EP0541842A1 - Vorrichtung zum Prüfen von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP0541842A1
EP0541842A1 EP91119223A EP91119223A EP0541842A1 EP 0541842 A1 EP0541842 A1 EP 0541842A1 EP 91119223 A EP91119223 A EP 91119223A EP 91119223 A EP91119223 A EP 91119223A EP 0541842 A1 EP0541842 A1 EP 0541842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
spring arrangement
spring
arrangement
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91119223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541842B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Cohrs
Ekkhart Dr. Wohlrab
Wilfried Dipl.-Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE59107092T priority Critical patent/DE59107092D1/de
Priority to ES91119223T priority patent/ES2081416T3/es
Priority to EP19910119223 priority patent/EP0541842B1/de
Publication of EP0541842A1 publication Critical patent/EP0541842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541842B1 publication Critical patent/EP0541842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/04Testing the weight

Definitions

  • the invention relates to a device for checking coins in a coin validator according to the preamble of claim 1.
  • the inserted coins are checked for authenticity in a coin validator. Fake coins are rejected, while real coins trigger a sale or other function.
  • the authenticity of coins can be checked by mechanical means (mechanical coin validators) or by electronic means (electronic coin validator).
  • Mechanical testers use, for example, coin scales to check the weight and diameter of coins, slots to check the thickness and permanent magnets to determine the material.
  • Electronic testers mostly use electromagnetic or optical probes, which primarily determine the material properties, the diameter and the thickness of the coins and, if necessary, also the nature of the coin rim.
  • the output signals of the sensors are compared with reference values in an electronic evaluation circuit (microprocessor).
  • the evaluation circuit controls various gates in accordance with the comparison in order to reject the coins or to direct them to a cash register or sorting.
  • Electronic coin validators have the advantage that coins of different values roll along a common coin path; they can therefore be built very small.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for measuring the mass of coins which does not have the above disadvantages, in particular has a simple structure and enables measurement during the normal passage of the coins.
  • the coin track is also assigned a spring system in the test device according to the invention, which is set into vibration when a coin strikes.
  • a time measuring device measures the time from the beginning of the deflection of the spring system and the first approach or the first reaching the starting position and compares the measured time value with a predetermined value.
  • the invention is based on the knowledge that upon impact and rolling over a stop of a coin with a spring system, a spring-mass system is formed which represents a mechanical resonant circuit, the period of which depends on a known spring constant and on the mass of the spring and the coin. If the time that elapses between the deflection of the spring system and the return to a starting position is measured, the time is used as a basis in which the spring system and the coin are mechanically coupled. Irrespective of the vibration amplitude, time is therefore a measure of the mass, so that discrimination based on mass can be carried out on the coin in a simple manner. Consequently, lead disks, for example, which are used instead of coins for manipulating an automatic machine, can easily be rejected.
  • the spring system can be arranged above the path of the coins.
  • a beam spring arrangement clamped on one side below the coin track can also be provided, a section of which projects through an opening in the coin track into the path of the coin.
  • a type of leaf spring can therefore be used, from which a lateral extension protrudes into the path of the coin.
  • a suitable sensor is used to measure the deflection time to provide.
  • Various types are available for this.
  • a sensor is advantageous which generates a corresponding analog signal depending on the deflection of the spring system.
  • an embodiment of the invention can have a magnetic coil in the sensor, the damping of which changes with the deflection of the spring system.
  • the coil can be part of an oscillator circuit, the damping of which changes when the air gap is reduced.
  • Another possibility according to the invention is to provide an optical measuring section.
  • a Hall element can also be provided, e.g. works depending on the route. Sensor systems that operate independently of path have the advantage that mechanical conditions and construction tolerances have no influence on the measurement result.
  • a weight determination is also possible if a weighing table is provided which is coupled to a spring arrangement in such a way that its deformation is independent of the position of the coin on the weighing table. There then remains enough time for a weighing measuring device to produce a signal corresponding to the weight.
  • such a spring arrangement can consist of a double bending beam system.
  • two cantilevers are rigidly coupled at the ends.
  • the weighing table is in turn rigidly connected to an end region of the double-beam arrangement.
  • the displacement measuring device measures the deformation of the spring arrangement.
  • the deformation can be determined, for example, from the deflection of a beam. It can also be determined by determining the distance of the weighing table relative to the fixed clamping point of the beams, which changes when the beams deflect.
  • Position measuring devices are known in the prior art.
  • An embodiment of the invention provides for this that the deformation of the spring arrangement is measured by means of a strain gauge.
  • the strain gauge can, for example, be connected to a bending beam in order to generate a signal dependent on the bending.
  • the deformation of the spring arrangement can be measured by means of a piezo element, a coil as a sensor element or a Hall sensor in connection with a permanent magnet.
  • a flexible strip can be arranged in the neutral zone between the bending beam, which carries a strain gauge.
  • the flexible strip is only subjected to bending and not to tension or pressure like the bending beam, so that a relatively accurate measurement is possible.
  • strain gauges for electronic scales.
  • the available strain gauges weigh masses from 100 g to several tons. A weighing capacity of approx. 25 g is sufficient for the coins in circulation worldwide.
  • strain gauges which are capable of measuring weights from 100 g, for example, can be used for the device according to the invention. The reason for this is that a device for separating coins does not have to determine the exact weight.
  • a weighing device according to the invention is also not subject to official calibration regulations. The only thing that matters is to discriminate between weight differences, ie to determine whether a coin to be tested deviates by 0.1 or 0.2 g with respect to a reference value of 25 g. Such a distinction can very well be made with conventional strain gauges.
  • a path measurement can also be carried out according to the invention in that an electromagnetic coil interacts with the spring arrangement in such a way that an air gap is formed between the parts, which changes when the spring arrangement is deformed.
  • the resulting change in inductance can be evaluated accordingly by the evaluation circuit.
  • a metal tab can be connected to the spring arrangement, which more or less covers a ferrite core.
  • a Hall sensor can be provided which is penetrated by the field of a permanent magnet. The field change in the Hall sensor can in turn be used for path measurement.
  • an air gap can again be used to change the field or to change the coverage of the magnet with the help of a metal flag.
  • the spring arrangement in the device according to the invention is preferably formed as a stamped and / or bent part from a suitable sheet metal material.
  • a U-shaped sheet metal part can be provided, the legs of which form the bending beams and the web of which has an opening between the ends.
  • Such a U-shaped spring arrangement can enclose or support the weighing table by rigidly attaching it to the top of a leg becomes.
  • the weighing table or the track section forming the weighing table can be arranged so that the coin runs on it without touching the wall. It has been shown, however, that the influence of the friction on the wall when determining the weight is negligible. The coin can therefore be supported on the side of the track at the same time.
  • an embodiment of the invention provides that the amplifier has at least two stages of different amplification and the choice of the amplification stage is made dependent on the output signal of the further sensor.
  • the output signal of the displacement measuring device is, for example, one Strain gauge cell almost constant while the coin runs over the weighing table.
  • the prerequisite for this is that the coin runs perfectly smoothly and has no imbalance. If the mass in a coin is distributed unevenly and / or if the edge has irregularities, for example knurling, the bending table is dynamically loaded, which leads to a corresponding change in the output signal of the measuring device. This phenomenon can also be used to discriminate coins.
  • the course of the output signal of the weighing measuring device can be compared with a target curve for the elimination of spurious coins or the acceptance of real coins.
  • a coin track 1 is shown rolling along a coin 5.
  • a leaf spring is firmly clamped at one end and has an angled extension 2 at the free end, which projects through an opening in the coin track 1 into the path of the coin.
  • a so-called fork light barrier 4 is arranged below the free end of the leaf spring 3, in which one leg has a phototransistor and the other has a light source, for example a photoelectric diode.
  • a sheet 2a is arranged, which partially engages between the legs of the fork light barrier 4.
  • the output of the phototransistor is connected to a signal conditioning circuit 7, which is connected via a line 8 to a micro-processor 9.
  • a magnetic coil 10 is arranged below the leaf spring 3.
  • the coin 5 forms a spring system with the spring 3, the period of which depends on the spring constant of the spring 3 and on the mass of the spring of the coin 5.
  • the fork light barrier 4 measures the cover of the phototransistor when the leaf spring 3 vibrates, so that an analog signal according to FIG. 3 results.
  • the deflection path is shown on the ordinate and the deflection time on the abscissa. s therefore denotes the starting position of the leaf spring 3 and the time t o the time at the beginning of the deflection of the leaf spring.
  • the time t1 shows when the leaf spring has returned to the starting position for the first time.
  • the time difference t1-t0 is therefore an indicator of the mass of the coin.
  • the attachment 2 is always coupled to the coin 5 during the deflection, i.e. that it must not be pressed below the coin path even with the largest mass.
  • the evaluation circuit 7 evaluates the signal and converts it into a digital signal according to FIG. 4.
  • the digital signal is then compared in the microprocessor 9 with pre-stored target values.
  • the spring 3 approaches the coil 10. This is part of an oscillator circuit.
  • the damping of the oscillation circuit changes. This is evaluated in the signal evaluation circuit 7 and compared in the microprocessor 9 with a predetermined value.
  • FIG. 7 shows how a coin 20 runs along the weighing table 10.
  • the resulting deflection f of the bars 14, 16 is a measure of the weight of the coin 10, the deflection being independent of the position of the coin 10 on the weighing table 10. Since a certain settling time is required, for example the distance s1, the weight of the coin is measured correctly 20 the way s2 is available.
  • the deflection f can also be measured using a suitable displacement measuring device.
  • the weighing table 10 is part of a coin track in a coin validator, as shown in FIGS. 5 and 6. This will be discussed further below. First, reference is made to FIG. 8, which shows a practical weight determination for a coin. To the extent that there are structural features corresponding to FIG. 5, the same reference numerals are used.
  • the support structure 18 for the beams 14, 16 is attached to the underside of a coin track 22, of which the weighing table 10 represents a section.
  • a spring strip 24 is rigidly connected to the supporting structure 18 and the rigid rod 12.
  • the strip 24 is located in the neutral zone, ie it is only subjected to bending, in contrast to the beams 14, 16, which are also subjected to tension or compression.
  • two strain gauges 26 are attached, for example by gluing. Their deformation depends on the deflection of the strip 24, which in turn depends on the weight of the coin 20.
  • the output signal of the strain gauges 26 is therefore an indicator of that Weight of the coin 12 regardless of its position on the weighing table 10.
  • the material of the bending beams 14, 16 consists of a material with little temperature-dependent modulus of elasticity. To compensate and reduce the temperature dependency, the strain gauges are selected so that, conversely, they exhibit temperature-dependent behavior.
  • a weighing table 10a is part of an approximately U-shaped sheet metal part 36 which has two holes 38, 40 on the left side in FIG. 5. Behind the U-shaped sheet metal part 36, a U-shaped spring arrangement 42 is fastened to the coin validator 30 with the aid of screws 44, 46. The screws can be actuated via the holes 38, 40.
  • Upper leg 48 and lower leg 50 form a double bending beam, which are rigidly coupled by two spaced sections 52, 54 of the web of the U arrangement. The sections 52, 54 are formed by punching out a central recess 56.
  • the U arrangement 36 is rigidly connected to the underside of the upper leg 48 and the top of the lower leg 50 via an upper connecting piece 58 and a lower connecting piece 60. Consequently the result is a double bending beam system, as is shown schematically in FIG. 7.
  • the web of the U-shaped component 36 is inclined (side view in FIG. 5) so that a coin rolling on the weighing table 10a has no contact with the wall.
  • a weighing table 10b is part of the coin track 34.
  • the spring arrangement shown in FIG. 6 has a similar U-shaped component as FIG. 5.
  • Parallel legs 48b, 50b are coupled via web sections 52b, 54b, the section 52b being fastened to the coin validator 30 with the aid of a screw 46b.
  • a weighing table 10b is rigidly connected to the top of the upper leg 48b via a connecting piece 62.
  • the top of the weighing table 10b is slightly inclined to the horizontal, so that the coin 20 rolls over it with contact with the wall. The contact of the coin with the wall only slightly influences it, so that the measuring system shown in FIG. 6 also requires less space.
  • Fig. 10 a spring arrangement is shown which is similar to that of Fig. 6, therefore the same reference numerals are used.
  • the weighing table 10b is at one end with the web portion 54b via a downwardly facing extension 66 connected, the shoulder 66 engages under the lower leg 50b from below.
  • a cutting edge 68 is also rigidly connected to the web section 54b and acts on an elongate piezo element 70 which is rigidly connected to the web section 52b.
  • a deformation of the double bending beam system therefore also leads to a bending of the piezo element 70. Because of the force transmission, longitudinal forces on the piezo element 70 are excluded, so that the required path independence of the measurement is again guaranteed.
  • the distance measurement is carried out with the aid of one or more strain gauges, which is indicated in block 80.
  • the output signal is sent to an amplifier 82.
  • the amplified signal is passed through a filter 84 to an analog-digital converter 86, the output of which is connected to a microprocessor 88.
  • a memory 90 is also connected to the microprocessor 88 which contains the coin separation program with the devices shown.
  • the memory contains, for example, the reference values for the weights of individual coins, which are compared with the respective measured weight signals.
  • the nominal load range of known strain gauge load cells ranges from approximately 2N to 107N for the area subject to calibration. This requires division values of 5000 steps.
  • the measuring range for coins goes up to about 0.25N. A resolution of 1 x 10 ⁇ 3N is completely sufficient, since the coins in circulation have a weight tolerance of approximately ⁇ 2 x 10 ⁇ 3.
  • the required measuring steps of, for example, 250 parts can therefore be easily achieved with the known strain gauge transducers with a nominal load of up to 10N.
  • the amplifier 82 can contain two or more amplification stages which can optionally be switched on by the microprocessor via the signal lines 92.
  • the choice of the gain level determines the resolution in the weight determination. For example, if a high resolution is required for a particular coin, a higher gain is selected.
  • the decision criterion for the control of the respective amplification stage can come from a sensor which is arranged upstream of the weighing device. With the help of this sensor, the respective value of the coins is recognized, so that a specific gain range can be selected for a specific coin. For this reason, it is also advisable to move the weighing table to the end of the coin path put or near the end.
  • FIGS. 12 to 14 show the same spring arrangement as in FIG. 6, so that the same reference numbers have also been used.
  • the structure of the spring arrangement is also no longer discussed in detail.
  • the sensors for path measurement are different, however.
  • a cover plate 74 is connected to the lower web 50b of the spring arrangement. Underneath the cover plate 74 there is a coil 70 with a ferrite shell core 71. Between the coil 70 and the cover plate 74 there is an air gap 72, the size of which changes when the spring arrangement is deformed, ie when a coin passes over the weighing table 10b, it becomes smaller. This is reflected in a change in the inductance of the coil 70. This is measured.
  • the coil can be part of an oscillator circuit. A reduction in the air gap leads to damping of the oscillation circuit, and a downstream measuring amplifier evaluates the amplitude and / or the frequency of the envelope.
  • the analog output signal is passed, for example, to the input amplifier 82 of the evaluation circuit described in FIG. 9 and processed further accordingly.
  • a cover plate 75 is attached to the underside of the web 50b above a Hall sensor 76, which is connected to a permanent magnet 77.
  • the magnetic field of the magnet 77 passes through the magnetoresistive chip area of the Hall sensor 76.
  • the magnetic field changes with the distance between the cover plate 75 and the Hall sensor 76.
  • the output voltage of the Hall sensor 76 can be processed in the manner described above.
  • the arrangement of Hall sensor 75 and permanent magnet 76 is rotated by 90 ° with respect to FIG. 13.
  • An angled cover plate 77 is attached to the underside of the web 50b and covers part of the surface of the Hall sensor 75. When the spring arrangement bends, the covered surface changes and thus the magnetic field passing through the Hall sensor 75.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Es erfolgt eine Prüfung von Münzen durch Bestimmung der Masse. Die Münze wird vorübergehend Teil eines Masse-Feder-Systems, dessen Schwingungscharakteristik von der Masse der Münze abhängt. Diese Tatsache kann als Unterscheidungskriterium herangezogen werden. Eine weitere gewichtsabhängige Prüfung kann auf einfache Weise vorgenommen werden, wenn ein Wiegetisch im Zuge der Münzlaufbahn angeordnet ist dergestalt, daß er von einem Federsystem gehalten wird, dessen Verformung von der Lage der Münze auf dem Wiegetisch unabhängig ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen von Münzen in einem Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei mit Münzen betriebenen Automaten, zum Beispiel Verkaufsautomaten, Spielgeräten und dergleichen, werden die eingeworfenen Münzen in einem Münzprüfer auf Echtheit geprüft. Unechte Münzen werden abgewiesen, während echte Münzen einen Verkaufsvorgang oder eine andere Funktion auslösen. Die Echtheit von Münzen läßt sich mit mechanischen Mitteln (mechanische Münzprüfer) prüfen oder mit elektronischen (elektronische Münzprüfer). Mechanische Prüfer verwenden zum Beispiel Münzwaagen zum Prüfen des Gewichts und des Durchmessers von Münzen, Schlitze zur Prüfung der Dicke und Permanentmagneten zur Bestimmung des Werkstoffs. Elektronische Prüfer verwenden zumeist elektromagnetische oder optische Sonden, die in erster Linie die Werkstoffbeschaffenheit, den Durchmesser und die Dicke der Münzen ermitteln und ggf. auch die Beschaffenheit des Münzrandes. Die Ausgangssignale der Sensoren werden in einer elektronischen Auswerteschaltung (Mikroprozessor) mit Referenzwerten verglichen. Die Auswerteschaltung steuert nach Maßgabe des Vergleichs verschiedene Gatter, um die Münzen abzuweisen oder zu einer Kasse oder einer Sortierung zu lenken. Elektronische Münzprüfer haben den Vorteil, daß Münzen verschiedenen Werts entlang einer gemeinsamen Münzlaufbahn rollen; sie können daher sehr klein gebaut werden.
  • Es versteht sich, daß die Zuverlässigkeit einer Echtheitsprüfung mit der Zahl der Prüfkriterien steigt. Wird nur ein Prüfkriterium gewählt, zum Beispiel Werkstoffbeschaffenheit, ist es oft nicht möglich, Münzen fremder Währungen von einem viel niedrigerem Wert, welche einen ähnlichen Werkstoff aufweisen, zu diskriminieren. Wird indessen der Durchmesser oder die Dicke oder ein weiteres Merkmal hinzugenommen, ist zumeist eine bessere Unterscheidung möglich. Bei der Echtheitsprüfung ist indessen zu berücksichtigen, daß die Referenzgrenzen nicht zu eng sein dürfen, weil die Eigenschaften von Münzen Toleranzen unterliegen und sich im Gebrauch, zum Beispiel durch Abnutzung oder mechanische Beeinträchtigungen, verändern.
  • Aus der CH 6245 00 A5 ist eine Münzprüfvorrichtung bekannt geworden, bei der ein Abschnitt der Münzlaufbahn als Wiegetisch ausgebildet ist. Da die Münze während ihres Laufs über den Wiegetisch nicht angehalten wird, ist es sehr schwierig, ein exaktes Gewichtssignal zu erhalten.
  • Aus der EP 0 038 911 ist bekanntgeworden, oberhalb und am Ende einer Münzlaufbahn eine Feder anzuordnen, die von einer herabrollenden Münze ausgelenkt wird. Der Feder sind zwei Sensoren zugeordnet, welche die Auslenkung messen. Es wird die Zeit gemessen, die während der Auslenkung in der einen Richtung und bis zur Ausgangslage zurück vergeht. Diese ist proportional der Masse der Münze. Dem Ende der Laufbahn ist außerdem eine Klappe zugeordnet, welche nach erfolgter Messung öffnet, um die Münze zu einem Gutgeld- oder einem Rückgabekanal zu lenken. Das Verfahren ist verhältnismäßig umständlich, weil die Münze während der Meßzeit nahezu stationär bleibt. Dies kann die Einwurfschnelligkeit sehr stark beeinträchtigen. Außerdem ist eine zusätzliche Betätigung für das der Feder zugeordnete Gatter notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Masse von Münzen zu schaffen, die die obigen Nachteile nicht aufweist, insbesondere einen einfachen Aufbau aufweist und während des normalen Durchlaufs der Münzen eine Messung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Wie bei der zuletzt beschriebenen Vorrichtung ist auch bei der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung ist der Münzlaufbahn ein Federsystem zugeordnet, das beim Auftreffen einer Münze in Schwingung versetzt wird. Eine Zeitmeßvorrichtung mißt die Zeitdauer vom Beginn der Auslenkung des Federsystems und dem ersten Annähern bzw. dem ersten Erreichen der Ausgangslage und vergleicht den gemessenen Zeitwert mit einem vorgegebenen Wert.
  • Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß beim Auftreffen und Überrollen eines Anschlages einer Münze mit Federsystem ein Feder-Masse-System gebildet ist, das einen mechanischen Schwingkreis darstellt, dessen Periodendauer von einer bekannten Federkonstanten und von der Masse der Feder und der Münze abhängt. Wird nun die Zeit gemessen, die zwischen der Auslenkung des Federsystems bis zur Wiedererlangung einer Ausgangslage vergeht, wird diejenige Zeit zugrundegelegt, in der Federsystem und Münze mechanisch gekoppelt sind. Unabhängig von der Schwingungsamplitude stellt mithin die Zeit ein Maß für die Masse dar, so daß auf einfache Weise eine Diskriminierung nach Masse an der Münze vorgenommen werden kann. Mithin können z.B. Bleischeiben, die anstelle von Münzen zur Manipulation eines Automatens verwendet werden, ohne weiteres ausgesondert werden. Das Federsystem kann oberhalb des Laufweges der Münzen angeordnet werden. Es kann auch eine unterhalb der Münzlaufbahn einseitig eingespannte Balkenfederanordnung vorgesehen sein, von der ein Abschnitt durch eine Öffnung in der Münzlaufbahn in den Laufweg der Münze hineinragt. Es kann mithin eine Art Blattfeder verwendet werden, von der ein seitlicher Ansatz in den Laufweg der Münze hineinragt.
  • Zur Messung der Auslenkzeit ist ein geeigneter Meßfühler vorzusehen. Hierfür bieten sich verschiedene Typen an. Vorteilhaft ist ein Meßfühler, der in Abhängigkeit von der Auslenkung des Federsystems ein entsprechendes analoges Signal erzeugt. So kann eine Ausgestaltung der Erfindung im Meßfühler eine magnetische Spule aufweisen, deren Dämpfung sich mit der Auslenkung des Federsystems ändert. Die Spule kann Bestandteil einer Oszillatorschaltung sein, deren Dämpfung sich bei Verringerung des Luftspaltes ändert.
  • Eine andere Möglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, eine optische Meßstrecke vorzusehen. Schließlich kann auch ein Hall-Element vorgesehen werden, das z.B. wegabhängig arbeitet. Wegunabhängig arbeitende Sensor-Systeme haben jedoch den Vorteil, daß mechanische Gegebenheiten und Bautoleranzen keinen Einfluß auf das Meßergebnis haben.
  • Bei einer alternativen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist auch eine Gewichtsbestimmung möglich, wenn ein Wiegetisch vorgesehen ist, der mit einer Federanordnung so gekoppelt ist, daß ihre Verformung von der Lage der Münze auf dem Wiegetisch unabhängig ist. Es verbleibt dann für eine Wiegemeßeinrichtung genügend Zeit, ein dem Gewicht entsprechendes Signal zu produzieren.
  • Eine derartige Federanordnung kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung in einem Doppelbiegebalkensystem bestehen. Bei diesem System sind zwei Federbalken an den Enden starr miteinander gekoppelt. Der Wiegetisch ist seinerseits mit einem Endbereich der Doppelbalkenanordnung starr verbunden. Bei einer derartigen Anordnung ist die Verformung der Doppelbalken allein von dem Gewicht auf dem Wiegetisch abhängig, unabhängig von seiner Lage.
  • Die Wegmeßvorrichtung mißt die Verformung der Federanordnung. Die Verformung kann beispielsweise aus der Durchbiegung eines Balkens ermittelt werden. Sie kann auch ermittelt werden durch Bestimmung des Abstandes des Wiegetisches relativ zur Fest-Einspannstelle der Balken, die sich bei einer Durchbiegung der Balken ändert. Wegemeßvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß die Verformung der Federanordnung mittels eines Dehnungsmeßstreifens gemessen wird. Der Dehnungsmeßstreifen kann zum Beispiel mit einem Biegebalken verbunden werden, um ein von der Biegung abhängiges Signal zu erzeugen. Alternativ kann die Verformung der Federanordnung mittels eines Piezoelements,einer Spule als Sensorelement oder eines Hall-Sensors in Verbindung mit einem Dauermagneten gemessen werden. Bei Verwendung eines Dehnungsmeßstreifens kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein flexibler Streifen in der neutralen Zone zwischen dem Biegebalken angeordnet werden, der einen Dehnungsmeßstreifen trägt. Bei dieser Anordnung wird der flexible Streifen ausschließlich auf Biegung und nicht auf Zug oder Druck wie die Biegebalken beansprucht, so daß eine relativ genaue Messung möglich ist.
  • Die Verwendung von Dehnungsmeßstreifen für elektronische Waagen ist bekannt. Die zur Verfügung stehenden Dehnungsmeßstreifen wiegen Massen von 100 g bis zu mehreren Tonnen. Für die weltweit im Umlauf befindlichen Münzen ist eine Wägekapazität von ca. 25 g ausreichend. Gleichwohl können Dehnungsmeßstreifen, die zum Beispiel Gewichte ab 100 g zu messen in der Lage sind, für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden.Der Grund liegt darin, daß bei einer Vorrichtung zum Trennen von Münzen nicht erforderlich ist, das genaue Gewicht zu bestimmen. Eine Wiegevorrichtung nach der Erfindung unterliegt auch nicht den behördlichen Eichvorschriften. Es kommt lediglich darauf an, Gewichtsunterschiede zu diskriminieren, d.h. festzustellen, ob eine zu prüfende Münze bezüglich eines Referenzwertes von 25 g um 0,1 bzw. 0,2 g abweicht. Eine derartige Unterscheidung läßt sich mit herkömmlichen Dehnungsmeßstreifen sehr wohl vornehmen.
  • Eine Wegemessung kann erfindungsgemäß auch dadurch erfolgen, daß mit der Federanordnung eine elektromagnetische Spule zusammenwirkt in der Weise, daß zwischen den Teilen ein Luftspalt gebildet ist, der sich bei der Verformung der Federanordnung ändert. Die sich hierbei ergebende Induktivitätsänderung kann entsprechend von der Auswerteschaltung ausgewertet werden. Mit der Federanordnung kann zum Beispiel eine Metallfahne verbunden sein, die einen Ferritkern mehr oder weniger abdeckt. Alternativ kann ein Hall-Sensor vorgesehen werden, der vom Feld eines Dauermagneten durchsetzt wird. Die Feldänderung im Hall-Sensor kann wiederum zur Wegemessung herangezogen werden. Zu diesem Zweck kann wiederum ein Luftspalt zur Feldänderung verwendet werden oder eine Änderung der Überdeckung des Magneten mit Hilfe einer Metallfahne.
  • Die Federanordnung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise als Stanz- und/oder Biegeteil aus einem geeigneten Blechmaterial geformt. So kann zum Beispiel ein U-förmiges Blechteil vorgesehen werden, dessen Schenkel die Biegebalken bilden und deren Steg zwischen den Enden eine Durchbrechung aufweist. Eine derartige U-förmige Federanordnung kann den Wiegetisch umschließen oder diesen tragen, indem er auf der Oberseite eines Schenkels starr angebracht wird. Der Wiegetisch bzw. der den Wiegetisch bildende Laufbahnabschnitt kann so angeordnet werden, daß die Münze auf diesem ohne Wandberührung abläuft. Es hat sich indessen gezeigt, daß der Einfluß der Reibung an der Wand bei der Gewichtsbestimmung vernachlässigbar ist. Die Münze kann daher auf dem Laufbahnabschnitt sich gleichzeitig an einer Seitenwand abstützen.
  • Es ist sinnvoll, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trennen von Münzen mit anderen die Beschaffenheit von Münzen messenden Sensoren zu verbinden. Das verhältnismäßig schwache Ausgangssignal der Wegmeßvorrichtung kann in einem elektronischen Verstärker zur Weiterverarbeitung verstärkt werden. Ist nun ein weiterer Sensor vorgesehen, kann dieser auch dazu verwendet werden, eine eingeworfene Münze im Hinblick auf ihren Wert zu ermitteln. Für manche Münzen ist eine verhältnismäßig hohe Auflösung erforderlich, um sie von unechten Münzen zu diskriminieren. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Verstärker mindestens zwei Stufen unterschiedlicher Verstärkung aufweist und die Wahl der Verstärkungsstufe von dem Ausgangssignal des weiteren Sensors abhängig gemacht wird.
  • Aufgrund der wegunabhängigen Wiegung ist das Ausgangssignal der Wegmeßvorrichtung, beispielsweise einer einen Dehnungsmeßstreifen enthaltenden Zelle annähernd konstant, während die Münze über den Wiegetisch läuft. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die Münze vollkommen ruhig läuft und keine Unwucht hat. Ist die Masse in einer Münze ungleichmäßig verteilt und/oder weist der Rand Unregelmäßigkeiten auf, zum Beispiel eine Rändelung, wird der Biegetisch dynamisch belastet, was zu einer entsprechenden Änderung des Ausgangssignals der Meßvorrichtung führt. Dieses Phänomen kann ebenfalls zur Diskriminierung von Münzen verwendet werden. Zu diesem Zweck kann der Verlauf des Ausgangssignals der Wiegemeßvorrichtung mit einer Sollkurve verglichen werden zum Ausscheiden von unechten bzw. der Annahme von echten Münzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit einem abgewandelten Meßfühler.
    Fig. 3
    zeigt das Schwingungsverhalten des Federsystems der Vorrichtungen nach Fig. 1 und Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt das aus Fig. 3 abgewandelte digitale Signal.
    Fig. 5
    zeigt in Vorder- und Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 6
    zeigt in Vorder- und Seitenansicht, teilweise im Schnitt,eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 7
    zeigt schematisch eine Wiegevorrichtung für eine Vorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 8
    zeigt schematisch eine praktische Ausführungsform der Wiegevorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 9
    zeigt ein Blockschaltbild zur Auswertung der Signale aus der Wiegevorrichtung.
    Fig. 10
    zeigt schematisch die praktische Ausführung einer anderen Ausführungsform einer Wiegevorrichtung.
    Fign. 11a bis 11c
    zeigen verschiedene Ausgangssignale der Wiegevorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 12
    zeigt eine ähnliche Federanordnung wie Fig. 6 mit einem alternativen Wegemesser.
    Fig. 13
    zeigt die gleiche Federanordnung wie Fig. 12 mit einer weiteren Ausführungsform einer Wegemessung.
    Fig. 14
    zeigt die gleiche Federanordnung wie Fig. 12 in Verbindung mit einer weiteren Ausführungsform zur Wegemessung.
  • In den Fign. 1 und 2 ist eine Münzlaufbahn 1 dargestellt, der entlang eine Münze 5 rollt. Unterhalb der Münzlaufbahn 1 ist eine Blattfeder an einem Ende fest eingespannt und weist am freien Ende einen abgewinkelten Ansatz 2 auf, der durch eine Öffnung in der Münzlaufbahn 1 in den Laufweg der Münze ragt. Unterhalb des freien Endes der Blattfeder 3 ist eine sog. Gabellichtschranke 4 angeordnet, bei der ein Schenkel einen Phototransistor und die andere eine Lichtquelle, z.B. eine lichtelektrische Diode aufweist. Am freien Ende der Blattfeder 3 ist ein Blech 2a angeordnet, das teilweise zwischen die Schenkel der Gabellichtschranke 4 greift. Der Ausgang des Phototransistors ist mit einer Signalaufbereitungsschaltung 7 verbunden, welche über eine Leitung 8 mit einem Mikroprezessor 9 verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist unterhalb der Blattfeder 3 eine Magnetspule 10 angeordnet.
  • Trifft die Münze 4 auf den Ansatz 2 auf, bildet die Münze 5 mit der Feder 3 ein Federsystem, dessen Periodendauer von der Federkonstanten der Feder 3 und von der Masse der Feder der Münze 5 abhängt. Die Gabellichtschranke 4 mißt die Abdeckung des Phototransistors bei einer Schwingung der Blattfeder 3, so daß sich ein analoges Signal gemäß Fig. 3 ergibt. Auf der Ordinate ist der Auslenkweg angegeben und auf der Abzisse die Auslenkzeit. s bezeichnet mithin die Ausgangslage der Blattfeder 3 und der Zeitpunkt to die Zeit zu Beginn der Auslenkung der Blattfeder. Die Zeit t1 gibt wieder, wann die Blattfeder sich das erste Mal wieder in die Ausgangsposition zurückbegeben hat. Mithin ist die Zeitdifferenz t1-t0 ein Indikator für die Masse der Münze.
  • Es ist jedoch Sorge dafür zu tragen, daß unabhängig von der Masse der zu prüfenden Münze der Ansatz 2 während der Auslenkung stets mit der Münze 5 gekoppelt ist, d.h. daß er auch bei der größten Masse nicht unterhalb der Münzlaufbahn gedrückt werden darf.
  • Die Auswerteschaltung 7 wertet das Signal aus und wandelt es in ein digitales Signal gemäß Fig. 4 um. Das digitale Signal wird dann im Mikroprozessor 9 mit vorgespeicherten Soll-Werten verglichen.
  • Bei der induktiven Erfassung nach Fig. 2 nähert sich die Feder 3 der Spule 10. Diese ist Bestandteil einer Oszillatorschaltung. Bei Verringerung des Luftspalts verändert sich die Dämpfung des Schwingungskreises. Diese wird in der Signalauswerteschaltung 7 ausgewertet und im Mikroprozessor 9 mit einem vorgegebenem Wert verglichen.
  • Nachfolgend werden die weiteren Figuren beschrieben.
  • Zunächst sei auf Fig. 7 Bezug genommen. In Fig. 7 ist ein Wiegetisch 10 über einen Stab 12 starr mit zwei Biegebalken 14, 16 an deren einem Ende verbunden. Die Biegebalken 14, 16 sind fest mit einer Tragkonstruktion 18 verbunden. In Fig. 7 ist gezeigt, wie eine Münze 20 auf dem Wiegetisch 10 entlangläuft. Die dadurch verursachte Durchbiegung f der Balken 14, 16 ist ein Maß für das Gewicht der Münze 10, wobei die Durchbiegung von der Lage der Münze 10 auf dem Wiegetisch 10 unabhängig ist. Da eine gewisse Einschwingzeit erforderlich ist, beispielsweise die Strecke s1, steht zu einer einwandfreien Gewichtsmessung der Münze 20 etwa der Weg s2 zur Verfügung. Die Durchbiegung f kann auch mit Hilfe einer geeigneten Wegmeßvorrichtung gemessen werden.
  • Der Wiegetisch 10 ist Bestandteil einer Münzlaufbahn in einem Münzprüfer, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Hierauf wird noch weiter unten eingegangen. Zunächst sei Bezug auf Fig. 8 genommen, in der eine praktische Gewichtsbestimmung für eine Münze dargestellt ist. Soweit mit Fig. 5 übereinstimmende konstruktive Merkmale vorlieen, werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 8 ist die Tragkonstruktion 18 für die Balken 14, 16 an der Unterseite einer Münzlaufbahn 22 befestigt, von der der Wiegetisch 10 einen Abschnitt darstellt. Mit der Tragkonstruktion 18 und dem starren Stab 12 ist ein Federstreifen 24 starr verbunden. Der Streifen 24 befindet sich in der neutralen Zone, d.h. er wird ausschließlich auf Biegung beansprucht, im Gegensatz zu den Balken 14, 16, die auch auf Zug bzw. Druck beansprucht werden. Auf dem Streifen 24 sind zwei Dehnungsmeßstreifen 26 angebracht, beispielsweise durch Klebung. Ihre Verformung ist abhängig von der Durchbiegung des Streifens 24, die ihrerseits vom Gewicht der Münze 20 abhängig ist. Das Ausgangssignal der Dehnungsmeßstreifen 26 ist daher ein Indikator für das Gewicht der Münze 12 unabhängig von ihrer Lage auf dem Wiegetisch 10.
  • Das Material der Biegebalken 14, 16 besteht aus einem Werkstoff mit wenig temperaturabhängigem E-Modul. Zur Kompensation und Verringerung der Temperaturabhängigkeit werden die Dehnungsmeßstreifen so gewählt, daß sie umgekehrt temperaturabhängiges Verhalten aufweisen.
  • Ein Münzprüfer 30 nach Fig. 5 weist einen Münzeinwurf 32 auf sowie eine Münzlaufbahn 34 unterhalb des Einwurfs 32. Ein Wiegetisch 10a ist Bestandteil eines annähernd U-förmigen Blechteils 36, das auf der in Fig. 5 linken Seite zwei Löcher 38, 40 aufweist. Hinter dem U-förmigen Blechteil 36 ist eine U-förmige Federanordnung 42 mit Hilfe von Schrauben 44, 46 am Münzprüfer 30 befestigt. Die Schrauben können über die Löcher 38, 40 betätigt werden. Oberer Schenkel 48 und unterer Schenkel 50 bilden einen Doppelbiegebalken, die durch zwei beabstandete Abschnitte 52, 54 des Steges der U-Anordnung starr gekoppelt sind. Die Abschnitte 52, 54 werden durch Ausstanzen einer mittleren Ausnehmung 56 gebildet. Über ein oberes Verbindungsstück 58 und ein unteres Verbindungsstück 60 ist die U-Anordnung 36 mit der Unterseite des oberen Schenkels 48 bzw. der Oberseite des unteren Schenkels 50 starr verbunden. Somit ergibt sich ein Doppelbiegebalkensystem,wie es schematisch in Fig. 7 dargestellt ist. Der Steg des U-förmigen Bauteils 36 ist geneigt (Seitenansicht in Fig. 5), so daß eine auf den Wiegetisch 10a rollende Münze keine Wandberührung hat.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Wiegetisch 10b Bestandteil der Münzlaufbahn 34. Die in Fig. 6 dargestellte Federanordnung weist ein ähnliches U-förmiges Bauteil wie Fig. 5 auf. Parallele Schenkel 48b, 50b sind über Stegabschnitte 52b, 54b gekoppelt, wobei der Abschnitt 52b mit Hilfe einer Schraube 46b am Münzprüfer 30 befestigt ist. Ein Wiegetisch 10b ist über ein Verbindungsstück 62 mit der Oberseite des oberen Schenkels 48b starr verbunden. Die Oberseite des Wiegetisches 10b ist zur Horizontalen leicht geneigt, so daß die Münze 20 mit Wandberührung über diesen rollt. Die Wandberührung der Münze während der Messung beeinflußt diese nur geringfügig, so daß auch das in Fig. 6 dargestellte Meßsystem mit geringerem Platzbedarf auskommt.
  • In Fig. 10 ist eine Federanordnung gezeigt, die der nach Fig. 6 gleicht, es werden daher gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Wiegetisch 10b ist über einen nach unten weisenden Ansatz 66 an einem Ende mit dem Stegabschnitt 54b verbunden, wobei der Ansatz 66 den unteren Schenkel 50b von unten untergreift. Mit dem Stegabschnitt 54b ist außerdem eine Schneide 68 starr verbunden, die auf ein längliches Piezoelement 70 wirkt, das starr mit dem Stegabschnitt 52b verbunden ist. Eine Verformung des Doppelbiegebalkensystems führt daher auch zu einer Biegung des Piezoelements 70. Aufgrund der Kraftübertragung sind Längskräfte auf das Piezoelement 70 ausgeschlossen, so daß wiederum die erforderliche Wegunabhängigkeit der Messung garantiert ist.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 9 wird davon ausgegangen, daß die Wegmessung mit Hilfe eines oder mehrerer Dehnungsmeßstreifen erfolgt, was im Block 80 angedeutet ist. Deren Ausgangssignal gelangt auf einen Verstärker 82. Das verstärkte Signal wird über ein Filter 84 auf einen Analog-Digitalwandler 86 gegeben, dessen Ausgang mit einem Mikroprozessor 88 verbunden ist. Mit dem Mikroprozessor 88 ist auch ein Speicher 90 verbunden, der das Programm für die Trennung von Münzen mit den gezeigten Vorrichtungen enthält. Der Speicher enthält zum Beispiel die Referenzwerte für die Gewichte einzelner Münzen, die mit den jeweiligen gemessenen Gewichtssignalen verglichen werden.
  • Der Nennlastbereich bekannter DMS-Wiegezellen (DMS = Dehnungsmeßstreifen) bewegt sich von etwa 2N bis 10⁷N für den eichpflichtigen Bereich. Hierfür werden Teilungswerte von 5000 Schritten notwendig. Der Meßbereich für Münzen geht bis etwa 0,25N. Eine Auflösung von 1 x 10⁻³N ist völlig ausreichend, da die im Umlauf befindlichen Münzen eine Gewichtstoleranz von etwa ± 2 x 10⁻³ haben. Die erforderlichen Meßschritte von zum Beispiel 250 Teilen lassen sich daher gut mit dem bekannten DMS-Aufnehmern mit einer Nennlast von bis zu 10N erreichen.
  • Rollt eine Münze völlig gleichmäßig über den Wiegetisch, ergibt dies ein Ausgangssignal am Ausgang des Verstärkers 82 bzw. des Filters 84 wie es in Fig.11a dargestellt ist. Nach einer gewissen Einschwingzeit bleibt die Höhe oder Amplitude des Meßsignals annähernd konstant und schwingt dann wieder auf Null zurück, wenn die Münze den Wiegetisch verläßt. Eine Meßzeit von 0,1 Sekunden ist dabei für die Gewichtsmessung völlig ausreichend. Die Kurve nach Fig.11a unterstellt indessen, daß die Masseverteilung bei der Münze völlig gleichmäßig ist. Fig.11b stellt einen Signalverlauf dar, der durch eine regelmäßig geformte mehreckige Münze erzeugt wird. Die der statischen Gewichtskraft überlagerten dynamischen Kräfte sind bei unterschiedlicher Masseverteilung dargestellt. Ein entsprechender Kurvenverlauf würde sich auch zum Beispiel bei einer segmentiert gerändelten Münze ergeben. Durch Analyse der Signalkurven läßt sich ebenfalls eine Münztrennung ermöglichen, wenn zum Beispiel zwei Münzen eine gleiche statische Gewichtskraft haben, jedoch eine unterschiedliche Masseverteilung aufweisen.
  • Es sei noch nachgetragen, daß zwischen dem Dehnungsmeßstreifen 80 und dem Verstärker 82 eine gleichspannungsmäßige Entkopplung stattfindet, so daß mögliche Driftprobleme zum Beispiel des Nullpunktes durch Temperaturen oder andere Umwelteinflüsse ausgeschlossen sind.
  • Der Verstärker 82 kann zwei oder mehr Verstärkungsstufen enthalten, die wahlweise über die Signalleitungen 92 vom Mikroprozessor einschaltbar sind. Die Wahl der Verstärkungsstufe bestimmt die Auflösung bei der Gewichtsbestimmung. Ist zum Beispiel eine hohe Auflösung bei einer bestimmten Münze notwendig, wird eine höhere Verstärkung gewählt. Das Entscheidungskriterium für die Ansteuerung der jeweiligen Verstärkungsstufe kann von einem Sensor kommen, der der Wiegevorrichtung vorgeordnet ist. Mit Hilfe dieses Sensors wird der jeweilige Wert der Münzen erkannt, so daß bei einer bestimmten Münze ein bestimmter Verstärkungsbereich gewählt werden kann. Aus diesem Grunde ist es auch zweckmäßig, den Wiegetisch an das Ende der Münzlaufbahn zu setzen oder nahe dem Ende.
  • In den Figuren 12 bis 14 ist die gleiche Federanordnung wie in Fig. 6 dargestellt, so daß auch gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. Auf den Aufbau der Federanordnung wird im einzelnen auch nicht mehr eingegangen. Unterschiedlich sind indessen die Sensoren zur Wegemessung.
  • In Fig. 12 ist mit dem unteren Steg 50b der Federanordnung ein Abdeckblech 74 verbunden. Unterhalb des Abdeckblechs 74 ist eine Spule 70 angeordnet mit einem Ferritschalenkern 71. Zwischen der Spule 70 und dem Abdeckblech 74 ist ein Luftspalt 72, dessen Größe sich bei der Verformung der Federanordnung ändert, d.h. beim Überlaufen einer Münze über den Wiegetisch 10b kleiner wird. Dies macht sich in einer Veränderung der Induktivität der Spule 70 bemerkbar. Diese wird gemessen. Beispielsweise kann die Spule Bestandteil einer Oszillatorschaltung sein. Eine Luftspaltverminderung führt zu einer Dämpfung des Schwingungskreises, und ein nachgeschalteter Meßverstärker wertet die Amplitude und/oder die Frequenz der Hüllkurve aus. Das analoge Ausgangssignal wird zum Beispiel auf den Eingangsverstärker 82 der in Fig. 9 beschriebenen Auswerteschaltung geleitet und entsprechend weiterverarbeitet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.13 ist ein Abdeckblech 75 an der Unterseite des Steges 50b angebracht oberhalb eines Hall-Sensors 76, der mit einem Permanentmagneten 77 verbunden ist. Das Magnetfeld des Magneten 77 durchsetzt die magnetoresistive Chipfläche des Hall-Sensors 76. Das Magnetfeld ändert sich mit dem Abstand zwischen Abdeckblech 75 und Hall-Sensor 76. Die Ausgangsspannung des Hall-Sensors 76 kann in der oben beschriebenen Art und Weise verarbeitet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist die Anordnung aus Hall-Sensor 75 und Dauermagnet 76 gegenüber Fig.13 um 90° gedreht. Ein winkliges Abdeckblech 77 ist an der Unterseite des Steges 50b angebracht und überdeckt einen Teil der Fläche des Hall-Sensors 75. Bei einer Durchbiegung der Federanordnung verändert sich die überdeckte Fläche und somit das den Hall-Sensor 75 durchsetzende Magnetfeld.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, die entlang einer Münzlaufbahn rollen, mit einem der Münzlaufbahn zugeordneten Federsystem (3), das beim Auftreffen einer Münze (5) in Schwingung versetzt wird, und einer Zeitmeßvorrichtung (7, 9), die die Zeitdauer zwischen dem Beginn der Auslenkung des Federsystems (3) und dem ersten Annähern bzw. Erreichen der Ausgangslage mißt und mit einem vorgegebenen Wert vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb oder oberhalb der Münzlaufbahn (1) eine einseitig eingespannte annähernd parallel verlaufene Balkenfederanordnung (3) vorgesehen ist, von der ein abstehender Abschnitt (2) durch eine Öffnung in der Münzlaufbahn (1) oder von oben in den Laufweg der Münze (5) so hineinragt, daß er die Münze (5) unter Auslenkung der Federanordnung in ihrem Lauf nicht unterbricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (2a) des Federsystems (3) mit einem Meßfühler (4, 10) zusammenwirkt, der ein der Auslenkung des Federsystems (3) entsprechendes analoges Signal erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler eine Magnetspule (10) aufweist, deren Dämpfung sich bei Auslenkung des Federsystems (3) ändert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler eine optische Meßstrecke (4) aufweist.
  5. Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, die entlang einer Münzlaufbahn rollen, der eine eine Wegemeßvorrichtung (26; 70) aufweisende Wiegevorrichtung zugeordnet ist, deren Wiegetisch (10, 10a, 10b) von einem getrennten Abschnitt der Münzlaufbahn (22) gebildet ist und die ein dem Gewicht der jeweiligen Münze entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, das auf eine elektronische Auswerteschaltung gegeben wird zwecks Vergleich mit einem vorgegebenen Wert, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegetisch (10, 10a, 10b) mit einer Federanordnung (14, 16; 48b, 50b) zugekoppelt ist, und daß ihre Verformung von der Lage der Münze (20) auf dem Wiegetisch unabhängig ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung von einem zwei parallele, einseitig eingespannte Biegebalken aufweisenden Doppelbiegebalkensystem gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Federanordnung mittels eines Dehnungsmeßstreifens (26) gemessen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mit einer elektromagnetischen Spule (70, 71) einen Luftspalt (72) bildet, der sich bei Verformung der Federanordnung ändert und die Auswerteschaltung ein von der Induktivität der Spule abhängiges Signal erhält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Federanordnung ein Hall-Sensor (76) zugeordnet ist, der vom Feld eines Permanentmagneten (77) durchsetzt ist und das Feld des Permanentmagneten sich bei der Verformung der Federanordnung ändert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (77) auf der der Federanordnung gegenüberliegenden Seite des Hall-Sensors (76) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet an der Federanordnung angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Teile dergestalt, daß durch die Verformung der Federanordnung ein Luftspalt des Permanentmagneten verändert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Teile, daß die Überdeckung des Permanentmagneten (77) durch ein ferromagnetisches Teil (77) bei der Verformung der Federanordnung verändert wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Federanordnung mittels eines Piezoelements (70) gemessen wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der neutralen Ebene zwischen den Biegebalken (14, 16) ein flexibler Streifen (24) fest mit den starren Verbindungspunkten der Federanordnung verbunden ist und mindestens einen Dehnungsmeßstreifen (26) trägt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Federanordnung eine Schneide (68) fest verbunden ist, die auf einen freien Abschnitt eines fest eingespannten länglichen Piezoelements (70) wirkt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung als Stanz- und/oder Biegeteil aus Blechmaterial geformt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmige Federanordnung vorgesehen ist, deren Schenkel (48, 50; 48b, 50b) die Biegebalken bilden und deren Steg zwischen den Enden eine Durchbrechung (56; 56b) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stegabschnitt (52, 52b) an dem Gehäuse des Münzprüfers (30) angebracht ist, vorzugsweise durch Verschraubung.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufbahnabschnitt (10b) sich auf dem oberen sich horizontal erstreckenden Schenkel (48b) abstützt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger für den Laufbahnabschnitt (10a) zwischen horizontal verlaufenden Schenkeln (58, 60) angeordnet und an den einander zugekehrten Seiten der Schenkel (48, 50) mit diesen verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Ausgangssignal der Wegmeßvorrichtung (80) in einem Verstärker (82) verstärkt wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker gegenüber der Wegmeßvorrichtung (80) hinsichtlich des Gleichanteils entkoppelt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzprüfer mindestens ein weiterer Sensor zur Bestimmung einer weiteren Eigenschaft von Münzen in Laufrichtung der Münzen der Wiegevorrichtung vorgeordnet ist und der Verstärker mindestens zwei Stufen unterschiedlicher Verstärkung aufweist und die Umschaltung des Verstärkers auf eine vorgegebene Verstärkungsstufe in Abhängigkeit von einem Signal der Auswerteschaltung erfolgt, das seinerseits nach Maßgabe des Ausgangssignals des weiteren Sensors gebildet wird.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kurvenvergleich im Mikroprozessorsystem (88, 90) der Verlauf des Ausgangssignals der Wegmeßvorrichtung (80) beim Überrollen der Münzen über den Laufbahnabschnitt mit mindestens einer vorgegebenen Sollkurve verglichen wird.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter der Dehnungsmeßstreifen aus einem Werkstoff bestehen, dessen Temperaturverhalten umgekehrt ist wie das des Werkstoffs für die Federanordnung.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung aus einem Werkstoff besteht, dessen E-Modul ein nur geringfügig temperaturabhängiges Verhalten aufweist.
EP19910119223 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Prüfen von Münzen Expired - Lifetime EP0541842B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59107092T DE59107092D1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
ES91119223T ES2081416T3 (es) 1991-11-12 1991-11-12 Dispositivo para la verificacion de monedas.
EP19910119223 EP0541842B1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Prüfen von Münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910119223 EP0541842B1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Prüfen von Münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541842A1 true EP0541842A1 (de) 1993-05-19
EP0541842B1 EP0541842B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=8207327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910119223 Expired - Lifetime EP0541842B1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Vorrichtung zum Prüfen von Münzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0541842B1 (de)
DE (1) DE59107092D1 (de)
ES (1) ES2081416T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711693U1 (de) * 1997-07-03 1997-09-11 National Rejectors, Inc. Gmbh, 21614 Buxtehude Halterung für mindestens einen Schwingungsaufnehmer für einen Münzprüfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774999B1 (de) * 1967-07-17 1976-01-02 Mars Inc Pruefvorrichtung fuer Muenzen oder dgl.
DE3506713A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Sodeco-Saia AG, Genf/Genève Muenzpruefeinrichtung
EP0360506A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Gpt Limited Münzgültigkeitserklärungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774999B1 (de) * 1967-07-17 1976-01-02 Mars Inc Pruefvorrichtung fuer Muenzen oder dgl.
DE3506713A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Sodeco-Saia AG, Genf/Genève Muenzpruefeinrichtung
EP0360506A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Gpt Limited Münzgültigkeitserklärungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711693U1 (de) * 1997-07-03 1997-09-11 National Rejectors, Inc. Gmbh, 21614 Buxtehude Halterung für mindestens einen Schwingungsaufnehmer für einen Münzprüfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2081416T3 (es) 1996-03-16
DE59107092D1 (de) 1996-01-25
EP0541842B1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006119926A1 (de) Einrichtung zum feststellen von dicken und dickenvariationen
DE2630228A1 (de) Messvorrichtung zum messen von dickenunterschieden in aufzeichnungstraegern, wie banknoten und dergleichen
DE69312486T2 (de) Münzprüfer
EP1510980B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
WO2010078908A1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer dicke oder dickenvaration eines flachen gegenstandes
CH655810A5 (de) Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
DE3783077T2 (de) Muenzbehandlungsvorrichtung.
DE2829264A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen der dicke von nichtmagnetischem, bahnenfoermigem material
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
EP0541842B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE69115246T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erlangen der mechanische eigenschaften von münzen.
DE19841432C1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dicke von Blattmaterial mit Messung im Transportspalt
DE19709458A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Blattmaterial auf ordnungsgemäßen Transport unter Verwendung eines mechanischen Abtastsensors
DD296770A5 (de) Verfahren zum pruefen von muenzen
DE4035289C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE69112398T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von münzen.
EP0038911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Münzen
DE2825094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raendelpruefung von muenzen
DE4138018C1 (de)
DE2851246A1 (de) Muenzpruefvorrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprecher
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
EP0725374A2 (de) Münzgerät mit einer Vorrichtung zur Härtebestimmung von Münzen
DE9202944U1 (de) Sensorkombination zum Prüfen von Münzen in einem Münzprüfer
EP0590381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Münzprüfers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91119223.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111113