EP0537249A1 - Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse - Google Patents

Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse

Info

Publication number
EP0537249A1
EP0537249A1 EP19910912584 EP91912584A EP0537249A1 EP 0537249 A1 EP0537249 A1 EP 0537249A1 EP 19910912584 EP19910912584 EP 19910912584 EP 91912584 A EP91912584 A EP 91912584A EP 0537249 A1 EP0537249 A1 EP 0537249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
disc
silencer
noise
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910912584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Fr. WÖRSDÖRFER
Thomas Egerer
Reinhold Worms
Ludwig Dreilich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904021567 external-priority patent/DE4021567A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of EP0537249A1 publication Critical patent/EP0537249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0018Dynamic vibration dampers, e.g. mass-spring systems

Definitions

  • the invention is based on a disc or drum brake and relates to the problem of suppressing noise emanating from the brake, in particular squeaking.
  • Brake squeaking is particularly uncomfortable. For this reason, numerous measures have been proposed and some have been put into practice which are intended to prevent disturbing noise from the brake, either by damping oscillating brake parts or by detuning their natural frequencies so that they lie in the inaudible range or are no longer excited.
  • the aim of the invention is therefore to tackle the problem of suppressing braking noises somewhat more systematically and to find a generally usable, effective and reliable solution.
  • the starting point of the solution is the observation that particularly large oscillation amplitudes (antinodes) occur at certain points on the brake, especially on the brake disc or brake drum, which cause loud braking noises and can therefore be combated most effectively here.
  • the noise damping takes place on the friction surface of the noise damper, which is constantly in contact with the brake, in that vibration energy is converted into frictional heat.
  • An advantage is the versatility of the invention, which is not limited to a particular type of brake, but can be used both in disc and drum brakes of various types. Compared to known devices, it is characterized by the consequence of also applying vibrations to rotating parts of the brake. dampen where they occur preferentially. If the circumstances so require, several silencers can be used.
  • the noise damper is adjustable. In this way, its friction surface can be set to a point of maximum vibration amplitude and its effectiveness can be individually optimized. If the properties of the brake change over time, the process can be repeated.
  • claim 3 can be advantageously used that large areas of the brake disc or brake drum are easily accessible.
  • the point to be damped can be selected relatively freely according to practicality, without the noise damper and other brake parts interfering with one another. In this way, its effectiveness is further increased and remains more reliably maintained, which is particularly important in stubborn cases of brake squeal.
  • the noise damper according to claim 4 has a resilient element which generates the force for pressing its friction surface against the brake.
  • the pressing force is adjustable, further possibilities open up for individually optimizing the damping at any time.
  • an embodiment according to claim 7 is more favorable in which the friction surface has a friction lining.
  • the invention can be further improved if the noise damper according to claim 8 is anchored to a vehicle part to which essentially no vibrations of the brake are transmitted which could impair the effectiveness of the damping.
  • the noise damper can also be advantageously used on stationary brake parts that tend to vibrate, for example according to claim 9 on the brake caliper of a disc brake.
  • sic recommends an embodiment according to claim 10.
  • the muffler is attached directly to the brake here, so that the muffled brake can be installed as a pre-assembled unit on the vehicle.
  • An additional dimension rests resiliently on the brake housing and, due to its inertia, enables a rubbing relative movement between the contact surface of the silencer and the brake housing.
  • the silencer is attached to a guide pin of a floating caliper partial brake disc brake.
  • This attachment only requires a modified guide pin, while the brake housing of a current series can otherwise be taken over unchanged. This saves tool costs. It is also possible to retrofit conventional brakes with the noise damper according to the invention. Further advantageous design features are disclosed in subclaims 12 and 13.
  • FIG. 1 is a side view of a schematically shown disc brake with silencers
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of a floating caliper brake pad with a noise damper according to the invention in a further embodiment.
  • the first example relates to a disc brake, the essential components, namely brake disc 1, brake shoes 2, 3 and brake caliper 4 in FIG. 1 schematically are shown.
  • the silencers 5 and 6 consist of friction lining 8, leaf spring 9 and anchoring 10, by means of which they are connected to the wheel suspension of the vehicle.
  • the friction lining 8 is positioned so that it presses against a point on the brake disc 1 that tends to large vibration amplitudes and suppresses them. Due to its position, noise damper 5 is particularly well suited for damping axial, noise damper 6 for damping radial or tangential vibrations of brake disc 1.
  • the friction surface 11 is made of steel and is simply formed by the free end of the leaf spring 12. Its anchor 13 is also connected to the wheel suspension. The friction surface 11 presses on a point of the brake caliper at which large vibration amplitudes occur, which are damped in this way.
  • a partial lining disk brake has a floating caliper 101 with a brake piston 102 and two brake shoes 103, 104, which are intended to be pressed against a brake disk 105.
  • the floating caliper 101 is slidably guided on a brake carrier 106 by means of two bolt guides.
  • One of the two bolt guides can be seen in the drawing.
  • a thread 108 of a guide bolt 109 is screwed into a threaded bore 107 of the brake carrier 106, on which a bushing eye 110 connected to the floating caliper 101, which is provided with a bushing 111 made of elastic material, slides.
  • the guide pin 109 is provided on its end section facing away from the brake carrier 106 with a circumferential annular groove 112, in which the one end 117 of a wire spring 113 belonging to a noise damper 114 is clamped.
  • the silencer 114 also includes an additional mass 115 with a cylindrical base body which merges into a cone 119 on one axial side and has a cylindrical projection 116 on its other axial side, around which the other end 118 of the torsion spring 113 is wound.
  • the guide pin 109 has an axial opening 120 with hexagonal in its end portion Cross-section that was originally intended to hold a wrench.
  • the additional mass 115 is now pressed axially against the end of the guide bolt 109 by means of the spring 113, so that the tip of the cone 119 extends into the opening 120 and the cone jacket lies against the outer edge of the opening 120.
  • This simple fastening allows, on the one hand, relative movements between the brake and additional mass 115 and, on the other hand, prevents the additional mass 115 from falling out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Geräuschdämpfer für Scheiben- oder Trommelbremse
Die Erfindung geht aus von einer Scheiben- oder Trommel¬ bremse und bezieht sich auf das Problem, von der Bremse ausgehende Geräusche, insbesondere das Quietschen zu unter¬ drücken.
Es gilt als erwiesen, daß Bremsgeräusche von Schwingungen des Bremsgehäuses, der Bremsbacken oder der Bremsscheibe bzw. Bremstrommel herrühren, die aufgrund periodischer Reibkraftschwankungen zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe bzw. Bremstrommel angeregt werden.
Besonders das Bremsenquietsehen wird als unangenehm empfunden. Deshalb sind zahlreiche Haßnahmen vorgeschlagen und zum Teil praktisch umgesetzt worden, die störende Ge¬ räusche der Bremse verhindern sollen, indem entweder schwingende Bremsenteile bedämpft oder ihre Eigenfrequenzen so verstimmt werden, daß sie in im unhörbaren Bereich lie¬ gen oder nicht mehr angeregt werden.
Beispielsweise ist bekannt, die Schwingungen der Brems¬ klötze bei Scheibenbremsen zu dämpfen, indem zwischen Bremskolben und Belaghalteplatte einer Bremsbacke ein rei¬ bendes Einsatzteil vorgesehen ist (DE-GM 87 17 512) oder daß auf der dem Bremskolben zugewandten Seite der Belag¬ halteplatte eine viskoelastische Dämmplatte (DE-OS 23 05 701), eine Polymerschicht (DE-OS 28 11 848) oder ein Dämpfungsblech verwendet wird.
Bis heute ist aber das Problem der Bremsgeräusche noch nicht zufriedenstellend gelöst. Bekannte Maßnahmen verhin¬ dern das Quietschen nur zeitweise oder nur bei einer be¬ stimmten Bauart der Bremse. Da keine systematische Lösungs- methode bekannt ist, werden erfolgreiche Maßnahmen vor allem durch Probieren gefunden und bleiben meist auf den Einzelfall beschränkt.
Ziel der Erfindung ist es daher, das Problem der Unter¬ drückung von Bremsgeräuschen etwas systematischer anzugehen und eine allgemeine verwendbare, wirksame und zuverlässi¬ gere Lösung zu finden.
Ausgangspunkt der Lösung ist die Beobachtung, daß an be¬ stimmten Stellen der Bremse, vor allem an der Bremsscheibe oder Bremstrommel besonders große Schwingungsamplituden (Schwingungsbäuche) auftreten, die laute Bremsgeräusehe verursachen und folglich hier am wirkungsvollsten bekämpft werden können.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs oder einem der nebengeordneten Ansprüche 9 und 10 ergebende Merkmalskombination gelöst.
Die Geräuschdämpfung erfolgt an der ständig mit der Bremse in Kontakt stehenden Reibfläche des Geräuschdämpfers, indem Schwingungsenergie in Reibungswärme übergeht.
Vorteilhaft ist die Vielseitigkeit der Erfindung, die nicht auf einem bestimmten Bremsentyp beschränkt ist, sondern so¬ wohl bei Scheiben- als auch bei Trommelbremsen verschie¬ denster Bauarten angewendet werden kann. Sie zeichnet sich gegenüber bekannten Vorrichtungen durch die Konsequenz aus, Schwingungen auch an rotierenden Teilen der Bremse zu be- dämpfen, wo sie bevorzugt auftreten. Wenn es die Umstände erfordern, können mehrere Geräuschdämpfer eingesetzt wer¬ den.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist der Geräuschdämpfer justierbar. So kann seine Reibfläche auf eine Stelle maximaler Schwingungsamplitude gesetzt und seine Wirksamkeit individuell optimiert werden. Sollten sich im Laufe der Zeit die Eigenschaften der Bremse verän¬ dern, kann der Vorgang wiederholt werden.
Nach Anspruch 3 läßt sich vorteilhaft ausnutzen, daß große Bereiche der Bremsscheibe oder Bremstrommel gut zugänglich sind. Die zu bedämpfende Stelle kann nach Zweckmäßigkeit relativ frei ausgewählt werden, ohne daß sich der Geräusch¬ dämpfer und andere Bremsenteile gegenseitig stören. So wird seine Wirksamkeit weiter gesteigert und bleibt zuverlässi¬ ger erhalten, was gerade in hartnäckigen Fällen von Brem¬ senquietschen wichtig ist.
Es ist zweckmäßig, wenn der Geräuschdämpfer gemäß Anspruch 4 ein federndes Element aufweist, das die Kraft zum Andruck seiner Reibfläche an die Bremse erzeugt.
Wenn nach Anspruch 5 die Andruckkraft einstellbar ist, er¬ öffnen sich weitere Möglichkeiten, die Dämpfung zu einem beliebigen Zeitpunkt individuell zu optimieren.
Wenn es die Umstände erfordern, daß die Reibfläche mit großer Kraft angedrückt werden soll, ohne die Reibkraft un- zulässig zu erhöhen, ist die Ausgestaltungsform nach An¬ spruch 6 vorteilhaft, bei der die Reibfläche aus Metall be steht.
Soll aber die Andruckkraft klein oder die Reibkraft groß sein, so ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 günstiger, bei der die Reibfläche einen Reibbelag aufweist.
Die Erfindung läßt sich weiter verbessern, wenn der Ge¬ räuschdämpfer nach Anspruch 8 an einem Fahrzeugteil veran¬ kert ist, auf das im wesentlichen keine Schwingungen der Bremse übertragen werden, die die Wirksamkeit der Dämpfung beeinträchtigen könnten.
Außer auf rotierende läßt sich der Geräuschdämpfer aber auch auf ortsfeste Bremsenteile, die zum Schwingen neigen, vorteilhaft anwenden, beispielsweise nach Anspruch 9 auf den Bremssattel einer Scheibenbremse.
Wenn der zur Befestigung des Geräuschdämpfers außerhalb de Bremse nötige Aufwand vermieden werden soll, empfiehlt sic eine Ausgestaltungsform gemäß Anspruch 10. Der Geräuschdämpfer wird hier direkt an der Bremse befestigt, so daß die geräuschgedämpfte Bremse als vormontierte Einheit am Fahrzeug eingebaut werden kann. Eine Zusatzmass liegt federnd am Bremsengehäuse an und ermöglicht aufgrund ihrer Trägheit eine reibende Relativbewegung zwischen der Anlagefläche des Geräuschdämpfers und dem Bremsengehäuse.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung nach Anspruch 11 ist der Geräuschdämpfer an einem Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse befestigt. Diese Befestigung erfordert lediglich einen modifizierten Führungsbolzen, während die Bremsengehäuse einer laufenden Serie ansonsten unverändert übernommen werden können. Dadurch werden Werkzeugkosten eingespart. Außerdem ist ein Nachrüsten herkömmlicher Bremsen mit dem erfindungsgemäßen Geräuschdämpfer möglich. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale werden in den Unteransprüchen 12 und 13 offenbart.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer schematisch dargestellten Scheibenbremse mit Geräuschdämpfern,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Trommelbremse mit Geräuschdämpfern,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einem erfindungsgemäßen Geräuschdämpfer in einer weiteren Ausführungsform.
Das erste Beispiel bezieht sich auf eine Scheibenbremse, deren wesentliche Bestandteile, nämlich Bremsscheibe 1, Bremsbacken 2,3 und Bremssattel 4 in Fig. 1 schematisch dargestellt sind.
Um die Einsatzmöglichkeiten für Geräuschdämpfer 5,6,7 zu veranschaulichen, sind drei verschiedene Reibstellen vorge¬ sehen, die gut zugänglich sind.
Die Geräuschdämpfer 5 und 6 bestehen aus Reibbelag 8, Blattfeder 9 und Verankerung 10, durch die sie mit der Rad¬ aufhängung des Fahrzeugs verbunden sind.
Der Reibbelag 8 ist jeweils so positioniert, daß er gegen eine Stelle der Bremsscheibe 1 drückt, die zu großen Schwingungsamplituden neigt und diese unterdrückt. Dabei eignet sich Geräuschdämpfer 5 aufgrund seiner Position be¬ sonders gut zur Dämpfung axialer, Geräuschdämpfer 6 zur Dämpfung radialer oder tangentialer Schwingungen der Brems- scheibe 1.
Bei Geräuschdämpfer 7 besteht die Reibfläche 11 aus Stahl und wird einfach durch das freie Ende der Blattfeder 12 ge¬ bildet. Seiner Verankerung 13 ist ebenfalls mit der Radauf¬ hängung verbunden. Die Reibfläche 11 drückt auf eine Stelle des Bremssatteis, an der große Schwingungsamplituden auf¬ treten, die so gedämpft werden.
Im zweiten Beispiel wird die Anwendung der Erfindung auf eine Trommelbremse erläutert, deren Trommel 14 und Brems¬ backen 15.16 in Fig. 2 im Schnitt angedeutet sind. Der Auf¬ bau der Geräuschdämpfer 17, 18,19 wurde bereits im ersten Beispiel beschrieben. Die Geräuschdämpfer 17,18,19 werden auch hier an drei gut zugänglichen Reibstellen eingesetzt, die zu großen Schwin¬ gungsamplituden neigen. Die Befestigung erfolgt am Brems¬ träger der Trommelbremse.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Teilbelagscheibenbremse einen Schwimmsattel 101 mit einem Bremskolben 102 und zwei Bremsbacken 103,104 auf, die zum Andruck an eine Bremsscheibe 105 bestimmt sind. Der Schwimmsattel 101 ist mittels zweier Bolzenführungen an einem Bremsträger 106 verschiebbar geführt. Eine der beiden Bolzenführungen ist in der Zeichnung erkennbar. In einer Gewindebohrung 107 des Bremsträgers 106 ist ein Gewinde 108 eines Führungsbolzens 109 eingeschraubt, auf dem ein mit dem Schwimmsattel 101 verbundenes Bushingauge 110 gleitet, das mit einem Bushing 111 aus elastischem Material versehen ist.
Der Führungsbolzen 109 ist an seinem dem Bremsträger 106 abgewandten Endabschnitt mit einer umlaufenden Ringnut 112 versehen, in der das eine Ende 117 einer zu einem Geräuschdämpfer 114 gehörenden Drahtfeder 113 festgeklemmt ist. Zum Geräuschdämpfer 114 gehört weiterhin eine Zusatzmasse 115 mit einem zylindrischen Grundkörper, der auf seiner einen Axialseite in einen Kegel 119 übergeht und auf seiner anderen Axialseite einen zylindrischen Vorsprung 116 aufweist, um den das andere Ende 118 der Drehtfeder 113 geschlungen ist. Der Führungsbolzen 109 weist in seinem Endabschnitt eine axiale Öffnung 120 mit sechseckigem Querschnitt auf, die ursprünglich zur Aufnahme eines Schraubenschlüssels bestimmt ist. Die Zusatzmasse 115 wird nun mittels der Feder 113 axial gegen das Ende des Führungsbolzens 109 gedrückt, so daß sich die Spitze des Kegels 119 in die Öffnung 120 hinein erstreckt und der Kegelmantel am äußeren Rand der Öffnung 120 anliegt. Diese einfache Befestigung erlaubt einerseits Relativbewegungen zwischen Bremse und Zusatzmasse 115 und verhindert andererseits das Herausfallen der Zusatzmasse 115.

Claims

Patentansprüche
1. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) für Scheiben oder Trom¬ melbremsen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die rotierende Bremsscheibe (1) oder Bremstrommel (14) durch Andrücken eines ortsfesten, an ihr reibenden Dämpfungsmittels (8) bedämpft wird.
2. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach Anspruch 1, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ort auf der Bremsscheibe oder Bremstrommel, an dem das Dämpfungs¬ mittel (8) reibend angreift, verstellbar ist.
3. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dämpfungsmittel (8) an einem zugänglichen Ort, vor¬ zugsweise auf der dem Fahrzeugrad abgewandten Seite der Bremsscheibe (1) oder Bremstrommel (14) angreift, der große Schwingungsamplituden (Schwingungsbäuche) aufweist.
4. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß er ein federndes Element (9), vorzugsweise eine Draht- oder Blattfeder aufweist, dessen eines En- de mit einer Reibfläche (8) verbunden und dessen an¬ deres Ende am Fahrzeug verankert ist.
5. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß seine Andruckkraft einstellbar ist.
6. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß die an der Bremsscheibe (1) oder Bremstrom¬ mel (14) anliegende Reibfläche (8) aus Metall, vor¬ zugsweise aus Stahl besteht.
7. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die an der Bremsscheibe (1) oder Bremstrommel (14) anliegende Reibfläche (8) mit einem Reibbelag, vor¬ zugsweise von der für Bremsbeläge verwendeten Art ver¬ sehen ist.
8. Geräuschdämpfer (5,6,17,18,19) nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t, daß er an einem Fahrzeugteil, vorzugsweise der Radaufhängung, verankert ist, an dem im wesentlichen keine Bremsgeräusche verursachende Schwingungen auf¬ treten.
9. Geräuschdämpfer (7) für Scheibenbremse, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß er außerhalb des Brems¬ sattels (4) verankert ist, ein federndes Element (12), vorzugsweise eine Draht- oder Blattfeder aufweist und mittels einer vorzugsweise metallenen Reibfläche (11) oder einem Reibbelag gegen einen Ort des Bremssattels (4) drückt, an dem große Schwingungsamplituden auf¬ treten.
10. Geräuschdämpfer für Scheibenbremsen, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß am Bremsengehäuse ein federndes Element, vorzugsweise eine Blatt- oder Drahtfeder (113) verankert ist, die eine kleine Zusatzmasse (115) trägt und diese an die Bremse andrückt.
11. Geräuschdämpfer nach Anspruch 10 für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, bei der an einem festen Bremsträger ein Schwimmsattel mittels Bolzenführung verschiebbar gelagert ist, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das federnde Element (113) an einem aus dem Schwimmsattel (101) herausragenden Endabschnitt eines Führungsbolzens (109) befestigt ist und daß die Zusatzmasse (115) an demselben Endabschnitt, vorzugsweise in axialer Richtung, angedrückt wird.
12. Geräuschdämpfer nach Anspruch 11, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Führungsbolzen (109) an seinem Endabschnitt mit einer umlaufenden Ringnut (112) versehen ist und daß das federnde Element eine Drahtfeder (113) ist, die in die Ringnut (112) eingreifend am Führungsbolzen (109) festgeklemmt ist.
13. Geräuschdämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Führungsbolzen (109) in seinem Endabschnitt eine axiale Ausnehmung (120), vorzugsweise eine Bohrung oder eine im Querschnitt sechseckige Öffnung (120) aufweist, daß di Zusatzmasse (115) im wesentlichen die Form eines Zylinders mit aufgesetztem Kegel (119) aufweist, wobei der Zylinderdurchmesser ungefähr dem Durchmesser des Führungsbolzens (109) entspricht und daß die Zusatzmasse (115) in axialer Richtung gegen den Endabschnitt des Führungsbolzens (109) angedrückt wird so daß sich die Spitze des Kegels (119) innerhalb der Ausnehmung (120) befindet und der Kegelmantel am äußeren Rand der Ausnehmung (120) anliegt.
EP19910912584 1990-07-06 1991-07-03 Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse Withdrawn EP0537249A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021567 DE4021567A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Geraeuschdaempfer fuer scheiben- oder trommelbremse
DE4021567 1990-07-06
DE19904036401 DE4036401A1 (de) 1990-07-06 1990-11-15 Geraeuschdaempfer fuer scheibenbremsen
DE4036401 1990-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0537249A1 true EP0537249A1 (de) 1993-04-21

Family

ID=25894781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910912584 Withdrawn EP0537249A1 (de) 1990-07-06 1991-07-03 Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0537249A1 (de)
DE (1) DE4036401A1 (de)
WO (1) WO1992001169A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533326A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungstilger
DE19601111A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE19607056A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Teves Gmbh Alfred Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
DE19635838A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-02 Teves Gmbh Alfred Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
DE19622546A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum Dämpfen und Tilgen von Bremsgeräuschen
JP2007071259A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd ドラム式ブレーキ及び鞍乗型車両
US11353074B2 (en) * 2020-07-14 2022-06-07 GM Global Technology Operations LLC Brake rotor for a braking system of a motor vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833413A (en) * 1930-01-23 1931-11-24 Gen Motors Res Corp Brake drum
GB1031151A (en) * 1962-02-12 1966-05-25 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to disc brakes
DE1899223U (de) * 1962-03-09 1964-08-20 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
US3598417A (en) * 1969-06-19 1971-08-10 Mueller Seal Co Nonfriction seal
DE1952568B2 (de) * 1969-10-18 1971-11-18 Einrichtung zum vermeiden von schwingungen und damit des quietschens einer bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen
FR2046600A5 (de) * 1970-05-05 1971-03-05 Dba
GB2046871B (en) * 1979-03-08 1982-12-08 Lucas Industries Ltd Vehicle drum brake springs
GB2206935B (en) * 1987-07-14 1991-07-24 Ferodo Ltd Brake noise
DE3736126A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Porsche Ag Bremsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9201169A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992001169A1 (de) 1992-01-23
DE4036401A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
DE10233446A1 (de) Bremshalter einer Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bremsbelagführungsfeder
EP3099956B1 (de) Scheibenbremse umfassend eine schwingungsdämpfungseinrichtung mit einer zusatzmasse und bausatz mit einer derartigen scheibenbremse
DE102013013686A1 (de) Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE19839059B4 (de) Scheibenbremse
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102004023851C5 (de) Scheibenbremsvorrichtungen
DE602006000829T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung und Struktur mit dieser
EP0537249A1 (de) Geräuschdämpfer für scheiben- oder trommelbremse
DE3044393A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP1407160B1 (de) Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
DE19622546A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Tilgen von Bremsgeräuschen
DE4021567A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer scheiben- oder trommelbremse
DE19607056A1 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
EP1279853B1 (de) Bremsbackenabstützvorrichtung
EP0597893A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung.
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE19650425B4 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102012018998B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
EP0610919B1 (de) Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
DE10159504B4 (de) Feststellbremse
DE6805501U (de) Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
DE602005001819T2 (de) Reibungselement für eine Scheibenbremse, an das Reibungselement anbringbares Druckelement, und Scheibenbremse mit einem solchen Reibungselement
DE3927015A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit geraeuschgedaempften bremsbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940131