EP0558979A1 - Ablaufarmatur für Brausebecken - Google Patents

Ablaufarmatur für Brausebecken Download PDF

Info

Publication number
EP0558979A1
EP0558979A1 EP93102285A EP93102285A EP0558979A1 EP 0558979 A1 EP0558979 A1 EP 0558979A1 EP 93102285 A EP93102285 A EP 93102285A EP 93102285 A EP93102285 A EP 93102285A EP 0558979 A1 EP0558979 A1 EP 0558979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
standpipe
mouth
shower
housing
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558979B1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Publication of EP0558979A1 publication Critical patent/EP0558979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558979B1 publication Critical patent/EP0558979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting for shower basins according to the preamble of claim 1.
  • Drain fittings of this type have a housing which is attached at the bottom to a drain opening of the shower tray with a clamping ring attached from above.
  • a fixed drain pipe protrudes into a storage space in the housing as an immersion pipe for an odor trap.
  • the inlet opening is covered by a flat, arched plate, which plate is supported with radial webs at the edge area of the inlet opening at a certain distance, so that the water can run in all around.
  • the cover plate with its radial webs is only connected to the inlet edge of the housing by a latching mechanism, which is released when it bumps, in a further known drain fitting for a shower tray (DE-40 00 104), thereby preventing a risk of injury becomes.
  • a further known drain fitting for a shower tray DE-40 00 104
  • the inlet mouth always remains under the plate at the level of the bottom of the shower tray, so that the water always runs off completely.
  • a drain and overflow device for sanitary furnishings (DE-U 19 56 597) with a valve body that can be clamped in the drain opening of the basin and has a funnel-shaped inlet mouth that follows continues below in the form of a fixed standpipe, which is U-shaped as a siphon for an odor trap.
  • the fixed tube takes out a standpipe, which is adjustable in an extremely lower position, with its mouth below the mouth of the valve body, and which is extendable so that its mouth is, for example, at a height of 10 cm and thus there is the possibility to set a corresponding water level in the pool.
  • a fitting is less suitable for shower basins, since the inlet mouth of the fixed pipe is not covered by a tread-resistant plate, but a protruding pull button is located there, which can cause injuries if it occurs.
  • the object of the invention is to design a tread-resistant drain fitting suitable for shower basins in such a way that it not only enables the complete drainage above the floor but also the setting of a water level in the basin.
  • the curved plate suitable for stepping is connected to a standpipe which is telescopically mounted in a fixed immersion pipe.
  • a standpipe which is telescopically mounted in a fixed immersion pipe.
  • the curved plate is held firmly by its radially supporting webs.
  • the arched plate is mounted in a rubber ring, which is held by a fixed ring supported by the radial webs. Despite the tread-resistant bracket, the plate can deflect elastically downwards or to the side when a person slips and hits the plate, so that the risk of injury is prevented.
  • a clamping ring is provided for fastening the fitting in the drain opening of the tub, with an external thread on which the housing of the fitting can be screwed on at the bottom, and with an internal thread for screwing in the fixed drain pipe.
  • the fitting according to FIGS. 1 and 2 is intended for shower basins (shower cups), a bottom 1 of the shower cup being recognizable on FIGS. 1 and 2.
  • the fitting is mounted in an opening on the bottom, a cylindrical housing 10 made of plastic being located below the bottom.
  • This housing has a radial drain pipe 11, which is connected to the on-site sewage pipe.
  • the housing is closed at the top by a cover 13.
  • the interior of the housing is divided into a storage space 12a and a segment-shaped drainage space, from which the radial drainage neck 11 or the axial drainage neck 18 (FIG. 2) continues, by means of a molded-on, flat storage wall 12.
  • the water level remains as indicated in the drawing. If the water continues to rise, it runs over the dam wall 12 into the drainage space.
  • the housing is held by means of a clamping ring 15 on the bottom 1 of the shower cup.
  • the clamping part is inserted with its cylindrical part into the bottom opening and screwed into an internal thread of the opening in the housing 10 with an external thread.
  • a collar of the clamping ring 15 lies against a funnel-shaped part of the bottom 1.
  • the housing is sealed at the bottom by means of a rubber ring 14 which is received by a groove.
  • the rubber ring lies at the bottom of the shower cup.
  • a dip tube 16 protrudes into the storage space 12a. This has a fixed position and is screwed with an external thread into an internal thread of the clamping ring 15. The sealing of these parts is effected by a sealing ring 16a.
  • At the top of the dip tube is a collar-shaped extension which rests on the collar of the clamping ring in such a way that a flat funnel-shaped inlet surface is formed.
  • a standpipe 20 is slidably inserted into the dip tube 16, approximately the same length as the dip tube. To the extent that the representation on FIG. 1 and FIG. 2 takes place with fully drawn lines, the standpipe has its extreme lower position. The upper edge of the standpipe is lower than the inlet surface formed by the clamping ring. Below the dip tube 16, the standpipe protrudes only slightly, openings 21 being formed for the flow of water through the standpipe. The upper part of the standpipe is sealed off from the immersion pipe by a sealing ring 17. The standpipe is extendable up to the position shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2.
  • the standpipe is guided once by a collar 20a formed on the bottom of the standpipe 20 and at the top by a correspondingly shaped collar on the pitot tube. There is some space between the two tubes.
  • the guide is such that the standpipe stops in any position due to friction. The extreme upper position is limited by the stop of collar 20a on the upper collar of the dip tube.
  • the upper edge of the standpipe determines the water level, e.g. B. the recognizable in Fig. 1 high water level 2. In the extreme low position of the standpipe, the water runs directly from the bottom of the shower cup into the fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur für Brausebecken oder Spülbecken, bei dem ein festes Ablaufrohr in einer Ablauföffnung des Beckens montierbar ist, wobei erfindungsgemäß das feste Ablaufrohr (16) teleskopartig verschiebbar ein Standrohr (20) etwa gleicher Länge aufnimmt, dessen oberer Rand eine Einlaufmündung bildet. Dieses Standrohr (20) ist in eine untere Stellung verschiebbar, in der seine Mündung unterhalb der Mündung des Ablaufrohres (16) oder in etwa gleicher Höhe liegt, und in eine maximale obere Stellung, in der das Standrohr (20) weitgehend ausgezogen ist. Die jeweiligen Extremstellungen sind durch Anschläge begrenzt und es sind außen am Standrohr (20) anliegende Dichtungselemente (17) vorgesehen. Bei einer Ablaufarmatur gemäß der Erfindung hat man die Möglichkeit, einen Wasserstand in einer bestimmten Höhe über dem Boden des Beckens einzustellen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufarmatur für Brausebecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ablaufarmaturen dieser Art weisen ein Gehäuse auf, das unten an eine Ablauföffnung der Brausewanne mit einem von oben angesetzten Klemmring angebracht ist. Ein feststehendes Ablaufrohr ragt als Tauchrohr für einen Geruchsverschluß in einen Stauraum des Gehäuses hinein. Die Einlauföffnung ist durch eine flache gewölbte Platte trittfest abgedeckt, wobei sich diese Platte mit radialen Stegen am Randbereich der Einlauföffnung mit etwas Abstand abstützt, so daß das Wasser ringsum einlaufen kann.
  • Bei einer bekannten Ablaufarmatur der genannten Art (DE-U 88 13 543) ist die gewölbte Platte durch einen axialen Gewindebolzen starr mit dem Gehäuse verschraubt. Dabei besteht allerdings die Gefahr, daß eine Person, die in der Brausewanne ausrutscht, sich dabei beim Anstoßen an der Platte verletzen kann.
  • Zur Vermeidung einer solchen Verletzungsgefahr ist bei einer weiter bekannten Ablaufarmatur für eine Brausewanne (DE-40 00 104) die Abdeckplatte mit ihren radialen Stegen mit dem Einlaufrand des Gehäuses lediglich durch eine Verrastung verbunden, die sich beim Anstoßen löst, so daß dadurch einer Verletzungsgefahr vorgebeugt wird. Bei den beiden vorgenannten bekannten Ablaufarmaturen bleibt jedoch stets die Einlaufmündung unter der Platte in Höhe des Bodens der Brausewanne, so daß das Wasser stets vollständig abläuft.
  • Bekannt ist weiterhin eine Ab- und Überlaufeinrichtung für sanitäre Einrichtungsgegenstände (DE-U 19 56 597) mit einem in der Ablauföffnung des Beckens anklemmbaren Ventilkörper mit einer trichterförmigen Einlaufmündung, der sich nach unten in Gestalt eines feststehenden Standrohres fortsetzt, das als Siphon für einen Geruchsverschluß U-förmig gebogen ist. Das feststehende Rohr nimmt ausziehbar ein Standrohr auf, das in eine extrem untere Stellung einstellbar ist, wobei seine Mündung unterhalb der Mündung des Ventilkörpers liegt, und das ausziehbar ist, so daß seine Mündung beispielsweise in einer Höhe von 10 cm liegt und somit die Möglichkeit besteht, einen dementsprechenden Wasserstand im Becken einzustellen. Für Brausebecken ist jedoch eine solche Armatur weniger geeignet, da die Einlaufmündung des feststehenden Rohres nicht durch eine trittfeste Platte abgedeckt ist, sondern sich dort ein vorstehender Zugknopf befindet, der beim Auftreten Verletzungen hervorrufen kann.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, eine für Brausebecken geeignete trittfeste Ablaufarmatur so auszubilden, daß sie nicht nur den vollständigen Ablauf über dem Boden sondern auch die Einstellung eines Wasserstandes im Becken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ablaufarmatur mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst. Der Unteranspruch hat eine bevorzugte Ausführungsform zum Inhalt.
  • Bei einer solchen Armatur ist die zum Auftreten geeignete gewölbte Platte mit einem Standrohr verbunden, das teleskopartig in einem feststehenden Tauchrohr verschiebbar gelagert ist. In einer unteren Extremstellung des Standrohres liegt seine Mündung tiefer als die Mündung des feststehenden Einlaufrohres, so daß das Wasser vom Boden aufgenommen ist und die Wanne vollständig ausläuft. Dabei ist die gewölbte Platte trittfest durch ihre radial sich abstützenden Stege gehalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Standrohr auszuziehen und somit seine Einlaufmündung höher einzustellen, beispielsweise 10 cm über dem Wannenboden, so daß sich in der Wanne bis zur Einlaufmündung das Wasser ansammeln kann. Dabei ist die gewölbte Platte in einem Gummiring gelagert, der von einem durch die radialen Stege abgestützten festen Ring gehalten ist. Trotz der trittfesten Halterung kann die Platte elastisch nach unten oder zur Seite ausweichen, wenn eine Person ausrutscht und an die Platte anstößt, so daß der Gefahr einer Verletzung vorgebeugt ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist für die Befestigung der Armatur in der Ablauföffnung der Wanne ein Klemmring vorgesehen, mit einem Außengewinde, an dem unten das Gehäuse der Armatur aufgeschraubt werden kann, und mit einem Innengewinde, zum Einschrauben des feststehenden Ablaufrohres.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt einen lotrechten Schnitt durch eine eingebaute Ablaufarmatur nach der Erfindung mit einem seitlichen Ablaufstutzen;
    Fig. 2
    ist im Prinzip die gleiche Ausführung wie Fig. 1, jedoch mit einem lotrechten Ablaufstutzen.
  • Die Armatur nach Fig. 1 und 2 ist für Brausebecken (Brausetassen) vorgesehen, wobei auf Fig. 1 und 2 ein Boden 1 der Brausetasse zu erkennen ist. Die Armatur ist in eine bodenseitige Öffnung montiert, wobei sich ein zylindrisches Gehäuse 10 aus Kunststoff unterhalb des Bodens befindet. Dieses Gehäuse hat einen radialen Ablaufstutzen 11, der an die bauseitige Abwasserleitung angeschlossen ist. Oben ist das Gehäuse durch einen Deckel 13 abgeschlossen. Der Innenraum des Gehäuses ist durch eine angeformte ebene Stauwand 12 unterteilt in einen Stauraum 12a und einen segmentförmigen Ablaufraum, von dem der radiale Ablaufstutzen 11 oder der axiale Ablaufstutzen 18 (Fig. 2) weiterführt. Im Stauraum 12 bleibt der Wasserstand wie in der Zeichnung angedeutet. Steigt das Wasser weiter an, dann läuft es über die Stauwand 12 hinweg in den Abflußraum.
  • Das Gehäuse ist mit Hilfe eines Klemmringes 15 am Boden 1 der Brausetasse gehalten. Der Klemmring ist mit seinem zylindrischen Teil in die Bodenöffnung gesteckt und mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Öffnung im Gehäuse 10 eingeschraubt. Ein Kragen des Klemmringes 15 liegt dabei an einem trichterförmigen Teil des Bodens 1 an. Das Gehäuse ist unten mittels eines Gummiringes 14, der von einer Nut aufgenommen ist, abgedichtet. Der Gummiring liegt unten am Boden der Brausetasse an. In den Stauraum 12a ragt ein Tauchrohr 16 hinein. Dieses hat eine feste Position und ist mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Klemmrings 15 eingeschraubt. Dabei wird die Abdichtung dieser Teile durch einen Dichtungsring 16a bewirkt. Oben ist am Tauchrohr ein kragenförmiger Ansatz, der am Kragen des Klemmrings derart anliegt, daß eine flache trichterförmige Einlauffläche gebildet wird.
  • In das Tauchrohr 16 ist verschiebbar ein Standrohr 20, etwa von gleicher Länge wie das Tauchrohr eingesteckt. Soweit auf Fig. 1 und Fig. 2 die Darstellung mit voll ausgezogenen Strichen erfolgt, hat das Standrohr seine extreme untere Stellung. Dabei liegt der obere Rand des Standrohres tiefer als die vom Klemmring gebildete Einlauffläche. Unterhalb des Tauchrohres 16 steht das Standrohr nur geringfügig vor, wobei für den Durchfluß des Wassers am Standrohr Durchbrechungen 21 gebildet sind. Das Standrohr ist an seinem oberen Bereich gegenüber dem Tauchrohr durch einen Dichtungsring 17 abgedichtet. Das Standrohr ist ausziehbar bis maximal in die auf Fig. 1 und 2 gestrichelt gezeichnete Stellung. Geführt ist bei seiner Bewegung das Standrohr einmal durch einen am Standrohr 20 unten angeformten Bund 20a und oben durch einen entsprechend geformten Bund am Staurohr. Dazwischen besteht zwischen den beiden Rohren etwas Abstand. Die Führung ist dergestalt, daß das Standrohr in jeder Stellung durch Reibung stehenbleibt. Die extreme obere Stellung wird begrenzt durch Anschlag des Bundes 20a am oberen Bund des Tauchrohres.
  • Vom oberen Rand des Standrohres aus erstrecken sind mehrere radiale Stege 22 an denen vorbei das Wasser einlaufen kann. In der unteren Extremstellung sitzen diese Stege oben am Tauchrohr auf. Die Stege sind oben durch einen Ring 23 verbunden. An diesem festen Ring ist ein Gummiring 24 gehalten und in dem Gummiring ist mit einem Zapfen 26 eine gewölbte Platte 25 eingesteckt, die mit Abstand den Einlaufbereich überdeckt. Diese Platte ist speziell für Brausetassen vorgesehen, ist trittfest und dennoch elastisch gelagert.
  • Der obere Rand des Standrohres bestimmt in seiner Höhenlage den Wasserstand, z. B. den in Fig. 1 erkennbaren hohen Wasserstand 2. In der extremen Tiefstellung des Standrohres läuft das Wasser vom Boden der Brausetasse aus direkt in die Armatur ein.

Claims (2)

  1. Ablaufarmatur für Brausebecken mit einem unter einer Einlauföffnung des Brausebeckens anklemmbaren Gehäuse, einem feststehenden als Tauchrohr in den Stauraum des Gehäuses ragenden Ablaufrohr, mit einer den Mündungsbereich abdeckenden gewölbten Platte, die sich mit radialen Stegen am Rand der Mündung trittfest abstützt, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - das feststehende Ablaufrohr (16) nimmt teleskopartig verschiebbar ein Standrohr (20) etwa gleicher Länge auf, dessen oberer Rand eine Einlaufmündung bildet;
    - das Standrohr (20) ist in eine untere Stellung verschiebbar, in der seine Mündung unterhalb einer Mündung des Ablaufrohres (16) oder etwa in gleicher Höhe wie diese liegt, und das stufenlos ausziehbar bis in eine maximale obere Stellung verschiebbar ist;
    - die Extremstellungen sind durch Anschläge begrenzt;
    - es sind außen am Standrohr anliegende Dichtungselemente vorgesehen;
    - die radialen Stege (22) sind am Standrohr (20) befestigt, durch einen festen Ring (23) verbunden, der einen Gummiring (24) trägt, in den die Platte (25) mit einem axialen Zapfen (26) gesteckt ist.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in die Öffnung des Brausebeckens einsteckbaren Klemmring (13) mit einem Außengewinde, auf das zum Anklemmen an der Brausetasse ein Deckel (13) des Gehäuses (10) aufschraubbar ist und mit einem Innengewinde, in welches das Ablaufrohr (Tauchrohr 16) einschraubbar ist.
EP93102285A 1992-03-05 1993-02-13 Ablaufarmatur für Brausebecken Expired - Lifetime EP0558979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206903A DE4206903A1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Ablaufarmatur fuer brausebecken oder spuelbecken
DE4206903 1992-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558979A1 true EP0558979A1 (de) 1993-09-08
EP0558979B1 EP0558979B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6453267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102285A Expired - Lifetime EP0558979B1 (de) 1992-03-05 1993-02-13 Ablaufarmatur für Brausebecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558979B1 (de)
AT (1) ATE121481T1 (de)
DE (2) DE4206903A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414888A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Grohe Kg Hans Ablaufarmatur
EP0801178A2 (de) * 1996-04-13 1997-10-15 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
EP0816580A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweisstem Gehäuse
GB2333700A (en) * 1998-01-30 1999-08-04 Coram Adjustable waste fitting for shower tray
GB2332623B (en) * 1997-12-10 2002-05-29 William John Clack A liquid outlet device
WO2007033949A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff
GB2477535A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Richard Simon Drew Shower trap with extension sleeve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8166584B2 (en) 2000-06-13 2012-05-01 Wcm Industries, Inc. Overflow assembly for bathtubs and the like
US9015870B2 (en) 2005-08-23 2015-04-28 Wcm Industries, Inc. Means for covering the flange of a waste water strainer
US9015876B2 (en) 2005-08-23 2015-04-28 Wcm Industries, Inc. Cover and method for covering the flange of a waste water strainer
US9234337B2 (en) 2010-10-19 2016-01-12 Wcm Industries, Inc. Foot-actuated drain stopper
US8813272B2 (en) 2010-10-19 2014-08-26 Wcm Industries, Inc. Device and method for concealing a flange of a waste water strainer
US10563385B1 (en) 2016-05-17 2020-02-18 Wcm Industries, Inc. Overflow cover interconnection system
US10443220B2 (en) 2016-08-12 2019-10-15 Wcm Industries, Inc. Device for providing improved drainage
USD1003406S1 (en) 2020-03-13 2023-10-31 Wcm Industries, Inc. Cover for a bathtub overflow system
US11814832B2 (en) 2020-03-13 2023-11-14 Wcm Industries, Inc. Overflow covers and overflow systems for bathtubs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182653A (de) * 1935-02-20 1936-02-29 Hofer Ernst Uberlauf für Schüttsteine, Tröge und dergleichen.
DE2232661A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-15 Gustavsbergs Fabriker Ab Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
DE4000104A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer eine brausewanne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956597U (de) * 1964-02-29 1967-03-02 Wilhelm Basse Ab- und ueberlaufeinrichtung fuer sanitaere einrichtungsgegenstaende.
DE2622220A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Ideal Standard Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate
DE2738931A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Werner Lotze Ablaufeinrichtung fuer eine ausschankspuele
DE8813543U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-15 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182653A (de) * 1935-02-20 1936-02-29 Hofer Ernst Uberlauf für Schüttsteine, Tröge und dergleichen.
DE2232661A1 (de) * 1971-07-29 1973-02-15 Gustavsbergs Fabriker Ab Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
DE4000104A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer eine brausewanne

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414888A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Grohe Kg Hans Ablaufarmatur
DE4414888C2 (de) * 1994-04-28 2000-02-17 Grohe Kg Hans Ablaufarmatur für eine Duschwanne
EP0801178A2 (de) * 1996-04-13 1997-10-15 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
EP0801178A3 (de) * 1996-04-13 1998-09-09 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr
EP0816580A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweisstem Gehäuse
EP0816580A3 (de) * 1996-06-27 1998-09-16 FRANZ SCHEFFER oHG Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweisstem Gehäuse
GB2332623B (en) * 1997-12-10 2002-05-29 William John Clack A liquid outlet device
GB2333700A (en) * 1998-01-30 1999-08-04 Coram Adjustable waste fitting for shower tray
WO2007033949A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff
GB2477535A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Richard Simon Drew Shower trap with extension sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558979B1 (de) 1995-04-19
ATE121481T1 (de) 1995-05-15
DE59300144D1 (de) 1995-05-24
DE4206903A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558979B1 (de) Ablaufarmatur für Brausebecken
DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
EP0446177A1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP1798352B1 (de) Ablauf für sanitäre Apparate
EP2108750A2 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP2453065A2 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE69815385T2 (de) Wasserabführungseinrichtung
EP0436093B1 (de) Ablaufarmatur für eine Brausewanne
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
EP0395930A2 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
EP1892340B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstandes in einem mit einer Ablaufgarnitur versehenen sanitären Becken
EP0816580A2 (de) Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweisstem Gehäuse
EP0834621B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
EP1447486A2 (de) Ablauf
EP2258905A1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP3434840A1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
DE19649239A1 (de) Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweißtem Gehäuse
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
CH651610A5 (en) Water-discharge tank
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP1470750B1 (de) Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
EP0698695A1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
EP1553232B1 (de) Ablaufsiphon für eine Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 121481

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *DALLMER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

BERE Be: lapsed

Owner name: *DALLMER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901