EP0539780A2 - Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke - Google Patents

Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke Download PDF

Info

Publication number
EP0539780A2
EP0539780A2 EP92117213A EP92117213A EP0539780A2 EP 0539780 A2 EP0539780 A2 EP 0539780A2 EP 92117213 A EP92117213 A EP 92117213A EP 92117213 A EP92117213 A EP 92117213A EP 0539780 A2 EP0539780 A2 EP 0539780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
payment
transfer plate
sales counter
goods transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539780A3 (en
EP0539780B1 (de
Inventor
Harry Dipl.-Des. Finkenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0539780A2 publication Critical patent/EP0539780A2/de
Publication of EP0539780A3 publication Critical patent/EP0539780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539780B1 publication Critical patent/EP0539780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type

Definitions

  • the invention relates to a sales counter with a counter body and a structure which serves to fasten a rotatable or displaceable front pane.
  • Sales counters are used in supermarkets and retail stores for food storage and presentation. They are used in particular for meat and sausage products, cheese, fish and delicatessen salads. Such a sales counter has a furniture body and an attachment located thereon. For hygienic and refrigeration reasons, the attachment under which the exhibited goods are located is provided with a front screen on the front facing the customer.
  • a work area is usually provided for the sales staff, on which they perform the work required in connection with the sale of the goods.
  • meat has to be cut, boned and tapped, sausage or cheese cut, fish cut and scaly, or delicatessen salads filled into portion cups; the finished portioned goods must then be weighed and packaged.
  • Scales are usually set up on the work surface for weighing.
  • the sales counter has a storage area on which, for example, payment plates are housed and on which the packaged goods are handed over to the customer.
  • the storage area serving as payment and goods transfer area cannot be adjusted vertically or horizontally.
  • all items on the shelf such as e.g. Clear away payment plates or advertising accessories to prevent them from falling off. Since the work area is difficult to see from the customer 's side, it is often difficult for the customer to see which goods he is being allocated by the sales staff. On the other hand, it is tedious for the sales staff to have to keep the goods clearly visible to the customer.
  • Another disadvantage is that the storage area is often soiled when the goods are handed over to the customer due to impurities on the outside of the packaging (such as meat juice, marinade, etc.), so that the goods transfer plate has to be cleaned frequently.
  • a sales counter of the type mentioned which, in addition to the previously known storage or goods transfer area on the top of the attachment, has an additional storage area formed by a plate attached to the attachment is owned.
  • This plate is rotatably arranged on a vertical axis of rotation. This creates the opportunity for the sales staff to show the customer the goods in the immediate vicinity.
  • the work surface of the sales counter is particularly easy to clean, since the items usually on the work surface can be placed on the plate at least during the cleaning process. This protects the actual storage or goods transfer area on the top, which is often formed by a glass plate.
  • sales counters generally have a number plate or goods transfer plate that runs over their entire width, which is, however, not absolutely necessary, especially in the case of very wide or several sales counters arranged side by side.
  • the use of payment or goods transfer plates is sufficient in some selected locations or with appropriate distances between the individual payment or goods transfer plates.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a sales counter of the type mentioned at the outset which is distinguished by particular clarity for the customer, ease of use and ease of cleaning for the sales staff and the greatest possible variability with regard to the payment or goods transfer plate.
  • This object is achieved in that at least one number plate or goods transfer plate, which is separated from the windscreen, is fastened to the upper edge of the structure.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the number or goods transfer plate is adjustable in height.
  • the height adjustment is generally achieved in that the support, at the upper end of which the payment or goods transfer plate is fastened, has a telescoping adjustment mechanism.
  • the extended support is secured with bolts or screws.
  • the expert is more Types of corresponding height adjustment mechanisms are known.
  • This configuration thus enables the height of the number plate or goods transfer plate to be adapted in the simplest manner both to the type of sales counter and to the size of the sales staff.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the number plate or goods transfer plate is at least partially horizontally adjustable.
  • This configuration now allows either the horizontal shifting of the entire payment or goods transfer plate or the horizontal shifting of a sub-segment of the payment or goods transfer plate. In this way, not only is it possible to adapt the number or goods transfer plate to the type of sales counter, but also a more customer- and sales personnel-friendly exchange between the sold goods and the payment that may be made directly at the sales counter.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the adjustable number plate or goods transfer plate has the same or a smaller width than the front window or sales counter.
  • the present invention offers greater variability compared to the prior art and the possibility of attaching the payment or goods transfer plate only at the points where this is necessary for the sale of items in the sales counter offered goods appears necessary.
  • FIG. 1 shows the side view of a sales counter according to the invention. It consists of a heat-insulating furniture body 1, a base 2 and a structure 3.
  • the structure 3 comprises a support 4 on the rear of the refrigerator counter facing the seller from the furniture body 1, a number plate or goods transfer plate 5 is fastened to the upper end thereof, and a front pane 6 located on the seller's front side of the refrigerated display case.
  • the front pane 6 can be moved by pushing it backwards along the dashed, curved line 7 Filling the goods area and moving the inside of the windscreen out of its closed position.
  • FIG. 2 shows the area of the sales counter according to the invention which is surrounded by a circle in FIG.
  • the number or goods transfer plate 5 rests on the horizontally formed upper end of the support 4.
  • the number or goods transfer plate 5 has, in its front area, a pin 9 milled into a guide 8 milled into the horizontally formed end of the support 4.
  • Nete position 5a is moved in the basic position parallel to the support 4, height-adjustable support rod 10 in the position 10a shown in dashed lines.
  • the maximum possible displacement length is determined by the length of the guide 8 milled into the horizontally formed upper end of the support 4.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, in which a sub-segment 5b of the payment or goods transfer plate 5 is shifted from the basic position into a position 5c shown in broken lines.
  • FIG. 4 shows a sales counter according to the invention, consisting of a heat-insulating furniture body 1, a base 2 and a structure 3 in section.
  • the devices for generating cold, ie cooling unit 13 and fan 14 for air circulation, contained in the insulating furniture body 1 are located below the goods floor 12.
  • the hinged front window 6 is attached.
  • the payment or goods transfer plate 5 is connected to the support 4 via a support rod which is rotatably mounted in the center of the support 4.
  • This support rod in turn consists of two rotatably connected segments 11 and 11a; the support rod segment 11 pointing upwards in the basic position, pointing to the customer side of the sales counter and serving to support the payment or goods transfer plate 5, and the horizontally formed support rod segment 11 on which the number or goods transfer plate 5, as described in FIG. 2, can be moved is stored.
  • the support rod with the number plate or goods transfer plate 5 located thereon is moved into the position 5d, 11 and 11c shown in broken lines.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Verkaufstheke mit einem Thekenkörper und einem Aufbau, der der Befestigung einer dreh- oder verschiebbaren Frontscheibe dient, und auf dessen oberem Rand mindestens eine von der Frontscheibe abgetrennte Zahl- bzw. Warenübergabeplatte befestigt ist. Die Zahl- bzw. Warenübergabeplatte ist in der Hohe und/oder zumindest teilweise horizontal verstellbar und weist die gleiche oder eine geringere Breite als die Frontscheibe auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkaufstheke mit einem Thekenkörper und einem Aufbau, der der Befestigung einer dreh- oder verschiebbaren Frontscheibe dient.
  • Verkaufstheken werden in Großmärkten und Einzelhandelsgeschäften zur Aufbewahrung und Präsentation von Lebensmitteln verwendet. Sie werden insbesondere für Fleisch - und Wurstwaren, Käse, Fisch und Feinkostsalate eingesetzt. Eine derartige Verkaufstheke weist einen Möbel - korpus sowie einen darauf befindlichen Aufsatz auf. Der Aufsatz, unter dem sich die ausgestellte Ware befindet, ist aus hygienischen und kältetechnischen Gründen an seiner Vorderseite, die dem Kunden zugewandt ist, mit einer Frontscheibe versehen.
  • An der verkäuferseitigen Rückseite der Verkaufstheke ist üblicherweise eine Arbeitsfläche für das Verkaufspersonal vorgesehen, auf dem diese die im Zusammenhang mit dem Abverkauf der Ware erforderlichen Arbeiten durchführt. Je nach Inhalt der Verkaufstheke muß beispielsweise Fleisch geschnitten, entbeint und geklopft, Wurst oder Käse geschnitten, Fisch ausgenommen und geschuppt oder Feinkostsalate in Portionsbecher eingefüllt werden; die fertig portionierte Ware muß so dann gewogen und verpackt werden. Zum Abwiegen sind üblicherweise Waagen auf der Arbeitsfläche aufgestellt.
  • An der Oberseite des Aufsatzes weist die Verkaufstheke eine Abstellfläche auf, auf der bei - spielsweise Zahlteller untergebracht sind und auf der die Übergabe der verpackten Ware an den Kunden erfolgt.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß derartige Verkaufstheken in mehrfacher Hinsicht nachteilig sind. Die als Zahl- und Warenübergabebereich dienende Abstellfläche läßt sich weder vertikal noch horizontal verstellen. Darüber hinaus sind vor dem Hochklappen der Frontscheibe sämtliche auf der Abstellfläche befindlichen Gegenstände, wie z.B. Zahlteller oder Werbeaccessoieres, abzuräu - men, um ein Herunterfallen zu vermeiden. Da die Arbeitsfläche von der Kundenseite schlecht einzu - sehen ist, ist es für den Kunden oft schwierig, zu sehen, welche Ware er vom Verkaufspersonal zu - geteilt bekommt. Andererseits ist es für das Verkaufspersonal mühsam, für den Kunden die Ware gut sichtbar hochhalten zu müssen. Als weiterer Nachteil ist anzuführen, daß die Abstellfläche bei der Warenübergabe an den Kunden häufig durch außen an der Verpackung befindliche Verunreini - gungen (wie z.B. Fleischsaft, Marinade etc.) verschmutzt wird, so daß ein häufiges Reinigen der Warenübergabeplatte erforderlich ist.
  • Aus der DE - PS 36 02 650 ist eine Verkaufs - theke der eingangs genannten Art bekannt, die zu der bisher bekannten Abstell- bzw. Warenüber - gabefläche an der Oberseite des Aufsatzes eine zusätzliche Abstellfläche, die durch eine am Auf - satz befestigte Platte gebildet wird, besitzt. Diese Platte ist auf einer vertikalen Drehachse drehbar angeordnet. Dadurch wird für das Verkaufspersonal die Möglichkeit geschaffen, dem Kunden die Ware in unmittelbarer Nähe zu zeigen. Die Arbeitsfläche der Verkaufstheke läßt sich besonders leicht reini - gen, da die üblicherweise auf der Arbeitsfläche befindlichen Gegenstände zumindest während des Reinigungsvorganges auf der Platte abgestellt werden können. Die eigentliche Abstell- bzw. Warenübergabefläche auf dem Aufsatz, die häufig durch eine Glasplatte gebildet ist, wird dadurch geschont.
  • Ferner weisen Verkaufstheken in der Regel eine über ihre gesamte Breite verlaufende Zahl - bzw. Warenübergabeplatte auf, was jedoch gerade bei sehr breiten bzw. mehreren nebeneinanderan - geordneten Verkaufstheken nicht unbedingt notwendig ist. In vielen Fällen ist die Verwendung von Zahl- bzw. Warenübergabeplatten an einigen ausgewählten Stellen bzw. mit entsprechenden Abständen zwischen den einzelnen Zahl- bzw. Warenübergabeplatten ausreichend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufstheke der ein - gangs genannten Art zu entwickeln, die sich durch besondere Übersichtlichkeit für den Kunden, einfache Bedienbarkeit und leichte Reinigbarkeit für das Verkaufspersonal sowie größtmögliche Variabilität hinsichtlich der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem oberen Rand des Aufbaus mindestens eine von der Frontscheibe abgetrennte Zahl - bzw. Warenübergabeplatte befestigt ist.
  • Auf diese Weise wird eine Trennung der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte von der Frontscheibe erreicht, sprich im Falle des Aufklappens der Frontscheibe bleibt die Zahl - bzw. Waren - übergabeplatte unverändert in ihrer Stellung, so daß ein Abräumen von auf ihr abgestellten Acces - soires nicht mehr notwendig ist. Das Anbringen einer Zahl - bzw. Warenübergabeplatte kann nun auch ausschließlich an den Stellen der Verkaufs - theke erfolgen, an denen es für den Abverkauf der in der Verkaufstheke dargebotenen Waren sinnvoll erscheint.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl - bzw. Warenübergabeplatte in der Höhe verstellbar ist.
  • Die Höhenverstellung wird in der Regel dadurch erreicht, daß die Stütze, an derem oberen Ende die Zahl - bzw. Warenübergabeplatte befe - stigt ist, einen teleskopartig wirkenden Verstellme - chanismus aufweist. Die Sicherung der ausgezogenen Stütze erfolgt mittels Bolzen oder Schrau - ben. Darüber hinaus sind dem Fachmann weitere Arten von entsprechenden Höhenverstellmechanismen bekannt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht so auf ein - fachste Weise eine Anpassung der Höhe der Zahl - bzw. Warenübergabeplatte sowohl an die Art der Verkaufstheke als auch an die Größe des Verkaufspersonals.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl - bzw. Warenübergabeplatte zumindest teil - weise horizontal verstellbar ist.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt nun entweder das horizontale Verschieben der gesamten Zahl - bzw. Warenübergabeplatte oder das horizontale Verschieben eines Teilsegmentes der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte. So wird wiederum nicht nur ein Anpassen der Zahl - bzw. Warenübergabe - platte an die Art der Verkaufstheke sondern auch ein kunden - und verkaufspersonalfreundlicherer Austausch zwischen der abverkauften Ware und der gegebenenfalls direkt an der Verkaufstheke dafür zu entrichtenden Bezahlung ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Zahl - bzw. Warenübergabeplatte die gleiche oder eine geringere Breite als die Frontscheibe bzw. Verkaufstheke aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet durch die Trennung der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte von der Frontscheibe eine gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Variabilität sowie die Möglichkeit des Anbringens der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte ausschließlich an den Stellen, an denen dies für den Abverkauf der in der Verkaufstheke dargebotenen Waren notwendig erscheint.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung seien anhand dreier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Ausführungsbeispielen besitzen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern.
  • Figur 1 stellt die Seitenansicht einer erfin - dungsgemäßen Verkaufstheke dar. Sie besteht aus einem wärmeisolierenden Möbelkorpus 1, einem Sockel 2 und einem Aufbau 3. Der Aufbau 3 umfaßt eine an der verkäuferseitigen Rückseite der Kühl - theke vom Möbelkorpus 1 nach oben weisende Stütze 4, an deren oberem Ende eine Zahl - bzw. Warenübergabeplatte 5 befestigt ist, und eine an der verkäuferseitigen Vorderseite der Kühltheke befindliche Frontscheibe 6. Durch ein Nach - Hinten - Verschieben entlang der gestrichelt ge - zeichneten, kreisförmig gebogenen Linie 7 läßt sich die Frontscheibe 6 zum Befüllen des Warenraumes sowie zum Reinigen der Frontscheibeninnenseite aus ihrer Schließstellung bewegen.
  • In Figur 2 ist der in Figur 1 mit einem Kreis umgebene Bereich der erfindungsgemäßen Verkaufstheke dargestellt. Die Zahl - bzw. Waren - übergabeplatte 5 liegt hierbei am waagrecht ausgebildeten oberen Ende der Stütze 4 auf. Die Zahl - bzw. Warenübergabeplatte 5 besitzt in ihrem vorderen Bereich einen nach unten, in eine in das waagrecht ausgebildete Ende der Stütze 4 gefräste Führung 8 greifenden Stift 9. Beim Verschieben der Zahl - bzw. Warenübergabeplatte 5 aus der Grundposition in die gestrichelt gezeich - nete Position 5a wird die in der Grundposition parallel zur Stütze 4 liegende, in der Höhe verstellbare Stützstange 10 in die gestrichelt gezeichnete Position 10a bewegt. Die maximal mög - liche Verschiebelänge wird durch die Länge der in das waagrecht ausgebildete obere Ende der Stütze 4 gefrästen Führung 8 bestimmt.
  • Figur 3 stellt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dar, bei der ein Teilsegment 5b der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte 5 aus der Grundposition in eine gestrichelt gezeichnete Position 5c verschoben wird.
  • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Verkaufstheke, bestehend aus aus einem wärmeiso - lierenden Möbelkorpus 1, einem Sockel 2 und einem Aufbau 3 im Schnitt. Unterhalb des Waren - raumbodens 12 befinden sich die im isolierenden Möbelkorpus 1 enthaltenen Vorrichtungen zum Erzeugen von Kälte, also Kühlaggregat 13 und Ventilator 14 zur Luftumwälzung. Am oberen Ende der nach oben weisenden Stütze 4 ist die aufklappbare Frontscheibe 6 befestigt. Die Zahl- bzw. Warenübergabeplatte 5 ist über eine, in der Mitte der Stütze 4 drehbar gelagerten Stützstange mit der Stütze 4 verbunden. Diese Stützstange wiederum besteht aus zwei, drehbar miteinander verbundenen Segmenten 11 und 11a; dem in der Grundposition nach oben, zur Kundenseite der Verkaufstheke weisende und der Stützung der Zahl- bzw. Warenübergabeplatte 5 dienenden Stützstangensegment 11 und dem waagrecht aus - gebildeten Stützstangensegment 11 auf dem die Zahl - bzw. Warenübergabeplatte 5, wie in Figur 2 beschrieben, verschiebbar gelagert ist. Vor dem Aufplappen der Frontscheibe 6 in die Öffnungspo - sition 6a wird die Stützstange mit der darauf befindlichen Zahl - bzw. Warenübergabeplatte 5 in die gestrichelt gezeichnete Position 5d, 11 und 11 c verschoben.

Claims (4)

1. Verkaufstheke mit einem Thekenkörper (1) und einem Aufbau (4), der der Befestigung einer dreh - oder verschiebbaren Frontscheibe (6) dient, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rand des Aufbaus (4) mindestens eine von der Frontscheibe (6) abgetrennte Zahl - bzw. Warenübergabeplatte (5) befestigt ist.
2. Verkaufstheke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl- bzw. Waren - übergabeplatte (5) in der Höhe verstellbar ist.
3. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl - bzw. Warenübergabeplatte (5) zumin - dest teilweise horizontal verstellbar ist.
4. Verkaufstheke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Zahl - bzw. Warenübergabeplatte (5) die gleiche oder eine geringere Breite als die Frontscheibe (6) aufweist.
EP92117213A 1991-10-31 1992-10-08 Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke Expired - Lifetime EP0539780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135934A DE4135934A1 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verstellbare zahl- bzw. warenuebergabeplatte fuer eine verkaufstheke
DE4135934 1991-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0539780A2 true EP0539780A2 (de) 1993-05-05
EP0539780A3 EP0539780A3 (en) 1994-07-27
EP0539780B1 EP0539780B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6443852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117213A Expired - Lifetime EP0539780B1 (de) 1991-10-31 1992-10-08 Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0539780B1 (de)
AT (1) ATE142091T1 (de)
DE (2) DE4135934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031124A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-23 Forte Gerard Vitrine d'exposition refrigeree repliable pour l'alimentaire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511331U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-28 Aichinger Gmbh & Co Buffettheke mit variablem Glasaufbau
DE19606852C2 (de) * 1996-02-23 2003-04-10 Linde Ag Verkaufstheke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494559A (de) * 1968-08-14 1970-08-15 Liechti & Co Ag Maschf Ladenkorpus
DE3602650C2 (de) * 1986-01-29 1990-06-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
GB2241157A (en) * 1990-02-26 1991-08-28 Olympic Catering Equipment Lim Food display and serving cabinet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494559A (de) * 1968-08-14 1970-08-15 Liechti & Co Ag Maschf Ladenkorpus
DE3602650C2 (de) * 1986-01-29 1990-06-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
GB2241157A (en) * 1990-02-26 1991-08-28 Olympic Catering Equipment Lim Food display and serving cabinet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031124A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-23 Forte Gerard Vitrine d'exposition refrigeree repliable pour l'alimentaire
FR2719983A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Gerard Forte Vitrine d'exposition réfrigérée repliable pour l'alimentaire.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539780A3 (en) 1994-07-27
EP0539780B1 (de) 1996-09-04
DE59207046D1 (de) 1996-10-10
DE4135934A1 (de) 1993-05-06
ATE142091T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
DE4110942C2 (de) Glasaufsatz für eine Kühltheke
EP0539780B1 (de) Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke
DE60200141T3 (de) Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with such
DE102010037933A1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE10248089B4 (de) Kühltheke
DE19535067C2 (de) Schaukühltheke für Geschäfte
DE102009013013B3 (de) Theke, insbesondere Ladentheke
DE3602650C2 (de)
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE3405836C2 (de)
DE3337467A1 (de) Verkaufstheke fuer lebensmittel
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE3226084A1 (de) Tiefkuehl- oder kuehlgondel
DE19606852C2 (de) Verkaufstheke
DE809367C (de) Schaugeraet fuer Kleingut
DE3405839A1 (de) Verkaufstheke
DE202004008104U1 (de) Verkaufsstand
DE7934403U1 (de) Kuehl- und verkaufstheke fuer insbesondere lebensmittel
DE4339609A1 (de) Verkaufstheke
DE3907731A1 (de) Verkaufstheke
DE4343954A1 (de) Ladentheke
EP0539779A2 (de) Kreisförmig gebogene Frontscheiben für Verkaufs- und Selbstbedienungstheken
EP2556773A1 (de) Warenpräsentationsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960904

Ref country code: GB

Effective date: 19960904

Ref country code: FR

Effective date: 19960904

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960904

REF Corresponds to:

Ref document number: 142091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961008

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961204

Ref country code: PT

Effective date: 19961204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008