DE1954420U - Aufreihvorrichtung fuer ordner. - Google Patents

Aufreihvorrichtung fuer ordner.

Info

Publication number
DE1954420U
DE1954420U DE1966K0055842 DEK0055842U DE1954420U DE 1954420 U DE1954420 U DE 1954420U DE 1966K0055842 DE1966K0055842 DE 1966K0055842 DE K0055842 U DEK0055842 U DE K0055842U DE 1954420 U DE1954420 U DE 1954420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
des
folder
der
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0055842
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraut & Meienborn
Original Assignee
Kraut & Meienborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraut & Meienborn filed Critical Kraut & Meienborn
Priority to DE1966K0055842 priority Critical patent/DE1954420U/de
Publication of DE1954420U publication Critical patent/DE1954420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

HA.66Ö 445*16.12.6g
15-19. ■ A 29
i^ _E3E«finelisüg betrifft eime
en setoalgHckigesi Oriaer mit ©Ißeai seliweakfeai^a Hssad efestigen ©lass ar|©ia©r Clrisadplafct© selawesktes»
iiasi1 F@des» ss&t s;if©i
Bügel* «fep eiss© swr Mitte
an ^elcfees* des?
@la©B Ära b©ispi©lsw©ls© mit ©iaer Hölle abge stütst i
Fir Ve^scMeoeae Zweek© ©igata sioh Jeweils
die leilisfeifte des* tefrellKroi^ioSifemig parallel zum Rück©a a©s O
isit g
Bügels et^a des? HüekeBbreite dee ss·. FiXr ©i»,©a Ordaer nit ©Ines er^iat sleli eine lüg©|li^b,e xmn ©fewa 7 ca als geeignet
Bei dieses*-AlKitdssuBg des Bügels kam ®im uffhungsweite arischen a©m Bügel und des Aufreihstiften von etwa 16 mm erzielt werden* die ausreichend sum bequeaett Einfütosn t 1st« Werden die Bügelfesur Verwendung-der Aufieih«
in elftem Ordner salt kl@im@Fei? Rttckenfrpeite ©atsprechend verkürzt ausgetollfiet3 ao ver?ing@?fe sich durch ü@n daduroh "w&MiTZtm Bellelara auch die MiXi^-Ie öffamigs» weit© des BQgels* derfirt« daß öeisi Aufreihen von Stihrlft« gwfe auf dl® Helhstlf te Sshwle^i^celfeen @ntst;®fr@£%:tte@n·
MaehteiX dadurch zu h®*-
von
Mifcte swi^chesi der Dx^Jsaebse ^©ß Hl'gels imö Oe^ su ihr parallele» Ve3?bindnsigslisiie äes1 beiden Reihstift© aiss nach der DpQhscIise de© Bügels Mk Ter^etsst ist (DBP 821 19Ö). kassa z^ar auch teei eisier Autreihvorrt&htmig für
ersielfc srerdon« die etna der ufinungsweite @ia@r Aufrelh vorrichtung für einen Oröaei* isit 8 eis teaitem Hückea spricht« Ein Haehteil dieses» Ausbildung liegt jedoch
der Aufreihvorrichtung i3&g©n der
^®® Hsaöhebsls enders als «lie platt® eteef Aufreihvorriöhtung für ©inen Qj>®n®v isit 8. ent Müelsea ausgebildet ssia sixassa so daß für verschiedene rdiies5 Aufr@ihvorrichtung®n v&riaindeti Werdei^aussen^
öle to s&fclicli©a 1?©il©s i^iterschledlioh ausgfteilsiet sind*
ap ca I
Erfindung liegt die Aufgab© sugru&dle» eine richtung-des* ©ing&ögs besete4@&e&aa Ai?fc au schaffen» relativ' gross© Ka&ssale ^fmmgsttei
soll @s jaöglioiii s@to# diätes1
ftü· Οχ^οθρ nit v^rsslsieöener BQek^oiixPeite ©Ie AufafdihvoffriohfcisBg soll ©Infaoh Iia Aufbau us»d billig
föap
Bsfeätigea eiaes aa öiner* Grundplatte » entg©g®a des· Wisiiung eia@i» Fedes? sit zwei oäer festetdbeiadeoi Keilssfciften smeaasB^utfbelteDdea Bügels, ©to© sttr Mitte der Grundplatte hin gerichtete Kr&ptung auf weisfc> an ^relohsr d©r sw©iaHBig© Handhebel ssit Ax1Ri heispielaMeise sit einer Holle abgeetUtsst ist, hat erfindungsgenSes &®w TqXI ösf K^Spfwsjg, aa «elohex1 Rolle ou&r dgl. bei geseiiloss©sa©® Bügel anliegt, Abstand von der GFiaaöplatite als der Teil , ©si «eleher die Holle feai g@Uffüet©ia Bügel .aali©gt weist Ulm iQe^nfung selbst eine^feeist öffäiea des Biig©ls wlvte&mft® Steigung auf s b& daß ffa^rngstfeit© des Bügels alt sunehmend^s dieser Stsigimg eßtspreshesiß vergrößert werden
S3
piatfce eine Auf reibrorriobtung Siersustellen*
für d€ü 8 em fersitesi
©insia weiterem Meüteal <S©f BrtPiadifflg v&pV3sa£t des?
vtm ü®T Gmmöplatt© wejgjsefeTUnmtr» so öa© über des» Boll© auf dee KriSp
äai>ei sweoÄai^slg su seäsier ISitte bia
stetes lt®sm ä&® Auf z^ihvo7S*icfotim
füi? Beektsköffcraig als aüeh füz» Liakslisftiiag ausgebildet
aisf Xdxikslkeftune 3.©^ lediglich erforderlich, öle 'Bolle af tt©? @nS@resi Seite öes
Ia w@it@2>ei'> AusMldlng de? Bs?f ladling liegt um Hsbgls ia an @iah b^^mt©? W@i@$ in
Bügeln, so dad der .Handhebel ^©^ AeeWldung. für s und bei Ausbildung 'fttp £dnlcsheffeung der vm «Sas ^I©£ck© Ma
Bi© Erfindung tsivfl Im folgenden anband des in te* Zeichnung dargestellten Arafuhrungslieisp&eles ssMlies1 erlSfttert» Eb 1st dargestellt in
e 1 eise erfinäümgBsaaiiiast» Aufue&igmvielsfeting Sn
Ansic&t-,
Pig«, δ ©ia Schmitt n&eh de»- LIaie II - H lsi
öle Fig. I wiu, 2 s©ig@na weist ©isa© auf, iia Be^siöH ö@^©
2 stsiei l«fy@ilistlfte a befestigt sind. Im B@^©ieh dea?
tensaaplatt® I äst e&a Bllgei g göXage 6 atsfw@i^t9 dl© feel gesehl©ssea©si BIgel
Bügel 5 ist mit aw©i parallel sor Grundplatfee l WelleaatMBcdailttea T ®n der ©s'iiEdplaibt.© 1 BIe Ta&BX&t&san&Bga. stau, önroft an» dax» ^ entsprechend gekräisafe© Lusolsea B
8ehnitten tlet-ssnBBetffasob st® Bügel 5
und ssBs8 §2?usiepilatfe@ 1 an de® Bügel 5 @ias etwa trapef-sf (Snoige 9 vorgesehen, ö@s»ea 'eisisi1 Köpftmgastes
atsf di© Aufs?eiii8e£?i<drtRmg gesellen, zu ^®a Wellenabselttiitten T
Aus ύ®τ Grundplatte 1 1st ©ta lasetieBfeMiges9 Xegsaribocfc II li9Vau989i)0£eBr Bn noXatoem ela aelffifaeli geftvCtaaiter Handhebel 12 he ©an® SB?* 6?t3&d$ls&te I parallele und su ü@i\ W atNsdmStten T dos %gel a
gelagert- ist» ßa ®äa@a kv® 2,4
12 ist; ein© jots? SsJiwes&aehs© 13 p&^JLl&l© Bolle 15 die aiif ö©a Ki'%ltöigsst@g 10 &bg®BtW0%'c ist. Sm? Bolle äst te» !friföfungesteg 10
3.6
Wie Sie· 1 seig^Ä liestr ^ie Rolle 15
IT «Ses !&p^sfimge$^@s@& 10 @a dleseÄi« Bei
Fig» I sferi ehp^^ti©^ dasso&telifc -» liegt ä&a Hölle 15
Stelle IS <ä©s KFi?pf«agssteges 10 am» bat die Stell© IT $@ an welcher -die Holle 15 fo©i geselilosssn©® Bügel 5
ySß^peja Absfcasad 19 ^ob des» Orisidplatte 1 -als die 18# an tfeleh©r die Bolle 15 feai ge8ffsaet©ia Bügel s. Bei? AtefcaM öex> Stell© 18 . voa d©r mit .20 feeseieteet. Beiss das'gestell
10 ayaaataplBtia. zn s@iBe2? lütte
m» δ ta»
«s» I ra»
weite Sl d@s Bfjgels 5 gr81@3? &2.g
HesndhebeXs X2 befindet s&ela Sb del1 Eitte ziKtecnen. <fea
XO
Die erfindungegesSsee Avf^eibvopziehtu&g kenn/einfacher
wagaatellt vezHlea»
Seit© des Äi^es 14 des Hasidl3@b@l IS tisi
tew»
die HoIIe 15 auf
sHäbebels 12
lotrecht skip
es^^t« SaS ü±® ffeaähafe© äes? Grundplatte 1 vorsteht·

Claims (1)

  1. j! insbesondere £ iijf einen-- sehraal·*· Ordner mit ®tn@m sehwss&b&ren Handhebel zum Betätigen ©taeB a» elites» Orujadplfttfee
    eatgegen der WäxKimg sia©r Sfede?
    feststehenden Beilistireia
    d@i? ©iöa siä» glitt® des* GxOQdplatte Mn
    S^Spftösg a^afsieistj an welebex* äe^1 stfeiasmlge Hasidhebal mit sein©® eiiä©» Are baispl©IsK®lse ©It-elster HoIXe
    1st, dadurch gefeeBnseieimet, daß ICrÖpftmg (9)* an w^lefeer die Boli© (15) toei geeöhloasonem Bügel (5) anliegt, bei glelelaes* 'des'Bügels (5) ©äpan grussetten Abstand (19) von ßi^isiöplatte (I) hat« als öe^ Teil (18) d&v Kr^pfa&g (9)* Pi nreleher die Rolle (15) ^@i geBCftoÄtem- Btlg@X anliegt*
    ο Aufreihvorrichtung aaeh tesp^uch 1» dadurch daß der d©r Rolle (15) odes* dgl «zugeordnete eteäg (11) irorswgsfieis® syEmets?iSGfe -won d@s? (1) w@g gslcrümnst
    nach ufisps?&e& 2, dadurch
    der iiröp^i^fssfsag (10) su Seiner Mitte hin
    ist
    4« Aiafreihvors^iehtimg nach g
    Ansp3?Üehe* dadurch gekesmseiehaet« daS öl® öes Hgßdh@b@£s (12.) ia aa ©ieh fe©k®Bstsr--Weis® 4a der swlseb.en <3ea HlgelSFiisiiisi^. (6) des Bügels
DE1966K0055842 1966-10-22 1966-10-22 Aufreihvorrichtung fuer ordner. Expired DE1954420U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055842 DE1954420U (de) 1966-10-22 1966-10-22 Aufreihvorrichtung fuer ordner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0055842 DE1954420U (de) 1966-10-22 1966-10-22 Aufreihvorrichtung fuer ordner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954420U true DE1954420U (de) 1967-02-02

Family

ID=33351713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0055842 Expired DE1954420U (de) 1966-10-22 1966-10-22 Aufreihvorrichtung fuer ordner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954420U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904022A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Janssen E Briefhouder Metaal Aufheftmechanismus
DE4133961A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Leitz Fa Louis Ordnermechanik
DE4415371A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Leitz Louis Kg Ordnermechanik
DE19654455C1 (de) * 1996-12-27 1997-09-18 Daimler Benz Ag Hefteinrichtung für gelochte, flache Materialien wie insbesondere Papiere und Hefte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904022A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Janssen E Briefhouder Metaal Aufheftmechanismus
DE4133961A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Leitz Fa Louis Ordnermechanik
DE4415371A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Leitz Louis Kg Ordnermechanik
DE19654455C1 (de) * 1996-12-27 1997-09-18 Daimler Benz Ag Hefteinrichtung für gelochte, flache Materialien wie insbesondere Papiere und Hefte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954420U (de) Aufreihvorrichtung fuer ordner.
DE1765989A1 (de) Verbinder zur Aufnahme einer Karte mit gedruckten Schaltungen u.dgl.
DE102016100767A1 (de) Aufbau zur fixierung einer leiterplatte in einer elektronischen geräteeinheit
CH126838A (de) Zeichenvorrichtung.
DE1674012U (de) Elektrische verbindungsmittel, wie insbesondere steck- und schraubverbindungsvorrichtungen fuer hohe thermische beanspruchungen.
Riecker Systematische Theologie.
DE7622747U1 (de) Oberschalige waage
DE112009005366T5 (de) Gelenkstruktur
Gebrande et al. Zukunftsorientiert--hoch qualifiziert--parteiubergreifend: Das neue bayerische Erwachsenenbildungsforderungsgesetz
DE10062707B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Lamellensystem
CH302455A (de) Verschalungsbrett für Bauarbeiten.
Guggemos Offene Erwachsenenbildung als (macht-) kritischer Diskursraum KEB Reutlingen:>> Kirche neu denken<< mit den Themen sexueller Missbrauch, Sexualmoral und Machtmissbrauch.
Nagel Freie Straffalligenhilfe in Sachsen.
DE1860166U (de) Pfosten zur befestigung von netzen, insbesondere blendschutznetzen.
DE512806C (de) Zusatzklemme fuer Rutschklemmen von elektrischen Freileitungen
DE743391C (de) Handbetaetigter Selbstschalter
DE405587C (de) Isolierender Traeger fuer die beweglichen Kontakte von OEschaltern
DE102010016029A1 (de) Robotiksystem
DE102018000073A1 (de) Einrichtung zum Transport eines Ordners
DE6923264U (de) Zungenschalter.
DE1746838U (de) Kunststoff-leitung.
DE1933010U (de) Vorrichtung zur loesbaren verriegelung von teilen eines verschliessbaren geraetes.
DE1913860U (de) Elektromagnetisches schrittschaltwerk fuer zaehlwerke.
DE1979165U (de) Andrueckvorrichtung fuer federleisten mit andrueckbaren kontaktfedern.
DE1903771U (de) Manschettenverschluss.