EP0556600B1 - Verbundprofil - Google Patents

Verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0556600B1
EP0556600B1 EP93101135A EP93101135A EP0556600B1 EP 0556600 B1 EP0556600 B1 EP 0556600B1 EP 93101135 A EP93101135 A EP 93101135A EP 93101135 A EP93101135 A EP 93101135A EP 0556600 B1 EP0556600 B1 EP 0556600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
hollow profile
composite
hollow
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556600A1 (de
Inventor
Wilfried Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0556600A1 publication Critical patent/EP0556600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556600B1 publication Critical patent/EP0556600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other

Definitions

  • the invention relates to a composite profile made of two metal profile parts and two plastic insulating webs connecting these parts to one another, which are held in grooves in the metal profile parts, the insides of the metal profile parts and the plastic insulating webs delimiting a continuously extending chamber of essentially rectangular cross section in the longitudinal direction of the composite profile and into the chamber a hollow profile made of heat-insulating plastic is introduced, the outer sides of which lie essentially flush with the inner sides of the metal profile parts and the plastic insulating webs.
  • Such a composite profile is known from DE-PS 12 14 375 (Fig. 5).
  • the continuous plastic tube arranged in the chamber in the known profile is neither closed on the end face nor has intermediate walls. It is also not evacuated and is not filled with a poorly heat-conducting gas. With this composite profile there is no protection against heat-transporting convection currents in the chamber.
  • DE-GM 80 12 220 discloses a hollow profile which can be plugged together from relatively short sections and has transverse partition walls.
  • this hollow profile replaces the plastic insulating webs between the metal parts of the composite profile, so it is not an additional hollow profile.
  • the partitions do not seal the entire interior of the hollow profile, but they are arranged including an end wall at a distance from the upper and lower boundaries of the hollow profile so as to form continuous channels through which Flush liquid can flow through.
  • the walls of the hollow profile enclose "air chambers", ie no evacuated rooms.
  • the object is achieved in that the hollow profile is closed at the end and the inner cavity of the hollow profile is evacuated or filled with a gas having a lower thermal conductivity than air and is divided into individual sections by transverse walls running transversely to the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a composite profile suitable, for example, for the production of windows, doors, facade elements or the like, which can have a length of 6 m or more and is broken down into correspondingly shorter sections for the production of a window.
  • the composite profile 1 comprises an inner metal profile part 2 and an outer metal profile part 3, both made of aluminum or aluminum alloy, for example.
  • the two metal profile parts 2, 3 are connected to one another by longitudinal plastic insulating webs 4, 5, for example made of glass fiber reinforced polyamides.
  • the plastic insulating webs 4, 5 form a heat-insulating bridge between the metal profile parts 2, 3.
  • the plastic insulating webs 4, 5 protrude with their dovetail-shaped ends 6 in cross-section into appropriately designed, longitudinal grooves 7 of the metal profile parts 2, 3, in which they are held by appropriate rolling of the wall limbs 8 delimiting these grooves.
  • a chamber 9 running continuously in the longitudinal direction of the composite profile is formed between the inside of the metal profile parts 2, 3 and the plastic insulating webs 4, 5.
  • the chamber 9 is normally filled with air, so that when the metal profile parts 2, 3 have different temperatures, disturbing convection currents can occur in it, which transport heat back and forth between the metal profile parts 2, 3. This is highly undesirable if, for example, a window frame is made from the composite profile 1 because heat losses can then occur from the inside to the outside of the window.
  • a hollow profile 11, which is closed at the end, is continuously introduced into this chamber Outside is essentially flush with the inside of the metal profile parts 2, 3 and the plastic insulating webs 4, 5.
  • an end closure wall 12, which is set back somewhat from the interface of the composite profile is partially indicated by dash-dotted lines.
  • a corresponding closure wall is also provided on the back of the composite profile 1 (not shown in FIG. 1).
  • the inner cavity of the hollow profile 11, which is closed at the end, is evacuated. This prevents the formation of heat-transporting convection flows in the interior of the hollow profile 11, so that no heat compensation between the metal profile parts 2 and 3 can take place as a result.
  • the generation of the vacuum in the inner cavity of the hollow profile 11 can take place, for example, in that a corresponding hole is made in the closure wall 12 and is connected to a vacuum pump. After the vacuum is created, this hole is sealed.
  • a hollow profile 11 provided with intermediate walls 13 can be extruded in a conventional manner and evacuated simultaneously or immediately thereafter.
  • FIG. 2 shows a partial cross-sectional view of the composite profile 1 from FIG. 1 with components of the composite profile that have not yet been attached to one another.
  • Fig. 2 which also shows an intermediate wall 13 in plan view, that the wall legs 8, which delimit the grooves 7 in the metal profile parts 2, 3, still protrude outwards in the opposite direction as in Fig. 1, so that the plastic insulating webs 4, 5 with their dovetailed ends are easily inserted into the grooves 7, for example can be drawn in lengthwise.
  • the preformed hollow profile 11 is loosely inserted between the metal profile parts 2, 3 and the plastic insulating webs 4, 5, for example also inserted lengthways. If, starting from the state of the composite profile shown in FIG.
  • the outer wall legs 8 are bent inwards by rolling or pressing, the metal profile parts 2, 3 and the plastic insulating webs 4, 5 are thereby firmly and positively clamped together, thereby the hollow profile 11 also experiences a tight fit in the chamber 9, the outer side of the hollow profile 11 being essentially flush with the inner sides of the metal profile parts 2, 3 and the plastic insulating webs 4, 5. This state is shown in Fig. 3.
  • the cross-sectional area of the hollow profile 11 can also be designed somewhat larger than the cross-sectional area of the chamber 9, so that the hollow profile 11 is clamped non-positively into the composite profile 1 when the wall legs 8 are rolled on.
  • the hollow profile 11 with its intermediate walls 13 is laterally firmly connected to the plastic insulating webs 4, 5, for example by gluing or welding.
  • the plastic insulating webs 4, 5 and the hollow profile 11 form a prefabricated component.
  • the hollow profile 111 to be introduced into the chamber 9 of the composite profile 1 is composed of relatively short, cuboid, hollow sections 15, on each of which a transverse partition 16 is formed.
  • the individual sections 15 are stepped at their one end, which is adjacent to the intermediate wall 16, so that they can each be inserted into a section 15 preceding in the longitudinal direction. If desired, the individual sections 15 can be mutually sealed with the aid of seals 17 will.
  • the individual cavities 18 of the hollow profile 111 formed by the assembly of the sections 15 one behind the other can be evacuated, for example in the manner described above. If a composite profile 1 with a length of, for example, 6 to 8 m contains a hollow profile 111 according to FIG.
  • FIG. 7 basically corresponds to that from FIG. 6.
  • the sections 15 assembled to form a hollow profile 211 have additional ones at the opposite ends apart from the intermediate wall 16 arranged in the vicinity of the step Partitions 19 on, so that each section 15 can be evacuated by itself, even in the state not yet assembled to form the hollow profile 211.
  • the hollow profile 211 is thus composed of sections evacuated from the outset.
  • FIG. 8 shows a diagram of a further embodiment, in which an adhesive 21 is provided on those outer side surfaces of a hollow profile 311 that come into contact with the inner sides of the metal profile parts 2, 3 or the plastic insulating webs 4, 5 when inserted into the chamber 9 of the composite profile 1 upset is that reacts to pressure, moisture, or heat and is also foamable if necessary.
  • the hollow profile 311 has on its outer sides longitudinal grooves 22, into which the adhesive 21 is introduced.
  • the hollow profile 311 evacuated in the manner described can be firmly glued into the chamber 9 of the composite profile 1.
  • the hollow chamber profiles 11, 111, 211, 311 are evacuated to avoid a heat-transporting convection flow.
  • a gas with the lowest possible thermal conductivity into the normally evacuated inner cavities of these hollow profiles. This also largely reduces the heat transport by convection flow.
  • gases are e.g. Xenon, krypton, bromine, all of which have a lower thermal conductivity than air.
  • the hollow profile 11, 111, 211, 311 can also be covered with metal, e.g. Aluminum foil to be coated. As a result, heat radiation between the metal profile parts 2, 3 is reduced as a result of reflection.
  • metal e.g. Aluminum foil to be coated.
  • stiffening webs 31, 32 are formed in the (evacuated) hollow profile 11, the outer ones absorb the pressure acting on the profile 11 and prevent the profile 11 from collapsing.
  • Such stiffening webs 31, 32 can also be provided for the hollow profiles 111, 211 and 311.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil aus zwei Metallprofilteilen und zwei diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffisolierstegen, die in Nuten der Metallprofilteile gehalten sind, wobei die Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt begrenzen und in die Kammer ein Hohlprofil aus wärmeisolierendem Kunststoff eingebracht ist, das mit seinen Außenseiten im wesentlichen bündig an den Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege anliegt.
  • Ein derartiges Verbundprofil ist aus DE-PS 12 14 375 (Fig. 5) bekannt. Das bei dem bekannten Profil in dessen Kammer angeordnete, durchgehende Kunststoffrohr ist weder stirnseitig verschlossen noch weist es Zwischenwände auf. Es ist ferner nicht evakuiert und nicht mit einem schlecht wärmeleitenden Gas gefüllt. Es besteht also bei diesem Verbundprofil kein Schutz gegen wärmetransportierende Konvektionsströmungen in der Kammer.
  • Aus DE-GM 80 12 220 (Fig. 3) ist ein aus relativ kurzen Teilstücken zusammensteckbares Hohlprofil mit quer verlaufenden Zwischenwänden bekannt. Dieses Hohlprofil tritt jedoch an die Stelle der Kunststoffisolierstege zwischen den Metallteilen des Verbundprofils, es ist also kein zusätzliches Hohlprofil. Die Zwischenwände dichten auch nicht den gesamten Innenraum des Hohlprofils ab, sondern sie sind einschließlich einer Abschlußwand im Abstand von den oberen und unteren Begrenzungen des Hohlprofils angeordnet, um so durchgehende Kanäle zu bilden, durch welche Spülflüssigkeit durchströmen kann. Die Wände des Hohlprofils umschließen "Luftkammern", also keine evakuierten Räume.
  • Es ist ferner generell bekannt (DE-US 25 10 060), bei Verbundprofilen die Kammer mit einem Kunststoff-Hartschaum zu füllen, der eine zusätzliche Wärmedämmung einschließlich Verhinderung einer Konvektionsströmung in der Kammer bewirkt. Das nachträgliche und gleichmäßige Einbringen eines Kunststoffhartschaumes in die Kammer ist jedoch nur unter Schwierigkeiten auszuführen, und zwar insbesondere deswegen, weil ein solches Verbundprofil eine Länge bis zu 6 m oder mehr haben kann. Außerdem wirft das Einbringen von Kunststoff in die Kammer Umweltverschmutzungsprobleme auf.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verbundprofil so auszubilden, daß wärmetransportierende Konvektionsströmungen in seiner Kammer verhindert sind, ohne daß diese vollständig mit einem Kunststoffschaum gefüllt werden muß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hohlprofil stirnseitig verschlossen und der innere Hohlraum des Hohlprofils evakuiert oder mit einem Gas geringerer Wärmeleitfähigkeit als Luft gefüllt ist sowie durch quer zur Längsrichtung verlaufende Zwischenwände in einzelne Abschnitte unterteilt ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beileigender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Schnittansicht eines Verbundprofils;
    Fig. 2
    eine Teilschnittansicht des Verbundprofils aus Fig. 1, wobei die Bestandteile des Verbundprofils noch nicht miteinaneinander verbunden sind;
    Figur 3
    die Bestandteile des Verbundprofils aus Figur 2 nach erfolgter Verbindung;
    Figur 4
    ein mit zwei Kunststoffisolierstegen verbundenes Hohlprofil;
    Figur 5
    ein mit zwei Kunststoffisolierstegen einstückig ausgebildetes Hohlprofil;
    Figur 6
    ein aus mehreren Teilstücken zusammengesetztes Hohlprofil;
    Figur 7
    eine andere Ausführungsform eines aus mehreren Teilstücken zusammengesetzten Hohlprofils;
    Figur 8
    ein an seiner Außenseite mit Klebstoff versehenes Hohlprofil und
    Figur 9
    ein Hohlprofil mit Versteifungsstegen.
  • Die Figur 1 zeigt ein z.B. für die Herstellung von Fenstern, Türen, Fassadenelemente oder dgl. geeignetes Verbundprofil, welches eine Länge von 6 m oder mehr haben kann und zur Herstellung eines Fensters in entsprechende kürzere Abschnitte zerlegt wird. Das Verbundprofil 1 umfaßt ein inneres Metallprofilteil 2 und ein äußeres Metallprofilteil 3, beide z.B. aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gefertigt. Die beiden Metallprofilteile 2, 3 sind durch längs verlaufende Kunststoffisolierstege 4, 5, z.B. aus glasfaserverstärkten Polyamiden miteinander verbunden. Die Kunststoffisolierstege 4, 5 bilden eine wärmedämmende Brücke zwischen den Metallprofilteilen 2, 3.
  • Die Kunststoffisolierstege 4, 5 ragen mit ihren im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Enden 6 in entsprechend ausgebildete, längs verlaufende Nuten 7 der Metallprofilteile 2, 3 hinein, in denen sie durch entsprechendes Anwalzen der diese Nuten begrenzenden Wandschenkel 8 gehalten sind. Dabei bildet sich im fertigen Verbundprofil 1 zwischen den Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 und der Kunststoffisolierstege 4, 5 eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer 9 aus.
  • Die Kammer 9 ist normalerweise mit Luft gefüllt, so daß in ihr dann, wenn die Metallprofilteile 2, 3 unterschiedliche Temperaturen aufweisen, störende Konvektionsströmungen auftreten können, welche Wärme zwischen den Metallprofilteilen 2, 3 hin- und hertransportieren. Dies ist dann höchst unerwünscht, wenn aus dem Verbundprofil 1 beispielsweise ein Fensterrahmen hergestellt ist, weil dann Wärmeverluste von der Innen- zur Außenseite des Fensters hin auftreten können.
  • Zur Vermeidung wärmetransportierender Konvektionsströmungen in der Kammer 9 des Verbundprofils 1 wird erfindungsgemäß in diese Kammer ein stirnseitig verschlossenes Hohlprofil 11 durchgehend eingebracht, das mit seinen Außenseiten im wesentlichen bündig an den Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 und der Kunststoffisolierstege 4, 5 anliegt. In Fig. 1 ist eine stirnseitige Verschlußwand 12, die gegenüber der Schnittstelle des Verbundprofils etwas zurückgesetzt ist, zum Teil strichpunktiert angedeutet. Eine entsprechende Verschlußwand ist auch an der (in Fig. 1 nicht dargestellten) Rückseite des Verbundprofils 1 vorgesehen. Der innere Hohlraum des stirnseitig verschlossenen Hohlprofils 11 ist evakuiert. Hierdurch ist die Ausbildung von wärmetransportierenden Konvektionsströmungen im Innenraum des Hohlprofils 11 verhindert, so daß hierdurch auch kein Wärmeausgleich zwischen den Metallprofilteilen 2 und 3 stattfinden kann.
  • Die Erzeugung des Vakuums im inneren Hohlraum des Hohlprofils 11 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß an der Verschlußwand 12 eine entsprechende Bohrung angebracht wird, die mit einer Vakuumpumpe verbunden wird. Nach Erzeugung des Vakuums wird diese Bohrung dicht verschlossen.
  • Es genügt grundsätzlich, ein auf die gewünschte Länge zugeschnittenes Verbundprofilteil 1 lediglich an seiner vorderen und hinteren Stirnseite durch eine Verschlußwand 12 zu verschließen. Vorteilhafter ist es, bei der Herstellung eines Verbundprofils 1 größerer Länge (beispielsweise 6 m oder mehr) den inneren Hohlraum des Hohlprofils 11 durch quer zur Längsrichtung des Verbundprofils verlaufende Zwischenwände 13 in einzelne evakuierte Abschnitte zu unterteilen. Derartige Zwischenwände 13 sind in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet. Die Zwischenwände 13 sollen einen möglichst kleinen Abstand voneinander haben, so daß beim Zerteilen des Verbundprofils 1 in Abschnitte kleinerer Länge im wesentlichen möglichst der gesamte Abschnitt zwischen den an ihm ausgebildeten Schnittflächen evakuiert ist.
  • Ein mit Zwischenwänden 13 versehenes Hohlprofil 11 kann in herkömmlicher Weise extrudiert und dabei gleichzeitig oder unmittelbar danach evakuiert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Teil-Querschnittansicht des Verbundprofils 1 aus Fig. 1 mit noch nicht aneinander befestigten Bestandteilen des Verbundprofils. Man erkennt aus Fig. 2, die in Draufsicht auch eine Zwischenwand 13 zeigt, daß die Wandschenkel 8, welche die Nuten 7 in den Metallprofilteilen 2, 3 begrenzen, noch nach der entgegengesetzten Richtung wie in Fig. 1, also nach außen abstehen, so daß die Kunststoffisolierstege 4, 5 mit ihren schwalbenschwanzförmig verdickten Enden leicht in die Nuten 7 eingesetzt, beispielsweise längsweise eingezogen werden können. Zwischen die Metallprofilteile 2, 3 und die Kunststoffisolierstege 4, 5 ist lose das vorgeformte Hohlprofil 11 eingesetzt, beispielsweise ebenfalls längsweise eingeschoben. Wenn nunmehr, ausgehend von dem in Fig. 2 dargesetellten Zustand des Verbundprofils die jeweils außen liegenden Wandschenkel 8 durch Anwalzen oder Anpressen nach einwärts gebogen werden, werden hierdurch die Metallprofilteile 2, 3 und die Kunststoffisolierstege 4, 5 form- und kraftschlüssig fest zusammengespannt, wodurch auch das Hohlprofil 11 einen festen Sitz in der Kammer 9 erfährt, wobei das Hohlprofil 11 mit seinen Außenseiten im wesentlichen bündig an den Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 und der Kunststoffisolierstege 4, 5 anliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Man kann das Hohlprofil 11 in seiner Querschnittsfläche auch etwas größer als die Querschnittsfläche der Kammer 9 ausbilden, so daß das Hohlprofil 11 beim Anwalzen der Wandschenkel 8 kraftschlüssig in das Verbundprofil 1 eingespannt wird.
  • Andererseits ist es auch möglich, bei dem in Fig. 2 dargestellten, noch nicht zusammengebauten Zustand des Verbundprofils 1 das Hohlprofil 11 mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Metallprofilteils 2, beispielsweise durch Verklebung zu fixieren.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Hohlprofil 11 mit seinen Zwischenwänden 13 seitlich fest mit den Kunststoffisolierstegen 4, 5, beispielsweise durch Verklebung oder Verschweißung verbunden. In Fig. 5 sind die Kunststoffisolierstege 4, 5 und das Hohlprofil 11, z.B. durch Extrusion von vornherein einstückig ausgebildet. Sowohl im Falle der Fig. 4 als auch im Falle der Fig. 5 bilden die Kunststoffisolierstege 4, 5 und das Hohlprofil 11 ein vorgefertigtes Bauteil.
  • Bei der in Fig. 6 in Längsschnittansicht dargestellten Ausführungsform ist das in die Kammer 9 des Verbundprofils 1 einzubringende Hohlprofil 111 aus relativ kurzen, quaderförmigen, hohlen Teilstücken 15 zusammengesetzt, an denen jeweils eine quer verlaufende Zwischenwand 16 ausgebildet ist. Wie dargestellt, sind die einzelnen Teilstücke 15 an ihrem einen, der Zwischenwand 16 benachbarten Enden abgestuft ausgebildet, so daß sie jeweils in ein in Längsrichtung vorangehendes Teilstück 15 eingesteckt werden können. Falls erwünscht, können die einzelnen Teilstücke 15 mit Hilfe von Dichtungen 17 gegenseitig abgedichtet werden. Die durch das Zusammensetzen der Teilstücke 15 hintereinander gebildeten Einzelhohlräume 18 des Hohlprofils 111 können, beispielsweise in der oben beschriebenen Art und Weise, evakuiert werden. Wenn ein Verbundprofil 1 mit einer Länge von beispielsweise 6 bis 8 m ein Hohlprofil 111 gemäß Fig. 6 enthält, kann es, beispielsweise bei der Herstellung eines Fensters, in entsprechend kurze Abschnitte zerlegt werden, wobei im wesentlichen über die gesamte Länge des Abschnittes hinweg das evakuierte Hohlprofil 111 erhalten bleibt. Lediglich an den abgeschnittenen Stirnflächen des Abschnittes können infolge des Durchtrennens der Teilstücke 15 relativ kurze Hohlräume auftreten, die nicht evakuiert sind.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform entspricht grundsätzlich derjenigen aus Fig. 6. Im Unterschied zu Fig. 6 weisen in Fig. 7 allerdings die zu einem Hohlprofil 211 zusammengesetzten Teilstücke 15 außer der in der Nähe der Abstufung angeordneten Zwischenwand 16 an den gegenüberliegenden Enden zusätzliche Zwischenwände 19 auf, so daß jedes Teilstück 15 für sich, auch in noch nicht zum Hohlprofil 211 zusammengesetzten Zustand evakuiert werden kann. Das Hohlprofil 211 ist also aus von vornherein evakuierten Teilstücken zusammengesetzt.
  • Die Fig. 8 zeigt schaubildlich eine weitere Ausführungsform, bei welcher an denjenigen Außenseitenflächen eines Hohlprofils 311, die beim Einfügen in die Kammer 9 des Verbundprofils 1 mit den Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 beziehungsweise der Kunststoffisolierstege 4, 5 in Berührung gelangen, ein Kleber 21 aufgebracht ist, der auf Druck, Feuchte, oder Hitze reagiert und auch gegebenenfalls aufschäumbar ist. Wie dargestellt, weist das Hohlprofil 311 an seinen Außenseiten in Längsrichtung verlaufende Nuten 22 auf, in welche der Kleber 21 eingebracht ist.
  • Durch den aktivierten Kleber 21 kann das in der beschriebenen Weise evakuierte Hohlprofil 311 fest in die Kammer 9 des Verbundprofils 1 eingeklebt werden.
  • Im Voranstehenden wurde stets angenommen, daß die Hohlkammerprofile 11, 111, 211, 311 zur Vermeidung einer wärmetransportierenden Konvektionsströmung evakuiert sind. Grundsätzlich ist es bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung auch möglich, in die normalerweise evakuierten, inneren Hohlräume dieser Hohlprofile ein Gas mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit einzubringen. Auch hierdurch kann der Wärmetransport durch Konvektionsströmung weitgehend herabgesetzt werden. Geeignete Gase sind z.B. Xenon, Krypton, Brom, die alle eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft haben.
  • Das Hohlprofil 11, 111, 211, 311 kann außen auch mit Metall, z.B. Aluminiumfolie, beschichtet werden. Hierdurch wird infolge Reflexion eine Wärmestrahlung zwischen den Metallprofilteilen 2, 3 reduziert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind im (evakuierten) Hohlprofil 11 sich kreuzende, längsweise verlaufende Versteifungsstege 31, 32 ausgebildet, die den äußeren, auf das Profil 11 einwirkenden Druck auffangen und ein Zusammenfallen des Profils 11 verhindern. Solche Versteifungsstege 31, 32 können auch bei den Hohlprofilen 111, 211 und 311 vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. Verbundprofil (1) aus zwei Metallprofilteilen (2,3) und zwei diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffisolierstegen (4,5), die in Nuten (7) der Metallprofilteile gehalten sind, wobei die Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer (9) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt begrenzen und in die Kammer ein Hohlprofil (11) aus wärmeisolierendem Kunststoff eingebracht ist, das mit seinen Außenseiten im wesentlichen bündig an den Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hohlprofil (11) stirnseitig verschlossen und der innere Hohlraum des Hohlprofils (11) evakuiert oder mit einem Gas geringerer Wärmeleitfähigkeit als Luft gefüllt ist sowie durch quer zur Längsrichtung verlaufende Zwischenwände (13) in einzelne Abschnitte unterteilt ist.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (11) an seiner Außenseite mit wenigstens einem der Kunststoffisolierstege (4, 5) fest verbunden ist.
  3. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (11) mit wenigstens einem der Kunststoffisolierstege (4, 5) einstückig ausgebildet ist.
  4. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (111, 211) in Längsrichtung aus relativ kurzen Teilstücken (15) zusammengesetzt ist, an denen wenigstens eine quer verlaufende Zwischenwand (16) ausgebildet ist.
  5. Verbundprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (15) des Hohlprofils (211) stirnseitig zwei Zwischenwände (16, 19) aufweisen, die im Teilstück einen evakuierten Hohlraum (18) begrenzen.
  6. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenseite des Hohlprofils (11, 111, 211, 311) ein Kleber (21) aufgebracht ist, mit dem das Hohlprofil in die Kammer (9) einklebbar ist.
  7. Verbundprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (21) in auf der Außenseite des Hohlprofils (11, 111, 211, 311) vorgesehene Nuten (22) eingebracht und durch Druck oder Hitze aktivierbar ist.
  8. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (11, 111, 211, 311) an seiner Außenseite mit Metall beschichtet ist.
  9. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (11, 111, 211, 311) innere, längsweise verlaufende Versteifungsstege ( 31, 32) aufweist.
EP93101135A 1992-02-10 1993-01-26 Verbundprofil Expired - Lifetime EP0556600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203760 1992-02-10
DE4203760A DE4203760C2 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verbundprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556600A1 EP0556600A1 (de) 1993-08-25
EP0556600B1 true EP0556600B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6451295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101135A Expired - Lifetime EP0556600B1 (de) 1992-02-10 1993-01-26 Verbundprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0556600B1 (de)
AT (1) ATE141382T1 (de)
DE (2) DE4203760C2 (de)
ES (1) ES2090720T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013657U1 (de) 2009-08-03 2010-02-11 Amx Automation Technologies Gmbh Kunststoffprofil
WO2011092100A2 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Amx Automation Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur evakuierung von hohlräumen
CN103277019A (zh) * 2013-06-20 2013-09-04 沈阳乐道铝建筑系统有限公司 一种隔热型材结构及其安装方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9413573D0 (en) * 1994-07-06 1994-09-28 Glostal Ltd Improvements in or relating to fire screens
DE69734632T2 (de) * 1996-09-06 2006-08-10 Ouest Alu Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
ATE288531T1 (de) * 1999-05-21 2005-02-15 Woschko Gabriele Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE10346041B4 (de) * 2003-10-02 2015-09-10 Ralf Max Kronenberg Kunststoffsteckkörper mit Kleberbeschichtung
FR2872847B1 (fr) * 2004-07-07 2008-03-28 Lapeyre Sa Profile pour fenetre coulissante
ITMI20061534A1 (it) 2006-08-02 2008-02-03 Norsk Hydro As Profilato non isolato adatto a realizzare profilati isolati per serramenti a taglio termico e relativo metodo di assemblaggio
GB2434395B (en) * 2006-08-08 2011-03-09 Bowater Building Products Ltd A frame member for a window frame and a window frame comprising such a frame member
BE1018163A6 (nl) * 2008-05-28 2010-06-01 Blyweert Aluminium Sp Z O O Werkwijze voor het isoleren van een profiel voor een buitenschrijnwerk.
PL2128371T3 (pl) * 2008-05-28 2013-09-30 Aluk Belgium N V Sposób izolowania stojaka ościeżnicy dla potrzeb stolarki zewnętrznej
ITFE20080022A1 (it) * 2008-07-17 2010-01-18 Francesca Cavedagna Profilo tubolare avente le camere interne chiuse ermeticamente e sotto vuoto
AT508731B1 (de) * 2009-09-08 2016-01-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Verfahren zum Abdichten einer geschlossenen Kammer eines Rahmens für Fenster oder Türen
EP2362055A3 (de) * 2010-02-18 2014-01-15 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Wärmeisoliertes Rahmenprofil
EP3555405B1 (de) * 2016-12-14 2021-02-17 Franz Feldmeier Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil
US11286708B2 (en) * 2020-02-10 2022-03-29 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11859440B2 (en) 2020-02-10 2024-01-02 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245502U (de) * 1973-05-10 Hartmann W & Co Isolierte Tür- und Fensterrahmen in Metallausführung
DE2531267A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-13 Waldemar P Krueger Thermisch-isolierte profile aus aluminium-legierungen
DE8012220U1 (de) * 1980-05-05 1980-08-14 Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt Waermegedaemmtes verbundprofil
DE3105740C2 (de) * 1981-02-17 1983-07-14 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen des Füllgases von Isolierglaseinheiten
DE3615179A1 (de) * 1986-05-05 1987-02-19 Viert Klaus Peter Dr Mehrscheibenisolierglas mit hohem vakuum und druckkoerpern zwischen den scheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013657U1 (de) 2009-08-03 2010-02-11 Amx Automation Technologies Gmbh Kunststoffprofil
WO2011092100A2 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Amx Automation Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur evakuierung von hohlräumen
CN103277019A (zh) * 2013-06-20 2013-09-04 沈阳乐道铝建筑系统有限公司 一种隔热型材结构及其安装方法
CN103277019B (zh) * 2013-06-20 2015-09-09 沈阳乐道铝建筑系统有限公司 一种隔热型材结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303389D1 (de) 1996-09-19
ATE141382T1 (de) 1996-08-15
DE4203760C2 (de) 1995-08-24
EP0556600A1 (de) 1993-08-25
DE4203760A1 (de) 1993-08-12
ES2090720T3 (es) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556600B1 (de) Verbundprofil
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
EP1019607B1 (de) Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP1531228A1 (de) Verbundprofil
DE4331816A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
DE10006612A1 (de) Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
EP1327741A2 (de) Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
EP3020909B1 (de) Verfahren zur in-situ-fertigung eines eckverbinder-winkelelements in fenster- und türhohlprofilen und eckverbinder-giessformelement dafür
EP1318262B1 (de) Dämmleiste
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
EP0918129B1 (de) Fenster oder Türen
EP1719867A2 (de) Rohrförmiges Profielement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE3042838A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
WO1999010619A1 (de) Profilsystem und verfahren zur herstellung von fenstern oder türen
EP1154115A1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
DE3128273A1 (de) "verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil"
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
CH681906A5 (en) Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE102007035816A1 (de) Verbundprofil als Rahmenstück für Fenster, Türen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951025

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960814

Ref country code: GB

Effective date: 19960814

Ref country code: DK

Effective date: 19960814

REF Corresponds to:

Ref document number: 141382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69406

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961114

Ref country code: PT

Effective date: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970131

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69406

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303389

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127