EP0537438A1 - Ordnermechanik - Google Patents

Ordnermechanik Download PDF

Info

Publication number
EP0537438A1
EP0537438A1 EP92113562A EP92113562A EP0537438A1 EP 0537438 A1 EP0537438 A1 EP 0537438A1 EP 92113562 A EP92113562 A EP 92113562A EP 92113562 A EP92113562 A EP 92113562A EP 0537438 A1 EP0537438 A1 EP 0537438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
mechanism according
base plate
lever part
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537438B1 (de
Inventor
Wolfgang Marx
André Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Leitz KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Publication of EP0537438A1 publication Critical patent/EP0537438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537438B1 publication Critical patent/EP0537438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed

Definitions

  • the invention relates to a folder mechanism with a base plate, two row pins protruding perpendicularly from one another at the base plate, one at a distance from the row pins on the base plate between a closed position and an open position about a parallel pivot axis parallel to the base plate, two pivotally mounted in the In the closed position in pairs on the front side with the aligning pins that can be coupled with the delimitation of each loop, and in the open position there is a clevis with a clevis leading to the queue for document material, with a clevis in the area between the row pins and the clevis protruding upwards over the base plate and one with its one end on the bearing block about a bearing axis running transversely to the pivot axis of the folding bracket and pivotably mounted with a pressure piece, preferably in the region of a crank on the folding bracket r Force acting on a spring and with its other end carrying a handle from the bearing block on one side through the loop between one of the alignment pins and the adjacent
  • the file mechanism is intended for letter folders, which consist of a file spine and a front and rear cover hinged to it, preferably made of stiff cardboard material.
  • the folder mechanism is attached to the back cover of the letter folder in the vicinity of the folder back, preferably riveted or inserted into a holder provided for this purpose, so that the folding bracket can be pivoted into its open position between actuating pins and folding legs by actuating the actuating lever in the direction of the folder back and releasing the loading opening.
  • perforated writing material can be inserted or removed on the side of the alignment pins after previously lying layers of writing material, if any, have been folded onto the folding bracket while the mechanics are still closed.
  • the folder mechanism In the closed state, the folder mechanism reaches with its alignment pins and its folding bracket from the back cover through the folder to the front cover and, if necessary, engages with the bent ends of the folding legs in through slots provided on the front cover with latching lugs.
  • the actuating lever made of a metal wire is designed as a toggle lever, which is articulated at one end by means of a rivet to a bearing plate bent out of the base plate and forming the bearing block, and by means of a plastic hose or an eccentrically arranged in the knee area of the lever Profile roller bearing steel pin from above against a crank of the folding bracket.
  • the object of the invention is to improve the known folder mechanism in such a way that in the open position of the actuating lever, documents can also be hung and unhooked on the side of the folding bracket.
  • the invention is based on the idea that the actuating lever in the open position must be removed from the area of the loading opening to such an extent that the folding bracket is freely accessible from the loading opening for the documents to be suspended and removed.
  • the handle in the open position of the actuating lever can be removed from the vicinity of the adjacent folding leg by opening the loading opening in the direction of the folding bracket.
  • the actuating lever consists of two mutually displaceable and / or pivotable lever parts, of which one lever part is articulated on the bearing block and has the pressure piece, while the other lever part has the handle piece, the lever parts being expedient in their actuating position should be rigidly coupled together.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the two lever parts in a thrust joint between an inner and an outer thrust position are displaceable against each other to a limited extent and in one of the two thrust positions in a swivel joint between a stretched and a rotational position that is angled on one side in the direction of the base plate.
  • the swivel joint is advantageously in the extended rotational position by displacement the lever parts can be locked in the inner push position against rotation, the lever parts can be locked rigidly together in the extended rotational position and the inner push position.
  • an elongated hole which is elongated in the pushing direction of the push joint and has an edge open at one end and on the other lever part a locking bolt which is preferably designed as a head bolt or rivet bolt and can be inserted into the elongated hole.
  • an elongated elongated hole which is elongated in the thrust direction of the push joint can be arranged and on the other lever part a hinge pin which is preferably designed as a head bolt or rivet bolt and extends through the elongated hole.
  • the elongated holes in one and the locking or hinge pins are arranged on the other lever part.
  • the edge opening is therefore expediently arranged at the end of the elongated hole which defines the outer thrust position and points towards the side of the lever part in question opposite the base plate. Furthermore, at the end of the open-ended elongated hole opposite the edge opening, a locking recess facing the side opposite the base plate can be provided for the locking bolt, which ensures that the two lever parts are rigidly coupled to one another in the actuating position of the actuating lever.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the hinge pin is arranged on the lever part articulated on the bearing block and at the same time expediently bears the pressure piece acting against the folding bracket, preferably designed as a profile roller.
  • the locking bolt is expediently arranged on the lever part hinged to the bearing block, while both elongated holes are arranged in the lever part having the handle.
  • One lever part can be designed as an elbow or knee piece, which is articulated at one end to the bearing block, at the other end carries the locking bolt and in the knee area located therebetween carries the hinge pin with thrust piece.
  • the lever part which preferably has a gooseneck-shaped handle, has the closed elongated hole at its end opposite the handle and the elongated hole open to the edge offset from it in the direction of the handle.
  • the folder mechanism shown in the drawing is intended for installation in letter folders. It essentially consists of a base plate 10 made of sheet metal, which can be fastened to the back cover of a letter folder, two metallic line-up pins 12 projecting vertically at a distance from one another on the base plate 10, a folding bracket 18 pivotably mounted by means of a bearing web 14 on two bearing brackets 16 which are bent out from the base plate at a distance from one another , a in the area between the alignment pins 12 and the folding bracket 18 made of the material of the base plate bent bracket 20 and a pivotally mounted on the bracket 20 actuating lever 22.
  • the folding bracket 18 consisting of a bent metal wire has two bent upwards at the ends of the bearing web 14 and with their free ends towards the aligning pins 12, bent-over limbs 24, which can be coupled to the front in the closed position with one of the aligning pins 12 at each end (FIG. 1) and a loading opening in the open position Release 26 for hanging documents onto the alignment pins 12 and / or the folding bracket 18 (FIGS. 2a and b).
  • the folding bracket 18 also has a crank 25 in the central region of the bearing web 14, on which a pressure piece 28 projecting on one side on the actuating lever 22 acts from above.
  • the actuating lever 22 consists of two lever parts 36, 38 which are connected to one another in the region of a combined thrust / swivel joint 34, of which the lever part 36 is a knee piece 42 which is articulated on the bearing block 20 by means of a rivet bolt 40 and carries the pressure piece 28 and the other lever part 38 is a gooseneck-shaped curved Has handle 44.
  • the combined thrust / swivel joint 34 has two elongated holes 46, 48, which are arranged on one lever part, both in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 and in the exemplary embodiment according to FIG. 4, of which one 46 is closed and the other in the region an edge opening 50 is open to the edge.
  • the other lever part is provided with two head bolts 52, 54, of which one 52 extends through the closed elongated hole 46 as a hinge bolt, while the other 54 can be inserted as a locking bolt through the edge opening 50 into the edge-open elongated hole 48.
  • the end 56 opposite the edge opening 48 is provided with a latching recess 56 facing the side opposite the base plate 10, into which the locking bolt 54 is locked in the locked position of the lever part (FIGS.
  • lever parts 36, 38 are rigidly coupled to one another, so that the actuating lever 22 can be brought into its open or closed position by lifting or depressing the handle.
  • lever parts 36, 38 interlocked in this way, the actuating lever 22 comes in the open position with its handle 44 so close to the adjacent folding leg 24 (see dash-dotted lines in FIGS. 2a and 2b) that the folding bracket 18 prevents hanging of documents is blocked via the loading opening 25.
  • the lever part 36 can be pulled outwards and swiveled out of the handle 44 into the position shown in FIGS. 2a and b can be removed from the loading area of the adjacent folding leg 24.
  • the combined thrust / swivel joint 34 is arranged in the central region of the lever shaft 32.
  • the elongated holes 46, 48 are located on the lever part 36 connected to the elbow 42, while the bolts 52, 54 are arranged on the lever part 38 having the handle 44.
  • the combined push / swivel joint 34 is moved in the vicinity of the elbow 42.
  • the elongated holes 46, 48 are located in the lever part 38 having the handle 44, while the rivet bolts 52, 54 are arranged on the elbow 42.
  • the hinge pin 52 there also has the function of the pressure piece 28 and for this purpose carries a profile roller 28 'guided on the crank 25.
  • the invention relates to a file mechanism with a base plate 10, two alignment pins 12 protruding from the base plate, a folding bracket 18 mounted on the base plate 10 to a limited extent, one in the area between the alignment pins 10 and the folding bracket 18 over the base plate 10 protruding bearing block 20 and a pivotally mounted on the bearing block, on a crank 25 of the folding bracket 18 against the force Actuating lever 22 acting on a leaf spring 30.
  • the actuating lever 22 is composed of two lever parts 36, 38 which can be pivoted relative to one another on a combined push / pivot joint 34.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik mit einer Grundplatte (10), zwei an der Grundplatte überstehenden Aufreihstiften (12), einem an der Grundplatte (10) begrenzt verschwenkbar gelagerten Umlegebügel (18), einem im Bereich zwischen den Aufreihstiften (10) und dem Umlegebügel (18) über die Grundplatte (10) überstehenden Lagerbock (20) und einem am Lagerbock verschwenkbar gelagerten, auf eine Kröpfung (25) des Umlegebügels (18) entgegen der Kraft einer Feder (30) einwirkenden Betätigungshebel (22). Um in der Offenstellung neben den Aufreihstiften (12) auch den Umlegebügel (18) mit Schriftgut beschicken zu können, ist der Betätigungshebel (22) aus zwei an einem kombinierten Schub-/Drehgelenk (34) gegeneinander verschwenkbaren Hebelteilen (36,38) zusammengesetzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ordner-Mechanik mit einer Grundplatte, zwei im Abstand voneinander senkrecht an der Grundplatte überstehenden Aufreihstiften, einem im Abstand von den Aufreihstiften an der Grundplatte zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung um eine zur Grundplatte parallele Schwenkachse begrenzt verschwenkbar gelagerten, zwei in der Schließstellung paarweise stirnseitig mit den Aufreihstiften unter Begrenzung je einer Umlegeschleife kuppelbare, und in der Offenstellung eine zu den Aufreihstiften führende Beschickungsöffnung für Schriftgut freigebende Umlegeschenkel aufweisenden Umlegebügel, einem im Bereich zwischen den Aufreihstiften und dem Umlegebügel über die Grundplatte nach oben überstehenden Lagerbock und einem mit seinem einen Ende am Lagerbock um eine quer zur Schwenkachse des Umlegebügels verlaufende Lagerachse begrenzt verschwenkbar gelagerten, mit einem Druckstück vorzugsweise im Bereich einer Kröpfung auf den Umlegebügel entgegen der Kraft einer Feder einwirkenden und mit seinem anderen, ein Griffstück tragenden Ende vom Lagerbock aus einseitig durch die Umlegeschleife zwischen einem der Aufreihstifte und dem benachbarten Umlegeschenkel nach außen hindurchgreifenden, in der Offenstellung mit seinem Griffstück bis in die Nähe des benachbarten Umlegeschenkels anhebbaren und dabei die Beschickungsöffnung zum Umlegebügel hin versperrenden Betätigungshebel.
