Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alulight International GmbH
Original Assignee
Alulight International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alulight International GmbH filed Critical Alulight International GmbH
Priority to DE102006004622A priority Critical patent/DE102006004622B4/de
Publication of DE102006004622A1 publication Critical patent/DE102006004622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004622B4 publication Critical patent/DE102006004622B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/01Extruding metal; Impact extrusion starting from material of particular form or shape, e.g. mechanically pre-treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/006Gas treatment of work, e.g. to prevent oxidation or to create surface effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Strangpressverfahren für Metallpulvermischungen mit den Schritten: Herstellen einer Mischung im Wesentlichen aus Metallpulver und Zusätzen sowie Presshilfsmittel; Einführen der Mischung in eine Metallpulverstrangpressanlage und Entnehmen des stranggepressten Strangs, das danach hergestellte Strangpressteil und eine Metallpulvermischung für dasselbe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Strangpressverfahren für Metallpulver, das Reibungswärme einsetzt, sowie danach hergestellte Strangpressteile.
  • Die Herstellung von Strangpressteilen aus Metallpulvern durch kontinuierliche Strangpressverfahren, bei denen mindestens ein Teil der zur Verbindung der Metallpulverteilchen notwendigen Wärme Reibungswärme der Pulverteilchen aneinander ist, ist bekannt. Diese kontinuierlichen Verfahren werden bereits zur Herstellung von Stangen, Drähten, Profilen und Rohren, insbesondere mit Cu und Al, sowie deren Legierungen eingesetzt. Durch kontinuierliches Strangpressen können Stränge beliebiger Länge hergestellt werden, die entweder als Endfabrikat oder Halbfabrikat weiterverarbeitet werden können. Als typische Verfahren können hier das Linex-Verfahren und das Conform-Verfahren genannt werden, auf welche die Erfindung allerdings keineswegs eingeschränkt ist. Bei diesen Verfahren erfolgt eine Verdichtung des Pulvers und Verbindung der Teilchen miteinander – teils durch mechanische Kompression, teilweise durch Diffusionsereignisse an den Korngrenzen, wie beim Kalt- oder Reibschweissen. Dadurch, dass bei diesen Verfahren wenig oder keine externe Wärmezufuhr notwendig ist, sind sie energetisch günstig und ermöglichen wegen der vergleichsweise niedrigen Verarbeitungstemperaturen auch die Verarbeitung von Materialien, bei denen die Schmelzphase umgangen werden soll.
  • Es wurden bereits Theorien für diese Reibung einsetzenden kontinuierlichen Strangpressverfahren aufgestellt – bspw. die Analyse von Hoffmann und Sachs (Hoffmann and Sachs: Introduction to the Theory of Plasticity for Engineers, Mc-Graw-Hill, New York, 1953, S. 163–175.) Diese Theorie geht davon aus, dass der Reibungskoeffizient mit dem Extrusionsdruck wächst und damit die Strangqualität. Daher ist es erwünscht, einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten zwischen Reibrad und eingeführtem Pulver zu erhalten.
  • Als Ausgangsmaterial können sowohl homogen schmelzende Metallpulver- bspw. Cu für die Herstellung von Cu-Drähten – oder aber inhomogen schmelzende Pulver-Mischungen, die überwiegend Metallpulver beinhalten, eingesetzt werden. Somit wird nachfolgend unter Metallpulver auch eine Mischung von Metall oder Metalllegierungspartikeln mit Zusätzen, wie Hartteilen, Treibmittel, verstanden..
  • Es kann von Pulver, Granulat, Gries od. dgl. verschiedenster Korngrössen ausgegangen werden, wie dem Fachmann auf dem Gebiet des Pulverstrangpressens bekannt ist. Bisher wird das Pulver ohne Presshilfsmittel/Binder verarbeitet, um die für das Verfahren notwendige, durch Reibung der Partikel aneinander entstehende Reibungswärme nicht zu verringern.
  • Besonders geeignet sind duktile Metallpulver enthaltende Pulvermischungen, wie Edelmetall-, Kupfer-, Eisen- oder Aluminium-Pulvermischungen, aber auch Beryllium, Wolfram, Titan, Stähle, Nickel und Niob, Zn und Sn, Si, Mg sowie deren Legierungen, ggf. mit Zusätzen, wie Hartstoffen, Fasern oder aber Treibmitteln für die Herstellung von Metallschäumen, wie Hydride oder Carbonate von Metallen – z.B. TiH2, ZnH2, MgH2, CaCO3 etc., wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der Metallschaumherstellung bekannt sind, können mit verarbeitet werden. Günstig ist, dass auch Materialien, die bei den herkömmlichen Warmpressverfahren Zersetzung aufgrund langer Wärmeexposition unterliegen, verarbeitet werden können. Insbesondere handelt es sich dabei um bei höheren Temperaturen Gase freisetzende Stoffe, bevorzugt solche, die in Schaummetall unter Legierungsbildung nach Abspaltung des Gases aufgenommen werden. Typische Metallschaummaterialien sind solche, die überwiegend Al, Mg, Si, Cu, Zn, Ti, Sn, Pb, Blei, Messing, Bronze etc. aufweisen Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch schmelzmetallurgisch nicht herstellbare Legierungen verarbeitet werden. Typisch sind Titanlegierungen, wie TiAl, TiAlNb, Magnesium- oder Beryllium-Legierungen.
  • Bisher traten bei kontinuierlichen Strangpressverfahren trotz hoher Pressdrücke Probleme bei der Verdichtung und Verbindung der Teilchen aneinander auf. Die Strangpressgeschwindigkeiten waren gering, falls keine zusätzliche Erwärmung eingesetzt wurde und daher nicht wirtschaftlich. Besonders bei Teilchen mit hohen Reibungskoeffizienten, wie Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, die Oxidhäute aufweisen und eine eher spratzige Form und niedrige Schüttdichte aufweisen, war das Verfahren sehr langsam, da zunächst mechanisch die Oxidhäute durch die Knetwirkung des Reibrades zerstört werden müssen, die sperrigen Teilchen gegeneinander verdichtet, ggf. vorhandene Vorsprünge abgebrochen, eingeebnet oder umgebogen werden müssen und erst dann eine zufriedenstellende Bindungsreaktion an grösseren Kornflächen stattfinden kann. Ein weiteres Problem war die hohe Energie, die zum Antrieb des Reibrades benötigt wurde. Schliesslich waren die so hergestellten Extrudate ungleichmässig und wiesen grosse Dichtigkeitsunterschiede bzw. hohe, ungleichmäßige Porositäten und unerwünschte Hohlräume auf.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, das kontinuierliche Strangpressen mit Reibungswärme, insbesondere mittels Reibrad, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie Strangpressteile nach Patentanspruch 6 und deren Verwendung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass entgegen der Erwartungen der Fachwelt mittels eines Presshilfsmittels oder Schmiermittels, das der Pulvermischung zugesetzt wird und deren Reibungskoeffizienten erniedrigt, eine höhere und gleichmässigere Verdichtung bei geringerem Energieverbrauch (Reibradantriebsenergie) und eine verbesserte Verbindung der Pulverteilchen im hergestellten Strang mit geringerem Energieeintrag erzielt wird.
  • Der Füllgrad der Pulver kann verbessert werden, der Feinanteil von Pulvern wird zum grossen Teil gebunden und kann sich nicht aufgrund von Konvektion in bestimmten Anlagenbereichen ansammeln, wo er eine potentielle Gefahrenquelle (insbesondere falls es sich um zündfähige Pulver, wie Hydride handelt) darstellen kann. Bei gleichbleibender Strangqualität kann die Produktionsrate gesteigert werden.
  • Eine Theorie ist, dass anscheinend das Presshilfsmittel durch die Reibungswärme relativ früh im Verfahren zerstört wird – d. h. es oxidiert und/oder gast aus, so dass es in überraschender Weise das Entstehen der nach seinem Schwinden notwendigen Reibungswärme zur Verbindung zwischen den Metallteilchen nicht zu behindern scheint.
  • In jedem Fall war dieses Verhalten war völlig unerwartet und widerspricht den Vorurteilen der Fachwelt.
  • Besonders bevorzugt sind Presshilfsmittel, die sich leicht thermisch austreiben oder umsetzen lassen, wie langkettige Kohlenwasserstoffe, Wachse oder Materialien, die langkettige Kohlenwasserstoffketten enthalten – alle auf diesem Gebiet üblichen Materialien können eingesetzt werden, wie Wachse, Fettsäuresalze, Kohlenwasserstoffe etc.. Es können aber auch anorganische Presshilfsmittel, wie Silicone, Graphite, Siliciumdioxid, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Silikonöl, Aluminiumoxid, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Titandioxid eingesetzt werden, wobei es günstig sein kann, dass diese in den Legierungen aufgenommen werden.
  • Es können Bindemittel auf Wasser- oder Lösemittelbasis eingesetzt werden, aber auch Polyacetal. Typisch sind Abkömmlinge der Stearinsäure, Paraffin-Wachse, thermoplastische Polymere, synthetische Wachse, wie Polyethylen, Polypropylen Malein-Wachse, Amid-Wachse.
  • Dabei ist zu beachten, dass es wichtig sein kann, die Pulverart auszuählen – je nach Herstellung des Pulvers kann dieses eine geringere Korngröße, was für die Herstellung einer innigen Mischung erwünscht sein kann – oder aber ein grösseres Korn oder aber ein engeres Korngrössenspektrum aufweisen. Es hat sich in einigen Fällen als günstig herausgestellt, Pulver geringer Korngrösse einzusetzen, das sich sehr gut beim Pressen verdichtet und gut mischt. Die Erfindung ist aber keineswegs auf die Verwendung von Pulvern mit sehr kleinen Korngrössen eingeschränkt. Typische Pulver haben eine mittlere Korngrösse von um 100 μm – leicht können aber auch Pulver mit mittleren Korngrössen von 400 μm eingesetzt werden..
  • Dadurch, dass nun erfindungsgemäß nach Beginn des Strangpressens bereits eine sehr grosse Verdichtung des Pulvers und damit Verfestigung der Struktur – aber auch danach eine Entfernung des Presshilfsmittels durch die beim Strangpressen entwickelte Wärme durch Ausgasen oder chemische Umsetzung wie Legierungsbildung oder aber chemische Umsetzung erfolgt, wird eine Verbindung der Pulverteilchen zum Strangpresskörper durch Entstehen metallischer Bindungen zwischen den Körnern des Pulvers – ähnlich dem Kaltschweissen oder dem Reibschweissen – an den Kornoberflächen bewirkt. Es können auch andere Partikel, bspw. Fasern, eingesetzt werden, die den Zusammenhalt des Strangpresslings verbessern.
  • Beim Strangpressen werden reaktive Stellen des zu pressenden Pulvers freigesetzt, was zu einer chemischen Verbindung (Kaltverschweissen/Reibschweissen) einander berührender Körner an den Berührungsstellen führt. Da bei diesem Prozess die reaktiven Stellen ggf. auch von bei den lokal hohen Strangpresstemperaturen schnell eindiffundierenden Gasmolekülen besetzt werden können, kann es bei einigen reaktiven Pulvermaterialien sinnvoll sein, das Strangpressen in Schutzgasatmosphäre oder Vakuum durchzuführen, um Reaktionen mit Gasen der Luft, wie Oxidation oder auch Hydroxidbildung, falls die Luft feucht ist, zu vermeiden. Als Schutzgase eignen sich alle mit den Legierungsbestandteilen nicht in wesentlichem Umfang reagierenden Gase, wie Stickstoff, Argon etc. Die Auswahl eines derartigen Gases ist dem Fachmann geläufig.
  • Die so hergestellten Teile sind überraschenderweise und aufgrund der durch das Verfahren hergestellten dichten und gleichmässigen Gefügestruktur mit sehr günstigen physikalischen Eigenschaften ausgestattet. Die erfindungsgemässen Strangpressteile weisen eine auffällig hochverdichtete gleichmässige Struktur auf, die zu einer leichten Weiterverarbeitung führt – sie können aber auch bereits als endgültige Teile eingesetzt werden – bspw. als Drähte, Rohre, Profile jeglicher Art.
