EP0548104A1 - Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt

Info

Publication number
EP0548104A1
EP0548104A1 EP19910914912 EP91914912A EP0548104A1 EP 0548104 A1 EP0548104 A1 EP 0548104A1 EP 19910914912 EP19910914912 EP 19910914912 EP 91914912 A EP91914912 A EP 91914912A EP 0548104 A1 EP0548104 A1 EP 0548104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicate compounds
water
condensation
formula
glycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910914912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hees
Reinhard Bunte
Johannes Hachgenei
Andreas Botulinski
Arno Behr
Manfred Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0548104A1 publication Critical patent/EP0548104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of oligoglycerol mixtures with a high diglycerol content by condensation of glycerol in the presence of silicate compounds.
  • Diglycerin has gained great importance as a starting material for the production of fatty acid esters.
  • esters are used as emulsifiers in the food industry and cosmetics and in various technical applications, for example as a lubricant or stabilizer for PVC [J.Am.Oil. Che. Soc. 66, 153 (1989)].
  • diglycerin is generally based on glycerin which is reacted with glycidol [fats, soaps, paints, 88 101 (1986)] or epichlorohydrin [EP-A-0 333 984].
  • glycidol fats, soaps, paints, 88 101 (1986)
  • epichlorohydrin EP-A-0 333 984.
  • the reaction is not very selective, and glycidol and epichlorohydrin are difficult to handle and place high demands on occupational safety.
  • glycerol can be condensed in the presence of alkali bases. In this way, however, only mixtures are obtained which, in addition to diglycerol, contain even higher homologues and not negligible amounts of unreacted glycerol. Since the diglycerin has to be separated from these mixtures by distillation, which is associated with a high expenditure of time and energy, the object of the invention was to develop an improved process according to which oligoglycerol mixtures with a high diglycerol content are made available can.
  • the invention relates to a process for the preparation of oligoglycerol mixtures with a high diglycerol content, characterized in that glycerol is condensed in the presence of silicate compounds, the water of condensation is continuously removed from the reaction mixture and the reaction is terminated as soon as that theoretically required for the formation of diglycerol Amount of water has been separated.
  • M stands for lithium, sodium or potassium
  • n stands for whole or fractional numbers greater than 0 as well
  • n 1 and x is 0 or integers from 1 to 20,
  • the amorphous alkali silicates are glassy, water-soluble salts of silicic acid which have solidified from the melt flow. Their production is described, for example, in R ⁇ MPP's Chemie Lexikon, 8th edition, Franckh-Kosmos, Stuttgart, Vol. 6, p. 4593.
  • alkali silicates with a low SiO 2: M2O or m: n ratio (“basic” water glasses), as well as those with a high m: n ratio ("neutral” or “acidic” Water glasses ") are used.
  • the ratio SiO 2: M 0 is also referred to as the" module "of the silicate.
  • the crystalline alkali metal silicates are also known substances. They have a layered structure and are accessible, for example, by sintering alkali water glass or by hydrothermal reactions [Glastechn.Ber., 37 194 (1964)].
  • crystalline alkali metal silicates which catalyze the self-condensation of glycerol in the sense of the process according to the invention, z. B. Makatit (Na S ⁇ ' 4 ⁇ g • 5 H 2 0), Kenyait (Na2Si 22 ⁇ 45 • 10 H 2 0) or Ilerit (Na 2 S ⁇ * 8 ⁇ i7 • 9 H 2 0) into consideration [American mineral. 38, 163 (1953)].
  • the silicate compounds can be used as solids or also in the form of aqueous solutions with solids contents of 1 to 80, preferably 30 to 60% by weight, based on the silicate compound.
  • the silicate compounds are used in the condensation in amounts of 1 to 10, preferably 2 to 5,% by weight, based on the glycerol.
  • the condensation of the glycerol is carried out at temperatures from 200 to 260, preferably 240 to 250 ° C.
  • glycerol and silicate compound are introduced and heated to the reaction temperature in an inert gas atmosphere.
  • the water of condensation formed is separated off, for example, using a water separator.
  • the reaction is stopped when the amount of water theoretically required for the formation of diglycerin has been separated off.
  • the catalysts are used in the form of aqueous solutions in the condensation reaction, their water content must be taken into account when calculating the theoretical amount of condensation water for diglycerol formation.
  • the reaction time is 1 to 30, preferably 3 to 15 hours.
  • the catalyst can be separated from the reaction mixture, for example by filtering or centrifuging; this can also be dispensed with for a large number of applications.
  • the diglycerin is separated from the oligoglycerol mixture formed, for example, by distillation in a high vacuum. For a large number of applications, however, the oligoglycerol mixtures according to the invention can be used without further separation.
  • VI potassium hydroxide was used instead of a silicate compound.
  • module weight ratio Si0 2 : Na 2 0
  • Tri triglycerin
  • Tetra tetraglycerin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Oligoglyceringemischen mit hohem
Diglyceringehalt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oligo¬ glyceringemischen mit hohem Diglyceringehalt durch Kondensation von Glycerin in Gegenwart von Silicatverbindungen.
Diglycerin hat als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Fett¬ säureestern große Bedeutung erlangt. Derartige Ester finden Ver¬ wendung als Emulgatoren in der Nahrungsmittelindustrie und der Kosmetik sowie in verschiedenen technischen Anwendungen, bei¬ spielsweise als Schmierstoff oder Stabilisator für PVC [J.Am.Oil. Che .Soc. 66, 153 (1989)].
Zur Herstellung von Diglycerin wird in der Regel von Glycerin ausgegangen, das mit Glycidol [Fette,Seifen,Anstrichmitt., 88 101 (1986)] oder Epichlorhydrin [EP-A-0 333 984] umgesetzt wird. Die Reaktion verläuft jedoch wenig selektiv, zudem sind Glycidol und Epichlorhydrin schwer zu handhaben und stellen hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz.
Alternativ hierzu kann Glycerin in Gegenwart von Alkalibasen kon¬ densiert werden. Man erhält auf diesem Wege jedoch nur Gemische, die neben Diglycerin noch höhere Homologe sowie nicht zu vernach¬ lässigende Mengen an nichtumgesetztem Glycerin enthalten. Da das Diglycerin aus diesen Gemischen destillativ abgetrennt werden muß, was mit einem hohem Aufwand an Zeit und Energie ver¬ bunden ist, bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein verbes¬ sertes Verfahren zu entwickeln, nach dem Oligoglyceringemische mit hohem Diglyceringehalt zur Verfügung gestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Oligoglyceringemischen mit hohem Diglyceringehalt, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man Glycerin in Gegenwart von Silicatverbin- dungen kondensiert, das Kondensationswasser kontinuierlich aus der Reaktionsmischung entfernt und die Reaktion abbricht, sobald die zur Bildung von Diglycerin theoretisch erforderliche Menge Wasser abgeschieden worden ist.
Unter Silicatverbindungen sind im folgenden
a) amorphe Alkalisilicate der Formel (I),
(Si02)π,(M2θ)π (I)
in der M für Lithium, Natrium oder Kalium, und n für ganze oder gebrochene Zahlen größer 0 steht sowie
b) kristalline Alkalidisilicate der Formel (II),
(Si02)m(M2θ)n(H20)x (ii)
in der M und m die oben angegebenen Bedeutung besitzen, n für 1 und x für 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 20 steht,
zu verstehen. Bei den amorphen Alkalisilicaten handelt es sich um aus dem Schmelzfluß erstarrte, glasige, wasserlösliche Salze der Kiesel¬ säure. Ihre Herstellung ist beispielsweise im RÖMPP's Chemie Le¬ xikon, 8.Aufl., Verlag Franckh-Kosmos, Stuttgart, Bd.6, S. 4593 beschrieben. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können so¬ wohl Alkalisilicate mit niedrigem Siθ2 : M2O-, beziehungsweise m:n-Verhältnis ("basische" Wassergläser), als auch solche mit ho¬ hem m:n-Verhältnis ("neutrale" oder "saure" Wassergläser") einge¬ setzt werden. Das Verhältnis Siθ2 : M 0 wird auch als "Modul" des Silicats bezeichnet.
Auch die kristallinen Alkalidisilicate stellen bekannte Stoffe dar. Sie besitzen einen schichtförmigen Aufbau und sind bei¬ spielsweise durch Sintern von Alkaliwasserglas oder durch hydrothermale Reaktionen zugänglich [Glastechn.Ber., 37 194 (1964)]. Als kristalline Alkalidisilicate, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens die Eigenkondensation des Glycerins katalysieren, kommen z. B. Makatit (Na Sι'4θg 5 H20), Kenyait (Na2Si22θ45 10 H20) oder Ilerit (Na2*8θi7 9 H20) in Betracht [Amer.Mineral. 38, 163 (1953)].
Als besonders aktive Katalysatoren in der Kondensation von Glyce¬ rin zu Oligoglycerinen mit hohem Diglyceringehalt haben sich Silicatverbindungen der Formeln (I) und (II) erwiesen, bei denen M für Natrium und x für 0 steht und deren Modul, d. h. deren m:n- Verhältnis, 1,9 bis 4, vorzugsweise 1,9 bis 2,5 beträgt.
Die Silicatverbindungen können als Feststoffe oder auch in Form wäßriger Lösungen mit Feststoffgehalten von 1 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Silicatverbindung, eingesetzt werden. Die Silicatverbindungen werden in der Kondensation in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Glycerin, eingesetzt. Die Kondensation des Glycerins wird bei Temperaturen von 200 bis 260, vorzugsweise 240 bis 250°C durchgeführt.
Zur Durchführung der Kondensationsreaktion werden Glycerin und Silicatverbindung vorgelegt und in einer Inertgasatmosphäre auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Zur Verlagerung des Gleichge¬ wichtes wird das entstehende Kondensationswasser beispielsweise über einen Wasserabscheider abgetrennt. Die Reaktion wird abge¬ brochen, wenn die zur Bildung von Diglycerin theoretisch erfor¬ derliche Menge Wasser abgeschieden worden ist. Werden die Kata¬ lysatoren in Form von wäßrigen Lösungen in die Kondensationsreak¬ tion eingesetzt, muß deren Wassergehalt bei der Berechnung der theoretischen Menge Kondensationswasser zur Diglycerinbildung be¬ rücksichtigt werden. Im allgemeinen beträgt die Reaktionszeit 1 bis 30, vorzugsweise 3 bis 15 h. Der Katalysator kann aus dem Re¬ aktionsgemisch beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren angetrennt werden; für eine Vielzahl von Anwendungen kann hierauf auch verzichtet werden. Die Abtrennung des Diglycerin aus dem ge¬ bildeten Oligoglyceringemisch erfolgt beispielsweise durch De¬ stillation im Hochvakuum. Für eine Vielzahl von Anwendungen können jedoch die erfindungsgemäßen Oligoglyceringemische ohne weitere Auftrennung eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiele
Beispiele 1 bis 6:, Veroleichsbeispiel 1
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Oligoglyceringemischen mit hohem Diglyceringehalt. In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Wasserabscheider und Innenthermometer wurden 184 g (2 mol) Glycerin (99,5 gew.-%ig) vorgelegt und mit 2 bis 5 Gew.-% einer Silicatverbindung versetzt. Die Reaktionsmischung wurde in einer Stickstoffat osphäre auf 240°C erhitzt, wobei das Kondensa¬ tionswasser über den Wasserabscheider entfernt wurde. Die Reaktion wurde abgebrochen, nachdem die für die Bildung von Diglycerin er¬ forderliche Menge abgeschieden worden war. Die Zusammensetzung des Oligoglyceringemisches mittels HPLC ermittelt. Einzelheiten zu den Katalysatoren, der Versuchsdurchführung sowie den Produktzusam¬ mensetzungen sind in Tab.l zusammengefaßt. Im Vergleichsbeispiel
VI wurde Kaliumhydroxid anstelle einer Silicatverbindung einge¬ setzt.
Tab. l : Versuchsdurchführun en und Produktzusammensetzun en
VI K0H 100 2,4 7 32 29 16
Legende: Modul = Gewichtsverhältnis Si02:Na20
EM = Einsatzmenge Katalysator, bezogen auf Glycerin
FG = Feststoffgehalt des Katalysators t = Reaktionszeit
Gly = Glycerin
Di = Diglycerin
Tri = Triglycerin
Tetra = Tetraglycerin
* = sprühgetrocknet, amorph
# = wäßrige Lösung
+ = wasserfrei, kristallin, delta-Modifikation

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Oligoglyceringemischen mit hohem Diglyceringehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycerin in Gegenwart von Silicatverbindungen kondensiert, das Kondensa¬ tionswasser kontinuierlich aus der Reaktionsmischung entfernt und die Reaktion abbricht, sobald die zur Bildung von Diglycerin theoretisch erforderliche Menge Wasser abgeschieden worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silicatverbindungen amorphe Alkalisilicate der Formel (I),
(Si02)m(M20)n (I)
in der M für Lithium, Natrium oder Kalium, m und n für ganze oder gebrochene Zahlen größer 0 steht, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silicatverbindungen kristalline Alkalidisilicate der Formel (II),
(Si02)m(M2θ)n(H20)x (II)
in der M für Lithium, Natrium oder Kalium, für ganze oder gebrochene Zahlen größer 0, n für 1 und x für 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 20 steht, einsetzt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Silicatverbindungen der Formel (I) oder (II) einsetzt, in denen M für Natrium steht.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß man Silicatverbindungen der Formel (I) oder (II) einsetzt, deren Modul 1,9 bis 4 beträgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Silicatverbindungen in Form wä߬ riger Lösungen mit Feststoffgehalten von 1 bis 80 Gew.-%, be¬ zogen auf die Silicatverbindung, einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Silicatverbindungen in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Glycerin, einsetzt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation bei Temperaturen von 200 bis 260°C durchführt.
EP19910914912 1990-09-15 1991-09-06 Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt Withdrawn EP0548104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029323 1990-09-15
DE19904029323 DE4029323A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Vefahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0548104A1 true EP0548104A1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6414330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910914912 Withdrawn EP0548104A1 (de) 1990-09-15 1991-09-06 Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0548104A1 (de)
JP (1) JPH06500773A (de)
CA (1) CA2091687A1 (de)
DE (1) DE4029323A1 (de)
WO (1) WO1992005133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743337A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Cognis IP Management GmbH Oberflächenaktive Polyglycerinderivate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349094A (en) * 1992-06-12 1994-09-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of oligoglycerol mixtures of increased diglycerol content
DE4409569C1 (de) * 1994-03-21 1995-08-10 Henkel Kgaa Polyglycerinpolyricinoleate
DE4420516C2 (de) * 1994-06-13 1998-10-22 Henkel Kgaa Polyglycerinpolyhydroxystearate
DE69532157T2 (de) * 1995-03-15 2004-09-02 Nexus A/S Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und/oder Polymerenpolyolverbindungen und ihre Anwendung in der Herstellung von Emulgatoren und oberflächenaktiven Mitteln
DE19533539A1 (de) 1995-09-11 1997-03-13 Henkel Kgaa O/W-Emulgatoren
DE19641604C1 (de) 1996-10-09 1998-03-12 Goldschmidt Ag Th Polyglycerinpartialester von Fettsäuren und mehrfunktionellen Carbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB265147A (en) * 1926-01-27 1928-02-09 Henkel & Cie Gmbh Improved manufacture of a glycerine poor in poly-glycerines and containing di-glycerine
US2487208A (en) * 1946-12-23 1949-11-08 Colgate Palmolive Peet Co Preparation of diglycerol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9205133A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743337A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Cognis IP Management GmbH Oberflächenaktive Polyglycerinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06500773A (ja) 1994-01-27
DE4029323A1 (de) 1992-03-19
WO1992005133A1 (de) 1992-04-02
CA2091687A1 (en) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
EP0276777A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Monoalkylphosphorsäureestern
DE102011079465A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Carbonsäureestern oder -lactonen zu den entsprechenden Ethern
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
EP0190708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Etheraminen
EP1061064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkoholgehalt
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE1961731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten AEthern und Polyaethern
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
EP0548104A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit hohem diglyceringehalt
DE19511668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
DE3138835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanestern mit Polyolen
DE4117033A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen
EP0647215B1 (de) Verfahren zur herstellung von oligoglyceringemischen mit erhöhtem diglyceringehalt
DE2937831C2 (de)
EP0022460B1 (de) Aliphatische Ether des Hydroximethylcyclododecans und ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE3103665A1 (de) Verfahren zur ortho-substitution von phenolen
DE19944874C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol
EP0573763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureestern
DE19831705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
EP0289973A1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Diperazelainsäure
DE3307614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-decyloxy-4-((7-oxa-4-octinyl)-oxy)-benzol
DE2233897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-13-propandiolhydroxy-pivalinsäuremonoester
DE916338C (de) Antioxydationsmittel
DE3643761A1 (de) Reinigung von phosphorsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950401