CH681906A5 - Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section - Google Patents

Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section Download PDF

Info

Publication number
CH681906A5
CH681906A5 CH164390A CH164390A CH681906A5 CH 681906 A5 CH681906 A5 CH 681906A5 CH 164390 A CH164390 A CH 164390A CH 164390 A CH164390 A CH 164390A CH 681906 A5 CH681906 A5 CH 681906A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
section
insulating
composite profile
frame
Prior art date
Application number
CH164390A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanspeter Martin
Original Assignee
Meko Fenster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meko Fenster Ag filed Critical Meko Fenster Ag
Priority to CH164390A priority Critical patent/CH681906A5/en
Priority to AT97291A priority patent/AT398328B/en
Priority to DE9105952U priority patent/DE9105952U1/de
Publication of CH681906A5 publication Critical patent/CH681906A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated

Abstract

The two metallic rods (23, 25) have grooves (23e, 25e) on their facing sides and the insulating rod (27) is anchored in these grooves and has a middle section (27c) in the cross-section between the two groove mouths. The middle section (27c) in cross-section is so formed that the length of the part of the middle line of the insulating rod cross section (27) is at least 50% larger than the distance between the two groove mouths, or even at least 70%. The middle section in cross-section is bulged outwards at least on one side of a plane (31) running through the two groove mouths. USE/ADVANTAGE - For windows in many older buildings, with reduced heat exchange between the two metallic rods of the combined profile rod.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen Verbund-Profilstab gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Rahmen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 7. 



  Viele ältere Gebäude haben Fenster mit hölzernen Blendrahmen, hölzernen Flügelrahmen und Einscheiben-Verglasungen. Wenn die letzteren zur Verbesserung der Wärme- und Schallisolation durch eine Zweischeiben-Isolierverglasung ersetzt werden sollen, wird häufig der ursprüngliche Blendrahmen oder ein Teil von diesem am Gebäude belassen und an diesem verbleibenden, hölzernen Rahmen ein etwa als Wechselrahmen bezeichneter Rahmen befestigt, der zusammen mit dem ursprünglichen hölzernen Rahmen den Blendrahmen des neuen Fensters bildet und dessen Schenkel aus Verbund-Profilstäben bestehen. Jeder der letzteren weist zwei von einander in Abstand stehende, metallische Stäbe und einen diese miteinander verbindenden Isolierstab oder meistens zwei solche Isolierstäbe aus einem formfesten, wärmeisolierenden Material auf.

  Die beiden zu einem Verbund-Profilstab gehörenden, metallischen Stäbe haben auf ihren einander zugewandten Seiten für den bzw. jeden Isolierstab je eine Nut. Der Isolierstab hat ein im wesentlichen rechteckiges Profil, das jedoch bei den Rändern - d.h. Rechteck-Schmalseiten - etwas verdickt ist. Der Isolierstab greift mit seinen verdickten Rändern in die Rinnen ein und ist diesen verankert. Diese bekannten Verbund-Profilstäbe haben den Nachteil, dass zwischen den beiden metallischen Stäben ein verhältnismässig grosser Wärmeaustausch stattfindet. Da sich bei montierten Rahmen von den beiden metallischen Stäben jeweils der eine auf der Aussenseite und der andere auf der Innenseite des Gebäudes befindet,  verkleinert der besagte, grosse Wärmeaustausch die Wärmeisolation des Gebäudes und fördert die Bildung von Kondenswasser. 



  Der Wärmeaustausch zwischen den beiden metallischen Stäben eines der bekannten Verbund-Profilstäbe wird zu einem grossen Teil durch den Wärmefluss durch den Isolierstab verursacht. Dieser Wärmefluss ist umgekehrt proportional zur Länge des Wärmepfades und proportional zur Schnittfläche des Isolierstabes in einem quer zur Wärmeflussrichtung gelegten Schnitt. Die Grösse des Wärmeflusses kann also durch die Abmessungen des Isolierstabes beeinflusst werden. Der Abstand der beiden metallischen Stäbe ist jedoch durch die allgemeine Konstruktion des Fensters mehr oder weniger vorgegeben und kann nicht wesentlich vergrössert werden. Des weitern kann die Grösse der schmäleren Rechteckseite des Isolierstab-Querschnitts aus Festigkeitsgründen nicht beliebig verkleinert werden. 



  Für die Schallisolation und Schallübertragung der bekannten Isolierstäbe und der aus solchen gebildeten Rahmen gilt ähnliches wie für die Wärmeisolation bzw. Wärmeübertragung. Des weitern stellen sich ähnliche Probleme wie beim Sanieren von Fenstern auch beim Ersetzen von Glastüren mit Einscheibenverglasung durch Glastüren mit Zweischeibenverglasung. 



  Der Erfindung liegt ausgehend von den beschriebenen Verbund-Profilstäben und den daraus gebildeten Rahmen die Aufgabe zugrunde, den Wärmeaustausch zwischen den beiden metallischen Stäben des Verbund-Profilstabes bzw. jedes zu einem Rahmen gehörenden Verbund-Profilstabes zu  verkleinern,  ohne  dass  dazu der  Abstand  der  beiden  metallischen  Stäbe  vergrössert  oder ein Festigkeitsverlust in Kauf genommen werden muss. 



  Diese Aufgabe wird durch einen Verbund-Profilstab und einen Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7  gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verbund-Profilstabes und des Rahmens gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. 



  Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt 
 
   die Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Fensters mit einem Verbund-Profilstäbe aufweisenden Blendrahmen und 
   die Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Verbund-Profilstab, in grösserem Massstab. 
 



  In der Fig. 1 ist ein Teil einer zum Beispiel im wesentlichen aus Mauerwerk bestehenden Wand 1 eines Gebäudes ersichtlich. Die Wand bildet eine Brüstung 3 für ein Fenster 5, von dem nur der untere Teil gezeichnet ist und das bei einer zur Fenster-Sanierung und zur Verbesserung der Wärmeisolation dienenden Renovation zum Teil ersetzt worden ist. An der Wand ist ein Blendrahmen 7 befestigt, der aus einem ersten Rahmen 9 und einem zweiten Rahmen 11 zusammengesetzt ist. Der erste Rahmen 9 hat vier Schenkel, die je aus einem starr und dicht an der Wand 1 befestigten, hölzernen Stab 15 bestehen. Der erste Rahmen 9 kann beispielsweise durch den Blendrahmen eines ursprünglich vorhandenen Fensters oder durch einen Teil eines solchen Blendrahmen gebildet sein.

  Der zweite Rahmen 11 bildet einen sogenannten Wechselrahmen, der bei der Renovation anstelle der ursprünglich vorhandenen Beschläge und Flügel am ersten Rahmen 9 befestigt wurde. Beim in der Fig. 1 ersichtlichen, untern, horizontalen Stab 15 des Blendrahmens 7 ist auf der Innenseite des Gebäudes beispielsweise noch eine Fensterbank 17 und auf der Aussenseite des Gebäudes ein Wetterschenkel 19 angeordnet sowie beispielsweise am Stab 15 und/oder an der Wand 1 befestigt. 



  Der zweite Rahmen 11 weist vier Schenkel mit je einem Verbund-Profilstab 21 auf, von denen einer separat und in grösserem Massstab in der Fig. 2 gezeichnet ist. Jeder Verbund-Profilstab 21 ist im Querschnitt im allgemeinen Z-förmig und besteht aus zwei von einander in Abstand stehenden, metallischen Stäben 23 sowie 25 und einem - und zwar nur einem einzigen - diese fest miteinander verbindenden Isolierstab 27. Die metallischen Stäbe 23, 25 bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Der Isolierstab besteht aus einem wärmeisolierenden und schallisolierenden Material auf Kunststoffbasis, zum Beispiel aus glasfaserverstärktem Polyamid. 



  Der metallische Stab 23 befindet sich bei der Innenseite des Fensters 5, ist im Querschnitt im allgemeinen winkelförmig und hat einen auf der Gebäude-Innenseite des hölzernen Stabes 15 an diesem anliegenden, schenkelartigen Abschnitt 23a sowie einen hohlen, schenkelartigen Abschnitt 23b, der in der vom ersten Rahmen 9 umschlossenen \ffnung am hölzernen Stab 15 anliegt. Der schenkelartige Abschnitt 23b ist an seinem sich in der genannten \ffnung befindenden Ende mit zwei zum Umgebungsraum des Gebäudes hin vorstehenden Rippen 23c, 23d versehen, die zusammen eine in der Stablängsrichtung verlaufende Nut 23e begrenzen. Diese hat im Querschnitt in der Nähe ihres Grundes auf beiden Seiten eine Erweiterung. 



   Der metallische Stab 25 befindet sich bei der Aussenseite des Fensters 5, ist im Querschnitt ebenfalls im allgemeinen winkelförmig und hat zwei schenkelartige Abschnitte 25a und 25b. Von diesen ist der Abschnitt 25a im allgemeinen parallel zu der vom Blendrahmen 7 aufgespannten Ebene und bildet mit seinem freien Rand die sich am nächsten beim Zentrum des Blendrahmens befindende Begrenzung von dessen \ffnung. Der andere schenkelartige Abschnitt 25b befindet sich teilweise innerhalb der vom ersten, hölzernen Rahmen 9 umschlossenen \ffnung, liegt aber nicht direkt am hölzernen Stab 15 an. Der schenkelförmige Abschnitt 25b hat bei seinem sich in der vom  hölzernen Rahmen 9 umschlossenen \ffnung befindenden Ende zwei zum Innenraum des Gebäudes hin ragende Rippen 25c, 25d, die zusammen eine in der Stablängsrichtung verlaufende Nut 25e begrenzen.

  Diese hat im Querschnitt bei ihrem Grund analog wie die Nut 23e eine Erweiterung. Die beiden Nuten 23e, 25e stehen sich gegenüber und haben eine gemeinsame Mittelebene, die zu der vom Blendrahmen aufgespannten Ebene rechtwinklig ist. Dementsprechend sind die im Querschnitt vorhandenen Mündungen der beiden Nuten 23e, 25e einander zugewandt. 



  Der Isolierstab 27 hat eine einlagige - d.h. loch- und hohlraumfreie - mehrfach abgewinkelte, Omega-ähnliche Querschnittform, deren Abwicklung mehr oder weniger flach und rechteckig ist. Der Isolierstab hat zwei Rand- und/oder Verankerungsabschnitte 27a und 27b, die in den Nuten 23e bzw. 25e fest verankert sind und in deren Erweiterungen eingreifende Verdickungen haben. Jeder der beiden Rand- und/oder Verankerungsabschnitte 27a, 27b liegt auf beiden Seiten und beim Boden der betreffenden Nut 23e bzw. 25e und also bei der ganzen Nut-Begrenzungsfläche fest an dieser an. Der sich ausserhalb der beiden Nuten 23e, 25e und also zwischen deren Mündungen befindende Teil des Isolierstabes 27 bildet dessen Mittelabschnitt 27c.

  Dieser bildet eine im allgemeinen U-förmige Ausbuchtung und hat zwei je einen U-Schenkel der Ausbuchtung bildende Teil-Abschnitte 27d, 27e und einen den U-Steg sowie den Scheitel der Ausbuchtung bildenden Teil-Abschnitt 27f. In der Fig. 2 sind noch strichpunktiert und etwas vereinfacht die sich im Querschnitt ergebende Mittellinie 29 des Isolierstabes 27 und ferner eine teilweise mit dieser Mittellinie 29 zusammenfallende, durch die Mitten der beiden Nuten 23e, 25e und insbesondere deren Mündungen verlaufende, zur vom Blendrahmen 9 aufgespannten Ebene rechtwinklige Ebene 31 gezeichnet. Die beiden die U-Schenkel bildenden Teil-Abschnitte 27d, 27e des Mittelabschnitts 27c sind parallel zu einander sowie zu der vom Blendrahmen 9 aufgespannten Ebene und rechtwinklig zur Ebene 31.

  Die U-förmige Ausbuchtung ragt zu ihrem Schenkel  hin von der Ebene 31 und vom hölzernen Stab 15 weg, bei dem sich der Verbund-Profilstab 21 befindet. Der stegförmige Teil-Abschnitt 27f ist an beiden Enden verdickt und mit von der Ebene 31 wegragenden Nasen oder Höckern versehen. Im übrigen liegt der Schenkel 27d mit einem unmittelbar an der Rand- und/oder Verankerungsabschnitt 27a anschliessenden Teil an der Rippe 23d des metallischen Stabes 23 an, könnte aber stattdessen vollständig durch einen freien Zwischenraum vom metallischen Stab 23 getrennt sein. Der an den Rand- und/oder Verankerungsabschnitt 27b anschliessende Schenkel 25e berührt weder den metallischen Stab 25, noch irgendeinen andern metallischen Teil des Fensters. Der Steg 27f berührt ebenfalls keinen metallischen Teil. 



  In der Fig. 2 sind noch zwei einen Abstand a bzw. b bezeichnete Masspfeile gezeichnet. Der Abstand a ist zwischen den Mündungen der beiden Nuten 23e und 25e gemessen. Der Abstand b ist zwischen den Böden der beiden Nuten 23e, 25e gemessen und damit auch gleich der kürzesten Entfernung der einander abgewandten, an den Nutböden anstehenden Ränder des Isolierstabes 27. 



  Die gesamte Länge der Mittellinie 29 des Isolierstab-Querschnitts oder -Profils sei mit L bezeichnet. Dasjenige Stück der Mittellinie 29, das zum Mittelabschnitt 27c, d.h. zum "freien", sich zwischen den Mündungen der beiden Nuten 23e, 25e befindenden Teil des Isolierstabes 27 gehört, habe die Länge Lf. Diese entspricht mindestens ungefähr der Länge der Abwicklung des sich ausserhalb der Nuten befindenden Querschnitts- oder Profilteils des Isolierstabes 27. Es sei noch angemerkt, dass die Mittellinie 29 in der Fig. 2 etwas vereinfacht gezeichnet wurde und in Wirklichkeit bei den Nasen oder Höckern an den Enden des stegförmigen Teil-Abschnittes 27f Buckel haben sollte. Die Längen L und Lf sind daher in Wirklichkeit eher ein wenig länger als die sich durch Ausmessen der vereinfacht in der Fig. 2 gezeichneten Mittellinie  ergebenden Längen.

  Die gesamte Länge L ist mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 45% und nämlich mindestens oder ungefähr 50% grösser als der Abstand b. Die "freie" Länge Lf ist mindestens 50% und beispielsweise mindestens oder ungefähr 70% grösser als der Abstand a. Derjenige Teil der Mittellinie 29, der sich von der Stelle, bei welcher der schenkelförmige Teil-Abschnitt 27d von der Rippe 23d wegverläuft, bis zur Mündung der Nut 27e erstreckt und entlang welchem der Mittelabschnitt 27c weder die metallischen Stäbe 23, 25 noch andere metallische Teile berührt, ist mindestens 40% und beispielsweise mindestens oder ungefähr 50% grösser als der Abstand a. 



  Bei der Herstellung eines Verbund-Profilstabes 21 werden zunächst metallische Stäbe 23, 25 bereit gestellt, bei denen mindestens eine der beiden Rippen 23c, 23d bzw. 25c, 25d zu ihrem freien Rand hin von der jeweils andern Rippe weggeneigt ist. Dann können die Rand- und/oder Verankerungsabschnitte 27a, 27b des Isolierstabs in die von je einem Paar Rippen begrenzten Nuten eingesetzt werden. Anschliessend werden die drei Stäbe 23, 25, 27 durch eine Führungs-, Transport- und Pressmittel aufweisende Vorrichtung hindurch transportiert. Dabei wird jede vorher geneigte Rippe durch mindestens eine Druckrolle oder dergleichen gegen die jeweils gegenüberstehende Rippe gedrückt und derart plastisch verformt, dass sie die in den Fig. 1 und 2 ersichtliche Form annimmt. 



  Die metallischen Stäbe 23 der Schenkel des zweiten Rahmens 11 sind bei ihren Enden durch Verbindungselemente oder eventuell durch Schweissverbindungen paarweise starr miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für die metallischen Stäbe 25. Die zu den Schenkeln des zweiten Rahmens 11 gehörenden Isolierstäbe 27 sind bei den Rahmenecken zum Beispiel durch Kleb- und/oder Schweissverbindungen starr miteinander verbunden. Der Abschnitt 23a des metallischen Stabes 23 von jedem einen Schenkel des zweiten Rahmens 11 bildende Verbund-Profilstab 21 ist mit Befestigungsmitteln, nämlich Schrauben 41 lösbar am  zugeordneten hölzernen Stab 15 befestigt, wobei die Verbindung mit einer bandförmigen Dichtung 43 abgedichtet ist.

   Der in der Fig. 1 im Schnitt gezeichnete, metallische Stab 25 ist durch einen Streifen Silicon-Kleb-Kitt 45 oder dergleichen mit dem Wetterschenkel 19 verbunden und durch eine gummielastische, aus weichem Schaumstoff bestehende Dichtung 47 - nämlich eine sogenannte Dichtungsschnur - gegen den hölzernen Stab 15 abgedichtet. Die zu den andern Schenkeln des zweiten Rahmens 11 gehörenden metallischen Stäbe 25 sind in ähnlicher Weise mit dem sich beim betreffenden metallischen Stab 25 befindenden hölzernen Stab und/oder direkt mit der Wand 1 verbunden und ebenfalls abgedichtet. Der Isolierstab 27 von jedem den einen Schenkel des zweiten Rahmens 11 bildenden Verbund-Profilstäbe 21 befindet sich in der vom ersten Rahmen 9 umschlossenen \ffnung in der Nähe von einem einen Schenkel des ersten Rahmens bildenden, hölzernen Stab 15.

  Zwischen der an diese Rahmen-\ffnung angrenzenden Fläche des hölzernen Stabes 15 und den Rippen 23c, 25c sowie dem Isolierstab ist ein Zwischenraum vorhanden. Dieser und insbesondere auch der Innenraum der vom Isolierstab-Mittelabschnitt 27c gebildeten Ausbuchtung - d.h. der Zwischenraum zwischen den Teil-Abschnitten 27d, 27e des Mittelabschnitts 27c - ist mit einem schall- und wärmeisolierenden Füll- und/oder Isoliermaterial 49 gefüllt, das zum Beispiel als weiche Paste eingebracht werden kann und dann aufschäumt sowie aushärtet und also im Endzustand einen harten Schaumstoff bildet. Das Material 49 könnte jedoch auch aus einem weich bleibenden Schaumstoff oder aus einer Mineralwolle - d.h. Glas- und/oder Steinwolle - oder dergleichen bestehen. 



  Der zweite Rahmen 11 des Blendrahmens 9 ist mit Beschlägen versehen, mit denen mindestens ein Flügel 51 schwenkbar oder schwenk- und kippbar am Blendrahmen 9 gehalten ist. Der bzw. jeder Flügel 51 hat einen Flügelrahmen 53, der einen hölzernen Rahmen 55 und einen durch Verbindungsmittel 57 lösbar mit diesem verbundenen, metallischen Rahmen 59 aufweist. Zwischen  den beiden Rahmen 55, 59 ist eine Isolierverglasung 61 dicht befestigt, die zwei in Abstand von einander stehende Glasplatten oder -scheiben 63, 65 besitzt. 



  Die an den beiden Enden des Teil-Abschnitts 27f des Isolierstab-Mittelabschnitts 27c vorhandenen Nasen oder Höcker bewirken, dass der Isolierstab 27 auch bei sonst relativ geringer Materialdicke ausreichend steif ist, um die beiden metallischen Stäbe stabil miteinander zu verbinden. Wie man in der Fig. 1 ersehen kann, dient die Nase bzw. der Höcker beim sich links befindenden Ende des Teil-Abschnitts 27f zudem zum Fixieren einer Dichtung, die bei geschlossenem Fenster den hölzernen Rahmen 55 des Flügels 51 gegen den zweiten Rahmen 11 des Blendrahmens 9 abdichtet. 



  Wenn zwischen der Umgebung des Gebäudes sowie dessen Innenraum eine Temperaturdifferenz vorhanden ist, kann auch bei geschlossenem Fenster durch die verschiedenen Rahmen sowie durch die Verglasung hindurch noch ein gewisser, unerwünschter Wärmeaustausch stattfinden. Dabei kann unter anderem Wärme durch den Isolierstab 27 von jedem Schenkel des zweiten Rahmens 11 hindurch fliessen. Der Wärmeübertritt zwischen den metallischen Stäben 23, 25 und dem Isolierstab 27 erfolgt dabei zumindest zum grössten Teil bei den sich in den Nuten 23e, 25e befindenden und fest an deren Begrenzungsflächen anliegenden Rand- und/oder Verankerungsabschnitten 27a, 27b.

  Da die Rippe 23d des metallischen Stabes 23 mit ihrem freien Ende eventuell ein Stück des schenkelförmigen Teil-Abschnitts 27d des Isolierstabes 27 berührt, kann bei dieser Berührungsstelle auch noch eine Wärmeübertragung zwischen dem metallischen Stab 23 und dem Isolierstab 27 stattfinden. Weil der Teil-Abschnitt 27d die Rippe 23d höchstens einseitig berührt, ergibt sich dort jedoch ein relativ grosser Übergangswiderstand. Die Grösse der durch den Isolierstab 27 fliessenden Wärmemenge ist - wenn die Querschnittsfläche in einem quer zur Wärme-Flussrichtung und also in der Isolierstab-Längsrichtung  gelegten Schnitt konstant bleibt - umgekehrt proportional zur Länge des Wärmepfades im Isolierstab. Die Länge des Wärmepfades ist also mindestens für einen grossen Teil der durch den Isolierstab fliessenden Wärme mindestens oder ungefähr gleich der Länge Lf.

  Da Lf mindestens 50% und beispielsweise mindestens 70% grösser als der Abstand a ist, wird der Wärmefluss durch den Isolierstab relativ klein und insbesondere kleiner als er für einen flachen, rechteckförmigen, ausbuchtungslosen, vollständig entlang der Ebene 31 verlaufenden Isolierstab mit gleicher Materialdicke würde. Das Füll- und/oder Isoliermaterial 49 verhindert ferner zumindest weitgehend, dass im Innenraum der U-förmigen Ausbuchtung des Isolierstabes 27 sowie im zwischen diesem und dem hölzernen Stab 15 vorhandenen Zwischenraum Wärme durch Strahlung oder Konvektion übertragen werden kann.

  Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Wärmedurchgangszahl des aus Verbund-Profilstäben 21 gebildeten, zweiten Rahmens 11 und damit des ganzen Blendrahmens 7 höchstens etwa gleich der Wärmedurchgangszahl der Isolierverglasung 61 oder sogar kleiner als die Wärmedurchgangszahl der Isolierverglasung ist. Ahnliches wie für den Wärmeaustausch zwischen den metallischen Stäben 23, 25 gilt auch für die Schallübertragung zwischen diesen Stäben. Dementsprechend ergibt der zweite Rahmen 11 und der ganze Blendrahmen 9 auch eine gute Schallisolation. 



  Die Querschnitts- oder Profilform des Isolierstabes kann in mancher Weise geändert werden. Beispielsweise können die Ecken des Mittelabschnitts 27c durch abgerundete Übergänge ersetzt werden. Des weitern könnten die beiden zueinander parallelen Teil-Abschnitte 27d, 27e durch Teil-Abschnitte ersetzt werden, die sich zum Scheitel der Ausbuchtung hin an einander annähernd oder von einander weggeneigt sind. Des weitern kann der Mittelabschnitt des Isolierstabes auch zwei oder eventuell sogar noch mehr Ausbuchtungen aufweisen. Deren Scheitel können dabei alle auf die gleiche Seite der Ebene 31 oder auf verschiedene Seiten von dieser wegragen. Wenn also im  letzteren Fall zwei Ausbuchtungen vorhanden wären, können diese zusammen etwa S- oder Z-förmig sein.

   Der Isolierstab-Mittelabschnitt kann möglicherweise sogar einen Hohlraum aufweisen, der durch zwei Ausbuchtungen mit einander abgewandten Scheiteln begrenzt ist. In diesem Fall hat der Isolierstab im Querschnitt zwei Mittellinien, die zwei gemeinsame Endabschnitte sowie dazwischen eine Aufzweigung haben und von denen jede mindestens die im Anspruch 1 für die Mittellinie 29 angegebene Bedingung erfüllen soll. Zudem kann der Verbund-Profilstab statt nur eines einzigen Isolierstabes eventuell zwei oder sogar noch mehr seine metallischen Stäbe miteinander verbindenden Isolierstäbe aufweisen, bei denen dann dafür die Materialdicke kleiner gemacht werden könnte. 



  Ferner können die Verbund-Profilstäbe auch zur Bildung von feststehenden Rahmen oder Flügelrahmen für eine mit einer Verglasung versehene Tür verwendet werden. 



  
 



  The invention relates to a composite profile bar according to the preamble of claim 1 and a frame according to the preamble of claim 7.



  Many older buildings have windows with wooden frames, wooden casements and single-pane glazing. If the latter is to be replaced by double-pane insulating glazing to improve the heat and sound insulation, the original window frame or part of it is often left on the building and to this remaining wooden frame is attached a frame known as a removable frame, which together with the original wooden frame forms the frame of the new window and its legs are made of composite profile bars. Each of the latter has two spaced-apart metallic rods and an insulating rod connecting them to one another, or usually two such insulating rods made of a dimensionally stable, heat-insulating material.

  The two metallic rods belonging to a composite profile rod each have a groove on their mutually facing sides for the or each insulating rod. The insulating rod has an essentially rectangular profile, but at the edges - i.e. Rectangular narrow sides - is somewhat thickened. The thickened edges of the insulating rod engage in the channels and are anchored to them. These known composite profile bars have the disadvantage that a relatively large heat exchange takes place between the two metallic bars. Since one of the two metallic bars of the assembled frame is located on the outside and the other on the inside of the building, the large heat exchange in question reduces the thermal insulation of the building and promotes the formation of condensation.



  The heat exchange between the two metallic rods of one of the known composite profile rods is largely caused by the heat flow through the insulating rod. This heat flow is inversely proportional to the length of the heat path and proportional to the cut surface of the insulating rod in a cut that is transverse to the heat flow direction. The size of the heat flow can therefore be influenced by the dimensions of the insulating rod. The distance between the two metal rods is, however, more or less predetermined by the general construction of the window and cannot be increased significantly. Furthermore, the size of the narrower rectangular side of the cross-section of the insulating rod cannot be arbitrarily reduced for reasons of strength.



  The same applies to the sound insulation and sound transmission of the known insulating rods and the frame formed from them as to the heat insulation or heat transmission. Furthermore, there are similar problems to the renovation of windows when replacing glass doors with single-pane glazing with glass doors with double-pane glazing.



  The invention is based on the described composite profile bars and the frame formed from the task of reducing the heat exchange between the two metallic bars of the composite profile bar or each associated with a frame composite profile bar, without this the distance between the two metallic rods enlarged or a loss of strength has to be accepted.



  This object is achieved by a composite profile rod and a frame with the features of claims 1 and 7, respectively. Advantageous refinements of the composite profile bar and the frame emerge from the dependent claims.



  The subject matter of the invention is subsequently explained using an exemplary embodiment shown in the drawing. In the drawing shows
 
   Fig. 1 is a vertical section through the lower part of a window with a composite profile bars and
   2 shows a cross section through a composite profile rod, on a larger scale.
 



  1 shows part of a wall 1 of a building, for example essentially consisting of masonry. The wall forms a parapet 3 for a window 5, of which only the lower part is drawn and which has been partially replaced during a renovation which serves to renovate windows and improve thermal insulation. On the wall, a frame 7 is attached, which is composed of a first frame 9 and a second frame 11. The first frame 9 has four legs, each consisting of a rigid and tightly attached to the wall 1, wooden rod 15. The first frame 9 can be formed, for example, by the frame of an originally existing window or by part of such a frame.

  The second frame 11 forms a so-called interchangeable frame, which was attached to the first frame 9 during the renovation instead of the fittings and sash originally present. 1, the lower, horizontal bar 15 of the frame 7, for example, a window sill 17 is arranged on the inside of the building and a weatherstrip 19 is arranged on the outside of the building and is attached, for example, to the bar 15 and / or to the wall 1 .



  The second frame 11 has four legs, each with a composite profile rod 21, one of which is drawn separately and on a larger scale in FIG. 2. Each composite profile rod 21 is generally Z-shaped in cross-section and consists of two spaced-apart, metallic rods 23 and 25 and one - and only one - insulating rod 27 that firmly connects them to one another. The metallic rods 23, 25 consist for example of an aluminum alloy. The insulating rod consists of a heat-insulating and sound-insulating material on a plastic basis, for example made of glass fiber reinforced polyamide.



  The metallic rod 23 is located on the inside of the window 5, is generally angular in cross-section and has a leg-like section 23a lying on the inside of the building of the wooden rod 15 and a hollow leg-like section 23b, which in the from first frame 9 enclosed opening abuts the wooden rod 15. The leg-like section 23b is provided at its end in the opening mentioned with two ribs 23c, 23d projecting towards the surrounding space of the building, which together delimit a groove 23e running in the longitudinal direction of the bar. In cross-section near its bottom, this has an extension on both sides.



   The metallic rod 25 is located on the outside of the window 5, is also generally angular in cross-section and has two leg-like sections 25a and 25b. Of these, the section 25a is generally parallel to the plane spanned by the frame 7 and, with its free edge, forms the boundary of its opening closest to the center of the frame. The other leg-like section 25b is located partially within the opening enclosed by the first wooden frame 9, but is not in direct contact with the wooden rod 15. The leg-shaped section 25b has at its end in the opening enclosed by the wooden frame 9 two ribs 25c, 25d projecting towards the interior of the building, which together delimit a groove 25e extending in the longitudinal direction of the bar.

  In its cross-section, this has an enlargement analogous to the groove 23e. The two grooves 23e, 25e face each other and have a common central plane, which is perpendicular to the plane spanned by the frame. Accordingly, the mouths of the two grooves 23e, 25e present in cross section face each other.



  The insulating rod 27 has a single layer - i.e. Hole and void-free - multi-angled, omega-like cross-sectional shape, the development of which is more or less flat and rectangular. The insulating rod has two edge and / or anchoring sections 27a and 27b, which are firmly anchored in the grooves 23e and 25e and in the extensions of which have thickening engaging. Each of the two edge and / or anchoring sections 27a, 27b lies firmly on both sides and at the bottom of the relevant groove 23e or 25e and therefore over the entire groove boundary surface. The part of the insulating rod 27 which is located outside the two grooves 23e, 25e and thus between their mouths forms the central section 27c thereof.

  This forms a generally U-shaped bulge and has two partial sections 27d, 27e forming a U-leg of the bulge and a partial section 27f forming the U-web and the apex of the bulge. In Fig. 2 are still dash-dotted and somewhat simplified the resulting in cross-section center line 29 of the insulating rod 27 and also a partially coincident with this center line 29, through the middle of the two grooves 23e, 25e and in particular their mouths, to the frame 9th spanned plane rectangular plane 31 drawn. The two partial sections 27d, 27e of the central section 27c forming the U-legs are parallel to one another and to the plane spanned by the frame 9 and perpendicular to the plane 31.

  The U-shaped bulge protrudes towards its leg from the plane 31 and from the wooden rod 15, in which the composite profile rod 21 is located. The web-shaped section 27f is thickened at both ends and provided with lugs or bumps projecting from the plane 31. Otherwise, the leg 27d rests with a part directly adjoining the edge and / or anchoring section 27a on the rib 23d of the metallic rod 23, but could instead be completely separated from the metallic rod 23 by a free space. The leg 25e adjoining the edge and / or anchoring section 27b does not touch the metallic rod 25 or any other metallic part of the window. The web 27f also does not touch any metallic part.



  In Fig. 2 two dimension arrows a distance a and b are drawn. The distance a is measured between the mouths of the two grooves 23e and 25e. The distance b is measured between the bottoms of the two grooves 23e, 25e and is therefore also equal to the shortest distance of the edges of the insulating rod 27 facing away from one another and abutting the groove bottoms.



  The entire length of the center line 29 of the insulating rod cross-section or profile is designated by L. The piece of the center line 29 that goes to the middle section 27c, i.e. the "free" part of the insulating rod 27 located between the mouths of the two grooves 23e, 25e has the length Lf. This corresponds at least approximately to the length of the development of the cross-sectional or profile part of the insulating rod 27 located outside the grooves it should also be noted that the center line 29 in FIG. 2 has been drawn somewhat simplified and in reality should have humps at the noses or bumps at the ends of the web-shaped section 27f. The lengths L and Lf are therefore in reality somewhat longer than the lengths resulting from the measurement of the simplified center line shown in FIG. 2.

  The total length L is at least 30%, preferably at least 45% and namely at least or approximately 50% greater than the distance b. The "free" length Lf is at least 50% and, for example, at least or approximately 70% greater than the distance a. The part of the center line 29 which extends from the point at which the leg-shaped part section 27d extends from the rib 23d to the mouth of the groove 27e and along which the center section 27c neither the metallic rods 23, 25 nor any other metallic parts touched, is at least 40% and for example at least or about 50% larger than the distance a.



  When producing a composite profile rod 21, metallic rods 23, 25 are first provided, in which at least one of the two ribs 23c, 23d and 25c, 25d is inclined away from the other rib towards its free edge. Then the edge and / or anchoring sections 27a, 27b of the insulating rod can be inserted into the grooves delimited by a pair of ribs. The three rods 23, 25, 27 are then transported through a device having guide, transport and pressing means. Each previously inclined rib is pressed by at least one pressure roller or the like against the respective opposite rib and plastically deformed in such a way that it assumes the shape shown in FIGS. 1 and 2.



  The ends of the metallic rods 23 of the legs of the second frame 11 are rigidly connected to one another in pairs by connecting elements or possibly by welded connections. The same applies to the metallic rods 25. The insulating rods 27 belonging to the legs of the second frame 11 are rigidly connected to one another at the frame corners, for example by adhesive and / or welded connections. The section 23a of the metallic rod 23 of each composite profile rod 21 forming one leg of the second frame 11 is detachably fastened to the associated wooden rod 15 with fastening means, namely screws 41, the connection being sealed with a band-shaped seal 43.

   The drawn in section in Fig. 1, metallic rod 25 is connected by a strip of silicone adhesive putty 45 or the like to the weather bar 19 and by a rubber-elastic, made of soft foam seal 47 - namely a so-called sealing cord - against the wooden Sealed rod 15. The metallic rods 25 belonging to the other legs of the second frame 11 are connected in a similar manner to the wooden rod located at the relevant metallic rod 25 and / or directly to the wall 1 and are also sealed. The insulating rod 27 of each composite profile rod 21 forming one leg of the second frame 11 is located in the opening enclosed by the first frame 9 in the vicinity of a wooden rod 15 forming a leg of the first frame.

  There is a space between the surface of the wooden rod 15 adjacent to this frame opening and the ribs 23c, 25c and the insulating rod. This and in particular also the interior of the bulge formed by the central insulating section 27c - i.e. the space between the partial sections 27d, 27e of the central section 27c - is filled with a sound and heat-insulating filling and / or insulating material 49, which can be introduced, for example, as a soft paste and then foams and hardens and thus in the final state a hard one Foam forms. However, material 49 could also be made of a soft foam or mineral wool - i.e. Glass and / or rock wool - or the like exist.



  The second frame 11 of the frame 9 is provided with fittings with which at least one wing 51 is pivotally or pivotably and tiltably held on the frame 9. The or each wing 51 has a wing frame 53 which has a wooden frame 55 and a metallic frame 59 releasably connected to it by connecting means 57. Between the two frames 55, 59 an insulating glazing 61 is tightly fastened, which has two glass plates or panes 63, 65 spaced from one another.



  The lugs or bumps present at the two ends of the partial section 27f of the insulating rod middle section 27c have the effect that the insulating rod 27 is sufficiently stiff even with an otherwise relatively small material thickness in order to stably connect the two metallic rods to one another. As can be seen in Fig. 1, the nose or the hump at the left end of the portion 27f also serves to fix a seal that the wooden frame 55 of the wing 51 against the second frame 11 of the when the window is closed Window frame 9 seals.



  If there is a temperature difference between the surroundings of the building and its interior, a certain, undesirable heat exchange can still take place through the various frames and through the glazing even when the window is closed. Among other things, heat can flow through the insulating rod 27 from each leg of the second frame 11. The heat transfer between the metallic rods 23, 25 and the insulating rod 27 takes place at least for the most part with the edge and / or anchoring sections 27a, 27b located in the grooves 23e, 25e and firmly attached to their boundary surfaces.

  Since the rib 23d of the metallic rod 23 may contact a piece of the leg-shaped portion 27d of the insulating rod 27 with its free end, heat transfer between the metallic rod 23 and the insulating rod 27 can also take place at this contact point. Because the section 27d touches the rib 23d at most on one side, however, there is a relatively large contact resistance there. The size of the amount of heat flowing through the insulating rod 27 is - inversely proportional to the length of the heat path in the insulating rod - if the cross-sectional area remains constant in a section laid transversely to the heat flow direction and therefore in the longitudinal direction of the insulating rod. The length of the heat path is therefore at least or approximately equal to the length Lf for at least a large part of the heat flowing through the insulating rod.

  Since Lf is at least 50% and, for example, at least 70% larger than the distance a, the heat flow through the insulating rod becomes relatively small and in particular smaller than it would for a flat, rectangular, bulge-free insulating rod that runs completely along the plane 31 with the same material thickness. The filling and / or insulating material 49 further prevents, at least to a large extent, that heat can be transmitted by radiation or convection in the interior of the U-shaped bulge of the insulating rod 27 and in the space between it and the wooden rod 15.

  In this way it can be achieved that the thermal transmittance of the second frame 11 formed from composite profiled bars 21 and thus of the entire frame 7 is at most approximately equal to the thermal transmittance of the insulating glazing 61 or even less than the thermal transmittance of the insulating glazing. The same as for the heat exchange between the metallic bars 23, 25 also applies to the sound transmission between these bars. Accordingly, the second frame 11 and the entire frame 9 also provide good sound insulation.



  The cross-sectional or profile shape of the insulating rod can be changed in some ways. For example, the corners of the middle section 27c can be replaced by rounded transitions. Furthermore, the two partial sections 27d, 27e, which are parallel to one another, could be replaced by partial sections which, towards the apex of the bulge, are approximated or inclined away from one another. Furthermore, the central section of the insulating rod can also have two or possibly even more bulges. Their vertices can all protrude on the same side of level 31 or on different sides of it. If there were two bulges in the latter case, they can be approximately S-shaped or Z-shaped.

   The insulating rod middle section may even have a cavity which is delimited by two bulges with vertices facing away from one another. In this case the cross-section of the insulating rod has two center lines, which have two common end sections and a branch in between and each of which is intended to meet at least the condition specified in claim 1 for the center line 29. In addition, instead of just a single insulating rod, the composite profile rod may have two or even more insulating rods connecting its metallic rods, in which case the material thickness could then be made smaller.



  Furthermore, the composite profile bars can also be used to form fixed frames or casement frames for a door provided with glazing.


    

Claims (8)

1. Verbund-Profilstab mit zwei metallischen Stäben (23, 25) und mindestens einem diese miteinander verbindenden, aus einem wärmeisolierenden Material bestehendem Isolierstab (27), wobei die beiden metallischen Stäbe (23, 25) auf ihren einander zugewandten Seiten je eine Nut (23e, 25e) aufweisen und der Isolierstab (27) in diesen Nuten (23e, 25e) verankert ist und einen sich im Querschnitt zwischen den beiden Nutmündungen befindenden Mittelabschnitt (27c) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27c) im Querschnitt derart geformt ist, dass die Länge des zu ihm gehörenden Teils der Mittellinie (29) des Isolierstab-Querschnitts (27) mindestens 50% grösser ist als der Abstand (a) der beiden Nutmündungen.       1. Composite profile rod with two metallic rods (23, 25) and at least one insulating rod (27) connecting them to one another and consisting of a heat-insulating material, the two metallic rods (23, 25) each having a groove on their mutually facing sides ( 23e, 25e) and the insulating rod (27) is anchored in these grooves (23e, 25e) and has a central section (27c) located in cross section between the two slot mouths, characterized in that the central section (27c) is shaped in cross section in this way is that the length of the part of the center line (29) of the insulating rod cross section (27) belonging to it is at least 50% greater than the distance (a) between the two slot openings. 2. 2nd Verbund-Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zum Mittelabschnitt (27c) gehörenden Mittellinien-Teils mindestens 70% grösser ist als der Abstand (a) der Nutmündungen. Composite profile bar according to claim 1, characterized in that the length of the central line part belonging to the central section (27c) is at least 70% greater than the distance (a) of the slot mouths. 3. Verbund-Profilstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27c) im Querschnitt mindestens auf eine Seite einer durch die beiden Nutmündungen verlaufenden Ebene (31) ausgebuchtet ist. 3. Composite profile bar according to claim 1 or 2, characterized in that the central section (27c) is bulged in cross-section at least on one side of a plane (31) extending through the two slot openings. 4. 4th Verbund-Profilstab nach Anspruch 3, wobei der Isolierstab (27) zwei in je einer der Nuten (23e, 25e) verankerte Rand- und/oder Verankerungsabschnitte (27a, 27b) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27c) mindestens entlang einem Teil der Mittellinie, dessen Länge mindestens 40% und beispielsweise mindestens 50% grösser als der Abstand (a) der beiden Nutmündungen ist, keine Berührung mit den metallischen Stäben (23, 25) hat, wobei zum Beispiel von zwei sich am nächsten bei je einer der Nuten (23e, 25e) befindenden, zur Begrenzung einer Ausbuchtung dienenden, mit der genannten Ebene (31) einen Winkel bildenden Teil-Abschnitten (27d, 27e) des Mittelabschnittes (27c) mindestens der eine (27e) in Abstand vom die betreffende Nut (25e) begrenzenden, metallischen Stab (25) steht. Composite profile bar according to claim 3, wherein the insulating bar (27) has two edge and / or anchoring sections (27a, 27b) anchored in one of the grooves (23e, 25e), characterized in that the central section (27c) at least along one Part of the center line, the length of which is at least 40% and, for example, at least 50% greater than the distance (a) between the two slot mouths, has no contact with the metallic bars (23, 25), for example two of which are closest to one another of the grooves (23e, 25e), which serve to delimit a bulge and which form an angle with said plane (31), form partial sections (27d, 27e) of the central section (27c) at least one (27e) at a distance from the groove in question (25e) delimiting metallic rod (25) stands. 5. 5. Verbund-Profilstab nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27c) im allgemeinen U-förmig ausgebuchtet ist und zwei zu einander parallele sowie zur genannten Ebene (31) rechtwinklige, je einen U-Schenkel bildende Teil-Abschnitte (27d, 27e) hat. Composite profile bar according to claim 3 or 4, characterized in that the central section (27c) is bulged in a generally U-shaped manner and two partial sections (27d, each forming a U-leg and parallel to one another and perpendicular to said plane (31) , 27e). 6. Verbund-Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstab (27) im Querschnitt lochfrei ist. 6. composite profile rod according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insulating rod (27) is hole-free in cross section. 7. Rahmen für ein Fenster oder eine Tür, mit Schenkeln, die je einen hölzernen Stab (15) und einen an diesem befestigten Verbund-Profilstab (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (27c) jedes zu einem Schenkel gehörenden Verbund-Profilstabes (21) eine Ausbuchtung bildet, deren Scheitel vom hölzernen Stab (15) wegragt, an dem der betreffende Verbund-Profilstab (21) befestigt ist. 7. Frame for a window or a door, with legs, each having a wooden rod (15) and a composite profile rod (21) attached to this, according to one of claims 1 to 6, characterized in that the central section (27c) each composite profile rod (21) belonging to one leg forms a bulge, the apex of which protrudes from the wooden rod (15) to which the composite profile rod (21) in question is attached. 8. 8th. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Ausbuchtung und ein allenfalls zwischen dem hölzernen Stab (15) und dem Isolierstab (27) vorhandener Zwischenraum ein wärmeisolierendes Füll- und Isoliermaterial (49) enthalten, das zum Beispiel aus Schaumstoff oder einer Mineralwolle besteht.  Frame according to claim 7, characterized in that the interior of the bulge and any space between the wooden rod (15) and the insulating rod (27) contain a heat-insulating filling and insulating material (49), for example made of foam or mineral wool consists.  
CH164390A 1990-05-15 1990-05-15 Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section CH681906A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164390A CH681906A5 (en) 1990-05-15 1990-05-15 Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section
AT97291A AT398328B (en) 1990-05-15 1991-05-10 COMPOSITE PROFILE BAR WITH TWO METAL BARS AND A INSULATING BAR CONNECTING THEM AND FRAME WITH LEGS THAT HAVE ONE COMPOSITE PROFILE BAR
DE9105952U DE9105952U1 (en) 1990-05-15 1991-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164390A CH681906A5 (en) 1990-05-15 1990-05-15 Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681906A5 true CH681906A5 (en) 1993-06-15

Family

ID=4215256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164390A CH681906A5 (en) 1990-05-15 1990-05-15 Combination profile rod - comprises two metallic spaced rods and a connecting sound and heat-insulating rod with two edge and-or anchoring section

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398328B (en)
CH (1) CH681906A5 (en)
DE (1) DE9105952U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465537A (en) * 1993-10-29 1995-11-14 Duraframe Window Shutter Systems, Inc. Storm shutter window frame system
FR2746138A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-19 Veka Sealed window for building

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531345C1 (en) * 1995-08-25 1997-05-07 Sfs Handels Holding Ag Connection section for window or door
CH688938A5 (en) * 1995-11-21 1998-06-15 4B Holding Ag Window or tuerkonstruktion
DE10021332A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-15 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Window or door frame has inner and outer profiles joined by connecting elements and fixture arm
IT1397966B1 (en) * 2010-02-11 2013-02-04 Doral Sistemi S A S Di Sica Amodio & C OPEN JOINT SYSTEM FOR WOODEN WINDOWS WITH EXTERNAL ALUMINUM COVERING CARD WITH CONTROLLED FLOW OF INFILTRATIONS AND WITHOUT CONTACT WITH WOOD.
CH703716B1 (en) * 2010-08-31 2014-10-31 4B Holding Ag Window or door structure.
AT523286B1 (en) * 2020-09-02 2021-07-15 Schneider Torsysteme Ges M B H Gate frame attachment for a folding gate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465537A (en) * 1993-10-29 1995-11-14 Duraframe Window Shutter Systems, Inc. Storm shutter window frame system
FR2746138A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-19 Veka Sealed window for building

Also Published As

Publication number Publication date
AT398328B (en) 1994-11-25
ATA97291A (en) 1994-03-15
DE9105952U1 (en) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (en) Set of structural members for windows sliding vertically or horizontally
DE3343687A1 (en) METAL FRAME CONSTRUCTION FOR WINDOWS OR DOORS
EP0636760B1 (en) Frame for windows, doors or façade
CH649809A5 (en) ALUMINUM COMPOSITE PROFILE AND WINDOW OR DOOR CONSTRUCTION MADE WITH THIS.
DE19602292C2 (en) Elastic strand seal for windows, doors or the like
DE2911832A1 (en) THERMAL INSULATING COMPOSITE PROFILE
AT398328B (en) COMPOSITE PROFILE BAR WITH TWO METAL BARS AND A INSULATING BAR CONNECTING THEM AND FRAME WITH LEGS THAT HAVE ONE COMPOSITE PROFILE BAR
EP1026357A2 (en) Frame section member for wood-metal windows or doors
DE3217244A1 (en) Arrangement for fastening and sealing a filling in a frame, in particular a glazing unit in a window frame
EP0569654A1 (en) Compound wood-aluminium profile member for windows, their manufacturing method, and windows made accordingly
DE19611468B4 (en) Connecting strip for connecting a reinforcing fabric of a spatula adhesive layer with a door or window frame
DE19544077C2 (en) Glazing resistant to heat
AT406073B (en) WINDOW OR DOOR
EP3438395B1 (en) Window frame system
EP1437478A2 (en) Heat insulating composite frame member
DE3408995C2 (en) Corner connection for profile parts
DE4424934A1 (en) Glazing seal for composite profiles
DE3203253A1 (en) Metal frame for windows and the like
DE3510742A1 (en) Holding device for glazings forming a glass wall
DE20315913U1 (en) Frame profile for a surface support element
DE7508011U (en) Window with a sash made of metal, which is hidden from the outside by the window lining
EP4102021B1 (en) Window or door cavity profile, system with such a cavity profile and frame made from same
DE1198521B (en) Window or door whose fixed frame and movable wing frame each consist of a wooden and a metal or plastic frame
DE19814968A1 (en) Door threshold which can be made with different profiled blind frame struts
DE2642746B2 (en) Frames for windows made of foam with embedded hollow metal profiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MEKO FENSTER AG TRANSFER- ERNST SCHWEIZER AG

NV New agent

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PL Patent ceased