EP0548787B1 - Wandbauelement - Google Patents

Wandbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0548787B1
EP0548787B1 EP92121446A EP92121446A EP0548787B1 EP 0548787 B1 EP0548787 B1 EP 0548787B1 EP 92121446 A EP92121446 A EP 92121446A EP 92121446 A EP92121446 A EP 92121446A EP 0548787 B1 EP0548787 B1 EP 0548787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
wall component
component according
anchor
spacer legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548787A1 (de
Inventor
Werner Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0548787A1 publication Critical patent/EP0548787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548787B1 publication Critical patent/EP0548787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Definitions

  • the invention relates to a wall component according to the preamble of claim 1 and a method for producing an anchor for use in a wall component according to claim 1.
  • Such a wall component can be found, for example, in DE-A-2 003 174.
  • EP 02 58 205 B1 shows a wall component with an anchor, which is used in particular to position the formwork panels of a lost formwork and to absorb the forces acting on the formwork panels during concreting.
  • the anchor consists of a first steel part that has undercuts and is screwed onto the inside of a formwork plate by means of a base plate.
  • a second steel part of the armature has two interconnected, freely projecting plate-like Legs that are screwed onto another base plate on the inside of the other formwork plate. At the free end of the legs, recesses are formed which can be locked with the undercuts of the first steel part.
  • the invention has for its object to provide a wall component of the type mentioned, with which a safe mutual positioning of the plates is guaranteed in a simple manner, and to provide a method that allows a fast and inexpensive manufacture of an anchor used.
  • the anchor of the wall component according to the invention thus has the shape of a spatial frame which has high stability, in particular tensile, compressive and torsional rigidity.
  • a passage is formed between the web bodies and the spacer legs, which enables the insertion of reinforcing steel and at the same time serves to a certain extent for its positioning.
  • wood or a wood-based material for the web bodies these can be produced and processed in a simple and cost-effective manner, if appropriate from waste material. Due to the inherent stability of the anchor, it can be prefabricated at the factory and easily attached to the panels as a compact component.
  • the spacer legs serve essentially to determine the positions of the web bodies relative to one another and the Recording of the tensile forces that occur, for example, during concreting and act perpendicular to the plane of the slabs. If, however, in a preferred development of the invention, the length of the spacer legs corresponds to the mutual spacing of the plates, the spacer legs also act as spacers for the plates, so that they can be reliably aligned and held parallel to one another.
  • a simple geometric shape for the anchor can be achieved if the spacer legs are plate-shaped. It is preferably provided that the end faces of the spacer legs and the outer sides of the respective web body form a flat surface. The anchor thus lies against a relatively large area on the inside of the plates and can hold them securely. Gluing of the web body to the plates can also be provided, if necessary also only as an auxiliary assembly measure.
  • the side surfaces of the web body and the side surfaces of the spacer legs lie in one plane, with a simple manufacture of the armature, for example by means of cutting to length, being achieved by a prefabricated carrier.
  • the anchors are arranged parallel to one another, the bending stiffness in certain directions may not be sufficient. It can therefore be provided that the anchors in different, each rotated by 90 ° Fix positions on the plates, which increases the spatial stability of the wall component.
  • the spacer legs preferably also consist of a wood material, in particular of solid wood or chipboard. In this way, the whole anchor is made of wood, so that the individual parts can be joined together in a simple manner. However, it is also possible for the spacer legs to be formed from a sheet metal.
  • a simple and quick connection of the individual components of the armature can be achieved if the web body is cuboidal made of solid wood, since in this way there are flat contact surfaces between the web body and the spacer legs.
  • the spacer legs are attached to the web bodies with nails or clips.
  • the nails or staples extend perpendicular to the grain of the wood. This can be ensured in that the end piece of the web body is essentially perpendicular to the plates and to the longitudinal extension of the spacer legs.
  • the spacer legs and the web body are glued together.
  • fasteners preferably nails or clamps
  • the nails or staples are preferably introduced by means of NC-controlled nailing or stapling machines which fire the nails or staples into the components to be connected using compressed air in exact and reproducible positions. It has proven useful to coat the nails or staples with a resin before attaching them. The resin is liquefied by the frictional heat that is released when the shot is fired in, and can thus fill any cavities in the immediate vicinity of the nail or the clamp and provide additional gluing. The resin then solidifies again, resulting in great adhesion of the nails or staples in the wood. Additionally or alternatively, it is also possible to glue the anchors to the plates.
  • a wall component is thus created from two spaced-apart panels, which can be filled with concrete, for example, as prefabricated formwork on the construction site.
  • the reinforcement required for the component can be inserted in the wall component at the same time.
  • the heating and / or electrical and / or sanitary installations can also be carried out.
  • the wall component as a partition without a load transfer function and to fill the space between the plates with, for example, insulating or insulating material.
  • the following steps are provided: arranging two wooden strips at a distance from one another in parallel, applying and fastening one plate each to the top and bottom of the wooden strips for formation a composite beam and cutting an anchor of the desired width from the composite beam perpendicular to the longitudinal direction of the wooden strips.
  • the wall component e.g. B. a formwork, consists of parallel plates 20, in particular chipboard, which are connected by anchors 10 at a distance ( Figure 1 and 2).
  • the anchor 10 has two spaced web members 11, each made of solid wood and cuboid.
  • the two web bodies 11 have the same dimensions and are connected to one another on opposite sides via a spacer leg 12.
  • the spacer legs 12 are also made of wood, but preferably made of a wood material.
  • a glue layer 14 is arranged in each case between the sections of the spacer legs 12 and the web body 11 that are in contact with the web bodies 11.
  • clamps 13 are provided at each connection point between the spacer legs 12 and the web bodies 11 and extend from the free surface of the spacer leg 12 through it into the web body 11. At their end faces, the spacer legs 12 merge flush into the free end faces of the web body 11, so that a flat surface is formed, which serves as a support surface for the plates 20.
  • the anchor 10 is connected to each plate 20 by means of brackets 15 which are arranged in rows next to one another.
  • the clips 15 are driven from the outside of the plates 20, e.g. B. shot in, penetrating the plate 20 and into the web body 11 penetrate from solid wood.
  • the brackets 13 and / or 15 can additionally be treated with resin.
  • two identical wooden strips 16 according to FIG. 4 are arranged parallel to one another and at a distance from one another.
  • the fibers of the wood preferably run in the longitudinal direction of the wooden strips.
  • a plate 17, z. B. made of wood material, arranged and fastened by means of a glue-clamp connection.
  • a composite carrier 18 is obtained in the form of an elongated profile, as shown in FIG. 4.
  • Anchors of suitable width are then cut to length from the composite support 18, for example by sawing, as indicated by the arrows S.
  • the anchor 10 is connected to the plate by means of clips 15 which are driven in or shot in from the outside of the plates 20. Additionally or alternatively for this purpose, gluing can be provided between the armature 10, ie the contact surfaces of the web body 11 and the plates 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ankers zur Verwendung in einem Wandbauelement nach Anspruch 1.
  • Ein derartiges Wandbauelement geht beispielsweise aus der DE-A-2 003 174 hervor.
  • In der EP 02 58 205 B1 ist ein Wandbauelement mit einem Anker gezeigt, der insbesondere zur Positionierung der Schalplatten einer verlorenen Schalung und zur Aufnahme der beim Betonieren auf die Schalplatten einwirkenden Kräfte dient. Der Anker besteht aus einem ersten Stahlteil, das Hinterschneidungen aufweist und auf der Innenseite über eine Grundplatte auf eine der Schalplatten aufgeschraubt wird. Ein zweites Stahlteil des Ankers weist zwei miteinander verbundene, frei auskragende plattenartige Schenkel auf, die über eine weitere Grundplatte auf der Innenseite der anderen Schalplatte angeschraubt werden. Am freien Ende der Schenkel sind Ausnehmungen ausgebildet, die mit den Hinterschneidungen des ersten Stahlteils verrastbar sind.