  • Typische Metallstrangpressteile, die derart hergestellt werden können, sind Halbzeuge für formgebende Bearbeitung, wie Schmieden, Drahtziehen etc., aufschäumbare treibmittelhaltige Halbfabrikate für Metallschaumformteile, insbesondere Aluminiumschaumformteile, wie sie insbesondere in der EP 0850113 oder der EP 1085956 und DE 197 44 300 oder der EP 0559097 B1 beschrieben sind
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen sowie der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobei sie aber keinesfalls auf dieselben eingeschränkt ist. Darin zeigt
  • 1 ein Schema eines typischen Verfahrensablaufs
  • 2 ohne Presshilfsmittel stranggepresstes AlSi12
  • 3 mit Presshilfsmittel stranggepresstes AlSi12
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zur Herstellung von Strangpressteilen aus einer verschleissfesten Aluminium-Siliciumlegierung beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Aluminium-Silicium-Pulvermischung der Gesamtzusammensetzung AlSi12 wurde in eine Conform-Anlage eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 4U/min; 5U/min und 6U/min des Reibrades verarbeitet. Es wurden die in 2 dargestellten Stränge erhalten. Deutlich zeigt sich, dass der Strang ungleichmässig ist, hohe ungleichmässige Porosität und Hohlräume aufweist. Die Strangoberfläche ist nicht glatt. Die Seiten haben Einrisse.
  • Diese Fehler im Strang verstärken sich mit wachsender Umdrehungsgeschwindigkeit des Reibrades bzw. steigender Produktivität der Anlage, wie aus 2 ersichtlich.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Aluminium-Silicium-Pulvermischung der Gesamtszusammensetzung AlSi12 mit 0,3 Gew.% i-Stearinsäure wurde in der Conform-Anlage des Beispiels 1 mit den gleichen Geschwindigkeiten verarbeitet. Es wurden dabei die in 3 dargestellten Stränge erhalten. Es zeigt sich eine deutliche Homogenisierung und Verdichtung des Stranges auch bei hohen Reibradgeschwindigkeiten. Der so hergestellte Strang übertraf den aus Beispiel 1 in jeder Hinsicht.
  • Beispiel 3
  • Eine Metallpulvermischung der Gesamtzusammensetzung AlSi12 mit 0,3 Gew.% TiH2 als Treibmittel in eine Conform-Anlage eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 4 U/min; 5 U/min und 6 U/min des Reibrades. verarbeitet. Es wurden Stränge erhalten. Deutlich zeigt sich, dass der Strang ungleichmässig ist, hohe ungleichmässige Porosität und Hohlräume aufweist. Die Strangoberfläche ist nicht glatt. Die Seiten haben Einrisse. Diese Fehler im Strang verstärken sich mit wachsender Umdrehungsgeschwindigkeit des Reibrades bzw. steigender Produktivität der Anlage, ähnlich der 2.
  • Beispiel 4
  • Die gleiche Metallpulvermischung wie in Beispiel 3 der Gesamtzusammensetzung wie in Beispiel 3 mit 0,2 Gew.% Paraffin wurde in der Conformanlage des Beispiels 1 mit den gleichen Geschwindigkeiten verarbeitet.. Es zeigt sich eine deutliche Homogenisierung und Verdichtung des Stranges auch bei hohen Reibradgeschwindigkeiten. Der so hergestellte Strang übertraf den aus Beispiel 3 in jeder Hinsicht.
  • Beispiel 5
  • Eine Metallpulvermischung der Gesamtzusammensetzung Mg-3Al-1Zn (AZ31) wurde in eine Conform-Anlage eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 4 U/min; 5 U/min und 6 U/min des Reibrades verarbeitet. Es wurden Stränge erhalten. Deutlich zeigt sich, dass der Strang ungleichmässig ist, hohe ungleichmässige Porosität und Hohlräume aufweist. Die Strangoberfläche ist nicht glatt. Die Seiten haben Einrisse. Diese Fehler im Strang verstärken sich mit wachsender Umdrehungsgeschwindigkeit des Reibrades bzw. steigender Produktivität der Anlage ähnlich der 2.
  • Beispiel 6
  • Die gleiche Metallpulvermischung wie in Beispiel 5 der Gesamtszusammensetzung wie in Beispiel 5 mit 0,2 Gew.% Paraffin wurde in der Conformanlage des Beispiels 1 mit den gleichen Geschwindigkeiten verarbeitet.. Es zeigt sich eine deutliche Homogenisierung und Verdichtung des Stranges auch bei hohen Reibradgeschwindigkeiten. Der so hergestellte Strang übertraf den aus Beispiel 3 in jeder Hinsicht.
  • Beispiel 7
  • Eine Metallpulvermischung der Gesamtzusammensetzung 14 Gew.% Al, 0,8 Gew.% ZrH2, 84,2 Gew.% Zn + Natriumstearat wurde in der Conformanlage des Beispiels 1 verarbeitet. Es ergab sich ein kontinuierliches, glattes Extrudat ohne grössere Hohlräume oder Fehlstellen.
  • Demzufolge kann überraschenderweise durch Zusatz von Presshilfsmitteln bei kontinuierlichen Strangpressverfahren für Metalle, die mit Reibungswärme arbeiten, die Produktivität der Anlage und die Qualität des Produktes erheblich verbessert worden.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer bevorzugten Anwendung auf Aluminium-Silicium-Legierungen beschrieben wurde, sind weitere Ausgestaltungen und Fortentwicklungen im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche dem Fachmann offensichtlich und der Schutzumfang ist keineswegs auf die hier beispielhaft aufgeführten Ausführungsformen begrenzt, die lediglich der Erläuterung dienen

Claims (11)

  1. Kontinuierliches Strangpressverfahren für Metallpulvermischungen mit den Schritten: – Herstellen einer Mischung im wesentlichen aus Metallpulver und Zusätzen sowie Presshilfsmittel; Einführen der Mischung in eine Metallpulverstrangpressanlage; und Entnehmen des stranggepressten Strangs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze(n) aus der Gruppe bestehend aus Treibmitteln, Verarbeitungshilfsmitteln, Hartstoffen, Fasern, sowie Kombinationen derselben ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressen im wesentlichen ohne externe Wärmezufuhr mittels Reibungswärme durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpressschritt in Schutzgasatmosphäre stattfindet.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Presshilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: langkettige Kohlenwasserstoffe, Wachse oder Materialien, die langkettige Kohlenwasserstoffketten enthalten, Wachse, Fettsäuresalze, Kohlenwasserstoffe, Polyacetal, Abkömmlinge der Stearinsäure, Paraffin-Wachse, thermoplastische Polymere, synthetische Wachse, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Malein-Wachse, Amid-Wachse, sowie Kombinationen derselben.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Presshilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Presshilfsmitteln, wie wie Silicone, Graphite, Siliciumdioxid, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bornitrid, Silikonöl, Aluminiumoxid, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Titandioxid, sowie Kombinationen derselben.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Wärmezufuhr durchgeführt wird.
  8. Strangpressteil, hergestellt nach einem der Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Strangpressteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Metall-/Treibmittelpulvermischung aufweist.
  10. Verwendung des Strangpressteils nach Anspruch 8 als schäumfähiges Halbzeug für die Metallschaumherstellung.
  11. Metallpulvermischung für ein Strangpressverfahren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Presshilfsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Presshilfsmitteln und anorganischen Presshilfsmitteln.
DE102006004622A 2006-02-01 2006-02-01 Kontinuierliches Strangpressverfahren Expired - Fee Related DE102006004622B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004622A DE102006004622B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Kontinuierliches Strangpressverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004622A DE102006004622B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Kontinuierliches Strangpressverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004622A1 true DE102006004622A1 (de) 2007-08-09
DE102006004622B4 DE102006004622B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=38282054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004622A Expired - Fee Related DE102006004622B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Kontinuierliches Strangpressverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004622B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033762A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Beschichtungsmittel zur Oberflächenglättung bei der Durchstrahlungsprüfung
DE102017100911A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Neue Materialien Fürth GmbH Kontinuierliches Strangpressverfahren für ein metallhaltigesSchüttgut und Metallpulverstrangpressanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441607A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Sanyo Chemical Industries Ltd. Formbare Zusammensetzung
DE3686239T2 (de) * 1985-11-14 1993-03-18 Ici Plc Faserverstaerkter verbundwerkstoff mit metallmatrix.
EP0559097B1 (de) * 1992-02-28 1997-05-07 MEPURA METALLPULVERGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern
DE19747757A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von quasi-endlos Profilen aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien
US5966582A (en) * 1996-10-28 1999-10-12 Corning Incorporated Method for rapid stiffening of extrudates
WO2001005540A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Alliedsignal Inc. Continuous compounding of aqueous injection molding feedstocks
EP0850113B1 (de) * 1995-09-04 2001-12-05 Alfred Ebbinghaus Verstärktes formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1085956B1 (de) * 1998-04-09 2003-10-01 Alulight International GmbH Verfahren zur herstellung von schaummetall-verbundformkörpern
DE19744300B4 (de) * 1996-10-07 2005-07-14 Mepura Metallpulver Ges.m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Poren aufweisenden Formkörpern bzw. Werkstücken auf Basis von (Leicht-)Metallen, deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686239T2 (de) * 1985-11-14 1993-03-18 Ici Plc Faserverstaerkter verbundwerkstoff mit metallmatrix.
