EP0531678A1 - Verschluss, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen - Google Patents

Verschluss, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0531678A1
EP0531678A1 EP92112488A EP92112488A EP0531678A1 EP 0531678 A1 EP0531678 A1 EP 0531678A1 EP 92112488 A EP92112488 A EP 92112488A EP 92112488 A EP92112488 A EP 92112488A EP 0531678 A1 EP0531678 A1 EP 0531678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
locking
lock
pressure element
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531678B1 (de
Inventor
Reinhold Vorhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0531678A1 publication Critical patent/EP0531678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531678B1 publication Critical patent/EP0531678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • A44B11/2573Locking means preventing an unauthorised opening, e.g. by children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2542Safety buckles actuated by a rotatable element, e.g. combined with other actuating means

Definitions

  • the invention relates to a buckle, in particular for seat belts or doors according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a fastener for seat belts is known from FR 655 251.
  • This fastener is used primarily for parachutes and is designed as a central fastener for several belt parts securing a skydiver.
  • a locking and rotating bolt is rotatably mounted on a lock body, which is also referred to as a snap lock.
  • the bolt interacts with a plate which is also pivotably mounted on the lock body or snap lock and snap bolts fastened thereon.
  • the cap is non-rotatably connected to the locking and pivot bolt and contains two lateral pressure elements, the cap of which can be released for rotation when actuated.
  • This closure has a large number of individual components, so that manufacture and assembly require a considerable amount of effort.
  • the pressure elements are assigned a holding part which is fixedly connected to the snap lock and additional measures for securing the pressure element with respect to the holding part are necessary in order to ensure the locking of the cap with respect to the snap lock.
  • a central belt buckle in particular for parachutist harnesses, with a lock housing is known, in which a main pin displaceable to its longitudinal axis is mounted.
  • a turntable or cap is arranged outside the lock housing and is connected to an anchor plate provided within the housing for actuating the lock.
  • This anchor plate has a plurality of anchor bolts which can be moved parallel to the main bolt in the lock housing and which, after the insertion of a connector into the lock housing, pass through the respective connector.
  • a retaining member designed as a retaining bolt is coaxially mounted, which is displaceable in its longitudinal direction and has a length such that it can rest on the anchor bolt with one end and with its other end on the underside of mentioned turntable is present.
  • a central belt buckle has a large number of individual parts which must be coordinated with one another in order to interact in the required manner. The cost of materials and the manufacturing costs are not negligible.
  • fastenings for seat belts for children or for people in motor vehicles also contain, as is known, a snap lock and a lock part, each of which is fastened to one end of the belt and can be connected to or detached from one another if required.
  • Such closures contain a push button assigned to the snap lock, upon actuation of which the latched lock part is released and thus the belt can be released.
  • Such closures can be opened easily by toddlers from a certain age, which can result in considerable dangers for the driver and the child.
  • closures of the doors in particular of fireplace stoves, heating inserts, pharmacy cabinets or the like, are known, but these can be operated by an infant without authorization, which can result in significant dangers for the infant, other people or things. It is fundamental It is possible to provide security with a key, but in practice it often happens that such a key cannot be found and therefore the door or the lock cannot be opened and corresponding damage may occur due to forced opening.
  • the invention is therefore based on the object of developing the closure of the type mentioned in such a way that the inadvertent opening or loosening of the lock part from the lock body or snap lock is avoided with little construction effort and with high functional reliability.
  • the closure should be able to be opened quickly and without special aids if necessary.
  • a non-rotatable connection between the cap and the latching device of the locking and rotating bolt can be made by means of the pressure element.
  • the lock and pivot bolt can only be rotated by means of the cap during the actuation of the pressure element and the resulting engagement in the latching device.
  • the double function and simultaneous actuation required to this extent makes it so difficult that a toddler cannot open the lock himself.
  • the closure contains only comparatively few components, which enable simple manufacture and assembly and at the same time ensure a robust and reliable construction. It cannot be neglected either that due to the additional safety for the child, a vehicle driver can concentrate better on road traffic, especially since the proposed closure reliably fulfills the safety requirements and makes it possible to avoid many, sometimes serious accidents.
  • the cap having the pressure element is expediently arranged so that it can be rotated endlessly on the lock body, as a result of which the play instinct of a small child can also be satisfied.
  • the closure contains a cap 2 which is arranged on a lock body 5, hereinafter referred to as a snap lock, so that it can rotate about an axis 11.
  • the snap lock 5 is fastened in a known manner to a first belt end 12, while a lock part 14 is fastened to the other belt end 13. 1, the lock part 14 is only partially inserted into the latch 5 and not yet engaged in the usual way.
  • the cap 2 has two opposing push elements 3, which are designed as push buttons.
  • the snap lock 5 has a locking and pivot pin 7, and the cap 2, which is designed as a circular lock, is arranged so that it can rotate endlessly with respect to the snap lock 5 by means of guide parts 9.
  • Screw 1 which is screwed into the locking and pivot bolt 7, with respect to which the cap 2 is basically endlessly rotatable.
  • Each of the two pressure elements 3 has a pressure bolt 8 located within the cap 2, which is assigned to a latching device 6 of the locking and pivot bolt 7.
  • a tensioning and retraction spring 4 it is achieved that in the assembled state the pressure bolts 8 do not basically engage with the latching device 6 and consequently the cap 2 can be freely rotated.
  • the pressure bolts 8 By pressing the pressure elements 3 on both sides, the pressure bolts 8 are pressed into the snap-in device 6, and by turning the cap 2 the locking and pivot bolt 7 can now be rotated, whereby the lock part 14 is released. After releasing the buttons or pressure elements 3, the pressure bolts 8 return to their normal position due to the tension and return springs 4.
  • FIG. 2 An essential embodiment of the closure according to the invention is shown in FIG. 2 and is used on doors, heating inserts, stoves or the like.
  • the dash-dotted line 16 indicates the surface of a door or the like, on which the lock body 5 is fastened by means of screws, not shown here.
  • the lock body 5 can basically be made in one piece, but it can preferably also contain a lower part 18 and an upper part 19, which are firmly connected to one another and between which the releasable lock part 14, which is designed as a movable bolt, is arranged in a recess 20. This bolt protrudes radially with respect to the axis 11 from the lock body 5 and can be brought into engagement with a coupling element (not shown here) on the door frame or the like.
  • the detachable lock part 14 or the bolt can be moved in the recess 20, with a purely radial translational movement with respect to the axis 11 also being carried out in accordance with its mounting can, as required, a pivoting movement about an axis of rotation indicated here by dashed line 22.
  • the lock part 14 is held in the rest position shown by means of a spring 23, which is also arranged in a recess of the lock body 5.
  • the desired movement of the lock part 14 is initiated by means of the locking and rotating bolt 7, which has a pin 24 which is eccentric to the axis 11.
  • the pin 24 engages in an associated groove, bore or the like of the lock part 14 in order to achieve the desired pivoting movement or translational movement when the pivot pin 7 is rotated.
  • a disc 26 is arranged and fastened, as indicated by dash-dotted line 28; the disc 26 can also be an integral part of the lock body 5 or its upper part 19 within the scope of the invention.
  • the connection indicated by the line 28 can additionally or alternatively also serve to connect the upper part 19 to the lower part 18.
  • the disc 26 is located inside the cap 2 and a snap ring 30 is used for fixing and guiding.
  • This snap ring 30 engages in coaxial ring grooves in the interior of the cap 2 or on the outer surface of the disc 26 and thus ensures the axial fixing and radial guiding of the Cap 2 with respect to the lock body 5.
  • the cap 2 is completely closed in the region of its upper side 32 and the locking and rotating bolt 7 arranged within the cavity 34 of the cap is thus also expediently axially fixed by the cap 2 axially fixed on the lock body 5 and nevertheless rotatable about the axis 11 .
  • the pivot pin 7 is designed as a pinion 36 or is provided on its outer surface with a toothing which forms the snap-in device described above.
  • the two pressure elements, which are in turn arranged diametrically to one another 3 will engage with the ends of their pressure bolts 8 in the toothing or the pinion 36 during radial push-in in order to establish the rotationally fixed connection between the cap 2 and the pivot bolt 7.
  • the detachable lock part 14 which is designed as a bolt, is moved in the required manner via the eccentrically arranged pin 24 in order to disengage from the coupling element or connecting body arranged on the door frame or the like.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein Verschluß, insbesondere für Sicherheitsgurte für Kindersitze oder Personen in Fahrzeugen oder für Türen enthält einen Schloßkörper (5) mit einem Schließ- und Drehbolzen (7) sowie ein Schloßteil (14). Dieses Schloßteil (14) bezüglich des Schloßkörpers (5) bewegbar und nach Betätigen eines in einer Kappe (5) angeordneten Druckelements (3) durch Drehen der auf dem Einrastschloß (5) angeordneten Kappe (2) lösbar. Ein solcher Verschluß soll dahingehend weitergebildet werden, daß das unbeabsichtigte Lösen oder Bewegen des Schloßteiles (14) bezüglich des Schloßkörpers (5) bei geringem Bauaufwand mit hoher Funktionssicherheit vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Druckelement (3) mit einer Einrast-Vorrichtung (6) des Schließ- und Drehbolzens (7) in Eingriff bringbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiger Verschluß für Sicherheitsgurte ist aus der FR 655 251 bekannt. Dieser Verschluß gelangt vor allem bei Fallschirmen zum Einsatz und ist als Zentralverschluß für mehrere einen Fallschirmspringer sichernde Gurtteile ausgelegt. Auf einem Schloßkörper, welcher auch als Einrastschloß bezeichnet wird, ist ein Schließ- und Drehbolzen drehbar gelagert. Der Bolzen wirkt mit einer auf dem Schloßkörper bzw. Einrastschloß gleichfalls schwenkbar gelagerten Platte und darauf befestigten Einrastbolzen zusammen. Die Kappe ist mit dem Schließ- und Drehbolzen drehfest verbunden und enthält zwei seitliche Druckelemente, bei deren Betätigung die Kappe zur Drehung freigegeben werden kann. Dieser Verschluß weist eine Vielzahl von Einzelbauteilen auf, so daß Fertigung und Montage einen nicht unerheblichen Aufwand erfordern. Den Druckelementen ist ein mit dem Einrastschloß fest verbundenes Haltteil zugeordnet und es sind zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung des Druckelements bezüglich des Halteteils notwendig, um die Arretierung der Kappe bezüglich des Einrastschlosses sicherzustellen.
  • Ferner ist aus der DE-AS 20 43 634 ein Zentralgurtschloß, insbesondere für Fallschirmspringer-Gurtzeuge, mit einem Schloßgehäuse bekannt, in welchem ein zu seiner Längsachse verschiebbarer Hauptbolzen gelagert ist. Außerhalb des Schloßgehäuses ist eine Drehscheibe oder Kappe angeordnet, welche zur Betätigung des Schlosses mit einer innerhalb des Gehäuses vorhandenen Ankerplatte in Verbindung steht. Diese Ankerplatte weist mehrere parallel zum Hauptbolzen im Schloßgehäuse bewegbare Ankerbolzen auf, welche nach dem Einführen eines Anschlußstückes in dasa Schloßgehäuse das jeweilige Anschlußstück durchsetzen. Ferner ist wenigstens zwischen einem dieser Ankerbolzen und der Drehscheibe ein als Haltebolzen ausgebildetes Halteglied koaxial gelagert, welches in seiner Längsrichtung verschiebbar ist und eine derartige Länge aufweist, daß es mit seinem einen Ende auf dem Ankerbolzen aufliegen kann und mit seinem anderen Ende an der Unterseite der genannten Drehscheibe anliegt. Ein derartiges Zentralgurtschloß weist eine Vielzahl von Einzelteilen auf, welche aufeinander abgestimmt sein müssen, um in der erforderlichen Weise zusammenzuwirken. Der Materialaufwand sowie der Fertigungsaufwand sind nicht unerheblich.
  • Auch Verschlüsse für Sicherheitsgurte für Kinder oder für Personen in Kraftfahrzeugen enthalten bekanntlich ebenfalls ein Einrastschloß und ein Schloßteil, welche jeweils an einem Gurtende befestigt und bei Bedarf miteinander verbindbar oder wieder lösbar sind. Derartige Verschlüsse enthalten einen dem Einrastschloß zugeordneten Druckknopf, bei dessen Betätigung das eingerastete Schloßteil freigegeben und somit der Gurt gelöst werden kann. Derartige Verschlüsse können von Kleinkindern ab einem gewissen Alter sozusagen spielend geöffnet werden, woraus sich erhebliche Gefährdungen für Fahrer und Kind ergeben können.
  • Ferner sind Verschlüsse der Türen, und zwar insbesondere von Kamin-Öfen, Heizeinsätzen, Apothekenschränken oder dergleichen bekannt, welche jedoch von einem Kleinkind unbefugt betätigt werden können, wodurch erhebliche Gefahren für das Kleinkind, andere Personen oder Sachen auftreten können. Zwar ist es grundsätzlich möglich, mit einem Schlüssel insofern eine Sicherung vorzusehen, doch kommt es in der Praxis oftmals vor, daß ein derartiger Schlüssel unauffindbar ist und damit die Tür oder der Verschluß nicht geöffnet werden kann und ggfs. durch gewaltsame Öffnung entsprechende Schäden eintreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Verschluß der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das unbeabsichtigte Öffnen oder Lösen des Schloßteiles aus dem Schloßkörper bzw. Einrastschloß bei geringem Bauaufwand mit hoher Funktionssicherheit vermieden wird. Andererseits soll der Verschluß bei Bedarf schnell und ohne besondere Hilfsmittel geöffnet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Sicherheits-Verschluß kann mittels des Druckelements eine drehfeste Verbindung zwischen der Kappe und der Einrast-Vorrichtung des Schließ- und Drehbolzens hergestellt werden. Nur während der Betätigung des Druckelements und dem hierdurch erreichten Eingriff in die Einrast-Vorrichtung kann die Drehung des Schließ- und Drehbolzens mittels der Kappe durchgeführt werden. Die insoweit erforderliche Doppelfunktion und gleichzeitige Betätigung stellt ein derartiges Erschwernis dar, daß ein Kleinkind den Verschluß nicht selbst öffnen kann. Der Verschluß enthält nur vergleichsweise wenige Bauteile, welche eine einfache Herstellung und Montage ermöglichen und gleichzeitig einen robusten und funktionssicheren Aufbau gewährleisten. Es kann auch nicht außer Acht gelassen werden, daß infolge der zusätzlichen Sicherheit für das Kind ein Fahrzeugfahrer sich besser auf den Straßenverkehr konzentrieren kann, zumal der vorgeschlagene Verschluß zuverlässig die Sicherheitsanforderungen erfüllt und die Vermeidung von vielen, zum Teil schweren Unfällen ermöglicht. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verschlusses bei Türen, und zwar insbesondere für Heizeinsätze, Kamin-Öfen, Vortüren oder sonstiges ergibt gleichermaßen die Sicherheitsvorteile, daß einerseits ein Kleinkind den Sicherheitsverschluß nicht unbefugt betätigen kann und andererseits ein Erwachsener bei Bedarf sofort und ohne weitere Hilfsmittel den Verschluß und damit die Tür oder dergleichen öffnen kann. Die das Druckelement aufweisende Kappe ist in zweckmäßiger Weise auf dem Schloßkörper endlos drehbar angeordnet, wodurch zusätzlich der Spieltrieb eines Kleinkindes gestillt werden kann.
  • Weiterbildungen und besondere Vorteile sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine explosionsartige Darstellung des Verschlusses,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschlusses für eine Tür.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, enthält der Verschluß eine Kappe 2, welche auf einem nachfolgend als Einrastschloß bezeichneten Schloßkörper 5 um eine Achse 11 drehbar angeordnet ist. Das Einrastschloß 5 ist in bekannter Weise an einem ersten Gurtende 12 befestigt, während an dem anderen Gurtende 13 ein Schloßteil 14 befestigt ist. Gemäß Fig. 1 ist das Schloßteil 14 erst teilweise in das Einrastschloß 5 eingeschoben und noch nicht in üblicher Weise eingerastet. Die Kappe 2 besitzt zwei gegenüberliegende Druckelemente 3, welche als Drucktasten ausgebildet sind.
  • Das Einrastschloß 5 weist einen Schließ- und Drehbolzen 7 auf, und die als Rundverschluß ausgebildete Kappe 2 ist bezüglich des Einrastschlosses 5 mittels Führungsteilen 9 endlos drehbar angeordnet. Zur Stabilisierung und Befestigung dient ferner eine Schraube 1, welche in den Schließ- und Drehbolzen 7 eingeschraubt ist, bezüglich welchem die Kappe 2 grundsätzlich endlos drehbar ist.
  • Jedes der beiden Druckelemente 3 weist einen innerhalb der Kappe 2 liegenden Druckbolzen 8 auf, welcher einer Einrast-Vorrichtung 6 des Schließ- und Drehbolzens 7 zugeordnet ist. Mittels einer Spann- und Rückzugsfeder 4 wird erreicht, daß im montierten Zustand die Druckbolzen 8 mit der Einrast-Vorrichtung 6 grundsätzlich nicht einrasten und folglich die Kappe 2 frei drehbar ist.
  • Durch beidseitigen Fingerdruck auf die Druckelemente 3 werden die Druckbolzen 8 in die Einrast-Vorrichtung 6 gedrückt und durch Drehung der Kappe 2 kann nunmehr der Schließ- und Drehbolzen 7 gedreht werden, wodurch das Schloßteil 14 gelöst wird. Nach dem Loslassen der Tasten bzw. Druckelemente 3 gelangen die Druckbolzen 8 aufgrund der Spann- und Rückzugsfedern 4 wieder in ihre Normalstellung.
  • Eine wesentliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verschlusses ist in Fig. 2 dargestellt und gelangt an Türen, Heizeinsätzen, Kamin-Öfen oder dergleichen zum Einsatz. Mit strichpunktierter Linie 16 ist die Oberfläche einer Tür oder dergleichen angedeutet, auf welcher der Schloßkörper 5 mittels hier nicht weiter dargestellten Schrauben befestigt ist. Der Schloßkörper 5 kann grundsätzlich einteilig ausgebildet sein, doch kann er bevorzugt auch ein Unterteil 18 und ein Oberteil 19 enthalten, welche fest miteinander verbunden sind und zwischen welchen in einer Ausnehmung 20 das lösbare Schloßteil 14 angeordnet ist, welches als ein bewegbarer Riegel ausgebildet ist. Dieser Riegel ragt bezüglich der Achse 11 radial aus dem Schloßkörper 5 heraus und ist mit einem hier nicht weiter dargestellten Kopplungselement am Türrahmen oder dergleichen in Eingriff zu bringen. Das lösbare Schloßteil 14 bzw. der Riegel ist in der Ausnehmung 20 bewegbar, wobei entsprechend seiner Lagerung eine rein radiale translatorische Bewegung bezüglich der Achse 11 ebenso durchgeführt werden kann wie bedarfsweise eine Schwenkbewegung um eine hier mittels gestrichelter Linie 22 angedeutete Drehachse. Das Schloßteil 14 wird mittels einer Feder 23, welche gleichfalls in einer Ausnehmung des Schloßkörpers 5 angeordnet ist, in der dargestellten Ruhelage gehalten.
  • Die gewünschte Bewegung des Schloßteiles 14 wird mittels des Schließ- und Drehbolzens 7 eingeleitet, welcher einen zur Achse 11 exzentrischen Zapfen 24 aufweist. Der Zapfen 24 greift in eine zugeordnete Nut, Bohrung oder dergleichen des Schloßteiles 14 ein, um die gewünschte Schwenkbewegung oder translatorische Bewegung beim Drehen des Drehbolzens 7 zu erreichen. Auf dem Schloßkörper 5 bzw. dessen Oberteils 19 ist eine Scheibe 26 angeordnet und befestigt, wie es mittels strichpunktierter Linie 28 angedeutet ist; die Scheibe 26 kann im Rahmen der Erfindung auch integraler Bestandteil des Schloßkörpers 5 bzw. dessen Oberteil 19 sein. Die mittels der Linie 28 angedeutete Verbindung kann zusätzlich oder alternativ auch zur Verbindung von Oberteil 19 mit dem Unterteil 18 dienen. Es versteht sich, daß über den Umfang mehrere derartiger Verbindungen in Form von Schrauben, Nieten oder dergleichen vorgesehen sind, welche zweckmäßig mittels der Kappe 2 nach außen abgedeckt sind. Die Scheibe 26 befindet sich innerhalb der Kappe 2 und zur Festlegung und Führung dient ein Sprengring 30. Dieser Sprengring 30 greift in koaxiale Ringnuten im Inneren der Kappe 2 bzw. an der Außenfläche der Scheibe 26 ein und gewährleistet somit die axiale Festlegung und radiale Führung der Kappe 2 bezüglich des Schloßkörpers 5.
  • Die Kappe 2 ist im Bereich ihrer Oberseite 32 vollständig geschlossen und der innerhalb des Hohlraumes 34 der Kappe angeordnete Schließ- und Drehbolzen 7 wird somit in zweckmäßiger Weise von der auf dem Schloßkörper 5 axial festgelegten und gleichwohl um die Achse 11 drehbaren Kappe 2 gleichfalls axial festgelgt. Im Bereich des Hohlraumes 34 ist der Drehbolzen 7 als Ritzel 36 ausgebildet bzw. an seiner Außenfläche mit einer Verzahnung versehen, welche die oben beschriebene Einrastvorrichtung bildet. Die beiden wiederum diametral zueinander angeordneten Druckelemente 3 werden beim radialen Eindrücken mit den Enden ihrer Druckbolzen 8 in die Verzahnung bzw. das Ritzel 36 eingreifen, um die drehfeste Verbindung zwischen der Kappe 2 und dem Drehbolzen 7 herzustellen. Wird nun die Kappe gleichzeitig auch gedreht, so wird über den exzentrisch angeordneten Zapfen 24 das als Riegel ausgebildete lösbare Schloßteil 14 in der erforderlichen Weise bewegt, um außer Eingriff mit dem am Türrahmen oder dergleichen angeordneten Kopplungselement oder Verbindungskörper zu gelangen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schraube
    2
    Kappe
    3
    Druckelement
    4
    Rückzugsfeder
    5
    Schloßkörper / Einrastschloß
    6
    Einrastvorrichtung
    7
    Schließ- und Drehbolzen
    8
    Druckbolzen
    9
    Führungsteil
    11
    Achse
    12, 13
    Gurtende
    14
    lösbares/bewegbares Schloßteil
    16
    Linie
    18
    Unterteil von 5
    19
    Oberteil von 5
    20
    Ausnehmung
    22
    Linie
    23
    Feder
    24
    Zapfen
    26
    Scheibe
    28
    Linie
    30
    Sprengring
    32
    Oberfläche von 2
    34
    Hohlraum in 2
    36
    Ritzel von 7

Claims (9)

  1. Verschluß, insbesondere für Sicherheitsgurte für Kindersitze oder Personen in Fahrzeugen oder für Türen, enthaltend einen Schloßkörper (5), auf welchem eine Kappe (2) und ein Schließ- und Drehbolzen (7) drehbar gelagert sind, und mit einem Schloßteil (14), wobei nach Betätigung eines auf der Kappe (2) angeordneten Druckelements (3) durch Drehen der Kappe (2) das Schloßteil (14) bezüglich des Schloßkörpers (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (3) mit einer Einrast-Vorrichtung (6) des Schließ- und Drehbolzens (7) in Eingriff bringbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) bezüglich des Einrastschlosses (5) endlos drehbar angeordnet ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastschloß (5) Führungsteile (9) für die drehbare Kappe (2) aufweist.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (3) einen Druckbolzen (8) aufweist, welcher der Einrast-Vorrichtung (6) des Schließ- und Drehbolzens (7) zugeordnet ist.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (3) mittels einer Spann- und Rückzugsfeder (4) in einer Stellung gehalten wird, in welcher der Druckbolzen (8) außer Eingriff mit der Einrast-Vorrichtung (6) steht.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (3) an seiner Außenfläche der Außenkontur der Kappe (2) angepaßt ist.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Schließ- und Drehbolzens (7) um seine Achse (11) nur während der radialen Betätigung des wenigstens einen Druckelements (3) und während des Eingreifens des radial inneren Endes des, insbesondere an einem mit dem Druckelement (3) fest verbundenen, Druckbolzens (8) in die Einrast-Vorrichtung (6) durchführbar ist.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) auf den Schloßkörper (5) um die gleiche Achse (11) wie der Schließ- und Drehbolzen (7) drehbar gelagert ist und daß mittels Führungsteilen (9) oder einem Sprengring (30), welche in eine im Inneren der Kappe (2) angeordnete Ringnut eingreifen, sowohl die axiale Festlegung der Kappe (2) als auch deren Führung zwecks Drehung ermöglicht wird.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließ- und Drehbolzen (7) einen exzentrisch angeordneten Zapfen (24) aufweist, welcher einer korrespondierenden Ausnehmung des lösbaren und/oder bewegbaren Schloßteils (14) zugeordnet ist.
EP92112488A 1991-08-29 1992-07-21 Verschluss, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen Expired - Lifetime EP0531678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110717U DE9110717U1 (de) 1991-08-29 1991-08-29
DE9110717U 1991-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531678A1 true EP0531678A1 (de) 1993-03-17
EP0531678B1 EP0531678B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6870736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112488A Expired - Lifetime EP0531678B1 (de) 1991-08-29 1992-07-21 Verschluss, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0531678B1 (de)
AT (1) ATE159150T1 (de)
DE (2) DE9110717U1 (de)
ES (1) ES2107484T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243192A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Ykk Corporation Trennbare Schnalle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939859A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-22 Bernd Flohr Verschlußvorrichtung für eine Kinder-Sicherungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR811150A (fr) * 1935-12-26 1937-04-07 Lemercier Freres S A Ets Boucle de fixation des harnais de parachutes
FR2328418A1 (fr) * 1975-10-20 1977-05-20 Corridori Claudio Boucle perfectionnee pour ceintures de securite pour enfants
DE8322339U1 (de) * 1983-08-03 1985-07-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Schnelltrennschloß für Rettungssysteme
EP0161630A2 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Autoflug Gmbh Zentralgurtschloss für Anschnallgurte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168770A (en) * 1963-01-25 1965-02-09 Phillips Van Heusen Corp Quick release buckle
DE2043634C3 (de) * 1970-09-03 1974-02-28 Autoflug Gmbh, 2081 Egenbuettel Zentralgurtschloß, insbesondere für Fallschirmspringer-Körpergurtzeuge
DE3415085A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Zentralgurtschloss fuer anschnallgurte
DE3707464A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Seifhennersdorf Bekleidung Gurtzeugverschluss fuer fallschirmspringer
US4791711A (en) * 1987-11-27 1988-12-20 Simulators Limited, Inc. Child resistant buckle for seat belt restraints

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR811150A (fr) * 1935-12-26 1937-04-07 Lemercier Freres S A Ets Boucle de fixation des harnais de parachutes
FR2328418A1 (fr) * 1975-10-20 1977-05-20 Corridori Claudio Boucle perfectionnee pour ceintures de securite pour enfants
DE8322339U1 (de) * 1983-08-03 1985-07-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Schnelltrennschloß für Rettungssysteme
EP0161630A2 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Autoflug Gmbh Zentralgurtschloss für Anschnallgurte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243192A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Ykk Corporation Trennbare Schnalle
EP1243192A3 (de) * 2001-03-23 2003-12-10 Ykk Corporation Trennbare Schnalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE9110717U1 (de) 1992-03-26
ATE159150T1 (de) 1997-11-15
EP0531678B1 (de) 1997-10-15
ES2107484T3 (es) 1997-12-01
DE59208970D1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334510C2 (de)
EP0158990B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE2826286A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE8410885U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer einen sitzgurt
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE4333991C2 (de) Verbindungselement
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE2942207C2 (de)
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
EP0531678B1 (de) Verschluss, insbesondere für Sicherheitsgurte oder Türen
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
DE3242152C2 (de)
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE3937220C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
DE3838755C2 (de) Gurtverschluß
DE3419543C2 (de) Verschluß für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE4304173A1 (de)
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
EP0917998B1 (de) Gurtaufroller zum Einbau in eine umlegbare Rückenlehne
EP0640735A1 (de) Türverriegelung, insbesondere zur Verriegelung von Kühlschränken
DE4128773C1 (en) Child&#39;s etc. car safety belt locking mechanism - has compression element engageable by retainer of locking and rotary bolt
EP0662288B1 (de) Gurtschloss zur lösbaren Verbindung von mindestens zwei Sicherheitsgurten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930917

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19930913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950705

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;67VEFING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

REF Corresponds to:

Ref document number: 159150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721