EP0538702A2 - Konuslautsprecher - Google Patents

Konuslautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0538702A2
EP0538702A2 EP92117391A EP92117391A EP0538702A2 EP 0538702 A2 EP0538702 A2 EP 0538702A2 EP 92117391 A EP92117391 A EP 92117391A EP 92117391 A EP92117391 A EP 92117391A EP 0538702 A2 EP0538702 A2 EP 0538702A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
magnet system
loudspeaker
base
pole plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538702A3 (de
EP0538702B1 (de
Inventor
Jörg Prokisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0538702A2 publication Critical patent/EP0538702A2/de
Publication of EP0538702A3 publication Critical patent/EP0538702A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0538702B1 publication Critical patent/EP0538702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Definitions

  • cone loudspeakers have long been known in the prior art and therefore do not need to be discussed in detail with regard to their structure and mode of operation.
  • the conical speaker basket is conventionally made of either metal or plastic.
  • the magnet system consists of a ring-shaped permanent magnet, a likewise ring-shaped, upper pole plate made of metal and a circular, also made of metal lower pole plate. The two pole plates are connected to the circular surfaces of the permanent magnet.
  • the basket of the loudspeaker is connected to the surface facing away from the permanent magnet.
  • this connection is realized as a riveted connection if the loudspeaker basket is formed from metal.
  • so-called rivet slugs are formed on the surface of the upper pole plate facing away from the permanent magnet, which are passed through corresponding openings in the basket base.
  • the area of the respective rivet that protrudes from the basket base is widened by means of riveting and therefore presses the basket base against the upper pole plate.
  • the top pole plate is centered on the speaker basket by the rivet studs.
  • a transfer of the connection between the loudspeaker basket and the magnet system to loudspeaker baskets which are formed from plastic is not possible or only possible with considerable disadvantages. This is due to the fact that, on the one hand, the upper pole plate is to be pressed slightly against the basket base by means of the riveting and, on the other hand, the forces required for this on the rivet slug and the basket base during the riveting process are so high that the basket base breaks.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a cone loudspeaker which avoids the disadvantages of the aforementioned loudspeakers and also firmly connects the magnet system to the loudspeaker basket in the case of large and heavy magnet systems.
  • the cone loudspeaker 10 shown in FIG. 1 is essentially formed by the magnet system 11, a conically shaped loudspeaker basket 12 made of plastic and a membrane 13.
  • the magnet system 11 is of conventional design and consists of a circular pole plate 14, a ring-shaped permanent magnet 15, a likewise ring-shaped upper pole plate 16 and a round pole core 17.
  • the two pole plates 14, 16 are arranged centered on the loudspeaker center axis on the two ring surfaces of the permanent magnet 15 and connected.
  • the pole core 17 is connected to the lower pole plate 14 and is sheathed at a distance from the inner contours of the permanent magnet 15 and the upper pole plate 16 over its entire height.
  • the speaker basket 12 is placed with its basket base 18 on the side of the upper pole plate 16 facing away from the permanent magnet 15. How the upper pole plate 16 is connected to the loudspeaker basket 12 is explained in more detail below.
  • the conical membrane 13 is inserted into the speaker basket 12, wherein the larger diameter of the membrane 13 is connected to the upper edge of the speaker basket 12.
  • Connected to the other end of the membrane 13 is the tubular voice coil support 19, the free end of which is coated with the voice coil 20.
  • the overall length of the voice coil bobbin 19 is dimensioned such that its free end in the rest position of the loudspeaker projects into the distance formed by the pole core 17 on one side and by the upper pole plate 16 and the permanent magnet 15 on the other side.
  • the basket base 18 is connected to the outer jacket of the voice coil bobbin 19 by means of an accordion-shaped centering membrane 21.
  • a dust protection cap 22 is glued to the inner contour of the membrane 13.
  • the upper pole plate 16 has upstanding pins 23 on the surface facing away from the permanent magnet 15. These pins 23 are inserted into corresponding openings 24 in the basket base 18 when the basket base 18 is placed on the upper pole plate 16. These pins 23 and the openings 24 have no fastening function, but only serve to fix the position of the speaker basket 12 on the upper pole plate 16.
  • the speaker basket 12 and the magnet system 11 are connected as follows: On the surface of the basket base 18, which faces the magnet system, a peripheral edge 25 is formed, the inside diameter of which slightly exceeds the outside diameter of the upper pole plate and the height of which projects below the thickness of the upper pole plate 16. This edge 25 is in two by a plurality of slots 26 guided parallel to the loudspeaker center axis Types of segments 27.1 and 27.2 divided. Every second segment 27.2 is designed as a locking hook 28. For this purpose, the free end region of these segments 27.2 is provided with a sawtooth-shaped configuration directed towards the loudspeaker center axis.
  • the loudspeaker basket 12 If the loudspeaker basket 12 is placed on the upper pole plate 16, the areas of the saw teeth running at right angles to the loudspeaker center axis engage in projections 29 of the magnet system 11 and press the magnet system 11 with the upper pole plate 16 lightly against the basket base 18 of the loudspeaker basket 12.
  • the projections 29 are realized in this embodiment in that the upper pole plate 16 has an enlarged outer diameter compared to the permanent magnet 15.
  • This structural design of the upper pole plate 16 in comparison to the permanent magnet 15 means that there is no need for separate projections 29 on the outer jacket of the magnet system 11.
  • the assembly of the loudspeaker basket 12 and the magnet system 11 is greatly simplified by the inventive design of the loudspeaker basket 12.
  • the segments 27.2 which are designed as latching hooks 28, initially deflect in the direction of arrow P1 of the projecting upper pole plate 16 and then when the loudspeaker basket 12 reaches its end position on the magnet system 11 has found, grip the upper pole plate 16 and press against the basket base 18.
  • a clamp 30 is placed around the outer jacket of all segments 27.1, 27.2, which presses the segments 27.1, 27.2 against the outer jacket of the magnet system 11.
  • the loudspeaker 10 shown in FIG. 2 differs from the loudspeaker shown in FIG. 1 only in another way of fastening the magnet system 11 to the loudspeaker basket 12, so that the general structure of the loudspeaker will no longer be discussed in the context of the discussion of this exemplary embodiment needs.
  • the pot edge 36 is meandering, so that raised and less raised edge segments 37.1 and 37.2 are formed. If the speaker basket 12 is connected to the magnet system 11, the less upstanding edge segments 37.1 stand on the surface of the basket base 18 facing the magnet system 11. In this state, the more upstanding edge segments 37.2 are inserted through corresponding openings 38 in the basket base 18 and are widened in rivet head shape above the basket base 18 by ultrasonic welding, so that the underside of the rivet head 39 rests on the basket base 18.
  • tensile forces act, which are indicated by the force arrows P2. These forces are built up in that when the loudspeaker basket 12 and the magnet system 11 are connected, the curved cup base 32 receives a less pronounced curvature under the action of external forces. If the rivet heads 39 are created by ultrasonic welding and the external force on the pot base 32 is eliminated, the restoring force with which the pot base 32 tries to achieve its original curvature causes the build-up of the tensile forces P2 in the lateral surface 40. By continuing these forces P2 through the pot base 32 and the bead 33 on the lower pole plate 14, the magnet system 11 with its upper pole plate 16 is pressed against the side of the basket base 18 facing this pole plate 16.
  • the basket base 18 is provided on its surface facing the magnet system 11 with a centering ring 41 which closely borders the upper pole plate 16.
  • the figures in FIG. 2 do not show the contacting of the voice coil 20.