  • Die Ordnermechanik ist für Briefordner bestimmt, die aus einem Ordnerrücken und je einem an diesem angelenkten Vorder- und Rückdeckel, vorzugsweise aus steifem Pappmaterial, bestehen. Die Ordnermechanik wird so in der Nähe des Ordnerrückens am Rückdeckel des Briefordners befestigt, vorzugsweise angenietet oder in eine hierfür vorgesehene Halterung eingesteckt, daß der Umlegebügel durch Betätigung des Betätigungshebels in Richtung Ordnerrücken unter Freigabe der Beschickungsöffnung zwischen Aufreihstiften und Umlegeschenkeln in seine Offenstellung verschwenkt werden kann. In diesem Zustand kann gelochtes Schriftgut auf der Seite der Aufreihstifte eingelegt oder herausgenommen werden, nachdem zuvor gegebenenfalls darüber befindliche Schriftgutlagen bei noch geschlossener Mechanik auf den Umlegebügel umgelegt worden sind. Im geschlossenen Zustand greift die Ordnermechanik mit ihren Aufreihstiften und ihrem Umlegebügel vom Rückdeckel durch den Ordner zum Vorderdeckel hindurch und rastet gegebenenfalls mit den umgebogenen Enden der Umlegeschenkel in mit Rastnasen versehene Durchsteckschlitze des Vorderdeckels ein. Bei den herkömmlichen Ordnermechaniken ist der aus einem Metalldraht hergestellte Betätigungshebel als Kniehebel ausgebildet, der an seinem einen Ende mittels eines Niets an einem aus der Grundplatte herausgebogenen, den Lagerbock bildenden Lagerschild angelenkt ist und mittels eines im Kniebereich des Hebels exzentrisch angeordneten, einen Kunststoffschlauch oder eine Profilrolle tragenden Stahlstifts von oben gegen eine Kröpfung des Umlegebügels anliegt. Weiter liegt gegen die Bügelkröpfung von unten her eine an der Grundplatte gelagerte Blattfeder unter Vorspannung an, die dafür sorgt, daß sich der Umlegebügel unter Mitnahme der auf ihn umgelegten Schriftgutteile beim Lösen des Betätigungshebels selbsttätig in seine Offenstellung gelangt, und in dieser gehalten wird. Zum Schließen des Umlegebügels wird der Betätigungshebel niedergedrückt und dabei der Stahlstift zusammen mit dem Kröpfungsteil entgegen der Kraft der Feder nach unten geschwenkt, bis die Aufreihstifte und die zugehörigen Umlegeschenkel mit ihren konisch ineinandergreifenden Stirnseiten gegeneinander gepreßt sind und der Stahlstift über den Totpunkt hinweg in seine Schließlage gebracht ist. In der Schließlage des Stahlstifts schlägt der Betätigungshebel mit einem Ausleger gegen die Grundplatte an. In der Offenstellung gelangt der Betätigungshebel mit seinem Griffstück in die Nähe der Beschickungsöffnung auf der Seite des Umlegebügels und versperrt diesen gegen ein Ein- und Aushängen von Schriftgut.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ordnermechanik dahingehend zu verbessern, daß in der Offenstellung des Betätigungshebels Schriftgut auch auf der Seite des Umlegebügels ein- und ausgehängt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß der Betätigungshebel in der Offenstellung so weit aus dem Bereich der Beschickungsöffnung zu entfernen ist, daß der Umlegebügel von der Beschickungsöffnung aus für das ein- und auszuhängende Schriftgut ungehindert zugänglich ist. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Griffstück in der Offenstellung des Betätigungshebels unter Freigabe der Beschickungsöffnung in Richtung Umlegebügel aus der Nähe des benachbarten Umlegeschenkels entfernbar ist. Dies wird vorteilhafterweise dadurch bewerkstelligt, daß der Betätigungshebel aus zwei gegeneinander verschieb- und/oder verschwenkbaren Hebelteilen besteht, von denen das eine Hebelteil am Lagerbock angelenkt ist und das Druckstück aufweist, während das andere Hebelteil das Griffstück aufweist, wobei die Hebelteile in ihrer Betätigungsstellung zweckmäßig starr miteinander kuppelbar sein sollten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die beiden Hebelteile in einem Schubgelenk zwischen einer inneren und einer äußeren Schubstellung begrenzt gegeneinander verschiebbar und in einer der beiden Schubstellungen in einem Drehgelenk zwischen einer gestreckten und einer einseitig in Richtung Grundplatte abgewinkelten Drehstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind. Das Drehgelenk ist dabei vorteilhafterweise in der gestreckten Drehstellung durch Verschieben der Hebelteile in die innere Schubstellung gegen ein Verdrehen verriegelbar, wobei die Hebelteile in gestreckter Drehstellung und innerer Schubstellung starr miteinander verrastet werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in einem der Hebelteile ein in Schubrichtung des Schubgelenks langgestrecktes, an seinem einen Ende randoffenes Langloch und am anderen Hebelteil ein vorzugsweise als Kopfbolzen oder Nietbolzen ausgebildeter, in das Langloch einführbarer Verriegelungsbolzen angeordnet. Weiter kann in einem der Hebelteile ein in Schubrichtung des Schubgelenks langgestrecktes geschlossenes Langloch und am anderen Hebelteil ein vorzugsweise als Kopfbolzen oder Nietbolzen ausgebildeter, durch das Langloch hindurchgreifender Gelenkbolzen angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind dabei die Langlöcher in dem einen und die Verriegelungs- bzw. Gelenkbolzen an dem anderen Hebelteil angeordnet. Über die Randöffnung des randoffenen Langloches ist eine Entriegelung des Verriegelungsbolzens und damit des Drehgelenks möglich. Die Randöffnung ist daher zweckmäßig an dem die äußere Schubstellung definierenden Ende des randoffenen Langloches angeordnet und weist nach der der Grundplatte gegenüberliegenden Seite des betreffenden Hebelteils. Weiter kann an dem der Randöffnung gegenüberliegenden Ende des randoffenen Langloches eine nach der der Grundplatte gegenüberliegenden Seite weisende Rastvertiefung für den Verriegelungsbolzen vorgesehen werden, die dafür sorgt, daß die beiden Hebelteile in der Betätigungsstellung des Betätigungshebels starr miteinander gekuppelt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Gelenkbolzen an dem am Lagerbock angelenkten Hebelteil angeordnet ist und zweckmäßig zugleich das gegen den Umlegebügel einwirkende, vorzugsweise als Profilrolle ausgebildete Druckstück trägt. In diesem Falle ist auch der Verriegelungsbolzen zweckmäßig an dem am Lagerbock angelenkten Hebelteil angeordnet, während beide Langlöcher in dem das Griffstück aufweisenden Hebelteil angeordnet sind. Das eine Hebelteil kann dabei als Winkel- oder Kniestück ausgebildet sein, das mit seinem einen Ende am Lagerbock angelenkt ist, am anderen Ende den Verriegelungsbolzen und in dem dazwischen befindlichen Kniebereich den Gelenkbolzen mit Druckstück trägt. Andererseits weist das das vorzugsweise schwanenhalsförmige Griffstück aufweisende Hebelteil an seinem dem Griffstück gegenüberliegenden Ende das geschlossene Langloch und hiervon in Richtung Griffstück versetzt das randoffene Langloch auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a und b
    eine Rückseitenansicht und eine Seitenansicht einer Ordnermechanik in Schließstellung;
    Fig. 2a und b
    eine Rückseitenansicht und eine Seitenansicht der Ordnermechanik in Offenstellung mit verschwenktem Griffstück;
    Fig. 3a und b
    eine Seitenansicht und eine ausschnittsweise Draufsicht des Mechanikhebels nach Fig. 1 und 2;
    Fig. 4a und b
    eine Seitenansicht und eine ausschnittsweise Draufsicht auf einen gegenüber Fig. 3 abgewandelten Mechanikhebel.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ordnermechanik ist für den Einbau in Briefordner bestimmt. Sie besteht im wesentlichen aus einer am Rückdeckel eines Briefordners befestigbaren Grundplatte 10 aus Metallblech, zwei im Abstand voneinander an der Grundplatte 10 senkrecht überstehenden metallischen Aufreihstiften 12, einem mittels eines Lagerstegs 14 an zwei im Abstand voneinander aus der Grundplatte herausgebogenen Lagerlaschen 16 verschwenkbar gelagerten Umlegebügel 18, einem im Bereich zwischen den Aufreihstiften 12 und dem Umlegebügel 18 aus dem Material der Grundplatte herausgebogenen Lagerbock 20 und einem am Lagerbock 20 schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 22. Der aus einem gebogenen Metalldraht bestehende Umlegebügel 18 weist zwei an den Enden des Lagerstegs 14 nach oben gebogene und mit ihren freien Enden zu den Aufreihstiften 12 hin gekrümmte Umlegeschenkel 24 auf, die in der Schließstellung mit je einem der Aufreihstifte 12 stirnseitig kuppelbar sind (Fig. 1) und in der Offenstellung eine Beschickungsöffnung 26 zum Einhängen von Schriftgut auf die Aufreihstifte 12 und/oder den Umlegebügel 18 freigeben (Fig. 2a und b). Der Umlegebügel 18 weist ferner im mittleren Bereich des Lagerstegs 14 eine Kröpfung 25 auf, auf die von oben her ein am Betätigungshebel 22 einseitig überstehendes Druckstück 28 einwirkt. Weiter liegt gegen die Kröpfung 25 von unten her eine an der Grundplatte 10 gelagerte Blattfeder 30 unter Vorspannung an, die dafür sorgt, daß sich der Umlegebügel beim Lösen des Betätigungshebels selbsttätig in seine Offenstellung gelangt und in dieser gehalten wird. Zum Schließen des Umlegebügels 18 wird der Betätigungshebel 22 niedergedrückt und dabei das Druckstück 28 zusammen mit der Kröpfung 25 des Umlegebügels nach unten geschwenkt, bis die Aufreihstifte 12 und die zugehörigen Umlegeschenkel 24 mit ihren konisch ineinandergreifenden Stirnseiten gegeneinander gepreßt sind und das Druckstück 28 über den Totpunkt hinweg in seine Schließstellung gebracht ist. In der Schließstellung schlägt der Betätigungshebel mit seinem Schaft 32 gegen die Grundplatte 10 an (Fig. 1a), während er in seiner Offenstellung über die Grundplatte schräg nach oben übersteht (Fig. 2a).
  • Der Betätigungshebel 22 besteht aus zwei im Bereich eines kombinierten Schub-/Drehgelenks 34 miteinander verbundenen Hebelteilen 36,38, von denen das Hebelteil 36 ein am Lagerbock 20 mittels eines Nietbolzens 40 angelenktes und das Druckstück 28 tragendes Kniestück 42 und das andere Hebelteil 38 ein schwanenhalsförmig gebogenes Griffstück 44 aufweist.
  • Das kombinierte Schub-/Drehgelenk 34 weist sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zwei am einen Hebelteil angeordnete Langlöcher 46,48 auf, von denen das eine 46 geschlossen und das andere im Bereich einer Randöffnung 50 randoffen ist. Das andere Hebelteil ist mit zwei Kopfbolzen 52,54 versehen, von denen der eine 52 als Gelenkbolzen durch das geschlossene Langloch 46 hindurchgreift, während der andere 54 als Verriegelungsbolzen durch die Randöffnung 50 in das randoffene Langloch 48 einführbar ist. Das der Randöffnung 48 gegenüberliegende Ende 56 ist mit einer nach der der Grundplatte 10 gegenüberliegenden Seite weisenden Rastvertiefung 56 versehen, in welche der Verriegelungsbolzen 54 in der Verriegelungsstellung des Hebelteils eingerastet ist (Fig. 1a, 3a und 4a). In der Verriegelungsstellung sind die beiden Hebelteile 36,38 starr miteinander gekuppelt, so daß der Betätigungshebel 22 durch Anheben oder Niederdrücken des Griffstücks in seine Offen- oder Schließstellung gebracht werden kann. Bei miteinander auf diese Weise verriegelten Hebelteilen 36,38 gelangt der Betätigungshebel 22 in der Offenstellung mit seinem Griffstück 44 so nah gegen den benachbarten Umlegeschenkel 24 (vgl. strichpunktierte Linien in Fig. 2a und 2b), daß der Umlegebügel 18 gegen ein Einhängen von Schriftgut über die Beschickungsöffnung 25 versperrt ist. Um dies zu vermeiden, kann das Hebelteil 36 durch Nachaußenziehen und Abschwenken des Griffstücks 44 in die in Fig. 2a und b gezeigte Stellung aus dem Beschickungsbereich des benachbarten Umlegeschenkels 24 entfernt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist dar kombinierte Schub-/Drehgelenk 34 im mittleren Bereich des Hebelschafts 32 angeordnet. Die Langlöcher 46,48 befinden sich an dem mit dem Kniestück 42 verbundenen Hebelteil 36, während die Bolzen 52,54 an dem das Griffstück 44 aufweisenden Hebelteil 38 angeordnet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a und b ist das kombinierte Schub-/Drehgelenk 34 in die Nähe des Kniestücks 42 verlegt. Die Langlöcher 46,48 befinden sich in dem das Griffstück 44 aufweisenden Hebelteil 38, während die Nietbolzen 52,54 am Kniestück 42 angeordnet sind. Der Gelenkbolzen 52 hat dort zusätzlich die Funktion des Druckstücks 28 und trägt zu diesem Zweck eine auf der Kröpfung 25 geführte Profilrolle 28'.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik mit einer Grundplatte 10, zwei an der Grundplatte überstehenden Aufreihstiften 12, einem an der Grundplatte 10 begrenzt verschwenkbar gelagerten Umlegebügel 18, einem im Bereich zwischen den Aufreihstiften 10 und dem Umlegebügel 18 über die Grundplatte 10 überstehenden Lagerbock 20 und einem am Lagerbock verschwenkbar gelagerten, auf eine Kröpfung 25 des Umlegebügels 18 entgegen der Kraft einer Blattfeder 30 einwirkenden Betätigungshebel 22. Um in der Offenstellung neben den Aufreihstiften 12 auch den Umlegebügel 18 mit Schriftgut beschicken zu können, ist der Betätigungshebel 22 aus zwei an einem kombinierten Schub-/Drehgelenk 34 gegeneinander verschwenkbaren Hebelteilen 36,38 zusammengesetzt.

Claims (18)

  1. Ordnermechanik mit einer Grundplatte (10), zwei im Abstand voneinander senkrecht an der Grundplatte (10) überstehenden Aufreihstiften (12), einem im Abstand von den Aufreihstiften (12) an der Grundplatte (10) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung um eine zur Grundplatte parallele Schwenkachse (14,16) begrenzt verschwenkbar gelagerten, zwei in der Schließstellung paarweise stirnseitig mit den Aufreihstiften (12) unter Begrenzung je einer Umlegeschleife kuppelbare und in der Offenstellung eine zu den Aufreihstiften (12) führende Beschickungsöffnung (26) für Schriftgut freigebende Umlegeschenkel (24) aufweisenden Umlegebügel (18), einem im Bereich zwischen den Aufreihstiften (12) und dem Umlegebügel (18) über die Grundplatte (10) nach oben überstehenden Lagerbock (20), und einem mit seinem einen Ende (42) am Lagerbock um eine quer zur Schwenkachse (14,16) des Umlegebügels (18) verlaufende Lagerachse (40) begrenzt verschwenkbar gelagerten, mit einem Druckstück (28,28') vorzugsweise im Bereich einer Kröpfung (26) auf den Umlegebügel (18) entgegen der Kraft einer Feder (30) einwirkenden, und mit seinem anderen, ein Griffstück (44) tragenden Ende vom Lagerbock (20) aus einseitig durch die Umlegeschleife zwischen einem der Aufreihstifte (12) und dem benachbarten Umlegeschenkel (24) nach außen hindurchgreifenden, in der Offenstellung mit seinem Griffstück (44) bis in die Nähe des benachbarten Umlegeschenkels (24) anhebbaren und dabei die Beschickungsöffnung (26) zum Umlegebügel hin versperrenden Betätigungshebel (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (44) in der Offenstellung des Betätigungshebels (22) unter Freigabe der Beschickungsöffnung (26) in Richtung Umlegebügel (18) aus der Nähe des benachbarten Umlegeschenkels (24) entfernbar ist.
  2. Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) aus zwei gegeneinander verschiebbaren und/oder verschwenkbaren Hebelteilen (36,38) besteht, von denen das eine Hebelteil (36) am Lagerbock (20) angelenkt ist und das Druckstück (28,28') aufweist, während das andere Hebelteil (38) das Griffstück (44) aufweist.
  3. Ordnermechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelteile (36,38) in ihrer Betätigungsstellung starr miteinander kuppelbar sind.
  4. Ordnermechanik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelteile (36,38) in einem Schubgelenk zwischen einer inneren und einer äußeren Schubstellung begrenzt gegeneinander verschiebbar und in einer der beiden Schubstellungen in einem Drehgelenk zwischen einer gestreckten und einer einseitig in Richtung Grundplatte (10) abgewinkelten Drehstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind.
  5. Ordnermechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk in der gestreckten Drehstellung durch Verschieben der Hebelteile (36, 38) in die innere Schubstellung gegen ein Verdrehen verriegelbar ist.
  6. Ordnermechanik nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelteile (36,38) in gestreckter Drehstellung und innerer Schubstellung starr miteinander verrastet sind.
  7. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Hebelteile ein in Schubrichtung des Schubgelenks langgestrecktes, an seinem einen Ende randoffenes Langloch (48) und am anderen Hebelteil ein vorzugsweise als Kopfbolzen oder Nietbolzen ausgebildeter, in das randoffene Langloch (48) einführbarer Verriegelungsbolzen (54) angeordnet ist.
  8. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Hebelteile ein in Schubrichtung des Schubgelenks langgestrecktes geschlossenes Langloch (46) und am anderen Hebelteil ein vorzugsweise als Kopfbolzen oder Nietbolzen ausgebildetes, durch das geschlossene Langloch (46) hindurchgreifender Gelenkbolzen (52) angeordnet ist.
  9. Ordnermechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (46,48) in dem einen und die Verriegelungs- bzw. Gelenkbolzen (52,54) in dem anderen Hebelteil (36,38) angeordnet sind.
  10. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randöffnung (50) an dem die äußere Schubstellung definierenden Ende des randoffenen Langloches (48) angeordnet ist.
  11. Ordnermechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Randöffnung (50) nach der der Grundplatte (10) gegenüberliegenden Seite des betreffenden Hebelteils weist.
  12. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das randoffene Langloch (48) an seinem der Randöffnung (50) gegenüberliegenden Ende eine nach der der Grundplatte (10) gegenüberliegenden Seite weisende Rastvertiefung (56) für den Verriegelungsbolzen (54) aufweist.
  13. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (52) an dem am Lagerbock (20) angelenkten Hebelteil (36) angeordnet ist.
  14. Ordnermechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (52) das gegen den Umlegebügel einwirkende Druckstück (28) trägt.
  15. Ordnermechanik nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise einseitig am betreffenden Hebelteil (36) überstehende Druckstück (28) eine auf dem Gelenkbolzen (52) gelagerte Profilrolle (28') aufweist.
  16. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (54) an dem am Lagerbock (20) angelenkten Hebelteil (36) angeordnet ist, während beide Langlöcher (46, 48) in dem das Griffstück (44) aufweisenden Hebelteil (38) angeordnet sind.
  17. Ordnermechanik nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hebelteil (36) ein Kniestück (42) aufweist, das mit seinem einen Ende am Lagerbock (20) angelenkt ist, am anderen Ende den Verriegelungsbolzen (54) trägt, und in dessen Kniebereich der Gelenkbolzen (52) mit Druckstück (28) angeordnet ist.
  18. Ordnermechanik nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das das vorzugsweise schwanenhalsförmige Griffstück (44) aufweisende Hebelteil (38) an seinem dem Griffstück (44) gegenüberliegenden Ende das geschlossene Langloch (46) und hiervon in Richtung Griffstück (44) versetzt das randoffene Langloch (48) aufweist.
EP92113562A 1991-10-14 1992-08-08 Ordnermechanik Expired - Lifetime EP0537438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133961A DE4133961A1 (de) 1991-10-14 1991-10-14 Ordnermechanik
DE4133961 1991-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537438A1 true EP0537438A1 (de) 1993-04-21
EP0537438B1 EP0537438B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6442642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113562A Expired - Lifetime EP0537438B1 (de) 1991-10-14 1992-08-08 Ordnermechanik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0537438B1 (de)
AT (1) ATE124655T1 (de)
DE (2) DE4133961A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056810A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Eduard Zust Ordnermechanik
DE19821315C2 (de) * 1998-05-13 2001-11-08 Markus Uihlein Aktenordnermechanik
GB2398273A (en) * 2003-02-11 2004-08-18 David Eric Slater Cam operated lever arch file
EP1980410A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus
EP1980411A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnermechanik
WO2009078821A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Niko, Kovinarsko Podjetje, D.D., Zelezniki File mechanism having a double lever
WO2010017705A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Paper-retaining mechanism
WO2011017928A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Paper-retaining mechanism
US8845224B2 (en) 2009-08-11 2014-09-30 Calendar Kokoku Co., Ltd. Desktop loose-leaf base, and binder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415371A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Leitz Louis Kg Ordnermechanik
DE4428112A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Leitz Louis Kg Ordnermechanik
DE202010017064U1 (de) 2010-12-30 2011-04-21 Zweymüller, Albert, Arch. Dipl.-Ing. Ordner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522648U1 (de) * 1985-08-06 1985-10-17 Lukrawka, Horst, 4223 Voerde Halterung für Schriftgut in Ordnern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1701831U (de) * 1953-09-26 1955-07-07 Soennecken Fa F Briefordnermechanik.
DE1954420U (de) * 1966-10-22 1967-02-02 Kraut & Meienborn Aufreihvorrichtung fuer ordner.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522648U1 (de) * 1985-08-06 1985-10-17 Lukrawka, Horst, 4223 Voerde Halterung für Schriftgut in Ordnern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821315C2 (de) * 1998-05-13 2001-11-08 Markus Uihlein Aktenordnermechanik
WO2001056810A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Eduard Zust Ordnermechanik
GB2398273A (en) * 2003-02-11 2004-08-18 David Eric Slater Cam operated lever arch file
EP2014481A1 (de) 2007-04-11 2009-01-14 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus
EP1980411A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnermechanik
EP2011667A1 (de) 2007-04-11 2009-01-07 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnermechanik
EP1980410A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringordnerartiger Ablagemechanismus
CN101941341B (zh) * 2007-04-11 2012-05-09 国际文具制造厂有限公司 杠杆拱型文件夹机构
WO2009078821A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Niko, Kovinarsko Podjetje, D.D., Zelezniki File mechanism having a double lever
WO2010017705A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Paper-retaining mechanism
US8845224B2 (en) 2009-08-11 2014-09-30 Calendar Kokoku Co., Ltd. Desktop loose-leaf base, and binder
WO2011017928A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Paper-retaining mechanism
RU2523254C2 (ru) * 2009-08-12 2014-07-20 Уорлд Уайд Стэйшенери Мэньюфэкчуринг Компани Лимитед Механизм скоросшивателя

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537438B1 (de) 1995-07-05
DE4133961A1 (de) 1993-04-15
DE59202807D1 (de) 1995-08-10
ATE124655T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404938C2 (de) Loseblatt-Heftvorrichtung
EP0537438B1 (de) Ordnermechanik
EP0940344A1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP1585640A2 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
DE2806422C3 (de)
DE2447472B2 (de) Vorlagenhaltevorrichtung für ein Kopiergerät
DE19617657C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
EP0557679A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
WO1995029816A1 (de) Ordnermechanik
EP1682357A1 (de) Ordnermechanik
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
WO2001056810A1 (de) Ordnermechanik
DE4428112A1 (de) Ordnermechanik
EP0520190B1 (de) Ordnermechanik
DE72597C (de) Ordner und Sammelmappe für Schriftstücke, Drucksachen u. dergl
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE102005043915B4 (de) Schraubenschlüssel
DE516986C (de) Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden
DE301548C (de)
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE3638906C1 (en) Device for retaining sheets
DE757326A (de)
DE959642C (de) Briefordnermechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950705

Ref country code: FR

Effective date: 19950705

REF Corresponds to:

Ref document number: 124655

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951023

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960808

Ref country code: AT

Effective date: 19960808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301