EP0555755B1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0555755B1
EP0555755B1 EP93101665A EP93101665A EP0555755B1 EP 0555755 B1 EP0555755 B1 EP 0555755B1 EP 93101665 A EP93101665 A EP 93101665A EP 93101665 A EP93101665 A EP 93101665A EP 0555755 B1 EP0555755 B1 EP 0555755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge lamp
high pressure
pressure discharge
shaft
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555755A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Scheidt v.
Axel Bunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0555755A1 publication Critical patent/EP0555755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555755B1 publication Critical patent/EP0555755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp with a metal halide fill according to the preamble of claim 1.
  • Such a metal halide high-pressure discharge lamp for general lighting is known from DE-PS 27 18 527. Lamps of this type usually only have sufficient burning and ignition properties; in addition, a flicker of different intensity can occur after different burning times, which fluctuates greatly over time.
  • Flicker is to be understood here to mean all fluctuations in luminance, which range from periodic flickering to aperiodic flickering. These fluctuations in luminance are summarized in one value, the flicker factor. Previous investigations have shown that there is a direct proportionality between the flicker factor and the direct voltage component of the lamp current. Technically, the flickering can be traced back to an insufficient electrode temperature, which manifests itself in the sheet jumping at different attachment points.
  • the object of the invention is to provide a high-pressure discharge lamp with a metal halide filling, which shows a flicker that is reduced compared to the prior art, so that the lamp has good ignition and burning properties with stable lighting and electrical data over the life of the lamp .
  • the tip of the electrode head is essentially spherical in the direction of the discharge arc, the jumping of the discharge arc from one to another starting point on the head part is greatly reduced.
  • Essentially spherical here means that the tip of the electrode head can also have a shape slightly different from a sphere in the direction of an ellipsoidal or oval shape.
  • the head part has good thermal contact with the spiral part, provided it is not fused with the last turn of the spiral part. The surface of the head part facing the discharge then does not experience any significant cooling during the power pauses and thus has a uniform temperature during operation.
  • the surface of the substantially spherical The tip of the head part must not be too large, because otherwise - even though there is sufficient heat capacity - too much energy is emitted by radiation and the ignition and arc transfer are hindered by the strong cooling.
  • the head part therefore advantageously consists of a ball which has a diameter between 1.5 and 2.5 times the shaft diameter or of a ball segment, the ball diameter of the ball segment corresponding to at least 3 times the diameter of the shaft.
  • the helical part has 2 to 4 turns, the helical wire having a diameter that is between half and two thirds of the shaft diameter. If these characteristics are adhered to, there is an optimal sheet transfer with a flicker factor of less than 1%.
  • FIG. 1 shows the structure of a 70 W high-pressure discharge lamp 1 according to the invention with a discharge vessel 2 made of quartz glass that is squeezed on one side, the latter being gas-tightly surrounded by an outer bulb 3 likewise squeezed on one side.
  • the schematically illustrated electrodes 4, 4 '; 5 are squeezed into the discharge vessel 2 in a gas-tight manner via sealing foils 6, 7 made of molybdenum, and via current leads 8, 9, sealing foils 10, 11 of the outer bulb 3 and further — not visible here — short current leads with the electrical connection pins 12, 13 of the ceramic base 14 of the type G 12 connected.
  • a getter material 16 is also attached to the pinch 15 of the discharge vessel 2 in a potential-free manner via a piece of wire on a metal plate.
  • the discharge vessel contains metal iodides and bromides of the elements sodium, tin, thallium, indium and lithium.
  • FIG. 2 shows the exact structure of an electrode 4 of the high-pressure discharge lamp according to FIG. 1.
  • the electrode 4 (the structure of the second electrode is analog) has a shaft 17, one end of which is melted into the pinch 15 in a gas-tight manner via a molybdenum sealing film 6.
  • the other end of the shaft 17 with a diameter of 0.4 mm is angled by 90 ° in the direction of the discharge arc.
  • This end carries a spiral part 18 of 2.5 turns, which are wound tightly on the shaft end and consist of a wire of 0.2 mm in diameter.
  • On the free tip of the Shaft 17 is melted a ball 19 with a 0.7 mm diameter, which bears firmly against the last turn of the helical part 18. All parts of the electrode 4 consist of undoped tungsten.
  • FIG 3 shows, partially in section, the exact structure of another electrode design 4 'of the high-pressure discharge lamp according to Figure 1.
  • the electrode 4' (the structure of the second electrode is analog) has a shaft 17 ', one end of which over the molybdenum sealing film 6 in the pinch 15 is melted gas-tight.
  • the other end of the shaft 17 'with a diameter of 0.4 mm is angled by 90 ° in the direction of the discharge arc.
  • This end carries a helical part 18 'of about 2.5 turns, which are wound tightly on the shaft end and consist of a wire of 0.4 mm in diameter.
  • a head part in the form of a coupling 19 ' is melted, which has the shape of a spherical segment with a radius of 1.4 mm in the direction of the discharge arc.
  • All electrode parts can consist of pure tungsten.
  • the electrode shaft 17 'can also consist of a metal that melts at a lower temperature such as tungsten, e.g. Rhenium. In this case, it is necessary that both the helical part 18 'and the coupling 19' consist of pure or doped tungsten.
  • the 150 W high-pressure discharge lamp 20 shown in FIG. 4 consists of a two-sided squeezed discharge vessel 21 made of quartz glass is enclosed by an outer bulb 22.
  • the electrodes 23, 24 - shown schematically - are melted gas-tight into the discharge vessel 21 by means of foils 25, 26 and via current leads 27, 28, sealing foils 29, 30 of the outer bulb 22 and via further short current leads with the electrical connections of the ceramic base (R7s) 31 , 32 connected.
  • a getter material 33 applied to a metal plate is additionally melted potential-free - via a piece of wire.
  • the ends 34, 35 of the discharge vessel 21 are provided with a heat-reflecting coating.
  • the discharge vessel 21 contains metal iodides and bromides of sodium, tin, thallium, indium and lithium as the filling.
  • FIG. 5 shows an electrode 23, 24 as it is melted into the bruises 36 of the discharge vessel.
  • the electrode 23, 24 has a straight shaft 37, one end of which is welded to the molybdenum sealing film 25, 26.
  • the other end of the shaft 37 with a diameter of 0.5 mm carries a helical part 38, which consists of 2.5 turns of a wire of 0.3 mm diameter, which are wound tightly on the shaft 37.
  • a ball 39 with a diameter of 1.0 mm is melted onto the tip of the shaft 37 facing the discharge, the helical part 38 abutting the ball 39 and thus having thermal contact with the ball 39.
  • All parts of the electrode 23, 24 are made of undoped tungsten.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einer Metallhalogenidfüllung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 27 18 527 ist eine solche Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe für die Allgemeinbeleuchtung bekannt. Lampen dieser Art besitzen meist nur ausreichende Brenn- und Zündeigenschaften; außerdem kann sich nach unterschiedlichen Brennzeiten ein verschieden starkes Flickern einstellen, das zeitlich stark schwankt.
  • Unter Flickern sind hierbei sämtliche Leuchtdichteschwankungen zu verstehen, die vom periodischen Flimmern bis zum aperiodischen Flackern reichen. Diese Leuchtdichteschwankungen werden in einem Wert, dem Flickerfaktor, zusammengefaßt. Bisherige Untersuchungen ergaben, daß zwischen dem Flickerfaktor und dem Gleichspannungsanteil des Lampenstroms eine direkte Proportionalität besteht. Technisch ist das Flickern auf eine ungenügende Elektrodentemperatur zurückzuführen, die sich in einem Springen des Bogens an unterschiedliche Ansatzstellen äußert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe mit einer Metallhalogenid-Füllung zu schaffen, die ein gegenüber dem Stand der Technik verringertes Flickern zeigt, so daß sich bei der Lampe gute Zünd- und Brenneigenschaften mit stabilen lichttechnischen und elektrischen Daten über die Lebensdauer der Lampe ergeben.
  • Die Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die in Richtung Entladungsbogen im wesentlichen kugelförmige Spitze des Elektrodenkopfes wird das Springen des Entladungsbogens von einem zu einem anderen Ansatzpunkt auf dem Kopfteil sehr stark reduziert. Das Springen ist um so geringer, je glatter die Oberfläche des Kopfteils ist. Im wesentlichen kugelförmig bedeutet hierbei, daß die Spitze des Elektrodenkopfes auch eine von einer Kugel geringfügig abweichende Gestalt in Richtung einer ellipsoidförmigen oder ovalen Form aufweisen kann. Zur Erreichung einer größeren Masse des Elektrodenkopfes und damit einer höheren Wärmekapazität weist das Kopfteil - sofern es nicht mit der letzten Windung des Wendelteils verschmolzen ist - einen guten Wärmekontakt mit dem Wendelteil auf. Die der Entladung zugewandte Oberfläche des Kopfteils erfährt dann keine wesentliche Abkühlung während der Strompausen und besitzt somit im Betrieb eine gleichmäßige Temperatur.
