EP0547436A1 - Flüssigkeitsringpumpe - Google Patents

Flüssigkeitsringpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0547436A1
EP0547436A1 EP92120579A EP92120579A EP0547436A1 EP 0547436 A1 EP0547436 A1 EP 0547436A1 EP 92120579 A EP92120579 A EP 92120579A EP 92120579 A EP92120579 A EP 92120579A EP 0547436 A1 EP0547436 A1 EP 0547436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouth
liquid ring
ring pump
pump
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92120579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547436B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing.(Fh) Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0547436A1 publication Critical patent/EP0547436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547436B1 publication Critical patent/EP0547436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a liquid ring pump is known from EP-A-0 367 845.
  • a deflecting member is arranged in the flow path from the outlet opening of the control body to the pressure port, through which the liquid contained in the liquid mixture of the liquid ring pump is deflected such that its direction of flow is directed transversely to the direction of flow of the gas contained in the liquid mixture. In this way, a liquid curtain is created that has a sound-absorbing effect.
  • the invention has for its object to provide a liquid ring pump of the generic type so that the noise reduction in its outlet area is further improved.
  • the locking member can be designed as a flat cover part lying tightly against the peripheral edge of the mouth opening of the pressure port. Such a part is particularly simple to manufacture.
  • a particularly simple embodiment of the liquid ring pump results from the fact that the locking member is designed in the form of a film and consists of an elastic material and that in the region of the mouth of the pressure port by a separating cut in the locking member at least one elastic, expandable by the medium conveyed Tongue is formed.
  • a relatively large cross section and a favorable flow form of the passage opening are made possible by two intersecting separating cuts on the locking member.
  • the liquid ring pump 1 denotes a liquid ring pump flanged to the housing of a drive motor 2.
  • the liquid ring pump 1 has a pump housing 4 which receives the impeller 3 of the pump and which is provided on one side with a smooth end flange 5.
  • a control disk 7 is arranged as a control body between a housing cover 6 and the pump housing 4.
  • a foil-like blocking member 14 is inserted into the pressure chamber 11, which completely covers the opening 15 of the pressure nozzle 9 into the pressure chamber 11.
  • This locking member 14 can be designed so that it also covers the side walls of the pressure chamber 11. As a result, the sealing effect of the locking member 14 is improved.
  • two intersecting separating cuts 16 are made. These triangular cuts 16 form four triangular tongues 17.
  • the tongues 17 spread, as indicated by dashed lines in FIG 1. This creates a passage opening 18, the cross section of which is adjusted so that the passage opening 18 is completely filled by the medium flowing through. This means that there is no clear path for the passage of noise, so that good noise reduction is achieved.
  • This noise reduction is above 10 dB, in particular at high suction pressures of the liquid ring pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringpumpe, mit einem in ihrem Pumpengehäuse (4) drehbar gelagerten Laufrad (3), einem eine Ein- und eine Auslaßöffnung (12,13) aufweisenden Steuerkörper (7), dessen Auslaßöffnung (13) in einen am Pumpengehäuse (4) vorgesehenen Druckraum (11) mündet, an den ferner ein nach außen führender Druckstutzen (9) angeschlossen ist. Bei einer solchen Flüssigkeitsringpumpe wird eine gute Geräuschdämpfung dadurch erreicht, daß im Druckraum (11) im Strömungsweg zwischen der Mündung der Auslaßöffnung (13) und der Mündungsöffnung (15) des Druckstutzens (9) ein diese Mündungsöffnung (15) abdeckendes Sperrglied (14) angeordnet ist, das eine Durchtrittsöffnung (18) aufweist, deren Durchtrittsquerschnitt sich selbsttätig der Menge des jeweils von der Pumpe geförderten Mediums anpaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Flüssigkeitsringpumpe ist durch die EP-A-0 367 845 bekannt. Bei dieser Flüssigkeitsringpumpe ist im Strömungsweg von der Auslaßöffnung des Steuerkörpers zum Druckstutzen hin ein Umlenkglied angeordnet, durch das die im Fördergemisch der Flüssigkeitsringpumpe enthaltene Flüssigkeit derart umgelenkt wird, daß ihre Strömungsrichtung quer zur Strömungsrichtung des im Fördergemisch enthaltenen Gases gerichtet ist. Auf diese Weise wird ein Flüssigkeitsschleier erzeugt, der eine schalldämpfende Wirkung besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsringpumpe der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Geräuschdämpfung in ihrem Auslaßbereich weiter verbessert ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Bei einer solchen Ausgestaltung der Pumpe besteht praktisch kein freier Durchlaßweg mehr, durch den Geräusche ungehindert nach außen gelangen können. Die Mündungsöffnung des Druckstutzens ist durch das Sperrglied vollkommen abgedeckt. Die Durchtrittsöffnung paßt sich in ihrer Größe jeweils der Fördermenge des Flüssigkeits-Gas-Gemisches an, so daß sie vollständig von diesem Gemisch ausgefüllt ist und damit auch im Bereich der Durchtrittsöffnung kein freier Weg für durchtretende Geräusche besteht. Außerdem wird durch das Sperrglied der Druckraum in zwei Räume geteilt, die ähnlich eines Hohlraumresonators eine Geräuschdämpfung bewirken.
  • Das Sperrglied kann als ebenes, dicht am Umfangsrand der Mündungsöffnung des Druckstutzens anliegendes Abdeckteil ausgebildet sein. Ein solches Teil ist in seiner Herstellung besonders einfach.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Ausführungsform der Flüssigkeitsringpumpe dadurch, daß das Sperrglied folienartig ausgebildet ist und aus einem elastischen Werkstoff besteht und daß im Bereich der Mündungsöffnung des Druckstutzens durch einen Trennschnitt im Sperrglied mindestens eine elastische, durch das geförderte Medium aufspreizbare Zunge gebildet ist.
  • Durch zwei sich kreuzende Trennschnitte an dem Sperrglied wird ein relativ großer Querschnitt und eine günstige Strömungsform der Durchtrittsöffnung ermöglicht.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • FIG 1
    eine Flüssigkeitsringpumpe im Schnitt,
    FIG 2
    eine Flüssigkeitsringpumpe im Schnitt entlang der Linie II-II in FIG 1.
  • Mit 1 ist eine am Gehäuse eines Antriebsmotors 2 angeflanschte Flüssigkeitsringpumpe bezeichnet. Die Flüssigkeitsringpumpe 1 weist ein das Laufrad 3 der Pumpe aufnehmendes Pumpengehäuse 4 auf, das auf seiner einen Seite mit einem glatten Abschlußflansch 5 versehen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Pumpengehäuses 4 ist zwischen einem Gehäusedeckel 6 und dem Pumpengehause 4 eine Steuerscheibe 7 als Steuerkörper angeordnet. Am Gehäusedeckel 6 befindet sich ein Ansaugstutzen 8 und ein Druckstutzen 9, welche Stutzen jeweils in einen im Gehäusedeckel 6 ausgebildeten Ansaugraum 10 bzw. Druckraum 11 münden. An der Steuerscheibe 7 befindet sich die Einlaßöffnung 12 und die Auslaßöffnung 13 der Flüssigkeitsringpumpe. Diese Öffnungen 12 und 13 sind so an der Steuerscheibe 7 angeordnet, daß die Einlaßöffnung 12 mit dem Ansaugraum 10 und die Auslaßöffnung 13 mit dem Druckraum 11 des Gehäusedeckels 6 in Verbindung steht.
  • In den Druckraum 11 ist ein folienartig ausgebildetes Sperrglied 14 eingefügt, welches die Mündungsöffnung 15 des Druckstutzens 9 in den Druckraum 11 vollständig überdeckt. Dieses Sperrglied 14 kann so ausgebildet sein, daß es auch die Seitenwände des Druckraumes 11 bedeckt. Hierdurch wird die Abdichtwirkung des Sperrgliedes 14 verbessert.
  • In dem die Mündungsöffnung 15 überdeckenden Bereich des Sperrgliedes 14 sind zwei sich kreuzende Trennschnitte 16 angebracht. Durch diese Trennschnitte 16 werden vier dreickförmige Zungen 17 gebildet. Beim Betrieb der Flüssigkeitsringpumpe werden unter dem Einfluß des von der Pumpe geförderten Mediums z.B. Flüssigkeits-Gas-Gemisch die Zungen 17 aufgespreizt, wie dies in FIG 1 gestrichelt angedeutet ist. Hierdurch entsteht eine Durchtrittsöffnung 18, deren Querschnitt sich so einstellt, daß die Durchtrittsöffnung 18 von dem durchstromenden Medium vollständig ausgefüllt ist. Damit besteht kein freier Weg für den Durchtritt von Geräuschen, so daß eine gute Geräuschdämpfung erzielt wird.
  • Diese Geräuschdämpfung beträgt insbesondere bei hohen Ansaugdrücken der Flüssigkeitsringpumpe über 10 dB.

Claims (4)

  1. Flüssigkeitsringpumpe, mit einem in ihrem Pumpengehäuse (4) drehbar gelagerten Laufrad (3), einem eine Ein- und eine Auslaßöffnung (12 und 13) aufweisenden Steuerkörper (7), dessen Auslaßöffnung (13) in einen am Pumpengehäuse vorgesehenen Druckraum (11) mündet, an den ferner ein nach außen führender Druckstutzen (9) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Druckraum (11) im Strömungsweg zwischen der Mündung der Auslaßöffnung (13) und der Mündungsöffnung (15) des Druckstutzens (9) ein diese Mündungsöffnung abdeckendes Sperrglied (14) angeordnet ist, das eine Durchtrittsöffnung (18) aufweist, deren Durchtrittsquerschnitt selbsttätig der Menge des jeweils von der Pumpe geförderten Mediums anpaßbar ist.
  2. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (14) als ebenes, dicht am Umfangsrand der Mündungsöffnung (15) des Druckstutzens (9) anliegendes Abdeckteil ausgebildet ist.
  3. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (14) folienartig ausgebildet ist und aus einem elastischen Werkstoff besteht und, daß im Bereich der Mündungsöffnung (15) des Druckstutzens (9) durch einen Trennschnitt (16) im Sperrglied (14) mindestens eine elastische, durch das geförderte Medium aufspreizbare Zunge (17) gebildet ist.
  4. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei sich kreuzende Trennschnitte (16) an dem Sperrglied (14) vorgesehen sind.
EP92120579A 1991-12-17 1992-12-02 Flüssigkeitsringpumpe Expired - Lifetime EP0547436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141674 1991-12-17
DE4141674 1991-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547436A1 true EP0547436A1 (de) 1993-06-23
EP0547436B1 EP0547436B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6447290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120579A Expired - Lifetime EP0547436B1 (de) 1991-12-17 1992-12-02 Flüssigkeitsringpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5299916A (de)
EP (1) EP0547436B1 (de)
AT (1) ATE119628T1 (de)
DE (1) DE59201609D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020346A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Sihi Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsringgaspumpe mit einem geräuschdämpfungskörper im druckraum
WO1999045275A1 (de) 1998-03-04 1999-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987439B1 (de) * 1998-09-18 2003-11-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrisch angetriebene Pumpe
US20040202549A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-14 Barton Russell H. Liquid ring pump
US8337145B2 (en) * 2006-01-04 2012-12-25 Resmed Limited Quiet blower apparatus and system and method for reducing blower noise
DE102014010948A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Dämpfung der Reduktionsmittelförderung
JP6470697B2 (ja) * 2015-02-27 2019-02-13 ダイキン工業株式会社 圧縮機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135254A1 (de) * 1983-06-24 1985-03-27 Matsushita Refrigeration Company Rotationskompressor
US4537567A (en) * 1982-11-29 1985-08-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rolling piston type compressor
EP0367845A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180613A (en) * 1913-03-19 1916-04-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Rotary pump.
DE1503605B2 (de) * 1965-04-28 1971-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsringgaspumpe
DE2036295C3 (de) * 1970-07-22 1975-09-18 Siemen & Hinsch Gmbh Flüssigkeitsringverdichter
DE2318538B2 (de) * 1973-04-12 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter
JPS555428A (en) * 1978-06-22 1980-01-16 Nakamura Suikan:Kk Water ring pump of side-air-port type
US4539879A (en) * 1982-07-13 1985-09-10 Campbell Soup Company Method and apparatus for forming and processing food spears

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537567A (en) * 1982-11-29 1985-08-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rolling piston type compressor
EP0135254A1 (de) * 1983-06-24 1985-03-27 Matsushita Refrigeration Company Rotationskompressor
EP0367845A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020346A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Sihi Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsringgaspumpe mit einem geräuschdämpfungskörper im druckraum
US5800146A (en) * 1994-12-23 1998-09-01 Sihi Gmbh & Co. Kg Liquid-ring gas pump with a silencing element in the discharge space
WO1999045275A1 (de) 1998-03-04 1999-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201609D1 (de) 1995-04-13
EP0547436B1 (de) 1995-03-08
ATE119628T1 (de) 1995-03-15
US5299916A (en) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733973T2 (de) Verbesserte Mischdüse
DE3714127C2 (de) Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung
DE2312311A1 (de) Druckluftpistole
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
EP0547436B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE3401210A1 (de) Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal
DE7814613U1 (de) Handbrause
EP0367845B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE1571759B2 (de) Gaswaescher
DE19960221C2 (de) Zellenradschleuse mit verbesserter Abdichtung gegen Leckluft
EP0003132B1 (de) Dosenverschlusskappe
DE19649529A1 (de) Seitenkanalmaschine
WO1996024771A1 (de) Seitenkanalpumpe
WO1986002577A1 (en) Device for introducing a gas into a liquid
DE2822131C2 (de) Membranrückschlagventil
EP0568904B1 (de) Mischeinrichtung für flüssige Medien
EP1029180A1 (de) Seitenkanalkreiselpumpe
DE1952423A1 (de) Schaufeldichtung
AT403679B (de) Druckluftbetätigte austragseinrichtung für ein streugerät
DE3703261A1 (de) Verbesserte pumpe fuer ein brennbares gas-luft-gemisch
DE3325634A1 (de) Absperranordnung fuer eine schleissendes gut fuehrende foerderleitung
DE2939353A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE3112403A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE4031473C2 (de) Ventil für Spritzpistolen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 119628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011204

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202