EP0534054A1 - Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0534054A1
EP0534054A1 EP92106736A EP92106736A EP0534054A1 EP 0534054 A1 EP0534054 A1 EP 0534054A1 EP 92106736 A EP92106736 A EP 92106736A EP 92106736 A EP92106736 A EP 92106736A EP 0534054 A1 EP0534054 A1 EP 0534054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
axis
self
essentially
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andras Dozsa Farkas
Peter Von Flüe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lista Degersheim AG
Original Assignee
Lista Degersheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista Degersheim AG filed Critical Lista Degersheim AG
Publication of EP0534054A1 publication Critical patent/EP0534054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • A47B2013/022Fastening devices of the feet or legs with detachable connection of a tubular leg

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting elements of a multi-part piece of furniture according to the preamble of claim 1.
  • the well-known self-centering plug connections with a frustoconical or cylindrical spigot and a frustoconical or cylindrical recess offer themselves as sufficiently precise detachable plug connections, the spigot and the recess corresponding to one another as a piece and counterpart or even as a plug part and sleeve part.
  • the self-locking plug connections can be regarded as special training thereof.
  • a leg for a table top is known from FR-2510207.
  • the table top is supported on the leg by a fastening device.
  • the fastener includes a pair of fasteners.
  • One fastening part is frustoconical and arranged on the underside of the table top.
  • the other fastening part is designed as a recess corresponding to the truncated cone and thus forming a substantially vertical-axis self-centering plug connection and is arranged on the leg.
  • no reference can be derived from FR-2510207 which leads to the formation of a modular modular and expandable furniture system or could help.
  • a leg for furniture which has a self-locking cone at its upper end.
  • An intermediate part has a truncated cone-shaped recess for the self-locking cone on its lower side and four threaded pins on its upper side. The intermediate part is put on the leg and the threaded pins are screwed to the lower part of the piece of furniture.
  • no information can be derived that could lead to the formation of a modular, expandable furniture system or could help.
  • the object of the invention is to set up a device of the type mentioned at the outset in such a way that the advantages of the self-centering plug connections can be used in the construction or in the expansion of a modular furniture system.
  • a device of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention by the combination of features defined in claim 1.
  • Preferred embodiments of the device according to the invention are defined in the dependent claims.
  • the advantages of the self-centering plug-in connection namely the guarantee of a non-positive connection without residual play and in any direction perpendicular to the plug-in direction, can also be used in the construction or in the expansion of a modular furniture system, which the furniture in question gives excellent precision and stability without compromising the ease and speed of assembly and disassembly.
  • a first embodiment of a connecting element 101 comprises an elongated arm 102, which is provided at one of its ends 103 with a truncated cone 104.
  • the pin 104 fits like a piece to a counterpart to a hollow truncated cone-shaped recess of a receiving part described below.
  • the arm 102 is a rod or a bar of, for example, approximately circular or polygonal (for example square) cross-section, and its center line 105 lying in one plane is curved approximately 90 ° in the form of a circular arc (FIG. 1 is on both the circular and the square cross-section based).
  • the arm 102 is thus essentially designed as a quadrant of a ring or ring profile.
  • the arm 102 is provided with a threaded bore 107, into the thread 108 of which a threaded bolt (not shown) can be screwed in order to screw the arm 102 onto a surface which is perpendicular to the axis 109 of the threaded bore 107. It would be equivalent and is therefore not shown to replace the threaded bore 107 by a protruding threaded bolt, on the thread of which a screw nut, also not shown, can be screwed, again to screw the arm 102 onto the surface mentioned.
  • the connecting element 101 is oriented in its application position in such a way that its center line 105 lies in a substantially vertical plane and the axis 109 of the threaded bore 107 or an equivalent fastening means is essentially horizontal.
  • a second embodiment of a connecting element 201 comprises two elongated arms 202 which correspond to one another in a mirror-symmetrical manner with respect to a plane of symmetry 220 and in each case at one of their ends 203 with a truncated cone 204 are provided.
  • the pin 204 fits like a piece to a counterpart to a hollow truncated cone-shaped recess of a receiving part described below.
  • the arms 202 are each a rod or a bar of, for example, circular or polygonal (for example square) cross section, and their center line 205 lying in one plane is curved approximately 90 ° in the form of a circular arc (FIG.
  • each arm 202 is thus essentially designed as a quadrant of a ring or ring profile.
  • the center lines 205 of the arms 202 are congruent with one another, so that the arms 202 essentially complement one another to form a half ring or ring profile.
  • the shape of the half ring or ring profile is distorted in the drawing of FIG. 2a in that there is a straight cylindrical section 221 of the arms 202. But this is not essential and that The shape of the half ring or ring profile could also be undistorted.
  • a fastening means is provided symmetrically with respect to the plane of symmetry 220.
  • This fastening means comprises, for example, a cylindrical section 222, the axis 220 'of which lies on the intersection of the plane of symmetry 220 and the plane of the center lines 205, and a hollow truncated cone-shaped recess 223 arranged coaxially to the axis 220'.
  • the cylindrical section 222 thus forms an example of the receiving part mentioned above.
  • the pin 204 and the recess 223 each form a fastening part of the device according to the invention.
  • a pin like the pin 204 and a recess like the recess 223 form a self-locking plug connection and thus (because of the self-locking) also a device for holding the fastening parts to one another.
  • a pin such as pin 204 tapers towards its free end 210 and a recess such as recess 223 towards its blind bottom 224 with a cone angle of up to approximately 3 °.
  • the cone angle of the pin and the cone angle of the recess are both approximately 2 °, 5.
  • the plug connection is not a self-locking, but only a self-centering plug connection, and additional measures are then provided to ensure the attachment.
  • the pin and the recess which each form a fastening part of the device according to the invention and together form only a self-centering and not self-locking plug connection, are then supplemented by a device for holding the fastening parts to one another, which is described below.
  • the pin and the recess both taper at a cone angle of approximately 3 ° to approximately 6 °.
  • the cone angle is of the pin and the cone angle of the recess both about 6 °.
  • the fastening means arranged on the cylindrical section 222 described in connection with FIGS. 2a and 2b could, in another variant, not shown in the drawing, as in the case of FIG. 1, consist of a threaded bore arranged on the cylindrical section 222, in the thread thereof a threaded bolt is screwable to screw section 222 onto a surface perpendicular to the axis 220 'of the threaded bore or onto a threaded portion of an element whose axis is congruent with the axis 220' of the threaded bore.
  • a protruding threaded bolt is provided on the cylindrical section 222, on the thread of which a screw nut, also not shown, can be screwed, likewise in order to screw the section 222 onto the surface mentioned.
  • the two arms 202 are functionally replaced by a beam-shaped carrier 242 with two arms 202' congruent with one another along their center line 205 '.
  • the carrier 242 is shown in FIG. 2d in the form of a profile with a square cross section, but could also be, for example, a round cross section.
  • the two pins 204 which are carried by the two arms 202 in the embodiment according to FIG. 2a, are carried by the arms 202 'or together by the carrier 242 in the variant according to FIG. 2d.
  • the relative position of the two pins 204 to one another remains the same in both cases.
  • FIG. 2d the relative position of the two pins 204 to one another remains the same in both cases.
  • a fastening means 222 ' is also provided in the central region of the connecting element 201', which is essentially the same as the fastening means (for example the cylindrical section 222) of the embodiment according to FIG. 2a.
  • the two are carried by the arms 202' or together by the carrier 242 Pin 204 in the same position as the pin 204 carried by the two arms 202 for fastening means 222 in the embodiment according to FIG. 2a.
  • the height compensation of the two variants takes place by means of a suitable length (or height) of the fastening means 222 ', but could also be carried out by means of a suitable length (or height) of the pins 204.
  • the variants of the connecting elements according to FIGS. 2a and 2d are thus functionally interchangeable.
  • the connecting element 201 or 201 ' is oriented in its application position in such a way that the plane of the center lines 205 or 205', the plane of symmetry 220 and the axis 220 'are essentially vertical.
  • the fastener also has an essentially vertical axis in its application position.
  • Fig. 3 shows an example of a multi-piece piece of furniture, which is assembled with the aid of the device according to the invention, in a perspective view with transparent surfaces (skeleton view).
  • the multi-piece piece of furniture essentially comprises horizontal surface elements, such as a table top 301A and 301B, a shelf top (shelf) 302A and 302B, a lower plate 303 of a drawer base 304, an upper plate 305 of the drawer base or table base 304, and essentially vertical support elements such as Table legs 306A, 306B and 306C, vertical furniture elements 307A and 307B and essentially horizontal support elements such as the lower plate 303 and the upper plate 305 of the drawer base 304.
  • the vertical vertical surface 308 of the drawer base 304 is also considered here as a vertical furniture element.
  • the elements mentioned are connected or supported to one another via a plurality of fastening devices.
  • the table top 301A is supported on the vertical side surface 308 of the drawer base 304 via two connecting elements 101A and 101B, which are of the type associated with 1 are the connecting element 101 described.
  • the connecting elements 101A and 101B are screwed onto the side surface 308.
  • the table top 301A is provided on its underside with recesses which are of the type of the recess 223 described in connection with FIGS. 2a, 2b and 2c.
  • the pins of the connecting elements 101A and 101B fit into the recesses of the table top 301A like a piece and counterpart of a self-locking plug connection.
  • the table top 301A itself forms a receiving part for a pin.
  • the table top 301A could be provided on its underside with an intermediate part, which forms a receiving part for a pin.
  • a pin of a connecting element 101A or 101B and a recess in the table top 301A or in the intermediate part arranged on its underside thanks to its self-locking plug connection, form a fastening device with a pair of fastening parts coaxially matching with one another.
  • the shelves (trays) 302A and 302B are supported on the vertical furniture elements 307A and 307B via respective connecting elements 101C, 101D and 101E, which are also of the type of the connecting element 101 described in connection with FIG. 1.
  • the table tops 301A and 301B are supported on the vertical table legs 306A and 306B via respective connecting elements 201A and 201B.
  • the table legs 306A and 306B are provided with a substantially vertical-axis truncated cone, which is of the type described in connection with FIGS. 1 and 2a, 2b and 2c, while the connecting elements 201A and 201B, as described in connection with FIGS. 2a, 2b and 2c for the connecting element 201, are provided with corresponding recesses.
  • the connecting elements 201A and 201B can be screwed onto the table legs 306A and 306B.
  • the vertical furniture element 307A is supported on the vertical table leg 306A via the connecting element 201A and, as it were, attached to it.
  • the vertical furniture element 307A analogous to that described above for the table top 301A, is provided on its underside with recesses which are of the type of the recess 223 described in connection with FIGS. 2a, 2b and 2c.
  • the pins of the connecting elements (here the connecting element 201A) fit into the recesses of the vertical furniture element 307A like a piece and counterpart of a self-locking plug connection.
  • the vertical furniture element 307A itself forms a receiving part for a pin.
  • the vertical furniture element 307A could be provided on its underside with an intermediate part, which forms a receiving part for a pin.
  • the table tops 301A and 301B are supported on one of the two arms of the connecting element 201B and the table top 301A and the vertical furniture element 307A are supported on one of the two arms of the connecting element 201A.
  • the multi-part piece of furniture is assembled modularly and a modular furniture system is built.
  • This example shows how the different furniture elements can be held together by a connecting element.
  • the two table tops 301A and 301B are supported on a vertical table leg 306C via a four-armed connecting element 401A.
  • the table leg 306C is designed like the table legs 306A and 306B.
  • the four-armed connecting element 401A will now be described in more detail in connection with FIGS. 4a and 4b.
  • a connecting element 401 corresponding to the four-armed connecting element 401A of FIG. 3 is supported on a table leg 406 corresponding to the table leg 306C of FIG. 3.
  • the connecting element 401 has four arms 402, each of which corresponds to one of the arms 202 of FIGS. 2a and 2b and thus also carries a corresponding pin 404.
  • the arms 402 meet at an angle of 90 ° between their respective center lines.
  • a fastening means which is designed as in the connecting element 201 described in connection with FIGS. 2a and 2b and comprises, for example, a cylindrical section 422 with a recess arranged therein.
  • the connecting element 401 thus essentially results from a one-piece integration of two connecting elements 201 standing at right angles to one another according to FIGS. 2a and 2b. Therefore, the center lines of the arms 402 are two in one of two substantially vertical and perpendicular planes, and they are congruent to two, so that the arms 402 complement each other in two substantially two perpendicularly crossed half rings.
  • the four arms 402 are functionally replaced by a plate 402', which is shown in FIG. 4b in the form of an annular disk, but also, for example could be square.
  • the four pins 404 which are carried by the four arms 402 in the embodiment according to FIG. 4a, are carried together by the plate 402 'in the variant according to FIG. 4b. The relative position of the four pins 404 to one another remains the same in both cases. As in the embodiment according to FIG.
  • a fastening means is also provided in the central region of the connecting element 401 ', which is essentially the same as the fastening means (for example the cylindrical section 422) of the embodiment according to FIG. 4a (but in FIG. 4b for reasons of Perspective is not visible).
  • the fastening means for example the cylindrical section 422 of the embodiment according to FIG. 4a (but in FIG. 4b for reasons of Perspective is not visible).
  • the four pins 404 carried by the plate 402 ' are in the same position as the pins 404 carried by the four arms 402 in FIG 4a, the height compensation of the two variants takes place by means of a suitable length (or height) of the pins and / or the fastening means in the same way as in the variants described in connection with FIGS. 2a and 2d.
  • the variants of the connecting elements according to FIGS. 4a and 4b are thus functionally interchangeable.
  • the table tops 301A and 301B and the vertical furniture elements 307A and 307B are each supported on one of the four arms of the connecting element 401A.
  • the multi-part piece of furniture is assembled modularly and a modular furniture system is built.
  • This example shows how the four pieces of furniture can be held together by a connecting element.
  • a connecting element has three or six arms, each with a pin, or a plate or Washer with three or six pins.
  • the connecting element is essentially symmetrical about a vertical axis, and it is provided in its central region near the axis of symmetry with an essentially vertical-axis fastening means.
  • the center lines of the arms lie in one of three substantially vertical planes which are at an angle of 120 ° to one another.
  • these center lines are also two in each of these three planes and they are congruent to two, so that the arms complement each other two essentially to one of three half rings at an angle of 120 ° to each other, such as it is the case with the connecting element 201 of FIGS. 2a and 2b.
  • the connecting element Several furniture elements are held together by the connecting element.
  • the pins are distributed in triple or sixfold symmetry about the vertical axis of rotation of the connecting element, instead of in fourfold symmetry as in the case of the embodiment described in connection with Fig. 4b.
  • a variant with a plate or annular disc is also possible for the design with a beam-shaped support with two arms that are congruent with one another according to FIG. 2d.
  • the two mutually congruent arms of the beam-shaped support have been widened and fused to form the plate or annular disc.
  • the greater material expenditure for the plate or ring disk instead of the arms can be worthwhile in view of the savings in production and storage.
  • the essentially vertical-axis fastening means of the connecting element is of the same design as one of the fastening parts which are arranged on the elements of the multi-part piece of furniture.
  • this design can correspond to part of a self-centering plug connection, in particular part of a self-locking plug connection.
  • this design can correspond to a screwable fastening means such as threaded bolts, threaded holes and the like.
  • 5a, 5b and 5c show a device for releasing a self-locking plug connection.
  • This pin 504 can be used in a self-locking manner in a recess 523 of a receiving part.
  • Fig. 5b shows in section an assembled state with the pin 504 in the recess 523, the receiving part 530 being arranged and fastened in an intermediate part 531, which itself is on an underside 532 of a substantially horizontal surface element 501 such as the table top 301A or 3 is arranged and fastened (the fastening means in question are not shown).
  • a sleeve 550 is rotatably and axially displaceably arranged on the receiving part 530 coaxially to the pin 504.
  • the receiving part 530 is provided with an axial thread 533, while the sleeve 550 is provided with a threaded bore 552 that matches the thread 533.
  • a shoulder 553 is provided on the arm 502, which is approximately in the form of an annular disk and is at right angles to the axis 505 of the pin 504.
  • This shoulder 553 interacts with a front surface 554 of the sleeve 550 when the sleeve 550 is unscrewed from the receiving part 530 and thereby moves axially.
  • This interaction of the front surface 554 of the sleeve 550 with the shoulder 553 of the arm 502 pulls the pin 504 out of the recess 523, so that the relevant rotation of the sleeve 550 brings about the release of the self-locking plug connection.
  • a sleeve 560 is arranged rotatably and axially not displaceably on the arm 502 coaxially to the pin 504.
  • the arm 502 is provided with a coaxial groove 561, in which an annular inner projection 565 of the sleeve 560 engages to prevent its axial displacement.
  • the sleeve 560 is provided with a coaxial threaded bore 562, while the receiving part 530 is provided with an axial thread 533 that matches the threaded bore 562.
  • 5c shows the sleeve 560 screwed completely onto the receiving part 530.
  • a shoulder 553 is provided on the arm 502, which is approximately in the form of an annular disk and is at right angles to the axis 505 of the pin 504. This shoulder 553 interacts with a front surface 564 of the sleeve 560 when the sleeve 560 is unscrewed from the receiving part 530 and is thereby stressed in the direction of an axial displacement (prevented by the shoulder 553).
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a device for holding the matching fastening parts of a self-centering plug connection.
  • This pin 604 can be used self-centering but not self-locking in a recess 623 of a receiving part.
  • a sleeve 660 is rotatably and axially non-displaceably arranged on the arm 602 coaxially to the pin 604.
  • the arm 602 is provided with a coaxial groove 661, in which an annular inner projection 665 of the sleeve 660 engages in order to prevent its axial displacement.
  • the sleeve 660 is provided with a coaxial threaded bore 662, while the receiving part 630 is provided with an axial thread 633 that matches the threaded bore 662.
  • 6 shows the sleeve 660 screwed completely onto the receiving part 630.
  • a shoulder 653 is provided on the arm 602, which is essentially formed by a front surface of the groove 661 and is therefore approximately in the form of an annular disk and is perpendicular to the axis 605 of the pin 604.
  • This shoulder 653 interacts with a front surface 664 of the sleeve 660 when the sleeve 660 is screwed onto the receiving part 630 and is thereby stressed in the direction of an axial displacement (prevented by the shoulder 653).
  • This interaction of the front surface 664 of the sleeve 660 with the shoulder 653 of the arm 602 presses the pin 604 into the recess 623, so that the relevant rotation of the sleeve 660 effects the fastening of the self-centering plug connection.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a device for holding the matching fastening parts of a self-centering connector.
  • This second embodiment can be derived from the first one in that the screw connection of the first embodiment is replaced by a bayonet connection.
  • the end of an arm 702, which corresponds to one of the arms 102 of FIG. 1 or 202 of FIGS. 2a and 2b, is provided with a pin 704 which corresponds to one of the pins 104 of FIG. 1 or 204 of FIGS. 2a and 2b .
  • This pin 704 can be used in a self-centering but non-self-locking manner in a recess 723 of a receiving part.
  • FIG. 7 shows in section an assembled state with the pin 704 in the recess 723, the receiving part 730 being arranged and fastened in an intermediate part 731, which itself is arranged and fastened to an underside 732 of a substantially horizontal surface element 701 such as, for example, the table top 301A or 301B of FIG. 3 (the fastening means in question are not shown and the arm 702 is not shown in section).
  • a sleeve 760 is arranged on the arm 702 coaxially to the pin 704 so that it can rotate and cannot be axially displaced.
  • the arm 702 is provided with a coaxial groove 761, in which an annular inner projection 765 of the sleeve 760 engages in order to prevent its axial displacement.
  • the sleeve 760 is provided with a groove or a plurality of grooves 762 of a bayonet catch, while the receiving part 730 is provided with one or more cams 733 of the bayonet catch which match the groove or the grooves 762.
  • Fig. 7 shows the sleeve 760 in a locked state on the receiving part 730 by the bayonet lock.
  • a shoulder 753 is provided on the arm 702, which is essentially formed by a front surface of the groove 761 and is therefore approximately in the form of an annular disk and is perpendicular to the axis 705 of the pin 704.
  • This shoulder 753 interacts with a front surface 764 of the sleeve 760 when the sleeve 760 is locked onto the receiving part 730 by the bayonet lock and is thereby stressed in the direction of an axial displacement (prevented by the shoulder 753).
  • This interaction of the front surface 764 of the sleeve 760 with the shoulder 753 of the arm 702 presses the pin 704 into the recess 723, so that the relevant rotation of the sleeve 760 effects the fastening of the self-centering plug connection.
  • the fastening device is to be provided or the fastening parts on the various furniture elements of a multi-part piece of furniture are to be arranged in such a way that a modular furniture system can be built and expanded, so to speak, using the modular principle with the aid of the connecting elements.
  • the relevant fastening parts for example recesses
  • the relevant fastening parts are to be arranged at such a distance from the edges and corners of the furniture element that they are in all combinations of adjacent furniture elements to the corresponding fastening parts (for example pin) of the connecting elements fit, which in turn are supported on the support elements such as table leg, table base, upper plate of a drawer base, vertical furniture element and the like.
  • the distance between the vertical axes of recesses is equal to the distance between the vertical axes of pins of a connecting element.
  • the connecting elements are dimensioned accordingly.
  • the height of the furniture elements can be adjusted and adjusted by means of straight extension elements which have a fastening part with a pin at one end and a fastening part with a recess at the other end and can be plugged onto the connecting elements according to the invention in order to extend their arms.
  • Such extension elements can be of different lengths, each of which corresponds to the module of the furniture system, i.e. the arrangement of the fastening devices and the dimensions of the connecting elements according to the invention are adapted.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Im Möbelstück ist mindestens ein horizontales Flächenelement an mindestens einem Trägerelement über je ein Verbindungselement (201) und eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen abgestützt. Eine Befestigungseinrichtung umfasst ein Paar von zueinander passenden vertikalachsigen Befestigungsteilen (204, 223), die eine selbstzentrierende Steckverbindung bilden. Einer der Befestigungsteile umfasst einen kegelstumpfförmigen Zapfen (204) und der andere eine entsprechende Ausnehmung (223) eines Aufnahmeteils. Ein Verbindungselement (201) umfasst mindestens einen Arm (202), der mindestens am einen Ende (203) mit einem der Befestigungsteile (204) und mit einer Einrichtung zur Halterung der Befestigungsteile zusammen versehen ist. Die Einrichtung zur Halterung der Befestigungsteile kann entweder in einer selbsthemmenden Steckverbindung bestehen, wobei eine Einrichtung zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung vorgesehen sein kann, oder eine verschraubbare Hülse oder eine Bajonetthülse umfassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Möbelstücken allgemein und besonders bei mehrteiligen Möbelstücken, insbesondere wenn diese in der Höhe verstellbar und/oder einstellbar sind, besteht ein Bedarf für ein modular aufbaubares und erweiterbares Möbelsystem. Bei einem solchen System verwendet man mit Vorteil lösbare Steckverbindungen sowie Zwischenteile mit einer Mehrzahl von Befestigungszapfen oder dergleichen. Dabei ist eine ziemlich hohe Präzision der lösbaren Steckverbindungen erforderlich, um zu gewährleisten, dass mit dem Möbelsystem auch grössere Möbelstücke aufgebaut bzw. erweitert werden können, ohne die Uebereinstimmung mit dem Modul zu verlieren.
  • Als hinreichend präzise lösbare Steckverbindungen bieten sich die wohlbekannten selbstzentrierenden Steckverbindungen mit einem kegelstumpfförmigen oder zylindrischen Zapfen und einer kegelstumpfförmigen oder zylindrischen Ausnehmung, wobei der Zapfen und die Ausnehmung einander als Stück und Gegenstück oder noch als Steckerteil und Hülsenteil entsprechen. Die selbsthemmenden Steckverbindungen können als besondere Ausbildungen davon betrachtet werden.
  • Aus FR-2510207 ist ein Bein für eine Tischplatte bekannt. Die Tischplatte ist über eine Befestigungseinrichtung am Bein abgestützt. Die Befestigungseinrichtung umfasst ein Paar von Befestigungsteilen. Der eine Befestigungsteil ist kegelstumpfförmig ausgebildet und an der Unterseite der Tischplatte angeordnet. Der andere Befestigungsteil ist als dem Kegelstumpf entsprechende und damit eine im wesentlichen vertikalachsige selbstzentrierende Steckverbindung bildende Ausnehmung ausgebildet und am Bein angeordnet. Aus FR-2510207 lässt sich jedoch kein Hinweis ableiten, der zur Bildung eines modular aufbaubaren und erweiterbaren Möbelsystems führen oder dazu behilflich sein könnte.
  • Aus DE-3150699 ist ein Stuhl bekannt, dessen Bein an seinem oberen Ende einen Selbsthemmungskegel aufweist, wobei die darin offenbarte Einrichtung zur Befestigung der Sitzplatte auf das Bein weitgehend der eingangs genannten Befestigungseinrichtung entspricht. Auch aus DE-3150699 lässt sich jedoch kein Hinweis ableiten, der zur Bildung eines modular aufbaubaren und erweiterbaren Möbelsystems führen oder dazu behilflich sein könnte.
  • Aus DD-267907 ist ein Bein für Möbelstücke bekannt, das an seinem oberen Ende einen Selbsthemmungskegel aufweist. Ein Zwischenteil weist an seiner unteren Seite eine kegelstumpfförmige Ausnehmung für den Selbsthemmungskegel und an seiner oberen Seite vier Gewindezapfen auf. Das Zwischenteil wird auf das Bein aufgesteckt und die Gewindezapfen werden mit dem unteren Teil des Möbelstücks verschraubt. Ebenfalls aus DD-267907 lässt sich jedoch kein Hinweis ableiten, der zur Bildung eines modular aufbaubaren und erweiterbaren Möbelsystems führen oder dazu behilflich sein könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so einzurichten, dass die Vorteile der selbstzentrierenden Steckverbindungen beim Aufbau oder bei der Erweiterung eines modularen Möbelsystems genutzt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss gekennzeichnet durch die im Anspruch 1 definierte Kombination von Merkmalen. Bevorzugte Ausbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Vorteile der selbstzentrierenden Steckverbindung, nämlich die Gewährleistung einer kraftschlüssigen Verbindung ohne Restspiel und in jeder rechtwinklig zur Steckrichtung liegenden Richtung, auch beim Aufbau oder bei der Erweiterung eines modularen Möbelsystems genutzt werden können, was den betreffenden Möbelstücken eine hervorragende Präzision und Stabilität verleiht, ohne die Leichtigkeit und Schnelligkeit der Montage und Demontage zu beeinträchtigen.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Auch sind weitere Vorteile der Erfindung aus dieser Beschreibung erkennbar. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausbildung eines Verbindungselements der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausbildung eines Verbindungselements der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 2b
    eine Vorderansicht der Ausbildung gemäss Fig. 2a im Falle eines kreisförmigen Querschnitts;
    Fig. 2c
    eine Vorderansicht der Ausbildung gemäss Fig. 2a im Falle eines quadratischen Querschnitts;
    Fig. 2d
    eine Seitenansicht einer Variante der Ausbildung gemäss Fig. 2a;
    Fig. 3
    ein Beispiel eines mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung zusammengebauten mehrteiligen Möbelstücks, in Perspektivansicht mit durchsichtigen Flächen (Skelettansicht);
    Fig. 4a
    eine Ansicht einer dritten Ausbildung eines Verbindungselements der erfindungsgemässen Vorrichtung, in Perspektivansicht;
    Fig. 4b
    eine Ansicht einer Variante der Ausbildung gemäss Fig. 4a, in Perspektivansicht;
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht einer Einrichtung zur Lösung einer selbsthemmenden Steckverbindung in der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 5b
    eine mit der Einrichtung gemäss Fig. 5a versehene selbsthemmende Steckverbindung, im Längsschnitt;
    Fig. 5c
    eine andere Ausbildung der Einrichtung zur Lösung einer selbsthemmenden Steckverbindung in der erfindungsgemässen Vorrichtung, die einer kinematischen Umkehrung der Einrichtung gemäss Fig. 5b entspricht, im Längsschnitt;
    Fig. 6
    eine erste Ausbildung einer Einrichtung zur Befestigung einer selbstzentrierenden Steckverbindung in der erfindungsgemässen Vorrichtung, im Längsschnitt; und
    Fig. 7
    eine zweite Ausbildung einer Einrichtung zur Befestigung einer selbstzentrierenden Steckverbindung in der erfindungsgemässen Vorrichtung, im wesentlichen im Längsschnitt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfasst eine erste Ausbildung eines Verbindungselements 101 einen länglichen Arm 102, der an einem seiner Enden 103 mit einem kegelstumpfförmigen Zapfen 104 versehen ist. Der Zapfen 104 passt wie Stück zu Gegenstück zu einer weiter unten beschriebenen hohlkegelstumpfförmigen Ausnehmung eines Aufnahmeteils. Der Arm 102 ist ein Stab oder eine Stange von beispielsweise etwa kreisförmigem oder vieleckigem (beispielsweise quadratischem) Querschnitt, und dessen in einer Ebene liegende Mittellinie 105 ist etwa kreisbogenförmig um 90° gekrümmt (Fig. 1 ist sowohl auf den kreisförmigen als auf den quadratischen Querschnitt bezogen). Somit ist der Arm 102 im wesentlichen als Quadrant eines Ringes oder Ringprofils ausgebildet. An seinem dem Zapfen 104 gegenüberliegenden Ende 106 ist der Arm 102 mit einer Gewindebohrung 107 versehen, in deren Gewinde 108 ein nicht gezeichneter Gewindebolzen einschraubbar ist, um den Arm 102 auf eine Fläche aufzuschrauben, die rechtwinklig zur Achse 109 der Gewindebohrung 107 liegt. Es wäre äquivalent und ist deshalb nicht dargestellt, die Gewindebohrung 107 durch einen vorstehenden Gewindebolzen zu ersetzen, auf dessen Gewinde eine ebenfalls nicht gezeichnete Schraubenmutter aufschraubbar ist, wiederum um den Arm 102 auf die genannte Fläche aufzuschrauben.
  • Im Bereich des dem Zapfen 104 gegenüberliegenden Endes 106 des Armes 102 ist in der Zeichnung von Fig. 1 die Form des Quadranten eines Ringes insofern verzerrt, als dort ein im wesentlichen gerader zylindrischer Abschnitt 110 des Armes 102 vorliegt. Dies ist aber nicht wesentlich, denn die Form des Quadranten eines Ringes könnte auch unverzerrt und dennoch mit der Gewindebohrung 107 versehen sein.
  • Wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 erklärt wird, ist das Verbindungselement 101 in seiner Anwendungslage so orientiert, dass dessen Mittellinie 105 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegt und die Achse 109 der Gewindebohrung 107 bzw. eines äquivalenten Befestigungsmittels im wesentlichen horizontal ist.
  • Wie Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c zeigen, umfasst eine zweite Ausbildung eines Verbindungselements 201 zwei längliche Arme 202, die einander spiegelbildlich-symmetrisch in bezug auf eine Symmetrieebene 220 entsprechen und jeweils an einem ihrer Enden 203 mit einem kegelstumpfförmigen Zapfen 204 versehen sind. Wiederum passt der Zapfen 204 wie Stück zu Gegenstück zu einer weiter unten beschriebenen hohlkegelstumpfförmigen Ausnehmung eines Aufnahmeteils. Die Arme 202 sind jeweils ein Stab oder eine Stange von beispielsweise kreisförmigem oder vieleckigem (beispielsweise quadratischem) Querschnitt, und deren in einer Ebene liegende Mittellinie 205 ist etwa kreisbogenförmig um 90° gekrümmt (Fig. 2a ist sowohl auf den kreisförmigen als auf den quadratischen Querschnitt bezogen, Fig. 2b zeigt eine Vorderansicht im Falle eines kreisförmigen Querschnitts, und Fig. 2c zeigt eine Vorderansicht im Falle eines quadratischen Querschnitts). Somit ist jeder Arm 202 im wesentlichen als Quadrant eines Ringes oder Ringprofils ausgebildet. Die Mittellinien 205 der Arme 202 sind miteinander kongruent, so dass die Arme 202 einander im wesentlichen zu einem halben Ring oder Ringprofil ergänzen. Im mittleren Bereich des Verbindungselements 201, d.h. in Nähe der Symmetrieebene 220, ist in der Zeichnung von Fig. 2a die Form des halben Ringes oder Ringprofils insofern verzerrt, als dort ein gerader zylindrischer Abschnitt 221 der Arme 202 vorliegt. Dies ist aber nicht wesentlich und die Form des halben Ringes oder Ringprofils könnte auch unverzerrt sein.
  • Im genannten mittleren Bereich des Verbindungselements 201, d.h. am geraden zylindrischen Abschnitt 221, ist symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene 220 ein Befestigungsmittel vorgesehen. Dieses Befestigungsmittel umfasst einen beispielsweise zylindrischen Abschnitt 222, dessen Achse 220' auf der Schnittlinie der Symmetrieebene 220 und der Ebene der Mittellinien 205 liegt, sowie eine koaxial zur Achse 220' angeordnete hohlkegelstumpfförmige Ausnehmung 223.
  • Der zylindrische Abschnitt 222 bildet somit ein Beispiel des im vorangehenden genannten Aufnahmeteils.
  • Der Zapfen 204 und die Ausnehmung 223 bilden je einen Befestigungsteil der erfindungsgemässen Vorrichtung. Zusammen bilden ein Zapfen wie der Zapfen 204 und eine Ausnehmung wie die Ausnehmung 223 eine selbsthemmende Steckverbindung und somit (wegen der Selbsthemmung) auch eine Einrichtung zur Halterung der Befestigungsteile aufeinander. Zu diesem Zweck verjüngen sich ein Zapfen wie der Zapfen 204 gegen sein freies Ende 210 hin und eine Ausnehmung wie die Ausnehmung 223 zu ihrem blinden Boden 224 hin mit einem Kegelwinkel von bis zu etwa 3°. In den in der Zeichnung dargestellten Beispielen mit Selbsthemmung betragen der Kegelwinkel des Zapfens und der Kegelwinkel der Ausnehmung beide etwa 2°,5.
  • In einer anderen Ausbildung ist die Steckverbindung keine selbsthemmende, sondern eine nur selbstzentrierende Steckverbindung, und es sind dann zusätzliche Massnahmen vorgesehen, um die Befestigung zu gewährleisten. Der Zapfen und die Ausnehmung, die je einen Befestigungsteil der erfindungsgemässen Vorrichtung und zusammen eine nur selbstzentrierende und nicht selbsthemmende Steckverbindung bilden, werden dann ergänzt durch eine weiter unten beschriebene Einrichtung zur Halterung der Befestigungsteile aufeinander. In diesem Falle verjüngen sich der Zapfen und die Ausnehmung beide mit einem Kegelwinkel von etwa 3° bis etwa 6°. In den in der Zeichnung dargestellten Beispielen ohne Selbsthemmung betragen der Kegelwinkel des Zapfens und der Kegelwinkel der Ausnehmung beide etwa 6°.
  • Das im Zusammenhang mit Fig. 2a und 2b beschriebene, am zylindrischen Abschnitt 222 angeordnete Befestigungsmittel könnte in einer anderen, nicht in der Zeichnung dargestellten Variante, wie im Falle der Fig. 1, aus einer am zylindrischen Abschnitt 222 angeordneten Gewindebohrung bestehen, in deren Gewinde ein Gewindebolzen einschraubbar ist, um den Abschnitt 222 auf eine Fläche aufzuschrauben, die rechtwinklig zur Achse 220' der Gewindebohrung liegt, oder auf einen Gewindeteil eines Elements aufzuschrauben, dessen Achse mit der Achse 220' der Gewindebohrung kongruent ist. In einer noch anderen, nicht dargestellten Variante ist am zylindrischen Abschnitt 222 ein vorstehender Gewindebolzen vorgesehen, auf dessen Gewinde eine ebenfalls nicht gezeichnete Schraubenmutter aufschraubbar ist, ebenfalls um den Abschnitt 222 auf die genannte Fläche aufzuschrauben.
