EP0545336A1 - Schweissverbindung zwischen zwei in Längsrichtung eines Schienenstranges hintereinander angeordneten Schienenstücken - Google Patents
Schweissverbindung zwischen zwei in Längsrichtung eines Schienenstranges hintereinander angeordneten Schienenstücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0545336A1 EP0545336A1 EP92120396A EP92120396A EP0545336A1 EP 0545336 A1 EP0545336 A1 EP 0545336A1 EP 92120396 A EP92120396 A EP 92120396A EP 92120396 A EP92120396 A EP 92120396A EP 0545336 A1 EP0545336 A1 EP 0545336A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- welding
- rail
- beads
- zones
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B11/00—Rail joints
- E01B11/44—Non-dismountable rail joints; Welded joints
- E01B11/50—Joints made by electric welding
Definitions
- the invention describes a welded joint as described in the preamble of claim 1 and a method for producing such a welded joint.
- Flash butt welding is also used for the welding of rails in laid tracks, but above all for the production of connection welds in rail bearings.
- the unprocessed abutting surfaces are kept in such light contact during the passage of the current that the material burns continuously at the small local contact points because of the large current density.
- the liquid metal is thrown out of the joint. After the depth of the burn-up zone is sufficient, the welding is carried out by sudden upsetting with simultaneous power cut-off. A burr is created at the weld due to the liquid material squeezed out of the butt joint. This burr is removed by shearing and subsequent grinding.
- the present invention is based on the object of creating a welded connection between two pieces of rail arranged one behind the other in the longitudinal direction of a rail track, which is composed of several individual seams and can be produced both by hand and by automatic welding processes in a short time without complex machinery.
- This object of the invention is achieved by the welded joint described in the characterizing part of patent claim 1.
- the advantage of this solution is that by arranging several welding zones, in which the material thicknesses are approximately the same, the base materials can be melted sufficiently and an intimate connection can be established between the base material and the additional materials. Above all, this makes it possible to connect and fill the thicker areas by means of a plurality of weld seams arranged next to and above one another. As a result, the total temperature load on the rail track, especially in the area of the welding point, can be kept low, and embrittlement in the welding area is avoided.
- Another advantage of this solution is that welding can now be carried out under a protective gas atmosphere, as a result of which the access to oxygen to the heated or plasticized areas of the rail can be prevented.
- Claim 2 describes a further advantageous embodiment of the welded connection. This makes it possible to use more resistant and harder materials in the areas most exposed to wear, the applied layer thickness and the area in which these materials are used, can now be freely selected and still be welded in a single operation.
- An embodiment according to claim 3 is also advantageous, since the different stresses in the different areas of the rail can thereby also be taken into account when the welded connection is made.
- the embodiment variant according to claim 4 advantageously enables the welded connection to be produced by a multiplicity of layers of the same structure, as a result of which a uniform structure is achieved over the entire welded connection and a high strength of the welded connection can be achieved.
- a uniform structure is achieved over the entire welded connection and a high strength of the welded connection can be achieved.
- high elastic shape-change properties can be used.
- the invention also includes a method for producing a welded joint, as described in the preamble of claim 6.
- This method is characterized by the features in the characterizing part of claim 6. It is advantageous in the production of the welded joint according to this method that by using the special welding gas to create the plasma, the gas atoms are dissociated into ions and free electrons or protective gas, the charged gas particles being heated to very high temperatures of, for example, 6,600 to 22,200 Degrees. By transferring the highly heated gas particles across the arc, the charged plasma particles release their heat, which at the same time melts the melting electrode and heats up or preheats the base material. An excellent, short-term plasticization of the base material is thus achieved, which prevents the edge regions in the transition between base material and additional material from being heated too strongly and excessively, which leads to embrittlement of the base material in the known processes.
- the measures according to claim 7 are also advantageous, since this can specifically prevent local overheating of the base material.
- the further measures according to claim 8 enable an embrittlement-free construction of the welding zones by avoiding expansion cracks between the individual welding beads.
- Fig.1 two rail pieces 1,2 are shown, the longitudinal direction - arrow 3 - are aligned one behind the other and together form a rail track 4 for rail vehicles, such as trains, trams, funiculars, cranes, etc.
- the rail pieces 1, 2 are connected to one another in a non-positive and positive manner via a welded connection 5.
- an additional material 8 is introduced between facing end faces 6, 7 of the two rail pieces 1, 2 by melting a melting electrode 9.
- the additional material 8 is melted off via an arc 10 built up between the melting electrode 9 and the rail section 1, 2, the access of oxygen and nitrogen to the welding point being prevented by a gas jacket 11 consisting of various protective gases 12, 13, 14.
- the welding gun 16 is equipped in accordance with the known designs and is designed with the necessary switches for initiating and interrupting the wire feed of the melting electrode 9 or the power supply or the supply of the protective gases 12 to 14 or protective gas mixture and is provided with a control device 19 and with a voltage supply device 20 and with a container for the protective gases 12 to 14 or the protective gas mixture, for example gas bottles 21, in connection.
- the melting electrode 9 has a diameter of between 0.8 and 4.0 mm for producing the welding zones provided, the voltage supply device 20 being designed to supply a current to the melting electrode 9 in the range from 100 to 1100 amperes.
- the protective gases 12 to 14, or the protective gas mixture produced therefrom, consist of 40% to 70% argon, 25% to 60% helium, 3% to 10% carbon dioxide and 0.1% to 1% oxygen.
- the respective melting power or the current supply from the voltage supply device 20 is changed and controlled via the control device 19 so that between 400 to 1200 balls per second of the melting electrode 9 are melted, which preferably have a diameter which corresponds at least to the size of the diameter of the melting electrode 9.
- a welded connection between two rail sections 1 and 2 is shown, which consists of several weld zones 22, 23, 24 and 25.
- the welding zones 24 and 25 can also be formed by a common single welding zone.
- each of these welding zones is formed by a plurality of welding beads 26, 27, 28 and 29.
- These welding beads 26 to 29 are, as the illustration in FIG. 3 in particular shows, arranged between the two facing end faces 6, 7 of the rail sections 1, 2 above and essentially parallel to one another.
- a maximum of 10 essentially parallel welding beads arranged one above the other form the welding zone 22 in the area of a rail head 30, while the welding beads 27 form the welding zone 23 in the area of a rail web 31 and the welding beads 28 and 29 form the welding zones 24 and 25 form in the area of a rail foot 32.
- the contact area 34 is formed between the welding beads 27 and 29, the contact area 35 between the welding beads 27 and 28 and between the welding beads 28 and 29 in the area of the rail foot 32 the contact area 36.
- These contact areas 34 to 36 are shown schematically by dash-dotted lines and different types of hatching.
- the impact strength is increased, so that, especially in the area of rail joints, even if small notches form in the area of a running surface 37 of the rail head 30, the vibrations resulting from the impact stress due to the rolling of the wheels over the life of such a welded joint 5 not adversely changed.
- the welded joint 5 With the design of the welded joint 5 according to the invention, it is possible, despite the increased heat supply due to the greater material removal and the improved melting of the base material of the rail sections 1, 2, to prevent the embrittlement of the base material of the rail sections 1 and 2 by in the area of the welded connection during manufacture of the individual welding zones 22 to 25 cooling devices can be arranged.
- a weld gap 41 is produced between the end faces 6, 7 in which a spacer 42 is located in the region of the rail head before the weld connection 5 is made between the end faces 6 and 7 of the rail pieces 1 and 2 30 is placed on the driving surface 37 and projects into the welding gap 41 with a projection 44 corresponding to a thickness 43 of the welding gap 41.
- the cooling device 38 rests on a contact surface 45 of the rail pieces 1, 2 and has a recess 46, the width 47 of which corresponds at least to the thickness 43 of the welding gap 41 or, as shown in particular in FIG. 5, is designed to be somewhat larger. The aim of this is to achieve a certain protrusion of the additional material which protrudes beyond the contact surface 45.
- the contact area 34 is formed between the welding zone 23 in the region of the rail web 31 with its welding beads 27 and the welding zone 24 with the welding beads 28.
- Corresponding cooling with the cooling device 38 is achieved by passing coolant through a schematically illustrated line 48 in a schematically illustrated cooling circuit 49 with a pump 50 and a heat exchanger 51 for cooling the cooling medium.
- a corresponding temperature profile in the base material of the rail sections 1, 2 and in the weld beads 28, 29 adjacent to the base welding bead can thereby be achieved.
- the spacer 42 used in the area of the rail head 30 prevents the welding gap 41 from being in the area due to the temperature load on the rail pieces 1, 2 in the area of the rail foot 32 of the rail head 30 reduced. At the same time, an aligned position of the running surfaces 37 of the rail sections 1 and 2 welded to one another is ensured.
- the welding zone 24 or 25 can be produced with a relatively small number of a maximum of 10 welding beads 28, 29, an intimate connection between the individual welding beads 28 and 29 on the one hand and the base material of the rail pieces 1, 2 on the other hand is possible. Above all, this creates connecting webs in the form of a tension band between the rail sections 1, 2, for which it is possible to find sufficient length compared to the use of electrodes for producing such a welded connection with a considerably smaller number of weld beads 26 to 29.
- a cooling device 39 is arranged on one of the two sides of the rail web 31 and the welding gap 41 between the end faces 6 and 7 by arrangement several horizontal weld beads 27 closed.
- the cooling device being able to be moved from one side wall of the rail web 31 to the other during operation, so that the rail web 31 can be completely welded through.
- this spacer 42 is removed and, in addition to the cooling device 39, a further cooling device 40 is arranged on the side of the rail head 30 opposite the cooling device 39.
- the welding gap 41 in the region of the rail head 30 is then filled with 10 to 12, but a maximum of 15 welding beads 26.
- the cooling devices 39 and 40 like the cooling device 38, have corresponding depressions 46 in the area of the welding gap 41, so that a protrusion of the respective welding beads 26 to 29 over the surfaces of the rail sections 1, 2 can be made possible. In those areas where these supernatants over the adjacent surfaces of the rail sections 1, 2 are disruptive, these can be subsequently removed by means of shearing or grinding machines.
- the cooling devices 39 and 40 can be acted upon with the same cooling circuit 49 as with the cooling device 38, but it is also possible to assign a separate cooling circuit 49 to each cooling device 38 or 39 or 40.
- Another advantage of this solution according to the invention is, however, that by arranging a plurality of welding beads 26 to 29, the loads in the individual cross-sectional areas of the rail sections 1, 2 can be taken into account more easily by suitable selection of the additional materials and, above all, different additional materials. It is thus possible, for example, to weld the uppermost or more welding beads 26 closest to the running surface (s) 37 or the rail head flanks in the area of the rail head 30 with different, e.g. to produce harder additional materials, so that an increased resistance to wear in the area of the rail head 30, in particular the running surface 37 or the rail head flanks, can be achieved.
- a particular advantage of the procedure now described for producing the welded joint 5 in connection with the welding gas mentioned at the outset is that when the plasma is created, the gas atoms are dissociated into ions and free electrons or protective gases, the charged gas particles reaching very high temperatures of e.g. 6,600 to 22,200 degrees can be heated. If such highly heated gas particles are now transferred across the arc, the charged plasma particles give off their heat in order to melt away the melting electrode 9 and to heat or preheat the base material. The subsequently cooled gas particles combine again to form the molecular structure of the original gas or gases.
- weld beads 26 to 29 of a welding zone 22 to 25 or the weld beads 26 to 29, which are produced one after the other, in mutually adjacent weld connections 5 are offset with respect to one another in the longitudinal direction of the rails, but are arranged to overlap in edge regions running perpendicular to the longitudinal direction of the rails.
- This layer-by-layer displacement of the welding beads 26 to 29, for example by half the division, in order to produce a type of composite construction such as in masonry made of bricks, offers more intimate interlocking of the individual welding beads 26 to 29 or the individual layers of the additional material 8, which results in the overall properties this weld 5 can be significantly improved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung beschreibt eine Schweißverbindung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schweißverbindung.
- Es sind bereits die verschiedensten Verfahren zum Verbinden der Stirnenden von unmittelbar aufeinanderfolgenden Schienenteilen für Schienen von Gleisen für Bahnfahrzeuge, beispielsweise Eisenbahnschienen oder Straßenbahnschienen, bekannt. Vielfach wird für derartige Verbindungsschweißungen, so diese im Bereich von verlegten Gleisen erfolgen, das sogenannte Aluminium-Thermit-Schweißen verwendet. Bei diesem Aluminium-Thermit-Schweißen wird Metallpulver aufgeschmolzen und im flüssigen Zustand in eine die Schienenenden umgebende Form eingegossen, sodaß in Art eines Gußverfahrens der Spalt zwischen den einander zugewandten, gegenüberliegenden Enden der Stirnenden der Schienen ausgegossen und dadurch mit einanderverbunden wird.
- Für den Einsatz zum Schweißen von Schienen in verlegten Gleisen, aber vor allem auch zur Herstellung von Verbindungsschweißungen in Schienenlagern, wird auch das Abbrenn-Stumpfschweißen verwendet. Bei diesem werden die unbearbeiteten Stoßflächen während des Stromdurchganges in so leichter Berührung gehalten, daß der Werkstoff an den kleinen örtlichen Berührungsstellen wegen der großen Stromdichte stetig abbrennt. Das flüssige Metall wird aus der Stoßstelle herausgeschleudert. Nach genügender Tiefe der Abbrandzone erfolgt die Verschweißung durch schlagartiges Stauchen unter gleichzeitiger Stromabschaltung. An der Schweißstelle entsteht, durch das aus der Stoßfuge herausgequetschte flüssige Material ein Grat. Dieser Grat wird durch Abscheren und nachfolgendes Überschleifen entfernt.
- Des weiteren ist es im Bereich von Gleisanlagen bei hoher Schienenbelastung und Abnutzung insbesondere in Bogenstrecken üblich, das Schienenkopfprofil durch Auftragsschweißung wiederherzustellen. Dazu werden vielfach unter Verwendung von offenen bzw. verdeckten Lichtbogenschweißungen oder Schutzgasschweißungen Zusatzwerkstoffe auf die Schienen, insbesondere im Bereich der Schienenkopfflanken, aufgebracht. Durch Schleifen wird dann die gewünschte Schienenkopfform durch Materialabtrag des überstehenden Materials hergestellt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Schweißverbindung zwischen zwei in Längsrichtung eines Schienenstranges hintereinander angeordneten Schienenstücken zu schaffen, die aus mehreren Einzelnähten zusammengesetzt ist und sowohl durch Hand- als auch durch automatische Schweißverfahren in kurzer Zeit ohne aufwendigen Maschinenpark hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 beschriebene Schweißverbindung gelöst. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß durch die Anordnung von mehreren Schweißzonen, in welchen die Materialstärken in etwa gleichbleibend sind, die Grundmaterialien ausreichend aufgeschmolzen und eine innige Verbindung zwischen dem Grundmaterial und den Zusatzmaterialien hergestellt werden kann. Vor allem ist es dadurch möglich, die vom Querschnitt her dickeren Bereiche durch mehrere neben und übereinander angeordnete Schweißnähte zu verbinden und auszufüllen. Dadurch kann die Gesamttemperaturbelastung des Schienenstranges, vor allem im Bereich der Schweißstelle gering gehalten werden, und es werden Versprödungen im Anschweißbereich vermieden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß nunmehr unter Schutzgasatmosphäre verschweißt werden kann, wodurch der Sauerstoffzutritt zu den erhitzten bzw. plastifizierten Bereichen der Schiene unterbunden werden kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Schweißverbindung beschreibt Patentanspruch 2. Dadurch ist es nunmehr möglich, in den dem Verschleiß am stärksten ausgesetzten Bereichen widerstandsfähigere und härtere Materialien zu verwenden, wobei die aufgetragene Schichtstärke und der Bereich in dem diese Materialien verwendet werden, nunmehr freizügig gewählt werden kann und trotzdem die Schweißverbindung in einem einzigen Arbeitsvorgang hergestellt werden kann.
- Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 3, da dadurch den unterschiedlichen Beanspruchungen in den verschiedenen Bereichen der Schiene auch bei Herstellung der Schweißverbindung Rechnung getragen werden kann.
- Die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 4 ermöglicht in vorteilhafter Weise die Herstellung der Schweißverbindung durch eine Vielzahl von in ihrem Aufbau gleichartiger Schichten, wodurch über die gesamte Schweißverbindung ein einheitlicher Gefügeaufbau erreicht und eine hohe Festigkeit der Schweißverbindung erzielt werden kann. Dazu kommt, daß durch die Anpassung bzw. die Einschaltung von verschiedenen Lagen aus unterschiedlichen Zusatzmaterialien im Inneren der einzelnen Schweißzonen, beispielsweise Verstärkungsbereiche und Verstärkungsrippen oder die Dehnung begünstigende Schichten mit hohen elastischen Formveränderungseigenschaften verwendet werden können.
- Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 können interne Spannungszonen beim Übergang zwischen Materialien mit unterschiedlichen Elastizitäts- bzw. Dehnungs- oder Biegeeigenschaften vermieden werden, da sprunghafte Veränderungen in den einzelnen Festigkeitswerten verhindert sind.
- Die Erfindung umfaßt weiters auch ein Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 6 beschrieben ist.
- Dieses Verfahren ist durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruches 6 gekennzeichnet. Vorteilhaft ist bei der Herstellung der Schweißverbindung nach diesem Verfahren, daß durch die Verwendung des speziellen Schweißgases bei der Schaffung des Plasmas, die Gasatome in Ionen und freie Elektronen bzw. Schutzgas dissoziiert werden, wobei die geladenen Gasteilchen auf sehr hohe Temperaturen von z.B. 6.600 bis 22.200 Grad erhitzt werden. Durch die Übertragung der derart hoch erhitzten Gasteilchen über den Lichtbogen hinweg, geben die geladenen Plasmateilchen ihre Wärme ab, die gleichzeitig die Schmelzelektrode abschmilzt und den Grundstoff auf- bzw. vorwärmt. Somit wird eine ausgezeichnete, kurzzeitige Plastifizierung des Grundwerkstoffes erzielt, die ein zu starkes und übermäßig andauerndes Erhitzen der Randbereiche im Übergang zwischen Grundmaterial und Zusatzmaterial verhindert, die bei den bekannten Verfahren zu einer Versprödung des Grundmaterials führt.
- Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen nach Patentanspruch 7, da dadurch gezielt eine örtliche Überhitzung des Grundmaterials verhindert werden kann.
- Die weiteren Maßnahmen nach Patentanspruch 8 ermöglichen einen versprödungsfreien Aufbau der Schweißzonen durch die Vermeidung von Dehnungsrissen zwischen den einzelnen Schweißraupen.
- Bei der Vorgangsweise nach Patentanspruch 9 ist von Vorteil, daß die zusätzlich benötigte Wärmeenergie gering gehalten werden kann, da die Schweißzonen in einem Arbeitsgang ohne Verlust der Wärme in den Schienenstücken aufgrund der Herstellung der Schweißraupen in der vorhergegangenen Schweißzone hergestellt werden können.
- Wird nach Patentanspruch 10 vorgegangen, so können Spannungsrisse bzw. Gefügeveränderungen in Endbereichen der Schweißraupen einzelner Schweißzonen verhindert werden, daß die übereinander bzw. nebeneinander liegenden Schweißraupen als durchgängiger, einstückiger Teil hergestellt werden.
- Schließlich ist bei dem Verfahrensablauf nach Patenanspruch 11 von Vorteil, daß ein lageweise versetzter Verbund zwischen den einzelnen Schweißraupen in der Schweißzone hergestellt wird, der eine günstigere Kräfteweiterleitung zwischen den einzelnen Schienenstücken ermöglicht.
- Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es zeigen: - Fig. 1
- einen Schienenstoß in Seitenansicht während der Herstellung einer Schweißverbindung mit der dazugehörigen Schweißanlage in vereinfachter, schematischer Darstellung;
- Fig. 2
- eine Schweißverbindung zwischen zwei Stirnenden von zueinander fluchtend angeordneten Schienen in Stirnansicht und im Schnitt, gemäß den Linien II-II in Fig.3;
- Fig. 3
- die Schweißverbindung nach Fig.2 im Schnitt, gemäß den Linien III-III in Fig.2;
- Fig. 4
- die Schweißverbindung in Stirnansicht mit der im Schienenfußbereich angeordneten Schweißzone und der dieser Schweißzone zugeordneten Kühlvorrichtung, geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig.5;
- Fig. 5
- die Schweißverbindung nach Fig.4 in Seitenansicht;
- Fig. 6
- die Schweißverbindung in Stirnansicht mit den bereits fertiggestellten Schweißzonen im Bereich des Schienenfußes und des Schienensteges mit der dem Schienensteg zugeordneten Kühlvorrichtung, geschnitten, gemäß den Linien VI-VI in Fig.7;
- Fig. 7
- die Schweißverbindung nach Fig.6 in Seitenansicht;
- Fig. 8
- die Schweißverbindung in Stirnansicht mit allen fertig gestellten Schweißzonen und den dem Schienenkopf und dem Schienensteg zugeordneten Kühlvorrichtungen im Schnitt, gemäß den Linien VIII-VIII in Fig.9;
- Fig. 9
- die Schweißverbindung nach Fig.8 in Seitenansicht.
- In Fig.1 sind zwei Schienenstücke 1,2 gezeigt, die in Längsrichtung - Pfeil 3 - hintereinander fluchtend angeordnet sind und miteinander einen Schienenstrang 4 für Schienenfahrzeuge, wie z.B. Züge, Straßenbahnen, Standseilbahnen, Kräne, usw., bilden. Die Schienenstücke 1,2 werden über eine Schweißverbindung 5 miteinander kraft- und formschlüssig verbunden. Dazu wird zwischen einander zugewandten Stirnseiten 6,7 der beiden Schienenstücke 1,2 ein Zusatzmaterial 8 durch Abschmelzen einer Schmelzelektrode 9 eingebracht. Das Abschmelzen des Zusatzmaterials 8 erfolgt über einen zwischen der Schmelzelektrode 9 und dem Schienenstück 1,2 aufgebauten Lichtbogen 10, wobei der Zutritt von Sauerstoff und Stickstoff zur Schweißstelle durch einen Gasmantel 11, bestehend aus verschiedenen Schutzgasen 12,13,14, verhindert wird.
- Die Schmelzelektrode 9, die beispielsweise durch einen Schweißdraht mit entsprechendem Durchmesser gebildet ist, wird von einer Vorratsrolle 15 abgezogen und über eine Schweißpistole 16 zugeführt, über die auch die Stromzufuhr über eine Leitung 17 und die Zufuhr der Schutzgase 12 bis 14 bzw. des Schutzgasgemisches über eine Leitung 18 erfolgt. Die Schweißpistole 16 ist entsprechend den bekannten Ausführungen ausgestattet und mit den notwendigen Schaltern zum Einleiten und Unterbrechen des Drahtvorschubes der Schmelzelektrode 9 bzw. der Stromzufuhr oder der Zufuhr der Schutzgase 12 bis 14 bzw. Schutzgasgemisches ausgebildet und steht dazu mit einer Steuervorrichtung 19 und mit einer Spannungsversorgungseinrichtung 20 sowie mit einem Behälter für die Schutzgase 12 bis 14 bzw. das Schutzgasgemisch, beispielsweise Gasflaschen 21, in Verbindung.
- Die Schmelzelektrode 9 weist zur Herstellung der vorgesehenen Schweißzonen einen Durchmesser zwischen 0,8 und 4,0 mm auf, wobei die Spannungsversorgungseinrichtung 20 zur Zufuhr eines Stroms zur Schmelzelektrode 9 im Bereich von 100 bis 1100 Amper ausgebildet ist. Die Schutzgase 12 bis 14, bzw. das daraus hergestellte Schutzgasgemisch, besteht aus 40% bis 70% Argon, 25 % bis 60 % Helium, 3 % bis 10 % Kohlendioxyd und 0,1 % bis 1 % Sauerstoff.
- Die jeweilige Abschmelzleistung bzw. die Stromzufuhr von der Spannungsversorgungseinrichtung 20 wird über die Steuervorrichtung 19 so verändert und gesteuert, daß zwischen 400 bis 1200 Kügelchen pro Sekunde von der Schmelzelektrode 9 abgeschmolzen werden, die bevorzugt einen Durchmesser aufweisen, welcher zumindest der Größe des Durchmessers der Schmelzelektrode 9 entspricht.
- Durch diese vorangegebenen Kriterien ist es nunmehr möglich, die Vorteile des Sprühlichtbogenübertragungsverfahrens in Verbindung mit Tropfengrößen, die normaler Weise dem globularen Übertragungsverfahren zugeordnet werden, zu nutzen. Dadurch kann in Verbindung mit dem neuen Schweißgasgemisch über das damit erzielte Plasmafeld das Festhalten des vergrößerten Metallstromflußvolumens in der Schweißverbindung erzielt und eine verbesserte Qualität der Schweißverbindung sowie eine bessere Durchdringung durch weitgehend weitergeführtes Vorwärmen des Grundwerkstoffes erreicht werden.
- In Fig.2 und 3 ist eine Schweißverbindung zwischen zwei Schienenstücken 1 und 2 gezeigt, die aus mehreren Schweißzonen 22,23,24 und 25 besteht. Die Schweißzonen 24 und 25 können auch durch eine gemeinsame einzige Schweißzone gebildet werden.
- Wie aus den Darstellungen der Schweißzonen 22 bis 25 zu ersehen ist, ist jede dieser Schweißzonen durch eine Mehrzahl von Schweißraupen 26,27, 28 und 29 gebildet. Diese Schweißraupen 26 bis 29 sind, wie insbesondere die Darstellung in Fig.3 zeigt, zwischen den beiden einander zugewandten Stirnseiten 6,7 der Schienenstücke 1,2 übereinander und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Jeweils 6 bis 8, maximal 10 im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, übereinander angeordnete Schweißraupen 26 bilden die Schweißzone 22 im Bereich eines Schienenkopfes 30, während die Schweißraupen 27 die Schweißzone 23 im Bereich eines Schienensteges 31 und die Schweißraupen 28 bzw. 29 die Schweißzonen 24 bzw. 25 im Bereich eines Schienenfußes 32 bilden.
- Wie im Bereich des Schienenfußes 32 schematisch gezeigt, kommt es beim Auftragen der übereinander liegenden Schweißraupen 28 bzw. 29 zu einem Aufschmelzen der obersten mit strichlierten Linien angedeuteten Schicht der darunterliegenden Schweißraupe 28 bzw. 29. Damit kommt es zu einer innigen Materialverbindung zwischen den übereinander angeordneten Schweißraupen 26 bis 29.
- Gleichfalls ist ersichtlich, daß die Schweißzonen 22 bis 25 in den einander zugewandten Berührungsbereichen 33,34,35 und 36 in sich verschmolzen sind und damit auch in den unterschiedlichen Raumrichtungen der Schienenstücke 1,2 eine gleichförmige Gefügestruktur besteht.
- Dabei bildet sich zwischen den Schweißraupen 27 und 29 der Berührungsbereich 34, zwischen den Schweißraupen 27 und 28 der Berührungsbereich 35 sowie zwischen den Schweißraupen 28 und 29 im Bereich des Schienenfußes 32 der Berührungsbereich 36 aus. Diese Berührungsbereiche 34 bis 36 sind schematisch durch strichpunktierte Linien und verschiedenartige Schraffuren dargestellt. Es ist aber auch ebenso möglich, die Schweißzonen 24 und 25 im Bereich des Schienenfußes 32 als eine einzige Schweißzone auszuführen, wie dies in einer später folgenden Figur näher dargestellt ist.
- Der Vorteil dieser gleichförmigen Gefügestruktur liegt darin, daß einheitliche Festigkeitswerte in der Schweißverbindung erzielt werden und somit die Biegefestigkeit bzw. die Zugfestigkeit erheblich erhöht werden kann.
- Gleichzeitig wird aber auch die Schlagzähigkeit dadurch erhöht, sodaß vor allem im Bereich von Schienenstößen auch dann, wenn sich im Bereich einer Fahrfläche 37 des Schienenkopfes 30 kleine Einkerbungen bilden, die durch die Schlagbeanspruchung aufgrund des Darüberrollens der Räder entstehenden Schwingungen die Lebensdauer einer derartigen Schweißverbindung 5 nicht nachteilig verändert.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schweißverbindung 5 ist es aber trotz der erhöhten Wärmezufuhr aufgrund des größeren Materialabtrages und der verbesserten Aufschmelzung des Grundmaterials der Schienenstücke 1,2 möglich, die Versprödungen des Grundmaterials der Schienenstücke 1 und 2 dadurch hintanzuhalten, indem im Bereich der Schweißverbindung bei Herstellung der einzelnen Schweißzonen 22 bis 25 Kühlvorrichtungen angeordnet werden.
- In den Fig.4 bis 9 sind nun für die Herstellung der verschiedenen Schweißzonen 22 bis 25 die dazu benötigten Kühlvorrichtungen 38,39 und 40 in der dafür benötigten Anordnung dargestellt. Gleichzeitig ergibt sich durch die Aufeinanderfolge der Darstellungen in den Fig.4 bis 9 der Verfahrensablauf zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schweißverbindung 5.
- Wie aus den Fig.4 und 5 zu ersehen ist, wird vor der Herstellung der Schweißverbindung 5 zwischen den Stirnseiten 6 und 7 der Schienenstükke 1 und 2 ein Schweißspalt 41 zwischen den Stirnseiten 6,7 hergestellt, in dem ein Distanzstück 42 im Bereich des Schienenkopfes 30 auf die Fahrfläche 37 aufgesetzt wird und mit einem einer Dicke 43 des Schweißspaltes 41 entsprechenden Vorsprung 44 in den Schweißspalt 41 vorragt.
- Die Kühlvorrichtung 38 liegt an einer Aufstandsfläche 45 der Schienenstükke 1,2 an und weist eine Vertiefung 46 auf, deren Breite 47 zumindest der Dicke 43 des Schweißspaltes 41 entspricht oder, wie insbesondere in Fig.5 gezeigt, etwas größer ausgebildet ist. Dadurch soll erreicht werden, daß ein gewisser Überstand des Zusatzmaterials erreicht wird, der über die Aufstandsfläche 45 vorragt.
- Im Bereich des Schienenfußes 32 ist hier nur eine einzige durchgehende Schweißzone 24 dargestellt. Somit bildet sich zwischen der Schweißzone 23 im Bereich des Schienensteges 31 mit ihren Schweißraupen 27 und der Schweißzone 24 mit den Schweißraupen 28 der Berührungsbereich 34 aus.
- Eine entsprechende Kühlung mit der Kühlvorrichtung 38 wird erreicht, indem über eine schematisch dargestellte Leitung 48, Kühlmittel in einem schematisch dargestellten Kühlkreislauf 49 mit einer Pumpe 50 und einem Wärmetauscher 51 zum Abkühlen des Kühlmediums hindurchgeführt wird. Dadurch kann ein entsprechender Temperaturverlauf im Grundmaterial der Schienenstücke 1,2 und in den der Grundschweißraupe benachbarten Schweißraupen 28,29 erreicht werden.
- Durch das im Bereich des Schienenkopfes 30 eingesetzte Distanzstück 42 wird verhindert, daß sich aufgrund der Temperaturbelastung der Schienenstücke 1,2 im Bereich des Schienenfußes 32 der Schweißspalt 41 im Bereich des Schienenkopfes 30 verringert. Gleichzeitig wird dadurch eine fluchtende Lage der Fahrflächen 37 der miteinander verschweißten Schienenstücke 1 und 2 sichergestellt.
- Da die Schweißzone 24 bzw. 25 mit einer relativ geringen Anzahl von maximal 10 Schweißraupen 28,29 hergestellt werden kann, ist eine innige Verbindung zwischen den einzelnen Schweißraupen 28 und 29 einerseits und dem Grundmaterial der Schienenstücke 1,2 andererseits möglich. Vor allem werden dadurch in Art eines Zugbandes ausgebildete Verbindungsstege zwischen den Schienenstücken 1,2 geschaffen, für die gegenüber der Verwendung von Elektroden zur Herstellung einer derartigen Schweißverbindung mit einer erheblich geringeren Anzahl von Schweißraupen 26 bis 29 das Auslangen gefunden werden kann.
- Nachdem die beiden Schienenfüße 32 der Schienenstücke 1,2 miteinander verschweißt sind, wird, wie aus den Fig.6 und 7 ersichtlich, eine Kühlvorrichtung 39 auf einer der beiden Seiten des Schienensteges 31 angeordnet und der Schweißspalt 41 zwischen den Stirnseiten 6 und 7 durch Anordnung mehrerer waagrechter Schweißraupen 27 verschlossen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Schweißspalt 41 mit senkrechten Schweißraupen 27 zu verschweißen, wobei während des Arbeitens die Kühlvorrichtung von einer Seitenwand des Schienensteges 31 auf die andere umgesetzt werden kann, sodaß ein völliges Durchschweißen des Schienensteges 31 erzielbar ist.
- Nach diesem Arbeitsvorgang, währenddem das Distanzstück 42 noch zwischen den Stirnseiten 6,7 der Schienenstücke 1,2 angeordnet war, wird dieses Distanzstück 42 entfernt und zusätzlich zu der Kühlvorrichtung 39 auf der der Kühlvorrichtung 39 gegenüberliegenden Seite des Schienenkopfes 30 eine weitere Kühlvorrichtung 40 angeordnet. Danach wird der Schweißspalt 41 im Bereich des Schienenkopfes 30 mit 10 bis 12, aber maximal 15 Schweißraupen 26 ausgefüllt. Die Kühlvorrichtungen 39 und 40 weisen ebenso wie die Kühlvorrichtung 38 im Bereich des Schweißspaltes 41 entsprechende Vertiefungen 46 auf, sodaß ein Überstand der jeweiligen Schweißraupen 26 bis 29 über die Oberflächen der Schienenstücke 1,2 ermöglicht werden kann. In jenen Bereichen, wo diese Überstände über die benachbarten Flächen der Schienenstücke 1,2 störend sind, können diese mittels Abscher- oder Schleifmaschinen nachträglich entfernt werden.
- Die Beaufschlagung der Kühlvorrichtungen 39 und 40 kann mit demselben Kühlkreislauf 49 erfolgen, wie bei der Kühlvorrichtung 38, es ist aber auch möglich, jeder Kühlvorrichtung 38 bzw. 39 oder 40 einen eigenen Kühlkreislauf 49 zuzuordnen.
- Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt aber vor allem darin, daß durch die Anordnung einer Vielzahl von Schweißraupen 26 bis 29 durch geeignete Wahl der Zusatzmaterialien und vor allem unterschiedlicher Zusatzmaterialien den Belastungen in den einzelnen Querschnittsbereichen der Schienenstücke 1,2 einfacher Rechnung getragen werden kann. So ist es dadurch möglich, beispielsweise die oberste oder mehrere der Fahrfläche/n 37 bzw. den Schienenkopfflanken nächstliegenden Schweißraupen 26 im Bereich des Schienenkopfes 30 mit gegenüber den übrigen Schweißraupen unterschiedlichen, z.B. härteren Zusatzmaterialien herzustellen, sodaß ein erhöhter Widerstand gegen Abnutzung im Bereich des Schienenkopfes 30, insbesondere der Fahrfläche 37 bzw. der Schienenkopfflanken, erzielt werden kann.
- Ein besonderer Vorteil der nunmehr beschriebenen Vorgangsweise bei Herstellung der Schweißverbindung 5 in Verbindung mit dem einleitend genannten Schweißgas liegt darin, daß bei der Schaffung des Plasmas die Gasatome in Ionen und freie Elektronen bzw. Schutzgasen dissoziiert werden, wobei die geladenen Gasteilchen auf sehr hohe Temperaturen von z.B. 6.600 bis 22.200 Grad erhitzt werden. Werden nun solche derart hoch erhitzten Gasteilchen über den Lichtbogen hinweg übertragen, geben die geladenen Plasmateilchen ihre Wärme ab, um die Schmelzelektrode 9 abzuschmelzen und den Grundwerkstoff auf- bzw. vorzuwärmen. Die danach abgekühlten Gasteilchen verbinden sich wieder um das Molikulargefüge des oder der ursprünglichen Gase/s zu bilden.
- Es erweist sich weiters bei der Herstellung der verschiedenen Schweißzonen 22 bis 25 als vorteilhaft, wenn die unterschiedlichen Eigenschaften der Zusatzmaterialien 8 in einander unmittelbar benachbarten Schweißraupen 26,27,28,29 einer Schweißzone 22;23,24,25 bzw. Berührungsbereiches 33,34,35,36 nicht zu stark unterschiedlich sind. Ist ein derart starker Unterschied beispielsweise der Härte des Elastizitätsmoduls, der elastischen Dehnung, der Biegefestigkeit oder sonstiger maßgeblicher Materialeigenschaften gewünscht, ist es vorteilhaft, diese Werte linear oder exponentiell über mehrere Lagen hinweg kontinuierlich ansteigen zu lassen, um dann zum Endwert zu gelangen. Dadurch werden innere Spannungen in der Schweißnaht vermieden, und es können auch bei den nachfolgenden Betriebsbelastungen Spannungsrisse verhindert werden.
- Weiters ist auch bei der Herstellung der einzelnen Schweißraupen 26 bis 29 zu berücksichtigen, daß ein einheitliches Gefüge vor allem bei hohen Festigkeiten erzielt werden kann, wenn die einzelnen Schweißraupen 26 bis 29 in den verschiedenen einander benachbarten Schweißzonen 22 bis 25 unmittelbar aufeinanderfolgend aufgetragen werden. Dadurch wird ein mehrfaches Erkalten und Erhitzen des Verbindungsbereiches mit den schädlichen Nachteilen hinsichtlich Versprödung und internen Spannungen ausgeschaltet. Dies trifft natürlich nicht nur auf die Herstellung der benachbarten Schweißraupen 26 bis 29 in jeweils jeder Schweißzone 22 bis 25, sondern auch für das unmittelbar aufeinanderfolgende Herstellen in den einander benachbarten Schweißzonen 22 bis 25 in ihren Berührungsbereichen 33 bis 36 zu, da dadurch interne Spannungen zwischen den Schweißzonen 22 bis 25 verhindert und zusätzliche Gefügeveränderungen in den Berührungsbereichen 33 bis 36 zwischen den einzelnen Schweißzonen 22 bis 25 vermieden werden können.
- Als vorteilhaft hat es sich dabei auch erwiesen, wenn die einander unmittelbar benachbarten, aufeinanderfolgend hergestellten Schweißraupen 26 bis 29 in einer Schweißzone 22;23,24,25 bzw. in den einander benachbarten Schweißzonen 22 bis 25 in jeweils entgegengesetzten Schweißrichtungen aufgetragen werden. Dies hat den Vorteil, daß Gefügeveränderungen am Beginn jedes Schweißvorganges vermieden werden können, da diese Schweißraupe 26 bis 29 als endlose, theoretisch zick-zack-förmig hin- und herlaufende Schweißraupe 26 bis 29 hergestellt wird und somit Übergangsverluste, bedingt durch den erneuten Schweißbeginn im Randbereich der Schweißzone 22 bis 25, zwischen den einzelnen Schweißraupen 26 bis 29 verhindert werden können.
- Dabei kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn die nacheinander hergestellten Schweißraupen 26 bis 29 einer Schweißzone 22 bis 25 bzw. der Schweißraupen 26 bis 29 in einander benachbarten Schweißverbindungen 5 in Schienenlängsrichtung gegeneinander versetzt, jedoch in senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Randbereichen überlappend angeordnet sind. Diese lageweise Versetzung der Schweißraupen 26 bis 29, beispielsweise um die halbe Teilung, um eine Art Verbundkonstruktion wie bei einem Mauerwerk aus Ziegeln herzustellen, bietet eine innigere Verzahnung der einzelnen Schweißraupen 26 bis 29 bzw. der einzelnen Lagen des Zusatzmaterials 8, wodurch insgesamt die Eigenschaften dieser Schweißverbindung 5 erheblich verbessert werden können.
- Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus die Anordnung der Einzelelemente beliebig zu verändern bzw. auch unterschiedlich zu kombinieren.
- Auch Einzelmerkmale aus den gezeigten Ausführungsbeispielen können eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
- Abschließend sei noch festgehalten, daß in den Zeichnungen des Ausführungsbeispiels zum besseren Verständnis der Erfindung einzelne Teile unproportional vergrößert bzw. schematisch vereinfacht dargestellt sind.
Bezugszeichenaufstellung 1 Schienenstück 41 Schweißspalte 2 Schienenstück 42 Distanzstück 3 Pfeil 43 Dicke 4 Schienenstrang 44 Vorsprung 5 Schweißverbindung 45 Aufstandsfläche 6 Stirnseite 46 Vertiefung 7 Stirnseite 47 Breite 8 Zusatzmaterial 48 Leitung 9 Schmelzelektrode 49 Kühlkreislauf 10 Lichtbogen 50 Pumpe 11 Gasmantel 51 Wärmetauscher 12 Schutzgas 13 Schutzgas 14 Schutzgas 15 Vorratsrolle 16 Schweißpistole 17 Leitung 18 Leitung 19 Steuervorrichtung 20 Spannungsversorgungseinrichtung 21 Gasflasche 22 Schweißzone 23 Schweißzone 24 Schweißzone 25 Schweißzone 26 Schweißraupe 27 Schweißraupe 28 Schweißraupe 29 Schweißraupe 30 Schienenkopf 31 Schienensteg 32 Schienenfuß 33 Berührungsbereich 34 Berührungsbereich 35 Berührungsbereich 36 Berührungsbereich 37 Fahrfläche 38 Kühlvorrichtung 39 Kühlvorrichtung 40 Kühlvorrichtung
Claims (11)
- Schweißverbindung zwischen zwei in Längsrichtung eines Schienenstranges hintereinander angeordneten Schienenstücken, bei welchen die einander zugewandten Stirnseiten der Schienenstücke über ein Zusatzmaterial miteinander verbunden werden, welches sich vom Schienenfuß bis zum Schienenkopf erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung (5) durch eine den Schienenfuß (32), eine einen Schienensteg (31) und eine den Schienenkopf (30) verbindende Schweißzone (22;23;24,25) gebildet ist und daß die Schweißzonen (22 bis 25) in ineinander unmittelbar zugewendeten Berührungsbereichen (33 bis 36) formschlüssig verbunden sind und daß die Schweißzone (22) im Schienenkopf (30) aus weniger als 15 einander benachbarten, in sich verschmolzenen und bevorzugt übereinander liegenden annähernd parallel verlaufenden Schweißraupen (26) und die Schweißzone (24,25) im Schienenfuß (32) aus weniger als 10 einander benachbarten, in sich verschmolzenen, annähernd parallelen Schweißraupen (28,29) besteht.
- Schweißverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (8) in einem zumindest einer Fahrfläche (37) des Schienenstrangs (4) unmittelbar zugewendeten Oberflächenbereich eine höhere Widerstandsfestigkeit bzw. Härte aufweist als in den anderen Schweißzonen (23 bis 25).
- Schweißverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzonen (22 bis 25) mit unterschiedlichen Zusatzmaterialien (8) hergestellt sind.
- Schweißverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzonen (22 bis 25) durch mehrere Lagen hergestellt sind und vorzugsweise zumindest einzelne Lagen aus unterschiedlichen Zusatzmaterialien (8) hergestellt sind.
- Schweißverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte, der Elastizitätsmodul und die elastische Dehnung der Zusatzmaterialien in den Schweißzonen bzw. den Lagen in Richtung der Fahrfläche (37) bzw. in Richtung des Schienenfußes (32) linear und/oder exponentiell verändert.
- Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen einander zugewandten Stirnseiten von Schienenstücken eines Schienenstranges, bei welchen die beiden einander zugewandten Stirnseiten der Schienenstücke in der Dicke eines Schweißspaltes voneinander distanziert werden, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Schutzgases (12 bis 14), welches aus 40 % bis 70 % Argon, 25 % bis 60 % Helium, 3% bis 10 % Kohlendioxid und 0,1 % bis 1 % Sauerstoff besteht und unter Verwendung einer Schmelzelektrode (9) mit einem Durchmesser zwischen 0,8 mm und 4,0 mm und einer Stromstärke von 100 Amper bis 1100 Amper Schweißraupen (27) übereinanderliegend in einer im Bereich des Schienenfußes (32) angeordneten Schweißzone (24 bzw. 25) aufgetragen werden, wonach die Schweißraupen in im Bereich des Schienensteges (31) und des Schienenkopfes (30) befindlichen Schweißzonen (23,22) hergestellt werden, wobei die Schweißzone (24,25) im Schienenfuß (32) durch max. 10 und die Schweißzone (22) im Schienenkopf (30) durch max. 15 übereinanderliegende Schweißraupen (26) hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst auf der vom Schienenkopf (30) abgewendeten Aufstandsfläche der Schienenstücke dem Schweißspalt eine Kühlvorrichtung zugeordnet wird und die Schweißzone (24,25) mit Zusatzmaterial (8) aufgefüllt wird, worauf die Kühlvorrichtung (38) entfernt und der Schweißzone (23) im Bereich des Schienensteges (31) eine Kühlvorrichtung (39) zugeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schweißraupen (26 bis 29) in den einzelnen Schweißzonen (23 bis 25) jeweils unmittelbar aufeinanderfolgend aufgetragen werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüch 6 bis 8, da-durch gekennzeichnet, daß die Schweißraupen (26 bis 29) in einer der fertiggestellten Schweißzone (23,24) benachbarten weiteren Schweißzone (22;25;23,24) vor dem Erkalten der Schweißraupen (26 bis 29) in der bereits fertiggestellten Schweißzone (23,24) hergestellt werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einander unmittelbar benachbarten, aufeinanderfolgend hergestellten Schweißraupen (26 bis 29) einer Schweißzone (22 bis 25) in jeweils aufeinanderfolgenden entgegengesetzten Schweißrichtungen aufgetragen werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißraupen (26 bis 29) in den jeweiligen Schweißzonen (22 bis 25) bzw. in den einander benachbarten Schweißzonen (22 bis 25) in Schienenlängsrichtung gegeneinander versetzt und in deren senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Randbereichen überlappend angeordnet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0239691A AT398178B (de) | 1991-12-03 | 1991-12-03 | Schweissverbindung zwischen zwei in längsrichtung eines schienenstranges hintereinander angeordneten schienenstücken |
AT2396/91 | 1991-12-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0545336A1 true EP0545336A1 (de) | 1993-06-09 |
EP0545336B1 EP0545336B1 (de) | 1996-03-06 |
Family
ID=3533588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92120396A Expired - Lifetime EP0545336B1 (de) | 1991-12-03 | 1992-11-30 | Schweissverbindung zwischen zwei in Längsrichtung eines Schienenstranges hintereinander angeordneten Schienenstücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5605283A (de) |
EP (1) | EP0545336B1 (de) |
JP (1) | JPH0623545A (de) |
AT (2) | AT398178B (de) |
DE (1) | DE59205583D1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0860548A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | The Lincoln Electric Company | Verfahren und Anordnung zum Verschweissen von Schienen für Schienenfahrzeuge |
US6069333A (en) * | 1997-02-21 | 2000-05-30 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for welding railroad rails |
US6166347A (en) * | 1999-07-16 | 2000-12-26 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for welding steel rails |
US6407364B1 (en) | 1999-07-19 | 2002-06-18 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for welding railroad rails |
EP0992628A3 (de) * | 1998-10-07 | 2002-09-18 | Lincoln Global, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3156557B2 (ja) * | 1995-08-31 | 2001-04-16 | 日本鋼管株式会社 | 連続圧延用ビレットの支持機構 |
FR2743319B1 (fr) * | 1996-01-05 | 1999-05-28 | Railtech Int | Moule de soudure et dispositif de prechauffage destine a cooperer avec celui-ci |
US5877468A (en) * | 1997-02-21 | 1999-03-02 | The Lincoln Electric Company | Method and system for welding railroad rails |
US6396020B1 (en) | 1997-12-16 | 2002-05-28 | Holland Company | Rail welding apparatus incorporating rail restraining device, weld containment device and weld delivery unit |
US6787726B2 (en) * | 1997-12-16 | 2004-09-07 | Holland Lp | Rail welding apparatus incorporating rail restraining device, weld containment device, and weld delivery unit |
US6211490B1 (en) | 1999-06-21 | 2001-04-03 | Lincoln Global, Inc. | Nozzle for shielded arc welding gun |
CA2307982C (en) * | 2000-05-09 | 2003-07-29 | Vae Nortrak Ltd. | Compromise rail |
US7123990B2 (en) * | 2000-06-02 | 2006-10-17 | Holland L.P. | Gap welding process |
AU2003261431A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-25 | Daniel J. Coomer | Method of repairing a rail |
US20050067381A1 (en) * | 2003-01-27 | 2005-03-31 | Coomer Daniel J. | On-site rail welding apparatus |
US8550328B2 (en) * | 2005-08-02 | 2013-10-08 | Linde Aktiengesellschaft | Introduction of nanoparticles |
FR2923740B1 (fr) * | 2007-11-20 | 2009-11-27 | Railtech Int | Moule pour soudure aluminothermique a coulee directe. |
US8651393B2 (en) * | 2010-03-26 | 2014-02-18 | Holland, L.P. | Repair insert for repairing metallic structure |
EP2481512A1 (de) | 2011-01-26 | 2012-08-01 | Voestalpine Stahl GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Rolle mit einer durch Auftragschweissen erzeugten Schicht ; Rolle zum Führen und/oder Stützen eines Strangs einer Stranggießanlage mit solcher Schicht |
WO2017102004A1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Strukton Rail B.V. | Method for welding rails |
JPWO2019176562A1 (ja) * | 2018-03-16 | 2020-12-03 | 株式会社Ihi | 物体処理方法及び装置 |
US11802379B1 (en) | 2019-03-12 | 2023-10-31 | Wayne A Zins | Self guarded frog copper weld fixture |
CN110696686B (zh) * | 2019-09-26 | 2023-10-03 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种接触轨系统和接触轨系统的焊接方法 |
CN113042855B (zh) * | 2021-04-07 | 2023-03-10 | 德州学院 | 钢轨焊接方法及装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU28613A1 (de) * | ||||
FR2183368A5 (de) * | 1972-05-04 | 1973-12-14 | Sncf | |
US4572942A (en) * | 1982-08-03 | 1986-02-25 | Church John G | Gas-metal-arc welding process |
US4672173A (en) * | 1985-02-28 | 1987-06-09 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Gas-shielded arc welding apparatus |
US4841116A (en) * | 1987-02-24 | 1989-06-20 | Nippon Steel Corporation | Process for automatic fusion welding of rails |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US804763A (en) * | 1905-07-11 | 1905-11-14 | Carl Pahde | Process of electrically welding rails. |
US1959791A (en) * | 1931-02-06 | 1934-05-22 | Krupp Ag | Welding iron, steel, and their alloys |
AT148217B (de) * | 1935-08-08 | 1936-12-28 | Valentin Ing Trunschitz | Geschweißte Schienenstoßverbindung. |
AT150333B (de) * | 1935-08-08 | 1937-08-10 | Valentin Ing Trunschitz | Geschweißte Schienenstoßverbindung. |
US2060765A (en) * | 1935-08-28 | 1936-11-10 | Taylor Wharton Iron & Steel Co | Welded joint and method of making the same |
US2868951A (en) * | 1957-03-15 | 1959-01-13 | Union Carbide Corp | Vertical welding with consumable guide tube |
DE1191922B (de) * | 1962-09-24 | 1965-04-29 | Union Carbide Corp | Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen |
US3308266A (en) * | 1963-01-15 | 1967-03-07 | American Mach & Foundry | Method and apparatus for welding of rails |
US3350539A (en) * | 1965-10-05 | 1967-10-31 | Union Carbide Corp | Method for eliminating weld puddle cracking |
US3527919A (en) * | 1969-02-05 | 1970-09-08 | Us Navy | Extended electrode welding technique |
DE2431081B1 (de) * | 1974-06-28 | 1975-08-07 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | WalzschweiSplattierung |
US4196335A (en) * | 1976-03-26 | 1980-04-01 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Submerged arc welding process |
JPS5573494A (en) * | 1978-11-27 | 1980-06-03 | Hitachi Ltd | Welding method of steel pipe |
FR2618710B1 (fr) * | 1987-07-28 | 1993-09-10 | Alsthom | Procede de soudage d'une gorge usinee dans une piece massive en acier et utilisation de ce procede pour reparer un rotor fissure |
JPS6480780A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-27 | Matsushita Refrigeration | Enclosed container for compressor |
US5175405A (en) * | 1990-04-18 | 1992-12-29 | Nippon Steel Corporation | Method of automatically welding rails |
-
1991
- 1991-12-03 AT AT0239691A patent/AT398178B/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-11-30 AT AT92120396T patent/ATE135063T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-30 DE DE59205583T patent/DE59205583D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-30 EP EP92120396A patent/EP0545336B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-03 JP JP4323949A patent/JPH0623545A/ja active Pending
-
1996
- 1996-01-16 US US08/586,538 patent/US5605283A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU28613A1 (de) * | ||||
FR2183368A5 (de) * | 1972-05-04 | 1973-12-14 | Sncf | |
US4572942A (en) * | 1982-08-03 | 1986-02-25 | Church John G | Gas-metal-arc welding process |
US4672173A (en) * | 1985-02-28 | 1987-06-09 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Gas-shielded arc welding apparatus |
US4841116A (en) * | 1987-02-24 | 1989-06-20 | Nippon Steel Corporation | Process for automatic fusion welding of rails |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IRON AND STEEL ENGINEER Bd. 37, Nr. 3, März 1960, PITTSBURGH - USA Seiten 67 - 71 TUNNY, W,J. : 'EOT Crane Runway Rail Installations' * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0860548A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | The Lincoln Electric Company | Verfahren und Anordnung zum Verschweissen von Schienen für Schienenfahrzeuge |
US6069333A (en) * | 1997-02-21 | 2000-05-30 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for welding railroad rails |
EP0992628A3 (de) * | 1998-10-07 | 2002-09-18 | Lincoln Global, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen |
US6166347A (en) * | 1999-07-16 | 2000-12-26 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for welding steel rails |
US6407364B1 (en) | 1999-07-19 | 2002-06-18 | Lincoln Global, Inc. | Method and system for welding railroad rails |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE135063T1 (de) | 1996-03-15 |
AT398178B (de) | 1994-10-25 |
US5605283A (en) | 1997-02-25 |
EP0545336B1 (de) | 1996-03-06 |
JPH0623545A (ja) | 1994-02-01 |
ATA239691A (de) | 1994-02-15 |
DE59205583D1 (de) | 1996-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0545336B1 (de) | Schweissverbindung zwischen zwei in Längsrichtung eines Schienenstranges hintereinander angeordneten Schienenstücken | |
EP1331309B1 (de) | Verfahren zum Verschweissen von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE69433332T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Warmwalzen | |
DE19739975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laminatstruktur | |
DE10034096B4 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Stahlschienen | |
DE2526480C3 (de) | Verfahren zum UP-Einzellagenschweißen von Eckstößen für dicke Bleche | |
EP3221071B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes | |
EP3188867B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug | |
EP0444480B1 (de) | Verfahren zur Zwischengussschweissung feinperlitisierter Schienen | |
DE3306001C2 (de) | ||
WO2014040847A1 (de) | VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON BAUTEILEN MIT VERÄNDERLICHEM ZEITVERLAUF DES SCHWEIßSTROMS, SOWIE HIERMIT HERGESTELLTER BAUTEILVERBUND | |
EP2875890A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial | |
EP1486284B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissplatieren | |
EP3010678B1 (de) | Schweisseinrichtung und schweissverfahren zum schweissen von werkstücken mit einem umlaufend bewegten lichtbogen unter erwärmen der werkstücke nach dem schweissen | |
DE3706316C2 (de) | Verfahren zum Abbrennstumpfschweißen von stumpf miteinander zu verbindenden Teilen | |
DE4017634A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr | |
EP2512721B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen eines bauteils unter verwendung von gekühlten elektroden | |
DE10159516B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer starren Herzstückspitze | |
DE2752708C3 (de) | Schienenherzstück aus Manganhartstahlguß | |
AT393382B (de) | Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern | |
WO2019243390A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER MEHRLAGIGEN VERBUNDBRAMME, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES WERKSTOFFVERBUNDS SOWIE SCHWEIßANORDNUNG | |
DE3232018A1 (de) | Verschleissfestes verbundteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102021119745A1 (de) | Bauteilverbund und Hochvoltspeicher mit einem solchen Bauteilverbund | |
DD216185A1 (de) | Verfahren zur gas-druck-formung von schweissnaehten | |
CH557214A (de) | Lichtbogenschweissverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940801 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19960306 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960306 Ref country code: GB Effective date: 19960306 Ref country code: FR Effective date: 19960306 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 135063 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59205583 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960606 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 Ref country code: AT Effective date: 19961130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071221 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090603 |