  • Die Oberfläche der im wesentlichen kugelförmigen Spitze des Kopfteils darf nicht zu groß sein, da sonst - obwohl eine ausreichende Wärmekapazität vorliegt - zuviel Energie durch Strahlung abgegeben wird und durch die starke Abkühlung die Zündung und Bogenübernahme behindert wird. Vorteilhaft besteht daher das Kopfteil aus einer Kugel, die einen Durchmesser zwischen dem 1,5- und 2,5fachen des Schaftdurchmessers hat oder aus einem Kugelsegment, wobei der Kugeldurchmesser des Kugelsegments mindestens dem 3fachen Durchmesser des Schaftes entspricht. Das Wendelteil weist 2 bis 4 Windungen auf, wobei der Wendeldraht einen Durchmesser besitzt, der zwischen der Hälfte und zwei Drittel des Schaftdurchmessers liegt. Bei Einhaltung dieser Merkmale ergibt sich eine optimale Bogenübernahme mit einem Flickerfaktor kleiner 1 %.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht.
  • Figur 1
    zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit einseitig gesockeltem Außenkolben
    Figur 2
    zeigt eine Elektrode der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
    Figur 3
    zeigt eine weitere Elektrodenausführung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1
    Figur 4
    zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe mit zweiseitig gesockeltem Außenkolben
    Figur 5
    zeigt eine Elektrode der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 4
  • In Figur 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen 70 W-Hochdruckentladungslampe 1 mit einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas dargestellt, wobei letzteres von einem ebenfalls einseitig gequetschten Außenkolben 3 ebenfalls aus Quarzglas gasdicht umgeben ist. Die schematisch dargestellten Elektroden 4, 4′; 5 sind über Dichtungsfolien 6, 7 aus Molybdän in das Entladungsgefäß 2 gasdicht eingequetscht und über Stromzuführungen 8, 9, Dichtungsfolien 10, 11 des Außenkolbens 3 und weitere - hier nicht sichtbare - kurze Stromzuführungen mit den elektrischen Anschlußstiften 12, 13 des Keramiksockels 14 vom Typ G 12 verbunden. An der Quetschung 15 des Entladungsgefäßes 2 ist außerdem ein Gettermaterial 16 auf einem Metallplättchen - über ein Drahtstück - potentialfrei befestigt. Das Entladungsgefäß enthält als Füllung neben Quecksilber und einem Edelgas Metalljodide und -bromide der Elemente Natrium, Zinn, Thallium, Indium und Lithium.
  • Figur 2 zeigt den genauen Aufbau einer Elektrode 4 der Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1. Die Elektrode 4 (der Aufbau der zweiten Elektrode ist analog) besitzt einen Schaft 17, dessen eines Ende über eine Molybdän-Dichtungsfolie 6 in die Quetschung 15 gasdicht eingeschmolzen ist. Das andere Ende des Schaftes 17 mit einem Durchmesser von 0,4 mm ist in Richtung des Entladungsbogens um 90° abgewinkelt. Dieses Ende trägt ein Wendelteil 18 aus 2,5 Windungen, die dicht auf das Schaftende gewickelt sind und aus einem Draht von 0,2 mm Durchmesser bestehen. Auf die freie Spitze des Schaftes 17 ist eine Kugel 19 mit 0,7 mm Durchmesser aufgeschmolzen, die fest an der letzten Windung des Wendelteils 18 anliegt. Sämtliche Teile der Elektrode 4 bestehen aus undotiertem Wolfram.
