EP3555405B1 - Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil - Google Patents

Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3555405B1
EP3555405B1 EP16812733.0A EP16812733A EP3555405B1 EP 3555405 B1 EP3555405 B1 EP 3555405B1 EP 16812733 A EP16812733 A EP 16812733A EP 3555405 B1 EP3555405 B1 EP 3555405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulating
metal
plastics composite
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16812733.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3555405A1 (de
Inventor
Franz Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3555405A1 publication Critical patent/EP3555405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3555405B1 publication Critical patent/EP3555405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26372Specific material characteristics with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26376Non-plastic materials, e.g. wood, metal

Definitions

  • the invention relates to a metal-plastic composite profile with reduced deformation in the event of temperature differences.
  • Thermally insulated composite profiles are used for the frames of windows, doors or facades.
  • An insulating profile or a large number of individual insulating webs for thermal decoupling is arranged between an outer profile made of metal and an inner profile made of metal in order to reduce the undesired heat flow between the inner and outer profile.
  • a non-positive and therefore shear-proof connection is made between the insulating profile and the inner and outer profiles.
  • the non-positive connection creates a flexural rigidity of the composite profile, which is required to transfer loads, e.g. with wind pressure or wind suction.
  • the transverse pulling direction runs in the direction of the distance between the inner profile and outer profile, while the pushing direction runs perpendicular thereto.
  • the insulating profile between the metal profiles represents a thermal separation plane that limits the heat flow from one metal profile to the other, the difficulty arises when producing a composite profile called a shear-resistant composite with a force-fit connection in the direction of thrust and in the direction of transverse tension between the insulating profile and the metal profiles, that if there is a one-sided temperature difference between the metal profiles forming the composite profile, the composite profile will sag.
  • the reason for this is that due to the greater length expansion of the metal profile With a higher temperature, a shear stress between the components of the composite profile results which, due to the shear strength of the composite, results in a deflection of the composite profile in the direction of the metal profile with the higher temperature.
  • the bi-metal effect can be reduced by reducing the temperature differences.
  • this can be done by worsening the thermal separation, which, however, means increased heat losses in winter.
  • the thermal insulation can be worsened by the application of local thermal bridges, whereby the temperature differences between the inner and outer profile and the associated change in length and deflection are reduced.
  • Another measure is to increase the IR reflection of the outer surface, which is effective for both summer and winter cases.
  • the disadvantage of this measure is, however, that the surface variants of the outer profile are restricted to the outside of the building.
  • Another alternative is to worsen the composite effect of the overall profile. On the one hand, this can be done by reducing the rigidity of the insulating bars, as in the DE 20 2012 003 730 U1 is described.
  • the invention is based on the object of proposing a thermally insulated metal-plastic composite profile which has a reduced bimetal effect while at the same time providing sufficient flexural rigidity and thermal insulation.
  • the metal-plastic composite profile according to the invention with reduced deformation in the event of temperature differences between inside and outside comprises an inner profile made of metal, an outer profile made of metal and an insulating profile made of plastic, with a shear-proof connection and a positive connection in the transverse direction of tension between the insulating profile and the inner profile. Between the insulating profile and the outer profile, there is a positive connection in the transverse direction of pull and a shear-soft, ie sliding connection in the direction of shear.
  • the metal-plastic composite profile according to the invention also comprises a means for increasing the flexural rigidity of the metal-plastic composite profile, the means for increasing the flexural rigidity comprising the following measure: At least one reinforcement profile (16) which is connected to the insulating profile (4) in a shear-proof manner by means of a fastening element (24) and / or an adhesive and / or a form-fitting connection (26); wherein the reinforcement profile (16) consists of metal or the reinforcement profile (16) consists of GRP or CFRP with an E-module of at least 20 GPa, preferably of at least 40 GPa, and particularly preferably with an E-module of metal.
  • the shear-proof connection between the reinforcement profile and the insulation profile can be made by gluing, with the help of mechanical fasteners and by a form fit.
  • Gluing can be done using 1-component or 2-component liquid adhesive, hot glue or double-sided adhesive tape. Rivets or screws are particularly suitable as mechanical fasteners.
  • a knurling of the reinforcement profile is preferably embossed into the insulating web. All fastening alternatives - gluing, mechanical connection and Form fit - can be combined with each other in any way.
  • the temperature differences between inside and outside are those between the inner profile and the outer profile.
  • metals for the reinforcement profile aluminum, steel or stainless steel are preferred.
  • modulus of elasticity should therefore particularly preferably be in the range of the modulus of elasticity of these materials.
  • E-module should be similar to that of aluminum.
  • the reinforcement profile preferably extends essentially transversely to the main heat flow direction, i.e. perpendicular to the direction of transverse tension and parallel to the main visible surface of the inner profile and outer profile
  • the reinforcement profile is preferably spaced apart from the outer profile in such a way that it is at an absolute temperature difference (T I -T A ) between the temperature of the inner profile T I and the temperature of the outer profile T A , and at the absolute temperature difference (T I -T V ) between the temperature of the inner profile and the temperature of the reinforcement profile T V the following relationship is fulfilled: 0.2 ⁇ TI - TV TI - TA ⁇ 0.8 ; and preferred 0.3 ⁇ TI - TV TI - TA ⁇ 0.7
  • a conventional material can be used for the insulation profile with a comparatively low modulus of elasticity, as the flexural rigidity of the metal-plastic composite profile is sufficiently ensured by the shear-resistant connection of the insulation profile with the reinforcement profile made of metal.
  • the insulating profile consists of ABS, PVC, PP or PA, particularly preferably PA with glass fiber reinforcement.
  • the reinforcement profile consists of stainless steel, aluminum or continuously hot-dip coated steel. In this way, due to the low emissivities of the metal surfaces, the proportion of thermal radiation between the reinforcement profile and the inner profile and / or outer profile can also be reduced.
  • the reinforcement profile it is also particularly preferred to select the reinforcement profile so that the surface of the reinforcement profile has a low emissivity with an emissivity value ⁇ of at most 0.2, preferably at most 0.1 and particularly preferably at most 0.08. In this way, the deterioration in the thermal separation caused by the reinforcement profile can generally be overcompensated in that at least the radiation component is reduced as far as possible.
  • the at least one reinforcement profile is preferably a rectangular profile or a U-shaped half profile. These basic geometries are characterized by a high moment of inertia and the associated high flexural rigidity in relation to the material used and are therefore the preferred geometries for the reinforcement profile.
  • the insulating profile has a first insulating web element and a second insulating web element
  • the sliding connection between the insulating profile and the outer profile comprises a sliding device near the outer profile between the first insulating web element and the second insulating web element.
  • the sliding connection in the direction of thrust Metal-plastic composite profile either completely or additionally laid in a sliding connection between the first insulating web element and the second insulating web element, although the sliding device between the first insulating web element and the second insulating web element is arranged closer to the outer profile than to the inner profile and is preferably in that third the extent of the insulating profile is located between the inner profile and the outer profile, which is adjacent to the outer profile.
  • This preferred measure can be advantageous since a sliding connection between the plastic material of the insulating web can be more effective than a sliding connection between the metal of the outer profile and the plastic of the insulating element.
  • the connection between the insulating profile and the outer profile can be carried out in a conventional manner, ie with a shear-proof connection as well as a positive connection in the transverse direction and thus like the connection between the insulating profile and the inner profile.
  • the sliding connection must be arranged in such a way that all reinforcement measures remain on the insulating web element that is attached to the inner profile.
  • the insulating profile has at least one cavity.
  • the flexural rigidity of the insulating profile and thus the flexural rigidity of the entire metal-plastic composite profile is increased further.
  • the cavity can be used to push the reinforcement profile into it and fix it therein. The provision of transverse bulkheads or cavities has the effect that the heat transfer by convection is reduced. At the same time, the bending stiffness of the insulation profile is increased.
  • the transverse webs are arranged so that their mean position is closer to the outer profile than to the inner profile.
  • the insulating profile can have a plurality of transverse webs which, in total, are arranged closer to the outer profile than to the inner profile. This can be determined by the fact that, in the case of a plurality of transverse webs, their individual position is averaged and the geometrically averaged position is closer to the outer profile than to the inner profile.
  • the insulating profile comprises at least one insulating web which has fastening attachments running transversely to its main extent.
  • the attachment approaches are suitable for attaching a reinforcement profile.
  • the insulating profile preferably comprises at least one insulating web, which has at least one transverse web or at least one transverse partition, a layer with low emissivity being applied to the transverse web or the transverse partition.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a metal-plastic composite profile 1, which consists of an inner profile 2, an outer profile 3 and an insulating profile 4 between the inner profile 2 and the outer profile 3.
  • Both the inner profile 2 and the outer profile 3 are made of metal, aluminum, steel, stainless steel, weatherproof steel or copper / brass being particularly preferred.
  • aluminum it is preferably anodized or coated.
  • steel it is preferably galvanized, in particular strip galvanized (continuously hot-dip galvanized) or piece-galvanized.
  • the steel can also be coated, with either liquid paint or powder coating being used.
  • stainless steel is selected for the inner profile and / or outer profile, it can be blank, polished, ground or electrolytically colored. When using brass / copper, this is preferably used bare or pickled.
  • a shear-resistant connection 5 with transverse tensile strength is provided between the inner profile 2 and the insulating profile 4.
  • a fixed connection is established both in the direction of arrow A and in a direction perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 produced.
  • Both the shear-resistant connection 5 and the shear-soft connection 7 can be implemented via a form-fit connection in the transverse direction, with a dovetail connection 6 as shown in the figures being preferred.
  • connection 5 between the insulating profile 4 and the inner profile 2 and the connection between the insulating profile 4 and the outer profile 3 can each be configured via a dovetail-shaped guide 6.
  • the connection 5 between the insulating profile 4 and the inner profile 2 can be provided with knurling in the inner profile 2 in order to produce the shear-proof connection 5.
  • the flexible connection 7 can also be realized via a dovetail guide 6, but without knurling in the outer profile 3, in order to allow sliding in the longitudinal direction of the insulating profile 4 perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 to enable.
  • the embodiment according to Fig. 1 has a reinforcing profile 16 in the area of the insulating profile 4.
  • the reinforcement profile 16 is made of metal and is connected to the insulating web 4-1 and 4-2 in a shear-proof manner.
  • the reinforcement profile 5 designed as a rectangular hollow profile and arranged between the fastening lugs 17 of the insulating webs 4-1 and 4-2.
  • the shear-resistant connection between the reinforcement profile 16 and the insulating profile 4-1 can be made with the aid of gluing, with one-component or two-component adhesive as well as double-sided adhesive tape being used.
  • the shear-proof fixation can also take place with the aid of a suitable fastening element, for example with the aid of rivets or screws.
  • a suitable fastening element for example with the aid of rivets or screws.
  • screws or rivets these are preferably attached at a distance of 100 mm to 300 mm along the longitudinal extension of the insulating profile 4.
  • the reinforcement profile 16 can also be connected to the further insulating web 4-2 in a shear-proof manner, but can also be arranged in a sliding manner between its fastening lugs 17.
  • the reinforcement profile 16 made of metal is preferably made of aluminum or steel, both of which can be bare. In the case of aluminum, a surface treatment can also be used. If steel is used, it is preferably continuously hot-dip refined.
  • the reinforcement profile 16 is spaced sufficiently far from the outer profile 3.
  • the temperature difference to the inner profile should preferably be reduced by 20% to 80% and more preferably 30% to 70% compared to the outer profile.
  • the reinforcement profile 16 can be provided with a surface which has a low emissivity. Emissivities of ⁇ 0.20, preferably ⁇ 0.10 and particularly preferably ⁇ 0.08, as can be achieved through the use of aluminum or galvanized steel, are preferably used.
  • the position of the reinforcement profile 16 is optimized with regard to the specific framework conditions, which include the required flexural rigidity of the composite profile, but also the climatic conditions and the required thermal insulation. If the reinforcement profile is 16 in Fig. 1 Shifted in the direction of arrow B, ie arranged further to the outer profile 3, the moment of inertia increases due to the greater distance of the mass of the reinforcement profile 16 from the center of gravity. However, the temperature difference between the outer profile 3 and the reinforcement profile 16 is reduced. If the reinforcement profile 16 is shifted in the direction of arrow C, that is, in the direction of the inner profile 2, the flexural rigidity is reduced, while the thermal insulation improves.
  • a so-called ⁇ -insulating profile 4 is shown, which by its increased width compared to the design according to Fig. 1 has improved properties, as the insulating profile 4 is flush with the metal profiles in the outer contour.
  • the curvature of the longitudinal webs 11a, 11b, their length in the plane of the Fig. 2 increases, whereby the thermal insulation compared to the geometry according to Fig. 1 somewhat improved.
  • transverse webs 9a and 9b represent a barrier which reduces the heat flow through radiation between the inner profile 2 and the outer profile 2 when two insulating webs 4-1 and 4-2 as in FIG Fig. 3 shown are designed mirror images of each other and the transverse webs form a closed hollow chamber 12, which further improves the thermal insulation.
  • the hollow chamber also hinders the transfer of heat by convection, since there is a reduced temperature difference between crossbars and crossbars in the chamber.
  • the embodiments according to Figures 2 and 4th additionally have at least one LE layer (low emissivity) with low emissivity applied either on one side or on both sides to the transverse webs, which is either glued on as a film or sprayed on as a lacquer layer.
  • the LE layers 15 reduce the heat flow due to radiation and therefore contribute to the improved thermal insulation of the metal-plastic composite profile 1.
  • an outer profile 3 and an inner profile 2 are also shown schematically, each of which has a dovetail-shaped receptacle 6.
  • the flexible connection 7 between the insulating profile 4 and the outer profile 3 can be laid in the insulating profile 4 as an additional variant in all embodiments of the invention.
  • the insulating profile 4 consists of a first insulating web element 4a and a second insulating web element 4b. Both the first insulating web element 4a and the second insulating web element 4b are connected to the inner profile 2 and outer profile 3 via a shear-proof connection 5 that is positive-locking in the transverse direction of pull.
  • the flexible connection 7 is located near the outer profile 3, so that the flexible connection 7 is also in the immediate vicinity of the outer profile 3 in this embodiment.
  • the length L1 of the insulating bar element 4a connected to the inner profile 2 in a shear-proof manner can therefore advantageously be at least twice as great in the heat flow direction as the length L2 of the insulating bar element 4b connected to the outer profile 3.
  • the embodiments according to Fig. 4 has a reinforcement profile 16 made of metal.
  • the reinforcement profile 16 can consist of aluminum, steel or stainless steel, or GRP or CFRP with a modulus of elasticity of more than 20 GPa, preferably of more than 40 GPa and particularly preferably with a modulus of elasticity of metal.
  • the reinforcement profile 16 preferably has an LE surface which can be realized by providing bare aluminum, galvanized steel or continuously hot-dip coated steel.
  • a layer with low emissivity e.g. in the form of a film, should be applied to this.
  • the reinforcement profile 16 is preferably an aluminum profile or a continuously hot-dip coated steel profile, since its surfaces facing the outer profile 3 and inner profile 2 should have the lowest possible emissivity ⁇ .
  • Aluminum has an emissivity ⁇ of around 0.10, while steel with continuous hot-dip treatment achieves an emissivity ⁇ of around 0.08.
  • a material can be used for the insulating element 4, as is common today.
  • Common materials are PA6.6 GF25, ABS or PVC. These materials have a relatively low flexural rigidity with a modulus of elasticity of less than 10 GPa and often less than 5 GPa.
  • the embodiment according to Fig. 5 differs from the embodiment according to Fig. 1 with respect to the geometry of the reinforcement profile 16, which in Fig. 5 is provided as a U-shaped profile and is connected to the longitudinal web 11a, 11b of the insulating profile 4-1, 4-2 in a shear-proof manner via a bond 21.
  • the advantage of two separate insulating bars 4-2 and 4-2 is the simpler manufacture of the composite profiles.
  • the orientation of the U-shaped reinforcement profile 16 shown in FIG Fig. 6 The arrangement shown can be selected.
  • the U-shaped reinforcement profile 16 is firmly connected, preferably glued, to the transverse bulkheads 14 of the insulating profile consisting of the insulating webs 4-1 and 4-2.
  • Both insulating webs 4-1 and 4-2 remain separate, but are preferably placed in mirror image to one another and in such a way that the reinforcement profiles 16 are similar to the embodiments according to FIG Figures 4 to 9 have only a small distance from one another and therefore form a hollow chamber 12 from a thermal point of view.
  • the embodiment according to Fig. 6 also has the advantage of making optimal use of the available space in order to achieve high flexural rigidity.
  • the shear-proof connection between the transverse bulkhead 14 and the reinforcement profile 16 can be produced in a simple manner by filling the U-shaped reinforcement profile 16 with liquid adhesive. When the reinforcement profile 16 is slipped onto the transverse bulkhead 14, the liquid adhesive is distributed. Alternatively, the reinforcement profile can be stamped on. For this purpose, the reinforcement profile 16 is manufactured with a transverse knurling 21 or a high surface roughness.
  • the reinforcement profile 16 is arranged off-center and close to the outer profile 3.
  • the embodiment according to Fig. 8 differs from those after Fig. 6 by providing a reinforcing profile 16 with a high wall thickness, which has the advantage of a reduced influence on the thermal insulation and significantly increases the flexural strength of the separate insulating webs forming the insulating profile 4.
  • the embodiments according to Fig. 3 and 7th differ from each other only in the overall geometry of the insulating profile 4, which in the embodiment according to Fig. 3 is designed as a so-called ⁇ insulation profile.
  • the insulation profiles 4 after Fig. 3 and 7th each have transverse webs 9a and 9b.
  • a reinforcing profile 16 is fastened, preferably glued, to each of the two transverse webs 9a, 9b.
  • Both reinforcement profiles 16 are arranged on those surfaces of the transverse webs 9a and 9b which face the outer profile 3 and the inner profile 2, respectively.
  • the thermal insulation of the metal-plastic composite profile 1 can also be improved by minimizing the heat loss due to radiation.
  • Fig. 9 essentially corresponds to the one after Fig. 6 , but with the difference that instead of a single transverse bulkhead on each insulating web 4-1, 4-2 in the design according to Fig. 9 three transverse bulkheads are provided, which almost touch one another in the case of the mirror-inverted insulating webs and thus form almost closed hollow chambers 12.
  • a reinforcement profile 16 is attached to each transverse bulkhead.
  • the reinforcement profiles 16 can be attached to the transverse bulkheads 14 be glued, for example by means of one-component or two-component liquid adhesive, hot glue or by means of double-sided adhesive tape.
  • mechanical connecting means can also be used here, especially rivets or screws.
  • the two measures can also be combined with one another and an adhesive bond can also be supplemented by mechanical connecting means, such as rivets or screws.
  • a knurling 26 can also be provided on the reinforcement profile 16 in order to establish a form-fitting connection as an alternative or in addition to gluing and / or a mechanical connecting means, in that the knurling 26, which is preferably provided as a transverse knurling, penetrates the elastic material of the transverse bulkhead 14 and the strength of the connection between the transverse bulkhead and the reinforcing element 16 is further increased.
  • the surface of the reinforcing element 16 facing the transverse bulkhead in the assembly position can additionally be roughened in any desired manner, for example by "sand" blasting.
  • the position of a knurling it can be provided at any point where the reinforcing element 16 is in contact with the insulating profile. If you turn to the again Fig. 1 to, it is equally possible to provide transverse knurling, possibly with additional gluing, at the position designated by reference number 28, but also at the positions designated by reference number 30.
  • the reinforcement profile can be introduced before the composite profile is produced or only after it has been produced. However, it is preferred to fix the reinforcement profile on the insulating profile before the composite is produced, since this procedure is simpler and more cost-effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil mit reduzierter Verformung bei Temperaturunterschieden.
  • Stand der Technik
  • Wärmegedämmte Verbundprofile werden für Rahmen von Fenstern, Türen oder Fassaden eingesetzt. Dabei wird zwischen einem Außenprofil aus Metall sowie einem Innenprofil aus Metall ein Dämmprofil oder eine Vielzahl einzelner Dämmstege zur thermischen Entkopplung angeordnet, um den unerwünschten Wärmefluss zwischen dem Innen- und Außenprofil zu reduzieren. Bei herkömmlichen Verbundprofilen wird dabei eine kraftschlüssige und daher schubfeste Verbindung zwischen dem Dämmprofil und dem Innen- und Außenprofil hergestellt. Die kraftschlüssige Verbindung erzeugt eine Biegesteifigkeit des Verbundprofils, welche zur Abtragung von Lasten, z.B. bei Winddruck oder bei Windsog benötigt wird. Die Querzugrichtung verläuft in Richtung des Abstands zwischen dem Innenprofil und Außenprofil, während die Schubrichtung senkrecht dazu verläuft.
  • Da das Dämmprofil zwischen den Metallprofilen eine thermische Trennebene darstellt, die den Wärmefluss von dem einen Metallprofil zum anderen begrenzt, entsteht allerdings bei der Herstellung eines als schubfester Verbund bezeichneten Verbundprofils mit kraftschlüssiger Verbindung in Schubrichtung sowie in Querzugrichtung zwischen dem Dämmprofil und den Metallprofilen die Schwierigkeit, dass bei einem einseitigen Temperaturunterschied zwischen den das Verbundprofil bildenden Metallprofilen, eine Durchbiegung des Verbundprofils erfolgt. Der Grund dafür besteht darin, dass sich aufgrund der größeren Längenausdehnung des Metallprofils mit höherer Temperatur eine Schubspannung zwischen den Bauteilen des Verbundprofils ergibt, die sich aufgrund der Schubfestigkeit des Verbunds in einer Durchbiegung des Verbundprofils in Richtung auf das Metallprofil mit der höheren Temperatur auswirkt.
  • Eine derartige Schwierigkeit aufgrund von Temperaturdifferenzen tritt beispielsweise im Winter zwischen der Rauminnenseite und der Außenluft auf, sowie im Sommer, sobald die Sonneneinstrahlung zu einer Temperaturerhöhung des Außenprofils führt. Diese Verformungen werden als Bi-Metall-Effekt bezeichnet, wirken sich immer als Wölbung zur wärmeren Seite hin aus und beeinträchtigen die Funktion des mit dem Verbundprofil gebildeten Bauteils wie z.B. des Fensters oder der Tür. So kann es beispielsweise zu einem schwergängigen Schließen von Fenstern und Türen kommen. Weitere mögliche Schwierigkeiten können Einschränkungen bei der Luftdichtheit und Schlagregendichtheit sein. Schließlich kann die Durchbiegung auch an Trennwandanschlüssen störend sichtbar werden.
  • Im Stand der Technik wurden bereits mehrere Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen. Zum einen lässt sich der Bi-Metall-Effekt verringern, indem die Temperaturunterschiede verringert werden. Dies kann zum einen dadurch erfolgen, dass die thermische Trennung verschlechtert wird, was allerdings erhöhte Wärmeverluste im Winter bedeutet. Insbesondere kann die Wärmedämmung durch das Anbringen von lokalen Wärmebrücken verschlechtert werden, wodurch die Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenprofil verringert und die damit verbundene Längenänderung und Durchbiegung herabgesetzt werden.
  • Eine weitere Maßnahme besteht darin, die IR-Reflexion der Außenoberfläche zu erhöhen, was sowohl für den Sommerfall als auch den Winterfall wirksam ist. Der Nachteil dieser Maßnahme besteht allerdings darin, dass die Oberflächenvarianten des Außenprofils zur Gebäudeaußenseite hin eingeschränkt werden.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, die Verbundwirkung des Gesamtprofils zu verschlechtern. Dies kann zum einen dadurch geschehen, dass die Steifigkeit der Dämmstege reduziert wird, wie in der DE 20 2012 003 730 U1 beschrieben wird.
  • Eine weitere mögliche Maßnahme ist in der DE 296 23 019 U1 beschrieben Bei dem darin beschriebenen wärmegedämmten Verbundprofil wird zur Vermeidung einer Ausbiegung bei ungleichmäßiger Erwärmung der Metallprofile eine gleitende Verbindung zwischen den Dämmstegen und den Metallprofilen vorgesehen.
  • Alle Maßnahmen zur Verschlechterung der Verbundwirkung des Gesamtprofils besitzen allerdings den Nachteil, dass die Biegesteifigkeit gegenüber einem querschnittsgleichen Verbundprofil, d.h. mit einem schubfesten Verbund zwischen dem Dämmprofil und den Metallprofilen deutlich herabgesetzt wird.
  • Die aus der DE 10 2004 008 414 A1 sowie der EP 0 556 600 A1 bekannten Verbundprofile offenbaren die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Allerdings betreffen die DE 10 2004 008 414 A1 sowie EP 0 556 600 A1 keine Maßnahme zur Verringerung des Bi-Metall-Effekts bei gleichzeitig ausreichender Biegesteifigkeit.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmegedämmtes Metall-Kunststoff-Verbundprofil vorzuschlagen, das einen reduzierten Bi-Metall-Effekt aufweist bei gleichzeitig ausreichender Biegesteifigkeit und Wärmedämmung.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Metall-Kunststoff-Verbundprofil mit reduzierter Verformung bei Temperaturunterschieden zwischen innen und außen umfasst ein Innenprofil aus Metall, ein Außenprofil aus Metall und ein Dämmprofil aus Kunststoff, mit einer schubfesten Verbindung und einer formschlüssigen Verbindung in Querzugrichtung zwischen dem Dämmprofil und dem Innenprofil. Zwischen dem Dämmprofil und dem Außenprofil besteht eine formschlüssige Verbindung in Querzugrichtung und eine schubweiche, d.h. gleitende Verbindung in Schubrichtung. Das erfindungsgemäße Metall-Kunststoff-Verbundprofil umfasst weiterhin ein Mittel zum Erhöhen der Biegesteifigkeit des Metall-Kunststoff-Verbundprofils, wobei das Mittel zum Erhöhen der Biegesteifigkeit die nachfolgende Maßnahme umfasst:
    Mindestens ein Verstärkungsprofil (16), das mittels eines Befestigungselements (24) und/oder einer Verklebung und/oder einer formschlüssigen Verbindung (26) schubfest mit dem Dämmprofil (4) verbunden ist; wobei das Verstärkungsprofil (16) aus Metall besteht oder das Verstärkungsprofil (16) aus GFK oder CFK besteht mit einem E-Modul von mindestens 20 GPa, bevorzugt von mindestens 40 GPa, und besonders bevorzugt mit einem E-Modul von Metall.
  • Die schubfeste Verbindung zwischen dem Verstärkungsprofil und dem Dämmprofil kann durch Kleben, mit Hilfe mechanischer Verbindungsmittel und durch Formschluss erfolgen. Das Verkleben kann mittels 1-komponentigem oder 2-komponentigem Flüssigkleber, mittels Heißkleber oder mittels Doppelklebeband erfolgen. Als mechanische Verbindungsmittel eignen sich vor allem Nieten oder Schrauben. Im Fall einer formschlüssigen Verbindung wird bevorzugt eine Rändelung des Verstärkungsprofils in den Dämmsteg eingeprägt. Sämtliche Befestigungsalternativen - Kleben, Mechanische Verbindung und Formschluss - können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen sind dabei diejenigen zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil. Als Metalle für das Verstärkungsprofil kommen bevorzugt Aluminium, Stahl oder Edelstahl in Frage. Bei der Verwendung eines Verstärkungsprofils aus CFK sollte daher dessen E-Modul (Elastizitätsmodul) besonders bevorzugt im Bereich des E-Moduls dieser Materialien liegen. Bei der Verwendung eines Verstärkungsprofils aus GFK sollte dessen E-Modul ähnlich dem von Aluminium sein.
  • Das Verstärkungsprofil erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Hauptwärmestromrichtung, d.h. senkrecht zur Querzugrichtung und parallel zur Hauptsichtfläche des Innenprofils und Außenprofils
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verstärkungsprofil relativ zum Außenprofil vorzugsweise so beabstandet, dass es bei einer absoluten Temperaturdifferenz (TI-TA) zwischen der Temperatur des Innenprofils TI und der Temperatur des Außenprofils TA, und bei der absoluten Temperaturdifferenz (TI-TV) zwischen der Temperatur des Innenprofils und der Temperatur des Verstärkungsprofil TV die folgende Beziehung erfüllt ist: 0.2 TI TV TI TA 0.8 ;
    Figure imgb0001
    und bevorzugt 0.3 TI TV TI TA 0.7
    Figure imgb0002
  • Bei der Verwendung eines Verstärkungsprofils aus Metall kann ein herkömmlicher Werkstoff für das Dämmprofil mit vergleichsweise niedrigem E-Modul verwendet werden, da die Biegesteifigkeit des Metall-Kunststoff-Verbundprofils durch die schubfeste Verbindung des Dämmprofils mit dem Verstärkungsprofils aus Metall ausreichend sichergestellt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Dämmprofil aus ABS, PVC, PP oder PA, besonders bevorzugt PA mit Glasfaserverstärkung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Verstärkungsprofil aus Edelstahl, Aluminium oder aus kontinuierlich schmelztauchveredeltem Stahl. Auf diese Weise lässt sich durch die geringen Emissivitäten der Metalloberflächen zusätzlich der Anteil der Wärmestrahlung zwischen dem Verstärkungsprofil und dem Innenprofil und/oder Außenprofil verringern.
  • Im Zuge dieser Maßnahme ist es aber auch besonders bevorzugt, das Verstärkungsprofil so zu wählen, dass die Oberfläche des Verstärkungsprofils eine niedrige Emissivität aufweist mit einem Emissivitätswert ε von höchstens 0.2, bevorzugt höchstens 0.1 und besonders bevorzugt höchstens 0.08. Auf diese Weise lässt sich die durch das Verstärkungsprofil hervorgerufene Verschlechterung der thermischen Trennung in der Regel überkompensieren, indem zumindest der Strahlungsanteil soweit wie möglich reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Verstärkungsprofil ein Rechteckprofil oder ein U-förmiges Halbprofil. Diese Grundgeometrien zeichnen sich durch ein hohes Trägheitsmoment und damit verbunden eine hohe Biegesteifigkeit bezogen auf den Materialeinsatz aus und sind daher die bevorzugten Geometrien für das Verstärkungsprofil.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Dämmprofil ein erstes Dämmstegelement und ein zweites Dämmstegelement auf, und die gleitende Verbindung zwischen Dämmprofil und Außenprofil umfasst eine Gleitvorrichtung nahe dem Außenprofil zwischen dem ersten Dämmstegelement und dem zweiten Dämmstegelement. Auf diese Weise wird die in Schubrichtung gleitende Verbindung im Metall-Kunststoff-Verbundprofil entweder vollständig oder zusätzlich in eine Gleitverbindung zwischen dem ersten Dämmstegelement und dem zweiten Dämmstegelement verlegt, wobei allerdings die Gleitvorrichtung zwischen dem ersten Dämmstegelement und dem zweiten Dämmstegelement näher an dem Außenprofil als an dem Innenprofil angeordnet ist und sich vorzugsweise in demjenigen Drittel der Erstreckung des Dämmprofils zwischen Innenprofil und Außenprofil befindet, das an das Außenprofil angrenzt. Diese bevorzugte Maßnahme kann vorteilhaft sein, da eine Gleitverbindung zwischen dem Kunststoffmaterial des Dämmstegs wirkungsvoller sein kann als eine Gleitverbindung zwischen dem Metall des Außenprofils und dem Kunststoff des Dämmelements. Die Verbindung zwischen dem Dämmprofil und dem Außenprofil kann in herkömmlicher Weise ausgeführt sein, d.h. mit einer schubfesten Verbindung sowie formschlüssigen Verbindung in Querzugrichtung und somit wie die Verbindung zwischen dem Dämmprofil und dem Innenprofil. Die Gleitverbindung muss so angeordnet sein, dass alle Verstärkungsmaßnahmen an demjenigen Dämmstegelement verbleiben, das am Innenprofil befestigt ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Dämmprofil mindestens einen Hohlraum auf. Durch die Verwendung eines Hohlraums und den sich hieraus ergebenden erhöhten Trägheitsmomenten wird die Biegesteifigkeit des Dämmprofils und damit die Biegesteifigkeit des gesamten Metall-Kunststoff-Verbundprofils weiter erhöht. Darüber hinaus lässt sich bei der Verwendung eines Verstärkungsprofils aus Metall der Hohlraum dazu nutzen, um das Verstärkungsprofil in diesen einzuschieben und darin zu befestigen. Das Vorsehen von Querschotten oder Hohlräumen besitzt den Effekt, dass die Wärmeübertragung durch Konvektion reduziert wird. Gleichzeitig wird die Biegesteifigkeit des Dämmprofils erhöht.
  • Im Falle der Ausgestaltung des Dämmprofils als Hohlprofil mit mehreren Querstegen sind die Querstege so angeordnet, dass ihre gemittelte Position näher am Außenprofil als am Innenprofil liegt. Mit anderen Worten kann das Dämmprofil mehrere Querstege aufweisen, die in Summe näher am Außenprofil als am Innenprofil angeordnet sind. Dies lässt sich dadurch feststellen, dass bei einer Mehrzahl von Querstegen deren individuelle Position gemittelt wird und sich die geometrisch gemittelte Position näher am Außenprofil befindet als am Innenprofil.
  • Durch das Anordnen der Querstege so, dass ihre gemittelte Position näher am Außenprofil liegt als am Innenprofil wird erreicht, dass der Verbund aus Innenprofil und Dämmprofil ein besonders hohes Trägheitsmoment erhält.
    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Dämmprofil mindestens einen Dämmsteg, der quer zu seiner Haupterstreckung verlaufende Befestigungsansätze aufweist. Die Befestigungsansätze sind dazu geeignet, ein Verstärkungsprofil zu befestigen. Durch das Vorsehen von mehr als einem Dämmsteg und die Anordnung von zwei spiegelbildlich zueinander geformten Dämmstegen können darüber hinaus Anordnungen geschaffen werden, bei denen ein Verstärkungsprofil an zwei Dämmstegen befestigt wird und damit die beiden einzelnen Dämmstege zu einem starren Dämmprofil versteift.
  • Vorzugsweise umfasst das Dämmprofil mindestens einen Dämmsteg, welcher mindestens einen Quersteg oder mindestens ein Querschott aufweist, wobei eine Schicht mit geringer Emissivität auf dem Quersteg oder dem Querschott aufgebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben, in denen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines als Hohlprofil gestalteten Verstärkungsprofils zeigt;
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem in die Hohlkammer eines einteiligen Dämmstegs eingeschobenen Verstärkungsprofils darstellt;
    Fig. 3
    die Befestigung zweier Verstärkungsprofile an den Querstegen eines einteiligen sogenannten Ω-Dämmstegs zeigt;
    Fig. 4
    eine für alle Ausführungsformen mögliche Gestaltung des Dämmprofils darstellt;
    Fig. 5
    eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 unter Verwendung von U-förmigen Verstärkungsprofilen zeigt;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit an Querschotten befestigten Verstärkungsprofilen zeigt;
    Fig. 7
    eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 mit zwei separaten Verstärkungsprofilen darstellt;
    Fig. 8
    eine Variante der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform zeigt; und
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Querschotten darstellt.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den nachfolgenden Figuren werden jeweils dieselben Elemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Metall-Kunststoff-Verbundprofils 1, das aus einem Innenprofil 2, einem Außenprofil 3 sowie einem Dämmprofil 4 zwischen dem Innenprofil 2 und dem Außenprofil 3 besteht.
  • Sowohl das Innenprofil 2 wie auch Außenprofil 3 bestehen aus Metall, wobei Aluminium, Stahl, Edelstahl, wetterfester Stahl oder Kupfer/Messing besonders bevorzugt sind.
  • Bei der Verwendung von Aluminium ist dieses bevorzugt anodisiert oder beschichtet. Wird Stahl eingesetzt, so ist dieser bevorzugt verzinkt, insbesondere bandverzinkt (kontinuierlich schmelztauchveredelt) oder stückverzinkt. Alternativ kann der Stahl aber auch beschichtet sein, wobei entweder Flüssiglack oder eine Pulverbeschichtung zum Einsatz kommen kann. Es ist aber auch möglich, den Stahl mittels eines Duplex-Verfahrens zu behandeln, d.h. sowohl zu verzinken als auch zu beschichten.
  • Wird für das Innenprofil und/oder Außenprofil Edelstahl gewählt, so kann dieser blank, poliert, geschliffen oder aber elektrolytisch gefärbt sein. Bei der Verwendung von Messing/Kupfer wird dieses bevorzugt blank oder gebeizt eingesetzt.
  • Zwischen dem Innenprofil 2 und dem Dämmprofil 4 ist eine schubfeste Verbindung 5 mit Querzugtragfähigkeit vorgesehen. Mit anderen Worten wird eine feste Verbindung sowohl in Pfeilrichtung A als auch in eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 hergestellt.
  • Zwischen dem Dämmprofil 4 und dem Außenprofil 3 hingegen wird eine schubweiche Verbindung 7 mit ausreichender Querzugtragfähigkeit hergestellt. Mit anderen Worten wird mit Hilfe eines geeigneten Formschlusses eine Verbindung in Pfeilrichtung A hergestellt, wohingegen in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 das Außenprofil 3 relativ zum Dämmprofil 4 gleiten kann.
  • Sowohl die schubfeste Verbindung 5 als auch die schubweiche Verbindung 7 können über eine Formschlussverbindung in Querzugrichtung realisiert werden, wobei eine wie in den Figuren dargestellte Schwalbenschwanzverbindung 6 bevorzugt ist.
  • Die Verbindung 5 zwischen dem Dämmprofil 4 und dem Innenprofil 2 sowie die Verbindung zwischen dem Dämmprofil 4 und dem Außenprofil 3 kann jeweils über eine schwalbenschwanzförmige Führung 6 ausgestaltet sein. Die Verbindung 5 zwischen dem Dämmprofil 4 und dem Innenprofil 2 kann zur Herstellung der schubfesten Verbindung 5 mit einer Rändelung im Innenprofil 2 versehen sein. Im Gegensatz dazu kann die schubweiche Verbindung 7 ebenfalls über eine Schwalbenschwanzführung 6 realisiert werden, jedoch ohne eine Rändelung im Außenprofil 3, um ein Gleiten in der Längsrichtung des Dämmprofils 4 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 zu ermöglichen.
  • Das Dämmprofil 4 kann aus einzelnen Dämmstegen bestehen, die jeweils über eine schubfeste Verbindung mit dem Innenprofil und eine schubweiche Verbindung mit dem Außenprofil verbunden sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 weist im Bereich des Dämmprofils 4 ein Verstärkungsprofil 16 auf. Das Verstärkungsprofil 16 besteht aus Metall und ist schubfest mit dem Dämmsteg 4-1 sowie dem Dämmsteg 4-2 verbunden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Verstärkungsprofil 5 als Rechteck-Hohlprofil gestaltet und zwischen den Befestigungsansätzen 17 der Dämmstege 4-1 und 4-2 angeordnet. Die schubfeste Verbindung zwischen dem Verstärkungsprofil 16 und dem Dämmprofil 4-1 kann dabei mit Hilfe einer Verklebung erfolgen, wobei Einkompönenten- oder Zweikomponentenklebstoff ebenso wie Doppelklebeband zum Einsatz kommen können. Alternativ zu einer Verklebung oder ergänzend dazu kann auch die schubfeste Fixierung mit Hilfe eines geeigneten Befestigungselements erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Nieten oder Schrauben. Bei der Verwendung Schrauben oder Nieten sind diese bevorzugt in einem Abstand von 100mm bis 300mm entlang der Längserstreckung des Dämmprofils 4 befestigt. Das Verstärkungsprofil 16 kann mit dem weiteren Dämmsteg 4-2 ebenfalls schubfest verbunden sein, aber auch gleitend zwischen dessen Befestigungsansätzen 17 angeordnet werden.
  • Das Verstärkungsprofil 16 aus Metall besteht bevorzugt aus Aluminium oder Stahl, die beide blank sein können. Im Falle von Aluminium kann auch eine Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommen. Bei der Verwendung von Stahl ist dieser bevorzugt kontinuierlich schmelztauchveredelt.
  • Bevorzugt ist dabei, dass das Verstärkungsprofil 16 ausreichend weit vom Außenprofil 3 beabstandet ist. Die Temperaturdifferenz zum Innenprofil soll bevorzugt um 20% bis 80% und weiter bevorzugt 30% bis 70% im Vergleich zum Außenprofil reduziert sein.
  • Im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform mit einem in einer Hohlkammer 12 des Dämmstegs 4 eingeschobenen Verstärkungsprofil 16 kann der Umstand ausgenutzt werden, dass das Verstärkungsprofil 16 aus Metall Oberflächen mit einer geringen Emissivität aufweisen kann. Dieser positive Effekt wird bei der Ausführungsform nach Figur 2 nicht genutzt. Der Vorteil der Ausführungsform nach Figur 2 besteht jedoch darin, dass ein sehr starrer Verbund zwischen dem Verstärkungsprofil 16 und der Hohlkammer 12 hergestellt werden kann, wodurch sich eine sehr hohe Biegesteifigkeit Trägheitsmoment erzielen lässt.
  • Um die thermische Trennung zwischen dem Innenprofil 2 und dem Außenprofil 3 möglichst weitgehend aufrechtzuerhalten, kann das Verstärkungsprofil 16 mit einer Oberfläche versehen sein, die eine niedrige Emissivität aufweist. Bevorzugt werden dabei Emissivitäten von ε ≤ 0.20, bevorzugt ε ≤ 0.10 und besonders bevorzugt ε ≤ 0.08 eingesetzt, wie sie sich durch die Verwendung von Aluminium oder verzinktem Stahl erreichen lassen.
  • Die Position des Verstärkungsprofils 16 wird im Hinblick auf die spezifischen Rahmenbedingungen optimiert, zu denen die erforderliche Biegesteifigkeit des Verbundprofils, aber auch die klimatischen Bedingungen und die erforderliche Wärmedämmung gehören. Wird das Verstärkungsprofil 16 in Fig. 1 in Pfeilrichtung B verschoben, d.h. weiter zum Außenprofil 3 angeordnet, erhöht sich das Trägheitsmoment durch die größere Entfernung der Masse des Verstärkungsprofils 16 vom Schwerpunkt. Allerdings verringert sich der Temperaturunterschied zwischen Außenprofil 3 und Verstärkungsprofil 16. Wird das Verstärkungsprofil 16 hingegen in Pfeilrichtung C verschoben, d.h. in Richtung auf das Innenprofil 2, dann verringert sich die Biegesteifigkeit, während sich die Wärmedämmung verbessert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein sogenanntes Ω-Dämmprofil 4 dargestellt, das durch seine erhöhte Breite gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 1 verbesserte Eigenschaften besitzt, da das Dämmprofil 4 flächenbündig mit den Metallprofilen in der Außenkontur abschließt. Darüber hinaus wird durch die Krümmung der Längsstege 11a, 11b deren Länge in der Zeichenebene der Fig. 2 erhöht, wodurch sich die Wärmedämmung gegenüber der Geometrie nach Fig. 1 etwas verbessert. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 wird das Verstärkungsprofil 16 mit rechteckigem Hohlquerschnitt an den Querstegen 9a und 9b des Dämmprofils 4 befestigt.
  • Darüber hinaus stellen die Querstege 9a und 9b eine Barriere dar, die den Wärmestrom durch Strahlung zwischen dem Innenprofil 2 und dem Außenprofil 2 verringern, wenn zwei Dämmstege 4-1 und 4-2 wie in Fig. 3 dargestellt spiegelbildlich zueinander gestaltet sind und die Querstege eine geschlossene Hohlkammer 12 bilden, welche die Wärmedämmung weiter verbessert. Die Hohlkammer behindert zusätzlich die Wärmeübertragung durch Konvektion, da in der Kammer eine verringerte Temperaturdifferenz von Quersteg zu Quersteg vorliegt.
  • Die Ausführungsformen nach Figuren 2 und 4 weisen zusätzlich mindestens eine entweder einseitig oder beidseitig auf die Querstege aufgebrachte LE-Schicht (low emissivity) mit geringer Emissivität auf, die entweder als Folie aufgeklebt oder als Lackschicht aufgesprüht ist. Die LE-Schichten 15 verringern den Wärmestrom durch Strahlung und tragen daher zur verbesserten Wärmedämmung des Metall-Kunststoff-Verbundprofils 1 bei.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mit H-förmigem Dämmprofil 4 sind zudem schematisch ein Außenprofil 3 sowie ein Innenprofil 2 dargestellt, die jeweils eine schwalbenschwanzförmige Aufnahme 6 besitzen. Abweichend zu den in den übrigen Figuren dargestellten Ausführungsformen kann die schubweiche Verbindung 7 zwischen dem Dämmprofil 4 und dem Außenprofil 3 bei allen Ausführungsformen der Erfindung als zusätzliche Variante in das Dämmprofil 4 verlegt werden. Dazu besteht das Dämmprofil 4 aus einem ersten Dämmstegelement 4a und einem zweiten Dämmstegelement 4b. Sowohl das erste Dämmstegelement 4a wie auch das zweite Dämmstegelement 4b sind dabei über eine schubfeste und in Querzugrichtung formschlüssige Verbindung 5 mit dem Innenprofil 2 und Außenprofil 3 verbunden. Zwischen den beiden Dämmstegelementen 4a und 4b befindet sich die schubweiche Verbindung 7, welche ein relatives Gleiten in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 erlaubt. Wichtig ist allerdings, dass sich die schubweiche Verbindung 7 nahe dem Außenprofil 3 befindet, so dass sich die schubweiche Verbindung 7 auch bei dieser Ausgestaltung in unmittelbarer Nähe zum Außenprofil 3 befindet. Die Länge L1 des mit dem Innenprofil 2 schubfest verbundenen Dämmstegelements 4a kann in vorteilhafter Weise daher mindestens doppelt so groß in Wärmestromrichtung sein wie die Länge L2 des mit dem Außenprofil 3 verbundenen Dämmstegelements 4b. Auch die Ausführungsformen nach Fig. 4 weist ein Verstärkungsprofil 16 aus Metall auf.
  • Bei allen Ausführungsformen kann das Verstärkungsprofil 16 aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl, oder GFK oder CFK mit einem E-Modul von mehr als 20 GPa, bevorzugt von mehr als 40 GPa und besonders bevorzugt mit einem E-Modul von Metall bestehen. Das Verstärkungsprofil 16 weist bevorzugt eine LE-Oberfläche auf, die durch das Vorsehen von blankem Aluminium, verzinktem Stahl oder kontinuierlich schmelztauchveredeltem Stahl realisiert sein kann. Bei der Verwendung eines Verstärkungsprofils aus GFK oder CFK sollte auf dieses eine Schicht mit geringer Emissivität, z.B. in Form einer Folie aufgebracht sein. Das Verstärkungsprofil 16 ist bei allen Ausführungsformen bevorzugt ein Aluminiumprofil oder ein kontinuierlich schmelztauchveredeltes Stahlprofil, da dessen dem Außenprofil 3 und Innenprofil 2 zugewandte Flächen eine möglichst geringe Emissivität ε aufweisen sollten. Aluminium besitzt eine Emissivität ε von etwa 0.10, während Stahl mit kontinuierlicher Schmelztauchveredelung eine Emissivität ε von etwa 0.08 erreicht.
  • Bei allen Ausführungsformen kann für das Dämmelement 4 ein Werkstoff eingesetzt werden, wie er heute üblich ist. Übliche Werkstoffe sind PA6.6 GF25, ABS oder PVC. Diese Werkstoffe besitzen eine relativ geringe Biegesteifigkeit mit einem E-Modul von unter 10 GPa und häufig unter 5 GPa.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 in Bezug auf die Geometrie des Verstärkungsprofils 16, das in Fig. 5 als U-förmiges Profil vorgesehen ist und über eine Verklebung 21 mit dem Längssteg 11a, 11b des Dämmprofils 4-1, 4-2 schubfest verbunden ist. Der Vorteil von zwei getrennten Dämmstegen 4-2 und 4-2 liegt in der einfacheren Fertigung der Verbundprofile.
  • Neben der in Fig. 5 dargestellten Orientierung des U-förmigen Verstärkungsprofils 16 kann allerdings auch die in Fig. 6 dargestellte Anordnung gewählt werden. Das U-förmige Verstärkungsprofil 16 wird dabei jeweils mit den Querschotten 14 des aus den Dämmstegen 4-1 und 4-2 bestehenden Dämmprofils fest verbunden, vorzugsweise verklebt. Beide Dämmstege 4-1 und 4-2 bleiben separat, werden aber bevorzugt spiegelbildlich zueinander und so zueinander platziert, dass die Verstärkungsprofile 16 ähnlich zu den Ausführungsformen nach Figuren 4 bis 9 nur einen geringen Abstand zueinander besitzen und daher aus wärmetechnischer Sicht eine Hohlkammer 12 bilden. Die Ausführungsform nach Fig. 6 besitzt zudem den Vorteil der optimalen Ausnutzung des vorhandenen Platzes, um hohe Biegesteifigkeiten zu erzielen.
  • Die schubfeste Verbindung zwischen dem Querschott 14 und dem Verstärkungsprofil 16 kann auf einfache Weise hergestellt werden, indem das U-förmige Verstärkungsprofil 16 mit Flüssig-Klebstoff gefüllt wird. Beim Aufstecken des Verstärkungsprofils 16 auf das Querschott 14 verteilt sich der Flüssig-Klebstoff. Alternativ kann das Verstärkungsprofil aufgeprägt werden. Zu diesem Zweck wird das Verstärkungsprofil 16 mit einer Querrändelung 21 oder einer hohen Oberflächenrauigkeit gefertigt.
  • Um eine hohe Biegesteifigkeit zu erzeugen, ist das Verstärkungsprofil 16 außermittig und nahe zum Außenprofil 3 angeordnet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 unterscheidet sich von denjenigen nach Fig. 6 durch das Vorsehen eines Verstärkungsprofils 16 mit hoher Wanddicke, das den Vorteil eines verringerten Einflusses auf die Wärmedämmung besitzt und die Biegesteifigkeit der das Dämmprofil 4 bildenden separaten Dämmstege deutlich erhöht.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 7 unterscheiden sich voneinander lediglich durch die Gesamtgeometrie des Dämmprofils 4, das im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 als sogenanntes Ω- Dämmprofil ausgestaltet ist. Die Dämmprofile 4 nach Fig. 3 und 7 weisen jeweils Querstege 9a und 9b auf. Auf beiden Querstegen 9a, 9b ist jeweils ein Verstärkungsprofil 16 befestigt, vorzugsweise aufgeklebt. Beide Verstärkungsprofile 16 sind auf denjenigen Flächen der Querstege 9a und 9b angeordnet, die dem Außenprofil 3 und dem Innenprofil 2 jeweils zugewandt sind. Auf diese Weise lässt sich bei gleichzeitiger Verbesserung der Steifigkeit des Dämmprofils 4 mithilfe eines Materials mit geringer Emissivität für die Verstärkungsprofile 16 auch die Wärmedämmung des Metall-Kunststoff-Verbundprofils 1 verbessern, indem der Wärmeverlust durch Strahlung minimiert wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht im Wesentlichen derjenigen nach Fig. 6, allerdings mit dem Unterschied, dass anstelle eines einzelnen Querschotts an jedem Dämmsteg 4-1, 4-2 bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 jeweils drei Querschotte vorgesehen sind, die bei den spiegelbildlich ausgeführten Dämmstegen einander beinahe berühren und so beinahe geschlossene Hohlkammern 12 bilden. Zusätzlich ist auf jedem Querschott ein Verstärkungsprofil 16 angebracht. Die Verstärkungsprofile 16 können dabei an den Querschotten 14 angeklebt sein, beispielsweise mittels ein-komponentigem oder zwei-komponentigem Flüssigkleber, Heißkleber oder mittels Doppelklebeband. In gleicher Weise können aber auch mechanische Verbindungsmittel hier eingesetzt werden, vor allem Nieten oder Schrauben. In gleicher Weise können die beiden Maßnahmen aber auch miteinander kombiniert werden und eine Verklebung zusätzlich durch mechanische Verbindungsmittel, wie Nieten oder Schrauben ergänzt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 kommen diese möglichen Verbindungsmittel ebenfalls in Frage. Zusätzlich kann aber auch alternativ oder zusätzlich zu einem Verkleben oder dem Vorsehen eines mechanischen Verbindungsmittels 24, das in Fig. 6 dargestellt ist, auch eine Rändelung 26 am Verstärkungsprofil 16 vorgesehen sein, um alternativ oder zusätzlich zum Verkleben und/oder einem mechanischen Verbindungsmittel eine formschlüssige Verbindung herzustellen, indem die Rändelung 26, die bevorzugt als Querrändelung vorgesehen ist, in das elastische Material des Querschotts 14 eindringt und die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Querschott und dem Verstärkungselement 16 weiter erhöht.
  • Alternativ zu dem Vorsehen einer Rändelung kann die in Montageposition dem Querschott zugewandte Fläche des Verstärkungselements 16 zusätzlich in beliebiger Weise aufgeraut sein, wie beispielsweise durch "Sand"-Strahlen. Was die Position einer Rändelung betrifft, so kann diese an einer beliebigen Stelle vorgesehen werden, an der das Verstärkungselement 16 mit dem Dämmprofil in Kontakt ist. Wendet man sich dazu noch einmal der Fig. 1 zu, so ist es in gleicher Weise möglich, an der mit Referenzziffer 28 bezeichneten Position eine Querrändelung, gegebenenfalls mit zusätzlicher Verklebung vorzusehen, jedoch auch an den mit Referenzziffer 30 bezeichneten Positionen.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen kann das Verstärkungsprofil vor der Verbundprofilherstellung oder aber auch erst nach dessen Herstellung eingebracht werden. Bevorzugt ist es allerdings, das Verstärkungsprofil am Dämmprofil vor der Verbundherstellung zu fixieren, da diese Vorgehensweise einfacher und kostengünstiger ist.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sich durch die Schaffung eines erfindungsgemäßen Metall-Kunststoff-Verbundprofils der Bi-Metall-Effekt reduzieren lässt und sich zugleich eine hohe Biegesteifigkeit sowie eine ausreichende Wärmedämmung erzielen lassen. Bei der Wärmedämmung lassen sich Wärmedurchgangskoeffizienten Uf von ≤ 3.0 w/(m2K) und bis hin zu Wärmedurchgangskoeffizienten von Uf von ≤ 1.5 w/(m2K) erzielen. Je nach der Geometrie des Dämmprofils und Verstärkungsprofils kann eine Biegesteifigkeit erzielt werden, die gegenüber dem querschnittsgleichen Verbundprofil mit gleitender Verbindung zwischen dem Dämmprofil und dem Außenprofil, jedoch ohne Verstärkungsprofil deutlich erhöht ist. Bei dem Vorsehen eines Verstärkungsprofils mit Flächen geringer Emissivität, die dem Innenprofil und/oder Außenprofil zugewandt sind, lässt sich die Wärmedämmung gegenüber einem baugleichen Verbundprofil ohne Verstärkungsprofil bisweilen sogar verbessern.

Claims (10)

  1. Metall-Kunststoff-Verbundprofil mit reduzierter Verformung bei Temperaturunterschieden zwischen innen und außen, umfassend:
    - ein Innenprofil (2) aus Metall;
    - ein Außenprofil (3) aus Metall; und
    - ein Dämmprofil (4) aus Kunststoff;
    Mittel zum Erhöhen der Biegesteifigkeit des Metall-Kunststoff-Verbundprofils (1); wobei das Mittel zum Erhöhen der Biegesteifigkeit umfasst:
    ein Verstärkungsprofil (16), das mittels eines Befestigungselements (24) und/oder einer Verklebung (28, 30) und/oder einer formschlüssigen Verbindung (26) schubfest mit dem Dämmprofil (4) verbunden ist; wobei das Verstärkungsprofil (16) aus Metall besteht oder das Verstärkungsprofil (16) aus GFK oder CFK besteht; wobei das Metall-Kunststoff-Verbundprofil zwischen dem Dämmprofil (4) und dem Außenprofil (3) und dem Dämmprofil (4) und dem Innenprofil (3) eine formschlüssige Verbindung und zwischen dem Dämmprofil (4) und dem Außenprofil (3) in Querzugrichtung eine gleitende Verbindung (7) in Schubrichtung aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass,
    das Metall-Kunststoff-Verbundprofil einem E-Modul von mindestens 20 GPa, bevorzugt von mindestens 40 GPa, und besonders bevorzugt mit einem E-Modul von Metall, aufweist, und dass das Metall-Kunststoff-Verbundprofil
    - eine schubfeste Verbindung (6) zwischen dem Dämmprofil (4) und dem Innenprofil (2) aufweist.
  2. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämmprofil (4) aus ABS, PVC, PP oder PA, vorzugsweise thermoplastischem Material mit Verstärkung und besonders bevorzugt aus PA 6.6 GF 25 besteht.
  3. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstärkungsprofil (16) relativ zum Außenprofil (3) so beabstandet ist und der Abstand vorzugsweise so dimensioniert ist, dass bei einer absoluten Temperaturdifferenz (TI-TA) zwischen der Temperatur des Innenprofils TI und der Temperatur des Außenprofils TA, und bei der absoluten Temperaturdifferenz (TI-TV) zwischen der Temperatur des Innenprofils und der Temperatur des Verstärkungsprofils TV die folgende Beziehung erfüllt ist: 0.2 TI TV TI TA 0.8 ;
    Figure imgb0003
    und vorzugsweise die folgende Beziehung erfüllt ist: 0.3 TI TV TI TA 0.7 .
    Figure imgb0004
  4. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens ein Verstärkungsprofil (16) umfassend,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstärkungsprofil (16) aus Metall besteht, vorzugsweise aus Edelstahl, Aluminium oder aus kontinuierlich schmelztauchveredeltem Stahl besteht.
  5. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberfläche des Verstärkungsprofils (16) eine niedrige Emissivität aufweist mit einem Emissivitätswert ε von höchstens 0.2, bevorzugt höchstens 0.1 und besonders bevorzugt höchstens 0.08.
  6. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Verstärkungsprofil (16) ein Rechteckhohlprofil oder ein U-förmiges Halbprofil umfasst.
  7. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämmprofil (4) ein erstes Dämmstegelement (4a) und ein zweites Dämmstegelement (4b) aufweist und die gleitende Verbindung (7) zwischen Dämmprofil (4) und Außenprofil (3) eine Gleitvorrichtung nahe dem Außenprofil (3) zwischen dem ersten Dämmstegelement (4a) und dem zweiten Dämmstegelement (4b) umfasst.
  8. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämmprofil (4) mindestens einen Hohlraum sowie Verbindungsstellen zu dem Innenprofil und dem Außenprofil aufweist.
  9. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämmprofil (4) mindestens einen Dämmsteg umfasst, der quer zur Wärmestromrichtung verlaufende Befestigungsansätze (17) aufweist.
  10. Metall-Kunststoff-Verbundprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämmprofil (4) mindestens einen Dämmsteg (4-1, 4-2) umfasst, welcher mindestens einen Quersteg (9) oder mindestens ein Querschott (14) aufweist, wobei eine Schicht mit geringer Emissivität (15) auf dem Quersteg (9) oder dem Querschott (14) aufgebracht ist.
EP16812733.0A 2016-12-14 2016-12-14 Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil Active EP3555405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/081044 WO2018108269A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3555405A1 EP3555405A1 (de) 2019-10-23
EP3555405B1 true EP3555405B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=57570068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16812733.0A Active EP3555405B1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3555405B1 (de)
WO (1) WO2018108269A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203760C2 (de) * 1992-02-10 1995-08-24 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE19511081A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102004008414A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz Profilrahmenkonstruktion
DE102013204693A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018108269A1 (de) 2018-06-21
EP3555405A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829609B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP3555404B1 (de) Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil
EP2236720A1 (de) Profilelement für Fenster oder Türen
CH699766A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE102013204693A1 (de) Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil
DE3236357A1 (de) Verfahren zum verbinden der metallischen innen- und aussenteile eines verbundprofils mit einem isoliersteg aus kunststoff
EP2267351A1 (de) Isolierhülle
DE102010064034A1 (de) Isolierstab für Verbundprofil von Bauelementen
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
EP1932998A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
WO1999010619A1 (de) Profilsystem und verfahren zur herstellung von fenstern oder türen
EP3555405B1 (de) Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil
DE202005007415U1 (de) Fenstersprosse für Isolierglaseinheiten
DE102009054178B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE102010060169B4 (de) Thermisch isolierender Fensterrahmen
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
EP1681430A2 (de) Verbundprofiil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP1043472A2 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
EP2551436B1 (de) Verbindungssteg für ein Verbundprofil
WO2015169670A1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP4039931A1 (de) Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil
DE202011050876U1 (de) Hohlkammerprofil
EP2642059B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Kunststoff-Hohlkammerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016012408

Country of ref document: DE

Owner name: SCHULZ, HARALD, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: FELDMEIER, FRANZ, DR., 83109 GROSSKAROLINENFELD, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217