EP0550476B1 - Schiene für schienenfahrzeuge - Google Patents

Schiene für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0550476B1
EP0550476B1 EP91915920A EP91915920A EP0550476B1 EP 0550476 B1 EP0550476 B1 EP 0550476B1 EP 91915920 A EP91915920 A EP 91915920A EP 91915920 A EP91915920 A EP 91915920A EP 0550476 B1 EP0550476 B1 EP 0550476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
groove
tramway
profile strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91915920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550476A1 (de
Inventor
Hermann Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6414853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0550476(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0550476A1 publication Critical patent/EP0550476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550476B1 publication Critical patent/EP0550476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • E01B5/10Composite grooved rails; Inserts for grooved rails

Definitions

  • the invention relates to a rail designed as a grooved rail for the formation of traffic routes for rail vehicles.
  • the invention has for its object to improve the known grooved rails in such a way that a high vibration damping and a substantial reduction in noise are achieved with the least possible wear on the rail and flange.
  • the width of the groove is greater than the normal width of the groove of a grooved rail and that a profile strip made of elastic material is attached to the outer surface of the groove with a such a thickness that the distance between the profile strip and the inner surface of the groove corresponds to the normal width of the groove of a grooved rail.
  • the profile strip must consist of a material that is not too soft, the profile strip is expediently designed as a hollow profile.
  • the top of the groove is closed by a further profile strip made of elastic material, the material of the further profile strip being considerably softer than the material of the profile strip attached to the outer surface of the groove.
  • the grooved rail offers a closed surface to the lighter road vehicles, for example bicycles, which pass over it.
  • the profile strip attached to the outer surface of the groove and the further profile strip are components of a box-shaped hollow profile that fills the entire groove.
  • a hollow profile is easy to manufacture and easy to insert into the groove of the grooved rail.
  • the profile strip and / or the further profile strip is reinforced by at least one fabric insert. This significantly extends the life of the profile strips.
  • the box-shaped hollow profile formed by the profile strips immediately returns to its original shape after rolling over the wheel of a rail vehicle, the box-shaped hollow profile is sealed airtight at both ends.
  • the invention is particularly advantageous for use with grooved rails provided with elastic intermediate layers.
  • the profile strip is formed in one piece with the elastic intermediate layer located on the side of the groove.
  • Another feature of the invention is that a strip of highly wear-resistant material is applied in a manner known per se on the side of the rail head on which the wheel flange of a rail vehicle traveling over the grooved rail runs. On a grooved rail designed in this way, there is almost no wear at all due to the tarnishing of the flange.
  • normal rails The aforementioned feature for normal rails is known from DE-A-2 161 965.
  • the lateral guide surface of a normal rail is provided with a recess which is filled in by welding a welding wire or welding tape.
  • a normal rail cannot be compared to a grooved rail in terms of wear, since the two types of rail are exposed to different stresses.
  • a strip of highly wear-resistant material is applied to the outer surface of the profile strip facing the groove. At the same time, wear on the wheel flange of the wheel rolling over the grooved rail is further reduced.
  • Such wear reduction can also be achieved in that rivets made of highly wear-resistant material are inserted into the profile strips at certain intervals, the heads of which are located on the outer surface of the profile strip facing the groove.
  • the strips applied to one side of the rail head and / or the strips applied to the outer surface of the profiled strip facing the groove or the rivets inserted into the profiled strips are expediently made of a low-pressure polyethylene.
  • obliquely extending strips are used in the tread of the grooved rail and extend over the entire width of the tread, the hardness of which is greater or less than the hardness of the tread of the rail. This measure according to the invention prevents the formation of corrugations on the running surface of the grooved rail, or at least considerably delays it.
  • the surface of the wheel of a rail vehicle rolling over the rail always touches the grooved rail partially on at least one of the webs, as is also known per se, the angle that the webs form with a straight line running in the longitudinal direction of the rail and the distance between the webs selected from one another such that each straight line running transversely to the longitudinal direction of the rail intersects at least one of the webs.
  • the grooved rail 1 shown in Fig. 1 has a groove 2 with the width B, on the outer surface 2a Profile strip 3 is attached.
  • the profile strip 3 is designed as a hollow profile.
  • the thickness (D) of the profile strip 3 is such that the distance A between the profile strip 3 and the inner surface 2i of the groove 2 corresponds to the width of a normal groove rail.
  • the top of the groove 2 of the grooved rail 1 shown in FIG. 1 is closed by a further profile strip 4.
  • the profile strip 3 fastened to the outer surface 2a of the groove 2 and the further profile strip 4 can - as indicated by dash-dotted lines - be components of a box-shaped hollow profile 5 filling the entire groove 2.
  • the profiled strip 3.1 is provided with a shoulder 6 which overlaps the molded part 12 delimiting the groove 2.1 on one side.
  • the profile strip 3.1 is provided with an extension 7 which extends to the normal rail 11 and which has a bead 8 which is pressed by the molded part 12 against the normal rail 11 by means of the screw 9 when the molded part 12 is connected to the normal rail 11.
  • a strip 13 of highly wear-resistant material is applied to the surface of the profile strip 3.1 facing the groove 2.1 of the groove rail shown in FIG. 2.
  • the side surface of the rail head 15 facing the groove 2.1 is provided with a further strip 14 made of highly wear-resistant material.
  • the strips 13 and 14 are dovetailed with the Profile strip 3.1 or the rail head 15 connected.
  • the connection can also be made in a different way, for example by screws, rivets, glue or the like.
  • a grooved rail 21 is shown, which is provided with elastic intermediate layers 22, 23.
  • the profile strip 3.2 is formed in one piece with the elastic intermediate layer 22 located on the side of the groove 2.2.
  • FIGS. 4 and 5 show a normal rail 25 used to form a grooved rail, in the running surface of which sloping webs 26 which extend over the entire width of the running surface are inserted.
  • the webs 26 can be attached by a dovetail-like seat, by gluing, riveting, screwing or the like.
  • the angle W and the distance A are selected such that each straight line G2 running transversely to the longitudinal direction of the rail intersects at least one of the webs 26.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Rillenschiene ausgebildete Schiene für die Bildung von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge.
  • Beim Überfahren von Schienen durch Schienenfahrzeuge treten erhebliche Vibrationen und damit einhergehende unangenehme Geräusche auf. Dies ist bei Rillenschienen darauf zurückzuführen, daß - vor allem in Kurven - der Spurkranz eines Rades des über die Rillenschiene fahrenden Schienenfahrzeugs an die dem Schienenkopf zugewandte Begrenzungsfläche der Rille anläuft. Hierbei entsteht außerdem ein erhöhter Verschleiß von Schiene und Spurkranz.
  • Eine weitere Ursache für auftretende Vibrationen ist die Riffelbildung auf der Lauffläche der Schiene.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Rillenschienen derart zu verbessern, daß eine hohe Vibrationsdämpfung und eine wesentliche Lärmreduzierung erzielt werden, bei möglichst geringem Verschleiß von Schiene und Spurkranz.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in erster Linie darin, daß bei einer Rillenschiene der eingangs genannten Art die Breite der Rille größer ist als die normale Breite der Rille einer Rillenschiene und daß an der Außenfläche der Rille ein Profilstreifen aus elastischem Werkstoff befestigt ist, mit einer solchen Dicke, daß der Abstand zwischen dem Profilstreifen und der Innenfläche der Rille der normalen Breite der Rille einer Rillenschiene entspricht.
  • Beim Anlaufen des Spurkranzes des Rades eines über die Rillenschiene fahrenden Schienenfahrzeugs an den Profilstreifen weicht dieser infolge seiner Elastizität zurück, so daß sich nur ein verhältnismäßig geringer Druck zwischen Spurkranz und Profilstreifen aufbauen kann. Es entstehen dabei keine Vibrationen und somit kein Geräusch. Ferner tritt nur eine geringe Reibung und dadurch nur ein geringer Verschleiß an der Schiene und am Spurkranz des Rades auf. Der an dem Profilstreifen auftretende - ebenfalls nur geringe - Verschleiß ist ohne Bedeutung, da der Profilstreifen sehr leicht ausgewechselt werden kann.
  • Damit der Profilstreifen aus nicht zu weichem Werkstoff bestehen muß, ist zweckmäßigerweise der Profilstreifen als Hohlprofil ausgebildet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberseite der Rille durch einen weiteren Profilstreifen aus elastischem Werkstoff abgeschlossen, wobei der Werkstoff des weiteren Profilstreifens erheblich weicher ist als der Werkstoff des an der Außenfläche der Rille befestigten Profilstreifens. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rillenschiene bietet die Rillenschiene den darüber hinwegfahrenden leichteren Straßenfahrzeugen, beispielsweise Fahrrädern, eine geschlossene Oberfläche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der an der Außenfläche der Rille befestigte Profilstreifen und der weitere Profilstreifen Bestandteile eines die gesamte Rille ausfüllenden, kastenförmigen Hohlprofils. Ein solches Hohlprofil ist leicht herzustellen und leicht in die Rille der Rillenschiene einzusetzen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Profilstreifen und/oder der weitere Profilstreifen durch mindestens eine Gewebeeinlage verstärkt. Dadurch wird die Lebensdauer der Profilstreifen wesentlich verlängert.
  • Um sicherzustellen, daß das durch die Profilstreifen gebildete kastenförmige Hohlprofil nach dem Überrollen des Rades eines Schienenfahrzeugs sofort wieder seine ursprüngliche Form annimmt, ist das kastenförmige Hohlprofil an seinen beiden Enden luftdicht verschlossen.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anzuwenden bei mit elastischen Zwischenlagen versehene Rillenschienen. In diesem Falle ist der Profilstreifen mit der auf der Seite der Rille befindlichen elastischen Zwischenlage einstückig ausgebildet.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß auf derjenigen Seite des Schienenkopfes, auf der der Spurkranz des Rades eines über die Rillenschiene fahrenden Schienenfahrzeugs entlangläuft, in an sich bekannter Weise ein Streifen aus hochverschleißfestem Werkstoff aufgebracht ist. An einer so gestalteten Rillenschiene entsteht durch das Anlaufen des Spurkranzes fast überhaupt kein Verschleiß mehr.
  • Bekannt ist das vorgenannte Merkmal bei Normalschienen aus der DE-A- 2 161 965. Hierbei ist die seitliche Führungsfläche einer Normalschiene mit einer Ausnehmung versehen, die durch Aufschweißen eines Schweißdrahtes oder Schweißbandes ausgefüllt wird. Eine Normalschiene ist hinsichtlich des Verschleißes mit einer Rillenschiene nicht vergleichbar, da die beiden Schienenarten unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Damit auch der Verschleiß des Profilstreifens in sehr engen Grenzen gehalten wird, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf der der Rille zugewandten Außenfläche des Profilstreifens ein Streifen aus hochverschleißfestem Werkstoff aufgebracht. Gleichzeitig wird auch der Verschleiß an dem Spurkranz des über die Rillenschiene hinwegrollenden Rades weiter vermindert.
  • Eine derartige Verschleißminderung kann auch dadurch erzielt werden, daß in die Profilstreifen in bestimmtem Abständen Nieten aus hochverschleißfestem Werkstoff eingesetzt sind, deren Köpfe sich auf der der Rille zugewandten Außenfläche des Profilstreifens befinden.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die auf einer Seite des Schienenkopfes und/oder die auf der der Rille zugewandten Außenfläche des Profilstreifens aufgebrachten Streifen bzw. die in die Profilstreifen eingesetzten Nieten aus einem Niederdruck-Polyäthylen.
  • Bei einem weiteren Merkmal der Erfindung sind - wie an sich bekannt - in die Lauffläche der Rillenschiene schräg verlaufende, sich über die gesamte Breite der Lauffläche erstreckende Streifen eingesetzt, deren Härte größer bzw. kleiner ist als die Härte der Lauffläche der Schiene. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird die Riffelbildung auf der Lauffläche der Rillenschiene verhindert oder zumindest erheblich verzögert.
  • Auch das vorgenannte Merkmal ist bei Normalschienen bereits bekannt, und zwar aus der DE-A- 2 161 965 und der GB-A-1 112 870. In beiden Fällen weist die Lauffläche der Normalschiene eine Ausnehmung auf, die durch Aufschweißen eines Schweißdrahtes oder Schweißbandes ausgefüllt wird.
  • Damit die jeweils die Rillenschiene berührende Fläche des die Schiene überrollenden Rades eines Schienenfahrzeugs immer teilweise auf mindestens einem der Stege aufliegt, sind - wie ebenfalls an sich bekannt - der Winkel, den die Stege mit einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Geraden bilden, und der Abstand der Stege voneinander so gewählt, daß jede quer zur Schienenlängsrichtung verlaufende Gerade mindestens einen der Stege schneidet.
  • Die Stege sind zweckmäßigerweise aus einem hochdruckfesten Kunststoff gebildet.
    In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den oberen Teil einer einteiligen Rillenschiene im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine zweiteilige Rillenschiene im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine mehrteilige, elastisch gelagerte Rillenschiene, im Querschnitt;
    Fig. 4
    eine zur Bildung einer Rillenschiene dienende Normalschiene im Querschnitt;
    Fig. 5
    einen Abschnitt der in Fig. 4 dargestellten Schiene in Draufsicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Rillenschiene 1 besitzt eine Rille 2 mit der Breite B, an deren Außenfläche 2a ein Profilstreifen 3 befestigt ist. Der Profilstreifen 3 ist als Hohlprofil ausgebildet. Die Dicke (D) des Profilstreifens 3 ist so bemessen, daß der Abstand A zwischen dem Profilstreifen 3 und der Innenfläche 2i der Rille 2 der Breite einer normalen Rillenschiene entspricht.
  • Die Oberseite der Rille 2 der in Fig. 1 dargestellten Rillenschiene 1 ist durch einen weiteren Profilstreifen 4 abgeschlossen. Der an der Außenfläche 2a der Rille 2 befestigte Profilstreifen 3 und der weitere Profilstreifen 4 können - wie mit strichpunktierten Linien angedeutet - Bestandteile eines die gesamte Rille 2 ausfüllenden, kastenförmigen Hohlprofils 5 sein.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Rillenschiene, die aus einer Normalschiene 11 und einem Formteil 12 gebildet ist, ist der Profilstreifen 3.1 mit einem Ansatz 6 versehen, der das die Rille 2.1 an einer Seite begrenzende Formteil 12 übergreift. Außerdem ist der Profilstreifen 3.1 mit einer sich bis zu der Normalschiene 11 erstreckenden Verlängerung 7 versehen, die einen Wulst 8 aufweist, der beim Verbinden des Formteils 12 mit der Normalschiene 11 mittels der Schraube 9 von dem Formteil 12 gegen die Normalschiene 11 gedrückt wird.
  • Auf die der Rille 2.1 der in Fig. 2 dargestellten Rillenschiene zugewandte Fläche des Profilstreifen 3.1 ist ein Streifen 13 aus hochverschleißfestem Werkstoff aufgebracht. Mit einem weiteren Streifen 14 aus hochverschleißfestem Werkstoff ist die der Rille 2.1 zugewandte Seitenfläche des Schienenkopfes 15 versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streifen 13 und 14 schwalbenschwanzartig mit dem Profilstreifen 3.1 bzw. dem Schienenkopf 15 verbunden. Die Verbindung kann aber auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Kleber o. dgl..
  • In Fig. 3 ist eine Rillenschiene 21 dargestellt, die mit elastischen Zwischenlagen 22, 23 versehen ist. In diesem Falle ist der Profilstreifen 3.2 mit der auf der Seite der Rille 2.2 befindlichen elastischen Zwischenlage 22 einstückig ausgebildet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zur Bildung einer Rillenschiene dienende Normalschiene 25, in deren Lauffläche schräg verlaufende, sich über die gesamte Breite der Lauffläche erstreckende Stege 26 eingesetzt sind. Dabei kann die Befestigung der Stege 26 durch einen schwalbenschwanzartigen Sitz, durch Kleben, Nieten, Schrauben o. dgl. erfolgen. Die Stege 26, die einen Abstand A voneinander aufweisen, bilden mit einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Geraden G1 einen Winkel W. Der Winkel W und der Abstand A sind so gewählt, daß jede quer zur Schienenlängsrichtung verlaufende Gerade G2 mindestens einen der Stege 26 schneidet.

Claims (15)

  1. Als Rillenschiene gestaltete Schiene für die Bildung von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Rille (2) größer ist als die normale Breite der Rille einer Rillenschiene und daß an der Außenfläche (2a) der Rille (2) ein Profilstreifen (3) aus elastischem Werkstoff befestigt ist, mit einer solchen Dicke (D), daß der Abstand (A) zwischen dem Profilstreifen (3) und der Innenfläche (2i) der Rille (2) der normalen Breite der Rille einer Rillenschiene entspricht.
  2. Rillenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstreifen (3) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  3. Rillenschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Rille (2) durch einen weiteren Profilstreifen (4) aus elastischem Werkstoff abgeschlossen ist.
  4. Rillenschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des weiteren Profilstreifens (4) erheblich weicher ist als der Werkstoff des an der Außenfläche (2a) der Rille (2) befestigten Profilstreifens (3).
  5. Rillenschiene nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenfläche (2a) der Rille (2) befestigte Profilstreifen (3) und der weitere Profilstreifen (4) Bestandteile eines die gesamte Rille (2) ausfüllenden, kastenförmigen Hohlprofils (5) sind.
  6. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstreifen (3) und/oder der weitere Profilstreifen (4) durch mindestens eine Gewebeeinlage verstärkt ist.
  7. Rillenschiene nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Hohlprofil (5) an seinen beiden Enden luftdicht verschlossen ist.
  8. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenschiene (21) mit elastischen Zwischenlagen (22, 23) versehen ist und daß der Profilstreifen (3.2) mit der auf der Seite der Rille (2.2) befindlichen elastischen Zwischenlage (22) einstückig ausgebildet ist.
  9. Rillenschiene für die Bildung von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf derjenigen Seite des Schienenkopfes (15), auf der der Spurkranz des Rades eines über die Schiene fahrenden Schienenfahrzeugs entlangläuft, in an sich bekannter Weise ein Streifen (14) aus hochverschleißfestem Werkstoff aufgebracht ist.
  10. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Rille (2.1) zugewandten Außenfläche des Profilstreifens (3.1) ein Streifen (13) aus hochverschleißfestem Werkstoff aufgebracht ist.
  11. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Profilstreifen (3.1) in bestimmten Abständen Nieten aus hochverschleißfestem Werkstoff eingesetzt sind, deren Köpfe sich auf der der Rille (2.1) zugewandten Außenfläche des Profilstreifens (3.1) befinden.
  12. Rillenschiene nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (13, 14) bzw. die Nieten aus einem Niederdruck-Polyäthylen bestehen.
  13. Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - in die Lauffläche der Schiene (25) schräg verlaufende, sich über die gesamte Breite der Lauffläche erstreckende Streifen (26) eingesetzt sind, deren Härte größer oder kleiner ist als die Härte der Lauffläche der Schiene (25).
  14. Rillenschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß - wie ebenfalls an sich bekannt - der Winkel (W), den die Streifen (26) mit einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Geraden (G1) bilden, und der Abstand (A) der Streifen (26) voneinander so gewählt sind, daß jede quer zur Schienenlängsrichtung verlaufende Gerade (G2) mindestens einen der Streifen (26) schneidet.
  15. Rillenschiene nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (26) aus einem hochdruckfesten Kunststoff gebildet sind.
EP91915920A 1990-09-24 1991-09-13 Schiene für schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0550476B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030166 1990-09-24
DE4030166A DE4030166A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Schiene fuer schienenfahrzeuge
PCT/EP1991/001743 WO1992005313A1 (de) 1990-09-24 1991-09-13 Schiene für schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550476A1 EP0550476A1 (de) 1993-07-14
EP0550476B1 true EP0550476B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6414853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91915920A Expired - Lifetime EP0550476B1 (de) 1990-09-24 1991-09-13 Schiene für schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0550476B1 (de)
AT (1) ATE109844T1 (de)
AU (1) AU8492791A (de)
DE (2) DE4030166A1 (de)
WO (1) WO1992005313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010141A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Rillenfüllkörper mit gewebeverstärkter kontaktoberfläche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241607C1 (de) * 1992-12-10 1994-02-10 Elektro Thermit Gmbh Schiene mit einer in Schienenlängsrichtung mittig im Schienenkopf verlaufenden Ausnehmung, welche mit schienenfremdem Material ausgefüllt ist
EP2298991B1 (de) * 2009-09-18 2015-05-20 Angst und Pfister AG Rillenschiene mit Schutzeinlage
DE102012106138B4 (de) * 2012-07-09 2016-09-22 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schienenanordnung
CN106391766B (zh) * 2016-10-26 2018-08-21 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 槽型轨矫直结构
DE102022110696A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Joachim Süss Schiene mit einer verfüllten Schienenrille
DE102022110698A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Joachim Süss Schiene mit einer verfüllten Schienenrille
EP4273320A1 (de) 2022-05-02 2023-11-08 Süß, Joachim Schiene mit einer verfüllten schienenrille

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415102C (de) * 1922-05-03 1925-06-23 Diederich Storjohann Rillenschiene als innere Bogenschiene
GB1112870A (en) * 1965-11-05 1968-05-08 Acmeflooring Ltd Improvements in and relating to railway tracks and to rails used in these tracks
BE792056A (fr) * 1971-12-14 1973-03-16 Elektro Thermit Gmbh Procede de fabrication de rails resistant a l'usure
DE8707445U1 (de) * 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010141A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Rillenfüllkörper mit gewebeverstärkter kontaktoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
AU8492791A (en) 1992-04-15
WO1992005313A1 (de) 1992-04-02
DE4030166A1 (de) 1992-03-26
DE59102524D1 (de) 1994-09-15
EP0550476A1 (de) 1993-07-14
ATE109844T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0282919A1 (de) Scheibeneinfassung
LU82764A1 (de) Verbundprofil,insbesondere fuer fenster,tueren und fassaden sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE4106715A1 (de) Seitenfenster fuer ein kraftfahrzeug
EP0958761A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE102012106138B4 (de) Schienenanordnung
DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
DE19646809A1 (de) Abdeckung
EP0550476B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
EP0285925B1 (de) Dichtungsprofil
EP1346879B1 (de) Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller
EP3485089A1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
CH687260A5 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Koerper- und Luftschall an Schienen.
DE3319682C2 (de)
DE3404077C2 (de)
DE202013101195U1 (de) Fahrbahnübergang
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE102010031929A1 (de) Anputzleiste
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE3820243A1 (de) Spannklemme und befestigungsanordnung fuer eisenbahnschienen
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 109844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941028

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PHOENIX AG

Effective date: 19950505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 5

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960913

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970901

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO