EP0556486B1 - Doppelbogenerkennung - Google Patents
Doppelbogenerkennung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0556486B1 EP0556486B1 EP92122138A EP92122138A EP0556486B1 EP 0556486 B1 EP0556486 B1 EP 0556486B1 EP 92122138 A EP92122138 A EP 92122138A EP 92122138 A EP92122138 A EP 92122138A EP 0556486 B1 EP0556486 B1 EP 0556486B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- measuring
- feeler
- distance
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 8
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/04—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/08—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/12—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/14—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
- B65H2511/212—Rotary position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
- B65H2511/524—Multiple articles, e.g. double feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/60—Optical characteristics, e.g. colour, light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/60—Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
- B65H2553/61—Mechanical means, e.g. contact arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1311—Edges leading edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
- B65H2701/1313—Edges trailing edge
Definitions
- the invention is in the field of further processing of printed products and relates to a device and a method according to the preambles of the corresponding independent claims for the detection of errors in a shingled stream, in particular in a shingled stream consisting of printed products (US-A-3 826 487).
- shingled streams are monitored by measuring their thickness in various ways, for example with a deflectable measuring wheel that rolls over the surface of the shingled stream and whose deflection is evaluated as a measure of the thickness of the shingled stream relative to the support of the shingled stream.
- a corresponding device is described, for example, in EP-A-0 242 622.
- fault locations in the scale flow can be identified.
- Such monitoring is particularly suitable in large scale streams, that is to say in those in which only the edges of successive products lie on one another and each product lies neither on nor below another product in a central region.
- the object of the invention to provide a method and a corresponding device with which it is possible, without moving the products in the shingled stream in any way specifically for the measurement, to identify more different types of defects in more different shingled stream environments than is possible with corresponding arrangements according to the prior art.
- it should also be used in very narrow scale streams, in which several printed products lie on each other at each point, and both in scale streams of flexible printed products, for example newspapers, which adapt to the shape of the scale stream, as well as of stiff printed products, for example stapling with stiff cover sheets, be able to detect errors more reliably and identify them more precisely.
- the surface of the scale flow is continuously scanned at two closely spaced measuring points arranged one behind the other in the conveying direction, the level difference of the two scans being measured.
- This difference is very small or zero as long as the two sampling points are on the same product. It becomes large if there is a product edge between the two scanning points.
- the method and the device can be applied both to scale streams with product edges at the top and with product edges at the top.
- the thickness of each product is actually measured across its edge on the surface of the scale stream, regardless of the thickness of the other products below the product and therefore independent of defects in these products.
- a thickness error as a result it also becomes larger in percentage terms than when measuring the thickness of the entire current.
- the edge can also be recorded precisely in time, so that clock errors can also be determined.
- the device according to the invention has a probe element and a measuring element, the probe element and the measuring element sensing the scale flow and the measuring element being designed at the same time in such a way that it measures the difference between the two scans.
- the shingled stream shown in line a has defects: in cycle T.7 a product is missing, cycle T.9 two products appear, cycle T.10 one product is missing and cycle T.13 shows a quarter of the cycle time late product.
- the clocks T.1 and T.2 or T.16 and T.17 also have irregularities, since they represent a beginning of a stream or an end of a stream.
- Lines b and c now represent measurement signals from thickness measurements over the entire scale flow (prior art). For the time being, only the solid signal curve is to be considered; an explanation of the dotted signal curve follows in connection with the description of lines e and f.
- Line b shows the signal curve of a distance measurement between the support and the shingled stream surface, specifically in the case of a shingled stream made of extremely flexible printed products which completely adapt to the contour of the shingled stream and which lie on top of one another in such a way that there are no gaps under the shingled stream at any point in the shingled stream or occur between the printed products.
- a corresponding signal course is described in EP-A-0 242 622, already mentioned at the beginning, the course of the signal between values 2 and 3 being used for monitoring the scale flow. From this signal curve, as line b shows, an empty space (T.7) can be recognized as an error location.
- the extended signal curve of line b when compared with a proper signal curve, as occurs, for example, in cycles T.3 to T.5, identifies the following cycles as error points: (T.1, T.2), T.7, (T.8), T.9, T.10, (T.11, T.12), T.13, (T.15, T.16, T.17) , but the measures in brackets effectively have no errors.
- the first time an error occurs it must be assessed according to type and then the target course for all other cycles, to which the error extends, must be adjusted accordingly, which is obviously associated with a large amount of calculation.
- Line c shows (drawn out) a signal curve generated using the same method as line b.
- a scale flow of stiff products is measured, in which the products lie at an angle to one another and gaps arise under the individual products, i.e. a scale flow as effectively shown in row a.
- the signal curve is very different compared to line b and that it should be difficult to monitor the two curves, which in principle represent the same scale streams, with the same signal evaluation.
- Line d represents the signal curve which is obtained with a method and a device according to EP-A-0 479 717, also cited at the beginning, when measuring the scale flow shown in line a.
- the synchronization between the current and the measurement is such that the reference surface is positioned under the product in the second eighth of the cycle time and the thickness of the product is measured in this period.
- the error points in clocks T.7, T.9 and T.10 are simple and corresponding Type of fault location can be detected and interpreted.
- the fault location in cycle T.13 leads to an incorrect interpretation, namely that of an empty space.
- a wrongly clocked product is interpreted either as a blank or as a correct product depending on the size of the shift and the arrangement of the measuring time within the clock. From the signal curve of line d it can also be seen that the beginning of the shingled stream (T.1 and T.2) and the end of the shingled stream (T.16 and T.17) can be interpreted without errors and without any computational effort.
- the extended signal curve is to be understood as an ideal measurement of the scale flow thickness at a first measuring point M.1, the dotted curve as a measurement of the same scale flow thickness at a second measuring point M.2, with each scale flow element first is conveyed past the first measuring point M.1, then past the second measuring point M.2.
- the distance d between the two measuring points corresponds to a quarter of the edge distance D or temporally a quarter of the cycle time T, a ratio that was chosen for reasons of illustration only.
- the dotted waveform is exactly the same as the solid waveform, but shows a phase shift that corresponds to distance d.
- the difference between the two signal profiles is measured. These are shown in lines e and f. It can be clearly seen from the two lines e and f, which, in accordance with lines b and c, in turn represent the signal curve for a shingled stream of flexible products and a shingled stream of rigid products, that the two profiles are not fundamentally different in the first half of the cycle differ, but essentially only by their position relative to a zero line, so that they can be easily interpreted with the same evaluation.
- FIG. 2 shows in the same schematic representation as FIG. 1 the influence of the distance d between the measuring points M.1 and M.2 on the signal curve generated by the method according to the invention, parts selected from a scale flow in a line g and h in a line h corresponding measurement signals corresponding to line f of Figure 1 are recorded.
- Case A shows that the distance d between the two measuring points M.1 and M.2 must be greater than the extent of the edge in the conveying direction.
- the edge height can only be clearly determined with such a large measuring point distance, since in one certain point in time that one measuring point has already passed the edge while the second has not yet reached it. It is ideal if the measuring point M.2 is positioned immediately in front of the product edge when the measuring point M.1 has scanned the entire product edge and has just reached the highest point.
- Cases B, C, D and E show that the detection of multiple products (in the representation of double products) depends on the ratio of the distance between the two measuring points M.1 and M.2 and the distance of the detected edges of the individual products of the double product.
- the four cases have the same distance d between the measuring points M.1 and M.2 and different edge distances k.
- the double product produces a signal deflection with double the height and the same shape compared to the target deflection for a simple product.
- k ⁇ d case C
- there is a graded deflection that can be interpreted with a correspondingly precise measurement and evaluation.
- With k d (Case D) there is an excursion with twice the latitude and for k> d (case E) there are two excursions which are to be interpreted as a time-shifted product.
- FIG. 2 also shows that differentiated scale flows can also be monitored with the method according to the invention.
- Differentiated scale flows are scale flows in which products are conveyed in groups, the edge distances within the groups being smaller than the edge distance between the last product of a group and the first product of the following group. If, for example, the distance between the measuring points M.1 and M.2 is selected in such a way that it corresponds to the target edge distance within the group, a time-wise deflection is generated for a group (according to case D), as is the number of products in the group. If the distances are too large, separate rashes occur according to case E, if it is too small, rashes graded according to case C arise, both of which can be detected as defects.
- Figure 3 now shows an exemplary embodiment of the device for performing the previously described inventive method. It is a device with a double scanning roller, the deflection of the second roller compared to the first roller being evaluated as the differential measurement signal.
- a first feeler roller 11 is arranged on an arm 13 so as to be freely rotatable about a first axis of rotation 12, the arm 13 being arranged so as to be pivotable about a first pivot axis 14 arranged in a stationary manner.
- a second feeler roller 21 is arranged in a freely rotatable manner about a second axis of rotation 22 on a lever 23, the lever 23 being fastened on the arm 13 so as to be pivotable about a second pivot axis 24.
- the arm 13 is arranged relative to the contact surface 30 of a shingled stream 31 such that the first sensing roller 11 rests on the shingled stream surface and is slightly pressed onto this surface by the weight of the arm 13 and / or, for example, a spring force.
- the feeler roller 11 rolls on the shingled stream surface.
- the lever 23 is arranged on the arm 13 in such a way that the second sensing roller 21 also rests on the scale flow surface, specifically in such a way that the support points of the two rollers are at a distance d from one another in the conveying direction.
- the second feeler roller 21 is also lightly pressed onto the scale stream surface, for example by a spring.
- the second sensing roller 22 is in a middle pivoted position as long as there is no product edge between the support points of the two sensing rollers (measuring points). If there is a leading edge between the two support points, as shown in the figure, the lever 23 is pivoted in the direction of the arrow S with respect to the central pivot position, and the higher the edge, the more so. A trailing edge between the two support points causes a pivoting in the opposite direction. The pivoting of the lever 23 is absolutely independent of the total thickness of the scale flow and therefore not dependent on the fluctuations in the deflection of the first sensing roller.
- the pivoting of the lever 23 In order to monitor the edges of a shingled stream, the pivoting of the lever 23 must be measured.
- the lever 23 is designed as a two-armed lever with a roller arm 23.1 on which the second Probe roller 21 is attached and a measuring arm 23.2, which is arranged such that it actuates a probe 40 when pivoting, which is shifted depending on the pivoting position of the lever 23 in the direction of arrow L and provides a measurement signal corresponding to this shift.
- the pivoting of the lever 23 can also be limited by a stop 41 in such a way that it can only be pivoted in one direction from the middle position (same contact level of the first and second sensing roller).
- the button of the illustrated embodiment will accordingly only register leading edges, while it does not detect rear edges, since a lower level of the second sensing roller 21 relative to the first sensing roller 11 is prevented by the stop 41.
- the device can be adapted to different applications, it is advantageous to design it in such a way that the distance between the support points of the first and the second sensing roller can be adjusted.
- This can be achieved, for example, by a lever 23, the length of which can be adjusted.
- the deflection of the second sensing roller can also be measured using other means, for example an angle encoder.
- the function of the second sensing roller can also be taken over by a distance meter which is firmly connected to the arm 13 and is arranged at a distance from the support point of the first sensing roller 11. This distance meter can function without contact, for example optically.
- Figures 4 and 5 show a further embodiment of the device according to the invention. Compared to the embodiment according to FIG. 3, this is better adapted for monitoring scale flows of very different thicknesses and for monitoring scale flows from very thick products. It can be seen from FIG. 3 that the thickness of the scale flow which can be measured with the device is limited by the distance between the pivot axis 14 and the shape of the arm 13. In the case of a thick scale flow (arm 13 pivoted upwards strongly), the printed products become with the lower one Edge of the arm 13 come into contact, which must be prevented.
- the device has a second feeler roller 21, which can be freely rotated about an axis of rotation 22 arranged on a lever 23.
- This lever 23 is in turn pivotable about a first pivot axis 24 on an arm 13 ', this arm 13' having the same function as the arm 13 of the embodiment according to FIG. 3. It is therefore pivotable according to the thickness of the scale flow and carries the first measuring point M.1.
- the arm is designed as a parallel pair of levers 41.1 and 41.2 with a holding plate 42.
- the two parallel levers 41.1 and 41.2 are each pivotable about a fixed pivot axis 43.1 and 43.2 and in turn each carry a further pivot axis 44.1 and 44.2, which are arranged spatially relative to one another in the same way as the pivot axes 43.1 and 43.2.
- the holding plate 42 is pivotably arranged on the pivot axes 44.1 and 44.2.
- the device according to FIGS. 4 and 5 is adapted for the monitoring of scale flows from dense printed products (high product edges).
- the function of the first sensing roller 11 of the embodiment according to FIG. 3 corresponds to a pair of rollers 45.1 and 45.2, the two rollers of which are arranged on the holding plate 42 in a freely rotatable manner about the axes of rotation 46.1 and 46.2.
- a probe tape 47 for example a fine toothed belt, runs over the pair of rollers 45.1 and 45.2 and rolls on the scale stream passing under the measuring arrangement.
- the probe tape 47 lies in the area of the roller 45.1 on the scale stream (extended position in FIG. 5) until the measuring arrangement approaches a high edge. This comes into contact with the touch tape 47 between the two rollers 45.1 and 45.2 (positions 45, 1 'and 47' shown in dash-dot lines in FIG. 5), whereby the roller 45.1 is raised to the level of the edge.
- An arrangement with a touch tape 47 instead of a single first touch roller (11, FIG. 3) is a continuous movement over the stream of shingles ensured.
- a single tracer roller could get stuck on very high product edges, which could lead to discontinuities in the signal curve and to product shifts in the stream.
- the measuring arrangement is to be designed in such a way that the angle between the scanning tape 47 and the contact surface 30 is small enough to ensure a continuous movement of the measuring arrangement, but on the other hand it is large enough to still be able to reliably detect an edge. good results have been obtained with an angle ⁇ of approximately 15 °. As already described, this angle ⁇ can be kept constant regardless of the scale flow thickness by using an arm 13 'which has a pair of parallel levers (41.1 and 41.2) and a holding plate (42).
- measuring arrangements are also conceivable that have a simple arm and a feeler tape, or those that have an arm with a parallel lever and holding plate and a simple first feeler roller.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Weiterverarbeitung von Druckprodukten und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche zur Erkennung von Fehlern in einem Schuppenstrom, insbesondere in einem Schuppenstrom bestehend aus Druckprodukten (US-A-3 826 487).
- Ein Schuppenstrom ist eine beispielsweise auf einem Transportband geförderte Reihe gleichartiger, einander schuppenförmig überlappender, flächiger Gegenstände, insbesondere Druckprodukte. Derartige Schuppenströme von Druckprodukten werden beispielsweise von Rotationspressen oder Anlegern ausgelegt oder ab wickelförmigen Speichern abgewickelt. In Schuppenströmen können Fehlerstellen auftreten, und zwar:
- Eine Stelle ist leer, das heisst, ein Produkt fehlt, bedingt beispielsweise durch Funktionsfehler des Anlegers oder der Rotationspresse, Makulaturlücken, Wickelwechsel oder Probeentnahme.