  • Figur 3 zeigt, teilweise geschnitten, den genauen Aufbau einer weiteren Elektrodenausführung 4′ der Hochdruckentladungslampe gemäß Figur 1. Die Elektrode 4′ (der Aufbau der zweiten Elektrode ist analog) besitzt einen Schaft 17′, dessen eines Ende über die Molybdän-Dichtungsfolie 6 in die Quetschung 15 gasdicht eingeschmolzen ist. Das andere Ende des Schaftes 17′ mit einem Durchmesser von 0,4 mm ist in Richtung des Entladungsbogens um 90° abgewinkelt. Dieses Ende trägt ein Wendelteil 18′ aus ca. 2,5 Windungen, die dicht auf das Schaftende gewickelt sind und aus einem Draht von 0,4 mm Durchmesser bestehen.
  • Auf die dem Entladungsbogen zugewandte letzte Windung des Wendelteils ist ein Kopfteil in Form einer Verkuppung 19′ aufgeschmolzen, die in Richtung Entladungsbogen die Gestalt eines Kugelsegments mit einem Radius von 1,4 mm besitzt. Sämtliche Elektrodenteile können aus reinem Wolfram bestehen. Der Elektrodenschaft 17′ kann aber auch aus einem Metall bestehen, das bei einer niedrigeren Temperatur wie Wolfram schmilzt, z.B. Rhenium. In diesem Fall ist es erforderlich, daß sowohl das Wendelteil 18′ als auch die Verkuppung 19′ aus reinem oder dotiertem Wolfram bestehen.
  • Die in Figur 4 dargestellte 150 W-Hochdruckentladungslampe 20 besteht aus einem zweiseitig gequetschten Entladungsgefäß 21 aus Quarzglas, das von einem Außenkolben 22 umschlossen ist. Die Elektroden 23, 24 - schematisch dargestellt - sind mittels Folien 25, 26 gasdicht in das Entladungsgefäß 21 eingeschmolzen und über Stromzuführungen 27, 28, Dichtungsfolien 29, 30 des Außenkolbens 22 und über weitere kurze Stromzuführungen mit den elektrischen Anschlüssen der Keramiksockel (R7s) 31, 32 verbunden. In eine Quetschung des Entladungsgefäßes 21 ist zusätzlich - über ein Drahtstück - ein auf einem Metallplättchen aufgebrachtes Gettermaterial 33 potentialfrei eingeschmolzen. Die Enden 34, 35 des Entladungsgefäßes 21 sind mit einem wärmereflektierenden Belag versehen. Als Füllung enthält das Entladungsgefäß 21 neben Quecksilber und einem Edelgas Metalljodide und -bromide von Natrium, Zinn, Thallium, Indium und Lithium.
  • Figur 5 zeigt eine Elektrode 23, 24, wie sie in die Quetschungen 36 des Entladungsgefäßes eingeschmolzen ist. Die Elektrode 23, 24 besitzt einen geraden Schaft 37, dessen eines Ende mit der Molybdän-Dichtungsfolie 25, 26 verschweißt ist. Das andere Ende des Schaftes 37 mit einem Durchmesser von 0,5 mm trägt ein Wendelteil 38, das aus 2,5 Windungen eines Drahtes von 0,3 mm Durchmesser besteht, die dicht auf den Schaft 37 gewickelt sind. Auf die der Entladung zugewandten Spitze des Schaftes 37 ist eine Kugel 39 mit einem Durchmesser von 1,0 mm aufgeschmolzen, wobei das Wendelteil 38 an der Kugel 39 anliegt und somit thermischen Kontakt mit der Kugel 39 besitzt. Sämtliche Teile der Elektrode 23, 24 sind aus undotiertem Wolfram gefertigt.

Claims (8)

  1. Hochdruckentladungslampe (1; 20) mit einer Leistung kleiner gleich 400 W, deren Entladungsgefäß (2; 21) eine Füllung aus Quecksilber, Metallhalogeniden sowie zumindest einem Edelgas enthält und in das über Dichtungsfolien (6, 7; 25, 26) zwei Elektroden (4, 4′, 5; 23, 24) gasdicht eingequetscht sind, wobei jede Elektrode (4, 4′, 5; 23, 24) folgende Merkmale aufweist:
    - die Elektrode (4, 4′, 5; 23, 24) besitzt einen Schaft (17, 17′; 37), dessen freies Ende dem Entladungsbogen zugewandt ist
    - auf das dem Entladungsbogen zugewandte Ende des Elektrodenschaftes (17, 17′; 37) ist ein Wendelteil (18, 18′; 38) mit dicht aneinanderliegenden Windungen gesteckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf das dem Entladungsbogen zugewandte Ende des Elektrodenschaftes (17, 17′; 37) und/oder auf die dem Entladungsbogen zugewandte letzte Windung des Wendelteils (18′) ein massives Kopfteil aufgeschmolzen ist, das zumindest in Richtung Entladungsbogen eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt besitzt.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil einen engen thermischen Kontakt mit dem Wendelteil (18, 18′; 38) aufweist.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil aus einer Kugel (19; 39) besteht, deren Durchmesser zwischen dem 1,5- und 2,5fachen Durchmesser des Schaftes (17; 37) liegt.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil im wesentlichen aus einem Kugelsegment (19′) besteht, wobei der Kugeldurchmesser des Kugelsegments (19′) mindestens dem 3fachen Durchmesser des Schaftes (17) entspricht.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht des Wendelteils (18, 18′; 38) einen Durchmesser besitzt, der zwischen dem halben und ganzen Schaftdurchmesser liegt.
  6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendelteil (18, 18′; 38) zwei bis vier Windungen besitzt.
  7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elektrodenteile aus reinem Wolfram bestehen.
  8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenschaft aus einem Metall besteht, der bei niedrigeren Temperaturen als Wolfram schmilzt, und das Wendel- sowie das Kopfteil aus reinem oder dotiertem Wolfram bestehen.
EP93101665A 1992-02-11 1993-02-03 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0555755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203976A DE4203976A1 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Hochdruckentladungslampe
DE4203976 1992-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555755A1 EP0555755A1 (de) 1993-08-18
EP0555755B1 true EP0555755B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6451416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101665A Expired - Lifetime EP0555755B1 (de) 1992-02-11 1993-02-03 Hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5510675A (de)
EP (1) EP0555755B1 (de)
JP (1) JPH0613027A (de)
CA (1) CA2089251C (de)
DE (2) DE4203976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1146008C (zh) * 1997-02-24 2004-04-14 皇家菲利浦电子有限公司 高压金属卤化物灯
ES2209436T3 (es) * 1998-06-30 2004-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara de descarga de gas de alta presion.
JP2002352772A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Phoenix Denki Kk 超高圧放電灯
JP3926211B2 (ja) * 2002-05-29 2007-06-06 日本碍子株式会社 高圧水銀灯および高圧水銀灯用封止材

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687489A (en) * 1952-06-26 1954-08-24 Hanovia Chemical & Mfg Co Electrode
NL269416A (de) * 1960-09-21
US3170081A (en) * 1962-06-05 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp electrode
US3778664A (en) * 1972-12-22 1973-12-11 Westinghouse Electric Corp Beaded coils for electric lamps and similar devices
DE2718527A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-09 Patra Patent Treuhand Spektrallampe zur erzeugung des eisenlinienspektrums
US4340836A (en) * 1978-09-11 1982-07-20 General Electric Company Electrode for miniature high pressure metal halide lamp
US4275329A (en) * 1978-12-29 1981-06-23 General Electric Company Electrode with overwind for miniature metal vapor lamp
US4528478A (en) * 1983-06-09 1985-07-09 Gte Products Corporation Single-ended metal halide discharge lamp with minimal color separation
US4766348A (en) * 1983-06-09 1988-08-23 Gte Products Corporation Single-ended metal halogen lamp and fabrication process employing ionization potential selection of additive gases
DE3641045A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe
EP0381035B1 (de) * 1989-01-31 1994-08-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0613027A (ja) 1994-01-21
US5510675A (en) 1996-04-23
DE4203976A1 (de) 1993-08-12
EP0555755A1 (de) 1993-08-18
CA2089251A1 (en) 1993-08-12
DE59300723D1 (de) 1995-11-16
CA2089251C (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013039A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0802561A1 (de) Halogenlampe
EP0092221B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kleiner Leistung
EP0492205B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0456907B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
EP0555755B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2935980C2 (de) Halterung für ein keramisches Entladungsrohr einer Hochleistungsentladungslampe
DE3015451C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP0477668B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE3151513C2 (de) Hochdruckmetalldampflampe
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE68909525T2 (de) Hochdruckentladungslampe.
DE69606699T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69210973T2 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
DE4203975A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0555754A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3842483A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE8805183U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE69408787T2 (de) Entladungslampe mit einem bimetallischen Schalter versehen und zu einer Lampe passender bimetallischen Schalter
DE1245494B (de) Elektrische Gluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901