  • Um die beim Betonieren auftretenden Belastungen der Schalplatten zuverlässig aufnehmen zu können, ist es notwendig, die Schalplatten über eine Vielzahl von Ankern aneinander zu befestigen, wobei die Anker in einem engen Raster angeordnet sind. Um ein sicheres Verrasten der beiden Stahlteile jedes Ankers gewährleisten zu können, müssen die vorbestimmten Rastermaße mit sehr hoher Genauigkeit eingehalten werden. Da die einzelnen Stahlteile auf die Schalplatten aufgeschraubt werden, ist diese Forderung nur mit hohem zeitlichem und auch konstruktivem Aufwand erfüllbar. Darüber hinaus sind die Stahlteile aufwendig und kostenintensiv in ihrer Herstellung.
  • Es ist versucht worden, aus Kunststoff bestehende Anker der genannten Art mit den Schalplatten zu verkleben. Obwohl mit einer Klebeverbindung eine ausreichende Haltekraft zwischen der Schalplatte und den Ankern erzielbar ist, ist eine derartige Anbringung fertigungstechnisch ungünstig, da der Kleber relativ lange Abbindezeiten aufweist, so daß die Schalplatten mit den Ankern bis zu der Austrocknung des Klebers zwischengelagert werden müssen. Darüber hinaus ist es relativ schwierig und aufwendig, eine gleichmäßige und vollflächige Aufbringung des Klebers sicherzustellen. Desweiteren ist eine Klebverbindung von der Mikrostruktur der Oberfläche der zu verklebenden Bauteile abhängig, wodurch Klebverbindungen bestimmter Festigkeit nur schwierig reproduzierbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandbauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise eine sichere gegenseitige Positionierung der Platten gewährleistet ist, sowie ein Verfahren vorzusehen, das eine schnelle und kostengünstige Herstellung eines dabei verwendeten Ankers erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Wandbauelementes mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
  • Der Anker des erfindungsgemäßen Wandbauelementes besitzt somit die Gestalt eines räumlichen Rahmens, der eine hohe Stabilität, insbesondere Zug-, Druck- und Torsionssteifigkeit aufweist. Dabei ist zwischen den Stegkörpern und den Distanzschenkeln ein Durchlaß gebildet, der das Einsetzen von Bewehrungsstahl ermöglicht und gleichzeitig in gewissem Grade dessen Positionierung dient. Durch die Verwendung von Holz oder einem Holzwerkstoff für die Stegkörper sind diese in einfacher und kostengünstiger Weise, gegebenenfalls aus Verschnittmaterial, herstellbar und verarbeitbar. Aufgrund der Eigenstabilität des Ankers kann dieser fabrikseitig vorgefertigt und in einfacher Weise als ein kompaktes Bauteil an den Platten befestigt werden.
  • Die Distanzschenkel dienen im wesentlichen der Festlegung der Positionen der Stegkörper relativ zueinander sowie der Aufnahme der beispielsweise beim Betonieren auftretenden, senkrecht zur Ebene der Platten wirkenden Zugkräfte. Wenn jedoch in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung die Länge der Distanzschenkel dem gegenseitigen Abstand der Platten entspricht, wirken die Distanzschenkel auch als Abstandshalter für die Platten, so daß diese in zuverlässiger Weise parallel zueinander ausgerichtet und gehalten werden können. Eine einfache geometrische Form für den Anker kann erreicht werden, wenn die Distanzschenkel plattenförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Stirnseiten der Distanzschenkel und die Außenseiten des jeweiligen Stegkörpers eine ebene Fläche bilden. Somit liegt der Anker über eine relativ große Fläche an der Innenseite der Platten an und kann diese sicher halten. Auch kann eine Verleimung der Stegkörper mit den Platten, gegebenenfalls auch nur als Montagehilfsmaßnahme vorgesehen sein.
  • Die Seitenflächen des Stegkörpers und die Seitenflächen der Distanzschenkel liegen in einer Ebene, wobei eine einfache Herstellung des Ankers, beispielsweise mittels Ablängen, von einem vorgefertigten Träger erreicht werden.
  • Wenn alle Anker parallel zueinander angeordnet sind, kann gegebenenfalls die Biegesteifigkeit in bestimmten Richtungen nicht ausreichend sein. Es kann deshalb vorgesehen sein, die Anker in verschiedenen, jeweils um 90° gedrehte Positionen an den Platten zu befestigen, wodurch die räumliche Stabilität des Wandbauelementes erhöht ist.
  • Vorzugsweise bestehen auch die Distanzschenkel aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus Massivholz oder Spanplatten. Auf diese Weise besteht der ganze Anker aus Holz, so daß die einzelne Teile in einfacher Weise zusammengefügt werden können. Es ist jedoch auch möglich, daß die Distanzschenkel von einem Blech gebildet sind.
  • Eine einfache und schnelle Verbindung der einzelnen Bauteile des Ankers läßt sich erreichen, wenn der Stegkörper quaderförmig aus Massivholz ausgebildet ist, da auf diese Weise zwischen dem Stegkörper und den Distanzschenkeln ebene Kontaktflächen gegeben sind.
  • Dabei ist in bevorzugter Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß die Distanzschenkel mit Nägeln oder Klammern an den Stegkörpern angebracht sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Nägel oder Klammern sich senkrecht zur Faserrichtung des Holzes erstrecken. Dies kann dadurch sichergestellt werden, daß das Stirnholz des Stegkörpers im wesentlichen senkrecht zu den Platten und zur Längserstreckung der Distanzschenkel liegt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß die Distanzschenkel und die Stegkörper miteinander verleimt sind.
  • Zur Montage der Anker an den Platten, die vorzugsweise von Spanplatten oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten gebildet sind, werden von der Außenseite der Platte Befestigungsmittel, vorzugsweise Nägel oder Klammern, eingebracht und durch die Platte hindurch in die Stegkörper getrieben, wodurch die Anker fest an der Platte angebracht sind.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einbringen der Nägel oder Klammern mittels NC-gesteuerter Nagel- bzw. Klammermaschinen, die die Nägel oder Klammern mittels Druckluft in exakten und reproduzierbaren Positionen in die zu verbindenden Bauteile schießen. Dabei hat es sich bewährt, die Nägel oder Klammern vor ihrer Anbringung mit einem Harz zu überziehen. Das Harz wird durch die beim Einschießen frei werdende Reibungswärme verflüssigt und kann dadurch eventuelle Hohlräume in unmittelbarer Umgebung des Nagels oder der Klammer ausfüllen und auf eine zusätzliche Verklebung sorgen. Anschließend verfestigt sich das Harz wieder, wodurch eine große Haftung der Nägel oder Klammern in dem Holz erreicht wird. Zusätzlich oder alternativ dazu ist jedoch auch möglich, die Anker mit den Platten zu verleimen.
  • Es ist somit ein Wandbauelement aus zwei in Abstand gehaltenen Platten geschaffen, das beispielsweise als vorgefertigte Schalung auf der Baustelle mit Beton verfüllt werden kann. Dabei kann bei der werkseitigen Anbringung der Anker gleichzeitig die für das Bauteil notwendige Bewehrung in dem Wandbauelement eingelegt werden. Desweiteren können auch die Heizungs- und/oder Elektro- und/ oder Sanitärinstallationen vorgenommen werden.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, das Wandbauelement als Trennwand ohne Lastabtragungsfunktion zu verwenden und den zwischen den Platten befindlichen Zwischenraum beispielsweise mit Isolier- oder Dämmaterial auszufüllen.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Ankers zur Verwendung bei einem Wandbauelement nach Anspruch 1 sind folgende Schritte vorgesehen: Anordnen zweier Holzleisten im Abstand parallel zueinander, Aufbringen und Befestigen jeweils einer Platte an der Ober- und der Unterseite der Holzleisten zur Bildung eines Verbundträgers und Ablängen eines Ankers gewünschter Breite von dem Verbundträger senkrecht zur Längsrichtung der Holzleisten. In relativ kurzer Zeit kann somit eine Vielzahl von Ankern mit einem hohlen Rechteckprofil aus einem Verbundträger großer Länge gewonnen werden, wobei im Bedarfsfall die Breite der Anker leicht verändert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen
  • Figur 1
    eine abgebrochene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandbauelementes;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Wandbauelement gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Stirnansicht des Ankers gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Verbundträgers für die Herstellung eines Ankers,
  • Das Wandbauelement, z. B. eine Schalung, besteht aus parallelen Platten 20, insbesondere Spanplatten, die über Anker 10 auf Abstand miteinander verbunden sind (Figur 1 und 2). Der Anker 10 weist zwei in Abstand angeordnete Stegkörper 11 auf, die jeweils aus Massivholz bestehen und quaderförmig ausgebildet sind. Die beiden Stegkörper 11 besitzen gleiche Abmessungen und sind an gegenüberliegenden Seiten über je einen Distanzschenkel 12 miteinander verbunden. Die Distanzschenkel 12 bestehen ebenfalls aus Holz, vorzugsweise aber aus einem Holzwerkstoff.
  • Zwischen den mit den Stegkörpern 11 in Anlage befindlichen Abschnitten der Distanzschenkel 12 und dem Stegkörper 11 ist jeweils eine Leimschicht 14 angeordnet. Darüber hinaus sind an jeder Verbindungsstelle zwischen den Distanzschenkeln 12 und den Stegkörpern 11 Klammern 13 vorgesehen, die sich von der freien Oberfläche des Distanzschenkels 12 durch diesen hindurch bis in die Stegkörper 11 erstrekken. An ihren Stirnseiten gehen die Distanzschenkel 12 bündig in die freien Stirnseiten der Stegkörper 11 über, so daß eine ebene Fläche gebildet ist, die als Auflagefläche für die Platten 20 dient.
  • Gemäß Figur 1 und 3 ist der Anker 10 mit jeder Platte 20 mittels Klammern 15 verbunden, die in Reihen nebeneinander angeordnet sind. Die Klammern 15 werden von der Außenseite der Platten 20 eingetrieben, z. B. eingeschossen, wobei sie die Platte 20 durchdringen und in den Stegkörper 11 aus Massivholz eindringen. Die Klammern 13 und/oder 15 können zusätzlich beharzt sein.
  • Zur Herstellung der Anker 10 werden zwei gleiche Holzleisten 16 gemäß Figur 4 parallel zueinander sowie mit Abstand voneinander angeordnet. Die Fasern des Holzes verlaufen dabei vorzugsweise in Längsrichtung der Holzleisten. Auf der Ober- und der Unterseite der Holzleisten 16 wird jeweils eine Platte 17, z. B. aus Holzwerkstoff, angeordnet und mittels einer Leim-Klammer-Verbindung befestigt. Auf diese Weise erhält man einen Verbundträger 18 in Form eines langgestreckten Profils, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Von dem Verbundträger 18 werden dann Anker geeigneter Breite abgelängt, beispielsweise durch Sägen, wie durch die Pfeile S angedeutet ist.
  • Der Anker 10 ist mit Hilfe von Klammern 15, die von der Außenseite der Platten 20 eingetrieben oder eingeschossen werden, mit der Platte verbunden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann zwischen dem Anker 10, d.h. den Anlageflächen der Stegkörper 11 und den Platten 20 eine Leimung vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Wandbauelement, insbesondere verlorene Schalung, bestehend aus zwei die Außenseite einer Wand, Decke oder dergleichen bildenden Platten (20) und diese auf Abstand haltenden Ankern (10), die über Befestigungsmittel (15) mit den Platten (20) verbunden sind,
    wobei jeder Anker (10) aus zwei an den Platten (20) befestigten Stegkörpern (11) aus Holz oder einem Holzwerkstoff und aus auf entgegengesetzten Seiten der Stegkörper (11) angeordneten den Abstand der Platten (20) bestimmenden Distanzschenkeln (12) besteht, die jeweils mit den beiden Stegkörpern (11) verbunden sind und diese auf Abstand halten, so daß jeder Anker (10) in Form eines hohlen Rechteckprofils ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anker (10) zwei Distanzschenkel (12) aufweist, wobei senkrecht zu den Platten (20) verlaufende Seitenflächen des Stegkörpers (11) und entsprechende Seitenflächen der Distanzschenkel (12) in einer Ebene liegen, so daß die Stegkörper (11) die Distanzschenkel (12) seitlich nicht überragen.
  2. Wandbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Distanzschenkel (12) dem gegenseitigen Abstand der Platten entspricht.
  3. Wandbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Distanzschenkel (12) und die äußeren freien Stirnseiten des jeweiligen Stegkörpers (11) eine ebene Auflagefläche für die Platten (20) bilden.
  4. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzschenkel (12) plattenförmig ausgebildet sind.
  5. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzschenkel (12) aus Holz, einem Holzwerkstoff, insbesondere aus Spanplatten, oder aus Blech bestehen.
  6. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegkörper (11) quaderförmig aus Massivholz ausgebildet ist.
  7. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnholz des Stegkörpers (11) im wesentlichen senkrecht zu den Platten (20) und zur Längserstreckung der Distanzschenkel (12) liegt.
  8. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzschenkel (12) mit Nägeln oder Klammern (13) mit den Stegkörpern (11) verbunden sind.
  9. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzschenkel (12) und die Stegkörper (11) miteinander verleimt sind.
  10. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel von der Außenseite der Platten (20) eingebracht sind und sich durch diese hindurch in die Stegkörper (11) erstrecken.
  11. Wandbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Nägel oder Klammern (15) sind.
  12. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) mit den Platten (20) verleimt ist.
  13. Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platten miteinander verbindenden Anker mit Bezug auf ihre zu den Platten lotrechte Achse in unterschiedlichen Drehlagen, vorzugsweise um jeweils 90° verdreht, angeordnet sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Ankers zur Verwendung bei einem Wandbauelement nach Anspruch 1 mit den Schritten:
    - Anordnen zweier Holzleisten (16) im Abstand parallel zueinander,
    - Aufbringen und Befestigen jeweils einer Platte (17) an der Ober- und der Unterseite der Holzleisten (14) zur Bildung eines Verbundträgers (18),
    - Ablängen eines Ankers (10) gewünschter Breite von dem Verbundträger (18) senkrecht zur Längsrichtung der Holzleisten (16).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (17) aus Holz, Holzwerkstoff insbesondere aus Spanplatten, oder aus Blech bestehen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzleisten (16) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (17) mit den Holzleisten (16) verleimt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (17) mit den Holzleisten (16) durch Nageln oder Klammern verbunden werden.
EP92121446A 1991-12-20 1992-12-17 Wandbauelement Expired - Lifetime EP0548787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142309 1991-12-20
DE4142309A DE4142309A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Wandbauelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548787A1 EP0548787A1 (de) 1993-06-30
EP0548787B1 true EP0548787B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6447712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121446A Expired - Lifetime EP0548787B1 (de) 1991-12-20 1992-12-17 Wandbauelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0548787B1 (de)
AT (1) ATE143443T1 (de)
DE (2) DE4142309A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036891B1 (de) * 1999-03-01 2005-11-09 Gabriele Raschke Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
DE102006028532B3 (de) * 2006-06-21 2007-10-11 Margies, Wolfhard, Dr. Verfahren zur Errichtung von Wänden mittels verlorener Schalungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183055A (en) * 1966-11-24 1970-03-04 Quinton & Kaines Ltd Building Units
BE755433A (fr) * 1969-09-02 1971-02-01 Martin Philipp Nouvelle poutre composite
DE2003174A1 (de) * 1970-01-24 1971-07-29 Cie De Const Tech S A Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142309A1 (de) 1993-06-24
ATE143443T1 (de) 1996-10-15
DE59207252D1 (de) 1996-10-31
EP0548787A1 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
EP1036891A1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP1321598B1 (de) Verbundbauteil
CH698330B1 (de) Holz-Beton-Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0164330A2 (de) Stahlbetondecke
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
EP0548787B1 (de) Wandbauelement
WO2008025312A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung einer bauplatte
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE19513729A1 (de) Brettstapelelement
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016103982B4 (de) Schalungselement
EP1980676B1 (de) Verfahrenzum Herstellen eines Holzbauteils mit Verbindungselement zur Einbindung in Beton oder Erdreich oder zum Anschluss an andere Bauteile
EP0554734A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Platten
DE3506455C2 (de)
DE102022116558A1 (de) System zur Verbindung eines Holzträgerelements mit einem Betonelement
DE102004007493B4 (de) Deckenversteifender Einbausatz zur Minderung von Körperschall und sekundärem Luftschall
DE2444079A1 (de) Wandbauplatte, insbesondere fuer eine tragende aussenwand
AT505681B1 (de) Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960925

REF Corresponds to:

Ref document number: 143443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051217