  • In einer in Fig. 2d dargestellten Variante 201' der im Zusammenhang mit Fig. 2a beschriebenener Ausbildung des Verbindungselements 201 sind die beiden Arme 202 funktionell durch einen balkenförmigen Träger 242 mit zwei entlang ihrer Mittellinie 205' miteinander kongruenten Armen 202' ersetzt. Der Träger 242 ist in Fig. 2d in Form eines Profils von quadratischem Querschnitt dargestellt, könnte aber auch beispielsweise von rundem Querschnitt sein. Die beiden Zapfen 204, die in der Ausbildung gemäss Fig. 2a von den beiden Armen 202 getragen werden, werden in der Variante gemäss Fig. 2d von den Armen 202' bzw. gemeinsam vom Träger 242 getragen. Die relative Lege der beiden Zapfen 204 zueinander bleibt dabei in beiden Fällen die gleiche. Wie bei der Ausbildung gemäss Fig. 2a ist ebenfalls im mittleren Bereich des Verbindungselements 201' ein Befestigungsmittel 222' vorgesehen, das dem Befestigungsmittel (beispielsweise dem zylindrischen Abschnitt 222) der Ausbildung gemäss Fig. 2a im wesentlichen gleich ist. Relativ zum Befestigungsmittel 222' sind die beiden von den Armen 202' bzw. gemeinsam vom Träger 242 getragenen Zapfen 204 in der gleichen Lage wie die von den beiden Armen 202 getragenen Zapfen 204 zum Befestigungsmittel 222 in der Ausbildung gemäss Fig. 2a. Der Höhenausgleich der beiden Varianten erfolgt mittels einer geeigneten Länge (bzw. Höhe) des Befestigungsmittels 222', könnte aber auch mittels einer geeigneten Länge (bzw. Höhe) der Zapfen 204 erfolgen. Somit sind die Varianten der Verbindungselemente gemäss Fig. 2a und Fig. 2d untereinander funktionell austauschbar.
  • Wie nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 3 erklärt wird, ist das Verbindungselement 201 bzw. 201' in seiner Anwendungslage so orientiert, dass die Ebene der Mittellinien 205 bzw. 205', die Symmetrieebene 220 sowie die Achse 220' im wesentlichen vertikal sind. Somit weist auch das Befestigungsmittel in seiner Anwendungslage eine im wesentlichen vertikale Achse auf.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines mehrteiligen Möbelstücks, das mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung zusammengebaut ist, in einer Perspektivansicht mit durchsichtigen Flächen (Skelettansicht). Das mehrteilige Möbelstück umfasst im wesentlichen horizontale Flächenelemente wie je eine Tischplatte 301A und 301B, je eine Regalplatte (Tablar) 302A und 302B, eine untere Platte 303 eines Schubladensockels 304, eine obere Platte 305 des Schubladensockels oder Tischsockels 304, sowie im wesentlichen vertikale Trägerelemente wie Tischbeine 306A, 306B und 306C, vertikale Möbelelemente 307A und 307B und im wesentlichen horizontale Trägerelemente wie die genannte untere Platte 303 und die genannte obere Platte 305 des Schubladensockels 304. Als vertikales Möbelelement gilt hier beispielsweise auch die im wesentlichen vertikale Seitenfläche 308 des Schubladensockels 304.
  • Die genannten Elemente sind untereinander über eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen verbunden bzw. abgestützt.
  • Die Tischplatte 301A ist an der vertikalen Seitenfläche 308 des Schubladensockels 304 über zwei Verbindungselemente 101A und 101B abgestützt, die vom Typ des im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verbindungselements 101 sind. Zu diesem Zweck sind die Verbindungselemente 101A und 101B an der Seitenfläche 308 angeschraubt. Ebenfalls zu diesem Zweck ist die Tischplatte 301A auf ihrer Unterseite mit Ausnehmungen versehen, die vom Typ der im Zusammenhang mit Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c beschriebenen Ausnehmung 223 sind. Die Zapfen der Verbindungselemente 101A und 101B passen in die Ausnehmungen der Tischplatte 301A wie Stück und Gegenstück einer selbsthemmenden Steckverbindung. Somit bildet die Tischplatte 301A selbst einen Aufnahmeteil für einen Zapfen. In einer Variante könnte die Tischplatte 301A auf ihrer Unterseite mit einem Zwischenteil versehen sein, der einen Aufnahmeteil für einen Zapfen bildet. Zusammen bilden ein Zapfen eines Verbindungselements 101A bzw. 101B und eine Ausnehmung in der Tischplatte 301A oder im auf ihrer Unterseite angeordneten Zwischenteil, dank ihrer selbsthemmenden Steckverbindung, eine Befestigungseinrichtung mit einem Paar von zueinander koaxial passenden Befestigungsteilen.
  • Analog zum vorangehenden sind die Regalplatten (Tablare) 302A und 302B an den vertikalen Möbelelementen 307A und 307B über jeweilige Verbindungselemente 101C, 101D und 101E abgestützt, die ebenfalls vom Typ des im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verbindungselements 101 sind.
  • Ausserdem sind die Tischplatten 301A und 301B an den vertikalen Tischbeinen 306A und 306B über jeweilige Verbindungselemente 201A und 201B abgestützt. Zu diesem Zweck sind die Tischbeine 306A und 306B mit einem im wesentlichen vertikalachsigen kegelstumpfförmigen Zapfen versehen, der vom Typ des im Zusammenhang mit Fig. 1 bzw. Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c beschriebenen Zapfens 104 bzw. 204 ist, während die Verbindungselemente 201A und 201B, wie im Zusammenhang mit Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c für das Verbindungselement 201 beschrieben, mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind. In einer bereits erwähnten Variante können die Verbindungselemente 201A und 201B auf die Tischbeine 306A und 306B aufgeschraubt sein.
  • Analog zum vorangehenden ist das vertikale Möbelelement 307A am vertikalen Tischbein 306A über das Verbindungselement 201A abgestützt und sozusagen darauf aufgesteckt. Zu diesem Zweck ist das vertikale Möbelelement 307A, analog wie im vorangehenden für die Tischplatte 301A beschrieben, auf seiner Unterseite mit Ausnehmungen versehen, die vom Typ der im Zusammenhang mit Fig. 2a, Fig. 2b und Fig. 2c beschriebenen Ausnehmung 223 sind. Die Zapfen der Verbindungselemente (hier des Verbindungselements 201A) passen in die Ausnehmungen des vertikalen Möbelelements 307A wie Stück und Gegenstück einer selbsthemmenden Steckverbindung. Somit bildet das vertikale Möbelelement 307A selbst einen Aufnahmeteil für einen Zapfen. In einer Variante könnte das vertikale Möbelelement 307A auf seiner Unterseite mit einem Zwischenteil versehen sein, der einen Aufnahmeteil für einen Zapfen bildet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Tischplatten 301A und 301B an je einem der beiden Arme des Verbindungselements 201B und die Tischplatte 301A sowie das vertikale Möbelelement 307A an je einem der beiden Arme des Verbindungselements 201A abgestützt sind. Auf diese Weise wird das mehrteilige Möbelstück modular zusammengesetzt und ein modulares Möbelsystem aufgebaut. Dieses Beispiel zeigt, wie die verschiedenen Möbelelemente zu zweit von einem Verbindungselement zusammengehalten werden können.
  • Schliesslich sind die beiden Tischplatten 301A und 301B an einem vertikalen Tischbein 306C über ein vierarmiges Verbindungselement 401A abgestützt. Das Tischbein 306C ist wie die Tischbeine 306A und 306B ausgebildet. Das vierarmige Verbindungselement 401A wird nun im Zusammenhang mit Fig. 4a und Fig. 4b näher beschrieben.
  • Wie in Fig. 4a in einer Perspektivansicht ersichtlich, ist ein dem vierarmigen Verbindungselement 401A der Fig. 3 entsprechendes Verbindungselement 401 an einem dem Tischbein 306C der Fig. 3 entsprechenden Tischbein 406 abgestützt. Das Verbindungselement 401 weist vier Arme 402 auf, von denen jeder einem der Arme 202 der Fig. 2a und 2b entspricht und somit auch einen entsprechenden Zapfen 404 trägt. Im mittleren Bereich des Verbindungselements 401 treffen sich die Arme 402 unter einem Winkel von 90° zwischen ihren jeweiligen Mittellinien. Ebenfalls im mittleren Bereich des Verbindungselements 401 ist ein Befestigungsmittel vorgesehen, das wie bei dem im Zusammenhang mit Fig. 2a und 2b beschriebenen Verbindungselement 201 ausgebildet ist und beispielsweise einen zylindrischen Abschnitt 422 mit darin angeordneter Ausnehmung umfasst.
  • Somit ergibt sich das Verbindungselement 401 im wesentlichen aus einer einstückigen Integration von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Verbindungselementen 201 gemäss Fig. 2a und 2b. Daher liegen die Mittellinien der Arme 402 zu zweien in je einer von Zwei im wesentlichen vertikalen und rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen und sie sind zu zweien kongruent, so dass die Arme 402 einander zu zweien im wesentlichen zu zwei rechtwinklig gekreuzten halben Ringen ergänzen.
  • In einer in Fig. 4b dargestellten Variante 401' der im Zusammenhang mit Fig. 4a beschriebenener Ausbildung des Verbindungselements 401 sind die vier Arme 402 funktionell durch eine Platte 402' ersetzt, die in Fig. 4b in Form einer Ringscheibe dargestellt ist, aber auch beispielsweise quadratisch sein könnte. Die vier Zapfen 404, die in der Ausbildung gemäss Fig. 4a von den vier Armen 402 getragen werden, werden in der Variante gemäss Fig. 4b gemeinsam von der Platte 402' getragen. Die relative Lage der vier Zapfen 404 zueinander bleibt dabei in beiden Fällen die gleiche. Wie bei der Ausbildung gemäss Fig. 4a ist ebenfalls im mittleren Bereich des Verbindungselements 401' ein Befestigungsmittel vorgesehen, das dem Befestigungsmittel (beispielsweise dem zylindrischen Abschnitt 422) der Ausbildung gemäss Fig. 4a im wesentlichen gleich ist (aber in Fig. 4b aus Gründen der Perspektive nicht sichtbar ist). Relativ zum Befestigungsmittel sind die vier von der Platte 402' getragenen Zapfen 404 in der gleichen Lage wie die von den vier Armen 402 getragenen Zapfen 404 in der Ausbildung gemäss Fig. 4a, der Höhenausgleich der beiden Varianten erfolgt mittels einer geeigneten Länge (bzw. Höhe) der Zapfen und/oder des Befestigungsmittels auf gleiche Weise wie bei den im Zusammenhang mit Fig. 2a und 2d beschriebenen Varianten. Somit sind die Varianten der Verbindungselemente gemäss Fig. 4a und Fig. 4b untereinander funktionell austauschbar.
  • Zu Fig. 3 zurückkehrend wird darauf hingewiesen, dass die Tischplatten 301A und 301B sowie die vertikalen Möbelelemente 307A und 307B an je einem der vier Arme des Verbindungselements 401A abgestützt sind. Auf diese Weise wird das mehrteilige Möbelstück modular zusammengesetzt und ein modulares Möbelsystem aufgebaut. Dieses Beispiel zeigt, wie die verschiedenen Möbelelemente zu viert von einem Verbindungselement zusammengehalten werden können.
  • In verschiedenen nicht dargestellten Ausbildungen, die von den Ausbildungen gemäss Fig. 2a, Fig. 2b und 2c bzw. Fig. 4a und Fig. 4b ableitbar sind, weist ein Verbindungselement drei oder sechs Arme mit je einem Zapfen auf, oder noch eine Platte bzw. Ringscheibe mit drei oder sechs Zapfen. Wie bei den vorgenannten dargestellten Ausbildungen ist dabei das Verbindungselement im wesentlichen um eine vertikale Achse symmetrisch ausgebildet, und es ist in seinem mittleren Bereich in Nähe der Symmetrieachse mit einem im wesentlichen vertikalachsigen Befestigungsmittel versehen.
  • Im Falle von drei wie von sechs Armen liegen die Mittellinien der Arme in je einer von drei im wesentlichen vertikalen und im Winkel von 120° zueinander stehenden Ebenen. Im Falle von sechs Armen liegen diese Mittellinien zudem zu zweien in je einer dieser drei Ebenen und sie sind zu zweien kongruent, so dass die Arme einander zu zweien im wesentlichen zu je einem von drei im Winkel von 120° zueinander stehenden halben Ringen ergänzen, wie es beim Verbindungselement 201 der Fig. 2a und 2b der Fall ist. Dabei werden mehrere Möbelelemente vom Verbindungselement zusammengehalten.
  • Im Falle von drei wie von sechs Zapfen auf einer gemeinsamen Platte bzw. Ringscheibe sind die Zapfen in dreifacher bzw. sechsfacher Symmetrie um die vertikale Drehachse des Verbindungselements verteilt, statt in vierfacher Symmetrie wie im Falle der im Zusammenhang mit Fig. 4b beschriebenen Ausbildung.
  • Schliesslich ist auch für die Ausbildung mit einem balkenförmigen Träger mit zwei miteinander kongruenten Armen gemäss Fig. 2d eine Variante mit einer Platte bzw. Ringscheibe möglich. Dabei sind die beiden miteinander kongruenten Armen des balkenförmigen Trägers sinngemäss zur Platte bzw. Ringscheibe verbreitert und verschmolzen worden. Der grössere Materialaufwand für die Platte bzw. Ringscheibe anstelle der Arme kann sich angesichts von Einsparungen bei der Fabrikation und der Lagerung lohnen.
  • In allen erwähnten Fällen ist das im wesentlichen vertikalachsige Befestigungsmittel des Verbindungselements gleich ausgebildet wie eines der Befestigungsteile, die an den Elementen des mehrteiligen Möbelstücks angeordnet sind. Wie im vorangehenden dargelegt, kann diese Ausbildung einem Teil einer selbstzentrierenden Steckverbindung, insbesondere einem Teil einer selbsthemmende Steckverbindung entsprechen. In anderen Fällen kann diese Ausbildung einem verschraübbaren Befestigungsmittel wie Gewindebolzen, Gewindebohrung und dergleichen entsprechen.
  • Im Falle einer selbsthemmenden Steckverbindung, die für sich allein als Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigungsteile wirkt, ist es zweckmässig, Vorkehrungen zu treffen, um die Steckverbindung bei Bedarf auch bequem lösen zu können.
  • Fig. 5a, 5b und 5c zeigen eine Einrichtung zur Lösung einer selbsthemmenden Steckverbindung. Das Ende eines Armes 502, der einem der Arme 102 der Fig. 1 oder 202 der Fig. 2a und 2b entspricht, ist mit einem Zapfen 504 versehen, der einem der Zapfen 104 der Fig. 1 oder 204 der Fig. 2a und 2b entspricht. Dieser Zapfen 504 ist selbsthemmend in einer Ausnehmung 523 eines Aufnahmeteils einsetzbar.
  • Fig. 5b zeigt dabei im Schnitt einen montierten Zustand mit dem Zapfen 504 in der Ausnehmung 523, wobei der Aufnahmeteil 530 in einem Zwischenteil 531 angeordnet und befestigt ist, der selbst an einer Unterseite 532 eines im wesentlichen horizontalen Flächenelements 501 wie beispielsweise die Tischplatte 301A oder 301B der Fig. 3 angeordnet und befestigt ist (die betreffenden Befestigungsmittel sind nicht dargestellt). Koaxial zum Zapfen 504 ist am Aufnahmeteil 530 eine Hülse 550 drehbar und axial verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Aufnahmeteil 530 mit einem axialen Gewinde 533 versehen, während die Hülse 550 mit einer zum Gewinde 533 passenden Gewindebohrung 552 versehen ist. Fig. 5b zeigt die Hülse 550 in einem auf den Aufnahmeteil 530 ganz aufgeschraubtem Zustand. Andererseits ist am Arm 502 eine Schulter 553 vorgesehen, die etwa ringscheibenförmig ist und rechtwinklig zur Achse 505 des Zapfens 504 steht. Diese Schulter 553 wirkt mit einer Frontfläche 554 der Hülse 550 zusammen, wenn die Hülse 550 vom Aufnahmeteil 530 abgeschraubt wird und sich dadurch axial verschiebt. Diese Zusammenwirkung der Frontfläche 554 der Hülse 550 mit der Schulter 553 des Armes 502 zieht den Zapfen 504 aus der Ausnehmung 523 heraus, so dass die betreffende Drehung der Hülse 550 die Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung bewirkt.
  • Eine kinematische Umkehrung der eben beschriebenen Einrichtung zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung wird nun im Zusammenhang mit Fig. 5c beschrieben.
  • Fig. 5c zeigt wiederum im Schnitt einen montierten Zustand mit dem Zapfen 504 in der Ausnehmung 523, wobei der Aufnahmeteil 530 in einem Zwischenteil 531 angeordnet und befestigt ist, der selbst an einer Unterseite 532 eines im wesentlichen horizontalen Flächenelements 501 wie beispielsweise die Tischplatte 301A oder 301B der Fig. 3 angeordnet und befestigt ist (die Befestigungsmittel sind nicht dargestellt). Koaxial zum Zapfen 504 ist am Arm 502 eine Hülse 560 drehbar und axial nicht verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Arm 502 mit einer koaxialen Nut 561 versehen, in die ein ringförmiger innerer Vorsprung 565 der Hülse 560 eingreift, um deren axiale Verschiebung zu verhindern. Zudem ist die Hülse 560 mit einer koaxialen Gewindebohrung 562 versehen, während der Aufnahmeteil 530 mit einem zur Gewindebohrung 562 passenden axialen Gewinde 533 versehen ist. Fig. 5c zeigt die Hülse 560 ganz auf den Aufnahmeteil 530 aufgeschraubt. Andererseits ist am Arm 502 eine Schulter 553 vorgesehen, die etwa ringscheibenförmig ist und rechtwinklig zur Achse 505 des Zapfens 504 steht. Diese Schulter 553 wirkt mit einer Frontfläche 564 der Hülse 560 zusammen, wenn die Hülse 560 vom Aufnahmeteil 530 abgeschraubt wird und dadurch in Richtung einer (durch die Schulter 553 verhinderten) axialen Verschiebung beansprucht wird. Diese Zusammenwirkung der Frontfläche 564 der Hülse 560 mit der Schulter 553 des Armes 502 zieht den Zapfen 504 aus der Ausnehmung 523 heraus, so dass die betreffende Drehung der Hülse 560 die Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung bewirkt.
  • Umgekehrt zum Falle einer selbsthemmenden Steckverbindung ist es im Falle einer nur selbstzentrierenden Steckverbindung ohne Selbsthemmung zweckmässig, Vorkehrungen zu treffen, um die Steckverbindung festzuhalten.
  • Fig. 6 zeigt eine erste Ausbildung einer Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigüngsteile einer selbstzentrierenden Steckverbindung. Das Ende eines Armes 602, der einem der Arme 102 der Fig. 1 oder 202 der Fig. 2a und 2b entspricht, ist mit einem Zapfen 604 versehen, der einem der Zapfen 104 der Fig. 1 oder 204 der Fig. 2a und 2b entspricht. Dieser Zapfen 604 ist selbstzentrierend aber nicht-selbsthemmend in einer Ausnehmung 623 eines Aufnahmeteils einsetzbar. Fig. 6 zeigt dabei im Schnitt einen montierten Zustand mit dem Zapfen 604 in der Ausnehmung 623, wobei der Aufnahmeteil 630 in einem Zwischenteil 631 angeordnet und befestigt ist, der selbst an einer Unterseite 632 eines im wesentlichen horizontalen Flächenelements 601 wie beispielsweise die Tischplatte 301A oder 301B der Fig. 3 angeordnet und befestigt ist (die betreffenden Befestigungsmittel sind nicht dargestellt). Koaxial zum Zapfen 604 ist am Arm 602 eine Hülse 660 drehbar und axial nicht verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Arm 602 mit einer koaxialen Nut 661 versehen, in die ein ringförmiger innerer Vorsprung 665 der Hülse 660 eingreift, um deren axiale Verschiebung zu verhindern. Zudem ist die Hülse 660 mit einer koaxialen Gewindebohrung 662 versehen, während der Aufnahmeteil 630 mit einem zur Gewindebohrung 662 passenden axialen Gewinde 633 versehen ist. Fig. 6 zeigt die Hülse 660 ganz auf den Aufnahmeteil 630 aufgeschraubt. Andererseits ist am Arm 602 eine Schulter 653 vorgesehen, die im wesentlichen von einer Frontfläche der Nut 661 gebildet wird und daher etwa ringscheibenförmig ist und rechtwinklig zur Achse 605 des Zapfens 604 steht. Diese Schulter 653 wirkt mit einer Frontfläche 664 der Hülse 660 zusammen, wenn die Hülse 660 auf den Aufnahmeteil 630 aufgeschraubt und dadurch in Richtung einer (durch die Schulter 653 verhinderten) axialen Verschiebung beansprucht wird. Diese Zusammenwirkung der Frontfläche 664 der Hülse 660 mit der Schulter 653 des Armes 602 drückt den Zapfen 604 in die Ausnehmung 623 hinein, so dass die betreffende Drehung der Hülse 660 die Befestigung der selbstzentrierenden Steckverbindung bewirkt.
  • Fig. 7 zeigt eine zweite Ausbildung einer Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigungsteile einer selbstzentrierenden Steckverbindung. Diese zweite Ausbildung lässt sich von der ersten insofern ableiten, als darin die Schraubverbindung der ersten Ausbildung durch eine Bajonettverbindung ersetzt wird. Das Ende eines Armes 702, der einem der Arme 102 der Fig. 1 oder 202 der Fig. 2a und 2b entspricht, ist mit einem Zapfen 704 versehen, der einem der Zapfen 104 der Fig. 1 oder 204 der Fig. 2a und 2b entspricht. Dieser Zapfen 704 ist selbstzentrierend aber nicht-selbsthemmend in einer Ausnehmung 723 eines Aufnahmeteils einsetzbar. Fig. 7 zeigt dabei im Schnitt einen montierten Zustand mit dem Zapfen 704 in der Ausnehmung 723, wobei der Aufnahmeteil 730 in einem Zwischenteil 731 angeordnet und befestigt ist, der selbst an einer Unterseite 732 eines im wesentlichen horizontalen Flächenelements 701 wie beispielsweise die Tischplatte 301A oder 301B der Fig. 3 angeordnet und befestigt ist (die betreffenden Befestigungsmittel sind nicht dargestellt und der Arm 702 nicht im Schnitt gezeichnet). Koaxial zum Zapfen 704 ist am Arm 702 eine Hülse 760 drehbar und axial nicht verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Arm 702 mit einer koaxialen Nut 761 versehen, in die ein ringförmiger innerer Vorsprung 765 der Hülse 760 eingreift, um deren axiale Verschiebung zu verhindern. Zudem ist die Hülse 760 mit einer Nut oder mehreren Nuten 762 eines Bajonettverschlusses versehen, während der Aufnahmeteil 730 mit einem oder mehreren zur Nut bzw. zu den Nuten 762 passenden Nocken 733 des Bajonettverschlusses versehen ist. Fig. 7 zeigt die Hülse 760 in einem auf dem Aufnahmeteil 730 durch den Bajonettverschluss verriegelten Zustand. Andererseits ist am Arm 702 eine Schulter 753 vorgesehen, die im wesentlichen von einer Frontfläche der Nut 761 gebildet wird und daher etwa ringscheibenförmig ist und rechtwinklig zur Achse 705 des Zapfens 704 steht. Diese Schulter 753 wirkt mit einer Frontfläche 764 der Hülse 760 zusammen, wenn die Hülse 760 auf den Aufnahmeteil 730 durch den Bajonettverschluss verriegelt und dadurch in Richtung einer (durch die Schulter 753 verhinderten) axialen Verschiebung beansprucht wird. Diese Zusammenwirkung der Frontfläche 764 der Hülse 760 mit der Schulter 753 des Armes 702 drückt den Zapfen 704 in die Ausnehmung 723 hinein, so dass die betreffende Drehung der Hülse 760 die Befestigung der selbstzentrierenden Steckverbindung bewirkt.
  • Schliesslich wird darauf hingewiesen, dass zur richtigen Nutzung der erfindungsgemässen Vorrichtung die Befestigungseinrichtung so vorzusehen bzw. die Befestigungsteile an den verschiedenen Möbelelementen eines mehrteiligen Möbelstücks so anzuordnen sind, dass sich mit Hilfe der Verbindungselemente ein modulares Möbelsystem sozusagen nach dem Baukastenprinzip aufbauen und erweitern lässt. In anderen Worten, an den horizontalen Möbelelementen wie Tischplatte, Regalplatte (Tablar), obere und untere Platte eines Schubladensockels und dergleichen sind die betreffenden Befestigungsteile (beispielsweise Ausnehmungen) in solchem Abstand von den Rändern und Ecken des Möbelelements anzuordnen, dass sie bei allen Kombinationen von nebeneinanderliegenden Möbelelementen zu den entsprechenden Befestigungsteilen (beispielsweise Zapfen) der Verbindungselemente passen, die ihrerseits an den Trägerelementen wie Tischbein, Tischsockel, obere Platte eines Schubladensockels, vertikales Möbelelement und dergleichen abgestützt sind. Beispielsweise ist sowohl an einem einzelnen Möbelelement wie an ebeneinanderliegenden Möbelelementen der Abstand zwischen den vertikalen Achsen von Ausnehmungen gleich dem Abstand zwischen den vertikalen Achsen von Zapfen eines Verbindungselements. Analoges gilt für die horizontalachsigen Befestigungsmittel der Verbindungselemente und der vertikalen Möbelelementen. Die Verbindungselemente sind entsprechend dimensioniert.
  • Die Einstellung und Verstellung der Möbelelemente in der Höhe kann mittels gerader Verlängerungelemente erfolgen, die am einen Ende einen Befestigungsteil mit Zapfen und am anderen Ende einen Befestigungsteil mit Ausnehmung aufweisen und auf die erfindungsgemässen Verbindungselemente aufsteckbar sind, um deren Arme zu verlängern. Solche Verlängerungelemente können in verschiedenen Längen vorliegen, die jeweils dem Modul des Möbelsystems, d.h. der Anordnung der Befestigungseinrichtungen und den Dimensionen der erfindungsgemässen Verbindungselemente, angepasst sind.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks (301-307), wobei mindestens ein im wesentlichen horizontales Flächenelement wie Tischplatte, Regalplatte (Tablar), untere Platte eines Schubladensockels und dergleichen an mindestens einem Trägerelement wie Tischbein, Tischsockel, obere Platte eines Schubladensockels, vertikales Möbelelement und dergleichen über eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen abgestützt ist, eine Befestigungseinrichtung je ein Paar von zueinander koaxial als Stück und Gegenstück passenden Befestigungsteilen (204, 223) umfasst, der eine Befestigungsteil am Trägerelement und der andere Befestigungsteil im Bereich des Flächenelements darin oder daran oder an einem an einer Unterseite davon angeordneten Zwischenteil angeordnet ist, und der eine Befestigungsteil einen im wesentlichen vertikalachsigen kegelstumpfförmigen Zapfen (204) und der andere Befestigungsteil eine dem Zapfen entsprechende und damit eine selbstzentrierende Steckverbindung bildende, im wesentlichen vertikalachsige hohlkegelstumpfförmige Ausnehmung (223) eines Aufnahmeteils umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement am Trägerelement über ein Verbindungselement (101, 201, 201', 401, 401') abgestützt ist, welches mindestens einen länglichen Arm (102, 202, 202', 402, 402') aufweist, der mindestens an einem seiner Enden (103, 203) mit einem der genannten Befestigungsteile (104, 204, 404) und mit einer Einrichtung zur Halterung dieses Befestigüngsteils auf das wie Stück zu Gegenstück dazu passende Befestigungsteil versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arm (102) im wesentlichen als Quadrant eines Ringes ausgebildet ist, dessen Mittellinie (105) in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (102) an seinem anderen Ende (106) mit einem im wesentlichen horizontalachsigen Befestigungsmittel (107, 108) wie Gewindebolzen, Gewindebohrung und dergleichen versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (201, 401) im wesentlichen um eine vertikale Achse (220') symmetrisch ausgebildet ist, mindestens Zwei Arme (202, 202', 402) aufweist, deren Mittellinien (205) in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegen und kongruent sind, so dass die Arme einander im wesentlichen zu einem halben Ring ergänzen, und in seinem mittleren Bereich (221) in Nähe der Symmetrieachse mit einem im wesentlichen vertikalachsigen Befestigungsmittel (222, 223) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (401) vier Arme (402) aufweist, deren Mittellinien zu zweien in je einer von zwei im wesentlichen vertikalen und rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen liegen und zu zweien kongruent sind, so dass die Arme einander zu zweien im wesentlichen zu zwei rechtwinklig gekreuzten halben Ringen ergänzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement im wesentlichen um eine vertikale Achse symmetrisch ausgebildet ist, mindestens drei Arme aufweist, deren Mittellinien in je einer von drei im wesentlichen vertikalen und im Winkel von 120° zueinander stehenden Ebenen liegen, und in seinem mittleren Bereich in Nähe der Symmetrieachse mit einem im wesentlichen vertikalachsigen Befestigungsmittel versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement sechs Arme aufweist, deren Mittellinien zu zweien in je einer von drei im wesentlichen vertikalen und im Winkel von 120° zueinander stehenden Ebenen liegen und zu zweien kongruent sind, so dass die Arme einander zu zweien im wesentlichen zu je einem von drei im Winkel von 120° zueinander stehenden halben Ringen ergänzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (201') im wesentlichen um eine vertikale Achse (220') symmetrisch ausgebildet ist, mindestens zwei Arme (202') aufweist, deren Mittellinien (205') in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegen und kongruent sind, so dass die Arme einander im wesentlichen zu einem balkenförmigen Träger (242) ergänzen, und in seinem mittleren Bereich in Nähe der Symmetrieachse mit einem im wesentlichen vertikalachsigen Befestigungsmittel (222, 223) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (401') im wesentlichen um eine vertikale Achse (420') symmetrisch ausgebildet und in seinem mittleren Bereich in Nähe der Symmetrieachse mit einem im wesentlichen vertikalachsigen Befestigungsmittel versehen ist, und drei, vier oder sechs auf einer Platte (402') in Nähe ihres Umfangs regelmässig im Kreis verteilte Befestigungsteile (404) aufweist, wobei die Platte die Gesamtheit von entsprechenden drei, vier oder sechs je einen Befestigungsteil tragenden Armen verkörpert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen vertikalachsige Befestigungsmittel gleich ausgebildet ist wie eines der genannten Befestigungsteile (204, 223).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen vertikalachsige Befestigungsmittel als verschraubbares Befestigungsmittel (107, 108) wie Gewindebolzen, Gewindebohrung und dergleichen ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigungsteile in der Ausbildung des Zapfens (504, 604, 704) und der Ausnehmung (523, 623, 723) als selbsthemmende Steckverbindung besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigungsteile mit einer Einrichtung (533, 550, 552, 553, 554, 560) zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung am einen Befestigungsteil ein koaxial darauf angeordnetes Gewinde (533) und eine koaxial darauf drehbar und axial verschiebbar angeordnete Hülse (550) mit einer zum Gewinde passenden Gewindebohrung (552) und am anderen Befestigungsteil eine Schulter (553) umfasst, die mit einer Frontfläche (554) der Hülse (550) zusammenwirkt, wenn diese zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung gedreht wird und sich dadurch axial verschiebt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung am einen Befestigungsteil ein koaxial darauf angeordnetes Gewinde (533) und am anderen Befestigungsteil eine koaxial darauf drehbar und axial nicht verschiebbar angeordnete Hülse (560) mit einer zum Gewinde passenden Gewindebohrung (562) sowie eine Schulter (553) umfasst, die mit einer Frontfläche (564) der Hülse (560) zusammenwirkt, wenn diese zur Lösung der selbsthemmenden Steckverbindung gedreht wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigungsteile am einen Befestigungsteil ein koaxial darauf angeordnetes Gewinde (633) und am anderen Befestigungsteil eine koaxial darauf drehbar und axial nicht verschiebbar angeordnete Hülse (660) mit einer zum Gewinde passenden Gewindebohrung (662) sowie eine Schulter (653) umfasst, die mit einer Frontfläche (664) der Hülse (660) zusammenwirkt, wenn diese zur Befestigung der selbstzentrierenden Steckverbindung gedreht wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Halterung der zueinander passenden Befestigungsteile am einen Befestigungsteil mindestens einen darauf angeordneten Nocken (733) eines Bajonettverschlusses und am anderen Befestigungsteil eine koaxial darauf drehbar und axial nicht verschiebbar angeordnete Hülse (760) mit mindestens einer zum Nocken passenden Nut (762) eines Bajonettverschlusses sowie eine Schulter (753) umfasst, die mit einer Frontfläche (764) der Hülse (760) zusammenwirkt, wenn diese zur Lösung der selbstzentrierenden Steckverbindung gedreht wird.
EP92106736A 1991-09-23 1992-04-21 Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks Withdrawn EP0534054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2811/91 1991-09-23
CH281191 1991-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0534054A1 true EP0534054A1 (de) 1993-03-31

Family

ID=4242125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106736A Withdrawn EP0534054A1 (de) 1991-09-23 1992-04-21 Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0534054A1 (de)
JP (1) JPH05231409A (de)
PL (1) PL294800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016136A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Castelli S.P.A. A furniture system comprising worktops that can be equipped with fittings
EP1159889A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Von der Mühlen, Günter Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016266A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-21 Kafho-Laden - Metallbau, Inhaber Karl F. Holzer, 7812 Bad Krozingen Kombinationsmöbel
FR2133000A5 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Merle Vignau Jean
GB1324963A (en) * 1972-01-19 1973-07-25 Albaplast Spa Multipurpose article of furniture
US4925140A (en) * 1989-03-20 1990-05-15 Itc Incorporated Detachable leg assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016266A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-21 Kafho-Laden - Metallbau, Inhaber Karl F. Holzer, 7812 Bad Krozingen Kombinationsmöbel
FR2133000A5 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Merle Vignau Jean
GB1324963A (en) * 1972-01-19 1973-07-25 Albaplast Spa Multipurpose article of furniture
US4925140A (en) * 1989-03-20 1990-05-15 Itc Incorporated Detachable leg assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016136A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Castelli S.P.A. A furniture system comprising worktops that can be equipped with fittings
US6170410B1 (en) 1996-10-15 2001-01-09 Castelli S.P.A. Furniture system comprising worktops that can be equipped with fittings
EP1159889A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Von der Mühlen, Günter Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05231409A (ja) 1993-09-07
PL294800A1 (en) 1993-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541904B1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE2410099C2 (de) Zusammensetzbares Untergestell für Möbel
EP0458042A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3244137A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente
EP1192874B1 (de) Tisch
EP0534054A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Elementen eines mehrteiligen Möbelstücks
DE3920959C2 (de)
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE4026910C2 (de)
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
DE4411394A1 (de) Tisch
DE9416068U1 (de) Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke
DE2857148A1 (de) Stiel mit einstellspindel fuer ausgleichsrahmen
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
AT392201B (de) Klapptisch
AT411132B (de) Beschlag für ausziehrahmen bei hochschränken
DE9114545U1 (de) Regal
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE4319125C2 (de) Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
DE7716983U1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten o.dgl.
DE19725046C2 (de) Tischsystem
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE4114991A1 (de) Untergestell fuer plattenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960312