EP0548489A1 - Türflugelwandung aus dünnwandigem Metallblech mit Scharniergehäuse - Google Patents

Türflugelwandung aus dünnwandigem Metallblech mit Scharniergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0548489A1
EP0548489A1 EP92117851A EP92117851A EP0548489A1 EP 0548489 A1 EP0548489 A1 EP 0548489A1 EP 92117851 A EP92117851 A EP 92117851A EP 92117851 A EP92117851 A EP 92117851A EP 0548489 A1 EP0548489 A1 EP 0548489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
lining plate
wall
hinge housing
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548489B1 (de
Inventor
Gerhard W. Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Publication of EP0548489A1 publication Critical patent/EP0548489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548489B1 publication Critical patent/EP0548489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a as a recessed in the recess of a door leaf formed by at least one wall of thin metal sheet of a piece of furniture mountable, designed as an insert hinge housing with a pot part made of metal, from the upper edge of which one piece in the intended on In the mounted position of the door leaf, the flange in the door leaf adjoining areas of the fastening flange covering the inside of the door leaf, the edge of which is bent over to the inside of the door leaf, as a result of which a flat recess is formed in the fastening flange, which is open to the inside of the door leaf, and with a recess between the fastening flange and the door leaf -Inside arranged lining plate made of plastic, which by a kind of a bayonet lock by rotating the pot part relative to the lining plate about a rotation axis extending at right angles to the inside of the door wing over a predetermined n
  • An interlocking locking device can be releasably connected to the
  • hinge housings of modern multi-joint furniture hinges which serve as a door leaf stop part and are countersunk in a recess in the inside of a door leaf made of wood material of a cabinet in this form, ie as a pot part made of metal with a fastening flange and a after fastening to or
  • the hinge housing made of plastic which is practically invisible in the door leaf, has become increasingly popular in recent years - in contrast to the hinge housing made of plastic, which was mainly used in the past.
  • the metal part either made from sheet metal in the stamping-pressing process or in the die casting process from a metal alloy thus determines on the one hand the appearance of the hinge housing and, on the other hand, ensures the high level of resilience required, while the plastic lining part, which is not or almost invisible in the assembled state, ensures the precise alignment of the metal part in the recess in the door leaf.
  • the hinge housing is fastened to the door leaf by one or two fastening screws, which penetrate countersunk fastening holes in the fastening flange of the metal part and recesses in the part of the plastic lining part underneath and are either screwed directly into the door leaf or engage in fastening pins provided on the lining part, which in turn engage in mounting holes drilled into the wood material of the door leaf are held at a distance from the recess for the pot part.
  • These fastening pins which are preferably injection-molded in one piece on the lining part, are dimensioned with an oversize compared to the inside diameter of the fastening bores in the door leaf, so that they firmly connect the assembled hinge housing to the door leaf.
  • the fastening pins in the manner of expansion dowels, which can be expanded by the screwed-in fastening screws, the tight fit of the hinge housing on or in the door leaf can be increased. Disassembly of the hinge housing from the door leaf is possible by unscrewing the fastening screw (s), since then the connection of the metal part with the lining part is released.
  • this screwing process is labor-intensive and if the metal part is loosened and reconnected several times, the threads of the fastening screws can be worked out in the fastening pins or - where these are missing - in the walls of the fastening holes in the door leaf, so that the tight fit and secure mounting of the Hinge housing on the door wing suffers.
  • the well-known hinge housing may be referred to the impact housing known from DE-PS'en 26 06 181 and 26 36 767.
  • the invention is based on the object of developing the known hinge housing so that they can also be used for the attachment of door panels made of thin-walled metal sheet to the body of an associated cabinet, with a simple and quick assembly and disassembly of the hinge housing on or from the door panel possible should be.
  • the recess is a punched-out, at least over a larger part of its circumference, in the wall of the door leaf, that lying on the inside of the inside wall of the door leaf and from the fastening flange Covered lining plate reaches through at least two points offset in the circumferential direction from one another through the limitation of the punched-out area and has latched projections on the outside of the wall facing away from the body, and that a number of latching projections corresponding to the number and arrangement of the projections of the lining plate radially at a distance below the fastening flange projects, which is in a relative to the intended mounting position of the Pot part in the door wing rotated position can be inserted through the recess in the door wing and the lining plate and can be brought into locking engagement under the radial projections of the lining plate by twisting into the intended mounting position.
  • the punched-out in the wall of the door leaf expediently has on two diametrically opposite sides a rectilinear boundary section running at right angles to the adjacent door-leaf boundary edge, the clear distance from each other of which is smaller than the diameter of the remaining circular-arc-shaped sections of the punched-out part, the pot part then being in its in the correct installation position the areas opposite the straight-line sections of the punched-out area are flattened laterally and each has a locking projection in the laterally flattened areas.
  • the hinge housing is then rotated in such a way that the locking projections protruding from the pot part are inserted through the areas delimited by a circular arc and then - after the pot part has been rotated into the intended mounting position - are locked below the wall areas adjoining the straight-line boundary sections.
  • the radial projections of the lining plate are then also guided through the punched-out area in the area of the straight-line boundary sections, so that the locking projections in the intended mounting position are therefore not locked directly but via the radial projections of the lining plate on the wall of the door leaf.
  • the pot part and the liner plate are fixed in the cut-out at the same time.
  • a further fixing of the lining plate is expediently carried out in that at least one further punching out of smaller diameter is provided at a distance from the punched-out hole in the pot part of the hinge housing in the region of the wall lying in the intended installation position under the fastening flange, and that the lining plate in the above the further punching or the other punching-out area (s) is provided with a fastening pin that can be inserted into the assigned punching.
  • These fastening pins represent an additional anti-twist device for the chuck plate.
  • a form-fitting fixation can also be achieved in the respectively assigned further punching if the fastening pin or pins each have at least one resilient locking lug resting in the intended mounting position on the flat side opposite the inside of the door leaf wall, which are pushed back resiliently when the respective fastening pin is pushed through the associated punched out during the fastening process and then spring open behind the opposite flat side.
  • the surfaces of the radial projections of the lining plate and the locking projections of the pot part which are in contact with one another in the intended mounting position are designed so as to be complementarily inclined with respect to the wall of the door leaf such that when the pot part is rotated from the operating position into the intended mounting position, the locking projections and the radial projections against the door wing wall tightening suit arises. This ensures that the hinge housing is fixed in the door leaf without play.
  • the liner plate has at least one tongue, which partially projects beyond the edge of the mounting flange and is movable at right angles to the inner surface of the door leaf wall and resiliently guided at its free end into a position lifted from the inner surface, which tongue is one of the projection facing the wall-facing underside of the fastening flange and locking in the intended mounting position at the free end of the tongue and preventing turning back into the insertion position is assigned. It is then expedient to provide a stop on the chuck plate which prevents the pot part from rotating beyond the intended mounting position and which cooperates with the projection projecting from the underside of the fastening flange.
  • the tongue locking the hinge housing in the intended mounting position is expediently an integral part of the lining plate itself, which is cut free from the material of the lining plate.
  • the hinge housing shown in FIG. 1, designated in its entirety by 10, consists of one Metal and subsequently explained in more detail in connection with FIGS. 3 to 7 and a pot part 12 made of plastic together shown in FIGS. 8 to 11.
  • the hinge housing 10 forms the door leaf stop part of an articulated hinge (not shown in the rest), specifically in the special case of a four-articulated hinge, by means of which a door leaf made of sheet metal is pivotably articulated on a cabinet body.
  • the hinge housing 10 is now intended for countersunk fastening in such a double-walled door leaf edge region 16, shown in FIG. 1, with 16a denoting the inner wall of the body when the door leaf is closed and 16b the outer wall, which is defined by the lateral limitation of the door leaf forming end wall 16c are held at a predetermined distance, so that there is a space between the walls 16a and 16b.
  • the cutouts illustrated in FIG. 2 are provided in the wall 16b, specifically a cutout 18 which is circularly delimited over the greater part of its circumference in the immediate vicinity of the end wall 16c of the door leaf and at a greater distance from the end wall 16c circular punchings 20 of smaller diameter.
  • the cutout 18 has on two diametrically opposite sides a short rectilinear border section 18a, which runs at right angles to the adjacent boundary edge of the door leaf and whose clear distance 'a' from one another is smaller than the diameter 'd' of the remaining circular-arcuate sections 18b of the cutout 18.
  • the other punched-outs 20 of smaller diameter lie symmetrically to the center line of the punched-out 18, which is perpendicular to the boundary edge of the door leaf.
  • the lining plate 14 is first fastened in the cutouts 18, 20, whereupon the pot part 12 can be releasably latched to the lining plate 14.
  • the pot part 12 which is made of metal in the die-casting process in the case shown, has on its upper edge a fastening flange 22 covering the areas of the wall 16a adjoining the punched-out area 18 in the intended position on the door leaf 16.
  • the actual pot part 12, as can be seen in particular in FIG. 4, has the shape of a laterally flattened trough, which is delimited in a circular arc shape on its narrow end sides in plan view, the diameter measured via the circular arcuate boundary walls being approximately the same as between the circularly delimited sections 18b corresponds to the diameter 18 measured diameter 'd'.
  • a locking projection 24 projects from the laterally flattened boundary walls of the pot part at a distance from the mounting flange 22, the distance measured via the free boundary edges of the locking projections 24 pointing away from one another also corresponding to the diameter 'd' of the recess 18. It is thus possible to insert the trough-shaped part of the pot part 12 into the cutout 18 if the locking projections 24 face the sections 16b of the recess 18 which are delimited by an arc in the course of the insertion process. If the pot part is rotated after being inserted into the intended mounting position, the locking projections 24 are guided under the straight-line sections 18a of the recess 18 and the hinge housing can no longer be withdrawn from the cutout 18 in this position.
  • a lower strip-like projection 26 projects from the underside of the fastening flange 22, which is part of a locking mechanism with the lining plate 14 arranged on the wall 16a under the fastening flange 22.
  • the outer edge of the chuck plate 14 corresponds to the mounting flange 22, so that it is completely covered by the mounting flange 22 in the intended mounting position of the hinge housing.
  • the lining plate each has a fastening pin 28, the diameter of which is substantially equal to the diameter of the punched-out 20, but at the lower end of a resilient wall section cut free from the circumferential wall of the fastening pin, there is in each case a latching lug 30 is provided, which spring open when the fastening pins 28 are pressed into the punched-out portion 20 as soon as the lining plate 14 lies flat on the wall 16a.
  • An additional locking of the lining plate 14 takes place in the punched-out area 18, namely the lining plate engages in the area of the lateral rectilinear boundary edges 18a of the punched-out area 18 through the punched-out area and has on the flat sides of the wall 16a facing away from the body radially protruding projections 32, which extend to the reach under the rectilinear delimiting sections 18a adjoining areas of the wall 16a.
  • the locking projections 32 On their end face 34 opposite the actual lining plate, the locking projections 32 have an inclination which, together with a complementary oblique inclination of the assigned surface of the locking projections 24 of the pot part 12, tightens the pot part when rotating from the attachment position into the intended mounting position with the wall 16a causes, then at the same time the lining plate 14 between the limiting flange and the wall 16a is clamped.
  • the part of the locking mechanism that cooperates with the strip-like projection 26 of the fastening flange 22 is formed by a resilient tongue 36 cut out of the material of the lining plate itself, which is bent up in the direction of the fastening flange and during the assembly process of the pot part by the projection 26 in the direction of the wall 16 is pushed until the projection 26 passes over the free end of the tongue 36 and then springs open behind the projection and locks the pot part 12 against turning back. A further turning of the pot part beyond the intended mounting position is prevented by a stop 38 projecting upward from the chuck plate.
  • the tongue 36 has a lateral extension 36a which protrudes slightly beyond the edge of the fastening flange. By pressing this extension 36a, the tongue can be displaced from its latching position locking the projection 26, whereupon the pot part 12 can then be turned back and dismantled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Als Einstecktopf ausgebildetes Metall-Scharniergehäuse (10) eines Möbelscharniers für die Befestigung in einer Ausnehmung (18) eines aus dünnwandigem Metallblech gebildeten Türflügels (16) mit einem Topfteil (12) von dessen oberem Rand ein Befestigungsflansch (22) vorspringt, der - in am Türflügel montierter Lage - eine auf der Türflügel-Innenseite angeordnete Futterplatte (14) aus Kunststoff abdeckt. Die Futterplatte (14) weist an wenigstens zwei in Umfangsrichtung der Ausnehmung (18) zueinander versetzten Stellen durch deren Begrenzung hindurchgreifende und an der korpusabgewandten Außenseite der die Ausnehmung (18) umgebenden Wandung (16a) des Türflügels (16) verrastete radiale Vorsprünge auf. Mit Abstand unterhalb des Befestigungsflanschs (22) stehen eine der Anzahl und Anordnung der Vorsprünge der Futterplatte (14) entsprechende Anzahl von Riegelvorsprüngen radial vor, welche in einer zur bestimmungsgemäßen Montagelage des Topfteils (12) im Türflügel verdrehten Lage durch die Ausnehmung im Türflügel und der Futterplatte hindurchsteckbar und durch Verdrehung in die bestimmungsgemäße Montagelage in Verrastungseingriff unter die radialen Vorsprünge der Futterplatte (14) bringbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als versenkt in einer Ausnehmung in der Rückseite eines von wenigstens einer Wandung aus dünnem Metall-Blech gebildeten Türflügels eines Möbelstücks montierbares, als Einstecktopf ausgebildetes Scharniergehäuse mit einem aus Metall hergestellten Topfteil, von dessen oberem Rand einstückig ein in der bestimmungsgemäß an am Türflügel montierten Lage an die Ausnehmung im Türflügel anschließende Bereiche der Innenseite des Türflügels überdeckender Befestigungsflansch vortritt, dessen Rand zur Türflügel-Innenseite umgebogen ist, wodurch im Befestigungsflansch eine zur Türflügel-Innenseite offene flache Vertiefung gebildet wird, und mit einer zwischen dem Befestigungsflansch und der Türflügel-Innenseite angeordneten Futterplatte aus Kunststoff, die durch eine nach Art eines Bajonettverschlusses durch Verdrehung des Topfteils relativ zur Futterplatte um eine rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite verlaufende Drehachse über einen vorgegebenen Winkel in bzw. außer Verbindungseingriff bringbare Verriegelungseinrichtung lösbar mit dem Scharniergehäuse verbindbar ist.
  • Die Ausbildung von als Türflügel-Anschlagteil dienenden, versenkt in einer Aussparung in der Innenseite eines Türflügels aus Holzwerkstoff eines Schranks befestigbaren Scharniergehäusen moderner Mehrgelenk-Möbelscharniere in dieser Form,d.h. als aus einem aus Metall hergestellten Topfteil mit einem Befestigungsflansch und einem nach Befestigung am bzw. im Türflügel praktisch nicht sichtbaren Futterteil aus Kunststoff zusammengesetztes Scharniergehäuse hat sich - gegenüber den früher überwiegend verwendeten Scharniergehäusen aus Kunststoff - in den letzten Jahren zunehmend durchgesetzt. Der entweder aus Metallblech im Stanz-Preßverfahren oder im Druckgußverfahren aus einer Metallegierung hergestellte Metallteil bestimmt also einerseits das Aussehen des Scharniergehäuses und gewährleistet andererseits die erforderliche hohe Beanspruchbarkeit, während der in montiertem Zustand nicht oder fast nicht sichtbare Kunststoff-Futterteil die genaue Ausrichtung des Metallteils in der Aussparung im Türflügel sicherstellt. Die Befestigung des Scharniergehäuses am Türflügel erfolgt durch eine oder zwei Befestigungsschrauben, welche angesenkte Befestigungsbohrungen im Befestigungsflansch des Metallteils und Aussparungen in dem darunterliegenden Teil des Kunststoff-Futterteils durchsetzen und entweder direkt in den Türflügel eingeschraubt sind oder in am Futterteil vorgesehene Befestigungszapfen eingreifen, welche ihrerseits in mit Abstand von der Aussparung für den Topfteil in das Holzmaterial des Türflügels eingebohrten Befestigungsbohrungen gehalten sind. Diese vorzugsweise einstückig an dem Futterteil angespritzten Befestigungszapfen sind mit Übermaß gegenüber dem lichten Durchmesser der Befestigungsbohrungen im Türflügel bemessen, so daß sie das montierte Scharniergehäuse fest mit dem Türflügel verbinden. Durch Ausbildung der Befestigungszapfen nach Art von Spreizdübeln, welche durch die eingeschraubten Befestigungsschrauben aufspreizbar sind, kann der feste Sitz des Scharniergehäuses am bzw. im Türflügel noch erhöht werden. Eine Demontage der Scharniergehäuse vom Türflügel ist aber durch Herausschrauben der Befestigungsschraube(n) möglich, da dann die Verbindung des Metallteils mit dem Futterteil gelöst wird. Allerdings ist dieser Schraubvorgang arbeitsaufwendig und bei mehrfachem Lösen und Wiederverbinden des Metallteils mit dem Futterteil können sich die Gewindegänge der Befestigungsschrauben in den Befestigungszapfen oder - wo diese fehlen - in den Wandungen der Befestigungsbohrungen im Türflügel ausarbeiten, so daß der feste Sitz und die sichere Halterung des Scharniergehäuses am Türflügel leidet. Als Beispiel für die bekannten Scharniergehäuse sei auf die aus den DE-PS'en 26 06 181 und 26 36 767 bekannten Einschlaggehäuse hingewiesen.
  • Neben Möbeln aus Holzwerkstoff setzen sich für spezielle Fälle in neuerer Zeit - z.B. im Bürobereich - zunehmend auch aus Metallblech hergestellte Möbel durch, wobei die Türflügel aus ästhetischen Gründen und zur Versteifung häufig zumindest im Randbereich doppelwandig ausgeführt sind. Scharniere mit den bekannten, für die Befestigung an hölzernen Türflügeln vorgesehenen Scharniergehäusen sind an solchen Metall-Türflügeln nicht anbringbar.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannten Scharniergehäuse so weiterzubilden, daß sie auch für den Anschlag von aus dünnwandigem Metallblech hergestellten Türflügeln am Korpus eines zugehörigen Schranks einsetzbar sind, wobei eine einfache und schnelle Montage und Demontage des Scharniergehäuses am bzw. vom Türflügel möglich sein soll.
  • Ausgehend von einem Scharniergehäuse der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung eine zumindest über einen größeren Teil ihres Umfangs kreisförmig begrenzte Ausstanzung in der Wandung des Türflügels ist, daß die auf der Innenseite der korpusinneren Wandung des Türflügels aufliegende und vom Befestigungsflansch überdeckte Futterplatte an wenigstens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten Stellen durch die Begrenzung der Ausstanzung hindurchgreift und an der korpusabgewandten Außenseite der Wandung verrastete Vorsprünge aufweist, und daß mit Abstand unterhalb des Befestigungsflanschs vom Topfteil eine der Anzahl und Anordnung der Vorsprünge der Futterplatte entsprechende Anzahl von Riegelvorsprüngen radial vorsteht, die in einer relativ zur bestimmungsgemäßen Montagelage des Topfteils im Türflügel verdrehten Lage durch die Ausnehmung im Türflügel und der Futterplatte hindurchsteckbar und durch Verdrehung in die bestimmungsgemäße Montagelage in Verrastungseingriff unter die radialen Vorsprünge der Futterplatte bringbar sind.
  • Die Ausstanzung in der Wandung des Türflügels weist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten zweckmäßig jeweils eine rechtwinklig zur benachbarten Türflügel-Begrenzungskante verlaufenden geradlinigen Begrenzungsabschnitt auf, deren lichter Abstand voneinander kleiner als der Durchmesser der verbleibenden kreisbogenförmig begrenzten Abschnitte der Ausstanzung ist, wobei dann der Topfteil in seinen in bestimmungsgemäßer Montagelage den geradlinigen Abschnitten der Ausstanzung gegenüberliegenden Bereichen seitlich abgeflacht ist und in den seitlich abgeflachten Bereichen jeweils einen Riegelvorsprung aufweist. Für die Montage wird das Scharniergehäuse dann derart verdreht angesetzt, daß die vom Topfteil vorstehenden Riegelvorsprünge durch die kreisbogenförmig begrenzten Bereiche hindurchgesteckt und dann - nach Verdrehung des Topfteils in die bestimmungsgemäße Montagelage - unterhalb der an die geradlinigen Begrenzungsabschnitte anschließenden Wandungsbereiche verriegelt sind.
  • Die radialen Vorsprünge der Futterplatte sind dann ebenfalls im Bereich der geradlinigen Begrenzungsabschnitte durch die Ausstanzung geführt, so daß die Riegelvorsprünge in der bestimmungsgemäßen Montagelage also nicht direkt, sondern über die radialen Vorsprünge der Futterplatte an der Türflügel-Wandung verriegelt sind. Somit wird in der bestimmungsgemäßen Montagelage gleichzeitig der Topfteil und die Futterplatte in der Ausstanzung festgelegt.
