EP0540892A1 - Wechselbehälter mit Misch-Einsatz - Google Patents

Wechselbehälter mit Misch-Einsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0540892A1
EP0540892A1 EP92117160A EP92117160A EP0540892A1 EP 0540892 A1 EP0540892 A1 EP 0540892A1 EP 92117160 A EP92117160 A EP 92117160A EP 92117160 A EP92117160 A EP 92117160A EP 0540892 A1 EP0540892 A1 EP 0540892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
swap body
mixing
body according
mixing insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0540892B2 (de
EP0540892B1 (de
Inventor
David Jeffery Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA TE System AG
Original Assignee
KA TE System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4250980&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0540892(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KA TE System AG filed Critical KA TE System AG
Publication of EP0540892A1 publication Critical patent/EP0540892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0540892B1 publication Critical patent/EP0540892B1/de
Publication of EP0540892B2 publication Critical patent/EP0540892B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type

Definitions

  • This invention relates to an application device, vehicles, robots and the like.
  • attachable interchangeable container for receiving, mixing or homogenizing and - also discontinuous - dispensing of one- or multi-component fluid coating and / or repair materials and its use.
  • CH-A5 659 629 teaches and claims a two-chamber container for pasty masses, consisting of a housing and an ejection arrangement, the housing being divided into two separate chambers by a longitudinally arranged partition. At the upper end of each chamber there is an outlet opening through a gate valve which can be moved transversely to the longitudinal direction is lockable. A piston is also provided in each chamber and can be displaced in the direction of the outlet opening.
  • the material container according to US Pat. No. 4,811,549 is also a two-chamber container for two-component resins.
  • the separating membrane is removed before the resin is used; discontinuous dispensing of the resin is practically impossible.
  • Attachable interchangeable containers for receiving, mixing or homogenizing and also discontinuous dispensing of one- or multi-component fluid coating and / or repair materials is characterized in that the container, as main components, has an outer container for the coating and / or Repair material as well as a mixing insert which can be inserted and removed therefrom, wherein, when the mixing insert is inserted in the container, the two front sides of the interchangeable container are designed such that they can be brought into contact with fixing counter surfaces.
  • This interchangeable container is advantageously designed such that the outer container is circular-cylindrical and has one or more co-or ex-axially arranged cylindrical partial containers in its interior.
  • a central axial partial container can be used as a feedthrough for a rod, a pipe, lines and the like. is provided.
  • the mixing insert can contain a delivery unit such as a centrifugal, gear, rotary piston or spindle pump, which unit conveys the coating and / or repair material through the mixing insert.
  • a passive mixed use exists e.g. consisting of several layers, a compact layer with only through-holes being provided at the rear in the sense of ejection, the following layers having a sintered or filler structure which becomes finer towards the front, and the front layer having an outlet opening approximately corresponding to the counter surface.
  • An active mixed use is e.g. either a mechanical, hydraulic or electrical mixing head, vane or screw mixer, possibly with a drive motor, which is moved through a rod, pipe or line through the central sub-container, or a thermal head for the solution of solid hardeners in one-component epoxy resin mixtures before delivery .
  • the mixed use can basically be both construction elements of passive as well as active mixing inserts.
  • the interchangeable container according to the invention is used in such a way that the mixing insert is inserted in the front into the interchangeable container containing the material (s), and then, afterwards, the interchangeable container is placed in the receptacle provided for this purpose, possibly after removing a protective cover from the resin of the device is used, the rear front of the container sealingly attached to the fixing counter surface with the compressed air duct and the front front of the container sealingly attached to the counter surface with the material outlet opening.
  • the front mixed insert is inserted into the swap body containing the material (s), the energy supply to the unit is connected and the swap body is sealingly attached to the counter surfaces.
  • the procedure is such that the swap body containing the material (s) is initially inserted into the receiving device by introducing the rod, tube or line (s) into the central, coaxial sub-tank It is used that the mixing insert is then inserted into the container, possibly with hooking and / or fastening and / or connection to a rod / pipe / line, and that, finally, the interchangeable container is sealingly attached to the fixing counter surfaces .
  • the compressed gas moving the pistons can either be one from the outside via hoses or one generated by means of a compressor in the device.
  • 1.1 denotes the cylindrical outer container. It is made of metal or - optionally reinforced - plastic. To prevent the repair material from adhering to the inner wall, it can be specially pretreated or coated.
  • the repair material 1.2 itself can be a one-component; However, the two-component are technically more important. These belong to the group of structural adhesives; typical representatives are phenolic resins, polyurethanes, unsaturated polyesters and epoxy resins.
  • epoxy resins When used as a repair material, epoxy resins are normally cured with amines.
  • the hardening reaction proceeds with the formation of hydroxyl groups, which ensure good adhesion, in particular on metals and building materials, via hydrogen bonds.
  • aliphatic, cycloaliphatic, aromatic amines, polyaminoamides or their mixtures are used as hardeners.
  • Polyaminoamides are long-chain polymeric compounds that have a flexibilizing effect. They are cold curing and extend the service life as well as the curing time.
  • the standard systems of epoxy resins are liquid or two-component systems that are pasty due to the use of fillers.
  • the processing properties of both components are coordinated.
  • the flow properties of the resin and hardener components are similar in order to avoid errors in the dosage and subsequent mixing.
  • Dosing, mixing and application can be done by hand or by machine.
  • the material is applied with a spatula, toothed spatula or squeegee, poured on or rolled on.
  • 2-component systems are cold to warm curing.
  • the curing time is approx. 24 hours at 20 o C and a few minutes at 120 o C. The higher the curing temperature, the better the heat resistance achieved by the system.
  • Epoxy resins in the form of one-component systems are used when, after curing, high strengths at temperatures above 100 o C and easy processing are required.
  • resin and hardener are present side by side in the mixture.
  • the hardener is solid and insoluble at room temperature. Only when heat is added does it go into solution and thus initiate the hardening reaction.
  • the storage stability is limited to a period of a few weeks to a year.
  • FIG. 1 1.4 in FIG. 1 is the schematically illustrated mixing insert and 1.6 and 1.7 denote the two front sides of the swap body.
  • FIG. 2 shows the swap body according to the invention with a total of three coaxial, cylindrical material containers; the respective outer and inner walls of the middle container are designated 2.1. 2.2 contains the rod / line / pipe 2.4 guided thereby.
  • the various movable sealing pistons 2.6 are located in the containers in the sense of ejection at the rear.
  • the various components of the repair material are covered at the front with a removable protective cover 2.8. This is removed before the mixing insert is inserted.
  • FIG. 3 schematically shows the structure of a passive mixing insert for the swap body according to the invention.
  • the first layer 3.1 in the sense of ejection is compact and has various separate bores as lines for the repair material from the container to the first mixed layer of the insert.
  • the latter 3.2 consists of a sintered material or of interconnected filling or mixing structures.
  • the third layer 3.3 of the mixed insert consists of even finer sintered or filling structure materials.
  • These sintered or mixed-body structures do not have to be made of metal, simple ceramic or polymer materials can be used for this.

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Der auf Applikationsgeräten, Fahrzeugen, Robotern u.ä. anbringbare Wechselbehälter dient zur Aufnahme, Vermischung bzw. Homogenisierung und auch diskontinuierlichen Abgabe von ein- oder mehrkomponentigen fluiden Beschichtungs- und/oder Ausbesserungsmaterialien. Relevant am Behälter ist, dass er, als Hauptkomponenten, einen Aussenbehälter (1.1) für das Beschichtungs- und/oder Ausbesserungsmaterial (1.2) sowie einen darin einsetz- und daraus wieder entnehmbaren Misch-Einsatz (1.4) aufweist, wobei, bei im Behälter eingesetztem Misch-Einsatz, die beiden Frontseiten (1.6,1.7) des Wechselbehälters so ausgebildet sind, dass sie mit fixierenden Gegenflächen in Kontakt gebracht werden können. Es können sowohl mehrere Teilbehälter wie auch aktive oder passive Misch-Einsätze vorliegen; der letztere kann auch ein Förderaggregat umfassen. <IMAGE>

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen auf Applikationsgeräten, Fahrzeugen, Robotern u.ä. anbringbaren Wechselbehälter zur Aufnahme, Vermischung bzw. Homogenisierung und - auch diskontinuierlichen - Abgabe von ein- oder mehrkomponentigen fluiden Beschichtungs und/oder Ausbesserungsmaterialien sowie dessen Verwendung.
  • Roboter für die Reparatur und Erneuerung von Leitungen mit auswechselbaren Behältern für das Ausbesserungsmaterial sind seit der EP-B1 0 211 825 bekannt. Erst damit wurde die praktisch kontinuierliche Ausbesserungsarbeit vor Ort ermöglicht.
  • Der Behälter gemäss dieser EP-B1, wie auch die verschiedenen darin enthaltenen Ausbesserungsmaterialien, sind in der Schrift nicht weiter spezifiziert.
  • Andererseits sind Mehrkomponentenbehälter für Harze u.ä. auch aus der Patentliteratur bekannt:
    So lehrt und beansprucht die CH-A5 659 629 einen Zweikammer-Behälter für pastöse Massen, bestehend aus einem Gehäuse und einer Ausdrückanordnung, wobei das Gehäuse durch eine in Längsrichtung angeordnete Trennwand in zwei separate Kammern unterteilt ist. Am oberen Ende einer jeden Kammer ist jeweils eine Auslassöffnung vorgesehen, die durch einen quer zur Längsrichtung verschiebbaren Absperrschieber verschliessbar ist. In jeder Kammer ist zudem ein Kolben vorgesehen, der in Richtung zur Auslassöffnung verschiebbar ist.
  • Eine Verwendung dieses Behälters auf irgenwelchen Automaten ist nicht vorgesehen, und die entsprechenden ausformungsmässigen Aenderungen sind nicht angedeutet. Eine Mischspitze wird im Text genannt, aber weder dort noch in der Zeichnung spezifiziert.
  • Der Materialbehälter gemäss der US-A 4 811 549 ist, gemäss den Figuren 4 und 5, ebenfalls ein Zweikammerbehälter für Zweikomponenten-Harze. Gemäss dem zu den genannten Figuren gehörenden Beispiel 5 wird, vor der Verwendung des Harzes, die Trennmembrane entfernt; eine diskontinuierliche Abgabe des Harzes wird dadurch praktisch verunmöglicht.
  • Von einer Verwendung dieses Materialbehälters in Applikationsvorrichtungen wird, aufgrund seiner Ausformung, zudem weggelehrt.
  • Schliesslich beschreibt die US-A 4 771 919 eine auf derartige Behälter aufschraubbare Mischspitze. Die gesamte Anordnung kann offensichtlich nicht auf Geräten u.a. angebracht werden (u.a. sind weder die vordere Ausbildungsform der Mischspitze noch die im Ausstoss-Sinn hintere Frontseite des Behälters spezifiziert oder beispielhaft erläutert).
  • Auch für den Fachmann nicht ohne weiteres voraussehbar kann nun die oben spezifizerte Aufgabe mit dem erfindungsgemässen Wechselbehälter in praktisch genügendem Applikationsumfang gelöst werden.
  • Der erfindungsgemässe, auf Applikationsgeräten, Fahrzeugen, Robotern u.ä. anbringbare Wechselbehälter zur Aufnahme, Vermischung bzw. Homogenisierung und auch diskontinuierlichen Abgabe von ein- oder mehrkomponentigen fluiden Beschichtungs- und/oder Ausbesserungsmaterialien ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter, als Hauptkomponenten, einen Aussenbehälter für das Beschichtungs- und/oder Ausbesserungsmaterial sowie einen darin einsetz- und daraus wieder entnehmbaren Misch-Einsatz aufweist, wobei, bei im Behälter eingesetztem Misch-Einsatz, die beiden Frontseiten des Wechselbehälters so ausgebildet sind, dass sie mit fixierenden Gegenflächen in Kontakt gebracht werden können.
  • Dieser Wechselbehälter ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass der Aussenbehälter kreiszylidrisch ausgebildet ist und in seinem Innern einen oder mehrere ko- oder ex-axial angeordnete zylindrische Teilbehälter aufweist. Speziell kann ein zentraler axialer Teil-Behälter als Durchführung für eine Stange, ein Rohr, Leitungen u.ä. vorgesehen ist.
  • Alle Material enthaltenden Behälter sind dabei im Ausstoss-Sinn hinten durch mechanisch oder hydraulisch bewegbare Kolben oder durch festsitzende Verschlüsse abgedichtet. Bei festen Verschlüssen kann der Misch-Einsatz ein Förderaggregat wie eine Kreisel-, Zahnrad-, Kreiskolben- oder Spindelpumpe enthalten, welches Aggregat das Beschichtungs- und/oder Ausbesserungsmaterial durch den Misch-Einsatz fördert.
  • Ein passiver Misch-Einsatz besteht z.B. aus mehreren Schichten, wobei im Ausstoss-Sinn hinten eine kompakte, nur Durchführungsbohrungen aufweisende Schicht vorgesehen ist, wobei die folgenden Schichten eine nach vorne feiner werdende Sinter- bzw. Füllkörper-Struktur aufweisen und wobei die vorderste Schicht eine der Gegenfläche etwa entsprechende Austrittsöffnung aufweist. Ein aktiver Misch-Einsatz ist z.B. entweder ein mechanisch, hydraulisch oder elektrisch mittels einer(s) durch den zentralen Teilbehälter durchgeführten Stange, Rohres bzw. Leitung bewegter Mischkopf, Schaufel- oder Schneckenmischer, gegebenenfalls mit Antriebsmotor, oder ein Thermokopf zwecks Lösung von festen Härtern in EinKomponenten-Epoxidharzmischungen vor der Abgabe.
  • Der Misch-Einsatz kann grundsätzlich sowohl Konstruktionselemente der passiven wie auch der aktiven Misch-Einsätze aufweisen.
  • Eingesetzt wird der erfindungsgemässe Wechselbehälter so, dass vorerst - gegebenenfalls nach Entfernung einer Schutzabdeckung über dem Harz - der Misch-Einsatz vorn in den das bzw. die Material(ien) enthaltenden Wechselbehälter eingesetzt wird und dass, anschliessend, der Wechselbehälter in die dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung des Gerätes eingesetzt wird, wobei die hintere Behälter-Frontseite dichtend an die fixierende Gegenfläche mit der Druckluftdurchführung und die vordere Behälter-Frontseite dichtend an die Gegenfläche mit der Material- Austrittsöffnung angebracht wird.
  • In Analogie dazu wird, bei einem Misch-Einsatz mit Förderaggregat, der Misch-Einsatz vorn in den das bzw. die Material(ien) enthaltenden Wechselbehälter eingesetzt, die Energiezufuhr zum Aggregat angeschlossen und der Wechselbehälter dichtend an die Gegenflächen angebracht.
  • Bei der Verwendung eines aktiven Misch-Einsatzes im erfindungsgemässen Wechselbehälter wird so vorgegangen, dass vorerst der das bzw. die Material(ien) enthaltende Wechselbehälter unter Einführung der Stange, des Rohres oder der Leitung(en) in den zentralen, koaxialen Teilbehälter in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt wird, dass, anschliessend, der Misch-Einsatz, gegebenenfalls unter Einhaken und/oder Befestigen und/oder Anschluss an Stange/Rohr/Leitung, in den Behälter eingesetzt wird, und dass, abschliessend, der Wechselbehälter dichtend an die fixierenden Gegenflächen angebracht wird.
  • Bei der Verwendung von Wechselbehältern mit gleitenden Abdichtungen kann das die Kolben bewegende Druckgas entweder ein von aussen über Schläuche oder ein mittels eines Kompressores im Gerät generiertes sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren 1 bis und mit 3 sowie der anschliessenden, schriftlichen Ausführungen beispielhaft erläutert:
  • Dabei zeigen:
    • die Figur 1 die allgemeine Anordnung der Hauptkomponenten des erfindungsgemässen Wechselbehälters,
    • die Figur 2 die Anordnung weiterer zylindrischer Materialbehälter und
    • die Figur 3 einen passiven Misch-Einsatz.
  • Alle Figuren sind so dargestellt, dass das linke Ende mit im Ausstoss-Sinn "hinten" und das rechte Ende mit im Ausstoss-Sinn "vorn" gleichzustellen sind.
  • In Figur 1 ist mit 1.1 der zylindrische Aussenbehälter bezeichnet, Er besteht aus Metall oder aus - gegebenenfalls armiertem - Kunststoff. Zwecks Verhütung der Haftung des Ausbesserungsmaterials an der Innenwand kann diese speziell vorbehandelt oder beschichtet sein.
  • Das Ausbesserungsmaterial 1.2 selbst kann ein einkomponentiges sein; technisch wichtiger sind jedoch die zweikomponentigen. Diese gehören zur Gruppe der strukturellen Klebstoffe; typische Vertreter sind Phenolharze, Polyurethane, ungesättigte Polyester und Epoxidharze.
  • Beim Einsatz als Ausbesserungsmaterial werden Epoxidharze normal erweise mit Aminen gehärtet. Die Härtungsreaktion verläuft unter Bildung von Hxdroxylgruppen, die über Wasserstoffbrückenbindungen für eine gute Haftung insbesondere auf Metallen und Bau-Werkstoffen sorgen. Als Härter werden je nach den gewünschten Verarbeitungs- und Endeigenschaften aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Amine, Polyaminoamide oder deren Abmischungen eingesetzt. Polyaminoamide sind langkettige polymere Verbindungen, die flexibilisierend wirken. Sie sind kalthärtend und verlängern die Gebrauchsdauer sowie die Härtungszeit.
  • Die Standardsysteme der Epoxidharze sind flüssige oder durch den Einsatz von Füllstoffen pastös eingestellte Zweikomponentensysteme. Die Verarbeitungseigenschaften beider Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Die Fliesseigenschaften der Harz- und Härterkomponente sind ähnlich, um Fehler bei der Dosierung und anschliessenden Durchmischung zu vermeiden.
  • Das Dosieren, Mischen und Applizieren kann von Hand vorgenommen oder maschinell durchgeführt werden.
  • Je nach der Grösse der auszubessernden Stelle und der Mischviskosität wird das Material mit einem Spatel, Zahnspachtel oder Rakel aufgetragen, aufgegossen oder eingewalzt. 2-Komponenten-Systeme sind kalt- bis warmhärtend. Die Härtungsdauer beträgt je nach System ca. 24 Stunden bei 20oC und wenige Minuten bei 120oC. Je höher die Härtungstemperatur, desto besser ist die erreichte Warmfestigkeit des Systems.
  • Epoxidharze in Form von Einkomponenten-Systemen werden dann eingesetzt, wenn nach der Aushärtung hohe Festigkeiten bei Temperaturen über 100oC und eine einfache Verarbeitbarkeit gefordert sind. Bei solchen Systemen liegen Harz und Härter nebeneinander in der Mischung vor. Der Härter ist bei Raumtemperatur fest und unlöslich. Erst durch Zufuhr von Wärme geht er in Lösung und leitet so die Härtungsreaktion ein. Die Lagerstabilität ist je nach System auf einen Zeitraum von einigen Wochen bis zu einem Jahr begrenzt.
  • Siehe dazu speziell "Epoxidharze" in Die Bibliothek der Technik, Nr. 51, CIBA-GEIGY.
  • Mit 1.4 ist in der Figur 1 der schematisch dargestellte Misch-Einsatz und mit 1.6 bzw. 1.7 sind die beiden Frontseiten des Wechselbehälters bezeichnet.
  • Die Anordnung gemäss der Figur 2 zeigt den erfindungsgemässen Wechselbehälter mit im gesamten drei koaxialen, zylindrischen Materialbehältern; die jeweiligen Aussen- bzw. Innenwände des mittleren Behälters sind mit 2.1 bezeichnet. 2.2 enthält die/das dadurch geführte Stange/Leitung/Rohr 2.4. Im Ausstossungssinn hinten liegen in den Behältern die verschiedenen beweglichen Abdichtungskolben 2.6. In der Anordnung gemäss der Figur 2 sind es also zwei Kreishohlzylinder; der (nicht bezifferte) Kolben in der Figur 1 ist ein Kreiszylinder. Die verschiedenen Komponenten des Ausbesserungsmaterials sind vorn mit einem abnehmbaren Schutzdeckel 2.8 bedeckt. Dieser wird vor dem Einsetzen des Misch-Einsatzes entfernt.
  • Die Figur 3 schliesslich zeigt schematisch den Aufbau eines passiven Misch-Einsatzes für in den erfindungsgemässen Wechselbehälter. Die im Ausstossungssinn erste Schicht 3.1 ist kompakt und weist verschiedene getrennte Bohrungen als Leitungen für das Ausbesserungsmaterial vom Behälter zur ersten Mischschicht des Einsatzes auf. Diese letztere 3.2 besteht aus einem Sintermaterial oder aus miteinander verbundenen Füll- bzw. Mischstrukturen. Die dritte Schicht 3.3 des Misch-Einsatzes besteht aus noch feineren Sinter- bzw. Füllstrukturmaterialien.
  • Diese Sinter- bzw. Mischkörperstrukturen brauchen nicht aus Metall zu bestehen, es können dafür einfache keramische oder Polymer-Materialien verwendet werden.
  • Die in den erfindungsgemässen Wechselbehälter einzusetzenden aktiven Misch-Einsätze gehören zu den folgenden, an sich bekannten Elementen:
    • Misch- und/oder Pumpaggregate, welche durch eine Stange 2.4 mechanisch angetrieben werden; das oder die Ausbesserungsmaterial(ien) wird/werden jedenfalls auch durch Kolbendruck in das Aggregat gefördert.
    • Entsprechende Misch- und/oder Pumpaggregate, die hydraulisch (Druckluft durch Rohr 2.4) oder mittels eingebautem Elektromotor (Elektrischleitung 2.4) angetrieben werden.
    • Thermokopf, dies speziell bei 1-Komponenten-Epoxidharzmischungen, in welchen der Härter desaktiviert vorliegt und durch Aufheizen aktiviert, z.B. in Lösung gebracht, wird, worauf die Härtungsreaktion einsetzt.

Claims (12)

  1. Auf Applikationsgeräten, Fahrzeugen, Robotern u.ä. anbringbarer Wechselbehälter zur Aufnahme, Vermischung bzw. Homogenisierung und auch diskontinuierlichen Abgabe von ein- oder mehrkomponentigen fluiden Beschichtungs und/oder Ausbesserungsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter, als Hauptkomponenten,
    - einen Aussenbehälter (1.1) für das Beschichtungs- und/oder Ausbesserungsmaterial (1.2)
    sowie
    - einen darin einsetz- und daraus wieder entnehmbaren Misch-Einsatz (1.4)
    aufweist, wobei, bei im Behälter eingesetztem Misch-Einsatz, die beiden Frontseiten (1.6, 1.7) des Wechselbehälters so ausgebildet sind, dass sie mit fixierenden Gegenflächen in Kontakt gebracht werden können.
  2. Wechselbehälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbehälter (1.1) kreiszylidrisch ausgebildet ist und in seinem Innern einen oder mehrere ko- oder ex-axial angeordnete zylindrische Teilbehälter (2.1) aufweist.
  3. Wechselbehälter gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler axialer Teil-Behälter (2.2) als Durchführung für eine Stange, ein Rohr, Leitungen u.ä. (2.4) vorgesehen ist.
  4. Wechselbehälter gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Material enthaltenden Behälter im Ausstoss-Sinn hinten durch mechanisch oder hydraulisch bewegbare Kolben oder durch festsitzende Verschlüsse (2.6) abgedichtet sind.
  5. Wechselbehälter gemäss den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei festen Verschlüssen desselben der Misch-Einsatz ein Förderaggregat wie eine Kreisel-, Zahnrad-, Kreiskolben- oder Spindelpumpe enthält, welches Aggregat das Beschichtungs und/oder Ausbesserungsmaterial durch den Misch-Einsatz fördert.
  6. Wechselbehälter gemäss den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Misch-Einsatz aus mehreren Schichten besteht, wobei im Ausstoss-Sinn hinten eine kompakte, nur Durchführungsbohrungen aufweisende Schicht (3.1) vorgesehen ist, wobei die folgenden Schichten (3.2) eine nach vorne feiner werdende Sinter- bzw. Füllkörper-Struktur aufweisen und wobei die vorderste Schicht (3.3) eine der Gegenfläche etwa entsprechende Austrittsöffnung aufweist.
  7. Wechselbehälter gemäss den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Misch-Einsatz entweder ein mechanisch, hydraulisch oder elektrisch mittels einer(s) durch den zentralen Teilbehälter durchgeführten Stange, Rohres bzw. Leitung bewegter Mischkopf, Schaufel- oder Schneckenmischer, gegebenenfalls mit Antriebsmotor, oder ein Thermokopf zwecks Lösung von festen Härtern in Ein-Komponenten-Epoxidharzmischungen vor der Abgabe ist.
  8. Wechselbehälter gemäss den Patentansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Misch-Einsatz sowohl Konstruktionselemente der passiven wie auch der aktiven Misch-Einsätze aufweist.
  9. Verwendung des Wechselbehälters gemäss den Patentansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - vorerst - gegebenenfalls nach Entfernung einer Schutzabdeckung (2.8) über dem Harz - der Misch-Einsatz vorn in den das bzw. die Material(ien) enthaltenden Wechselbehälter eingesetzt wird und dass, anschliessend,
    - der Wechselbehälter in die dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung des Gerätes eingesetzt wird,
    wobei die hintere Behälter-Frontseite dichtend an die fixierende Gegenfläche mit der Druckluftdurchführung und die vordere Behälter-Frontseite dichtend an die Gegenfläche mit der Material-Austrittsöffnung angebracht wird.
  10. Verwendung des Wechselbehälter gemäss den Patentansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Misch-Einsatz mit dem Förderaggregat vorn in den das bzw. die Material(ien) enthaltenden Wechselbehälter eingesetzt wird, dass
    - die Energiezufuhr zum Aggregat angeschlossen wird und dass
    - der Wechselbehälter dichtend an die Gegenflächen angebracht wird.
  11. Verwendung des Wechselbehälters gemäss den Patentansprüchen 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - vorerst der das bzw. die Material(ien) enthaltende Wechselbehälter unter Einführung der Stange, des Rohres oder der Leitung(en) in den zentralen, koaxialen Teilbehälter in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt wird, dass, anschliessend,
    - der Misch-Einsatz, gegebenenfalls unter Einhaken und/oder Befestigen und/oder Anschluss an Stange/Rohr/Leitung, in den Behälter eingesetzt wird, und dass, abschliessend,
    - der Wechselbehälter dichtend an die fixierenden Gegenflächen angebracht wird.
  12. Verwendung gemäss den Patentansprüchen 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kolben bewegende Druckgas entweder von aussen über Schläuche oder mittels eines Kompressores im Gerät generiert wird.
EP92117160A 1991-11-04 1992-10-08 Wechselbehälter mit Misch-Einsatz Expired - Lifetime EP0540892B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3207/91 1991-11-04
CH3207/91A CH684334A5 (de) 1991-11-04 1991-11-04 Aktivcontainer zur Aufnahme, Vermischung und Abgabe von fluiden Materialien.
CH320791 1991-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0540892A1 true EP0540892A1 (de) 1993-05-12
EP0540892B1 EP0540892B1 (de) 1996-03-27
EP0540892B2 EP0540892B2 (de) 2001-09-12

Family

ID=4250980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117160A Expired - Lifetime EP0540892B2 (de) 1991-11-04 1992-10-08 Wechselbehälter mit Misch-Einsatz

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0540892B2 (de)
JP (1) JPH06503540A (de)
AT (1) ATE135987T1 (de)
AU (1) AU2659792A (de)
BR (1) BR9205489A (de)
CA (1) CA2099364A1 (de)
CH (1) CH684334A5 (de)
CZ (1) CZ135093A3 (de)
DE (1) DE59205836D1 (de)
FI (1) FI933058A0 (de)
HU (1) HUT65287A (de)
PL (1) PL299829A1 (de)
SK (1) SK69893A3 (de)
WO (1) WO1993009038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735307B1 (de) * 1994-12-10 1997-06-11 Pmo Engineering Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung und/oder von Einmündungsstellen von Zubringerrohren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164303A (en) * 1961-12-04 1965-01-05 Semco Res Inc Storage and mixing cartridge
CH659629A5 (en) 1986-03-20 1987-02-13 Maderag Ag Container for paste-like compounds
EP0211825B1 (de) 1985-02-13 1988-04-27 KA-TE System AG Vorrichtung zum ausfüllen und verleimen von vertiefungen aller art in einer nichtbegehbaren rohrleitung
US4771919A (en) 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
US4811549A (en) 1986-04-15 1989-03-14 Three Bond Co., Ltd. Method for containing two-part composition
EP0445951A2 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Howmedica Inc. Werkzeug zum Mischen und Ausgeben von chirurgischen Bindemitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164303A (en) * 1961-12-04 1965-01-05 Semco Res Inc Storage and mixing cartridge
EP0211825B1 (de) 1985-02-13 1988-04-27 KA-TE System AG Vorrichtung zum ausfüllen und verleimen von vertiefungen aller art in einer nichtbegehbaren rohrleitung
CH659629A5 (en) 1986-03-20 1987-02-13 Maderag Ag Container for paste-like compounds
US4811549A (en) 1986-04-15 1989-03-14 Three Bond Co., Ltd. Method for containing two-part composition
US4771919A (en) 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
EP0445951A2 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Howmedica Inc. Werkzeug zum Mischen und Ausgeben von chirurgischen Bindemitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Epoxidharze", DIE BIBLIOTHEK DER TECHNIK, no. 51

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735307B1 (de) * 1994-12-10 1997-06-11 Pmo Engineering Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung und/oder von Einmündungsstellen von Zubringerrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540892B2 (de) 2001-09-12
WO1993009038A1 (de) 1993-05-13
FI933058A (fi) 1993-07-02
HUT65287A (en) 1994-05-02
FI933058A0 (fi) 1993-07-02
AU2659792A (en) 1993-06-07
CZ135093A3 (en) 1994-02-16
SK69893A3 (en) 1993-10-06
PL299829A1 (en) 1994-01-24
DE59205836D1 (de) 1996-05-02
JPH06503540A (ja) 1994-04-21
EP0540892B1 (de) 1996-03-27
CA2099364A1 (en) 1993-05-05
ATE135987T1 (de) 1996-04-15
BR9205489A (pt) 1994-04-19
HU9301784D0 (en) 1993-09-28
CH684334A5 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274501B1 (de) Mischer
EP2440379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten einer pastösen masse zum versiegeln einer isolierglasscheibe
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE3542408A1 (de) Misch- und austragpresse fuer zwei-komponenten-medien, wie klebende isolier- bzw. abdichtungsmassen u.dgl.
DE2748784A1 (de) Einrichtung zum spritzen einer zementmischung
EP3664981A1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP3512640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen dosierung von dichtmassen
EP0999891B1 (de) Vorrichtung zum lagern und auspressen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE19708548A1 (de) Mehrkammerschlauchfolienkartusche
WO2001090020A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten abbindung und aushärtung von hydraulisch erhärtenden bindemitteln
EP0991843A1 (de) Vorrichtung für eine eckverbindung von kunststoff-hohlprofilen
EP3448584B1 (de) Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
EP0540892A1 (de) Wechselbehälter mit Misch-Einsatz
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
DE102010012466B4 (de) Dosiervorrichtung für einen scherempfindlichen Klebstoff sowie Vorrichtung zur Aufbringung von Klebstoff mit einer derartigen Dosiervorrichtung
DE202019101803U1 (de) Mischeraufsatz für eine Mehrkomponentenkartuschen-Pistole
EP3715078B1 (de) Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
DE202006007425U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE4223437C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder zelligen Kunststoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE102022131864A1 (de) Kompaktes Mehrkammermagazin mit integrierter Auspress- und Mischvorrichtung
DE10351828A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102017104780A1 (de) Druckloser Mischer mit Fördereinrichtung
DD228186A1 (de) Anlage zum spritzen von mehrkomponenten-anstrichstoffen
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
DE202018103387U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: GB

Effective date: 19960327

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960327

Ref country code: BE

Effective date: 19960327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 135987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67724

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960627

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67724

Country of ref document: IE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KRT AG LUZERN KANALSANIERUNGSTECHNIK

Effective date: 19961213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970430

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 10

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO