EP0538612A1 - Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl. - Google Patents

Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0538612A1
EP0538612A1 EP92115383A EP92115383A EP0538612A1 EP 0538612 A1 EP0538612 A1 EP 0538612A1 EP 92115383 A EP92115383 A EP 92115383A EP 92115383 A EP92115383 A EP 92115383A EP 0538612 A1 EP0538612 A1 EP 0538612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
support strut
scaffold
support
console according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538612B1 (de
Inventor
Friedrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scozzari Agostino
Original Assignee
Scozzari Agostino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scozzari Agostino filed Critical Scozzari Agostino
Publication of EP0538612A1 publication Critical patent/EP0538612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538612B1 publication Critical patent/EP0538612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls

Definitions

  • the invention relates to a scaffold console, in particular for scaffolding, according to the preamble of claim 1.
  • Such scaffold consoles are being used to an increasing extent when carrying out construction work to erect protective scaffolding. They form so-called cantilever scaffolds for the construction of which the scaffold brackets with hooks are hooked into corresponding devices, such as steel loops that are concreted into the ceiling reinforcements of buildings.
  • floor boards are placed on horizontal support struts of the scaffold consoles. Nets, ropes or boards can also be fastened to the provided brackets of railing struts, which run vertically upward from the support struts of the scaffold brackets at their end facing away from the building, to form a railing.
  • a height-adjustable scaffold console has become known, for example, from utility model 19 04 735.
  • the Hanging hook of such a console is no longer firmly connected to the vertical strut, but can be fastened at various points on the vertical strut with the aid of a retaining bolt which, when assembled, penetrates a corresponding hole in the hanging hook and in the vertical strut.
  • a scaffold console is known from DE-OS 28 02 220, in which the railing strut is designed to be pivotable. At least two different positions are provided, so that either a vertical railing can be built up with the help of the railing strut or a catch device can also be formed in an inclined position of the railing strut with safety nets.
  • a scaffold console which is designed to be foldable for time-saving assembly and disassembly and for space-saving transport and storage.
  • an inclined support strut is telescopically extendable and detachably fastened with a plug pin on the side of a support strut facing away from the building. All other connections of the different struts are designed as joints.
  • the socket bolt which creates the connection between the telescopic support strut and the support strut, is loosened and the oblique support strut is brought up to the vertical strut, which is parallel to the wall of the building in the suspended state, and is shortened due to its telescopic design. Then the support strut can be folded down and the railing strut can be swiveled upwards parallel to the support strut.
  • a disadvantage of this known device is, above all, the fact that the oblique support strut, which nevertheless has to support a large part of the load, is designed telescopically.
  • this strut is not additionally fixed in length in the opened state of the scaffold console, which cannot be seen from the description, it can easily give in length, for example, when the upper horizontal support strut bends, provided that the additional stiffeners proposed in the exemplary embodiment there are missing. With additional built-in stiffening struts, however, a total of four plug bolts have to be removed to fold the scaffold console, which makes handling this version more difficult.
  • this known scaffold console cannot be opened in the state hung on a building wall without additional aids, since for this purpose the hanging struts must first be pivoted upwards and then the oblique support strut must be fastened to the side of the strut facing away from the building with a socket bolt . Since the console cannot be loaded without this important plug connection, holding the carrying strut and the support strut and inserting the plug pin by a person in the building should hardly be feasible. An additional mounting platform is therefore required for mounting in the suspended state.
  • the object of the invention is to propose a scaffold console which is space-saving during transport and storage and easy to use and which has greater stability.
  • a scaffold console should also be folded up to be hooked into corresponding holding tabs and, in the hooked-in state, can be opened without further aids.
  • the support strut Since the support strut consists of one piece for reasons of stability, the support strut is divided into two articulated sections according to the invention. All struts are articulated at their ends.
  • the joint connecting the two support strut sections is designed in such a way that when the support strut is compressed, the hinge point can only deflect upward from the two outer ends. With a load from above, the two support strut sections connected with such a joint behave like a rigid strut. This can be achieved, for example, by extending the one support strut section beyond the hinge point. When the support strut is opened, this extension piece then lies on the other support strut section.
  • a scaffold console according to the invention forms a right-angled triangle in the side view, disregarding a possible railing strut, the hypotenuse of which is given by the oblique support strut and the cathodes of which are provided by the horizontal support strut or the vertical holding strut to which the hooks are attached.
  • the vertical support strut and the oblique support strut should be folded together so that they are parallel to each other by folding them at only one joint within the horizontal support strut, extending in a straight line from the two sections of the support strut to the joint connecting them.
  • a telescopic strut can be attached between the support strut and the lower end of the console, where the strut and the support strut meet. This in length The variable additional strut reaches its shortest length when the scaffold console is open. For this purpose, a stop can be provided which prevents this additional strut from being shortened further. In this way, the additional strut formed in this way is a fully suitable support without any further fixing aid, which can in particular attack precisely at the weakest point of the support strut, ie at the joint connecting the two sections.
  • a threaded spindle which is integrated into the holding strut and is only rotatable but is otherwise fixed is provided, which can rotate in an internal thread of a lock nut which in turn is firmly connected to the hook. By turning this threaded spindle, the hook is moved lengthways along the strut.
  • a railing strut that can be pivoted towards the support strut can also be attached to the scaffold console described without difficulty.
  • a fixing sleeve which can be displaced along the railing strut. The fixation sleeve is guided over a protrusion that is firmly connected to the horizontal support strut and stands vertically upwards, which also serves as a stop when the railing strut is folded up, and is then wedged.
  • the scaffold console can be easily integrated into conventional scaffolding using standard scaffold tube couplings.
  • the scaffold console according to the invention can be made entirely or partially of aluminum, which would provide corrosion protection without an additional protective coating and, above all, a significant reduction in weight. This would enable practical handling of the scaffold console without mechanical help.
  • the scaffold bracket shown in Fig. 1 comprises a support strut 1, a support strut 2 and a support strut 3, which is composed of the two support strut sections 4 and 5.
  • a hook 6 At the upper end of the strut 1 there is a hook 6 and at its lower end an adjustable support 7.
  • the strut 3 is on one Hinged joint 8, which connects the two support strut sections 4 and 5, is supported by a telescopic stiffening strut 9 which is variable in length. The length of the stiffening strut 9 is limited by a stop 10.
  • At the outer end of the strut section 5 is a attached. Fastening hooks 13 for receiving railing boards (not shown) are attached to the railing support.
  • Fig. 2 the scaffold console can be seen in the folded state.
  • the two strut sections 4 and 5 are folded up.
  • the support strut 2 has been moved in the direction of the support strut 1, the support strut 1 and the support strut 2 enclosing the pulled-apart stiffening strut 9. Since the hinge point 8 has deviated upwards, the stiffening strut 9 has its maximum length in this state of the scaffold console.
  • the railing strut 10 which was originally arranged perpendicular to the support strut section 5, is pivoted through 90 ° and now points upwards parallel to it.
  • the following conditions result for the position of the joint 8 and the length of the support strut sections 4 and 5.
  • the length of the support strut 1 is given with a, the length of the support strut 3 with b and the length of the support strut 2 with c .
  • the length of the strut section 4 be l1 and the length of the strut section 5 be l2.
  • the scaffold console When folded up, the scaffold console can be conveniently attached to a building wall.
  • the scaffold console By lifting, for example with a crane, which acts on the articulation point 8, the scaffold console remains in this position due to its own weight and, after being hooked into the lugs of the building wall, automatically folds down due to its weight when the holding force of the crane decreases.
  • the railing support After the covering boards have been put on without any problems, the railing support can be opened and wedged comfortably.
  • FIG. 1 an internal thread 14 of the hook 6 and a threaded spindle 15 connected to the holding strut 2 in the longitudinal direction are shown in dashed lines.
  • the hook hook engages in the strut 2 through a longitudinal slot (not visible in FIG. 1).
  • the threaded spindle 15 When turning the threaded spindle 15, the hook 6 moves through the internal thread 14 in the longitudinal direction of the holding strut in the longitudinal slot, not shown.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the locking device 12 of the railing strut 11 by means of a wedge device.
  • a guide sleeve 16 with a wedge box 17 attached to it encompasses the railing strut 11 and is displaceable in the vertical direction.
  • the wedge box 17 encloses a projection 18 which is firmly connected to the support strut section 5.
  • a wedge 19 is hammered into the wedge box 17, which clamps the projection 18.
  • the railing strut 11 is firmly connected to the support strut section 5 at a right angle.
  • the stop surface 20 limits the angle between the support strut 3 and the railing strut 11.
  • the clamping wedge 19 is knocked loose from below and the guide sleeve 16 is raised so far that the wedge box 17 is located above the projection 18.
  • the railing strut 11 can then be folded around the rotation axis 21 to the left by 90 °, as shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Gerüstkonsole insbesondere für ein Baugerüst vorgeschlagen, welches zum einen platzsparend bei Transport und Lagerung und zum anderen einfach zu handhaben ist und eine hohe Stabilität aufweist. Um darüberhinaus die Gerüstkonsole zusammenklappbar zu machen, wird eine horizontale Tragestrebe 3 in zwei Abschnitte 4,5 unterteilt und mit einem Gelenk 8 verbunden. Beim Zusammenklappen der Gerüstkonsole verschiebt sich dieses Gelenk 8 nach oben. Hierdurch wird eine kompakte Baueinheit der zusammengeklappten Gerüstkonsole geschaffen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerüstkonsole insbesondere für ein Baugerüst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Gerüstkonsolen (z. B. DE 39 22 722 A1) werden in zunehmendem Maße bei der Durchführung von Bauarbeiten zum Aufbau von Schutzgerüsten verwendet. Sie bilden sogenannte Auslegergerüste zu deren Aufbau die Gerüstkonsolen mit Haken in entsprechende Vorrichtungen, wie beispielsweise Stahlschlaufen, die in die Deckenarmierungen von Gebäuden einbetoniert sind, eingehängt werden. Zur Bildung einer Standfläche werden dabei Bodenbretter auf horizontale Tragestreben der Gerüstkonsolen aufgelegt. An vorgesehene Halterungen von Geländerstreben, die von den Tragestreben der Gerüstkonsolen an deren vom Gebäude abgewandten Ende vertikal nach oben verlaufen, können Netze, Seile oder ebenfalls Bretter zur Bildung eines Geländers befestigt werden. Es wurden bereits einige Verbesserungen an solchen Gerüstkonsolen vorgeschlagen, um deren Brauchbarkeit zu verbessern.
  • Aus dem Gebrauchsmuster 19 04 735 ist beispielsweise eine höhenverstellbare Gerüstkonsole bekannt geworden. Der Einhängehaken einer solchen Konsole ist nicht mehr fest mit der senkrechten Strebe verbunden, sondern kann mit Hilfe eines Haltebolzens, der in montiertem Zustand eine entsprechende Bohrung im Einhängehaken und in der senkrechten Strebe durchsetzt, an verschiedenen Stellen der senkrechten Strebe befestigt werden.
  • Des weiteren ist aus der DE-OS 28 02 220 eine Gerüstkonsole bekannt, bei der die Geländerstrebe schwenkbar ausgebildet ist. Dabei sind wenistens zwei verschiedene Stellungen vorgesehen, so daß entweder ein senkrecht stehendes Geländer mit Hilfe der Geländerstrebe aufgebaut werden oder aber auch in einer Schrägstellung der Geländerstrebe mit Fangnetzen eine Auffangvorrichtung gebildet werden kann.
  • In der DE 39 22 722 wird schließlich eine Gerüstkonsole beschrieben, die zur zeitsparenden Montage bzw. Demontage und zum platzsparenden Transport und Lagerung zusammenklappbar ausgebildet ist. Bei einer solchen Gerüstkonsole ist eine schrägstehende Stützstrebe teleskopartig ausziehbar und mit einem Steckbolzen an der gebäudeabgewandten Seite einer Tragestrebe lösbar befestigt. Alle anderen Verbindungen der verschiedenen Streben sind als Gelenke ausgebildet. Zum Zusammenklappen wird der Steckbolzen, der die Verbindung zwischen der teleskopartigen Stützstrebe und der Tragestrebe herstellt, gelöst und die schräge Stützstrebe an die senkrechte Strebe, die in eingehängtem Zustand parallel zur Gebäudewand steht, herangeführt, wobei sie sich aufgrund ihrer teleskopartigen Bauweise verkürzt. Im Anschluß daran kann die Tragestrebe nach unten geklappt und die Geländerstrebe parallel zur Tragestrebe nach oben geschwenkt werden.
  • Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist vor allem der Umstand, daß hier die schräge Stützstrebe, die doch einen Großteil der Traglast stützen muß, teleskopartig ausgebildet ist.
  • Sofern diese Strebe in aufgeklapptem Zustand der Gerüstkonsole nicht zusätzlich in ihrer Länge fixiert ist, was der Beschreibung nicht zu entnehmen ist, kann sie beispielsweise bei einer Durchbiegung der oberen horizontalen Tragestrebe in ihrer Länge ohne weiteres nachgeben, sofern die im dortigen Ausführungsbeispiel vorgeschlagenen Zusatzversteifungen fehlen. Bei zusätzlich eingebauten Versteifungsstreben sind jedoch schon insgesamt vier Steckbolzen zum Zusammenklappen der Gerüstkonsole zu entfernen, was die Handhabung dieser Ausführung erschwert.
  • Schließlich kann diese bekannte Gerüstkonsole in, an einer Gebäudewand eingehängtem Zustand ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht aufgeklappt werden, da hierzu zunächst die nach unten hängenden Tragestreben nach oben geschwenkt werden und anschließend die schräge Stützstrebe an der dem Gebäude abgewandten Seite der Tragestrebe mit einem Steckbolzen befestigt werden muß. Da die Konsole ohne diese wichtige Steckverbindung nicht belastet werden kann, dürfte das Halten der Tragestrebe und der Stützstrebe sowie das Einstecken des Steckbolzens durch eine im Gebäude befindliche Person kaum durchführbar sein. Es ist deshalb zur Montage im eingehängten Zustand eine zusätzliche Montageplattform erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gerüstkonsole vorzuschlagen, die zum einen platzsparend bei Transport und Lagerung und zum anderen einfach zu handhaben ist und die eine höhere Stabilität aufweist. Außerdem soll eine solche Gerüstkonsole auch zusammengeklappt in entsprechende Haltelaschen einzuhängen und in eingehängtem Zustand ohne weitere Hilfen aufklappbar sein.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Gerüstkonsole der einleitend bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da aus Stabilitätsgründen die Stützstrebe aus einem Stück besteht, wird erfindungsgemäß die Tragestrebe in zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte unterteilt. Alle Streben sind an ihren Enden gelenkig miteinander verbunden. Das die beiden Tragestrebeabschnitte verbindende Gelenk ist derartig ausgeführt, daß beim Zusammendrücken der Tragestrebe von den beiden äußeren Enden her der Gelenkpunkt nur nach oben ausweichen kann. Bei einer Belastung von oben verhalten sich die beiden mit einem solchen Gelenk verbundenen Tragestrebenabschnitte wie eine starre Strebe. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der eine Tragstrebeabschnitt über den Gelenkpunkt hinaus verlängert ist. Beim Aufklappen der Tragstrebe liegt dieses Verlängerungsstück dann auf dem anderen Tragstrebeabschnitt auf.
  • Eine erfindungsgemäße Gerüstkonsole bildet in der Seitenansicht unter Nichtberücksichtigung einer eventuellen Geländerstrebe ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Hypotenuse durch die schräge Stützstrebe und deren Katheden durch die horizontale Tragestrebe bzw. die vertikale Haltestrebe, an der die Einhängehaken befestigt sind, gegeben sind. Durch Einknicken an nur einem Gelenk innerhalb der horizontalen Tragestrebe sollen die vertikale Haltestrebe und die schräge Stützstrebe so zusammengeklappt werden, daß sie parallel zueinander stehen.Dabei werden sie jeweils in gerader Linie von den beiden Abschnitten der Tragestrebe bis zu dem sie verbindenden Gelenk verlängert.
  • Hieraus ergeben sich Zwangsbedingungen für die Lage des Gelenkes innerhalb der Tragestrebe, die weiter unten anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Zur zusätzlichen Versteifung der Konstruktion kann eine teleskopartig ausgebildete Zusatzstrebe zwischen der Tragestrebe und dem unteren Ende der Konsole, wo Haltestrebe und Stützstrebe aufeinandertreffen befestigt werden. Diese in ihrer Länge variierbare Zusatzstrebe erreicht ihre kürzeste Länge in aufgeklapptem Zustand der Gerüstkonsole. Hierfür kann ein Anschlag vorgesehen sein, der ein weiteres Verkürzen dieser Zusatzstrebe verhindert. Auf diese Weise ist die so ausgebildete Zusatzstrebe ohne weitere Fixierungshilfe eine voll taugliche Stütze die insbesondere genau am schwächsten Punkt der Tragestrebe, d. h. an dem die beiden Abschnitte verbindenden Gelenk, angreifen kann.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, in eine solche Gerüstkonsole eine Höhenverstellung für die Einhängehaken zu integrieren. Hierfür ist eine in die Haltestrebe integrierte, lediglich drehbare, ansonsten jedoch fest fixierte Gewindespindel vorgesehen, die sich in einem Innengewinde einer Gegenmutter drehen kann, die ihrerseits fest mit dem Einhängehaken verbunden ist. Durch Drehen dieser Gewindespindel wird der Einhängehaken entlang der Haltestrebe längs verschoben.
  • Außerdem ist es vorgesehen, zur horizontalen Ausrichtung der Tragestrebe am unteren Ende der Gerüstkonsole eine Vorrichtung vorzusehen, mit der der Abstand dieses unteren Endes zur Gebäudewand und damit die parallele Ausrichtung der Haltestrebe zur Gebäudewand justiert werden kann. Denkbar wäre hier eine wiederum über ein Gewinde betätigbare Stütze.
  • Eine zur Tragestrebe hin schwenkbare Geländerstrebe kann ebenfalls ohne Schwierigkeiten an der beschriebenen Gerüstkonsole befestigt werden. Um die geforderte hohe Stabilität in der Fixierung einer solchen Geländerstrebe zu erreichen, ist es hierbei besonders vorteilhaft, eine entlang der Geländerstrebe verschiebbare Fixierungshülse zu verwenden. Die Fixierungshülse wird über einen mit der horizontalen Tragestrebe fest verbundenen, senkrecht nach oben stehenden Vorsprung, der gleichzeitig als Anschlag beim Hochklappen der Geländerstrebe dient, geführt und anschließend verkeilt.
  • Durch die Ausbildung der Halte-, bzw. der Stützstrebe als Rohr mit einem Gerüstdurchmesser kann die Gerüstkonsole problemlos mit handelsüblichen Gerüstrohrkupplungen in herkömmliche Baugerüste integriert werden.
  • Die erfindungsgemäße Gerüstkonsole kann ganz oder teilweise aus Aluminium gefertigt werden, wodurch ein Korrosionsschutz ohne zusätzlichen Schutzanstrich gegeben und vor allem eine erhebliche Gewichtsreduzierung zu erreichen wäre. Dies würde eine praktikable Handhabung der Gerüstkonsole ohne maschinelle Hilfe ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Gerüstkonsole in aufgeklapptem Zustand,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Gerüstkonsole in zusammengeklapptem Zustand und
    Fig. 3
    eine schematische Zeichnung der Arretierungsvorrichtung der Geländerstrebe.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gerüstkonsole umfaßt eine Haltestrebe 1, eine Stützstrebe 2 sowie eine Tragestrebe 3, die sich aus den beiden Tragestrebeabschnitten 4 und 5 zusammensetzt. Am oberen Ende der Haltestrebe 1 befindet sich ein Einhängehaken 6 und an ihrem unteren Ende eine verstellbare Stütze 7. Die Tragestrebe 3 ist an einem
    Klappgelenk 8, das die beiden Tragestrebeabschnitte 4 und 5 verbindet durch eine in ihrer Länge variierbaren, teleskopartig ausgebildeten Versteifungsstrebe 9 unterstützt.Die Versteifungsstrebe 9 ist in ihrer Länge durch einen Anschlag 10 begrenzt. Am äußeren Ende des Tragestrebeabschnitts 5 ist eine befestigt. An der Geländerstütze sind Befestigungshaken 13 zur Aufnahme von nicht eingezeichneten Geländerbrettern angebracht.
  • In Fig. 2 ist die Gerüstkonsole in zusammengeklapptem Zustand zu sehen. Die beiden Tragestrebeabschnitte 4 und 5 sind nach oben geklappt. Die Stützstrebe 2 ist dabei in Richtung der Haltestrebe 1 bewegt worden, wobei die Haltestrebe 1 und die Stützstrebe 2 die auseinandergezogene Versteifungsstrebe 9 einschließen. Da der Gelenkpunkt 8 nach oben ausgewichen ist, besitzt die Versteifungsstrebe 9 in diesem Zustand der Gerüstkonsole ihre maximale Länge. Die Geländerstrebe 10, die ursprünglich senkrecht zum Tragestrebeabschnitt 5 angeordnet war, ist um 90° verschwenkt und zeigt nun parallel zu diesem nach oben.
  • Aus der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Halte-, Stütz- und Tragestrebe in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, sowie der parallelen Anordnung (s. Fig. 2) der Haltestrebe 1 mit dem Tragestrebeabschnitt 4 als Verlängerung einerseits und der Stützstrebe 3 mit dem Tragestrebeabschnitt 5 als Verlängerung andererseits, ergeben sich folgende Bedingungen für die Lage des Gelenks 8 bzw. die Länge der Tragestrebenabschnitte 4 und 5. Die Länge der Haltestrebe 1 sei mit a, die Länge der Tragestrebe 3 mit b und die Länge der Stützstrebe 2 mit c angegeben. Die Länge des Tragestrebeabschnittes 4 sei l₁ und die Länge des Tragestrebeabschnittes 5 sei l₂.
  • Es gilt:

    l = l₁ + l₂
    Figure imgb0001

    b² + a² = c² (rechtwinkliges Dreieck)
    Figure imgb0002

    l₁ + a = l₂ + c
    Figure imgb0003


    Durch einfache Rechnung ergibt sich:

    l₁ = 1/2 (√ c² - a² ¯ + c - a)
    Figure imgb0004

    und l₂ = 1/2 (√ c² - a² ¯ + a - c)
    Figure imgb0005


    Aus dieser Berechnung zeigt sich, daß die geometrische Lage des Gelenkpunktes 8 stets von den Längen a, c der Haltestrebe 1 sowie der Stützstrebe 2 abhängig ist.
  • Die Gerüstkonsole kann in zusammengeklapptem Zustand bequem an eine Gebäudewand angehängt werden. Durch Anheben beispielsweise mit einem Kran, der an dem Gelenkpunkt 8 angreift, verbleibt die Gerüstkonsole durch ihr Eigengewicht in dieser Stellung und klappt nach dem Einhängen in die Laschen der Gebäudewand automatisch durch ihr Gewicht beim Nachlassen der Haltekraft des Kranes nach unten auf. Nach dem problemlosen Auflegen der Belagbretter kann dann die Geländerstütze bequem aufgeklappt und verkeilt werden.
  • In Fig. 1 sind ein Innengewinde 14 des Einhängehakens 6 und eine mit der Haltestrebe 2 in Längsrichtung festverbundene Gewindespindel 15 gestrichelt eingezeichnet. Der Einhängehaken greift durch einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Längsschlitz in die Haltestrebe 2 ein. Beim Drehen der Gewindespindel 15 verschiebt sich der Einhängehaken 6 durch das Innengewinde 14 in Längsrichtung der Haltestrebe in dem nicht eingezeichneten Längsschlitz.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Arretiervorrichtung 12 der Geländerstrebe 11 mittels einer Keilvorrichtung. Eine Führungshülse 16 mit einem hieran befestigten Keilkästchen 17 umfaßt die Geländerstrebe 11 und ist in vertikaler Richtung verschiebbar. In ihrer untersten, in Fig. 1 und 3 dargestellten Position umschließt das Keilkästchen 17 einen mit dem Tragestrebeabschnitt 5 fest verbundenen Vorsprung 18. Von oben wird ein Spannkeil 19 in das Keilkästchen 17 eingeschlagen, der den Vorsprung 18 festverklemmt. Somit ist die Geländerstrebe 11 fest unter rechtem Winkel mit dem Tragestrebeabschnitt 5 verbunden. Die Anschlagfläche 20 begrenzt den Winkel zwischen der Tragestrebe 3 und der Geländerstrebe 11.
  • Zum Lösen der Keilverbindung wird der Spannkeil 19 von unten losgeschlagen und die Führungshülse 16 so weit angehoben, daß das Keilkästchen 17 sich oberhalb des Vorsprungs 18 befindet. Die Geländerstrebe 11 kann dann um die Drehachse 21 nach links um 90° umgeklappt werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.

Claims (13)

  1. Gerüstkonsole insbesondere für ein Baugerüst, das in beispielsweise zwei Schlaufen einhängbar ist, mit einer horizontalen Tragestrebe, auf die, eine Standfläche bildende Bodenbretter oder dgl. auflegbar sind, wobei wenigstens zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Gerüstkonsolen notwendig sind mit einer schräg nach unten verlaufenden Stützstrebe, die mit der horizontalen Tragestrebe und einer vertikalen Haltestrebe, an der eine Einhängevorrichtung vorgesehen ist, ein rechtwinkliges Dreieck bildet, wobei alle Streben miteinander gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Tragestrebe (3) in zwei Tragestrebeabschnitte (4 und 5) unterteilt ist, die untereinander mit einem Gelenk (8) verbunden sind und daß die Gerüstkonsole dergestalt zusammenklappbar ist, daß das die beiden Tragestrebenabschnitte (4 und 5) verbindende Gelenk (8) beim Zusammenklappen der Tragstrebe (3) nach oben ausweicht und in zusammengeklapptem Zustand die ursprünglich schräge Stützstrebe (20 von dem ihr zugewandten Abschnitt (5) der Tragestrebe (3) und die vertikale Haltestrebe (1) von dem anderen Tragestrebeabschnitt (4) der Tragestrebe (3) annähernd in gerader Linie verlängert und zueinander parallel angeordnet sind.
  2. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrer Länge variable, teleskopartige Versteifungsstrebe (9) am unteren Ende der Haltestrebe (1) oder der Stützstrebe (2) befestigt ist, die die Tragestrebe (3) unterstützt.
  3. Gerüstkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimallänge der Versteifungsstrebe (9) durch einen Anschlag begrenzt ist.
  4. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l₁) des der Haltestrebe (1) zugewandten Tragestrebeabschnittes (4) durch folgende Formel gegeben ist, wobei die Länge der Haltestrebe (1) mit a und die Länge der schrägen Stützstrebe (2) mit c bezeichnet ist:

    l₁ = 1/2 (√ c² - a² ¯ + c - a)
    Figure imgb0006
  5. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) in der Tragestrebe (3) mit einem Anschlag derart ausgeführt ist, daß die Tragestrebe (3) nur nach oben zusammenklappbar ist.
  6. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einhängehaken (6) verschiebbar an der Haltestrebe (1) befestigt ist.
  7. Gerüstkonsole nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängehaken (6) mit einem durch einen Längsschlitz in die Haltestrebe hineinragenden Innengewinde versehen ist, wodurch der Einhängehaken (6) mittels einer drehbaren, fest an der Haltestrebe (1) angebrachten Gewindespindel (15) in seinem Befestigungsort an der Haltestrebe (1) höhenverstellbar ist.
  8. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Haltestrebe (1) eine längsverstellbare Stütze (7) als Wandabstandshalter verstellbar angebracht ist.
  9. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des oberen Trägestrebeabschnitts (5) eine vertikal nach oben führende und an der Tragestrebe (3) angebrachte Geländerstrebe (11) vorgesehen ist.
  10. Gerüstkonsole nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Tragestrebe (3) und Geländerstrebe (11) nach oben hin durch eine Anschlagfläche begrenzt ist.
  11. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerstrebe (11) in ihrer aufgeklappten Position fest mit der Tragestrebe (3) mittels einer Keilverbindung (17, 18, 19) verkeilbar ist.
  12. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- (1) und/oder Stützstrebe (2) als Rohr mit einem Gerüstrohrdurchmesser zur Befestigung einer handelsüblichen Gerüstrohrkupplung ausgebildet sind.
  13. Gerüstkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (1, 2, 3, 9, 11) ganz oder teilweise als Aluminium oder Stahl gefertigt sind.
EP92115383A 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl. Expired - Lifetime EP0538612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113116U DE9113116U1 (de) 1991-10-22 1991-10-22
DE9113116U 1991-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538612A1 true EP0538612A1 (de) 1993-04-28
EP0538612B1 EP0538612B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6872486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115383A Expired - Lifetime EP0538612B1 (de) 1991-10-22 1992-09-09 Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538612B1 (de)
AT (1) ATE130901T1 (de)
DE (2) DE9113116U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020050321A (ko) * 2000-12-21 2002-06-27 오풍영 안전발판 시스템
ES2197806A1 (es) * 2002-03-25 2004-01-01 Castillo Cabello Eugenio Del Mensula para andamios extensible.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500705C2 (de) * 1995-01-12 1997-03-06 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform
FR3033821B1 (fr) * 2015-03-16 2017-03-31 Alcom Tech Passerelle a rabattement automatique, procede de rabattement et procede de deploiement
DE102019201329B4 (de) * 2019-02-01 2024-01-11 Wiegel Verwaltung Gmbh & Co Kg Schwenkhebelvorrichtung zur Befestigung an einer Stange und Stangensystem mit einer derartigen Schwenkhebelvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449638A (en) * 1920-05-20 1923-03-27 Metal Forms Corp Scaffold bracket
EP0046099A1 (de) * 1980-08-07 1982-02-17 S.A.R.L. FOURNIER &amp; CIE Konsole für Sicherheitsvorrichtungen und diese Konsole enthaltende Sicherheitsvorrichtung
FR2510164A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Bilas Yvon Passerelle a consoles pliables pour travaux de batiments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449638A (en) * 1920-05-20 1923-03-27 Metal Forms Corp Scaffold bracket
EP0046099A1 (de) * 1980-08-07 1982-02-17 S.A.R.L. FOURNIER &amp; CIE Konsole für Sicherheitsvorrichtungen und diese Konsole enthaltende Sicherheitsvorrichtung
FR2510164A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Bilas Yvon Passerelle a consoles pliables pour travaux de batiments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020050321A (ko) * 2000-12-21 2002-06-27 오풍영 안전발판 시스템
ES2197806A1 (es) * 2002-03-25 2004-01-01 Castillo Cabello Eugenio Del Mensula para andamios extensible.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204496D1 (de) 1996-01-11
ATE130901T1 (de) 1995-12-15
EP0538612B1 (de) 1995-11-29
DE9113116U1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108108B1 (de) Rutschsicherung für leitern
DE102009018689B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP0538612B1 (de) Gerüstkonsole für ein Baugerüst oder dgl.
CH662333A5 (de) Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger.
DE4114531C2 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE19717207C1 (de) Geländer für eine Bodentreppe
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE3922722C2 (de)
AT524232B1 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
DE102007037771B4 (de) Zerleg- und zusammenfaltbare Arbeitsbühne
DE102016015385A1 (de) Kran mit Abklappausleger
DE3407021A1 (de) Zusammenklappbarer kran
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
EP0645279A1 (de) Mobile Bühne
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
DE10011831A1 (de) Montagebock
DE202008007079U1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät und Leiter
DE4316976A1 (de) Gerüstbühne
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
EP1936108B1 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE19829220C2 (de) An einer Stütze montierbarer Kran
DE202020104192U1 (de) Fahrbarer Kran mit teilbarem A-Bock
DE2017713A1 (de) Turmdrehkran Ausrüstung fur Auto krane od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951129

Ref country code: FR

Effective date: 19951129

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951129

Ref country code: DK

Effective date: 19951129

REF Corresponds to:

Ref document number: 130901

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960229

Ref country code: PT

Effective date: 19960229

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCOZZARI AGOSTINO

Effective date: 19980930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050909