  • Eine weitere Festlegung der Futterplatte erfolgt zweckmäßig dadurch, daß mit Abstand von der den Topfteil des Scharniergehäuses aufnehmenden Ausstanzung in dem in der bestimmungsgemäßen Montagelage unter dem Befestigungsflansch liegenden Bereich der Wandung wenigstens eine weitere Ausstanzung geringeren Durchmessers vorgesehen ist, und daß die Futterplatte in dem über der weiteren Ausstanzung bzw. den weiteren Ausstanzungen liegenden Bereich(en) mit jeweils einem in die zugeordnete Ausstanzung passend einsetzbaren Befestigungszapfen versehen ist. Diese Befestigungszapfen stellen einmal eine zusätzliche Verdrehsicherung für die Futterplatte dar. Durch Bemessung mit Übermaß gegenüber dem Durchmesser der weiteren Ausstanzung(en) kann auch eine kraftschlüssige Halterung in Abziehrichtung erreicht werden.
  • Anstelle der kraftschlüssigen Halterung der Befestigungszapfen kann jedoch auch eine formschlüssige Festlegung in der jeweils zugeordneten weiteren Ausstanzung erreicht werden, wenn der bzw. die Befestigungszapfen jeweils wenigstens eine in der bestimmungsgemäßen Montagelage an der der Innenseite der Türflügel-Wandung gegenüberliegenden Flachseite rastend anliegende federnde Rastnase aufweisen, die beim Hindurchstecken des jeweiligen Befestigungszapfens durch die zugeordnete Ausstanzung während des Befestigungsvorganges federnd zurückgedrängt werden und dann hinter der gegenüberliegenden Flachseite auffedern.
  • Die in der bestimmungsgemäßen Montagelage aneinander anliegenden Flächen der radialen Vorsprünge der Futterplatte und der Riegelvorsprünge des Topfteils sind in bezug auf die Wandung des Türflügels derart komplementär schräg geneigt ausgebildet, daß bei der Verdrehung des Topfteils von der Einsatzstellung in die bestimmungsgemäße Montagelage ein die Riegelvorsprünge und die radialen Vorsprünge gegen die Türflügel-Wandung verspannender Anzug entsteht. Dadurch wird eine spielfreie Festlegung des Scharniergehäuses im Türflügel sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Futterplatte wenigstens eine, teilweise über den Rand des Befestigungsflanschs nach außen vortretende und rechtwinklig zur Innenfläche der Türflügel-Wandung bewegliche und an ihrem freien Ende federnd in eine von der Innenfläche abgehobene Stellung geführte Zunge auf, welcher ein von der wandungszugewandten Unterseite des Befestigungsflanschs vortretender und in der bestimmungsgemäßen Montagelage am freien Ende der Zunge verrastender und ein Rückdrehen in die Einsetzlage verhindernder Vorsprung zugeordnet ist. Zweckmäßig ist dann an der Futterplatte ein das Verdrehen des Topfteils über die bestimmungsgemäße Montagelage hinaus verhindernder, mit dem von der Unterseite des Befestigungsflanschs vorstehenden Vorsprung zusammenwirkender Anschlag vorgesehen.
  • Die das Scharniergehäuse in der bestimmungsgemäßen Montagelage verriegelnde Zunge ist zweckmäßig ein aus dem Material der Futterplatte freigeschnittener integraler Teil der Futterplatte selbst.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines doppelwandigen Türflügels mit an ihm befestigter Futterplatte und von der Futterplatte abgehoben dargestellter Topfteil;
    Fig. 2
    eine in verkleinertem Maßstab gezeigte Draufsicht auf den korpusinneren Türflügel-Wandungsabschnitt, aus welchem die Form und Lage der Ausstanzungen für die Aufnahme des Scharniergehäuses ersichtlich ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den metallischen Topfteil des erfindungsgemäßen Scharniergehäuses;
    Fig. 4
    eine Unteransicht des Topfteils;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Topfteils, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 3;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch den Befestigungsflansch des Topfteils, gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 3;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Futterplatte des erfindungsgemäßen Scharniergehäuses;
    Fig. 9
    eine Unteransicht der in Fig. 8 gezeigten Futterplatte;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 10-10 in Fig. 8; und
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 9.
  • Das in Figur 1 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Scharniergehäuse setzt sich aus einem aus Metall hergestellten und nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3 bis 7 noch näher erläuterten Topfteil 12 und einer in den Figuren 8 bis 11 im einzelnen gezeigten Futterplatte 14 aus Kunststoff zusammen. Das Scharniergehäuse 10 bildet den Türflügel-Anschlagteil eines - im übrigen nicht gezeigten - Gelenkscharniers, und zwar im speziellen Fall eines Viergelenkscharniers, mit welchem ein Türflügel aus Metallblech verschwenkbar an einem Schrankkorpus angelenkt wird.
  • Das Scharniergehäuse 10 ist nun für die versenkte Befestigung in einem solchen - in Fig. 1 gezeigten - doppelwandigen Türflügel-Randbereich 16 bestimmt, wobei mit 16a die bei geschlosenem Türflügel korpusinnere Wandung und mit 16b die äußere Wandung bezeichnet ist, welche durch die die seitliche Begrenzung des Türflügels bildende Stirnwand 16c in vorgegebenem Abstand gehalten sind, so daß zwischen der Wandung 16a und 16b ein Zwischenraum besteht.
  • Für die Befestigung des Scharniergehäuses 10 sind in der Wandung 16b die in Fig. 2 veranschaulichten Ausstanzungen vorgesehen, und zwar ein über den größeren Teil ihres Umfangs kreisförmig begrenzte Ausstanzung 18 in unmittelbarer Nähe der Stirnwand 16c des Türflügels und in größerem Abstand von der Stirnwand 16c zwei kreisförmige Ausstanzungen 20 geringeren Durchmessers. Die Ausstanzung 18 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils einen rechtwinklig zur benachbarten Begrenzungskante des Türflügels verlaufenden kurzen geradlinigen Begrenzungsabschnitt 18a auf, deren lichter Abstand 'a' voneinander kleiner als der Durchmesser 'd' der verbleibenden kreisbogenförmig begrenzten Abschnitte 18b der Ausstanzung 18 ist. Die weiteren Ausstanzungen 20 geringeren Durchmessers liegen symmetrisch zu der rechtwinklig zur Begrenzungskante des Türflügels verlaufenden Mittellinie der Ausstanzung 18.
  • Zur Befestigung des Scharniergehäuses 10 am Türflügel 16 wird nun zunächst die Futterplatte 14 in den Ausstanzungen 18, 20 befestigt, worauf der Topfteil 12 lösbar mit der Futterplatte 14 verrastet werden kann.
  • Der im gezeigten Fall im Druckgußverfahren aus Metall hergestellte Topfteil 12 weist an seinem oberen Rand eine in der bestimmungsgemäßen Lage am Türflügel 16 die an die Ausstanzung 18 anschließenden Bereiche der Wandung 16a überdeckenden Befestigungsflansch 22 auf. Der eigentliche Topfteil 12 hat, wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar ist, die Form einer seitlich abgeflachten Wanne, die an ihren schmalen Endseiten in der Draufsicht kreisbogenförmig begrenzt ist, wobei der über die kreisbogenförmigen Begrenzungswände gemessene Durchmesser etwa dem zwischen den kreisförmig begrenzten Abschnitten 18b der Aussparung 18 gemessenen Durchmesser 'd' entspricht. Von den seitlich abgeflachten Begrenzungswänden des Topfteils springt mit Abstand vom Befestigungsflansch 22 jeweils ein Riegelvorsprung 24 vor, wobei der über die voneinander wegweisenden freien Begrenzungskanten der Riegelvorsprünge 24 gemessene Abstand ebenfalls dem Durchmesser 'd' der Aussparung 18 entspricht. Somit ist es möglich, den wannenförmigen Teil des Topfteils 12 in die Ausstanzung 18 einzusetzen, wenn die Riegelvorsprünge 24 beim Einsetzvorgang den kreisbogenförmig begrenzten Abschnitten 16b der Aussparung 18 gegenüberstehen. Wird der Topfteil nach dem Einsetzen in die bestimmungsgemäße Montagelage gedreht, werden die Riegelvorsprünge 24 unter die geradlinig begrenzten Abschnitte 18a der Aussparung 18 geführt und ein Zurückziehen des Scharniergehäuses aus der Ausstanzung 18 ist in dieser Lage nicht mehr möglich.
  • Von der Unterseite des Befestigungsflanschs 22 springt ein niedriger leistenartiger Vorsprung 26 vor, welcher Teil eines Verriegelungsmechanismus mit der unter dem Befestigungsflansch 22 auf der Wandung 16a angeordneten Futterplatte 14 ist. Die Futterplatte 14 entspricht in ihrer äußeren Begrenzung dem Befestigungsflansch 22, so daß sie in der bestimmungsgemäße Montagelage des Scharniergehäuses vollständig vom Befestigungsflansch 22 überdeckt ist. In dem den weiteren Aussparungen 20 in der Wandung 16a gegenüberliegenden Bereichen weist die Futterplatte jeweils einen Befestigungszapfen 28 auf, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Ausstanzung 20 ist, wobei jedoch am unteren Ende eines aus der Umfangswandung der Befestigungszapfen freigeschnittenen federnden Wandabschnitts jeweils eine Rastnase 30 vorgesehen ist, welche beim Eindrücken der Befestigungszapfen 28 in die Ausstanzung 20 auffedern, sobald die Futterplatte 14 ebenflächig auf der Wandung 16a aufliegt.
  • Eine zusätzliche Verriegelung der Futterplatte 14 erfolgt in der Ausstanzung 18, und zwar greift die Futterplatte im Bereich der seitlichen geradlinigen Begrenzungskanten 18a der Ausstanzung 18 durch die Ausstanzung hindurch und weist an den korpusabgewandten Flachseiten der Wandung 16a radial vortretende Vorsprünge 32 auf, welche die an die geradlinigen Begrenzungsabschnitte 18a anschließenden Bereiche der Wandung 16a verriegelnd untergreifen. Auf ihrer der eigentlichen Futterplatte gegenüberliegenden Stirnfläche 34 weisen die Riegelvorsprünge 32 eine Neigung auf, welche zusammen mit einer komplementär schrägen Neigung der zugeordneten Fläche der Riegelvorsprünge 24 des Topfteils 12 eine den Topfteil beim Verdrehen aus der Ansetzlage in die bestimmungsgemäße Montagelage mit der Wandung 16a verspannenden Anzug bewirkt, wobei dann gleichzeitig die Futterplatte 14 zwischen dem Begrenzungsflansch und der Wandung 16a eingespannt wird. Der mit dem leistenartigen Vorsprung 26 des Befestigungsflanschs 22 zusammenwirkende futterplattenseitige Teil des Verriegelungsmechanismus wird von einer aus dem Material der Futterplatte selbst freigeschnittenen federnden Zunge 36 gebildet, welche in Richtung zum Befestigungsflansch hochgebogen ist und beim Montagevorgang des Topfteils durch den Vorsprung 26 in Richtung zur Wandung 16 gedrängt wird, bis der Vorsprung 26 über das freie Ende der Zunge 36 hinwegtritt und diese dann hinter dem Vorsprung auffedert und den Topfteil 12 gegen Zurückdrehen verriegelt. Ein Weiterdrehen des Topfteils über die bestimmungsgemäße Montagelage hinaus wird durch einen von der Futterplatte nach oben vortretenden Anschlag 38 verhindert. Die Zunge 36 weist im Bereich ihres freien federnden Endes einen seitlichen Ansatz 36a auf, der etwas über den Rand des Befestigungsflanschs vortritt. Durch Druck auf diesen Ansatz 36a kann die Zunge aus ihrer den Vorsprung 26 verriegelnden Raststellung verdrängt werden, worauf dann der Topfteil 12 wieder zurückgedreht und demontiert werden kann.

Claims (9)

  1. Als versenkt in einer Ausnehmung in der Rückseite eines von wenigstens einer Wandung aus dünnwandigem Metallblech gebildeten Türflügels eines Möbelstücks montierbarer, als Einstecktopf ausgebildetes Scharniergehäuse mit einem aus Metall hergestellten Topfteil, von dessen oberem Rand einstückig ein in der bestimmungsgemäß am Türflügel montierten Lage an die Ausnehmung im Türflügel anschließende Bereich der Innenseite des Türflügels überdeckender Befestigungsflansch vortritt, dessen Rand zur Türflügel-Innenseite umgebogen ist, wodurch im Befestigungsflansch eine zur Türflügel-Innenseite offene flache Vertiefung gebildet wird, und mit einer zwischen dem Befestigungsflansch und der Türflügel-Innenseite angeordneten, am Türflügel befestigbaren Futterplatte aus Kunststoff, die durch eine nach Art eines Bajonettverschlusses durch erdrehung des Topfteils relativ zur Futterplatte um eine rechtwinklig zur Türflügel-Innenseite verlaufende Drehachse über einen vorgegebenen Winkel in bzw. außer Verbindungseingriff bringbare Verriegelungseinrichtung lösbar mit dem Scharniergehäuse verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung eine zumindest über den größeren Teil ihres Umfangs kreisförmig begrenzte Ausstanzung (18) in der Wandung (16a) des Türflügels (16) ist,
    daß die auf der Innenseite der Wandung (16a) des Türflügels aufliegende und vom Befestigungsflansch (22) überdeckte Futterplatte (14) an wenigstens zwei in Umfangsrichtung der Ausstanzung (18) zueinander versetzten Stellen durch die Begrenzung der Ausstanzung (18) hindurchgreift und an der korpusabgewandten Außenseite der Wandung (16a) verrastete radiale Vorsprünge (32) aufweist, und
    daß mit Abstand unterhalb des Befestigungsflanschs (22) vom Topfteil (12) eine der Anzahl und Anordnung der Vorsprünge (32) der Futterplatte (14) entsprechende Anzahl von Riegelvorsprüngen (24) radial vorsteht, die in einer relativ zur bestimmungsgemäßen Montagelage des Topfteils (12) im Türflügel verdrehten Lage durch die Ausnehmung im Türflügel (16) und der Futterplatte (14) hindurchsteckbar und durch Verdrehung in die bestimmungsgemäße Montagelage in Verrastungseingriff unter die radialen Vorsprünge (32) der Futterplatte (14) bringbar sind.
  2. Scharniergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (18) in der Wandung (16a) des Türflügels (16) an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils ein rechtwinklig zur benachbarten Türflügel-Begrenzungskante verlaufenden geradlinigen Begrenzungsabschnitt (18a) aufweist, deren lichter Abstand (a) voneinander kleiner als der Durchmesser (d) der verbleibenden kreisbogenförmig begrenzten Abschnitte (18b) der Ausstanzung (18) ist, und daß der Topfteil in seinen in bestimmungsgemäßer Montagelage den geradlinigen Abschnitten (18a) der Ausstanzung (18) gegenüberliegenden Bereichen seitlich abgeflacht ist und in den seitlich abgeflachten Bereiche jeweils einen Riegelvorsprung (24) aufweist.
  3. Scharniergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Vorsprünge (32) der Futterplatte (14) im Bereich der geradlinigen Begrenzungsabschnitte (18a) durch die Ausstanzung (18) geführt sind.
  4. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand von der den Topfteil (12) des Scharniergehäuses (10) aufnehmenden Ausstanzung (18) in dem in der bestimmungsgemäßen Montagelage unter dem Befestigungsflansch (22) liegenden Bereich der Wandung (16a) wenigstens eine weitere Ausstanzung (20) geringeren Durchmessers vorgesehen ist, und daß die Futterplatte (14) in dem über der weiteren Ausstanzung (20) bzw. den weiteren Ausstanzungen (20) liegenden Bereich(en) mit jeweils einem in die zugeordnete Ausstanzung (20) passend einsetzbaren Befestigungszapfen (28) versehen ist.
  5. Scharniergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Befestigungszapfen (28) jeweils wenigstens eine in der bestimmungsgemäßen Montagelage an der der Innenseite der Türflügel-Wandung gegenüberliegenden Flachseite rastend anliegende federnde Rastnase (30) aufweisen.
  6. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der bestimmungsgemäßen Montagelage aneinander anliegenden Flächen der radialen Vorsprünge (32) der Futterplatte (14) und der Riegelvorsprünge (24) des Topfteils (12) in bezug auf die Wandung des Türflügels derart komplementär schräg geneigt ausgebildet sind, daß bei der Verdrehung des Topfteils (12) von der Einsetzstellung in die bestimmungsgemäße Montagelage ein in die Riegelvorsprünge (24) und die radialen Vorsprünge (32) gegen die Türflügel-Wandung (16a) verspannender Anzug entsteht.
  7. Scharniergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterplatte (14) wenigstens eine, teilweise über den Rand des Befestigungsflanschs (22) nach außen vortretende und rechtwinklig zur Innenfläche der Türflügel-Wandung (16a) bewegliche und an ihrem freien Ende federnd in eine von der Innenfläche abgehobene Stellung geführte Zunge (36) aufweist, welcher ein von der wandungszugewandten Unterseite des Befestigungsflanschs (22) vortretender und in der bestimmungsgemäßen Montagelage am freien Ende der Zunge verrastender und ein Rückdrehen in die Einsetzlage verhindernder Vorsprung (26) zugeordnet ist.
  8. Scharniergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterplatte (14) einen das Verdrehen des Topfteils (12) über die bestimmungsgemäße Montagelage hinaus verhindernden, mit dem von der Unterseite des Befestigungsflanschs vorstehenden Vorsprung (26) zusammenwirkenden Anschlag (38) aufweist.
  9. Scharniergehäuse nach Anspruch 7 oder 8, daedurch gekennzeichnet, daß die Zunge (36) ein aus dem Material der Futterplatte (14) freigeschnittener integraler Teil der Futterplatte (14) selbst ist.
EP92117851A 1991-12-24 1992-10-19 Türflugelwandung aus dünnwandigem Metallblech mit Scharniergehäuse Expired - Lifetime EP0548489B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142988 1991-12-24
DE4142988A DE4142988A1 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Scharniergehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548489A1 true EP0548489A1 (de) 1993-06-30
EP0548489B1 EP0548489B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6448142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117851A Expired - Lifetime EP0548489B1 (de) 1991-12-24 1992-10-19 Türflugelwandung aus dünnwandigem Metallblech mit Scharniergehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5347687A (de)
EP (1) EP0548489B1 (de)
AT (1) ATE123841T1 (de)
DE (1) DE4142988A1 (de)
ES (1) ES2073842T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307211U1 (de) * 1993-05-12 1993-08-19 Grass Ag Scharniertopf mit lösbarer Befestigung in einem Möbelteil
US5839164A (en) * 1996-03-05 1998-11-24 Newell Operating Company Cabinet hinge with press-in mounting cup
EP1435423B1 (de) * 1999-02-11 2005-10-26 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Möbeltür
US6249934B1 (en) * 2000-05-02 2001-06-26 Grass America, Inc. Hinge cup with cut-away
DE20319267U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
DE102005025892B4 (de) * 2005-05-27 2008-01-31 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Befestigungsanordnung
WO2007108639A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Han Sung Youm Hinge apparatus
CN114059876B (zh) * 2020-08-06 2023-03-31 合肥华凌股份有限公司 铰链安装装置和储物柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151884A5 (de) * 1971-09-01 1973-04-20 Heinze Fa R
FR2204211A7 (de) * 1972-10-21 1974-05-17 Bosch Hausgeraete Gmbh
DE3722950A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Salice Arturo Spa Topffoermiges scharniergehaeuse mit haltering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606181C2 (de) * 1976-02-17 1983-12-22 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Einschlaggehäuse für Möbelscharniere
DE2636767A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Lautenschlaeger Kg Karl Einschlaggehaeuse fuer moebelscharniere
DE4037752C1 (de) * 1990-11-28 1992-07-16 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151884A5 (de) * 1971-09-01 1973-04-20 Heinze Fa R
FR2204211A7 (de) * 1972-10-21 1974-05-17 Bosch Hausgeraete Gmbh
DE3722950A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Salice Arturo Spa Topffoermiges scharniergehaeuse mit haltering

Also Published As

Publication number Publication date
US5347687A (en) 1994-09-20
DE4142988A1 (de) 1993-07-01
ATE123841T1 (de) 1995-06-15
ES2073842T3 (es) 1995-08-16
EP0548489B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037752C1 (de)
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE3119571C2 (de)
AT399018B (de) Möbelscharnier
AT404858B (de) Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere
DE19527600A1 (de) Möbelbeschlag
DE3501048A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP0548489B1 (de) Türflugelwandung aus dünnwandigem Metallblech mit Scharniergehäuse
AT401664B (de) Möbelscharnier
AT394080B (de) Einstecktopf fuer ein viergelenk-moebelscharnier
WO2007028497A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP1692358B1 (de) Scharniergehäuse für türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem metall oder metallischen holprofilen bestehen
DE3431999C2 (de)
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE4414460C2 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE102018102031B4 (de) Verbindungsstruktur für die Montage und Montagevorrichtung, die von dieser Struktur Gebrauch macht
DE3536568C2 (de)
DE2908475C2 (de) Verbindungsbeschlag
DE19516084C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
DE3327673C2 (de)
DE19650062C2 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930816

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 123841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92117851.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019