Abstract

Die Realisierung einer festen Verbindung von schweren Magnetsystemen (11) mit aus Kunststoff gebildeten Lautsprecherkörben (12) bei Konuslautsprechern (10) wird herkömmlich als Klebeverbindung oder als Schabe-Niet-Verbindung ausgeführt. Diese Verbindungsarten sind nachteilig, weil bei der Verklebung der Bauteile in der Fertigung Lösungsmittel erforderlich sind und bei der Schabe-Niet-Verbindung hochwertige Kunststoffe eingesetzt werden müssen. Auch ist die rückstandsfreie Trennung der so verbundenen Bauteile schwierig. Daher werden Verbindungen angegeben, die allein aufgrund mechanisch wirkender Komponenten eine feste Verbindung schaffen. Gemäß einer Erfindungsausformung ist das Magnetsystem (11) in eine Kunststoffabdeckhaube (31) eingesetzt, die einen gewölbten Boden (32) und einen mäanderförmigen Randbereich (36) aufweist. Die hochstehenden Randsegmente (37.2) sind durch Öffnungen (38) im Korbboden (18) geführt und oberhalb des Korbbodens (18) nietkopfförmig aufgeweitet, während die anderen Randsegmente (37.1) auf dem Korbboden (18) stehen. Da die Wölbung des Topfbodens (32) während der Ausbildung der Nietköpfe (39) durch externe Krafteinwirkung vermindert wird, bewirkt, wenn diese Krafteinwirkung aufgehoben wird, die Rückstellkraft im Topfboden (32) einen festen und sicheren Sitz des Magnetsystems (11) am Lautsprecherkorb (12). <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Aufbau von Konuslautsprechern, insbesondere mit der umweltfreundlichen Verbindung von Lautsprecherkorb und Magnetsystem.
  • Stand der Technik
  • Konuslautsprecher sind seit langem im Stand der Technik bekannt und bedürfen daher hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise keiner eingehenden Erörterung. Zum besseren Verständnis sei jedoch an dieser Stelle ausgeführt, daß Konuslautsprecher üblicherweise von einem Magnetsystem, einem Lautsprecherkorb und einer Membran, an die die Schwingspule angesetzt ist, gebildet werden. Der konisch ausgebildete Lautsprecherkorb ist herkömmlicherweise entweder aus Metall oder Kunststoff gebildet. Das Magnetsystem besteht aus einem kreisringförmigen Dauermagneten, aus einer ebenfalls kreisringförmigen, aus Metall gefertigten oberen Polplatte und einer kreisrunden, ebenfalls aus Metall gebildeten unteren Polplatte. Die beiden Polplatten sind mit den Kreisringflächen des Dauermagneten verbunden. Außerdem ist ein kreisrunder Polkern vorhanden, der mit seinem einen Ende mit der unteren Polplatte verbunden ist und über seine gesamte Baulänge mit Abstand von der Innenkontur von oberen Polplatte und Dauermagnet ummantelt ist.
  • Der Lautsprecherkorb ist mit seinem Korbboden mit der dem Dauermagneten abgewandten Fläche verbunden. Diese Verbindung ist gemäß dem Stand der Technik als Nietverbindung realisiert, wenn der Lautsprecherkorb aus Metall gebildet ist. Dazu sind auf der dem Dauermagneten abgewandten Fläche der oberen Polplatte sogenannte Nietbutzen ausgebildet, die durch entsprechende Öffnungen im Korbboden hindurchgeführt sind. Der Bereich des jeweiligen Nietbutzens, der aus dem Korbboden herausragt, ist mittels Nietung aufgeweitet und preßt daher den Korbboden gegen die obere Polplatte. Außerdem wird durch die Nietbutzen die obere Polplatte zum Lautsprecherkorb zentriert.
  • Eine Übertragung der zuvor dargestellten Verbindung zwischen Lautsprecherkorb und Magnetsystem auf Lautsprecherkörbe, die aus Kunststoff gebildet sind, ist nicht oder nur unter Inkaufnahme von erheblichen Nachteilen möglich. Dies ist darauf zurückzuführen, daß einerseits mittels der Nietung die obere Polplatte leicht gegen den Korbboden gedrückt werden soll und andererseits die dazu erforderlichen, auf den Nietbutzen und den Korbboden während des Nietvorgangs wirkenden Kräfte so hoch sind, daß der Korbboden bricht.
  • Zur Beseitigung dieser - insbesondere während der Großserienfertigung von Lautsprechern auftretenden - Probleme, werden im Stand der Technik zwei Lösungsansätze angegeben, die gewährleisten, daß die bei Konuslautsprechern mitunter schweren Magnetsysteme mit ausreichender Festigkeit am Korbboden befestigt werden können.
  • Gemäß dem ersten Lösungsansatz wird der Lautsprecherkorb mit dem Magnetsystem verklebt. Hierzu werden üblicherweise zweikomponentige Klebstoffe verwendet, die zur Aufrechterhaltung der Produktion große Mengen von Lösungsmitteln und Spülmitteln zur Freihaltung der Klebedüse erfordert.
  • Beim zweiten Lösungsansatz wird zur Verbindung von Magnetsystem und Lautsprecherkorb eine sogenannte Schabennietung ausgeführt. Dazu werden die Nietbutzen in die entsprechenden Öffnungen des Korbboden eingepreßt. Diese Art der Verbindung erfordert aber den Einsatz hochwertiger Kunststoffe für den Lautsprecherkorb, damit eine Kaltverformung des Kunststoffes und eine damit einhergehende Lockerung der Verbindung ausgeschlossen wird. Kunststoffe, die die für diesen Zweck geeigneten Materialeigenschaften aufweisen, sind Polycarbonate bzw. glasfaserverstärkte Polycarbonate. Abgesehen davon, daß diese Polycarbonate im Vergleich zu anderen Kunststoffen sehr teuer sind, sind sie auch unter Umweltgesichtspunkten nicht ganz unbedenklich, weil dieser Werkstoff quasi unverrottbar ist. Wird Polycarbonat als Werkstoff für den Lautsprecherkorb verwendet und soll der Lautsprecherkorb später wieder vom Magnetsystem getrennt werden, bleiben ähnlich wie bei dem zuvor angeführten Lösungsansatz mit der Klebeverbindung unweigerliche Reste des Korbbodens auf dem Magnetsystem zurück, wenn man kein aufwendiges Trennungsverfahren ausführen will. Damit sind die Magnetsysteme nach ihrer Trennung vom Lautsprecherkorb keiner Zweitverwertung mehr zugänglich. Die auf dem Magnetsystem verbleibenden Korbreste sind außerdem einem möglichen Recyclingverfahren für Korbwerkstoffe dauerhaft entzogen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Konuslautsprecher anzugeben, der die Nachteile der zuvor benannten Lautsprecher vermeidet und auch bei großen und schweren Magnetsystemen das Magnetsystem fest mit dem Lautsprecherkorb verbindet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 und die Merkmalskombination gemäß Anspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen 2 und in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben.
  • Wird die Verbindung von Lautsprecherkorb und Magnetsystem erfindungsgemäß ausgebildet, lassen sich auch große und schwere Magnetsysteme von Konuslautsprechern mit einem Durchmesser bis zu 20 cm sicher und fest mit dem Lautsprecherkorb verbinden. Wie Falltests gezeigt haben, ist trotz der einfachen und rückstandfreien Trennungsmöglichkeit des Lautsprecherkorbes vom Magnetsystem nicht zu befürchten, daß sich das Magnetsystem während des Betriebs des Lautsprechers vom Lautsprecherkorb ablöst.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Konuslautsprecher in Seitenansicht, wobei die rechte Hälfte des Lautsprechers im Schnitt dargestellt ist; und
    Fig. 2
    einen weiteren Konuslautsprecher in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellungsweise.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Der in Figur 1 dargestellte Konuslautsprecher 10 wird im wesentlichen von dem Magnetsystem 11, einem aus Kunststoff bestehenden, konisch geformten Lautsprecherkorb 12 und eine Membran 13 gebildet. Das Magnetsystem 11 ist üblich ausgebildet und besteht aus einer kreisrunden Polplatte 14, einem kreisringförmigen Dauermagneten 15, einer ebenfalls kreisringförmig ausgebildeten oberen Polplatte 16 und einem runden Polkern 17. Die beiden Polplatten 14, 16 sind zentrisch zur Lautsprechermittelachse auf den beiden Kreisringflächen des Dauermagneten 15 angeordnet und verbunden. Der Polkern 17 ist mit der unteren Polplatte 14 verbunden und wird über seine gesamte Bauhöhe von den Innenkonturen vom Dauermagnet 15 und oberer Polplatte 16 mit Abstand ummantelt.
  • Der Lautsprecherkorb 12 ist mit seinem Korbboden 18 auf der dem Dauermagneten 15 abgewandten Seite der oberen Polplatte 16 aufgesetzt. Wie die Verbindung der oberen Polplatte 16 mit dem Lautsprecherkorb 12 realisiert ist, ist weiter unten näher ausgeführt. In den Lautsprecherkorb 12 die ebenfalls konisch geformte Membran 13 eingesetzt, wobei der größere Durchmesser der Membran 13 mit dem oberen Rand des Lautsprecherkorbes 12 verbunden ist. An das andere Ende der Membran 13 schließt der rohrförmig ausgestaltete Schwingspulenträger 19 an, dessen freies Ende mit der Schwingspule 20 ummantelt ist. Die Baulänge des Schwingspulenträgers 19 ist so bemessen, daß dessen freies Ende in Ruhestellung des Lautsprechers in den von dem Polkern 17 auf der einen und von der oberen Polplatte 16 und dem Dauermagneten 15 auf der anderen Seite gebildeten Abstand hineinragt. Zur Zentrierung der Membran 13 ist der Korbboden 18 mit dem Außenmantel des Schwingspulenträgers 19 mittels einer ziehharmonikaförmigen Zentriermembran 21 verbunden. Außerdem ist an der Innenkontur der Membran 13 eine Staubschutzkalotte 22 eingeklebt. Ferner weist die obere Polplatte 16 an der Fläche, welche dem Dauermagneten 15 abgewandt ist, hochstehende Stifte 23 auf. Diese Stifte 23 sind in entsprechende Öffnungen 24 des Korbbodens 18 eingeschoben, wenn der Korbboden 18 auf der oberen Polplatte 16 aufgesetzt ist. Diese Stifte 23 und die Öffnungen 24 haben keine Befestigungsfunktion, sondern dienen allein der Lagefixierung des Lautsprecherkorbes 12 auf der oberen Polplatte 16.
  • Die Verbindung von Lautsprecherkorb 12 und Magnetsystem 11 ist wie folgt realisiert:
    An der Fläche des Korbbodens 18, welche dem Magnetsystem zugewandt ist, ist ein umlaufender Rand 25 angeformt, dessen Innendurchmesser den Außendurchmesser der oberen Polplatte knapp übersteigt und dessen Bauhöhe die Dicke der oberen Polplatte 16 unterragt. Dieser Rand 25 ist durch eine Mehrzahl von parallel zur Lautsprechermittelachse geführten Schlitzen 26 in zwei Arten von Segmenten 27.1 und 27.2 unterteilt. Jedes zweite Segment 27.2 ist als Rasthaken 28 ausgebildet. Dazu ist der freie Endbereich dieser Segmente 27.2 mit einer zur Lautsprechermittelachse hin gerichteten, sägezahnförmig geformten Ausbildung versehen. Ist der Lautsprecherkorb 12 auf die obere Polplatte 16 aufgesetzt, greifen die rechtwinklig zur Lautsprechermittelachse verlaufenden Bereiche der Sägezähne in Vorsprünge 29 des Magnetsystems 11 ein und pressen das Magnetsystem 11 mit der oberen Polplatte 16 leicht gegen den Korbboden 18 des Lautsprecherkorbes 12. Die Vorsprünge 29 sind in diesem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß die obere Polplatte 16 gegenüber dem Dauermagneten 15 vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Durch diese bauliche Ausgestaltung der oberen Polplatte 16 im Vergleich zum Dauermagneten 15 kann auf eine gesonderte Ausbildung von Vorsprüngen 29 am Außenmantel des Magnetsystems 11 verzichtet werden. Wie leicht einzusehen ist, ist die Montage von Lautsprecherkorb 12 und Magnetsystem 11 durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lautsprecherkorbes 12 stark vereinfacht. Dies deshalb, weil, wenn der Lautsprecherkorb 12 auf das Magnetsystem 11 aufgeschoben wird, die Segmente 27.2, die als Rasthaken 28 ausgebildet sind, zunächst in Pfeilrichtung P1 der vorspringenden oberen Polplatte 16 ausweichen und so dann, wenn der Lautsprecherkorb 12 seine Endposition auf dem Magnetsystem 11 gefunden hat, die obere Polplatte 16 umgreifen und gegen den Korbboden 18 pressen. Damit ein Ausweichen der als Rasthaken 28 ausgebildeten Segmente 27.2 während des Betriebs des Lautsprechers ausgeschlossen ist, ist um den Außenmantel aller Segmente 27.1, 27.2 eine Schelle 30 gelegt, welche die Segmente 27.1, 27.2 gegen den Außenmantel des Magnetsystems 11 drückt.
  • Der in Figur 2 dargestellte Lautsprecher 10 unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Lautsprecher nur durch eine andere Art der Befestigung des Magnetsystems 11 mit dem Lautsprecherkorb 12, so daß im Rahmen der Erörterung dieses Ausführungsbeispiels nicht mehr auf den generellen Aufbau des Lautsprechers eingegangen zu werden braucht.
  • Zur Befestigung des Magnetsystems 11 mit dem Lautsprecherkorb 12 ist das Magnetsystem 11 in eine topfförmig ausgebildete, aus Kunststoff bestehende Abdeckhaube 31 eingesetzt. Der Topfboden 32 der Abdeckhaube 31 ist zum Topfboden hin gewölbt und weist im Mittelpunkt seiner Innenfläche einen Dorn 33 auf. Dieser Dorn 33 weist an seinem Ende, welches mit dem Topfboden 32 verbunden ist, eine den Dorndurchmesser übersteigende, scheibenförmig ausgebildete Wulst 34 auf, die als Abstandhalter dient. Auf dem Dorn 33 ist die untere Polplatte 14, welche zu diesem Zweck mit einem Sackloch 35 versehen ist, aufgesteckt, so daß die untere Polplatte 14 nur noch auf der scheibenförmigen Wulst 34 ruht.
  • Der Topfrand 36 ist meanderförmig ausgebildet, so daß hochstehende und weniger hochstehende Randsegmente 37.1 und 37.2 gebildet sind. Ist der Lautsprecherkorb 12 mit dem Magnetsystem 11 verbunden, stehen die weniger hochstehenden Randsegmente 37.1 auf der dem Magnetsystem 11 zugewandten Fläche des Korbbodens 18 auf. Die hochstehenderen Randsegmente 37.2 sind in diesem Zustand durch entsprechende Öffnungen 38 im Korbboden 18 hindurchgesteckt und oberhalb des Korbbodens 18 durch Ultraschallschweißung in ihrem Querschnitt nietkopfförmig aufgeweitet, so daß die Unterseite des Nietkopfes 39 auf dem Korbboden 18 aufliegt.
  • In der Mantelfläche 40 der Abdeckhaube 31 wirken Zugkräfte, welche durch die Kraftpfeile P2 angedeutet sind. Diese Kräfte werden dadurch aufgebaut, daß während des Verbindens von Lautsprecherkorb 12 und Magnetsystem 11 der gewölbte Topfboden 32 unter externer Krafteinwirkung eine weniger starke Wölbung erhält. Sind die Nietköpfe 39 durch Ultraschallschweißung erstellt und wird die externe Krafteinwirkung auf den Topfboden 32 beseitigt, bewirkt die Rückstellkraft, mit welcher der Topfboden 32 seine ursprüngliche Wölbung zu erreichen sucht, den Aufbau der Zugkräfte P2 in der Mantelfläche 40. Über die Fortsetzung dieser Kräfte P2 durch den Topfboden 32 und die Wulst 33 auf die untere Polplatte 14 wird das Magnetsystem 11 mit seiner oberen Polplatte 16 gegen die dieser Polplatte 16 zugewandte Seite des Korbbodens 18 gepreßt.
  • Durch die Abstimmung der Dicke der Wulst 33 zur Tiefe T der Einschnitte in den Randsegmenten 37.2 wird sichergestellt, daß während der externen Krafteinwirkung auf den Topfboden 32 bei der Verbindung von Magnetsystem 11 und Lautsprecherkorb 12 die Innenkontur der Topfbodens 32 nicht auf der unteren Polplatte 14 aufliegen kann.
  • Vollständigkeitshalber sei vermerkt, daß der Korbboden 18 an seiner dem Magnetsystem 11 zugewandten Fläche mit einem Zentrierring 41 versehen ist, der die obere Polplatte 16 eng umrandet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in beiden Figuren darauf verzichtet, die Kontaktierung der Schwingspule 20 darzustellen.
    Figure imgb0001

Claims (5)

  1. Konuslautsprecher,
    mit einem Magnetsystem (11) und
    mit einem aus Kunststoff gebildeten Lautsprecherkorb (12), der mit dem Magnetsystem (11) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Magnetsystem (11) zugewandte Fläche des Lautsprecherkorbes (12) eine Mehrzahl von Rasthaken (28) aufweist, die hinter am Außenmantel des Magnetsystems (11) angeordneten Vorsprüngen (29) verbunden sind, wenn das Magnetsystem (11) mit dem Lautsprecherkorb (12) verrastet ist und
    daß die hinter den Vorsprüngen (29) verrasteten Rasthaken (28) mittels einer umlaufenden Schelle (30) gegen den Außenmantel des Magnetsystems (11) und in die Vorsprünge (29) gedrückt sind.
  2. Konuslautsprecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Polplatte (16) einen gegenüber dem Dauermagneten (15) vergrößerten Außendurchmesser aufweist.
  3. Konuslautsprecher,
    mit einem Magnetsystem (11) und
    mit einem aus Kunststoff gebildeten Lautsprecherkorb (12), der mit dem Magnetsystem (11) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magnetsystem (11) in eine topfförmig ausgebildete Abdeckhaube (31) eingesetzt ist, deren Topfboden (32) zum Topfinneren hin leicht gewölbt ausgebildet ist und deren Rand (36) zumindest teilweise durch entsprechende Öffnungen (38) im Korbboden (18) des Lautsprecherkorbes (12) hindurchgeführt ist und mit dem aus den Öffnungen (38) austretenden Randsegmenten (37.2) auf der der oberen Polplatte (16) abgewandten Fläche des Korbbodens (18) aufliegen.
  4. Konuslautsprecher nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf dem Korbboden (18) aufliegenden Randsegmente (37.2) etwa durch Ultraschallschweißung nietkopfförmig aufgeweitet sind.
  5. Konuslautsprecher nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magnetsystem (11) auf einen Dorn (33) aufgesteckt ist,
    daß in der Mitte des Topfbodens (32) ein Abstandhalter angeordnet ist, welcher das Magnetsystem (11) in Abstand zum Topfboden (32) hält, und
    daß die Dicke des Abstandhalters und die Tiefe T der Randsegmente (37.1) so aufeinander abgestimmt sind, daß während der Verbindung von Magnetsystem (11) und Lautsprecherkorb (12) ein direktes Aufliegen des Magnetsystems (11) auf dem Topfboden (32) ausgeschlossen ist.
EP92117391A 1991-10-19 1992-10-12 Konuslautsprecher Expired - Lifetime EP0538702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113037U DE9113037U1 (de) 1991-10-19 1991-10-19
DE9113037U 1991-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0538702A2 true EP0538702A2 (de) 1993-04-28
EP0538702A3 EP0538702A3 (de) 1994-04-13
EP0538702B1 EP0538702B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6872423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117391A Expired - Lifetime EP0538702B1 (de) 1991-10-19 1992-10-12 Konuslautsprecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5243151A (de)
EP (1) EP0538702B1 (de)
JP (1) JPH05252591A (de)
DE (2) DE9113037U1 (de)
DK (1) DK0538702T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632676A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Kabushiki Kaisha Kenwood Lautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0893936A2 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Lautsprecherkorb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD346878S (en) * 1991-03-25 1994-05-10 Philip Morris Incorporated Electrical cigarette
DE9113037U1 (de) * 1991-10-19 1992-01-09 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De
JP3177758B2 (ja) * 1993-04-07 2001-06-18 ミネベア株式会社 スピーカおよびその製造方法
US5566242A (en) * 1994-08-02 1996-10-15 Velodyne Acoustics, Inc. Mechanism for a speaker assembly
US5687247A (en) * 1995-07-13 1997-11-11 Proni; Lucio Surround for a loudspeaker
JP3416815B2 (ja) * 2000-02-17 2003-06-16 ミネベア株式会社 スピーカおよびその製造方法
JP2001359189A (ja) * 2000-06-16 2001-12-26 Onkyo Corp 分別スピーカ
JP2003061188A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Minebea Co Ltd スピーカおよびその製造方法
JP2003289596A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Citizen Electronics Co Ltd スピーカ及びその製造方法
JP4408731B2 (ja) * 2004-03-23 2010-02-03 パイオニア株式会社 スピーカ
JP2005277866A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Pioneer Electronic Corp 樹脂フレーム、スピーカーユニット及びスピーカー装置
DE202014001433U1 (de) * 2014-02-19 2015-02-20 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Lautsprecher
DE202014003034U1 (de) * 2014-04-02 2015-04-07 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Lautsprecher
KR102361288B1 (ko) 2015-03-13 2022-02-10 삼성전자주식회사 스피커 장치
USD884683S1 (en) * 2019-01-02 2020-05-19 Alpine Electronics, Inc. Speaker driver frame

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569929A1 (fr) * 1984-09-03 1986-03-07 Sanden Corp Transducteur dynamique tel que haut-parleur pour les frequences graves et les frequences aigues
EP0198359A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-22 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Lautsprechereinheit
DE3804542A1 (de) * 1988-02-13 1989-09-07 Graetz Nokia Gmbh Lautsprecheranschluss mit zugentlastung
DE9113037U1 (de) * 1991-10-19 1992-01-09 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853299A (ja) * 1981-09-25 1983-03-29 Seiko Instr & Electronics Ltd 動電形スピ−カ
US4387788A (en) * 1982-01-21 1983-06-14 Lectron Products, Inc. Diaphragm pressure ring for tone generators
JPH02260799A (ja) * 1989-03-30 1990-10-23 Pioneer Electron Corp スピーカおよびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569929A1 (fr) * 1984-09-03 1986-03-07 Sanden Corp Transducteur dynamique tel que haut-parleur pour les frequences graves et les frequences aigues
EP0198359A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-22 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Lautsprechereinheit
DE3804542A1 (de) * 1988-02-13 1989-09-07 Graetz Nokia Gmbh Lautsprecheranschluss mit zugentlastung
DE9113037U1 (de) * 1991-10-19 1992-01-09 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632676A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Kabushiki Kaisha Kenwood Lautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung
US5701657A (en) * 1993-06-30 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Kenwood Method of manufacturing a repulsion magnetic circuit type loudspeaker
EP0893936A2 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Lautsprecherkorb
EP0893936A3 (de) * 1997-07-26 2002-07-24 Harman Audio Electronic Systems GmbH Lautsprecherkorb

Also Published As

Publication number Publication date
DK0538702T3 (da) 1996-11-25
DE9113037U1 (de) 1992-01-09
JPH05252591A (ja) 1993-09-28
EP0538702A3 (de) 1994-04-13
DE59207044D1 (de) 1996-10-10
EP0538702B1 (de) 1996-09-04
US5243151A (en) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538702A2 (de) Konuslautsprecher
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE60126318T2 (de) Handlicher mopp
EP0918943B1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
EP0628737A1 (de) Halteelement
DE4034959C2 (de) Scharnieranordnung zum lösbaren Montieren eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE3124391C2 (de) Koffer
EP1931494A1 (de) Verbindungselement
DE2537782A1 (de) Schnapphalterung zur montage in einem loch einer platte
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
EP0208976B1 (de) Halter für blattförmiges Bildgut
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE102017217129A1 (de) Füge-Resonator bzw. Füge-Aufnahmevorrichtung
AT396856B (de) Behälter für eine kassette
EP0508150B1 (de) Lautsprecher mit Sicke und (Einbauab-)Dichtung vereinigendem Bauteil
DE3009766C2 (de) Tragsteg für Seitengriffe von Geschirren
EP3590272B1 (de) Kopfstütze mit einer tragstruktur für lautsprecher und sitz mit solch einer kopsstütze
EP0685980A2 (de) Lautsprecher
DE3203919C2 (de) Magnetband-Klemmvorrichtung
EP1515627A1 (de) Behältnis zum aufnehmen mindestens eines stiftes
DE8309239U1 (de) Bandspule, insbesondere fuer magnetbaender
DE4243308C2 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler, insbesondere Kopfhörer
EP0888030B1 (de) Rasthakenanordnung
EP3365151A1 (de) Schweissbaugruppe und verfahren zur herstellung einer schweissbaugruppe
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961008

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BERE Be: lapsed

Owner name: NOKIA TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121011