- Eine Stelle weist nicht die richtige Anzahl von Produkten auf, beispielsweise ein Doppelprodukt in einem Strom von Einzelprodukten, bedingt durch Fehlfunktion des Anlegers.
- Eine Stelle weist ein fehlerhaftes Produkt auf, beispielsweise ein Produkt, das nicht die richtige Anzahl Seiten umfasst, bedingt durch Fehlfunktion eines vorangehenden Verarbeitungsschrittes.
- Eine Stelle weist ein verschobenes Produkt auf, das heisst, dieses Produkt wird nicht im Takt gefördert, bedingt beispielsweise durch Fehlfunktion des Anlegers oder Wickelwechsel.
- Fehlerstellen im Sinne von Unregelmässigkeiten, die aber keiner Korrektur bedürfen, stellen auch Anfang und Ende des Schuppenstromes dar, denn auch hier liegen die Produkte anders aufeinander als innerhalb des ordnungsgemässen Schuppenstromes. Schuppenstromanfang und -ende entstehen nicht nur bei Produktionsbeginn und -ende, sondern auch bei mehreren fehlenden Produkten.
- Werden diese Fehlerstellen bei der Übernahme der Druckprodukte aus dem Schuppenstrom von einer folgenden Verarbeitungseinheit unkontrolliert übernommen, können sie zur Herstellung fehlerhafter Produkte, zu Produktionsunterbrüchen oder gar zu Maschinenbeschädigungen führen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, jede Fehlerstelle in einem Schuppenstrom als bestimmten Platz im Schuppenstrom zu identifizieren. Zusätzlich wäre es auch vorteilhaft, die Art des Fehlers zu identifizieren.
- Gemäss dem Stande der Technik werden Schuppenströme überwacht, indem auf verschiedene Arten ihre Dicke gemessen wird, beispielsweise mit einem auslenkbaren Messrädchen, das über die Oberfläche des Schuppenstromes abrollt und dessen Auslenkung gegenüber der Auflage des Schuppenstromes als Mass der Dicke des Schuppenstromes ausgewertet wird. Eine entsprechende Vorrichtung wird beispielsweise beschrieben in EP-A-0 242 622. Durch Vergleich des Messsignales mit einem entsprechenden Sollwert können Fehlerstellen im Schuppenstrom erkannt werden. Eine derartige Überwachung eignet sich vor allem in weiten Schuppenströmen, das heisst in solchen, in denen nur die Kanten von aufeinanderfolgenden Produkten aufeinander liegen und jedes Produkt in einem mittleren Bereich weder auf noch unter einem anderen Produkt liegt. In einem derartigen Strom können alle vier obengenannten Arten von Fehlerstellen durch Messung der Schuppenstromdicke erkannt werden, auch wenn sie unmittelbar aufeinander folgen. Ist der Schuppenstrom aber eng, das heisst, es liegen an jeder Stelle des Stromes mehrere Produkte aufeinander, wird es schwierig oder unmöglich, aufeinanderfolgende Fehlerstellen zu erkennen. Auch wird es schwierig, Anfang und Ende eines Schuppenstromes als solche zu identifizieren. Auch rein messtechnisch hat eine derartige Überwachung ihre Nachteile, denn in einem engen Schuppenstrom macht die Dicke eines einzelnen Produktes nur einen kleinen Teil der Gesamtdicke des Stromes aus, sodass der Messfehler eine ähnliche Grösse haben kann wie die Dickendifferenz zwischen einem guten und einem fehlerhaften Produkt, sodass die Erkennung fehlerhafter Produkte unzuverlässig wird.
- Um diesen Nachteilen abzuhelfen wurde eine Dickenmessung entwickelt, bei der die Dicke jedes einzelen Produktes gemessen wird. Diese ist beschrieben in EP-A-0 479 717. Diese Messung arbeitet ebenfalls mit einem über die Oberfläche der Druckprodukte abrollenden Messrädchen, das aber nicht die Distanz zur Auflage des Schuppenstromes misst, sondern die Distanz zu einer beweglichen Referenzfläche, die getaktet unter jedes Druckprodukt geschoben wird. Mit einer derartigen Anordnung kann die Dicke jedes Produktes mit hoher Genauigkeit gemessen werden, sie bedingt aber eine Interaktion mit dem Produkt, das heisst wenigstens ein Randbereich jedes Produktes muss von der Referenzfläche leicht aus dem Schuppenstrom angehoben werden. Besteht der Schuppenstrom nicht aus relativ schweren, relativ gut aufeinander haftenden Produkten, dann müssen diese für die Interaktion vorteilhalterweise durch Klammern festgehalten werden. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Anordnung besteht darin, dass Produkte, die im Strom verschoben sind, die also nicht im Takt gefördert werden, nicht sicher als solche erkannt werden können und dass sie sogar durch die sich bewegende Referenzfläche beschädigt werden können.
- Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ohne die Produkte im Schuppenstrom in irgend einer Art speziell für die Messung zu bewegen, mehr verschiedene Arten von Fehlerstellen in mehr verschiedenen Schuppenstromumgebungen zu identifizieren, als dies mit entsprechenden Anordnungen gemäss dem Stande der Technik möglich ist. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren und mit der erfindungsgemässen Vorrichtung soll es auch in sehr engen Schuppenströmen, in denen an jeder Stelle mehrere Druckprodukte aufeinander liegen, und sowohl in Schuppenströmen von flexiblen, sich in ihrer Form der Kontur des Schuppenstroms anpassenden Druckprodukten, beispielsweise Zeitungen, als auch von steifen Druckprodukten, beispielsweise Heften mit steifen Deckblättern, möglich sein, Fehler sicherer zu erkennen und genauer zu identifizieren.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss den entsprechenden, unabhängigen Patentansprüchen.
- Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Oberfläche des Schuppenstromes an zwei in Förderrichtung mit kleinem Abstand hintereinander angeordneten eng beieinanderliegenden Messstellen kontinuierlich abgetastet, wobei die Niveaudifferenz der beiden Abtastungen gemessen wird. Diese Differenz ist sehr klein oder Null, solange sich die beiden Abtaststellen auf dem gleichen Produkt befinden. Sie wird gross, wenn zwischen den beiden Abtaststellen eine Produktekante liegt. Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich sowohl an Schuppenströmen mit obenliegenden Produktevorderkanten als auch mit obenliegenden Produktehinterkanten anwenden. Es wird eigentlich die Dicke jedes Produktes über dessen an der Oberfläche des Schuppenstromes liegende Kante gemessen, unabhängig von der Dicke der unter dem Produkt liegenden anderen Produkte und dadurch unabhängig von Fehlern in diesen Produkten. Ein Dickenfehler wird dadurch auch prozentual grösser als bei einer Dickenmessungen des ganzen Stromes. Die Kante kann auch zeitlich genau erfasst werden, sodass Taktfehler ebenfalls ermittelt werden können.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein Tastelement und ein Messelement auf, wobei das Tastelement und das Messelement den Schuppenstrom abtasten und das Messelement geleichzeitig derart ausgestaltet ist, dass es die Differenz der beiden Abtastungen misst.
- Anhand der folgenden Figuren soll nun das erfindungsgemässe Verfahren und eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung erläutert werden. Dabei zeigen:
- Figur 1
- ein schematischer Schuppenstrom mit Fehlerstellen und verschiedene nach verschiedenen Verfahren erhaltene entsprechende Verläufe von Messsignalen;
- Figur 2
- einige spezielle Fehlerstellen zur Erläuterung des Einflusses, den der Abstand der beiden Messstellen auf das Messsignal hat;
- Figur 3
- eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Blickrichtung quer zur Förderrichtung des Schuppenstromes;
- Figuren 4 und 5
- eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die sich vor allem zur Dickenmessung von Druckprodukten mit sehr unterschiedlicher Dicke eignet (Blickrichtung quer zur Förderrichtung)
- Der in der Zeile a dargestellte Schuppenstrom weist Fehlerstellen auf: Im Takt T.7 fehlt ein Produkt, im Takt T.9 erscheinen zwei Produkte, im Takt T.10 fehlt ein Produkt und im Takt T.13 erscheint ein um einen Viertel der Taktzeit verspätetes Produkt. Auch die Takte T.1 und T.2 bzw. T.16 und T.17 weisen Unregelmässigkeiten auf, da sie einen Schuppenstromanfang, bzw. ein Schuppenstromende darstellen.
- Die Zeilen b und c stellen nun Messsignale von Dickenmessungen über den ganzen Schuppenstrom dar (Stand der Technik). Dabei ist vorerst nur der ausgezogene Signalverlauf zu betrachten, eine Erläuterung zum punktierten Signalverlauf folgt im Zusammenhang mit der Beschreibung der Zeilen e und f.
- Die Zeile b zeigt den Signalverlauf einer Distanzmessung zwischen Auflage und Schuppenstromoberfläche und zwar für den Fall eines Schuppenstromes aus extrem flexiblen, sich der Kontur des Schuppenstromes vollständig anpassenden Druckprodukten, die in einer Art aufeinander liegen, dass an keiner Stelle des Schuppenstromes Lücken unter dem Schuppenstrom oder zwischen den Druckprodukten auftreten. Ein entsprechender Signalverlauf wird beschrieben in der eingangs bereits erwähnten EP-A-0 242 622, wobei der Verlauf des Signales zwischen den Werten 2 und 3 zur Überwachung des Schuppenstromes herangezogen wird. Aus diesem Signalverlauf kann, wie die Zeile b zeigt, eine Leerstelle (T.7) als Fehlerstelle erkannt werden. Soll aber das auf die Leerstelle folgende Produkt (T.8) als korrektes Produkt erkannt werden, ist bereits ein rechnerischer Aufwand notwendig, der den Verlauf des Sollwertes als Folge der Leerstelle verändert. Wird das Messsignal nur mit einem konstant sich wiederholenden Sollverlauf über einen Takt verglichen, wird im Takt T.8 eine Fehlerstelle detektiert. Auch die Fehlerstelle im Takt T.9, die durch das Auftreten eines Doppelproduktes bedingt ist, ist nur mit Rechenaufwand exakt zu interpretieren, denn sie fällt zusammen mit dem Fehlen der Hinterkante des in Takt T.7 fehlenden Produktes. Ähnliches gilt für die Fehlerstelle in Takt T.13, die weitere Auswirkungen auf den Signalverlauf in Takt T.15 hat, welche ohne entsprechenden Rechenaufwand als weitere Fehlerstelle interpretiert werden müssten.
- Daraus folgt, dass der ausgezogene Signalverlauf der Zeile b, wenn er zur Fehlerstellenerkennung mit einem ordnungsgemässen Signalverlauf, wie er beispielsweise in den Takten T.3 bis T.5 auftritt, verglichen wird, die folgenden Takte als Fehlerstellen erkennt: (T.1, T.2), T.7, (T.8), T.9, T.10, (T.11, T.12), T.13, (T.15, T.16, T.17), wobei aber die in Klammern notierten Takte effektiv keine Fehlerstellen aufweisen. Um den wahren Tatbestand zu eruieren, muss beim ersten Auftreten einer Fehlerstelle diese nach Art beurteilt werden und dann muss der Sollverlauf für alle weiteren Takte, auf die sich der Fehler weiter erstreckt, entsprechend angeglichen werden, was offensichtlich mit einem grossen Rechenaufwand verbunden ist.
- Die Zeile c zeigt (ausgezogen) einen mit einem gleichen Verfahren erzeugten Signalverlauf, wie die Zeile b. Hier wird aber ein Schuppenstrom von steifen Produkten vermessen, in dem die Produkte schräg aufeinander liegen und unter den einzelnen Produkten Lücken entstehen, also ein Schuppenstrom, wie er in der Zeile a effektiv dargestellt ist. Es ist offensichtlich, dass der Signalverlauf gegenüber der Zeile b sehr verändert ist und dass es schwierig sein dürfte, die beiden Verläufe, die prinzipiell gleiche Schuppenströme darstellen, mit einer gleichen Signalauswertung zu überwachen.
- Es ist offensichtlich, dass ein realer Schuppenstrom nie dem Idealfall des in der Zeile b repräsentierten Schuppenstromes von flexiblen Produkten entsprechen wird. Vielmehr wird ein realer Schuppenstrom in den meisten Fällen irgendwo zwischen den beiden Extremen, die in den Zeilen b und c dargestellt sind, liegen.
- Aus den beiden Signalverläufen der Zeilen b und c ist auch ersichtlich, dass ein Produkt mit einer falschen Dicke erkannt werden kann, wenn der Dickenfehler grösser ist als der Messfehler, und dass auch ein derartiges Produkt die Messwerte für die folgenden Produkte beeinflusst.
- Die Zeile d stellt den Signalverlauf dar, der mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäss der ebenfalls eingangs zitierten EP-A-0 479 717 bei der Ausmessung des in der Zeile a dargestellten Schuppenstromes erhalten wird. Dabei sei die Synchronisation zwischen dem Strom und der Messung derart, dass die Referenzfläche im zweiten Achtel der Taktzeit unter dem Produkt positioniert ist und in diesem Zeitabschnitt die Dicke des Produktes gemessen wird. Aus dem Signalverlauf ist ersichtlich, dass die Fehlerstellen in den Takten T.7, T.9 und T.10 einfach und entspreder Art der Fehlerstelle detektiert und interpretiert werden können. Es geht aber ebenfalls aus dem Signalverlauf der Zeile d hervor, dass die Fehlerstelle im Takt T.13 zu einer falschen Interpretation, nämlich derjenigen einer Leerstelle führt. Ein taktfalsches Produkt wird nach diesem Messverfahren je nach Grösse der Verschiebung und je nach Anordnung des Messzeitpunktes innerhalb des Taktes entweder als Leerstelle oder als korrektes Produkt interpretiert. Aus dem Signalverlauf der Zeile d ist auch erkennbar, dass Schuppenstromanfang (T.1 und T.2) sowie Schuppenstromende (T.16 und T.17) fehlerlos und ohne Rechenaufwand interpretiert werden können.
- In den Zeile b und c ist nun im Sinne des erfindungsgemässen Verfahrens der ausgezogene Signalverlauf als ideelle Messung der Schuppenstromdicke an einer ersten Messstelle M.1 zu verstehen, der punktierte Verlauf als Messung derselben Schuppenstromdicke an einer zweiten Messstelle M.2, wobei jedes Schuppenstromelement zuerst an der ersten Messstelle M.1, dann an der zweiten Messstelle M.2 vorbeigefördert wird. Im vorliegenden Fall entspricht die Distanz d zwischen den beiden Messstellen einem Viertel der Kantendistanz D oder zeitlich einem Viertel der Taktzeit T, ein Verhältnis, das aus rein darstellungsbedingten Gründen gewählt wurde. Der punktiert dargestellte Signalverlauf ist exakt derselbe wie der ausgezogene Signalverlauf, zeigt aber eine Phasenverschiebung, die der Distanz d entspricht.
- Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird nun die Differenz der beiden Signalverläufe, die je in den Zeilen b und c dargestellt sind, gemessen. Diese sind in den Zeilen e und f dargestellt. Es ist aus den beiden Zeilen e und f, die entsprechend den Zeilen b und c wiederum den Signalverlauf für einen Schuppenstrom aus flexiblen und einen Schuppenstrom aus steifen Produkten darstellen, deutlich ersichtlich, dass die beiden Verläufe sich in jeweils der ersten Hälfte des Taktes nicht grundsätzlich unterscheiden, sondern im wesentlichen nur durch ihre Lage relativ zu einer Nullinie, dass sie also ohne weiteres mit derselben Auswertung interpretiert werden können. Auch ist daraus klar ersichtlich, dass die Fehlerstellen in den Takten T.7, T.9, T.10 und T.13 anhand des durch die Vorderkante der Produkte bedingten Ausschlages als Leerstelle (kein Ausschlag), als mehrfaches oder falsches Produkt (falsche Höhe des Ausschlages) oder verschobenes Produkt (falscher Zeitpunkt des Ausschlages innerhalb des Taktes) interpretiert werden kann.
- Die Variante der Zeile e (flexible Produkte) zeigt, dass in der zweiten Hälfte des Taktes auch ein Signalausschlag durch die Hinterkante jedes Produktes erzeugt wird. Damit der dadurch bedingte Signalausschlag den Ausschlag bedingt durch die Vorderkante nicht beeinträchtigt, muss in diesem Falle für den ausgemessenen Schuppenstrom die Bedingung erfüllt sein, dass Hinterkanten und Vorderkanten der Druckprodukte nicht genau übereinander liegen. Ist diese Bedingung erfüllt, macht eine Überwachung des ganzen Taktbereiches nicht nur die Überwachung auf fehlende, in bezug auf Dicke falsche und verschobene Produkte möglich, sondern zusätzlich eine Überwachung auf in bezug auf Länge falsche Produkte (falsche Distanz zwischen negativem Ausschlag bedingt durch Vorderkante und positivem Ausschlag bedingt durch Hinterkante). Dabei ist aber zu beachten, dass die Interpretation von einer verschobenen Vorderkante, wenn diese mit einer Hinterkante zusammenfällt, auch in diesem Falle schwierig oder unmöglich ist.
- Der einfachste und am eindeutigsten interpretierbare Signalverlauf stellt die Zeile f dar. Dieser braucht lediglich auf negative Flanken und auf Ausschlaghöhe interpretiert zu werden. Negative Flanke in Taktabständen und Ausschlaghöhe gemäss Sollwert (T.1/2/3/4/5/6/8/11/12/14/15) bedeuten ein korrektes Produkt, auch im Bereiche des Schuppenstromanfanges und -endes. Keine negative Flanke (T.7/10) bedeutet eine Leerstelle. Falsche Ausschlaghöhe (T.9) bedeutet ein mehrfaches oder in Bezug auf Dicke falsches Produkt und negative Flanke im Takt verschoben (T.13) bedeutet ein verschobenes Produkt.
- Die Förderrichtung in der Figur 1 ist mit dem Pfeil F bezeichnet. Dies bedeutet, dass im Schuppenstrom vorlaufende Produktekanten, wie in der Zeile a dargestellt, zuerst die Messstelle M.1 und dann die Messstelle M.2 erreichen. Prinzipiell ändert sich aber am erfindungsgemässen Verfahren nichts, wenn die Förderrichtung umgekehrt wird und die Produktehinterkanten an der Oberfläche des Schuppenstromes liegen.
- Figur 2 zeigt in gleicher schematischer Darstellungsweise wie Figur 1 den Einfluss des Abstandes d zwischen den Messstellen M.1 und M.2 auf den nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Signalverlauf, wobei in einer Zeile g ausgewählte Teile aus einem Schuppenstrom und in einer Zeile h die entsprechenden Messsignale entsprechend der Zeile f der Figur 1 aufgezeichnet sind.
- Fall A zeigt, dass der Abstand d zwischen den beiden Messstellen M.1 und M.2 grösser sein muss als die Ausdehnung der Kante in Förderrichtung. Nur mit einer derart grossen Messstellendistanz kann die Kantenhöhe eindeutig ermittelt werden, da in einem bestimmten Zeitpunkt die eine Messstelle die Kante bereits überschritten hat, während die zweite sie noch nicht erreicht hat. Ideal ist, wenn die Messstelle M.2 in dem Moment unmittelbar vor der Produktekante positioniert ist, in dem die Messstelle M.1 die ganze Produktekante abgetastet hat und eben den höchsten Punkt erreicht hat.
- Fälle B, C, D und E zeigen, dass die Erkennung von Mehrfachprodukten (in der Darstellung Doppelprodukte) vom Verhältnis des Abstandes zwischen den beiden Messstellen M.1 und M.2 und dem Abstand der erfassten Kanten der einzelnen Produkte des Doppelproduktes abhängig ist. Die vier Fälle weisen gleichen Abstand d zwischen den Messstellen M.1 und M.2 und verschiedene Kantenabstände k auf. Für k << d oder sogar k = 0 (Fall B) erzeugt das Doppelprodukt einen Signalausschlag mit doppelter Höhe und einer gleichen Form, verglichen mit dem Sollausschlag für ein einfaches Produkt. Für k < d (Fall C) ergibt sich ein gestufter Ausschlag, der mit entsprechend exakter Messung und Auswertung entsprechend interpretiert werden kann. Mit
- Aus der Figur 2 geht hervor, dass die Wahl des Abstandes d entsprechend dem zu überwachenden Schuppenstrom und entsprechend der zu erwartenden und tolerierbaren Taktgenauigkeit der Produkte bestimmt werden muss, dass er also für verschiedene Anwendungen vorteilhafterweise einstellbar ist.
- Aus der Figur 2 geht auch hervor, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren auch differenzierte Schuppenströme überwacht werden können. Differenzierte Schuppenströme sind Schuppenströme, in denen Produkte in Gruppen gefördert werden, wobei die Kantenabstände innerhalb der Gruppen Kleiner sind als der Kantenabstand zwischen dem letzten Produkt einer Gruppe und dem ersten Produkt der folgenden Gruppe. Wird nun beispielsweise der Abstand zwischen den Messstellen M.1 und M.2 derart gewählt, dass er dem Soll-Kantenabstand innerhalb der Gruppe entspricht, wird für eine Gruppe (gemäss Fall D) ein zeitlich derart breiter Ausschlag erzeugt, wie dies der Anzahl Produkte in der Gruppe entspricht. Sind die Abstände zu gross, entstehen gemäss Fall E separate Ausschläge, ist er zu klein, entstehen gemäss Fall C gestufte Ausschläge, was beides als Fehlerstellen detektiert werden kann.
- Figur 3 zeigt nun eine beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des bis anhin beschriebenen, erfindungsgemässen Verfahrens. Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung mit doppelter Abtastrolle, wobei als Differenz-Messsignal die Auslenkung der zweiten Rolle gegenüber der ersten Rolle ausgewertet wird.
- Eine erste Tastrolle 11 ist frei um eine erste Drehachse 12 drehbar an einem Arm 13 angeordnet, wobei der Arm 13 um eine ortsfest angeordnete erste Schwenkachse 14 schwenkbar angeordnet ist. Eine zweite Tastrolle 21 ist frei drehbar um eine zweite Drehachse 22 an einem Hebel 23 angeordnet, wobei der Hebel 23 um eine zweite Schwenkachse 24 schwenkbar am Arm 13 befestigt ist. Der Arm 13 ist relativ zur Auflagefläche 30 eines Schuppenstromes 31 derart angeordnet, dass die erste Tastrolle 11 auf der Schuppenstromoberfläche aufliegt und durch das Gewicht des Armes 13 und/oder beispielsweise eine Federkraft leicht auf diese Oberfläche gepresst wird. Bei gefördertem Schuppenstrom rollt die Tastrolle 11 auf der Schuppenstromoberfläche ab. Der Hebel 23 ist derart am Arm 13 angeordnet, dass die zweite Tastrolle 21 ebenfalls auf der Schuppenstromoberfläche aufliegt und zwar derart, dass die Auflagepunkte der beiden Rollen in Förderrichtung einen Abstand d voneinander haben. Auch die zweite Tastrolle 21 wird beispielsweise durch eine Feder leicht auf die Schuppenstromoberfläche gedrückt.
- Bewegt sich unter der Messanordnung mit den beiden Tastrollen nun der Schuppenstrom in der Förderrichtung F, dann ist die zweite Tastrolle 22 in einer mittleren Schwenkstellung, solange sich zwischen den Auflagepunkten der beiden Tastrollen (Messtellen) keine Produktekante befindet. Liegt zwischen den beiden Auflagepunkten eine Vorderkante, wie dies in der Figur dargestellt ist, ist der Hebel 23 gegenüber der mittleren Schwenkstellung in der Richtung des Pfeiles S verschwenkt und zwar umso mehr, je höher die Kante ist. Eine Hinterkante zwischen den beiden Auflagepunkten bewirkt eine Schwenkung in der entgegengesetzten Richtung. Dabei ist die Verschwenkung des Hebels 23 absolut unabhängig von der totalen Dicke des Schuppenstromes und damit auch nicht abhängig von den Schwankungen in der Auslenkung der ersten Tastrolle.
- Um die Kanten eines Schuppenstromes zu überwachen, muss also die Verschwenkung des Hebels 23 gemessen werden. Dies wird beispielsweise realisiert, indem der Hebel 23 als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist mit einem Rollenarm 23.1, an dem die zweite Tastrolle 21 befestigt ist und einem Messarm 23.2, der derart angeordnet ist, dass er beim Verschwenken einen Messtaster 40 betätigt, der je nach Schwenkstellung des Hebels 23 in Richtung des Pfeiles L verschoben wird und ein dieser Verschiebung entsprechendes Messsignal liefert. Die Schwenkung des Hebels 23 kann auch durch einen Anschlag 41 derart limitiert sein, dass er nur in einer Richtung aus der mittleren Stellung (gleiches Auflageniveau von erster und zweiter Tastrolle) verschwenkt werden kann. Der Taster der dargestellten Ausführungsform wird demgemäss nur Vorderkanten registrieren, während er Hinterkanten nicht detektiert, da ein tieferes Niveau der zweiten Tastrolle 21 relativ zur ersten Tastrolle 11 durch den Anschlag 41 verhindert wird.
- Es ist vorteilhaft, den Schuppenstrom im Bereiche der beiden Messstellen durch entsprechende Anpressrollen gegen die Auflage zu pressen.
- Damit die Vorrichtung an verschiedene Anwendungen anpassbar ist, ist es vorteilhaft, sie derart zu gestalten, dass die Distanz zwischen den Auflagepunkten der ersten und der zweiten Tastrolle einstellbar ist. Dies kann beispielsweise realisiert werden durch einen Hebel 23, dessen Länge eingestellt werden kann.
- Die Auslenkung der zweiten Tastrolle kann auch mit anderen Mitteln, beispielsweise einem Winkelgeber gemessen werden. Die Funktion der zweiten Tastrolle kann auch durch einen Distanzmesser, der fest mit dem Arm 13 verbunden und vom Auflagepunkt der ersten Tastrolle 11 beabstandet angeordnet ist, übernommen werden. Dieser Distanzmesser kann berührungslos, beispielsweise optisch funktionieren.
- Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese ist verglichen mit der Ausführungsform gemäss Figur 3 besser adaptiert zur Überwachung von Schuppenströmen sehr verschiedener Dicke und zur Überwachung von Schuppenströmen aus sehr dicken Produkten. Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die Dicke des mit der Vorrichtung messbaren Schuppenstromes begrenzt ist durch die Distanz zwischen der Schwenkachse 14 und der Form des Armes 13. Bei einem dicken Schuppenstrom (stark nach oben geschwenktem Arm 13) werden die Druckprodukte mit der unteren Kante des Armes 13 in Berührung kommen, was verhindert werden muss.
- Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform ist ohne entsprechende Einstellung benützbar für die Messung von sehr dünnen Schuppenströmen (Figur 4) und von sehr dicken Schuppenströmen (Figur 5). Die Vorrichtung weist auch in dieser Ausführungsform eine zweite Tastrolle 21, die um eine an einem Hebel 23 angeordnete Drehachse 22 frei drehbar ist. Dieser Hebel 23 ist seinerseits verschwenkbar um eine erste Schwenkachse 24 an einem Arm 13' angeordnet, wobei dieser Arm 13' dieselbe Funktion hat wie der Arm 13 der Ausführungsform gemäss Figur 3. Er ist also entsprechend der Dicke des Schuppenstromes verschwenkbar und trägt die erste Messstelle M.1.
- Damit auch bei dickem Schuppenstrom (Figur 5) die Druckprodukte nicht mit dem Arm 13' in Berührung kommen ist dieser als paralleles Hebelpaar 41.1 und 41.2 mit einer Halteplatte 42 ausgebildet. Die beiden parallelen Hebel 41.1 und 41.2 sind um je eine ortsfeste Schwenkachse 43.1 und 43.2 schwenkbar angeordnet und tragen ihrerseits je eine weitere Schwenkachse 44.1 und 44.2, die relativ zueinander gleich räumlich angeordnet sind wie die Schwenkachsen 43.1 und 43.2. An den Schwenkachsen 44.1 und 44.2 ist schwenkbar die Halteplatte 42 angeordnet. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass die räumliche Orientierung (bspw. der Winkel zwischen Auflagefläche 30 und der Halteplatte 42) unabhängig von der Schwenklage der Parallelhebel 41.1 und 41.2 immer dieselbe ist, dass also die Position der Halteplatte 42 bei dünnem Schuppenstrom dieselbe ist wie bei dickem Schuppenstrom. Dies geht aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5 deutlich hervor.
- Ferner ist die Vorrichtung gemäss Figuren 4 und 5 adaptiert für die Überwachung von Schuppenströmen aus diken Druckprodukten (hohe Produktekanten). Dafür entspricht der ersten Tastrolle 11 der Ausführung nach Figur 3 funktionsmässig ein Rollenpaar 45.1 und 45.2, dessen beide Rollen frei drehbar um die Drehachsen 46.1 und 46.2 an der Halteplatte 42 angeordnet sind. Über das Rollenpaar 45.1 und 45.2 läuft ein Tastband 47, beispielsweise ein feiner Zahnriemen, der auf dem unter der Messanordnung durchlaufenden Schuppenstrom abrollt.
- Das Tastband 47 liegt im Bereiche der Rolle 45.1 auf dem Schuppenstrom auf (ausgezogene Position in der Figur 5), bis sich die Messanordnung einer hohen Kante nähert. Diese kommt mit dem Tastband 47 zwischen den beiden Rollen 45.1 und 45.2 in Berührung (strichpunktiert angedeutete Position 45,1' und 47' in der Figur 5), wodurch die Rolle 45.1 auf das Niveau der Kante gehoben wird. Durch eine Anordnung mit Tastband 47 anstelle einer einzelnen ersten Tastrolle (11, Figur 3) wird eine kontinuierliche Bewegung über den Schuppenstrom sichergestellt. Eine einzelne Tastrolle könnte an sehr hohen Produktekanten hängenbleiben, was zu Unstetigkeiten im Signalverlauf und zu Verschiebungen von Produkten im Strom führen könnte.
- Die Messanordnung ist so zu gestalten, dass der Winkel zwischen dem Tastband 47 und der Auflagefläche 30 klein genug ist, um eine kontinuierliche Bewegung der Messanordnung sicherzustellen, dass er aber andererseits gross genug ist, um eine Kante noch sicher detektieren zu können. gute Ergebnisse haben sich ergeben mit einem Winkel α von ca. 15°. Dieser Winkel α kann wie bereits beschrieben durch die Verwendung eines Armes 13', der ein Parallelhebelpaar (41.1 und 41.2) und eine Halteplatte (42) aufweist, unabhängig von der Schuppenstromdicke konstant gehalten werden.
- Selbstverständlich sind auch Messanordnungen vorstellbar, die einen einfachen Arm aufweisen und ein Tastband, oder solche, die einen Arm mit Parallelhebel und Halteplatte und eine einfache erste Tastrolle aufweisen.
Claims (20)
- Verfahren zur Erkennung von Fehlerstellen in einem Strom (31) von auf einer Auflage (30) geförderten, sich gegenseitig überlappenden, flächigen Produkten, insbesondere Druckprodukten, wobei die an der Stromoberfläche liegenden Produktekanten Vorderkanten oder Hinterkanten der Produkte sein können, und in einer ersten Messstelle (M.1) im wesentlichen das Niveau der Stromoberfläche über der Auflage abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Messstelle (M.2), die in Förderrichtung von der ersten Messstelle (M.1) beabstandet ist, das relative Niveau bezogen auf das Niveau an der ersten Messstelle (M.1) gemessen wird, und dass ein durch die Messung des relativen Niveaus erzeugtes Messsignal zur Erkennung von Fehlerstellen im Strom ausgenutzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen den beiden Messstellen (M.1 und M.2) grösser ist als die Ausdehnung in Förderrichtung der an der Oberfläche des Stromes liegenden Produktekanten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen den beiden Messstellen (M.1 und M.2) einstellbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte im Strom mit im wesentlichen gleichen Abständen gefördert werden und dass der Abstand (d) zwischen den beiden Messstellen (M.1 und M.2) kleiner ist als der Abstand zwischen den an der Oberfläche des Stromes liegenden Produktekanten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte Im Strom in Gruppen gefördert werden, wobei die Abstände zwischen den an der Stromoberfläche liegenden Kanten der Produkte einer Gruppe Kleiner sind als die Abstände jeweils zwischen der an der Stromoberfläche liegenden Kante des letzten Produktes einer Gruppe und derjenigen des ersten Produktes der Folgegruppe, und dass der Abstand (d) zwischen den beiden Messstellen (M.1 und M.2) gleich oder kleiner ist als der Abstand zwischen den an der Stromoberfläche liegenden Kanten der Produkte in einer Gruppe.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass relativ zu einem Messwert, der einem gleichen Niveau an der ersten und an der zweiten Messstelle entspricht, nur Niveauveränderungen in einer Richtung gemessen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass relativ zu einem Messwert, der einem gleichen Niveau an der ersten und an der zweiten Messstelle entspricht, Niveauveränderungen in beiden Richtung gemessen werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Tastelement (11, 47, 45.1) derart beweglich angeordnet ist, dass seine Lage mit dem Niveau der Oberfläche des Stromes (31) über der Auflage (30) an einer ersten Messstelle korreliert ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Messelement (21, 23, 40) aufweist, welches derart mit dem Tastelement (11, 47, 45.1) verbunden ist, dass es Bewegungen des Tastelementes bedingt durch Niveauschwankungen der Stromoberfläche relativ zur Auflage (30) mitmacht.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement derart verschiebbar mit dem Tastelement verbunden ist, dass der Abstand (d) zwischen der ersten und der zweiten Messtelle einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement eine erste Tastrolle (11) ist, die an einem um eine ortsfeste erste Schwenkachse (14) schwenkbar angeordneten Arm (13, 13') drehbar befestigt ist, derart, dass sie auf der Oberfläche des geförderten Stromes abrollt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement ein über ein Rollenpaar (45.1 und 45.2) laufendes Tastband (47) ist, wobei die Rollen des Rollenpaares frei drehbar am Arm (13, 13') derart angeordnet sind, dass das Tastband auf der Oberfläche des geförderten Stromes abrollt und die gradlinig verlaufenden Teile der Bewegungsbahn des Tastbandes mit der Auflagefläche (30) der Druckprodukte einen spitzen Winkel (α) bilden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kraftmittel aufweist, mit denen das Tastelement (11, 47, 45.1) auf die Oberfläche des Stromes gepresst wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement eine zweite Tastrolle (21) aufweist, die an einem Hebel (23) frei drehbar angeordnet ist, wobei der Hebel (23) um eine zweite Schwenkachse (24) schwenkbar am Arm (13, 13') derart befestigt ist, dass die zweite Tastrolle (21) in Förderrichtung vom Tastelement (11, 47, 45.1) beabstandet auf der Oberfläche des Stromes abrollt, und dass das Messelement ein sensorisches Mittel aufweist, das ein der Verschwenkung des Hebels (23) entsprechendes Messsignal erzeugt.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Arm (13, 13') ein Anschlag (41) vorgesehen ist, der die Verschwenkung des Hebels (23) beschränkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Kraftmittel aufweist, mit denen die zweite Tastrolle (21) auf die Stromoberfläche nieder gehalten wird.
- Vorrichtung nach einem der Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als sensorisches Mittel ein Messtaster vorgesehen ist, der durch einen Messarm (23.2) des Hebels (23) betätigt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als sensorisches Mittel ein Winkelgeber vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement einen berührungslosen Distanzsensor aufweist, der derart fest mit dem Arm (13) verbunden ist, dass er an einer vom Auflagepunkt des Tastelementes (11, 47, 45.1) in Förderrichtung beabstandeten Messstelle seinen Abstand von der Stromoberfläche misst.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Distanzsensor ein optischer Sensor ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13') ein Paar um je eine ortsfeste Schwenkachse (43.1 und 43.2) schwenkbarer Parallelhebel (41.1 und 41.2) und eine an beiden Parallelhebeln an je einer Schwenkachse (44.1 und 44.2) schwenkbar angeordnete Halteplatte (42) aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH510/92 | 1992-02-19 | ||
CH51092 | 1992-02-19 | ||
CH210592 | 1992-07-03 | ||
CH2105/92 | 1992-07-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0556486A1 EP0556486A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556486B1 true EP0556486B1 (de) | 1996-03-06 |
Family
ID=25684784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92122138A Expired - Lifetime EP0556486B1 (de) | 1992-02-19 | 1992-12-30 | Doppelbogenerkennung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5356130A (de) |
EP (1) | EP0556486B1 (de) |
JP (1) | JP2766152B2 (de) |
AT (1) | ATE134973T1 (de) |
DE (1) | DE59205602D1 (de) |
ES (1) | ES2084260T3 (de) |
FI (1) | FI106627B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568883B1 (de) * | 1992-05-07 | 1995-08-30 | Ferag AG | Fehlermanagement-System für Fehler in Schuppenformationen von Druckprodukten |
DE59403176D1 (de) * | 1993-10-29 | 1997-07-24 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hiervon |
JP3473648B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2003-12-08 | セイコーエプソン株式会社 | プリンタの紙検出装置 |
DE19606832C2 (de) * | 1996-02-23 | 1999-04-22 | Boewe Systec Ag | Vorrichtung zum Erzeugen eines Schuppenstromes mit regelbarer Schuppenstromdicke |
DE19802955C1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-06-24 | Boewe Systec Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Dicke einer Bahn |
US6012312A (en) * | 1998-09-14 | 2000-01-11 | Budd Canada, Inc. | Double blank detector apparatus and method of operation |
WO2003024849A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren und einrichtung zum erfassen von mehrfachabzügen beim abziehen von einzelblättern von einem blattpaket |
EP1403202B1 (de) * | 2002-09-26 | 2005-11-23 | Leuze electronic GmbH + Co KG | Verfahren zum Betrieb eines Sensors zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE20305381U1 (de) * | 2003-04-03 | 2003-06-12 | Pfankuch Maschinen GmbH, 22926 Ahrensburg | Meßvorrichtung zur Erfassung der Dichte von Papierbögen oder ähnlichen flächigen Produkten |
DE102009002755A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Tasteinrichtung zur Bogenkontrolle |
EP2923957A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-09-30 | UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Anpassung der Steuerung einer Anlage zur Bearbeitung von Folienbahnen |
CN109911266B (zh) * | 2017-08-24 | 2020-12-08 | 日照方源机械科技有限公司 | 一种自动称重分装装置 |
WO2022004102A1 (ja) * | 2020-06-30 | 2022-01-06 | トタニ技研工業株式会社 | 欠陥検出装置、および、製袋機 |
IT202100031379A1 (it) * | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Iri S R L | Apparecchiatura per rilevare lo spessore di una piastrella in movimento |
CN114834854B (zh) * | 2022-07-04 | 2022-10-28 | 佛山市重一远大机电有限公司 | 一种防止石材产线设备在运行中发生炸机的控制方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH382477A (de) * | 1961-03-30 | 1964-09-30 | Ferag Ag | Zähleinrichtung |
US3176981A (en) * | 1963-05-06 | 1965-04-06 | Harris Intertype Corp | Sheet detector |
DE1204243B (de) * | 1964-04-23 | 1965-11-04 | Roland Offsetmaschf | Bogen-Abfuehlvorrichtung bei Bogen-Anlegern |
DE1238492B (de) * | 1966-02-14 | 1967-04-13 | R & M Leuze | Vorrichtung zum Abstellen einer bogenverarbeitenden Maschine beim Auftreten von Doppelbogen oder Fehlstellen |
DE2226048A1 (de) * | 1971-07-21 | 1973-02-01 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zum abschalten einer bogenverarbeitenden maschine beim auftreten von doppel- oder mehrbogen |
US3826487A (en) * | 1972-01-24 | 1974-07-30 | Polygraph Leipzig | Control apparatus and method for transporting sheets |
JPS5210158B2 (de) * | 1972-09-12 | 1977-03-22 | ||
US3948153A (en) * | 1974-07-12 | 1976-04-06 | Mildred L. Taylor | Count separator for a stream of overlapped articles |
JPS54126369A (en) * | 1978-03-24 | 1979-10-01 | Ricoh Co Ltd | Residual amount detector for copy paper in copier |
JPS57501927A (de) * | 1980-11-07 | 1982-10-28 | ||
DE3217815C2 (de) * | 1982-05-12 | 1985-07-18 | Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen | Abtastvorrichtung zur Ermittlung von Warenbahnnähten |
US4550282A (en) * | 1983-03-09 | 1985-10-29 | Institut Cerac S.A. | Method and device for controlling a brushless alternating current motor |
CH660350A5 (de) * | 1983-06-14 | 1987-04-15 | Ferag Ag | Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlich gefoerderten strom von gleichmaessige abstaende voneinander aufweisenden druckprodukten sowie verwendung dieser einrichtung. |
JPH0620973B2 (ja) * | 1983-10-20 | 1994-03-23 | 株式会社リコー | 複写機等における用紙検出装置 |
DE3613969A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Ueberwachungsvorrichtung fuer die geschuppte bogenzufuhr zu druckmaschinen |
JPH0731042B2 (ja) * | 1986-11-20 | 1995-04-10 | 新光電気工業株式会社 | 帯状連続体の厚み変化検出装置 |
JPS63143142A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-15 | Minolta Camera Co Ltd | 原稿搬送装置 |
JPH0679944B2 (ja) * | 1987-11-12 | 1994-10-12 | ローレルバンクマシン株式会社 | 紙幣入金機の異物処理装置 |
JP2607556B2 (ja) * | 1987-11-13 | 1997-05-07 | 株式会社日立製作所 | シート異常検知装置 |
GB2240093A (en) * | 1990-01-19 | 1991-07-24 | De La Rue Syst | Sheet sensing apparatus |
EP0479717B1 (de) * | 1990-10-05 | 1995-03-22 | Ferag AG | Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom |
-
1992
- 1992-12-30 DE DE59205602T patent/DE59205602D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-30 AT AT92122138T patent/ATE134973T1/de active
- 1992-12-30 ES ES92122138T patent/ES2084260T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-30 EP EP92122138A patent/EP0556486B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-17 FI FI930689A patent/FI106627B/fi active
- 1993-02-18 US US08/018,826 patent/US5356130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-19 JP JP5030625A patent/JP2766152B2/ja not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 373 (M-861)(3721) 18. August 1989 18 August 1989 & JP-A-1127543 (HITACHI LTD) 19 Mai 1989 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE134973T1 (de) | 1996-03-15 |
JP2766152B2 (ja) | 1998-06-18 |
FI930689A (fi) | 1993-08-20 |
EP0556486A1 (de) | 1993-08-25 |
ES2084260T3 (es) | 1996-05-01 |
JPH0672627A (ja) | 1994-03-15 |
DE59205602D1 (de) | 1996-04-11 |
FI930689A0 (fi) | 1993-02-17 |
US5356130A (en) | 1994-10-18 |
FI106627B (fi) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0556486B1 (de) | Doppelbogenerkennung | |
DE3325125C1 (de) | Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen | |
EP0431267B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Blättern | |
EP0348537B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Dicke von einem auf einer Unterlage liegenden Druckbogen | |
EP1542811B1 (de) | Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen | |
DD201435A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen | |
EP0303722B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen | |
DE10063528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage | |
CH681019A5 (de) | ||
DE3336127C2 (de) | ||
EP2147879A2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorderkanten- und Seitenkantenausrichtung eines tafelförmigen Guts | |
EP1000891B1 (de) | Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten | |
EP4237788B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der dicke eines materialbandes beim zuführen des materialbandes zur bearbeitungszone einer werkzeugmaschine | |
EP0093865B1 (de) | Abtastvorrichtung zur Ermittlung von Warenbahnnähten | |
EP0479717B1 (de) | Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom | |
EP1980516B1 (de) | Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Materialbahnen | |
DE69216222T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern bei Tragetaschen mit Handgriff | |
EP1170236B1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung bogenförmigen Materials an einer Referenzkante | |
EP1953685A1 (de) | Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes | |
DE102017209151A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Bauteils | |
EP1699719B1 (de) | Verfahren und anordnung zum erkennen von überlappten flachen sendungen | |
EP0897887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen | |
DE10023127B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung | |
DE102004053891B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Identifikation von Falschbogen, insbesondere von Doppelbogen, an einer Druckmaschine | |
DE102009002755A1 (de) | Verfahren und Tasteinrichtung zur Bogenkontrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930715 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950620 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 134973 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59205602 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960411 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2084260 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961118 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961122 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961230 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971231 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19971231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021128 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031230 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20031230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20051214 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20071212 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071221 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090701 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |