EP0548066A1 - Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
EP0548066A1
EP0548066A1 EP89911533A EP89911533A EP0548066A1 EP 0548066 A1 EP0548066 A1 EP 0548066A1 EP 89911533 A EP89911533 A EP 89911533A EP 89911533 A EP89911533 A EP 89911533A EP 0548066 A1 EP0548066 A1 EP 0548066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
diameter
filter
fuel channel
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89911533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548066B1 (de
Inventor
Karl Hofmann
Horst Wellein
Helmut Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0548066A1 publication Critical patent/EP0548066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548066B1 publication Critical patent/EP0548066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection nozzle according to the preamble of the main claim.
  • the filter bore opens directly into the fuel channel, a sharp-edged, long-life-sensitive edge cutting edge forming at the transition of the bores, which has to be removed electrolytically in an additional operation.
  • the transition region of the bores because of the small distance of the fuel channel from the circumference of the nozzle holder, there is a point with further reduced wall thickness and reduced pressure threshold strength.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the formation of a sharp-edged sandblade is avoided at the transition of the connecting hole in the fuel channel, so that an additional. Production-technically difficult to control operation to eliminate them is eliminated.
  • the wall thickness in the transition region of the bores is weakened less than in the known embodiment, so that the injection nozzle can also be designed for significantly higher fuel pressures above 800 bar.
  • FIG. 1 shows an injection nozzle of the generic type, partly in longitudinal section and partly in side view
  • FIG. 2 shows the area “Z” in FIG. 1, on an enlarged scale compared to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a partial section through the exemplary embodiment of the invention in one of the Figure 2 corresponding scale.
  • the generic injection nozzle according to FIG. 1 has a nozzle body 10 which, together with an intermediate disk 12, is fastened to a nozzle holder 16 by means of a clamping nut 14.
  • the intermediate disc 12 serves as a stroke stop for a valve needle 18, which is pressed by a closing spring 20 via a pressure piece 22 against a valve seat in the nozzle body 10.
  • the closing spring 20 is in a chamber 22 arranged in the nozzle holder 16 and is supported on the bottom 24 of the chamber 22.
  • the chamber 22 is connected via a leak oil channel 26 to a leak oil connection on the nozzle holder 16 which is not visible in the drawing.
  • a pressure chamber which is not visible and surrounds the valve needle 18, is formed, in which the valve needle 18 has a pressure shoulder and which has bores 28 and 30 in the nozzle body 10 and the intermediate disk 12 with a fuel channel 32 in the nozzle holder 16 connected, which extends next to the chamber 22 and parallel to it through the nozzle holder 16 up to a filter bore 34 of larger diameter, which contains a rod-shaped filter body 36 and is oriented obliquely to the nozzle axis into a connecting piece 38 for a fuel feed line leads.
  • the filter bore 34 is produced with the aid of a deep hole drill, the only cutting lip of which in the full material produces a W-shaped cutting profile, which is shown in more detail in FIG.
  • the sectional profile has two inner W-legs 40, to which two outer W-legs 42 connect.
  • the transition between the outer W-legs 42 and the bore wall 44 of the filter bore 34 can have further inclined sections 46 and 48 by means of corresponding cuts on the deep hole drill.
  • a connecting bore 52 is provided between the filter bore 34 and the fuel channel 32 and is arranged coaxially with the filter bore 34, the diameter of which is smaller than the diameter of the filter bore 34 and larger than the diameter of the fuel channel 32 is.
  • the connecting bore 52 is also made with a deep hole drill and consequently also has a W-shaped cutting profile with two external W-legs 56.
  • the diameter of the connecting bore 52 or the cutting profile is thus based on the diameter of the fuel channel rank ⁇ 32 is true that the duct wall 58, the sectional profile of the kaus ⁇ bore "52 cuts into exclusively in the region of the outer W-legs 56th the inner W-legs omitted and the forming the transition between the two bores peripheral edge 60 has over its entire circumference away an edge angle of over 90 °, so that the risk of fatigue fracture is significantly reduced and an additional step for tiling the edge is not necessary.
  • the diameter of the connecting bore 52 is also dimensioned such that its bore wall 62 also cuts the filter bore 34 only in the area of the outer W-leg 42 of its sectional profile, so that there is also no post-treatment of the resulting edge edge 64 there.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is that the smallest wall thickness s resulting in the transition region of the bores is larger. than in the prior art, which also gives the injector a higher pressure threshold strength.
  • the connecting bore 52 could also be produced together with the filter bore 34 by a correspondingly shaped deep hole drill in one operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten Einspritzdüsen dieser Gattung (Figuren 1 und 2) mündet die Filterbohrung unmittelbar in den Kraftstoffkanal ein, wobei sich am Übergang der Bohrungen eine scharfkantige, dauerbruchempfindliche Randschneide bildet, die in einem zusätzlichen Arbeitsgang elektrolytisch entfernt werden muß. Außerdem ergibt sich im Übergangsbereich der Bohrungen wegen des ge¬ ringen Abstandes des Kraftstoffkanals zum Mantelumfang des Düsenhal¬ ters eine Stelle mit weiter verminderter Wandstärke und verminderter Druckschwellfestigkeit.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß am Übergang der Verbindungsbohrung in den Kraftstoffkanal das Entstehen einer scharfkantigen Sandschneide vermieden wird, so daß ein zusätzlicher. fertigungstechnisch schwer beherrschbarer Arbeitsgang zu deren Be¬ seitigung entfällt. Außerdem wird die Wandstärke im Übergangsbereich der Bohrungen weniger stark geschwächt als bei der bekannten Aus¬ führung, so daß die Einspritzdüse auch für wesentlich höhere, über 800 bar liegende Kraftstoffdrücke ausgelegt werden kann.
Die gleiche vorteilhafte Ausbildung ergibt sich am Übergang der Fil¬ terbohrung zur Verbindungsbohrung, wenn, deren Durchmesser so bemes¬ sen ist, daß ihre Bohrungswand das Schnittprofil der Filterbohrung ausschließlich im Bereich eines außenliegenden W-Schenkels anschnei¬ det.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Einspritzdüse der gattungsmäßigen Art teils im Längsschnitt und teils in Seitenansicht, Figur 2 den Bereich "Z" in Figur 1, in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab, und Figur 3 ei¬ nen Teilschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem der Figur 2 entsprechenden Maßstab.
Beschreibung
Die gattungsmäßige Einspritzdüse nach Figur 1 hat einen Düsenkörper 10, der zusammen mit einer Zwischenscheibe 12 durch eine Spannmutter 14 an einem Düsenhalter 16 befestigt ist. Die Zwischenscheibe 12 dient als Hubanschlag für eine Ventilnadel 18, welche von einer Schließfeder 20 über ein Druckstück 22 gegen einen Ventilsitz im Dü¬ senkörper 10 gedrückt ist. Die Schließfeder 20 ist in einer Kammer 22 im Düsenhalter 16 angeordnet und stützt sich am Boden 24 der Kam¬ mer 22 ab. Die Kammer 22 ist über einen Leckolkanal 26 mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Leckölanschluß am Düsenhalter 16 ver¬ bunden.
Im Düsenkörper 10 ist ein nicht sichtbarer, die Ventilnadel 18 umge¬ bender Druckraum gebildet, in welchem die Ventilnadel 18 eine Druck¬ schulter hat und welcher über Bohrungen 28 und 30 im Düsenkörper 10 und der Zwischenscheibe 12 mit einem Kraftstoffkanal 32 im Düsenhal¬ ter 16 verbunden ist, der sich neben der Kammer 22 und parallel zu dieser durch den Düsenhalter 16 hindurch bis zu einer im Durchmesser größeren Filterbohrung 34 erstreckt, die einen stabförmigen Filter¬ körper 36 enthält und schräg zur Düsenachse ausgerichtet in einen Anschlußstutzen 38 für eine Kraftstoff-Zuleitung führt.
Die Filterbohrung 34 ist mit Hilfe eines Tieflochbohrers herge¬ stellt, dessen einzige Schneidenlippe im vollem Material ein W-för- iges Schnittprofil erzeugt, welches in Figur 2 näher dargestellt ist. Das Schnittprofil weist zwei innere W-Schenkel 40 auf, an wel¬ che sich zwei äußere W-Schenkel 42 anschließen. Der Übergang zwi¬ schen den äußeren W-Schenkeln 42 und der Bohrungswand 44 der Filter¬ bohrung 34 kann durch entsprechende Anschliffe am Tieflochbohrer noch weitere schräggestellte Abschnitte 46 und 48 aufweisen.
Durch die Schräglage der Filterbohrung 34 gegenüber dem Kraftstoff¬ kanal 32 und die Durchmesserunterschiede beider Bohrungen läßt es sich in vielen Fällen nicht vermeiden, daß sich am Übergang der Boh¬ rungen eine scharfkantige, sich über einen Teil des Umfangs des Kraftstoffkanales 32 erstreckende Randleiste 50 ergibt, welche Dau- erbrüche verursachen,kann» Diese Randleiste 50 wird in einem zusätz¬ lichen Arbeitsgang elektrolytisch entfernt, wobei etwa die in Figur 2 mit strichlierten Linien angedeutete Bohrlochform entsteht.
Bei dem in Figur 3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbei- spie einer Einspritzdüse ist zwischen der Filterbohrung 34 und dem Kraftstoffkanal 32 eine gleichachsig zur Filterbohrung 34 angeordne¬ te Verbindungsbohrung 52 vorgesehen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Filterbohrung 34 und größer als der Durchmesser des Kraftstoffkanales 32 ist. Die Verbindungsbohrung 52 ist eben¬ falls mit einem Tieflochbohrer hergestellt und hat demzufolge eben¬ falls ein W-förmiges Schnittprofil mit zwei außenliegenden W-Schen¬ keln 56. Der Durchmesser der Verbindungsbohrung 52 bzw. das Schnitt¬ profil ist so auf den Durchmesser des Kraftstoffkanales 32 abge¬ stimmt, daß dessen Kanalwand 58 das Schnittprofil der Verbindungs¬ bohrung"52 ausschließlich im Bereich der außenliegenden W-Schenkel 56 anschneidet. Die innenliegenden W-Schenkel entfallen und die sich am Übergang der beiden Bohrungen bildende Randkante 60 hat über ihren ganzen Umfang hinweg einen Kantenwinkel von über 90 °, so daß eine Dauerbruchgefahr deutlich vermindert ist und ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Kachbehandlung der Randkante entfällt.
Der Durchmesser der Verbindungsbohrung 52 ist ferner so bemessen, daß ihre Bohrungswand 62 die Filterbohrung 34 ebenfalls nur im Be¬ reich der äußeren W-Schenkel 42 ihres Schnittprofils anschneidet, so daß sich auch dort eine Nachbehandlung der sich ergebenden Randkante 64 entfallt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die im Übergangsbereich der Bohrungen sich ergebende kleinste Wandstärke s größer ist. als beim Stand der Technik, wodurch die Einspritzdüse auch eine höhere Druckschwellfestigkeit erhält.
Die Verbindungsbohrung 52 könnte auch zusammen mit der Filterbohrung 34 durch einen entsprechend geformten Tieflochbohrer in einem Ar¬ beitsgang hergestellt sein.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Dü¬ senhalter, der eine Kammer zur Aufnahme einer Schließfeder enthält und an einem Stirnende mit einem Anschlußstutzen für eine Kraft¬ stoff-Zuleitung versehen ist, von welchem eine schräg zur Düsenachse angeordnete, einen Filterkörper aufnehmende Filterbohrung zu einem den Düsenhalter seitlich neben der Kammer längst durchsetzenden Kraftstoffkanal führt, der einen geringeren Durchmesser als die Fil¬ terbohrung hat, die mit Hilfe eines Tieflochbohrers hergestellt ist, dessen einzige Schneidenlippe einen Bohrlochgrund mit W-förmigen Schnittprofil erzeugt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Zwischen der Filterbohrung (34) und dem Kraftstoffkanal (32) ist wie an sich bekannt eine gleichachsig zur Fil¬ terbohrung (34) angeordnete Verbindungsbohrung (52, Figur 3) vorgesehen, deren Durchmesser kleiner als der Durch¬ messer der Filterbohrung (34) und größer als der Durch¬ messer des Kraftstoffkanales (32) ist. b) die Verbindungsbohrung (52) ist ebenfalls mit Hilfe eines Tieflochbohrers hergestellt,
c) der Durchmesser bzw. das Schnittprofil der Verbindungs¬ bohrung (52) ist so auf den Durchmesser des Kraftstoff¬ kanales (32) abgestimmt, daß dessen Kanalwand (58) das Schnittprofil der Verbindungsbohrung (52) ausschließlich im Bereich der außenliegenden W-Schenkel (56) anschneidet.
2, Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Verbindungsbohrung (52) so bemessen ist, daß ihre Bohrungswand (62) das Schnittprofil der Filterbohrung (34) aus¬ schließlich im Bereich der außenliegenden W-Schenkel (42) anschnei¬ det.
EP89911533A 1988-11-24 1989-10-19 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0548066B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839635 1988-11-24
DE3839635A DE3839635A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
PCT/DE1989/000666 WO1990005846A1 (de) 1988-11-24 1989-10-19 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548066A1 true EP0548066A1 (de) 1993-06-30
EP0548066B1 EP0548066B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6367782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89911533A Expired - Lifetime EP0548066B1 (de) 1988-11-24 1989-10-19 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0548066B1 (de)
JP (1) JP2779029B2 (de)
DE (2) DE3839635A1 (de)
WO (1) WO1990005846A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808611A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer abgewinkelten Bohrung in einem Bauteil
DE10017657A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2010196544A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Yanmar Co Ltd 燃料噴射ノズル

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119973A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse
DE2303506A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3205669A1 (de) * 1982-02-17 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
DE8213190U1 (de) * 1982-05-07 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9005846A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2779029B2 (ja) 1998-07-23
DE58907659D1 (de) 1994-06-16
WO1990005846A1 (de) 1990-05-31
DE3839635A1 (de) 1990-05-31
EP0548066B1 (de) 1994-05-11
JPH04501900A (ja) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
WO2005090790A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3719459A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10355030A1 (de) Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2743244C2 (de) Pumpdüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE10247142A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4303813C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2004109093A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1784571A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0548066A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
DE10346211A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3423592A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE102004027825A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1435454A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1076771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1527272B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich
EP1576279B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10147830B4 (de) Kraftstoffinjektor
EP1076770B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1710429A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10219608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3936986A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE3229828A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP2004985B1 (de) Leitungsverbindung einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1793119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031