DE10159504B4 - Feststellbremse - Google Patents

Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10159504B4
DE10159504B4 DE10159504A DE10159504A DE10159504B4 DE 10159504 B4 DE10159504 B4 DE 10159504B4 DE 10159504 A DE10159504 A DE 10159504A DE 10159504 A DE10159504 A DE 10159504A DE 10159504 B4 DE10159504 B4 DE 10159504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pad
guide pin
retaining spring
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159504A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Aydt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE10159504A priority Critical patent/DE10159504B4/de
Publication of DE10159504A1 publication Critical patent/DE10159504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159504B4 publication Critical patent/DE10159504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Festsattelbremse mit im Schacht eines Bremssattels über Bolzen geführten Bremsbelägen, die zwischen sich eine Bremsscheibe aufnehmen und jeweils durch mindestens einen Bremskolben betätigbar sind, wobei der Bremsbelag über einen Belaghaltebolzen und über zu jeder Seite des Bremsbelages angeordneten zylindrischen Führungsbolzen im Schacht des Bremssattels gehalten ist und der Bremsbelag in Umfangsrichtung an seinen beiden Außenseiten Ausnehmungen besitzt, in denen die Führungsbolzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer dieser Außenseiten (8, 9) des Bremsbelages (4) bzw. einer Belagrückenplatte (12) eine Belaghaltefeder (10) befestigt ist, die in der jeweiligen Ausnehmung (6, 7) des Bremsbelages (4) bzw. der Belagrückenplatte (12) eine Lagerungsaufnahme (11) für den sattelseitigen Führungsbolzen (2, 3) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellbremse mit im Schacht eines Bremssattels über Bolzen geführten Bremsbelägen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 44 16 815 C2 ist eine Festsattelbremse bekannt, bei der die Bremsbeläge auf sattelseitigen Führungsbolzen geführt und mittels Linienberührung in einer eckseitigen Ausnehmung im Bremsbelag gelagert sind und der Bremsbelag auf diesen sattelseitigen Führungsbolzen verschiebbar ist. Desweiteren ist aus der DE 28 00 502 A1 eine Scheibenbremse bekannt, bei der eine Antiratterfeder gegen eine Außenseite eines Bremsbelages drückt. Ferner ist aus der DE 21 22 240 C3 an einer Fahrzeugbremse eine Vorrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung für eine Bremsbelagabstützung bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt in einem Führungsteil des Bremsbelags ein sich am Bremssattel abstützendes Federmittel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Festsattelbremse mit im Schacht eines Bremssattels über Bolzen geführte Bremsbeläge zu schaffen, die schwingungsgedämpft im Bremssattel gehalten werden und Quietschgeräusche weitestgehend abbaut.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Bremsbelag im Bremssattel über mindestens eine vorgespannte Belaghaltefeder auf sattelseitigen Führungsbolzen verschiebbar ist. Hierzu ist an mindestens einer Außenseite des Bremsbelages eine Belaghaltefeder befestigt, die in der jeweiligen Ausnehmung des Bremsbelages bzw. einer Belagrückenplatte eine Lagerungsaufnahme für den sattelseitigen Führungsbolzen umfaßt. Vorzugsweise ist nach der Erfindung die Belaghaltefeder im oberen Bereich der Belagrückenplatte befestigt und erstreckt sich vorgespannt bis in den unteren Bereich dieser Belagrückenplatte.
  • Damit der Bremsbelag definiert von der Belaghaltefeder aufgenommen werden kann, wird von der Feder eine Lagerungsaufnahme gebildet, die nach unten zur Bremsscheibenachse hin offen ist und eine gabelförmige Ausbildung aufweist, wobei die Lagerungsaufnahme einen äußeren sowie einen inneren den Führungsbolzen von zwei gegenüberstehenden Seiten umgreifende Schenkel umfaßt. Insbesondere übergreifen die beiden Schenkel der Belaghaltefeder den Führungsbolzen über seine horizontale Längsmittenebene hinaus und es ist eine radiale Vorspannkraft erzeugbar. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich über die Belaghaltefeder eine radiale Vorspannkraft auf den Führungsbolzen ergibt, was auch zur Schwingungsdämpfung des Bremsbelages beiträgt.
  • Desweiteren wird in vorteilhafter Weise nach der Erfindung über die Belaghaltefeder auch eine Vorspannung in Umfangsrichtung erzielt, was ebenfalls zur Schwingungsdämpfung beiträgt.
  • Die Belaghaltefeder kann in Laufrichtung der Bremsscheibe auslaufseitig oder einlaufseitig oder ein- und auslaufseitig angeordnet sein. Die Abwägung über die Anordnung der Belaghaltefeder am Bremsbelag wird in Abhängigkeit von den auftretenden Schwingungsformen am Bremsbelag getroffen. So ist beispielsweise bei einer Schwingungsform von 18 KHz eine Belaghaltefeder in Laufrichtung der Bremsscheibe auslaufseitig vorgesehen.
  • Die Lagerungsaufnahme in der Belaghaltefeder für den sattelseitigen Führungsbolzen weist ein am Bremsbelag flächig anliegenden Schenkel der Feder sowie einen zweiten Schenkel auf, der in Linienberührung zum Führungsbolzen in einer etwa senkrechten Ebene steht und in einer weiteren Linienberührung in einer etwa horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Insbesondere wird durch eine bzw. zwei am Bremsbelag bzw. an der Belagrückenplatte befestigte Belaghaltefedern der Belag auch in Umfangsrichtung mit den sattelseitigen Führungsbolzen vorgespannt. Die dadurch erzeugten zusätzlichen Reibungskräfte bedampfen den Belag im Außenbereich und reduzieren somit ein Bremsenqietschen. Durch die spezielle Formgebung wird weiterhin eine radiale Vorspannkraft erzeugt. Hierdurch kann die üblicherweise verwendete Niederhaltefeder entfallen.
  • Die Belaghaltefeder kann als Blech- oder Drahtkonstruktion ausgeführt sein. Die Befestigung der Belaghaltefeder an der Rückenplatte kann z. B. geschraubt oder genietet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Bremsbelag mit Belaghaltefeder und sattelseitigen Führungsbolzen zeigt.
  • Eine Festsattelbremse weist in einem Schacht 1 eines Bremssattels 1a (strichpunktiert dargestellt) einen auf sattelseitigen Führungsbolzen 2, 3 verschiebbaren Bremsbelag 4 auf. Dieser ist in der Öffnung 5 über einen Belaghaltebolzen gehalten. Die Führungsbolzen 2, 3 sind in Ausnehmungen 6, 7 an der Außenseite 8, 9 des Bremsbelags 4 entweder direkt oder unter Zwischenschaltung einer Belaghaltefeder 10 angeordnet.
  • Es sind entweder ein oder zwei Belaghaltefedern 10 an der Außenseite 8, 9 am Bremsbelag 4 bzw. der Belagrückenplatte 12 vorgesehen, die eine integrierte Lagerungsaufnahme 11 für die Führungsbolzen 2, 3 aufweisen, welche in der Ausnehmung 6 und/oder 7 des Belags angeordnet ist.
  • Die Belaghaltefeder 10 ist im oberen Bereich der Belagrückenplatte 12 über ein Niet oder eine Schraube verbunden und erstreckt sich bis zu einem unteren Bereich der Platte 12 und legt sich vorgespannt an diese an.
  • Die Lagerungsaufnahme 11 der Belaghaltefeder 10 ist gabelförmig mit einem innenliegenden Schenkel 11a und einem außenliegenden Schenkel 11b ausgeführt und legt sich mit seinem innenliegenden Schenkel 11a formschlüssig in die Ausnehmung 6 und/oder 7 der Belagrückenplatte 12 an. Der äußere Schenkel 11b der Aufnahme 11 übergreift den sattelseitigen Führungsbolzen 2, 3 über seine horizontale Längsmittenebene Z-Z hinaus und erzeugt eine radiale Vorspannkraft FR. Desweiteren ist die Belaghaltefeder 10 mit den beiden Schenkeln 11a und 11b gegen den Bremsbelag 4 derart vorgespannt, daß dieser Belag mit den sattelseitigen Führungsbolzen 2, 3 in Umfangsrichtung mit der Kraft FU vorspannbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Belaghaltefeder 10 in Laufrichtung 13 der Bremsscheibe (nicht gezeigt) auslaufseitig angeordnet. Entsprechend den Schwingungsgegebenheiten kann die Belaghaltefeder 10 auslaufseitig oder einlaufseitig oder ein- und auslaufseitig angeordnet sein.
  • Die Lagerungsaufnahme 11 der Belaghaltefeder 10 ist im innenliegenden Schenkel 11a mit einer Linienberührung 14 in einer ersten, etwa senkrechten Ebene X-X und in einer weiteren Linienberührung 15 in einer zweiten, etwa horizontalen Ebene Z-Z versehen und der Belag 4 ist entlang dieser Linienberührungen 14, 15 verschiebbar, wobei der außenliegende Schenkel 11b am Führungsbolzen 2, 3 flächig anliegend ist und diesen teilweise umschließend übergreift.

Claims (7)

  1. Festsattelbremse mit im Schacht eines Bremssattels über Bolzen geführten Bremsbelägen, die zwischen sich eine Bremsscheibe aufnehmen und jeweils durch mindestens einen Bremskolben betätigbar sind, wobei der Bremsbelag über einen Belaghaltebolzen und über zu jeder Seite des Bremsbelages angeordneten zylindrischen Führungsbolzen im Schacht des Bremssattels gehalten ist und der Bremsbelag in Umfangsrichtung an seinen beiden Außenseiten Ausnehmungen besitzt, in denen die Führungsbolzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer dieser Außenseiten (8, 9) des Bremsbelages (4) bzw. einer Belagrückenplatte (12) eine Belaghaltefeder (10) befestigt ist, die in der jeweiligen Ausnehmung (6, 7) des Bremsbelages (4) bzw. der Belagrückenplatte (12) eine Lagerungsaufnahme (11) für den sattelseitigen Führungsbolzen (2, 3) umfaßt.
  2. Festsattelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belaghaltefeder (10) im radial äußeren Bereich der Belagrückenplatte (12) befestigt ist und sich vorgespannt bis in den radial inneren Bereich der Belagrückenplatte (12) erstreckt.
  3. Festsattelbremse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsaufnahme (11) für den Führungsbolzen (2, 3) gabelförmig ausgebildet ist und einen in Umfangsrichtung äußeren sowie einen inneren den Führungsbolzen (2, 3) von zwei gegenüberstehenden Seiten umgreifende Schenkel (11b, 11a) umfaßt.
  4. Festsattelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (11a, 11b) der Belaghaltefeder (10) den Führungsbolzen (2, 3) unter radialer Vorspannkraft (FR) über seine horizontale Längsmittenebene (Z-Z) hinaus übergreifen.
  5. Festsattelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belaghaltefeder (10) mit den beiden Schenkeln (11a, 11b) gegen den Bremsbelag (4) derart vorgespannt ist, daß der Belag (4) mit dem sattelseitigen Führungsbolzen (2, 3) in Umfangsrichtung mit der Kraft (FU) vorspannbar ist.
  6. Festsattelbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belaghaltefeder (10) in Laufrichtung (13) der Bremsscheibe auslaufseitig oder einlaufseitig oder ein- und auslaufseitig angeordnet ist.
  7. Festsattelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerungsaufnahme (11) der Belaghaltefeder (10) der Führungsbolzen (2, 3) im Schenkel (11a, 11b) mit einer innenseitigen Linienberührung (15) in einer ersten, etwa senkrechten Ebene X-X und in einer weiteren Linienberührung (14) in einer zweiten, etwa horizontalen Ebene (Z-Z) gelagert ist und der Führungsbolzen (2, 3) außenseitig von dem weiteren abgekehrten Schenkel (11b) der Belaghaltefeder (10) flächig anliegend und teilweise umschlossen ist.
DE10159504A 2001-12-04 2001-12-04 Feststellbremse Expired - Fee Related DE10159504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159504A DE10159504B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159504A DE10159504B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159504A1 DE10159504A1 (de) 2003-06-12
DE10159504B4 true DE10159504B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=7707977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159504A Expired - Fee Related DE10159504B4 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159504B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033078B4 (de) * 2005-07-15 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Festsattelbremse
GB0521326D0 (en) * 2005-10-20 2005-11-30 Bentley Motors Ltd A pad retention device
DE102008058265A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102013013686A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102014112665B4 (de) * 2014-09-03 2021-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938649U (de) * 1968-10-03 1970-03-19 Dba Sa Vorrichtung zur schwingungs- und geraeuschdaempfung in scheibenbremsen
DE2122240C3 (de) * 1970-05-05 1978-06-22 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung für die Bremsbackenabstützung von Teilbelagscheibenbremsen
DE2800502A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Aisin Seiki Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE4237654A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE4416815C2 (de) * 1994-05-13 1997-09-11 Porsche Ag Festsattelbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938649U (de) * 1968-10-03 1970-03-19 Dba Sa Vorrichtung zur schwingungs- und geraeuschdaempfung in scheibenbremsen
DE2122240C3 (de) * 1970-05-05 1978-06-22 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Vorrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung für die Bremsbackenabstützung von Teilbelagscheibenbremsen
DE2800502A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Aisin Seiki Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE4237654A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE4416815C2 (de) * 1994-05-13 1997-09-11 Porsche Ag Festsattelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159504A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307734B3 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4319657A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP0872659B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE10159504B4 (de) Feststellbremse
DE4416815A1 (de) Festsattelbremse
EP1597491B1 (de) Bremssattel
DE602006000829T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung und Struktur mit dieser
DE4435669A1 (de) Scheibenbremse
DE10106177B4 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0872658A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
DE10159328A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3404155C1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP0563689A2 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE19745775C2 (de) Zentriereinrichtung an einem Bremssattel
DE102008029044A1 (de) Scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
DE4020077A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
DE4020539A1 (de) Trommelbremse mit innenliegenden bremsbacken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee