EP1029180A1 - Seitenkanalkreiselpumpe - Google Patents

Seitenkanalkreiselpumpe

Info

Publication number
EP1029180A1
EP1029180A1 EP97950152A EP97950152A EP1029180A1 EP 1029180 A1 EP1029180 A1 EP 1029180A1 EP 97950152 A EP97950152 A EP 97950152A EP 97950152 A EP97950152 A EP 97950152A EP 1029180 A1 EP1029180 A1 EP 1029180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side channel
impeller
face
area
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97950152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fandrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Fluid Systems Germany GmbH
Sterling Fluid Systems GmbH
Original Assignee
Sterling Fluid Systems Germany GmbH
Sterling Fluid Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Fluid Systems Germany GmbH, Sterling Fluid Systems GmbH filed Critical Sterling Fluid Systems Germany GmbH
Publication of EP1029180A1 publication Critical patent/EP1029180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Definitions

  • the invention relates to a side channel centrifugal pump with a housing forming a side channel, the surface of which, adjacent to the side channel, forms an end face adjacent to the impeller except for a narrow gap, the
  • transition edge from the side channel to the end face is rounded in those areas in which it deviates from the circumferential direction, and with an impeller, the wings of which have a predetermined web width in the circumferential direction in the end plane of the impeller.
  • the invention has for its object to reduce the tendency to cavitation and noise in a pump of the type mentioned. It achieves this through the features of claim 1 and preferably those of the subclaims.
  • the invention is based on the knowledge that cavitation and noise generation are to be expected not only at those points where the flow velocity of the medium being conveyed is particularly high, but also at other transition edges. It is also based on the knowledge that a rounding only promises an optimal effect if its radius of curvature is matched to the wing speed and the web width of the wing.
  • the wing speed is to be understood as its peripheral speed at the point in question in each case.
  • the web width is to be understood as the width of the impeller in the circumferential direction in the end plane of the impeller. The greater the wing speed and the web width, the greater the rounding should be.
  • the effect of the rounding is that when the end of the wing reaches the end of the end face and the beginning of the side channel, it does not suddenly enter quasi-still liquid there, but already in the area of the rounding Flow around the wing edges is built up, which brings about a pressure equalization and reduces the shock. This preparatory flow is all the more violent, the higher the relative speed of the wing to the edge of the housing and the shorter the rounding. It was also found that the smaller the web width of the wing, the cheaper it is. The invention teaches for the first time the consideration of this interdependency and the use of a certain minimum value of the quotient of edge radius and web width for a given wing speed.
  • this circumferential length including the rounding sections is at least 2.5 wing divisions. Furthermore, it has proven to be expedient that the depth of the side channel increases shortly before its end.
  • Fig. 1 is a plan view of a housing part that forms the side channel
  • Fig. 2 shows a section along line AB of Fig. 1
  • Fig. 3 shows a cylindrical section along line CD of Fig. 1
  • Fig. 4-6 shows enlarged details of the in Fig. 2 and 3 areas designated IV-VI.
  • Side channel 1 is expanded.
  • the side channel 1 is delimited radially on the inside by the edge 2 and on the outside by the edge 3. It begins at point 4 at the same angular point at which the suction opening 5 begins radially further inwards at point 6, the outline of which is indicated by dash-dotted lines in FIG. It is located in the other housing part, not shown in the drawing.
  • the side channel widens under a correspondingly oblique course of its inner edge 7 until it reaches its final cross section approximately 60-90 ° after its start, which can be seen in FIG. 2 above. It keeps it up to the pressure opening 8 through which the medium exits the side channel.
  • the pressure opening is limited by the side boundaries 11, 12, by the side channel bottom 10 and by the edge 9 (FIG. 3).
  • the housing part shown Radially inside the inner boundary edge 2, outside the outer boundary edge 3 and between the start edge 7 and the end edge 9 of the side channel, the housing part shown forms a flat end face, which in the assembled pump is adjacent to the impeller (blade 16 in FIG. 3) is and includes a small sealing gap with its end face 13.
  • the apex region 14 between the end edge 9 and the start edge 7 of the side channel also belongs to this end face.
  • the blades 16 of the impeller located in this area each have the task of sealing the pressure difference between the end (pressure opening 8) and the beginning 4 of the side channel 1 in close cooperation with this surface 14.
  • the wings 16 indicated in cross-section sweep with their web 17 at a short distance over the surface 14 until they reach the edge 7 and enter the more or less stationary medium at this point.
  • the associated shock is reduced according to the invention by rounding the edge 17 according to radius 15, this radius corresponding to the design rule according to the invention. Its minimum value is 0.25 [sec / m] times the wing circumferential speed [m / sec] times the web width in the circumferential direction [mm].
  • the factor is preferably between 0.4 and 0.6. It should not be greater than 1, because otherwise the curve becomes so large that it disadvantageously reduces the effective length of the side channel.
  • the length of the curvature cannot namely be increased at the expense of the circumferential length of the apex 14, which is determined by the distance between the edge 9 and the beginning 4 of the side channel, because the mentioned seal must be effective in this area.
  • the edge 9 on the side facing the impeller is also rounded, as can be seen from FIG.
  • the circumferential distance between the point furthest back in the circumferential direction of the edge 9 and the start 4 of the side channel corresponds to at least 2.5 wing divisions.
  • the bottom of the side channel 1 lowers a little in the area 18 shortly before the pressure opening 8 in order to make it possible for the free cross section between the edges 9, 10, 11, 12 which delimit the pressure opening not to decrease is lower than in the remaining part of the side channel 1.
  • the lowering 18 begins shortly before the pressure opening, namely at a distance from it which is of the order of magnitude of the height or width of the side channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalkreiselpumpe mit einem einen Seitenkanal (1) bildenden Gehäuse, dessen an den Seitenkanal angrenzende Oberfläche eine dem Flügelrad benachbarte Stirnfläche (13) bildet. Die Übergangskante (2, 3, 7) vom Seitenkanal (1) zur Stirnfläche (13) ist in denjenigen Bereichen, in denen sie von der Umfangsrichtung abweicht, abgerundet. Die Flügel (16) des Flügelrads haben in der Stirnebene eine vorbestimmte Stegbreite in Umfangsrichtung. Erfindungsgemäss ist der Radius (15) der Übergangskante (7) dort, wo die Flügel (16) des Flügelrads aus dem Bereich der Stirnfläche (13, 14) in den Bereich des Seitenkanals (1) übertreten, grösser als 0,25 [sec/m] mal das Produkt aus Stegbreite und Flügelgeschwindigkeit. Dadurch wird die Kavitationsneigung und Geräuschentwicklung verringert.

Description

Seitenkanalkreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalkreiselpumpe mit einem einen Seitenkanal bildenden Gehäuse, dessen Oberfläche angrenzend an den Seitenkanal eine dem Flügelrad bis auf einen schmalen Spalt benachbarte Stirnfläche bildet, wobei die
Übergangskante vom Seitenkanal zur Stirnfläche in denjenigen Bereichen, in denen sie von der Umfangsrichtung abweicht, abgerundet ist, und mit einem Flügelrad, dessen Flügel in der Stirnebene des Flügelrads eine vorbestimmte Stegbreite in Um- fangsrichtung haben.
Seitenkanalpumpen werden u.a. dann eingesetzt, wenn bei kleinem Förderstrom ein hoher Druck erzielt werden soll. Nachteilig ist bei diesen Pumpen die Neigung zu Kavitation an denje- nigen Stellen des Gehäuses, an denen dies in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flügelrad plötzliche Formänderungen aufweist. Kavitationsschäden können sowohl am Gehäuse als auch am Flügelrad auftreten. Verbunden damit ist ein verhältnismäßig hoher Geräuschpegel. Diese Nachteile machen sich vor al- lern bei hohen Drehzahlen bemerkbar, worunter solche von über 2.800 U/min verstanden werden. Meist werden solche Pumpen daher bei geringerer Drehzahl um 1.500 U/min eingesetzt. Bei den ähnlich aufgebauten Peripheralpu pen (DE- A 40 02 027) ist es bekannt, die Übergangskante von einem weiten Gehäuseteil zur Stirnfläche des Gehäuses, und zwar speziell im Bereich der Auslaßöffnung, mit einer Abrundung zu versehen, um dadurch die Geräuschentwicklung zu vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kavitationsneigung und Geräuschentwicklung bei einer Pumpe des eingangs ge- nannten Typs zu verringern. Sie erreicht dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorzugsweise diejenigen der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß nicht nur an denjenigen Stellen, an denen die Strömungsgeschwindigkeit des geförderten Medium besonders groß ist, mit Kavitation und Geräuschbildung zu rechnen ist, sondern auch an anderen ϋber- gangskanten. Es liegt ihr ferner die Erkenntnis zugrunde, daß eine Abrundung nur dann eine optimale Wirkung verspricht, wenn ihr Krümmungsradius auf die Flügelgeschwindigkeit und die Stegbreite der Flügel abgestimmt ist. Unter der Flügelgeschwindigkeit ist deren Umfangsgeschwindigkeit an der jeweils betrachteten Stelle zu verstehen. Unter der Stegbreite ist die Breite des Flügelrads in Umfangsrichtung in der Stirnebe- ne des Flügelrads zu verstehen. Je größer die Flügelgeschwindigkeit und die Stegbreite sind, um so größer soll die Abrundung sein.
Die Wirkung der Abrundung besteht darin, daß die Flügelkante beim Erreichen des Stirnflächenendes und des Beginns des Seitenkanals nicht plötzlich in dort quasi ruhende Flüssigkeit eintritt, sondern schon zuvor im Bereich der Abrundung eine Umströmung der Flügelkanten aufgebaut wird, die einen Druckausgleich herbeiführt und den Stoß mindert. Diese vorbereitende Umströmung ist um so heftiger, je höher die Relativgeschwindigkeit des Flügels zur Gehäusekante und je kürzer die Abrundung ist. Ferner wurde festgestellt, daß sie um so günstiger abläuft, je geringer die Stegbreite des Flügels ist. Die Erfindung lehrt erstmals die Berücksichtigung dieses Wirkungszusammenhangs und die Verwendung eines bestimmten Mindestwerts des Quotienten aus Kantenradius und Stegbreite für eine gegebene Flügelgeschwindigkeit.
Zweckmäßigerweise verwendet man dieselbe Abrundung auch an den entsprechenden Kanten des Luftverdrangerkanals, falls ein solcher vorhanden ist. Auch kann es zweckmäßig sein, nicht nur die Kanten, an denen die Flügel aus dem Bereich der
Stirnfläche in den Bereich des Seitenkanals bzw. des Luftverdrangerkanals eintreten, in der angegebenen Weise abzurunden, sondern auch diejenigen Kanten, bei denen die Flügel aus dem Bereich des Seitenkanals bzw. Luftverdrangerkanals in den Be- reich der Stirnfläche übertreten.
Da die Abrundung die wirksame Umfangslänge des abdichtenden Bereichs zwischen dem Ende und dem Anfang des Seitenkanals (Scheitelbereich) vermindert, wird gemäß der Erfindung vorge- sehen, daß diese Umfangslänge einschließlich der Abrundungs- strecken mindestens 2,5 Flügelteilungen beträgt. Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Tiefe des Seitenkanals sich kurz vor dessen Ende vergrößert.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen: Fig.l eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil, das den Seitenkanal bildet, Fig.2 einen Schnitt gemäß Linie A-B der Fig.l, Fig.3 einen Zylinderschnitt gemäß Linie C-D der Fig.l und Fig.4-6 Detailvergrößerungen der in Fig.2 und 3 mit IV-VI bezeichneten Bereiche.
Der grundsätzliche Aufbau der Seitenkanalpumpe folgt dem aus der DE-C 97 47 37 bekannten Muster: Zwei Gehäuseteile schließen einen eng begrenzten Arbeitsraum für ein Flügelrad ein, der lediglich im Bereich eines dieser beiden Gehäusetei- le, das in der Zeichnung dargestellt ist, zur Bildung des
Seitenkanals 1 erweitert ist. Der Seitenkanal 1 wird radial innen durch die Kante 2 und außen durch die Kante 3 begrenzt. Er beginnt an Punkt 4 an derselben Winkelstelle, an der radial weiter innen am Punkt 6 die Saugöffnung 5 beginnt, deren Umriß in Fig.l strichpunktiert angedeutet ist. Sie befindet sich in dem anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuseteil. Im Bereich dieser Saugöffnung erweitert sich der Seitenkanal unter entsprechend schrägem Verlauf seiner Innenkante 7, bis er etwa 60-90° nach seinem Beginn seinen End- querschnitt erreicht, den man in Fig.2 oben sieht. Er behält ihn bis zur Drucköffnung 8 durch die das Medium aus dem Seitenkanal austritt. Die Drucköffnung ist durch die Seitenbegrenzungen 11, 12, durch den Seitenkanalboden 10 sowie durch die Kante 9 begrenzt (Fig.3).
Radial innerhalb der inneren Begrenzungskante 2, außerhalb der äußeren Begrenzungskante 3 sowie zwischen der Anfangskante 7 und der Endkante 9 des Seitenkanals bildet das dargestellte Gehäuseteil eine ebene Stirnfläche, die in der mon- tierten Pumpe dem Flügelrad (Flügel 16 in Fig. 3) benachbart ist und mit seiner Stirnfläche 13 einen geringen Dichtspalt einschließt. Zu dieser Stirnfläche gehört auch der Scheitelbereich 14 zwischen der Endkante 9 und der Anfangskante 7 des Seitenkanals. Die jeweils in diesem Bereich befindlichen Flü- gel 16 des Flügelrads haben die Aufgabe, im dichten Zusammenwirken mit dieser Fläche 14 die Druckdifferenz zwischen dem Ende (Drucköffnung 8) und dem Anfang 4 des Seitenkanals 1 abzudichten. Wie in Fig. 3 und 6 angedeutet, streichen dabei die im Querschnitt angedeuteten Flügel 16 mit ihrem Steg 17 in geringem Abstand über die Fläche 14, bis sie die Kante 7 erreichen und an dieser Stelle in mehr oder weniger ruhendes Medium eintreten.
Der damit verbundene Stoß wird erfindungsgemäß durch die Run- düng der Kante 17 gemäß Radius 15 gemindert, wobei dieser Radius der erfindungsgemäßen Bemessungsregel entspricht. Sein Mindestwert beträgt 0,25 [ sec/m] mal Flügelumfangsgeschwindigkeit [ m/sec] mal Stegbreite in Umfangsrichtung [ mm] . Der Faktor liegt vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,6. Er sollte nicht größer als 1 sein, weil sonst die Rundung so groß wird, daß sie die wirksame Länge des Seitenkanals nachteilig vermindert. Die Länge der Rundung kann nämlich nicht auf Kosten der Umfangslänge des Scheitels 14 vergrößert werden, die durch den Abstand zwischen der Kante 9 und dem Beginn 4 des Seitenkanals bestimmt wird, weil in diesem Bereich die erwähnte Abdichtung wirksam sein muß.
Bei Seitenkanalpumpen, die einen größeren Anteil von Gas im Fördermedium zu fördern bestimmt sind, sieht man häufig im Scheitelbereich 14 eine besondere, schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Nutvertiefung vor, die allgemein als Luftverdrän- gerkanal bezeichnet wird und zu einer Gasaustrittsöffnung in Beziehung steht. Ihre bekannte Anordnung und Funktion bedürfen hier keiner Erläuterung. Es genügt mitzuteilen, daß auch die Kanten eines solchen Luftverdrangerkanals und einer solchen Gasaustrittsöffnung nach den weiter oben für den Seiten- kanal beschriebenen Grundsätzen abgerundet sein können.
An der Drucköffnung ist die Kante 9 an der dem Flügelrad zugewandten Seite gleichfalls abgerundet, wie aus Fig.5 zu ersehen ist.
Der Umfangsabstand zwischen dem in Umfangsrichtung am weitesten hinten liegenden Punkt der Kante 9 und dem Beginn 4 des Seitenkanals entspricht mindestens 2,5 Flügelteilungen.
Ferner geht aus Fig.3 hervor, daß der Boden des Seitenkanals 1 sich im Bereich 18 kurz vor der Drucköffnung 8 ein wenig absenkt, um dadurch zu ermöglichen, daß der freie Querschnitt zwischen den die Drucköffnung begrenzenden Kanten 9, 10, 11, 12 nicht geringer ist als im übrigen Teil des Seitenkanals 1. Die Absenkung 18 beginnt erst kurz vor der Druckö fnung, näm- lieh in einem Abstand davon, der in der Größenordnung der Höhe oder Breite des Seitenkanals liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Seitenkanalkreiselpumpe mit einem einen Seitenkanal (1) bildenden Gehäuse, dessen an den Seitenkanal (1) angrenzende Oberfläche eine dem Flügelrad bis auf einen schmalen Spalt benachbarte Stirnfläche (13) bildet, wobei die Übergangskante (2,3,7) vom Seitenkanal (1) zur Stirnfläche (13) in denjenigen Bereichen, in denen sie von der Umfangsrichtung abweicht, abgerundet ist, und mit einem Flügelrad, dessen Flügel (16) in der Stirnebene des Flügelrads eine vorbestimmte Stegbreite in Umfangsrichtung haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (15) der Übergangskante (7) dort, wo die Flügel (16) des Flügel- rads aus dem Bereich der Stirnfläche (13,14) in den Bereich des Seitenkanals (1) übertreten, größer als 0,25 sec/m mal das Produkt aus Stegbreite und Flügelgeschwindigkeit ist.
2. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Kantenabrundung bei einem Luftverdrängerka- nal vorgesehen ist.
3. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß auch die Übergangskanten (9), an denen die
Flügel (17) vom Seitenkanal (1) oder dem Luftverdränger- kanal in den Bereich der Stirnfläche (13,14) übertreten, abgerundet sind.
4. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Seitenkanals (1) sich an dessen Ende vergrößert.
5. Seitenkanalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsabstand zwischen dem Ende (9) und dem Anfang (4) des Seitenkanals (1) mindestens 2,5 Flügelteilungen beträgt.
EP97950152A 1997-11-10 1997-11-10 Seitenkanalkreiselpumpe Withdrawn EP1029180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/006236 WO1999024719A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Seitenkanalkreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1029180A1 true EP1029180A1 (de) 2000-08-23

Family

ID=8166791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97950152A Withdrawn EP1029180A1 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Seitenkanalkreiselpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6296440B1 (de)
EP (1) EP1029180A1 (de)
AU (1) AU738340B2 (de)
CA (1) CA2306051A1 (de)
CZ (1) CZ20001268A3 (de)
WO (1) WO1999024719A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173699B1 (en) * 1999-02-04 2001-01-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with electronically actuated spill valve
US6984099B2 (en) * 2003-05-06 2006-01-10 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump impeller
US20040258545A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Dequan Yu Fuel pump channel
DE102006046827A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196016B (de) 1962-11-13 1965-07-01 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Kraftstoffbehaelteranlage fuer Brennkraft-maschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
GB1281842A (en) 1970-02-18 1972-07-19 Leyland Gas Turbines Ltd Gas turbine engines
DE3644356A1 (de) 1986-12-24 1988-07-07 Elsbett L Schmierung und kuehlung der turbinenwelle von abgasturboaufladern
JPH02103194U (de) 1989-01-31 1990-08-16
JP2757646B2 (ja) * 1992-01-22 1998-05-25 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US5401147A (en) * 1993-09-07 1995-03-28 Ford Motor Company Automotive fuel pump with convergent flow channel
DE4343078B4 (de) * 1993-12-16 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE19531902A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Sihi Gmbh & Co Kg Seitenkanalpumpe insbesondere für höhere Drehzahlen
JP4015197B2 (ja) * 1996-08-26 2007-11-28 愛三工業株式会社 作動音が低いフューエルポンプ
DE19649529A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Duerr Dental Gmbh Co Kg Seitenkanalmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9924719A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2306051A1 (en) 1999-05-20
AU5320398A (en) 1999-05-31
CZ20001268A3 (cs) 2001-12-12
WO1999024719A1 (de) 1999-05-20
AU738340B2 (en) 2001-09-13
US6296440B1 (en) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112932B1 (de) Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE112015002306T5 (de) Turbolader
EP2627907A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE69736485T2 (de) Filtersektorvorrichtung für eine rotierende filterscheibe
DE19719609A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4113394C3 (de) Ringkanalgebläse
EP1029180A1 (de) Seitenkanalkreiselpumpe
DE4031468C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
DE102005040305B4 (de) Seitenkanalmaschine
EP0547436A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE4101868A1 (de) Laufrad fuer kreiselpumpen
DE3413628C2 (de) Spaltdichtung für eine Dampfturbine
DE1952423A1 (de) Schaufeldichtung
EP0266802B1 (de) Mantelpropeller
DE19834012C2 (de) Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung
EP3608544B1 (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030602