EP0549533A1 - Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten - Google Patents

Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0549533A1
EP0549533A1 EP92810996A EP92810996A EP0549533A1 EP 0549533 A1 EP0549533 A1 EP 0549533A1 EP 92810996 A EP92810996 A EP 92810996A EP 92810996 A EP92810996 A EP 92810996A EP 0549533 A1 EP0549533 A1 EP 0549533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deburring
helical path
tablets
tube
carrier tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Heinrich Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kramer Metallwarenfabrik AG
Original Assignee
Kramer Metallwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramer Metallwarenfabrik AG filed Critical Kramer Metallwarenfabrik AG
Publication of EP0549533A1 publication Critical patent/EP0549533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/10Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of compressed tablets

Definitions

  • the present invention relates to a device for deburring and dedusting compressed products from the pharmaceutical industry, namely tablets or pills.
  • Devices which are connected directly after the tablet presses in the tablet production process. These devices work according to the vibration principle by vibrating the tablets on perforated plates, which means that the tablet surfaces are subjected to mechanical stress, which causes them to be deburred.
  • the conventional tablet deburrers have a plurality of perforated plates arranged one above the other, each having a hole through which the tablets, after a certain dwell time during which they are moved to the hole due to the vibrations, are arranged on the next lower one Plate falling. The same process is repeated on the lower-lying plate until the tablets have finally fallen through the hole in the bottom plate.
  • the tablets are showered with compressed air for three meters of vibration and then leave the device via a dust-free zone created in a counter-air flow, after which they are separated and packaged.
  • the vibration is generated by means of an electromagnet, which attracts the perforated plates against the force of leaf spring assemblies at a certain frequency. With a phase control on the electromagnet, the intensity of the vibration can be regulated continuously.
  • Such tablet deburrers and dust collectors can be mounted on height-adjustable tripods or on a swivel arm. They work with an extremely high level of operational reliability and are practically maintenance-free, which is of crucial importance for the uninterrupted production process of around 4-500,000 tablets per hour over long periods.
  • the basic disadvantage of these conventional devices is that the tablets move downwards during deburring and dedusting and thus lose height that could otherwise be used for further transport due to gravity.
  • the use of the tablet deburrer therefore requires a conveyor system in order to convey the tablets upwards, either before or after deburring and dust removal, by the amount lost in the tablet deburrer.
  • a conveyor system means an additional cost and also an additional space requirement in the production chain.
  • the conveyor system has a certain risk of failure and requires maintenance.
  • the pharmaceutical industry has Therefore, the desire for a tablet deburrer and dust extractor has been expressed for a long time, which does not result in a loss of height in the conveying process and nevertheless has a minimal risk of failure.
  • it should be as compact and cost-effective as possible, and deburr and dust-free the tablets with minimal risk of failure, the tablets still gaining head.
  • the assembled device according to the invention is shown in a cross section viewed from the side. Its essential element is the helical path 1, which with its inner edge 4 winds around the outside of a carrier tube 2.
  • the tablets 8 are conveyed on this path 1.
  • the web 1 is advantageously made of chrome steel and forms a channel by having a kink in the middle in the cross section. This measure ensures that the majority of the tablets are transported in a lying position. Even if individual tablets sometimes jump into an upright position as a result of the vibrations, they will return to a lying position within a short time due to this channel shape. This kink also ensures that the tablets never jam on the track.
  • a jacket tube 3 is fitted over the carrier tube 2 and the web 1 winding upwards on its outside, which is advantageously made of plexiglass and thus provides an insight into the web 1.
  • a cover 14 is placed on the upper end of the casing tube 3 and has a pouring spout 18 where the web 1 ends.
  • the support tube 2 and the casing tube 3 are constructed on a base plate 11.
  • a round rod 15 with end threads 16, 17 runs along the axis of the central support tube 2 and the casing tube 3. The round rod 15 is firmly screwed to the base plate 11 by means of the thread 17.
  • a cover 13 placed, which braces the carrier tube 2 via the round rod 15 with the base plate 11 by means of a screw cap 20.
  • the casing tube 3 is also closed with a cover 14 and is indirectly clamped to the base plate 11 via a further screw cap 21, which is screwed onto the end of the first screw cap 20.
  • a muzzle ring 22 adjoins the casing tube 3, so that a sealed partition wall 25 is formed between the area below and above the muzzle ring 22.
  • the mouth ring 22 in turn lies tightly on a plate 23 which rests directly on the base plate 11 and from which a nozzle 24 leads to the suction device (not shown).
  • the carrier tube 2 is permeable to air, for example by being perforated or provided with slots. In this way, a suction can be generated through the nozzle 24 in the interior of the carrier tube 2, so that the dust between the carrier tube 2 and the jacket tube 3, which arises as a result of the tablets 8 rubbing against one another in this region 5, continuously through the wall of the carrier tube 2 can be sucked through inside and then down through the nozzle 24.
  • the base plate 11, which carries the entire construction described so far, is mounted on three leaf spring assemblies 12 which are fastened at the bottom on a base 9, the leaf spring assemblies 12 being distributed around the circumference of the base plate 11 and thereon at an oblique angle, for example are arranged at a 45 ° angle to the base plate or its normal.
  • the electromagnet 10 and the leaf spring packets 12 are accommodated in a cylindrical housing 7.
  • the electromagnet 10 pulls the base plate 11 against it by means of magnetic force the leaf spring assemblies 12 are curved downward against their spring force, which at the same time causes the base plate 11 to rotate slightly. In the example shown, when looking at the base plate 11 from above, this rotation takes place when the base plate 11 is pulled down in a clockwise direction.
  • the electromagnet 10 is switched off, the base plate 11 snaps back into its original position due to the springs 12 in exactly the opposite direction.
  • the described movement of the base plate 11 is transferred to the entire arrangement which it carries, resulting in a movement of, for example, approximately 4 mm amplitude, which has a horizontal component because of the rotation and a vertical component because of the up and down movement of the base plate 11.
  • the tablets 8 pass through the pouring channel 19 at the very bottom of the web 1.
  • they are thrown obliquely forwards and upwards by each movement cycle with respect to the web and finally land on the web 1 due to their inertia
  • the frequency and amplitude of the vibration naturally depend on the natural frequency of the entire arrangement and can be regulated by means of a control of the electromagnet.
  • a typical one Frequency is of the order of magnitude of approximately 25 Hz.
  • this device thus causes the tablets 8 to be properly vibrated over a relatively long period of time and to lose any burrs as a result of the mechanical stress suffered in the process.
  • the processed burrs are continuously extracted in the form of dust from the area 5 through the wall of the carrier tube 2 in the manner already described, so that the tablets 8 are finally deburred on the upper pouring spout 18 of the device after a hopping hike over the entire length of the web and dusted out.
  • no delivery head was lost, but on the contrary, delivery head was gained by the tablets 8 jumping upwards on the helical path 1 according to the invention due to the typical vibration.
  • the serpentine web 1 can extend over many turns and thereby several meters, as shown, and ensure a correspondingly high dwell time and therefore processing time for the individual tablets.
  • the conveying speed allows several 100,000 tablets to be deburred and dedusted per hour.
  • FIG. 2 shows the individual elementary components of the device according to the invention in a disassembled state.
  • the cover 14 of the casing tube 3 with the pouring spout 18 can be seen starting from above, including the casing tube 3 itself, which has a pouring spout 19 at the bottom, and that below muzzle ring 22 adjoining the casing tube 3.
  • the base 9 with the cylindrical housing 7 built thereon, in which the electromagnet and the leaf spring assemblies are located, as well as the base plate 11 closing at the top.
  • the two screw closures 20, 21 shown.
  • the support tube 2 closed at the top with the cover 13 is shown with the helical path 1 which winds around the support tube 2.
  • the present device according to the invention for deburring and dusting tablets can be made extremely compact and therefore takes up little space in the production chain.
  • the device simultaneously conveys the tablets to a higher position, thereby gaining valuable head, so that a separate conveyor system can be dispensed with.
  • the device is extremely reliable in operation and practically maintenance-free, since it has no mechanically moving parts in the classic sense.

Abstract

Die Vorrichtung weist eine schraubenlinienförmige Bahn (1) auf, welche zwischen der Innenwand eines stehenden Mantelrohres (3) und der Aussenwand eines luftdurchlässigen Trägerrohres (2) verläuft. Mittels eines Elektromotors (10), der gegen die Federkraft von Blattfeder-Paketen (12) wirkt, wird der Bahn (1) eine Vibration aufgezwungen, die eine horizontale und eine vertikale Komponente aufweist. Dadurch hüpfen die Tabletten (8) auf der Bahn (1) aufwärts. Der infolge der mechanischen Banspruchung anfallende Staub wird mittels einer Absaugvorrichtung in das Innere des Trägerrohres (2) abgesaugt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Komprimaten der pharmazeutischen Industrie, nämlich von Tabletten oder Pillen. Es sind solche Vorrichtungen bekannt, die im Produktionsprozess der Tabletten unmittelbar den Tablettenpressen nachgeschaltet werden. Diese Geräte arbeiten nach dem Vibrationsprinzip, indem die Tabletten auf perforierten Tellern in Vibration versetzt werden, wodurch die Tabletten-Oberflächen eine mechanische Beanspruchung erleiden, was deren Entgratung bewirkt. Um den Vibrationsweg hinreichend lang zu gestalten, weisen die herkömmlichen Tablettenentgrater mehrere übereinander angeordnete, perforierte Teller auf, die jeweils ein Loch aufweisen, durch welches die Tabletten nach einer gewissen Verweilzeit, während welcher sie aufgrund der Vibrationen zum Loch hinbewegt werden, auf den nächsttiefer angeordneten Teller fallen. Auf dem jeweils tiefergelegenen Teller wiederholt sich der gleiche Vorgang, bis die Tabletten schliesslich durch das Loch im untersten Teller gefallen sind. Am Ende dieses etwa drei Meter langen Vibrationsweges werden die Tabletten zur Entstaubung mit Druckluft geduscht und verlassen dann über eine im Gegenluftstrom erzeugte staubfreie Zone das Gerät, wonach sie vereinzelt und verpackt werden. Die Vibration wird mittels eines Elektromagneten erzeugt, welcher die perforierten Teller gegen die Kraft von Blattfederpaketen in einer bestimmter Frequenz anzieht. Mit einer Phasenanschnitt-Steuerung am Elektromagneten lässt sich die Intensität der Vibration stufenlos regulieren. Solche Tablettenentgrater und - entstauber können auf höhenverstellbaren Stative oder auf einen Schwenkarm montiert werden. Sie arbeiten mit einer äusserst hohen Betriebssicherheit und sind praktisch wartungsfrei, was für den ununterbrochenen Produktionsablauf von etwa 4-500'000 Tabletten pro Stunde über grosse Zeiträume von entscheidener Bedeutung ist.
  • Der grundsätzliche Nachteil dieser herkömmlichen Geräte besteht darin, dass sich die Tabletten bei der Entgratung und Entstaubung abwärts bewegen und sie somit an Höhe verlieren, die sich sonst für den Weitertransport aufgrund der Schwerkraft nutzen liesse. Der Einsatz der Tablettenentgrater macht deshalb eine Förderanlage nötig, um die Tabletten entweder vor oder nach dem Entgraten und Entstauben um die im Tablettenentgrater verlorene Höhe aufwärtszufördern. Eine solche Förderanlage aber bedeutet einen zusätzlichen Kostenaufwand und ausserdem einen zusätzlichen Platzbedarf in der Produktionskette. Die Förderanlage hat ein gewisses Ausfallrisiko und bedarf der Wartung. Die pharmazeutische Industrie hat deshalb schon lange den Wunsch nach einem Tablettenentgrater und -entstauber geäussert, welcher im Förderablauf keinen Verlust an Höhe mit sich bringt und trotzdem ein minimales Ausfallrisiko aufweist.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tablettenentgrater und -entstauber zu schaffen, welcher die oben erwähnten Nachteile überwindet. Insbesondere soll er möglichst kompakt und kostengünstig gebaut sein und die Tabletten mit minimalem Ausfallrisiko wartungsfrei entgraten und entstauben, wobei die Tabletten noch an Förderhöhe gewinnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten. die sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 auszeichnet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist den Figuren gezeigt, anhand welcher sie in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    : Die erfindungsgemässe Vorrichtung in einem Querschnitt von der Seite her gesehen;
    Figur 2
    : Die einzelnen Bauteile der Vorrichtung nach Figur 1.
  • In Figur 1 ist die zusammengebaute, erfindungsgemässe Vorrichtung in einem Querschnitt von der Seite her gesehen dargestellt. Ihr wesentliches Element ist die schraubenlinienförmige Bahn 1, welche sich mit ihrem inneren Rand 4 längs der Aussenseite eines Trägerrohrs 2 um dieses windet. Auf dieser Bahn 1 werden die Tabletten 8 gefördert. Die Bahn 1 besteht vorteilhaft aus Chromstahl und bildet eine Rinne, indem sie in der Mitte im Querschitt einen Knick aufweist. Durch diese Massnahme wird sichergestellt, dass die Tabletten mehrheitlich in einer liegenden Lage befördert werden. Selbst wenn einzelne Tabletten infolge der Vibrationen zuweilen in eine aufrechte Lage springen, so gelangen sie wegen dieser Rinnenform innert kurzer Zeit wieder in eine liegende Lage. Ausserdem wird durch diesen Knick sichergestellt, dass die Tabletten auf der Bahn niemals verklemmen. Ueber das Trägerrohr 2 und die auf seiner Aussenseite sich aufwärts windende Bahn 1 ist passgenau ein Mantelrohr 3 gestülpt, welches vorteilhaft aus Plexiglas besteht und so Einblick auf die Bahn 1 gewährt. Auf das obere Ende des Mantelrohres 3 ist ein Deckel 14 gestülpt, welcher dort, wo die Bahn 1 endet, eine Ausschüttgosse 18 aufweist. Unten, am Anfang der Bahn 1, befindet sich andrerseits eine Einschüttgosse 19 am Mantelrohr 3. Das Trägerrohr 2 und das Mantelrohr 3 sind auf einer Grundplatte 11 aufgebaut. Längs der Achse des zentralen Trägerrohres 2 sowie des Mantelrohres 3 verläuft ein Rundstab 15 mit endseitigen Gewinden 16,17. Der Rundstab 15 ist unten mittels des Gewindes 17 fest mit der Grundplatte 11 verschraubt. Auf das Trägerrohr 2 ist ein Deckel 13 aufgesetzt, der mittels eines Schraubverschlusses 20 das Trägerrohr 2 über den Rundstab 15 mit der Grundplatte 11 verspannt. Auch das Mantelrohr 3 ist wie schon beschrieben mit einem Deckel 14 abgeschlossen und über einen weiteren Schraubverschluss 21, der auf das Ende des ersten Schraubverschlusses 20 geschraubt ist, mittelbar mit der Grundplatte 11 verspannt. Unten schliesst dicht an das Mantelrohr 3 ein Mündungsring 22 an, sodass eine dichte Trennwand 25 zwischen dem Bereich unterhalb und oberhalb des Mündungsringes 22 gebildet wird. Der Mündungsring 22 seinerseits liegt dicht auf einem Teller 23 auf, welcher direkt auf der Grundplatte 11 aufliegt und von dem ein Stutzen 24 zur nicht eingezeichneten Absaugvorrichtung hinführt. Das Trägerrohr 2 ist luftdurchlässig, zum Beispiel indem es perforiert oder mit Schlitzen versehen ist. Derart lässt sich durch eine Absaugung durch den Stutzen 24 im Innern des Trägerrohres 2 ein Unterdruck erzeugen, sodass der Staub zwischen dem Trägerrohr 2 und dem Mantelrohr 3, welcher infolge der aneinander reibenden Tabletten 8 in diesem Bereich 5 entsteht, fortlaufend durch die Wandung des Trägerrohres 2 hindurch in dessen Inneres und dann nach unten über den Stutzen 24 abgesaugt werden kann. Die Grundplatte 11, welche die ganze bisher beschriebene Konstruktion trägt, ist auf drei Blattfeder-Paketen 12 gelagert, die unten auf einem Sockel 9 befestigt sind, wobei die Blattfeder-Pakete 12 um den Umfang der Grundplatte 11 herum verteilt sind und darauf schiefwinklig, etwa in einem 45°-Winkel zur Grundplatte oder deren Normalen, angeordnet sind. Zwischen dem Sockel 9 und der Grundplatte 11 ist ein Elektromagnet 10 fest auf dem Sockel 9 montiert, wobei die Wickelachse mit der zentralen Achse der ganzen Vorrichtung zusammenfällt, längs welcher auch der Rundstab 15 verläuft. Der Elektromagnet 10 und die Blattfeder-Pakete 12 sind in einem zylindrischen Gehäuse 7 untergebracht. Wenn der Elektromagnet 10 mittels magnetischer Kraft die Grundplatte 11 gegen sich zieht, so werden die Blattfeder-Pakete 12 gegen ihre Federkraft nach unten gekrümmt, was gleichzeitig eine leichte Drehung der Grundplatte 11 bewirkt. Im gezeigten Beispiel, wenn von oben auf die Grundplatte 11 gesehen wird, erfolgt diese Drehung beim Herunterziehen der Grundplatte 11 im Uhrzeigersinn. Wenn der Elektromagnet 10 ausgeschaltet wird, schnellt die Grundplatte 11 kraft der Federn 12 in genau umgekehrter Bewegungsrichtung in ihre ursprüngliche Position zurück. Die beschriebene Bewegung der Grundplatte 11 wird auf die ganze Anordnung übertragen, welche sie trägt, wobei eine Bewegung von zum Beispiel etwa 4 mm Amplitude resultiert, die wegen der Drehung eine horizontale und wegen der Auf- und Abbewegung der Grundplatte 11 eine vertikale Komponente aufweist. Im Betrieb gelangen die Tabletten 8 durch die Einschüttgosse 19 ganz unten auf die Bahn 1. Auf der schraubenlinienförmigen Bahn 1 werden sie durch jeden Bewegungszyklus bezüglich der Bahn schräg nach vorwärts und oben geworfen und landen infolge ihrer Trägheit schliesslich weiter vorgerückt auf der Bahn 1. Die Frequenz und Amplitude der Vibration hängt selbstverständlich von der Eigenfrequenz der ganzen Anordnung ab und kann mittels einer Steuerung des Elektromagneten reguliert werden. Eine typische Frequenz liegt in der Grössenordnung von etwa 25 Hz. Letztlich wird also mittels dieser Vorrichtung bewirkt, dass die Tabletten 8 über einen grösseren Zeitraum ordentlich durchvibriert werden und durch die dabei erlittene mechanische Beanspruchung allfällige Grate verlieren. Die abgearbeiteten Grate werden in Form von Staub vom Bereich 5 aus durch die Wand des Trägerrohres 2 in der bereits berschriebenen Weise fortlaufend abgesaugt, sodass die Tabletten 8 schliesslich, nach einer hüpfenden Wanderung über die gesamte Bahnlänge, an der oberen Ausschüttgosse 18 der Vorrichtung fertig entgratet und entstaubt ausgegeben werden. Während des ganzen Entgratens und Entstaubens wurde keine Förderhöhe verloren, sondern im Gegenteil Förderhöhe gewonnen, indem die Tabletten 8 erfindungsgemäss auf der schraubenlinienförmigen Bahn 1 infolge der typischen Vibration aufwärts hüpfen. Die schlangenlinienförmige Bahn 1 kann sich bei einer derartigen Vorrichtung wie gezeigt über viele Windungen und dadurch mehrere Meter erstrecken und eine entsprechend hohe Verweilzeit und daher Bearbeitungszeit der einzelnen Tabletten sicherstellen. Die Fördergeschwindigkeit erlaubt es dabei, mehrere 100'000 Tabletten pro Stunde zu entgraten und zu entstauben.
  • Figur 2 zeigt zum besseren Verständnis noch die einzelnen elementaren Bauteile der erfindungsgemässen Vorrichtung in auseinandergenommenem Zustand. Links in der Zeichnung ist von oben angefangen der Deckel 14 des Mantelrohres 3 mit der Ausschüttgosse 18 zu sehen, darunter das Mantelrohr 3 selbst, welches unten eine Einschüttgosse 19 aufweist, sowie der unten ans Mantelrohr 3 anschliessende Mündungsring 22. Darunter ist der Sockel 9 mit dem darauf aufgebauten zylinderischen Gehäuse 7 zu sehen, in welchem sich der Elektromagnet und die Blattfederpakete befinden, sowie die oben abschliessende Grundplatte 11. Rechts daneben sind von oben angefangen die beiden Schraubverschlüsse 20,21 dargestellt. Darunter ist das oben mit dem Deckel 13 verschlossene Trägerrohr 2 mit der schraubenlinienförmigen Bahn 1, welche sich um das Trägerrohr 2 windet, gezeigt. Unterhalb des Trägerrohres 2 sieht man den Teller 23 mit dem Absaugstutzen 24. Schliesslich ist rechts daneben noch der Rundstab 15 eingezeichnet, welcher beidenends ein Gewinde 16,17 aufweist, und mittels dessen die ganze Anordnung auf der Grundplatte 11 zusammengehalten beziehungsweise mit ihr verspannt wird.
  • Die vorliegende erfindungegemässe Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten kann äusserst kompakt gebaut werden und beansprucht daher in der Produktionskette wenig Platz. Nebst einem problemlosen Entgraten und Entstauben bei geringster Wartung fördert die Vorrichtung die Tabletten gleichzeitig in eine höhere Lage, wodurch wertvolle Förderhöhe gewonnen wird, sodass eine gesonderte Förderanlage wegfallen kann. Die Vorrichtung ist äusserst zuverlässig im Betrieb und praktisch wartungsfrei, da sie keine mechanisch beweglichen Teile im klassischen Sinne aufweist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten, gekennzeichnet durch eine schraubenlinienförmige Bahn (1), welche längs der Innenwand eines stehenden Mantelrohres (3) verläuft und durch Mittel (10;12), um die schraubenlinienförmige Bahn (1) in eine Vibration mit horizontaler und vertikaler Komponente zu versetzen, derart, dass die Tabletten (8) auf der schraubenlinienförmigen Bahn (1) aufwärts hüpfen, sowie durch eine Absaugvorrichtung, mittels welcher Staub aus dem Bereich (5) über der schraubenlinienförmigen Bahn (1) absaugbar ist.
  2. Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand (4) der schraubenlinienförmigen Bahn (1) längs der Aussenwand eines luftdurchlässigen Trägerrohres (2) verläuft, wobei mit der Absaugvorrichtung Staub aus dem Bereich (5) ausserhalb des luftdurchlässigen Trägerrohres (2) in dessen Innenbereich (6) absaugbar ist.
  3. Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10;12), um die schraubenlinienförmige Bahn (1) in eine Vibration mit horizontaler und vertikaler Komponente zu versetzen, einen auf einem Sockel (9) montierten Elektromagneten (10) einschliessen, mittels dessen eine vom Sockel (9) beabstandete, magnetische Grundplatte (11), mit welcher die schraubenlinienförmige Bahn (1) mittelbar fest verbunden ist, gegen die Rückstellkraft von schief zur Wickelachse des Elektromagneten (10) zwischen dem Sockel (9) und der Grundplatte (11) angeordneter Blattfedern (12) anziehbar ist.
  4. Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenlinienförmige Bahn (1) im Querschnitt eine Rinne bildet und sich um mehrere Windungen erstreckt.
  5. Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenlinienförmige Bahn (1) über ihren Rand (4) fest mit dem luftdurchlässigen Trägerrohr (2) verbunden ist, und das Mantelrohr (3) passgenau über das Trägerrohr (2) und die schraubenlinienförmige Bahn (1) gestülpt ist, wobei sowohl das Trägerrohr (2) wie auch das Mantelrohr (3) mittels je eines Deckels (13,14) über einen zentralen Rundstab (15) mit endseitigen Gewinden (16,17) mit der Grundplatte (11) verspannbar ist.
  6. Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Absaugvorrichtung einschliesst, mittels welcher Staub aus dem Bereich (5) zwischen dem Trägerrohr (2) und dem Mantelrohr (3) in das Innere (6) des Trägerrohres (2) absaugbar ist.
EP92810996A 1991-12-17 1992-12-11 Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten Withdrawn EP0549533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH372291A CH682630A5 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten.
CH3722/91 1991-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0549533A1 true EP0549533A1 (de) 1993-06-30

Family

ID=4262098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810996A Withdrawn EP0549533A1 (de) 1991-12-17 1992-12-11 Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0549533A1 (de)
CH (1) CH682630A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026873A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-06 Krämer Ag Bassersdorf Antriebseinheit für schwingungsförderer
WO1999024335A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-20 Krämer Ag Bassersdorf Schwingungsförderer mit distributionsweiche
WO2008154948A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-24 Pharma Technology S.A. Dispositif de depoussierage de comprimes ou gelules pharmaceutiques
WO2009038378A2 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Cretem Co., Ltd. Dispenser of automatically distributing various shaped tablets in medicine packing machine and tablet dispensing method thereof
WO2010091526A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krämer Ag, Bassersdorf Vibrationswendelförderer zum entstauben und entgraten von kleinteilen
EP2436362A2 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 Cretem Co., Ltd. Drehbarer tablettenzuführer
CN109013569A (zh) * 2018-07-09 2018-12-18 芜湖康奇制药有限公司 一种片剂药物成型装置的清粉机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35839A1 (de) *
DE1040182B (de) * 1956-06-19 1958-10-02 Ciba Geigy Einrichtung zum Entstauben von Tabletten
DE3931027A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Cew Industrieberatung Vorrichtung zur durchfuehrung verfahrenstechnischer prozesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35839A1 (de) *
DE1040182B (de) * 1956-06-19 1958-10-02 Ciba Geigy Einrichtung zum Entstauben von Tabletten
DE3931027A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Cew Industrieberatung Vorrichtung zur durchfuehrung verfahrenstechnischer prozesse

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026873A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-06 Krämer Ag Bassersdorf Antriebseinheit für schwingungsförderer
US5931286A (en) * 1995-02-28 1999-08-03 Kramer Ag Basserdorf Driving unit for vibration conveyors
CN1046476C (zh) * 1995-02-28 1999-11-17 克雷默尔-巴瑟尔斯多夫股份公司 振动输送机的驱动装置
WO1999024335A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-20 Krämer Ag Bassersdorf Schwingungsförderer mit distributionsweiche
US6213291B1 (en) 1997-11-05 2001-04-10 Kramer Ag Bassersdorf Vibrating conveyor with distribution channel switching system
WO2008154948A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-24 Pharma Technology S.A. Dispositif de depoussierage de comprimes ou gelules pharmaceutiques
US8590549B2 (en) 2007-06-20 2013-11-26 Martial Dollinger Device for removing dust from pharmaceutical tables or capsules
EP2200560A4 (de) * 2007-09-21 2012-07-18 Cretem Co Ltd Ausgabevorrichtung zur automatischen verteilung unterschiedlich geformter tabletten in einer medikamentenverpackungsmaschine und tablettenausgabeverfahren dafür
JP2010535683A (ja) * 2007-09-21 2010-11-25 クレテム カンパニー,リミテッド 薬剤包装装置の自由形状錠剤の自動排出器及び錠剤供給方法
EP2200560A2 (de) * 2007-09-21 2010-06-30 Cretem Co., Ltd. Ausgabevorrichtung zur automatischen verteilung unterschiedlich geformter tabletten in einer medikamentenverpackungsmaschine und tablettenausgabeverfahren dafür
US8393495B2 (en) 2007-09-21 2013-03-12 Cretem Co., Ltd. Dispenser of automatically distributing various shaped tablets in medicine packing machine and tablet dispensing method thereof
WO2009038378A2 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Cretem Co., Ltd. Dispenser of automatically distributing various shaped tablets in medicine packing machine and tablet dispensing method thereof
WO2010091526A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Krämer Ag, Bassersdorf Vibrationswendelförderer zum entstauben und entgraten von kleinteilen
CH700441A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-31 Kraemer Ag Vibrationswendelförderer zum Entstauben und Entgraten von Kleinteilen.
EP2436362A2 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 Cretem Co., Ltd. Drehbarer tablettenzuführer
EP2436362A4 (de) * 2009-05-29 2012-10-31 Cretem Co Ltd Drehbarer tablettenzuführer
US8700208B2 (en) 2009-05-29 2014-04-15 Cretem Co., Ltd. Rotary-type tablet feeder
CN109013569A (zh) * 2018-07-09 2018-12-18 芜湖康奇制药有限公司 一种片剂药物成型装置的清粉机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH682630A5 (de) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vertikalfördern von Fördergut
EP0810962B1 (de) Antriebseinheit für schwingungsförderer
EP0549533A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten
EP2942436B1 (de) Rechen mit räumer
DE2246171C3 (de)
DE3490795C2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Zuf}hren von St}ckg}tern
DE2810838C3 (de) Drehtrommel zur Bildung thermischer Behandlungsräume für pyrolytische Zersetzungsfest- und -flüssigstoffe von Altbereifungen
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
DE3001734A1 (de) Trommel zum behandeln von tabak
DE3321173C2 (de)
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
EP0649349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben eines schüttgutstroms
CH700441A1 (de) Vibrationswendelförderer zum Entstauben und Entgraten von Kleinteilen.
DE2759689C2 (de)
DE6905064U (de) Siebanlage.
EP0552454A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterelementen eines Gasfilters
DE19916703A1 (de) Inspektionsmaschine für transparente Behälter
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE1019960B (de) Tablettentransportvorrichtung
DE19908028A1 (de) Trommelsieb
EP0007037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puderzucker
DE2643585C3 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Austragen von in einem Prillturm herabfallendem Prillgut
DE1536886A1 (de) Rahmenfilterpresse mit schraegstellbaren Rahmen
DE3345742A1 (de) Filterpresse mit an einem oder mehreren horizontalen fuehrungstraegern aufgehaengten, automatisch verfahrbaren filterplatten
DE1961200C (de) Forderschwingrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950718