WO2007033949A1 - Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff - Google Patents

Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2007033949A1
WO2007033949A1 PCT/EP2006/066461 EP2006066461W WO2007033949A1 WO 2007033949 A1 WO2007033949 A1 WO 2007033949A1 EP 2006066461 W EP2006066461 W EP 2006066461W WO 2007033949 A1 WO2007033949 A1 WO 2007033949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor element
drain
funnel
shower floor
shower
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stielow
Karl Iglhaut
Original Assignee
Illbruck Sanitärtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck Sanitärtechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitärtechnik GmbH
Publication of WO2007033949A1 publication Critical patent/WO2007033949A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular

Definitions

  • the invention relates first of all to a shower floor element consisting of a rigid foam, in particular EPS, XPS or a rigid polyurethane foam, with a preferably central drain and a sanitary surface part applied to the shower floor element, such as a shower tray or stone slab, the drain being supported on the shower floor element Expiry part and a covering this covering the cover.
  • a shower floor element consisting of a rigid foam, in particular EPS, XPS or a rigid polyurethane foam
  • shower floor elements of the type in question are known. These serve, for example, to form floor-level showers, which are preferably provided with a central outlet.
  • the shower floor element formed from a particle foam, in particular polystyrene particle foam preferably carries an immovably fixed, for example glued, sanitary surface part, which receives the inclination predetermined by the shower floor element towards the central drainage.
  • the Sanitärober vomteil can also be in the usual way an enamelled steel shower tray or acrylic material.
  • the drain As known from DE 69815385 Tl, it is also customary to provide the drain with a drain part. This is based on the Sanitäroberfestteil from, is preferably at this clamped. A drainage cover covering the drainage section leaves a substantially vertically aligned drainage gap which results between the use-side surface of the sanitary surface part and the drainage cover projecting at a vertical distance above the surface of the sanitary surface part for this purpose.
  • the prior art is further referred to the DE 20 2004 004 277 Ul. From this it is known to arrange the drain in a depression of the sanitary surface part and to form the drainage cover with a shape adapted to the depression, leaving a peripheral spacer gap, so that the drainage cover is flush with the upper side of the area surrounding the depression Sanitary surface part passes.
  • the drain cover has support ribs on the lower side, which rest in the stepwise downwardly offset region of the sanitary surface part.
  • the well-known sanitary surface part which integrally forms the shower tray, consists of a mineral casting or plastic with mineral fillers.
  • a shower floor element is known, the upper side, for example, tiled.
  • the drain part is supported on the shower floor element.
  • the invention has the object, a shower floor element of the type in question, in particular with regard to Sanitärober vommaschine comparatively thin, unreinforced plastic form advantageously.
  • the sanitary surface part forms an outlet funnel, the funnel surface of which directs the water into the outlet part which is stepped, in any case deeper, opposite the sanitary opening, and in that case the drainage part Drain funnel, optionally including subsequent horizontal section, also rests on the shower tray element, while the seal is made to the expiration in a free-standing funnel portion of the Sanitärober vomteils.
  • Freirragend means that this funnel portion is not undercut in the vertical direction of the shower floor element. The as it were hanging on the hopper section drain part is therefore supported almost indirectly indirectly on the shower floor element.
  • the sanitary surface part is particularly preferably one which as a whole is integral, covering the shower floor element, if necessary, as mentioned, with free-standing sections.
  • the subject matter of the invention is also a shower floor element with sanitary surface part, as provided at the outset, in which it is pointed out that the drain cover has support feet, that the drain part has an inner part seated on the sanitary surface part, wherein furthermore the sanitary surface part has a funnel section with a funnel outer surface and that the support feet rest on the inner part seated on the hopper outer surface.
  • the inner part on the funnel outer surface so sit directly the support feet. This, too, achieves an advantageously favorable arrangement of the discharge part and the associated cover.
  • an embodiment of the invention starting from the above-mentioned summary of a shower floor element with a Sanitärobervidteil characterized in that the Sanitärobervidteil in the area the drain opening under an integral formation on the surrounding area of the Sanitärobervidteils funnel-like, with the formation of a funnel outer surfaces that the drain has an inner part and an outer part, the inner part on the top side on the Sanitärobervidteil, the funnel outer surface rests and the outer part on the underside of the Sanitärobervidteil is supported, and which is formed on the Sanitärobervidteil a surface parallel to the funnel outer surface extending funnel inner surface against which the outer part is sealingly braced.
  • the drain funnel leads the water in the opposite of the plumbing opening, whereby the flow gap is addressed, stepwise downwardly offset drain part.
  • the area of the sanitary surface part assigned to the drain initially forms a drain funnel with a slope which corresponds to the multiple of the usual inclination in the remaining area of the sanitary surface part outside the drainage area. Accordingly, the inclination in the immediate drainage area is greatly increased.
  • an angle of inclination in the immediate drainage area corresponds to approximately 30 ° to 60 °
  • a usual angle of inclination in the area of the sanitary surface partial floor space corresponds to approximately 1 ° to 3 °.
  • the proposed drain-side discharge funnel is used primarily for the discharge of water in the direction of a drain part opening, the opening plane is below the associated opening plane of the Sanitärobervidteils.
  • This offers the possibility of arranging the drain cover cooperating with the drainage cover so that their surface facing the surface of use is placeable in or at least almost in the plane of the Sanitärobervidteil opening. It results in accordance with such an arrangement, a horizontally or approximately horizontally oriented drain-annular gap opening between a peripheral edge of the drain cover and the circular peripheral edge of the discharge funnel in the transition thereof to the Sanitärobervidteil-standing surface.
  • the drain cover preferably covers almost the entire area of the drain funnel, leaving the aforementioned annular gap.
  • the annular gap has a size of approximately 3 to 10 mm, based on the radial distance between the drainage cover and the associated peripheral edge of the drainage funnel.
  • a horizontal section preferably adjoins the discharge funnel, wherein both the discharge funnel and the horizontal section through the shower tray element, which is adapted accordingly in its surface shape, continue under these sections, such that the sanitary surface part, by means of an adhesive layer, rests directly.
  • the adjoining funnel section of the sanitary surface part is used for fastening and sealing the drain part.
  • the seal in a lower-side horizontal section such as caused by a separating cut, the Sanitärobervidteils be given, but also, as explained below, by direct contact with the funnel surface (below).
  • the discharge part preferably has a support structure which is adapted to the funnel outer surface and has a wedge-shaped cross-section, which reduces the inclination of the funnel with respect to the water running off.
  • the invention also relates to a shower floor element according to the features of the preamble of claim 1 or claim 1.
  • the drainage cover be supported by means of the sanitary surface part, optionally by means of an adhesive layer, directly on and in vertical overlap with the shower floor element. Accordingly, the drain cover is to be considered independent of the drain part with respect to the support. Vertically acting on the drain cover forces are introduced directly through the shower floor element, preferably with the interposition of Sanitäroberfestteils, in the on-site Rohfuß founded. Accordingly, the drain part is not designed as such as a support member; can be made correspondingly simpler and cheaper.
  • an enlargement of the effective drain opening can be achieved by the selected independence of the drain part in a structurally simple manner, this by corresponding increase in diameter of the drain cover and, where appropriate, this receiving portion of the Sanitärober vomteils, which is associated with an increase in the size of the drain annular gap.
  • the portion of the sanitary surface part which is acted on by the drainage cover is not provided with reinforcements. Rather, this area can optionally be kept relatively thin, as well as the remaining area of the sanitary surface part, in particular when the sanitary surface part is made of an acrylic material.
  • the area subjected to pressure via the drain cover does not have to absorb any bending stresses due to the support on the underside by means of the shower floor element.
  • the invention further relates to a further shower floor element according to the features of the preamble of claim 1 or claim 1.
  • the invention also proposes that the Sanitäroberfestteil in the region of the drain opening under integral molding to the surrounding area of the Sanitärobervidteils funnel-like, forming a funnel outer surface, that the drain has an inner part and an outer part wherein the inner part rests on the upper side of the Sanitäroberfestteil whose funnel outer surface, and the outer part is supported on the underside of the Sanitärobervidteil, and that on the Sanitärobervidteil a fl A funnel inner surface running parallel to the funnel outer surface is formed, against which the outer part of the drain is tightly clamped.
  • the drain part is thus in the extent freestanding configured funnel portion of the sanitary surface part by contact with the funnel surfaces themselves, inside and outside, braced and sealingly supported.
  • This is particularly favorable and easy to carry out in the case of an unreinforced sanitary surface part based on acrylic, which in addition can be comparatively very thin, in the range of 1 to 3 mm thickness, for example.
  • an unreinforced or unarmed sanitary surface part is preferably used, there is also no special feature to be observed in the sealing with respect to the lower surface of the sanitary surface part.
  • reinforced sanitary surface parts which have a fiber reinforcement on the underside, for example, capillary action can occur despite sealing against this surface due to the fibers, which allows moisture to escape.
  • a Sanitärober vomteil is used that is formed like a deep-drawn part like a trough.
  • This may consist of a polymethyl methacrylate (PMMA) or of a coextrudate of PMMA and ABS, the PMMA layer being arranged on the useful side of the sanitary surface part, preferably over a thickness of 5 to 15%, more preferably 9 to 10%. the total thickness of the sanitary surface part.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS coextrudate of PMMA and ABS
  • the PMMA layer being arranged on the useful side of the sanitary surface part, preferably over a thickness of 5 to 15%, more preferably 9 to 10%. the total thickness of the sanitary surface part.
  • a sanitary surface made of the above-described material is preferred which is unarmed, in particular has no fiber reinforcement on the underside.
  • Such a fiber reinforcement is basically known as fiberglass reinforced plastic.
  • the drain cover is supported on a horizontal shoulder of the Sanitärober horrteils, which is stump-like offset towards the surrounding sanitary surface down.
  • a secure, in particular in the horizontal direction displacement-free support of the drain cover is achieved.
  • the drainage cover is supported by means of underside, more preferably radially aligned webs on the horizontal shoulder of the Sanitärober horrteils, which radial webs are spaced from each other in the circumferential direction and further have a vertical height, which is adapted to the vertical step offset between horizontal paragraph and surrounding Sanitärober Structure.
  • the horizontal paragraph is formed in the radially inner connection to the discharge funnel, according to which the discharge funnel the footprint of the drain cover radially surrounds.
  • the sanitary surface part forms a second funnel section radially inward following the horizontal shoulder. This second funnel portion is contrary to the task of the first, in the flow direction the horizontal paragraph upstream funnel not or at least not primarily the water supply, but rather the determination of the drain part in such a way that the radially outwardly flowing water through the first outlet funnel and if necessary, the horizontal paragraph is directed into the approximately in the horizontal paragraph level extending drain part opening.
  • this second funnel section is therefore generally covered by the wedge surface, which may be wedge-shaped in cross-section in opposite directions, but still has a sloping section, the water practically does not run through the drainage section over the funnel outer surface of this second funnel section.
  • the horizontal offset of the sanitary surface part may further have a common sanitary inclination of 1 ° to 3 ° to the central drain part to improve the drainage properties.
  • a design in which a surface of the drainage cover is arranged approximately level with the sanitary surface outside the step-like depression proves to be particularly advantageous for use. Accordingly, there is no or at least no disruptive, vertically offset arrangement of the drainage cover projecting beyond the standing surface of the sanitary surface part. There are no stumbling edges.
  • the surface of the drain cover may be slightly convex.
  • the outlet part forms a siphon or odor trap consisting of an inner and an outer part, wherein the inner part at the same time forms the water inlet section whose water inlet opening is preferably arranged in the plane of the horizontal shoulder or below this plane.
  • the drain cover on the inner part possibly by means of an in centered on the inner part held insert part, so further held against slipping in the radial direction. This results circumferentially in a consistently large flow-annular gap.
  • the drain part is braced against the sanitary surface part for holding, so in particular by clamping the sanitary surface part side drain funnel between the radial collar of the inner part and the outer part of the drain part.
  • the funnel portion of the sanitary surface part serving to hold the drain part is supported on the lower side by a reinforcing part, which serves to transfer the forces into the shower floor element.
  • a reinforcement part is used in particular when the drain cover is arranged to support the drain part so that vertical forces acting on the drain cover are transferred into the shower floor element without affecting the funnel section of the sanitary surface part holding the drain part.
  • the reinforcing member initiates the forces into the shower tray element via a radial contact surface
  • the reinforcing member preferably consists of a rigid foam, such as, for example, a polystyrene particle foam.
  • the reinforcing member is an integral part of the shower floor element, so for example.
  • wedge-shaped in cross-section collar In the form of a projecting into the tolerateteil- receiving opening of the shower floor element, wedge-shaped in cross-section collar. This is preferably designed for exemption vault-like on the underside, which further contributes to an improved power dissipation.
  • the drain-part-side seal is clamped between the discharge funnel or the facing funnel surface and the outer part of the discharge part; alternatively with the interposition of the amplification section.
  • the seal in cross-section has an inclined surface adapted to the outlet funnel or funnel section, for large-scale interaction.
  • the drain cover can also be designed as a drain grate.
  • the drain grate may consist of line-like arranged rectangular openings in another detail, which extend as it were along a diameter line following web. In such a way that they extend with respect to their longitudinal extent transversely to said web. From the web then each line an opening and a cross bar, and this symmetrically to both sides.
  • these openings of the rust-like design can also have such different lengths that they shorten starting from a maximum length, which is assigned to the center along the said diameter line then to both sides.
  • Figure 1 is a perspective view of a shower floor element of the type in question with a central outlet.
  • FIG. 2 shows a perspective cutout view of the process in a first embodiment with a cover shown separately for this purpose; 3 shows the section along the line III - III in Fig. 1, concerning the first embodiment;
  • Fig. 4 is an exploded view of the central drain with the parts of the drain part and the drain cover;
  • Fig. 5 is a side view of the drain cover
  • FIG. 8 is a perspective view of the drain cover in association with a partially sectioned inner part of the drain part
  • Fig. 9 is a sectional view corresponding to Fig. 3 but relating to a second embodiment
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9, relating to a third embodiment
  • FIG. 11 shows a further illustration corresponding to FIG. 9 in a fourth embodiment
  • Fig. 12 shows a fifth embodiment.
  • a shower floor element 1 consisting of a rigid foam such as EPS or XPS, on which a hard plastic material is shown in the exemplary embodiment shown, is shown and described existing sanitary surface part 2 is applied.
  • This Sanoberrober vom- part 2 is arrested on the shower floor element via an adhesive layer 3 and, for example. Made in the coextrusion of PMMA and ABS.
  • the shower floor element 1 as well as the sanitary surface part 2 are formed square in the illustrated embodiment in plan.
  • the explanations given with respect to the embodiment of the process to be described in detail are independent of the plan layout, so that, for example, rectangular or round shower floor elements as well as sanitary surface parts can have such a sequence.
  • the process 4 is centered, that is centrally provided.
  • the shower floor element 1 and correspondingly also the sanitary surface part 2 extend with their surfaces facing the use side sloping sloping down to the outlet 4. This inclination amounts to the usual extent 1 ° to 3 ° to the horizontal.
  • the drain 4 is essentially composed of a drain part 5 and of a drain cover 6 covering it.
  • the drain part 5 is composed of an inner part 7 and an outer part 8, for forming a siphon 9, inner part 7 and outer part 8 coaxially aligned with each other and connected to each other via an unillustrated thread under relative axial displacement.
  • the inner part 7 also carries for revision purposes an insert 10, which forms a central drain opening 11.
  • This insert part 10 is formed in the manner of a tubular section with a supporting edge 12 which extends radially outwards essentially in the plane of the discharge opening 11. In the installation position, this is located on a correspondingly positioned step 13 of the inner part 7 on.
  • a circumferential annular seal 14 is provided, which acts against the associated inner wall of the inner part 7.
  • the insert 10 has a bow-like removal handle 15.
  • the shower tray element 1 has centrally a circular aperture 16, with a diameter which is larger than the largest diameter of the drain part 5, that is larger than the outer diameter of the outer part 8.
  • the aperture diameter corresponds approximately to 1.1 to 2 times theassienteil- outer diameter s, in the illustrated embodiment, about 1.25 times.
  • the opening 16 is formed in steps; correspondingly forms a horizontal section 17. This is placed at about half the height of the shower element. Starting from the opening edge, the horizontal portion 17 extends in the radial direction about a quarter to a third of the shower floor element thickness and thereafter goes over into a conically outwardly flared portion 18, the flank of which forms an angle of about 60 ° to the horizontal.
  • the seated on the shower floor element 1 Sanitärober vomteil 2 is formed in the region of the drain 4 according to the surface contour of the shower tray element 1 forms hereafter starting from the surrounding the drain 4 Sanitärober Structure 20 a first, a funnel A forming funnel section 21, to which a horizontal section 22 connects , At its radially inner end, which lies approximately in overlap with the one below. ing edge of the shower floor element-side opening 16 is located, a second funnel section 23 is formed. The flank of this second funnel section 23 is aligned less steeply than that of the first funnel section 21, albeit inclined in the same direction, that is, facing vertically downwards to the axis of symmetry x of the outlet 4. The flank angle of the second funnel portion 23 is in the illustrated embodiment about 45 ° to the horizontal.
  • This second funnel portion 23 serves to fix the drain part 5 to the Sanitäroberf smile part 2 under tension in the course of fferfestlegung between inner part 7 and outer part 8, including further below the second funnel portion 23 between this and an associated radial collar 24 of the outer part 8, a rubber seal 25 is inserted , The second funnel section 23 is cut off horizontally. against the thus formed horizontally extending surface of the second funnel portion 23 is said rubber seal from below.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for Sanitärober vommaschine 2, which are reinforced on the underside, so as about a Faserarmtechnik (eg. Glass fiber reinforced plastic) have. Because in the mentioned cut surface this fiber reinforcement is not present.
  • a collar 26 of the inner part 7, which extends radially outward from the step 13, is supported on the underside on the funnel surface of the second funnel section 23 on the entire surface.
  • the collar 26 runs downwardly sloping from the radially outer edge in the direction of the axis x.
  • the facing edge of the inset in the step 13 supporting edge 12 of the insert 10 extends approximately in the plane of the support surface facing away from the funnel-shaped surface of the collar 26th
  • the arrangement is further selected so that the limited essentially by the radially outer peripheral edge of the inner part collar 26 drain opening 11 of the drain part 5 extends approximately in the plane formed by the sanitary surface part side horizontal section 22.
  • the plane of the drain opening 11 is placed about a degree of 2 mm to 3 mm below the plane formed by the top of the horizontal portion 22.
  • the plane of the drain opening 11 extends at a vertical distance below the plane of the sanitary opening S bounded by the drain funnel A of the Sanitärober vomteils 2 radially outward.
  • the drain part 5 is covered by the overall plate-shaped drain cover 6. This has an outer diameter which corresponds approximately to the outer diameter of the horizontal portion 22 of the Sanitärober perennials 2.
  • the sanitary surface facing surface of the drain cover 6 is slightly convex curved, so that then water can run radially outward.
  • the drainage cover 6, which, in concrete terms, as well as the drainage part 5, is designed as a hard plastic part, is provided on the edge side with radially aligned support webs 27. These are selected in terms of height so that the surface of the drain cover 6 is located approximately in the plane of the sanitary surface 20 surrounding the drain 4.
  • the support web height corresponds approximately to the vertical step height of the first funnel segment measured in the direction of the axis x. Section 21 between the sanitary surface 20 and the horizontal portion 22 with deduction of the material thickness of the drain cover. 6
  • each support bar 27 corresponds approximately to the radial dimension of the sanitary surface part-side horizontal section 22.
  • the underside centrally carries the drain cover 6 approximately vertically projecting from the underside surface centering fingers 28.
  • the radial dimension of the annular gap 29 corresponds approximately to 0.7 to 1 times the vertical passage height defined by the support webs 27 in the region of the horizontal section 22.
  • the average diameter a of the annular gap 29 - measured centrally between radially inner and radially outer peripheral edge - corresponds to about four times the free inner diameter b of the insert 10 below the drain opening 11th
  • the horizontal section 22 can furthermore be provided with a slope of 1 ° to 3 ° corresponding to the sanitary surface 20.
  • the radially inner second funnel section 23 also serves in particular for fixing the discharge part 5.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the subject matter of the invention.
  • the support of the drain cover 6 is not circumferentially radially on the outside over the associated portion of the Sanitärober vomteils 2, but rather directly over the drain part 5, specifically via the collar 26 of the inner part. 7
  • the Sanitäroberzinteil 2 has in this embodiment in the region of the drain 4 no horizontal section. Rather, starting from the circulating sanitary surface 20 of the outlet funnel A, which serves the Wasserab- line in the direction of the downwardly arranged offset portion 5 and at the same time the determination of the drain part 5 on the Sanitäroberzinteil 2. This connection of the drain part 5 takes place in the same way as in the embodiment described above, namely by screwing.
  • expiration parts are shown, in particular as exemplary embodiments, which are composed of inner and outer parts screwed together, wherein the screw connection is made on a cylindrical surface inside or outside of the outer and inner part.
  • drainage parts can be used, which are fastened by means of vertically continuous screws, using a counter plate.
  • a reinforcement part 30 is now provided.
  • This is wedge-shaped in cross-section, with a wedge surface which enters the hopper section 21 on the underside. Via a radial outer contact surface 31, vertically introduced forces are introduced radially outward into the adjoining shower floor element 1.
  • This reinforcing ring member 30 is also made of a rigid foam, preferably made of the same material as the shower tray element 1.
  • the surface of the drain cover 6 extends approximately in the plane of the sanitary surface 20 surrounding the drain 4.
  • the edge of the drain cover is designed such that it runs out below the surrounding sanitary surface, for example so as not to form a tripping edge ,
  • the reinforcing part 30 is formed as an integral part of the hard foam shower floor element 1, protruding into the opening space 16 like a collar in a wedge shape in cross section.
  • the upper side of the integral reinforcement part 30 is inclined sloping, adapted to the cross section of the discharge funnel A, shaped.
  • the reinforcement member 30 is an integral part of the shower floor element 1, with one of the slopes of the discharge funnel A corresponding conical surface.
  • the reinforcing member 30 protrudes freely projecting into the opening space 16th
  • the outlet funnel A protrudes radially inward beyond the reinforcing member 30.
  • the sole determination of the expiration part 5 with the interposition of a rubber seal 25, which faces upwards, that is to the discharge funnel A has an adapted to the funnel A inclined surface 34.
  • the drain part A is in this embodiment, by means of the seal 25 and the inner part collar 26 directly to the flat areas, the funnel outer surface 35 and the funnel inner surface 36, braced.
  • the actual sealing takes place only on the inside, against the funnel inner surface 36.
  • the funnel outer surface 35 and the funnel inner surface 36 extend virtually parallel to one another.
  • the drain cover 6 is supported in vertical overlap both to the bracing region of the outer part 8 of the drain as the inner part 7 of the process, in this case sitting directly on the inner part. 7
  • the introduced via the drain cover 6 in the drain part 5 forces are derived via the drain hopper A and the reinforcement member 30 in the shower tray element 1.
  • the actual drain opening 11 in the region of the outlet part 5 is vertically offset down to the plane of the sanitary surface 20 spanned in the immediate vicinity of the outlet 4.
  • FIG. 12 Another embodiment is described, which is a synthesis between the embodiment of FIG. 3 and the embodiment of FIG. 11, as it were.
  • the drain cover 6 is supported outside the drain, in overlap with the shower tray element 1, on a horizontally extending stepped shoulder of the sanitary surface part 2.
  • the support of the drain is still realized in the free-standing funnel region, which now adjoins the step surface mentioned above, of the sanitary surface part 2, as explained in further detail with reference to the embodiment of FIG. 11.
  • the sealing member which is comparatively designed with a large vertical and radial dimension, which integrally has a horizontally lower sealing surface, for cooperation with the collar 24 and a funnel-shaped upper sealing surface, for cooperation with the funnel inner surface 36 of the sanitary body. has tärober vomteils 2.
  • the sanitary surface part 2 is correspondingly cut off horizontally in the outlet region of the inner funnel.
  • the cut surface formed thereby is not used for sealing by means of the rubber seal 25. In principle, this is possible;
  • the rubber seal 25 could also have a portion which abuts against this horizontal surface.
  • the rubber seal 25 has a downwardly projecting flange 37, which abuts the collar 24 correspondingly on the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus einem Hartschaumstoff, insbesondere EPS, XPS oder einem Polyurethan-Hartschaum bestehendes Duschbodenelement (1) mit einem vorzugsweise mittigen Ablauf (4) und einem auf dem Duschbodenelement (1) aufgebrachten Sanitäroberflächenteil (2) wie beispielsweise eine Duschwanne oder eine Steinplatte, wobei der Ablauf (4) ein an dem Duschbodenelement (1) abgestütztes Ablaufteil (5) aufweist und eine dieses überdeckende Ablaufabdeckung (6). Um dieses hinsichtlich des Ablaufverhaltens des abströmenden Wassers zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Sanitäroberflächenteil (2) einen Ablauftrichter (A) bildet, dessen Trichterfläche das Wasser in das gegenüber der Sanitäröffnung (S) stufenartig versetzte Ablaufteil (5) leitet und/oder dass die Ablaufabdeckung (6) mittels des Sanitäroberflächenteils (S) unmittelbar auf dem Duschbodenelement (1) abgestützt ist.

Description

Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
Die Erfindung betrifft zunächst ein aus einem Hartschaumstoff, insbesondere EPS, XPS oder einem Polyurethan-Hartschaum bestehendes Duschbodenele- ment mit einem vorzugsweise mittigen Ablauf und einem auf dem Duschbodenelement aufgebrachten Sanitäroberflächenteil wie beispielsweise eine Duschwanne oder eine Steinplatte, wobei der Ablauf ein an dem Duschbodenelement abgestütztes Ablaufteil aufweist und eine dieses überdeckende Ablaufabdeckung.
Duschbodenelemente der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen beispielsweise zur Ausbildung bodenebener Duschen, welche bevorzugt mit einem mittigen Ablauf versehen sind. Das aus einem Partikelschaum, insbesondere Polystyrol-Partikelschaum gebildete Duschbodenelement trägt ein be- vorzugt hiermit unverrückbar festgelegtes, so beispielsweise verklebtes Sanitäroberflächenteil, welches die durch das Duschbodenelement vorgegebene Neigung hin zum mittigen Ablauf aufnimmt. Neben Steinplatten kann das Sanitäroberflächenteil auch in üblicher Weise eine emaillierte Stahl-Duschwanne oder eine solche aus Acrylwerkstoff sein.
Wie aus der DE 69815385 Tl bekannt, ist es des Weiteren üblich, den Ablauf mit einem Ablaufteil zu versehen. Dieses stützt sich an dem Sanitäroberflächenteil ab, ist bevorzugt an diesem klemmgehaltert. Eine das Ablaufteil überdeckende Ablauf abdeckung belässt einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten Ablauf- spalt, der sich zwischen der benutzungsseitigen Oberfläche des Sanitäroberflä- chenteils und der hierzu mit vertikalem Abstand über die Oberfläche des Sani- täroberflächenteils hinausragenden Ablaufabdeckung ergibt. Zum Stand der Technik ist weiter auf die DE 20 2004 004 277 Ul zu verweisen. Hieraus ist es bekannt, den Ablauf in einer Vertiefung des Sanitäroberflächen- teils anzuordnen und die Ablaufabdeckung mit einer an die Vertiefung ange- passten Form auszubilden, bei Belassung eines umfangsseitigen Abstandsspal- tes, so dass die Ablaufabdeckung oberseitig flächenbündig in den die Vertiefung umgebenden Bereich des Sanitäroberflächenteils übergeht. Um dies entsprechend zu erreichen, besitzt die Ablaufabdeckung unterseitig Stützstege, die in dem stufenartig nach unten versetzten Bereich des Sanitäroberflächenteils aufsitzen. Das bekannte Sanitäroberflächenteil, das integral die Duschwanne bildet, besteht aus einem Mineralguss oder Kunststoff mit mineralischen Füllstoffen.
Aus der DE 10 2004 036 652 ist ein Duschbodenelement bekannt, das oberseitig beispielsweise verfliest ist. Das Ablaufteil ist an dem Duschbodenelement abge- stützt.
Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Duschbodenelement der in Rede stehenden Art, insbesondere im Hinblick auch auf Sanitäroberflächenteile aus vergleichsweise dün- nem, unverstärktem Kunststoff, vorteilhaft auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Sanitäroberflächenteil einen Ablauftrichter bildet, dessen Trichterfläche das Wasser in das gegebenen- falls gegenüber der Sanitäröffnung stufenartig versetzte, jedenfalls tiefer liegende, Ablaufteil leitet und dass der Ablauftrichter, gegebenenfalls einschließlich daran anschließendem Horizontalabschnitt, auch auf dem Duschbodenelement aufliegt, während die Abdichtung zu dem Ablauf in einem freikragen- den Trichterabschnitt des Sanitäroberflächenteils vorgenommen ist. Hierbei bedeutet freikragend, dass dieser Trichterabschnitt nicht in Vertikalrichtung von dem Duschbodenelement unterfangen ist. Das gleichsam an dem Trichterabschnitt hängende Ablaufteil ist also praktisch mittelbar an dem Duschbodenelement abgestützt. Für eine Kombination eines aus Hartschaumstoff beste- henden Duschbodenelementes mit einem darauf aufgebrachten Sanitäroberflächenteil, das selbst sehr dünn und ohne Armierung ausgeführt sein kann, ist damit eine stabile und sichere Ausbildung des Ablaufs unter gleichzeitiger Befahrbarkeit des Sanitäroberflächenteils, bspw. durch einen Rollstuhl, gegeben. Das flächenbündig anordbare Ablaufteil lässt ohne weiteres ein Befahren auch in diesem Bereich zu.
Im Rahmen dieser Anmeldung ist das Sanitäroberflächenteil insbesondere bevorzugt ein solches, das insgesamt integral, das Duschbodenelement überdeckend, ggf. , wie angesprochen, mit freikragenden Abschnitten, ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Duschbodenelement mit Sanitäroberflächenteil, wie eingangs vorausgesetzt, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Ablaufabdeckung Stützfüße aufweist, dass das Ablaufteil ein auf dem Sanitäroberflächenteil aufsitzendes Innenteil aufweist, wobei weiter das Sanitärober- flächenteil einen Trichterabschnitt mit einer Trichter- Außenfläche aufweist und dass die Stützfüße auf dem auf der Trichter- Außenfläche aufsitzenden Innenteil ruhen. In vertikaler Überdeckung zu dem Aufsitzbereich des Innenteils auf der Trichter- Außenfläche sitzen also unmittelbar die Stützfüße. Auch hiermit ist eine vorteilhaft günstige Anordnung des Ablaufteils und der zugehörigen Ab- deckung erreicht.
Weiter ist eine Ausgestaltung der Erfindung ausgehend von der eingangs genannten Zusammenfassung eines Duschbodenelements mit einem Sanitäroberflächenteil dadurch charakterisiert, dass das Sanitäroberflächenteil im Bereich der Ablauföffnung unter integraler Ausformung an dem umgebenen Bereich des Sanitäroberflächenteils trichterartig ausläuft, unter Bildung einer Trichter- Außenflächen, dass der Ablauf ein Innenteil und ein Außenteil aufweist, wobei das Innenteil oberseitig auf dem Sanitäroberflächenteil, dessen Trichter- Außenfläche aufliegt und das Außenteil unterseitig an dem Sanitäroberflächenteil abgestützt ist, und das an dem Sanitäroberflächenteil eine flächenparallel zu der Trichter- Außenfläche verlaufende Trichter-Innenfläche ausgebildet ist, gegen welche das Außenteil dichtend verspannt ist.
Der Ablauf trichter führt das Wasser in das gegenüber der Sanitäröffnung, womit der Ablaufspalt angesprochen ist, stufenartig nach unten versetzte Ablaufteil. Der dem Ablauf zugeordnete Bereich des Sanitäroberflächenteils formt zunächst einen Ablauftrichter aus, mit einer Neigung, die dem Mehrfachen der üblichen Neigung im restlichen Bereich des Sanitäroberflächenteils außerhalb des Ablaufbereiches entspricht. Entsprechend ist die Neigung im unmittelbaren Ablaufbereich stark vergrößert. So entspricht ein Neigungswinkel im unmittelbaren Ablaufbereich etwa 30° bis 60°, während demgegenüber ein üblicher Neigungswinkel im Bereich der Sanitäroberflächenteil-Standfläche etwa 1° bis 3° entspricht. Der vorgeschlagene ablaufseitige Ablauftrichter dient in erster Linie zur Ableitung des Wassers in Richtung auf eine Ablaufteilöffnung, deren Öffnungsebene unterhalb der zugeordneten Öffnungsebene des Sanitäroberflächenteils liegt. Dies bietet wiederum die Möglichkeit, die mit dem Ablaufteil zusammenwirkende Ablaufabdeckung so anzuordnen, dass deren zur Nutzungsfläche weisende Oberfläche in oder zumindest nahezu in der Ebene der Sanitäroberflächenteil-Öffnung platzierbar ist. Es ergibt sich entsprechend solcher Anordnung eine horizontal bzw. annähernd horizontal ausgerichtete Ablauf-Ringspaltöffnung zwischen einer umlaufenden Randkante der Ablaufabdeckung und der kreisförmig umlaufenden Randkante des Ablauftrichters im Übergang desselben zur Sanitäroberflächenteil-Standfläche. Die Ablaufabdeckung überdeckt bevorzugt nahezu den gesamten Bereich des Ablauftrichters, unter Belassung des vorbezeichneten Ringspaltes. Der Ringspalt ist in seiner Stärke - bezogen auf das radiale Abstandsmaß zwischen Ab- laufabdeckung und zugeordneter Randkante des Ablauftrichters - mit einem Maß von etwa 3 bis 10 mm gering bemessen. Zufolge dieser Ausgestaltung ist im Verhältnis zum Durchmessermaß des Ablaufteils ein vergrößertes Umlaufmaß des Ablauf-Ringspaltes erreicht, was weiter eine Vergrößerung der Ablauföffnung insgesamt schafft. Das über die Sanitäroberfläche zum Ablauf hin durch die übliche Neigung ablaufende Wasser wird bevorzugt bereits radial außerhalb des Überdeckungsbereiches der Ablaufteilabdeckung in Richtung auf das gegenüber der Sanitäröffnung stufenartig nach unten versetzte Ablaufteil geleitet.
An den Ablauftrichter schließt sich bevorzugt ein Horizontalabschnitt an, wobei sowohl der Ablauftrichter wie der Horizontalabschnitt durch das Duschbodenelement, das entsprechend in seiner Oberflächenformgebung angepasst ist, sich unter diesen Abschnitten fortsetzt, derart, dass das Sanitäroberflächenteil, vermittels einer Klebeschicht, unmittelbar aufliegt. Der daran freikragende an- schließende Trichterabschnitt des Sanitäroberflächenteils ist zur Befestigung und Abdichtung des Ablaufteils genutzt. Hierbei kann die Abdichtung in einem unterseitigen Horizontalabschnitt, etwa durch einen Trennschnitt entstanden, des Sanitäroberflächenteils gegeben sein, aber auch, wie weiter unten noch erläutert, durch unmittelbare Anlage an die Trichterfläche (unten). Oberseitig weist das Ablaufteil bevorzugt eine an die Trichter- Außenfläche angepasste, im Querschnitt keilförmige Auflagestruktur auf, die insofern, betreffend das ablaufende Wasser, das Gefälle des Trichters vermindert. Die Erfindung betrifft zudem ein Duschbodenelement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1.
Um ein Duschbodenelement der in Rede stehenden Art insbesondere hinsicht- lieh eines verbesserten Wasser- Ablaufverhaltens weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Ablaufabdeckung mittels des Sanitäroberflächenteils, gegebenenfalls mittels einer Klebstoffschicht, unmittelbar auf und in vertikaler Überdeckung zu dem Duschbodenelement abgestützt ist. Die Ablaufabdeckung ist demzufolge bezüglich der Abstützung unabhängig von dem Ablaufteil zu betrachten. Vertikal auf die Ablauf abdeckung einwirkende Kräfte werden unmittelbar über das Duschbodenelement, bevorzugt unter Zwischenschaltung des Sanitäroberflächenteils, in den bauseitigen Rohfußboden eingeleitet. Entsprechend ist das Ablaufteil als solches nicht als Tragteil ausgebildet; kann entsprechend einfacher und kostengünstiger hergestellt werden. Darüber hinaus ist durch die gewählte Unabhängigkeit von dem Ablaufteil in konstruktiv einfacher Weise eine Vergrößerung der wirksamen Ablauföffnung erreichbar, dies durch entsprechende Durchmesservergrößerung der Ablaufabdeckung und gegebenenfalls des diese aufnehmenden Abschnitts des Sanitäroberflächenteils, was mit einer Umfangsvergrößerung des Ablauf-Ringspaltes einhergeht. Durch die unterseitige Abstützung durch das Duschbodenelement ist der durch Auflage durch die Ablaufabdeckung beaufschlagte Abschnitt des Sanitäroberflächenteils nicht mit Verstärkungen versehen. Vielmehr kann dieser Bereich gegebenenfalls wie auch der übrige Bereich des Sanitäroberflächenteils relativ dünn gehalten sein, so insbesondere bei Ausgestaltung des Sanitäroberflächen- teils aus einem Acrylwerkstoff. Der über die Ablaufabdeckung druckbeanspruchte Bereich muss aufgrund der unterseitigen Abstützung mittels des Duschbodenelementes keine Biegespannungen aufnehmen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein weiteres Duschbodenelement nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1. Im Hinblick auf eine, gegenüber der zuletzt erläuterten Abstützung der Ablauf abdeckung außerhalb des Ablaufteils gegebenenfalls gewünschten Abstützung der Ablauf abdeckung im Bereich des Ablaufteils, bezogen auf ein Duschbodenelement aus Hartschaumstoff mit darauf angeordnetem Sanitäroberflächenteil, schlägt die Erfindung auch vor, dass das Sanitäroberflächenteil im Bereich der Ablauföffnung unter integraler Anformung an den umgebenden Bereich des Sanitäroberflächenteils trichterartig ausläuft, unter Bildung einer Trichter- Außenfläche, dass der Ablauf ein Innenteil und ein Außenteil aufweist, wobei das Innenteil oberseitig auf dem Sanitäroberflächenteil, dessen Trichter- Außenfläche, aufliegt und das Außenteil unterseitig an dem Sanitäroberflächenteil abgestützt ist, und dass an dem Sanitäroberflächenteil eine flächenparallel zur Trichter- Außenfläche verlaufende Trichter-Innenfläche ausgebildet ist, ge- gen welche das Außenteil des Ablaufs dichtend verspannt ist. Das Ablaufteil ist also in dem insoweit freikragend ausgebildeten Trichterbereich des Sanitäroberflächenteils durch Anlage an den Trichterflächen selbst, innen bzw. außen, verspannt und dichtend gehaltert. Dies ist besonders günstig und einfach durchzuführen im Falle eines unverstärkten Sanitäroberflächenteils auf Acryl- basis, was zudem vergleichsweise sehr dünn, im Bereich von 1 bis 3 mm Dicke bspw., ausgebildet sein kann. Dadurch, dass ein unverstärktes bzw. unarmier- tes Sanitäroberflächenteil bevorzugt verwendet ist, besteht auch keine bei der Abdichtung zu beachtende Besonderheit hinsichtlich der Unterfläche des Sanitäroberflächenteils. Bei verstärkten Sanitäroberflächenteilen, die unterseitig eine Faserarmierung bspw. aufweisen, kann es trotz Abdichtung gegen diese Fläche aufgrund der Fasern zu Kapillarwirkung kommen, die Feuchtigkeit austreten lässt. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend sowohl in Bezug auf die vorstehend erläuterten Gegenstände als auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung.
Bevorzugt kommt ein Sanitäroberflächenteil zur Anwendung, dass als Tiefziehteil wannenartig geformt ausgebildet ist. Dieses kann aus einem Polymethyl- methacrylat (PMMA) oder aus einem Koextrudat aus PMMA und ABS bestehen, wobei die PMMA-Schicht auf der Nutzseite des Sanitäroberflächenteils angeordnet ist, dies bevorzugt über eine Dicke von 5 bis 15 %, weiter bevorzugt 9 bis 10 % der gesamten Dicke des Sanitäroberflächenteils. Wie grundsätzlich bereits erwähnt, ist insgesamt im Rahmen der hier beschriebenen Ausführungsformen eine Sanitäroberfläche aus dem vorbeschriebenen Material bevorzugt, die unarmiert ist, insbesondere unterseitig keine Faserarmierung aufweist. Eine solche Faserarmierung ist grundsätzlich bekannt als GFK, glasfaserverstärkter Kunststoff.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Ablaufabdeckung auf einem Horizontalabsatz des Sanitäroberflächenteils abgestützt ist, der gegenüber der umgebenden Sanitäroberfläche stu- fenartig nach unten versetzt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine sichere, insbesondere in horizontaler Richtung verlagerungsfreie Abstützung der Ablaufabdeckung erreicht. Bevorzugt stützt sich hierbei die Ablaufabdeckung mittels unterseitiger, weiter bevorzugt radial ausgerichteter Stege auf dem Horizontalabsatz des Sanitäroberflächenteils ab, welche Radialstege zueinander in Umfangsrichtung beabstandet sind und weiter eine vertikale Höhe aufweisen, die angepasst ist an den vertikalen Stufenversatz zwischen Horizontalabsatz und umgebender Sanitäroberfläche. Der Horizontalabsatz ist im radial inneren Anschluss an den Ablauftrichter ausgeformt, demzufolge der Ablauftrichter die Standfläche der Ablauf abdeckung radial umgibt. In weiterer Ausbildung formt das Sanitäroberflächenteil im Anschluss an den Horizontalabsatz nach radial innen einen zweiten Trichterabschnitt aus. Dieser zweite Trichterabschnitt dient entgegen der Aufgabe des ersten, in Ablaufrich- tung dem Horizontalabsatz vorgeordneten Trichterabschnitt nicht oder zumindest nicht in erster Linie der Wasserführung, sondern vielmehr der Festlegung des Ablaufteils in der Art, dass das nach radial innen abfließende Wasser über den ersten Ablauftrichter und ggf. den Horizontalabsatz in die etwa in der Horizontalabsatzebene sich erstreckende Ablaufteilöffnung geleitet wird. Da- durch, dass dieser zweite Trichterabschnitt also in der Regel überdeckt ist von den, ggf. zu der Trichterfläche auch im Querschnitt gegensinnig keilförmig, a- ber immer noch unter Ausbildung eines Gefälles verlaufenden Ablaufteil, läuft das Wasser praktisch nur über das Ablaufteil nicht aber über die Trichter- Außenfläche diesen zweiten Trichterabschnittes. Der Horizontalabsatz des Sa- nitäroberflächenteils kann weiter zum Verbessern der Ablaufeigenschaften eine übliche Sanitärneigung von 1° bis 3° hin zum mittigen Ablauf teil besitzen.
Als insbesondere gebrauchsvorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher eine Oberfläche der Ablaufabdeckung etwa ebenengleich mit der Sanitär- oberfläche außerhalb der stufenartigen Absenkung angeordnet ist. Es liegt demzufolge keine oder zumindest keine störend wirkende, vertikal versetzte, über die Standfläche des Sanitäroberflächenteils hinausragende Anordnung der Ablaufabdeckung vor. Es ergeben sich keine Stolperkanten. Gegebenenfalls kann die Oberfläche der Ablaufabdeckung leicht konvex gewölbt sein. Das Ab- laufteil bildet einen aus einem Innen- und einem Außenteil bestehenden Siphon bzw. Geruchsverschluss aus, wobei das Innenteil zugleich den Wassereinlaufabschnitt ausbildet, dessen Wassereinlauföffnung bevorzugt in der Ebene des Horizontalabsatzes bzw. unterhalb dieser Ebene angeordnet ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Ablaufabdeckung an dem Innenteil, ggf. mittels eines in dem Innenteil gehalterten Einsatzteiles zentriert, so weiter auch gegen ein Verrutschen in Radialrichtung gehalten. Hieraus ergibt sich umlaufend ein gleichbleibend großer Ablauf-Ringspalt.
Das Ablaufteil ist gegen das Sanitäroberflächenteil zur Halterung verspannt, so insbesondere durch Einspannen des sanitäroberflächenteilseitigen Ablauftrichters zwischen Radialkragen von Innenteil und Außenteil des Ablaufteils. In alternativer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zur Halterung des Ablaufteils dienende Trichterabschnitt des Sanitäroberflächenteils unterseitig durch ein Verstärkungsteil abgestützt ist, das zur Überleitung der Kräfte in das Duschbodenelement dient. Ein solches Verstärkungsteil findet insbesondere dann Anwendung, wenn die Ablaufabdeckung sich auf dem Ablaufteil abstützend angeordnet ist, so dass über die Ablaufabdeckung einwirkende Vertikalkräfte ohne Beeinträchtigung des das Ablaufteil halternden Trichterabschnitts des Sani- täroberflächenteils in das Duschbodenelement weitergeleitet werden. Bevorzugt leitet das Verstärkungsteil über eine radiale Anlagefläche die Kräfte in das Duschbodenelement ein, wobei weiter das Verstärkungsteil bevorzugt aus einem Hartschaumstoff, wie beispielsweise aus einem Polystyrol-Partikelschaum besteht. Alternativ kann das Verstärkungsteil auch aus einem Hartkunststoff oder einem Gummimaterial o. ä. bestehen Zudem erweist es sich als zweckmäßig, wenn das Verstärkungsteil integraler Bestandteil des Duschbodenelements ist, so bspw. in Form eines in die Ablaufteil- Aufnahmeöffnung des Duschbodenelements einragenden, im Querschnitt keilförmigen Kragens. Dieser ist bevorzugt zur Freistellung unterseitig wölbungsartig ausgebildet, was weiter auch zu einer verbesserten Kraftableitung beiträgt.
Die ablaufteilseitige Dichtung ist zwischen dem Ablauftrichter bzw. der zugewandten Trichterfläche und dem Außenteil des Ablaufteils verspannt; alternativ unter Zwischenschaltung des Verstärkungsabschnitts. Hierbei erweist es sich zweckmäßig wenn die Dichtung im Querschnitt eine an den Ablauftrichter bzw. Trichterabschnitt angepasste Schrägfläche aufweist, zur großflächigen Zusammenwirkung.
Die Ablaufabdeckung kann auch als Ablaufrost ausgebildet sein. Dies grundsätzlich in Form des Kunststoffteiles, wie es hier für das Ablaufteil beschrieben ist. Der Ablaufrost kann in weiterer Einzelheit aus zeilenartig untereinander angeordneten rechteckigen Öffnungen bestehen, die sich gleichsam entlang einem einer Durchmesserlinie folgenden Steges erstrecken. Und zwar derart, dass sie sich bezüglich ihrer Längserstreckung quer zu dem genannten Steg erstrecken. Von dem Steg geht dann jeweils zeilenartig untereinander eine Öffnung und ein Quersteg aus, und dies symmetrisch zu beiden Seiten hin. In weiterer Einzelheit können diese Öffnungen der rostartigen Gestaltung auch derart unterschiedliche Länge aufweisen, dass sie ausgehend von einer größten Länge, die dem Mittelpunkt zugeordnet ist, entlang der genannten Durchmesserlinie sich dann zu beiden Seiten hin verkürzen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Duschbodenelement der in Rede stehenden Art mit einem mittigen Ablauf;
Fig. 2 eine perspektivische Ausschnittdarstellung des Ablaufs in einer ers- ten Ausführungsform mit einer hierzu gesondert dargestellten Abdeckung; Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 1, die erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des mittigen Ablaufs mit den Teilen des Ablaufteils und der Ablaufabdeckung;
Fig. 5 in Seitenansicht die Ablaufabdeckung;
Fig. 6 die Ablaufabdeckung in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 7 die Ablauf abdeckung in Unteransicht;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung die Ablaufabdeckung in Zuordnung zu einem partiell geschnitten dargestellten Innenteil des Ablaufteils;
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, eine dritte Ausführungs- form betreffend;
Fig. 11 eine weitere der Fig. 9 entsprechende Darstellung in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 12 eine fünfte Ausführungsform.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein aus einem Hartschaumstoff wie EPS oder XPS bestehendes Duschbodenelement 1, auf welchem ein im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Hartkunststoff bestehendes Sanitäroberflächenteil 2 aufgebracht ist. Dieses Sanitäroberflächen- teil 2 ist über eine Klebeschicht 3 an dem Duschbodenelement verhaftet und bspw. im Koextrusionsverfahren aus PMMA und ABS gefertigt.
Das Duschbodenelement 1 sowie entsprechend auch das Sanitäroberflächenteil 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Grundriss quadratisch gebildet. Die erläuterten Ausführungen hinsichtlich der Ausgestaltung des noch näher zu beschreibenden Ablaufs sind jedoch unabhängig von der Grundrissgestaltung, so dass auch beispielsweise rechteckförmige oder runde Duschbo- denelemente sowie Sanitäroberflächenteile einen solchen Ablauf aufweisen können.
Der Ablauf 4 ist mittig, das heißt zentral vorgesehen. Das Duschbodenelement 1 und entsprechend auch das Sanitäroberflächenteil 2 verlaufen mit ihren der Benutzungsseite zugewandten Oberflächen geneigt abfallend hin zum Ablauf 4. Diese Neigung beträgt im üblichen Maße 1° bis 3° zur Horizontalen.
Der Ablauf 4 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Ablaufteil 5 und aus einer dieses überdeckenden Ablaufabdeckung 6. Das Ablaufteil 5 wieder- um setzt sich aus einem Innenteil 7 und einem Außenteil 8 zusammen, zur Ausformung eines Siphons 9. Innenteil 7 und Außenteil 8 sind koaxial zueinander ausgerichtet und über ein nicht dargestelltes Gewinde unter relativer Axialverlagerung zueinander miteinander verbindbar.
Das Innenteil 7 trägt des Weiteren zu Revisionszwecken ein Einsatzteil 10, welches eine zentrale Ablauföffnung 11 ausformt. Dieses Einsatzteil 10 ist rohrab- schnittförmig gebildet mit einem sich im wesentlichen in der Ebene der Ablauföffnung 11 nach radial außen erstreckenden Stützrand 12. Dieser liegt in der Einbauposition auf einer entsprechend positionierten Stufe 13 des Innenteils 7 auf. Unterseitig der Stufe 13 ist eine umlaufende Ringdichtung 14 vorgesehen, welche gegen die zugeordnete Innenwandung des Innenteiles 7 wirkt.
Mittig weist das Einsatzteil 10 einen bügelartigen Entnahmegriff 15 auf.
Das Duschbodenelement 1 besitzt zentral eine kreisrunde Durchbrechung 16, mit einem Durchmesser, welcher größer gewählt ist als der größte Durchmesser des Ablaufteils 5, das heißt größer als der Außendurchmesser des Außenteils 8. So entspricht der Durchbrechungsdurchmesser etwa dem 1,1- bis 2-Fachen des Außenteil- Außendurchmesser s, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 1,25-Fachen.
Die Durchbrechung 16 ist stufenförmig gebildet; formt entsprechend einen Horizontalabschnitt 17 aus. Dieser ist etwa auf Höhe der halben Duschbodenele- mentstärke platziert. Von der Durchbrechungsrandkante ausgehend erstreckt sich der Horizontalabschnitt 17 in radialer Richtung etwa über ein Viertel bis ein Drittel der Duschbodenelementstärke und geht hiernach über in einen sich konisch nach außen erweiternden Abschnitt 18, dessen Flanke einen Winkel von etwa 60° zur Horizontalen einschließt.
Die sich hiernach nach außen erweiternde Elementoberfläche 19 steigt wie angedeutet in einem Winkel von 1° bis 3° an.
Das auf dem Duschbodenelement 1 aufsitzende Sanitäroberflächenteil 2 ist im Bereich des Ablaufes 4 entsprechend der Oberflächenkontur des Duschbodenelementes 1 geformt, bildet hiernach ausgehend von der den Ablauf 4 umgebenden Sanitäroberfläche 20 einen ersten, einen Ablauftrichter A formenden Trichterabschnitt 21, an welchen sich ein Horizontalabschnitt 22 anschließt. An dessen radialinnerem Ende, welches etwa in Überdeckung zu der hierunter lie- genden Randkante der duschbodenelementseitigen Durchbrechung 16 liegt, ist ein zweiter Trichterabschnitt 23 angeformt. Die Flanke dieses zweiten Trichterabschnittes 23 ist weniger steil ausgerichtet als die des ersten Trichterabschnittes 21 wenngleich in selbe Richtung geneigt, das heißt nach vertikal unten zur Symmetrieachse x des Ablaufes 4 hin gewandt. Der Flankenwinkel des zweiten Trichterabschnitts 23 beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45° zur Horizontalen.
Dieser zweite Trichterabschnitt 23 dient zur Festlegung des Ablaufteils 5 an dem Sanitäroberf lächenteil 2 unter Verspannung im Zuge der Schraubfestlegung zwischen Innenteil 7 und Außenteil 8, wozu weiter unterseitig des zweiten Trichterabschnitts 23 zwischen diesem und einem zugeordneten Radialkragen 24 des Außenteils 8 eine Gummidichtung 25 eingelegt ist. Der zweite Trichterabschnitt 23 ist horizontal abgeschnitten. Gegen die hierbei gebildete horizontal verlaufende Fläche des zweiten Trichterabschnittes 23 liegt die genannte Gummidichtung von unten an. Diese Ausgestaltung eignet sich daher insbesondere auch für Sanitäroberflächenteile 2, die unterseitig armiert sind, also etwa eine Faserarmierung (bspw. glasfaserverstärkter Kunststoff) aufweisen. Denn in der genannten Schnittfläche ist diese Faserarmierung nicht vor- handen.
Ein sich von der Stufe 13 nach radial außen erstreckender Kragen 26 des Innenteils 7 stützt sich unterseitig vollflächig auf der Trichterfläche des zweiten Trichterabschnittes 23 ab. Oberseitig, das heißt der Stützfläche abgewandt, ver- läuft der Kragen 26 von der radial außen liegenden Randkante ausgehend abfallend geneigt in Richtung auf die Achse x. Die zugewandte Randkante des in der Stufe 13 einliegenden Stützrandes 12 des Einsatzteiles 10 verläuft in etwa in der Ebene der der Stützfläche abgewandten trichterförmigen Fläche des Kragens 26. Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass die im wesentlichen durch die radial äußere Randkante des Innenteil-Kragens 26 begrenzte Ablauf Öffnung 11 des Ablaufteiles 5 in etwa in der durch den sanitäroberflächenteilseitigen Horizon- talabschnitt 22 gebildeten Ebene verläuft. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ebene der Ablauf Öffnung 11 etwa um ein Maß von 2 mm bis 3 mm unterhalb der durch die Oberseite des Horizontalabschnitts 22 gebildeten Ebene platziert.
Durch die vorgeschlagene Anordnung erstreckt sich die Ebene der Ablauf Öffnung 11 mit vertikalem Abstand unterhalb der Ebene der durch den Ablauftrichter A des Sanitäroberflächenteils 2 radial außen begrenzten Sanitäröffnung S.
Das Ablaufteil 5 ist überdeckt von der insgesamt tellerförmigen Ablaufabdeckung 6. Diese weist einen Außendurchmesser auf, der in etwa dem Außendurchmesser des Horizontalabschnittes 22 des Sanitäroberflächenteils 2 entspricht.
Die nach oben, das heißt der Sanitäroberfläche zugewandte Fläche der Ablaufabdeckung 6 ist leicht konvex gekrümmt, so dass hierauf aufliegendes Wasser nach radial außen ablaufen kann. Unterseitig ist die Ablaufabdeckung 6, welche konkret wie auch das Ablaufteil 5 als Hartkunststoffteil ausgebildet ist, randsei- tig mit radial ausgerichteten Stützstegen 27 versehen. Diese sind höhenmäßig so gewählt, dass die Oberfläche der Ablaufabdeckung 6 etwa in der Ebene der den Ablauf 4 umgebenden Sanitäroberfläche 20 liegt. So entspricht die Stützsteghöhe in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa der in Verlaufsrichtung der Achse x gemessenen vertikalen Stufenhöhe des ersten Trichterab- Schnittes 21 zwischen der Sanitäroberfläche 20 und dem Horizontalabschnitt 22 unter Abzug der Materialstärke der Ablaufabdeckung 6.
In Radialrichtung entspricht die Länge eines jeden Stützsteges 27 etwa dem Ra- dialmaß des sanitäroberflächenteilseitigen Horizontalabschnittes 22.
Es sind über den Umfang der Ablauf abdeckung 6 gleichmäßig verteilt mehrere solcher Stützstege 27 vorgesehen, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 18 Stück.
Unterseitig zentral trägt die Ablaufabdeckung 6 in etwa senkrecht von der unterseitigen Fläche abragend Zentrierfinger 28. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies drei Zentrierfinger 28, die über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Diese wirken mit dem Entnahmegriff 15 des ab- laufteilseitigen Einsatzteiles 10 zusammen, zur zentrierenden Ausrichtung der ansonsten lose über die Stützstege 27 auf dem Horizontalabschnitt 22 aufsitzenden Ablaufabdeckung 6.
Die die Sanitäröffnung S größtenteils überdeckende Ablaufabdeckung 6 belässt randaußenseitig umlaufend einen im wesentlichen horizontal ausgerichteten Ablauf-Ringspalt 29. Dieser ist spaltaußenseitig begrenzt durch den Übergangsrand des Sanitäroberflächenteils 2 zwischen Sanitäroberfläche 20 und erstem Trichterabschnitt 21. Das Radialmaß des Ringspaltes 29 entspricht etwa dem 0,7- bis 1-Fachen der durch die Stützstege 27 definierten vertikalen Durchlauf- höhe im Bereich des Horizontalabschnittes 22.
Der mittlere Durchmesser a des Ringspaltes 29 - gemessen mittig zwischen radial innerer und radial äußerer Randkante - entspricht etwa dem Vierfachen des freien Innendurchmessers b des Einsatzteiles 10 unterhalb der Ablauföffnung 11.
Das auf der Sanitäroberfläche 20 und auf der Ablaufabdeckung 6 aufliegende oder fließende Wasser wird über den Ringspalt 29 und den hierunter ausgeformten ersten Trichterabschnitt 21 in Richtung auf das gegenüber der Sanitäroberfläche 20 nach unten versetzte Ablaufteil 5 geleitet. Der Horizontalabschnitt 22 kann hierzu des Weiteren mit einer der Sanitäroberfläche 20 entsprechenden Neigung von 1° bis 3° versehen sein. Der radial innere zweite Trichterabschnitt 23 dient insbesondere auch zur Festlegung des Ablaufteils 5.
Es ist eine annähernd ebene Stellfläche insbesondere im Bereich des Ablaufs 4 erreicht. Es ergeben sich keine Stolperkanten. Vertikal auf die Ablaufabdeckung einwirkende Kräfte, beispielsweise durch eine auf dieser Abdeckung stehenden Person, werden direkt über die Stützstege 27 unter Zwischenschaltung des Horizontalabschnittes 22 des Sanitäroberflächenteils 2, und einer in der Regel noch doch dazwischen befindliche Klebeschicht, in das Duschbodenelement eingeleitet.
Durch den gegenüber dem Durchmesser b des Ablaufteiles 5 relativ großen mittleren Durchmesser a des Ablauf-Ringspaltes 29 ist ein Ablauf auch größerer Wassermengen erreichbar.
Insbesondere bei den Ausführungsformen, bei welchen die Ablaufabdeckung auf einem Horizontalabschnitt aufsteht, kann auch konstruktiv sehr einfach eine Variation des Ablauf-Ringspaltes vorgenommen werden. Durch gewisses Versetzen auf diesem Horizontalabsatz bzw. eine radiale Verkürzung, die aber immer noch ein Aufsitzen auf dem Horizontalabsatz zulässt. In Figur 9 ist eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In diesem erfolgt die Abstützung der Ablaufabdeckung 6 nicht umlaufend radial außen über den zugeordneten Abschnitt des Sanitäroberflächenteils 2, sondern vielmehr direkt über das Ablaufteil 5, konkret über den Kragen 26 des Innenteils 7.
Das Sanitäroberflächenteil 2 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Ablaufes 4 keinen Horizontalabschnitt. Vielmehr geht ausgehend von der umlaufenden Sanitäroberfläche 20 der Ablauftrichter A aus, der der Wasserab- leitung in Richtung auf das nach unten versetzt angeordnete Ablauf teil 5 und zugleich der Festlegung des Ablaufteils 5 an dem Sanitäroberflächenteil 2 dient. Diese Anbindung des Ablaufteils 5 erfolgt in gleicher Weise wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, nämlich durch Verschraubung.
Im Rahmen dieser Anmeldung sind, insbesondere als Ausführungsbeispiele, Ablaufteile gezeigt, die sich aus miteinander verschraubten Innen- und Außenteilen zusammensetzen, wobei die Verschraubung auf einer Zylinderfläche innen bzw. außen des Außen- und Innenteils vorgenommen ist. Alternativ hierzu können auch Ablaufteile zum Einsatz kommen, die mittels in Vertikalrichtung durchgehender Schrauben, unter Nutzung einer Konterplatte, befestigt sind.
Da in der Ausführungsform der Fig. 9 die Abstützung der Ablaufabdeckung 6 nicht mehr in Überdeckung zu dem Duschbodenelement 1 erfolgt, was in der ersten Ausführungsform durch die Stufenausbildung geschaffen ist, ist nun- mehr ein Verstärkungsteil 30 vorgesehen. Dieses ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet, mit einer Keilfläche, die unterseitig gegen den Trichterabschnitt 21 tritt. Über eine radiale Außen- Anlagefläche 31 werden vertikal eingeleitete Kräfte nach radial außen in das anschließende Duschbodenelement 1 eingelei- tet. Dieses Verstärkungs-Ringteil 30 ist gleichfalls aus einem Hartschaumstoff, bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Duschbodenelement 1 hergestellt.
Auch in dieser Ausführungsform erstreckt sich die Oberfläche der Ablaufabde- ckung 6 in etwa in der Ebene der den Ablauf 4 umgebenden Sanitäroberfläche 20. Insbesondere der Rand der Ablaufabdeckung ist hierbei so ausgebildet, dass er unterhalb der umgebenden Sanitäroberfläche ausläuft, etwa um keine Stolperkante zu bilden.
In der in Figur 10 dargestellten Variante ist das Verstärkungsteil 30 als integraler Bestandteil des Hartschaum-Duschbodenelements 1 gebildet, ragt entsprechend im Querschnitt keilförmig gebildet kragenartig in den Durchbrechungsraum 16 ein.
Die Oberseite des integralen Verstärkungsteils 30 ist schräg abfallend, ange- passt an den Querschnitt des Ablauftrichters A, geformt. Unterseitig des so gebildeten Verstärkungskragens ist eine im Querschnitt bspw. konkave Wölbung 32 gebildet, in die ein konisch sich nach außen erweiternder Abschnitt 33 der Gummidichtung 25 eingreift. Dessen Konuswinkel entspricht in etwa dem des Ablauftrichters A.
Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform basiert auf der zuvor beschriebenen Variante. Auch hier ist das Verstärkungsteil 30 integraler Bestandteil des Duschbodenelements 1, mit einer der Schrägen des Ablauftrichters A entspre- chenden Konusfläche. Durch den unterseitigen Freischnitt 32 ragt das Verstärkungsteil 30 freikragend in den Durchbrechungsraum 16.
Der Ablauftrichter A ragt nach radial innen über das Verstärkungsteil 30 hinaus. An diesem Trichterabschnitt erfolgt die alleinige Festlegung des Ablaufteils 5 unter Zwischenschaltung einer Gummidichtung, 25, die nach oben, das heißt zum Ablauftrichter A gewandt eine an den Trichter A angepasste Schrägfläche 34 aufweist.
Das Ablaufteil A ist bei dieser Ausführungsform, vermittels der Dichtung 25 und des Innenteil-Kragens 26 unmittelbar an den flächigen Bereichen, der Trichter- Außenfläche 35 und der Trichter-Innenfläche 36, verspannt. Die eigentliche Abdichtung erfolgt nur innenseitig, gegen die Trichter-Innenfläche 36. Ersichtlich verlaufen die Trichter- Außenfläche 35 und die Trichter-Innenfläche 36 praktisch flächenparallel zueinander. Die Ablauf abdeckung 6 ist in vertikaler Überdeckung sowohl zu dem Verspannungsbereich des Außenteils 8 des Ablaufs wie des Innenteils 7 des Ablaufs abgestützt, hierbei unmittelbar aufsitzend auf dem Innenteil 7.
Die über die Ablaufdeckung 6 in das Ablaufteil 5 eingeleiteten Kräfte werden über den Ablauftrichter A und das Verstärkungsteil 30 in das Duschbodenelement 1 abgeleitet.
In allen Ausführungsformen ist die eigentliche Ablauf Öffnung 11 im Bereich des Ablaufteils 5 vertikal nach unten versetzt zu der in unmittelbarer Umgebung zum Ablauf 4 aufgespannten Ebene der Sanitäroberfläche 20.
Mit Bezug zu Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform beschrieben, die gleichsam eine Synthese zwischen der Ausführungsform nach Fig. 3 und der Ausfüh- rungsform nach Fig. 11 ist.
Entsprechend der Ausführungsform der Fig. 3 ist die Ablaufabdeckung 6 außerhalb des Ablaufs, in Überdeckung zu dem Duschbodenelement 1, auf einem horizontal verlaufenden Stufenabsatz des Sanitäroberflächenteils 2 abgestützt. Dagegen ist die Halterung des Ablaufs weiterhin in dem freikragenden Trichterbereich, der sich nunmehr an die genannte Stufenfläche anschließt, des Sani- täroberflächenteils 2 realisiert, wie auch in weiterer Einzelheit in Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 11 erläutert. Wesentlich ist bei beiden Ausführungs- formen auch das vergleichsweise mit einer großen vertikalen und radialen Abmessung gestaltete Dichtungsteil, das integral eine horizontal untere Dichtfläche, zur Zusammenwirkung mit dem Kragen 24 und eine trichterförmige obere Dichtfläche, zur Zusammenwirkung mit der Trichter-Innenfläche 36 des Sani- täroberflächenteils 2 aufweist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist zwar entsprechend auch der Ausführungsform der Fig. 3 das Sanitäroberflächenteil 2 im Auslaufbereich des inneren Trichters horizontal abgeschnitten. Die hierdurch gebildete Schnittfläche ist aber nicht zur Abdichtung vermittels der Gummiabdichtung 25 herangezogen. Grundsätzlich ist dies aber möglich; ergänzend könnte die Gummiabdichtung 25 auch einen Abschnitt aufweisen, der gegen diese Horizontalfläche anliegt.
Zur Außenzentrierung weist die Gummiabdichtung 25 einen nach unten ragenden Flansch 37 auf, der entsprechend außenseitig an den Kragen 24 anliegt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Aus einem Hartschaumstoff, insbesondere EPS, XPS oder einem Polyu- rethan-Hartschaum bestehendes Duschbodenelement (1) mit einem vorzugsweise mittigen Ablauf (4) und einem auf dem Duschbodenelement (1) aufgebrachten Sanitäroberflächenteil (2) wie beispielsweise eine Duschwanne oder eine Steinplatte, wobei der Ablauf (4) ein an dem Duschbodenelement (1) abgestütztes Ablaufteil (5) aufweist und eine dieses überdeckende Ablauf abdeckung (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitäroberflächenteil (2) einen Ablauftrichter (A) bildet, dessen Trichterfläche das Wasser in das gegenüber der Sanitäröffnung (S) nach unten, vorzugsweise stufenartig versetzte Ablaufteil (5) leitet und dass der Ablauftrichter (A) einschließlich eines gegebenenfalls daran an- schließenden Horizontalabschnittes auch auf dem Duschbodenelement
(1) aufliegt, während die Abdichtung zu dem Ablauf (4) in einem frei- kragenden Trichterabschnitt des Sanitäroberflächenteils (2) vorgenommen ist.
2. Duschbodenelement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufabdeckung (6) Stützfüße aufweist und dass die Stützfüße auf dem auf der Trichter- Außenfläche aufsitzenden Innenteil (7) ruhen.
3. Duschbodenelement nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitäroberflächenteil (2) im Bereich der Ablauföffnung unter integraler Anformung an den umgebenden Bereich des Sanitäroberflächenteils (2) trichterartig ausläuft, unter Bildung einer Trichter- Außenfläche, dass der Ablauf ein Innenteil und ein Außenteil aufweist, wobei das Innenteil oberseitig auf dem Sanitäroberflächenteil (2), dessen Trichter- Außenfläche, aufliegt und das Außenteil (8) unterseitig an dem Sanitäroberflächenteil (2) abgestützt ist, und dass an dem Sanitäroberflächenteil (2) eine flächenparallel zu der Trichter- Außenfläche (35) verlaufende Trichter-Innenfläche (36) ausgebildet ist, gegen welche das Außenteil (8) dichtend verspannt ist.
4. Duschbodenelement nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauf abdeckung (6) mittels des Sanitärober- flächenteils (2) unmittelbar auf und in vertikaler Überdeckung zu dem Duschbodenelement (1) abgestützt ist.
5. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ablaufabdeckung (6) in vertikaler Überdeckung sowohl zu dem Ver- spannungsbereich des Außenteils (8) wie des Innenteils (7) abgestützt ist.
6. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ablaufabdeckung (6) auf einem Horizontalabsatz (22) des Sanitärober- flächenteils (2) abgestützt ist, der gegenüber der umgebenden Sanitäroberfläche (20) stufenartig nach unten versetzt ist.
7. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitäroberflächenteil (2) im Anschluss an den Horizontalabsatz (22) nach radial innen einen zweiten Trichterabschnitt (23) ausformt.
8. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der Ablaufabdeckung (6) etwa ebenengleich mit der Sanitäroberfläche (20) außerhalb der stufenartigen Absenkung angeordnet ist.
9. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitäroberflächenteil (2) zur Ausbildung der stufenartigen Absenkung einen ersten Trichterabschnitt (21) ausformt.
10. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufteil (5) einen aus einem Innen- (7) und einem Außenteil (8) bestehenden Siphon (9) ausbildet, wobei das Innenteil (7) zugleich den Was- sereinlaufabschnitt ausbildet.
11. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufabdeckung (6) an dem Innenteil (7), ggf. mittels eines Einsatzteiles (10) zentriert ist.
12. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufteil (5) gegen das Sanitäroberflächenteil (2) zur Halterung ver- spannt ist.
13. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Halterung des Ablaufteils (5) dienende Trichterabschnitt des Sani- täroberflächenteils (2) unterseitig durch ein Verstärkungsteil (30) abgestützt ist, das zur Überleitung der Kräfte in das Duschbodenelement (1) dient.
14. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (30) über eine radiale Anlagefläche (31) die Kräfte in das Duschbodenelement (1) einleitet.
15. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (30) aus einem Hartschaumstoff besteht.
16. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verstärkungsteil (30) integral mit dem Duschbodenelement (1) ausgebildet ist.
17. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verstärkungsteil (30) unterseitig wölbungsartig ausgebildet ist.
18. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (25) zwischen dem Ablauftrichter (A) und dem Außenteil (8) des Ablaufteils (5) verspannt ist.
19. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (25) im Querschnitt eine dem Ablauftrichter (A) zugewandte Schrägfläche (34) aufweist.
PCT/EP2006/066461 2005-09-19 2006-09-18 Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff WO2007033949A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014740.0 2005-09-19
DE202005014776.1 2005-09-19
DE202005014776 2005-09-19
DE202005014740 2005-09-19
DE202006014440.4 2006-09-18
DE202006014440U DE202006014440U1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033949A1 true WO2007033949A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37776177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066461 WO2007033949A1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006014440U1 (de)
WO (1) WO2007033949A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
CN102330463A (zh) * 2010-06-17 2012-01-25 林炳俊 除臭存水弯
WO2012021601A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Cook Joseph R Cover for concealed drain
US8789217B2 (en) 2007-03-17 2014-07-29 Joseph R. Cook Methods of manufacturing and installation of prefabricated shower benches and associated shower benches
US9049969B2 (en) 2007-03-17 2015-06-09 Tile Redi, Llc Shower enclosure design and assembly methods using prefabricated shower benches
US9167940B2 (en) 2007-03-17 2015-10-27 Joseph R. Cook Method of manufacturing and installation of prefabricated shower bench and associated shower bench
US10934730B2 (en) 2018-01-15 2021-03-02 Hayward Industries, Inc. In-floor swimming pool drain and sump assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019528A5 (nl) * 2010-10-05 2012-08-07 Aquadraat Engineering Bvba Dal en werkwijze voor het vervaardigen van een dal en hemelwaterafvoersysteem voorzien van zulke dal.
DE102010043125A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Blanco Gmbh + Co Kg Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens
DE202011109947U1 (de) * 2011-01-21 2012-08-01 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
DE202011101098U1 (de) * 2011-05-26 2011-07-18 Peter Wolter Haarfänger für den Ablauf von Duschwannen
DE202012004881U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-19 Viega Gmbh & Co. Kg Bodenablauf mit einer Abdeckung zur Aufnahme einer Fliese
US9731441B2 (en) 2013-04-26 2017-08-15 MGNT Products Group, LLC Double fabric faced injection molded fixture
US9307869B2 (en) 2013-04-26 2016-04-12 Mgnt Products Group Llc Integrated bonding flange support disk for prefabricated shower tray
DE102013107840A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Ablaufeinrichtung
DE102019135423A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitäre Wanne, insbesondere Duschtasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558979A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 FIRMA DALLMER GmbH & Co. Ablaufarmatur für Brausebecken
DE19947400A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Correcta Gmbh Wannenträger
WO2005025396A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Kohler Co. Lavatory with a removable washing platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558979A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 FIRMA DALLMER GmbH & Co. Ablaufarmatur für Brausebecken
DE19947400A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Correcta Gmbh Wannenträger
WO2005025396A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Kohler Co. Lavatory with a removable washing platform

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789217B2 (en) 2007-03-17 2014-07-29 Joseph R. Cook Methods of manufacturing and installation of prefabricated shower benches and associated shower benches
US9049969B2 (en) 2007-03-17 2015-06-09 Tile Redi, Llc Shower enclosure design and assembly methods using prefabricated shower benches
US9167940B2 (en) 2007-03-17 2015-10-27 Joseph R. Cook Method of manufacturing and installation of prefabricated shower bench and associated shower bench
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
CN102330463A (zh) * 2010-06-17 2012-01-25 林炳俊 除臭存水弯
WO2012021601A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Cook Joseph R Cover for concealed drain
WO2012021601A3 (en) * 2010-08-10 2012-06-14 Cook Joseph R Cover for concealed drain
US10934730B2 (en) 2018-01-15 2021-03-02 Hayward Industries, Inc. In-floor swimming pool drain and sump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014440U1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033949A1 (de) Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff
EP1818464B1 (de) Ablauf, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1905907B1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP2423394B1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP1600567B1 (de) Ablaufrinne
EP2196587B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP1961879B1 (de) Ablauf
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE3442178A1 (de) Schachtabdeckung
DE102006051130B4 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP2221420B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
AT9024U1 (de) Bodeneben verlegbare duschtasse
DE10204683B4 (de) Becken
EP0731223A1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
DE2803959A1 (de) Hoehenverstellbarer boden- oder deckenablauf
WO2017067718A1 (de) Bodenablauf mit geruchsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1