EP0441607A2 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Sanyo Chemical Industries Ltd. Formbare Zusammensetzung
EP0559097B1 (de) * 1992-02-28 1997-05-07 MEPURA METALLPULVERGESELLSCHAFT mbH Verfahren zur Herstellung von Metallschaumkörpern
EP0850113B1 (de) * 1995-09-04 2001-12-05 Alfred Ebbinghaus Verstärktes formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19744300B4 (de) * 1996-10-07 2005-07-14 Mepura Metallpulver Ges.m.b.H. Verfahren zur Herstellung von Poren aufweisenden Formkörpern bzw. Werkstücken auf Basis von (Leicht-)Metallen, deren Herstellung und deren Verwendung
US5966582A (en) * 1996-10-28 1999-10-12 Corning Incorporated Method for rapid stiffening of extrudates
DE19747757A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von quasi-endlos Profilen aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien
EP1085956B1 (de) * 1998-04-09 2003-10-01 Alulight International GmbH Verfahren zur herstellung von schaummetall-verbundformkörpern
WO2001005540A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Alliedsignal Inc. Continuous compounding of aqueous injection molding feedstocks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033762A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Beschichtungsmittel zur Oberflächenglättung bei der Durchstrahlungsprüfung
US9360438B2 (en) 2010-08-09 2016-06-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for radiographically inspecting a component by means of X-ray beams using a smoothing agent and smoothing agent for carrying out the method
DE102017100911A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Neue Materialien Fürth GmbH Kontinuierliches Strangpressverfahren für ein metallhaltigesSchüttgut und Metallpulverstrangpressanlage
WO2018134018A1 (de) 2017-01-18 2018-07-26 Neue Materialien Fürth GmbH Kontinuierliches strangpressverfahren für ein metallhaltiges schüttgut und metallpulverstrangpressanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004622B4 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817350C2 (de)
DE10203285C1 (de) Sinterfähige Pulvermischung zur Herstellung gesinterter Bauteile
DE2644272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen
DE102011121292B4 (de) Bremsscheibe aus einer Aluminium-Matrix-Verbundlegierung mit Siliziumcarbid-Partikeln und Herstellungsverfahren hierfür
WO2006134980A1 (ja) マグネシウム合金粉体原料、高耐力マグネシウム合金、マグネシウム合金粉体原料の製造方法および高耐力マグネシウム合金の製造方法
WO2008052833A1 (de) Werkstoff für tribologische anwendungen
DE4424157C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser metallischer Werkstoffe mit anisotropen thermischen und elektrischen Leitfähigkeiten
WO2008052834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines körpers aus metall-keramik-verbundwerkstoffen
WO2012013185A1 (de) Hochtemperaturbelastbarer mit scandium legierter aluminium-werkstoff mit verbesserter extrudierbarkeit
DE102006004622B4 (de) Kontinuierliches Strangpressverfahren
EP1412113B1 (de) Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102006041944B3 (de) Mischung zur Herstellung von gesinterten Formteilen umfassend Carnaubawachs
DE4112693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oertlich verstaerkten aluminiumlegierungs-verbundmaterials
EP1390321B1 (de) Metall-keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10352453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE3835253A1 (de) Gegenstand aus einer aluminium-silizium-legierung und verfahren zu seiner herstellung
EP1433553A1 (de) Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1709209B1 (de) Verfahren zum leichtmetall-legierungs-sintern
EP1525330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, bauteil und verwendung
DE3604861A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von feindispersen legierungen
AT406837B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
WO2011047743A1 (de) Verbundwerkstoffe aus metallen mit darin dispensierten carbon-nanotubes (cnts)
DE102011118295A1 (de) Herstellung eines hochfesten Aluminium-Schaumkörpers und entsprechender Schaumkörper
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten
WO2008086930A1 (de) Keramischer vorkörper zur herstellung von metall-keramik verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee