EP0531626A1 - Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel - Google Patents

Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0531626A1
EP0531626A1 EP92109272A EP92109272A EP0531626A1 EP 0531626 A1 EP0531626 A1 EP 0531626A1 EP 92109272 A EP92109272 A EP 92109272A EP 92109272 A EP92109272 A EP 92109272A EP 0531626 A1 EP0531626 A1 EP 0531626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
bearing plate
extension arm
control cam
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531626B1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27202907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0531626(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19914130789 external-priority patent/DE4130789A1/de
Priority claimed from DE4138331A external-priority patent/DE4138331C2/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP0531626A1 publication Critical patent/EP0531626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531626B1 publication Critical patent/EP0531626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for, in particular, forcibly tiltable and parallel lockable and lockable sashes in the closed or shutdown position with sash overlap of windows, doors or the like with the features of the preamble of claim 1 and claim 2.
  • the wing is supported on its upper edge and its lower edge by two extension arms, which are articulated on the one hand on the wing and on the other hand are articulated to running members which are arranged on the inside of the frame.
  • the arrangement is such that at least the upper extension arms can be forcibly pivoted in the opening and closing direction via the actuating linkage arranged in a conventional profile groove of the wing in the area of the fold (cf. DE-OS'n 30 50 975, 26 48 344, 26 33 369, 27 00 598, 40 16 341 or EU-OS 021080).
  • the extension arm is designed such that it runs without an opening or recesses in the area of the wing flap from its end lying in the sash rebate to the end extending to the guide rail or the like attached to the inside of the frame.
  • the deployment arm articulated in the area of the wing profile groove on the cover rail or a corresponding cover element is guided outwards through an opening or recess in the wing flap.
  • the extension arm has a right-angled control cam, which is open to the outside and lies outside the profile groove of the wing.
  • a control cam is connected with the aid of a bracket to the ends of the actuating linkage on both sides of the fitting such that the control cam arranged on the bracket can be moved longitudinally displaceably with the actuating rod.
  • the extension arm is by means of a Fastening plate attached to the wing profile laterally next to the profile groove and has a closed rosette-like cam in the area above the profile groove, in which a control pin directly connected to the actuating rod engages (cf. also DE-OS 27 00 598).
  • extension arms with an additional control arm for tiltable and parallel adjustable and displaceable wings (cf. DE-PS 40 16 341).
  • DE-PS 40 16 341 it is known to provide extension arms with an additional control arm for tiltable and parallel adjustable and displaceable wings.
  • the sash in the fitting according to EU-OS 021 080 remains in its level corresponding to the closed position for shifting.
  • the adjacent fixed window or door field must therefore be offset according to the depth so that the movable wing can pass through this window or door field accordingly.
  • the extension arm thus has nothing functionally with the displaceability of the Wing to do. It is therefore not shown when the wing sliding movement, but - to relieve the sealing element - only slightly depressed, corresponding to the weak inclination of the slot section with respect to the longitudinal course of the extension arm.
  • the extension arm thus essentially serves only to be able to pivot or tilt the sash from the closed position into a tilting position or ventilation position about the lower horizontal axis.
  • the switching path controlling the ventilation position is due to the end of the entire switching path facing away from the locking position of the linkage and thus to the end of the entire switching path facing away from the closed position of the wing.
  • the known fitting is unsuitable for the purposes here.
  • the raising arms supporting the wing are each made in one piece, ie without an additional control arm or the like. They are preferably provided for the upper edge of the wing, but can also be used to support the wing on its lower edge.
  • the forces to be absorbed are reliably absorbed by the usual mounting or bearing plate that serves to accommodate the linkage, which can be attached directly to the profile and on which both the drive rod element can be held and guided and the extension arm is directly supported without it further storage means built into the profile of the wing are required.
  • the actuating linkage acts via the control cam or the like which is attached directly to the drive rod element and which engages through a slot in the bearing plate, with a control curve which is open towards the flap of the wing together.
  • the control curve which is open to the side, preferably has straight curve sections of great length, which enclose an angle well above 90 ° with one another.
  • the new fitting enables all parts of the fitting to remain behind the flap, despite the relatively long pushing distances required to control the various positions of the linkage and the sash, so that this does not require any processing.
  • the leading out of the bearing plate and extension arm through the narrow slot leads to the pivot point of the extension arm coming to lie in front of the plane of the casement and so the control cam has a particularly large force effect on the extension arm via a particularly large lever arm can.
  • the slot and / or the extension arm and the bearing plate can be visually covered by a cover profile if necessary.
  • the undercut of the wing flap is also advantageously used in the usual hollow profiles of the wing.
  • a solution to the problem for a fitting according to the preamble of claim 2 provides the teaching according to claim 2 with only a single extension arm.
  • the advantages stated for the teaching according to claim 1 apply accordingly to this teaching.
  • the fitting according to the teaching of claim 2 makes it possible to arrange all parts of the fitting, including the raising arm and guide rail, completely concealed in the sash rebate and to avoid perforations or processing as well as special profiles for sash or frame profiles. It is also achieved that the extending arm articulated to the sash frame engages substantially more towards the center of the sash and can reliably support it without the risk of twisting.
  • the extension arm does not need to be cranked either.
  • the extension arm need not be positively controlled. But the new training offers the advantage of the possibility of forced control over the prior art mentioned at the beginning. An additional control arm or the like is not required. Nevertheless, all three above-mentioned positions of the extension arm can be controlled via the actuating linkage, ensuring that the sash is reliably locked in each of these positions.
  • the frame is designated 1 and the profiled hollow frame for the wing with 2.
  • the circumferential in the area of the sash rebate, largely standardized profile groove 15 is indicated, in which rod elements or the like.
  • a conventional actuating linkage are arranged, which is indicated in Figures 1 to 3 by its actuating lever. With the help of this actuating linkage, upper and lower extension arms 8 and 9 of fittings which are the subject of this description can be actuated.
  • the free ends of the upper extension arm 8 have running members 23 which engage in a running rail 4 mounted on the inside of the frame 1.
  • the free ends of the lower extension arms 9 are articulated on running members, as indicated in FIG. 1, which are car-like or sledge-like and can be moved parallel to the plane of the frame on a running rail 6 provided on the frame 1.
  • Figures 4 and 5 show, on an enlarged scale, sections through the upper region of the frame and casement.
  • the section according to FIG. 5 shows the design in the area outside the fittings 5, while FIG. 4 shows the section in the area of the fitting 5.
  • fittings 5 for the upper wing edge are shown and described in more detail below. However, it is expressly pointed out that the basic features of the fittings which are of interest here can also be provided for the fittings for the lower wing edge.
  • FIGS. 4 and 6 show the section of the wing profile which has the usual and mostly standardized fitting groove 15 for the actuating linkage.
  • the width of this profile section is indicated by 43 in FIG. 5, the width being measured from the inner surface of the wing flap 10.
  • the hardware groove can be undercut for this purpose. In this area, the hardware groove can also be covered on the outside by a cover rail.
  • a special linkage element 17 is provided, which, as shown in FIGS. 6 and 7, can be easily and quickly coupled to the subsequent linkage members 16 via simple coupling pins 30 and corresponding bores.
  • the rod element 17 is held directly on the underside of a mounting or bearing plate 18 and is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the bearing plate 18 engages over the fitting groove 15 and, according to its width 41, takes up practically the entire free width of the section of the casement profile which has the fitting groove 15, as can be seen in particular from FIG. 4, but also from FIGS. 6 and 7.
  • a flat lying section 20 of the extension arm 8 is pivotably mounted on the upper side of the bearing plate 18 with the help of the bearing pin 24.
  • the section 20 of the extension arm 8 has a width 42 which does not exceed the width 41 of the bearing plate 18.
  • the bearing plate 18 has a longitudinal slot 31 in the center above the fitting groove 15, through which an actuating pin 25 engages, which is connected directly and firmly to the rod element 17.
  • the section 20 of the extension arm 8 has in the area of the slot 31 a control curve 32 which is open towards the flap 10 of the wing. In the exemplary embodiment shown, this consists of three curve sections 33, 34 and 35.
  • the two outer curve sections 33 and 34 are essentially rectilinear and form an angle of approximately 135 ° with one another. The angle should be significantly greater than 90 ° and can be between 95 ° and 150 °, but preferably between 120 ° and 140 °.
  • one of the straight control curve sections 33, 34 lies parallel and preferably in alignment with the limiting edge of the longitudinal slot 31 remote from the flap 10 of the wing.
  • the middle curve section is circular and so arranged that in each case the transition to the adjacent rectilinear section 33 or 34 in one of the end positions of the extension arm 8 is approximately in the middle above the longitudinal slot 31, as is readily apparent from FIGS. 6 and 7.
  • the straight curve sections receive an effective length 45, which is particularly large and is sufficient for the control of the different positions: closed position, tilt position, parallel position and ensures that the extension arm 8 in each of these positions by interaction of the curve sections with the Control pin 25 is locked so that the wing can not be moved by external forces.
  • the lower end of the wing can be pulled off or released from the frame with the aid of the actuating rod.
  • extension arm 8 has an outer section 22 which is connected in an articulated manner to the running member 23 and which is connected to the section 20 resting on the bearing plate 18 by an angled section 21 lying behind the wing flap 10 in the closed position of the wing .
  • This design allows the extension arms to be attached without having to make 10 recesses or openings in the flap.
  • FIGS. 6 and 7 also show that, despite the great length of the individual curve sections of the extension arm, the entire control curve remains within the width 41 of the bearing plate 18 in every position of the wing. In this respect, too, it is not necessary to process the wing flap during assembly.
  • the actuating section 17 can be held and guided on the bearing plate 18 with the aid of the fastening element 19 used to fasten the bearing plate to the profile.
  • the rod section 17 has corresponding longitudinal slots.
  • control cam 55 of the extension arm 51 which is open to the side, points away from the inner surface 64 of the wing flap 63 of the wing 40.
  • the extension arm is mounted with a section 52 resting on the upper side of the bearing plate 45 in the immediate vicinity of the wing overlap 63 between the latter and the vertical longitudinal center plane 41 of the profile groove 42 and the actuating linkage 43.
  • the bearing plate 45 is fastened to the profile of the wing 40 by means of screw 46 on the bottom of the profile groove 42.
  • a drive rod element 44 is held and displaceably guided on the underside of the bearing plate 45 and forms a preassembled structural unit with the other parts provided on the bearing plate.
  • the control curve 55 in turn has two straight curve sections 56 and 57, the length 62 of the section 56 being substantially greater than the effective length 61 of the section 57.
  • a curved control curve section 58 is provided between them.
  • a limit stop 50 is provided, which interacts with the control curve sections 56, 57 in the manner already described.
  • the longitudinal slot 60 in the bearing plate 45 is offset relative to the vertical longitudinal center plane 41 of the profile groove 42 to the side facing away from the wing flap 63.
  • the control cam 49 is connected to the drive rod element 44 via a cranked element 48 in such a way that the control cam 49 is clearly offset in the same direction as the longitudinal slot 60 with respect to the vertical longitudinal center plane 41 of the profile groove 42. It is designed like a head and is supported on the top of the bearing plate 45 on one edge region of the longitudinal slot 60.
  • the extension arm 51 is in turn cranked parallel to the flap 63, so that in this embodiment too the flap flap 63 can be designed practically without recesses or openings.
  • the bearing plate 45 can be somewhat narrower than the overall width if required of the section of the casement profile having the profile groove 42. However, this is not critical since there is sufficient space for a longer cam section 57 in the direction away from the wing flap (cf. FIG. 10).
  • FIGS. 11 and 12 differs from that according to FIGS. 8 to 10 primarily in that the wing 70 has a narrow slot 78 in its flap 71 through which the bearing plate 74 and the section 76 of the extension arm 75 articulated thereon reach out of the profile area in front of the plane of the wing 70. There, with the formation of a large force arm of length 84, the articulation point 77 is located, as is the cranking of the extension arm 75.
  • control cam 81 and the longitudinal slot 80 can be arranged centrally to the groove 72 and the actuating rod 73.
  • the control cam with its sections interacting on a stop 82 the same applies to the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 10.
  • Slot 78 and / or bearing plate 74 and extension arm 75 can be visually covered by a profile 95.
  • FIG. 13 shows, in a representation corresponding to FIG. 11, the application of the fitting in the lower region of the wing 70.
  • the extension arm 93 articulated on the bearing plate 92 can therefore be articulated on a lower carriage or carriage 91 which is guided on the bend frame 90.
  • lower fittings are denoted by 105, a groove receiving the actuating linkage by 103 and the associated handle by 104.
  • a drive rod element 112 is arranged in the profile groove 103 of the casement 102, which is connected at its ends 112a to the ends of the adjacent parts 111 of the usual actuating linkage by a releasable hole / pin coupling.
  • the profile groove 103 is covered by a bearing plate 114 which can be screwed onto the sash profile.
  • the bearing plate has a longitudinal slot 122 through which a control cam 125, 125a or the like which is cranked laterally relative to the vertical central plane 135 of the profile groove 103 extends.
  • the head-like cam 125 rests on one side on the edge area of the bearing plate 14 delimiting the slot 122.
  • an extension arm 115 is pivotally mounted on the bearing plate 114. This is made possible by the fact that the bearing plate in the undercut of the wing flap extends to the inside surface thereof.
  • the extension arm 115 is formed in one piece and in one piece and has a section 115b resting on the bearing plate 114 and a section 115a which is slightly bent upwards relative to the latter. This section is pivotally connected at 116 to a running member 131 which engages in a guide rail 130 which extends over the upper edge of the wing in the wing rebate along the frame 101.
  • the guide rail 130 could also be formed by an undercut profile provided on the frame itself.
  • the deployment arm In its region 115b, the deployment arm has a control curve which is open towards the side facing away from the wing flap 110 and which has two rectilinear curve sections 119 and 121 which are connected to one another by a profiled or curved curve section 120.
  • the curve sections 119 and 121 form an angle of approximately 120 ° to 140 °.
  • the curve section 119 is significantly longer than the curve section 121. Both curve sections have a comparatively large effective relative length and thus allow long thrust distances for the actuating linkage to control the various positions of the wing.
  • the arrangement is such that, in the closed position, the contact between the control cam 118 and the control cam 125 lies in the area between the two articulated ends 116 and 117 of the extension arm. This results in a particularly effective locking of the leaf in the closed position. But also in the other positions of the wing this is locked by the interaction of the cam and the control cam.
  • the bearing plate 114 can be made strong and wide and lie on the profile of the casement over a large area, so that it can also reliably transmit large forces.
  • the forced control takes place reliably even without an additional control arm and without overstressing the hardware components.
  • the drive rod element 112 can be held and guided on the underside of the bearing plate 114 and thus form a preassembled structural unit with the latter and the extension arm. Installation is therefore extremely simple, especially since changes to the frame profiles do not need to be made.
  • the fitting can therefore be easily accommodated on the sash rebates of the usual dimensions.
  • a cover rail for the profile groove 103 is unnecessary.
  • the extension arm does not necessarily have to be positively controlled in order to bring out the advantages mentioned at the outset. Rather, it can also be part of a simple folding scissors hinged to the upper edge of the wing. In this case, the arrangement is made accordingly so that in the closed or tilted position of the wing the running member is located in the area of the rear frame corner seen in the sliding direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es ist ein Beschlag für zwangsweise kipp-und parallel abstellbare Flügel mit Flügelüberschlag (10) von Fenstern, Türen oder dgl. vorgesehen, bei dem der Flügel mit Hilfe von Ausstellarmen (8,9) sowohl kippbar als auch parallel abstellbar gehalten und geführt ist. Mit den Ausstellarmen wirkt zur zwangsweisen Betätigung ein am Flügel angeordnetes Betätigungsgestänge (16) zusammen. Dazu ist im Bereich des Beschlages ein Treibstangenelement (17) dieses Gestänges auf der einen Seite einer am Flügelrahmen festlegbaren Lagerplatte (18) gehalten und geführt, während auf der anderen Seite seitlich neben dem Treibstangenelement an der Lagerplatte (18) der Ausstellarm (8,9) unverschieblich gelagert ist. Der Ausstellarm weist einen flach auf der Oberseite der Lagerplatte liegenden Abschnitt (20) mit einer zum Flügelüberschlag (10) hin offenen Steuerkurve (33,34) auf, die im wesentlichen aus zwei einen weit über 90° liegenden Winkel einschließenden geraden Kurvenabschnitten (33,34) besteht, die mit einem direkt mit dem Treibstangenelement (17) verbundenen Betätigungszapfen (25) oder dgl. zusammenwirken. Der Ausstellarm (8,9) ist aus dem Flügelfalz herausgeführt, ohne daß dazu der Flügelüberschlag (10) mit einer Ausnehmung oder Durchbrechung versehen sein muß. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schließ- bzw. Abstellstellung verriegelbare Flügel mit Flügelüberschlag von Fenster, Türen oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
  • Derartige Schiebeflügel und zugehörige Beschläge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In der Regel wird dabei der Flügel an seiner Oberkante und seiner Unerkante jeweils durch zwei Ausstellarme abgestützt, die einerseits am Flügel angelenkt sind und andererseits mit Laufgliedern gelenkig verbunden sind, die auf der Innenseite des Blendrahmens angeordnet sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß zumindestens die oberen Ausstellarme über das in einer üblichen Profilnut des Flügels im Bereich des Falzes angeordnete Betätigungsgestänge zwangsweise in Öffnungs- und Schließrichtung verschwenkt werden können (vgl. DE-OS'n 30 50 975, 26 48 344, 26 33 369, 27 00 598, 40 16 341 bzw.EU-OS 021080).
  • Es ist bekannt diese Ausstellarme an einer Abdeckschiene schwenkbar zu lagern, welche die im Bereich des Flügelfalzes liegende und zur Aufnahme von Elementen des Betätigungsgestänges dienende Porilnut des Flügels abdeckt (vgl. DE-PS 30 50 971). Bei dieser bekannten Ausbildung ist der Ausstellarm so ausgebildet, daß er ohne Durchbrechung oder Ausnehmungen im Bereich des Flügelüberschlages von seinem im Flügelfalz liegenden Ende bis zu dem zu der an der Rahmeninnenseite angebrachten Führungsschiene oder dgl. reichenden Ende verläuft.
  • Bei anderen derartigen Ausführungen (vgl. DE-PS 26 48 344) ist der im Bereich der Flügelprofilnut an der Deckschiene oder einem entsprechenden Abdeckelemente angelenkte Ausstellarm durch eine Durchbrechung oder Ausnehmung des Flügelüberschlages nach außen geführt. Der Ausstellarm weist eine rechtwinkelige Steuerkurve auf, welche nach außen offen ist und außerhalb der Profilnut des Flügels liegt. Ein Steuernocken ist mit Hilfe eines Bügels mit den Enden des Betätigungsgestänges beiderseits des Beschlages so verbunden, daß der an dem Bügel angeordnete Steuernocken mit der Betätigungsstange längsverschieblich mitbewegbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform (vgl. DE-Ps 26 33 369) ist der Ausstellarm mit Hilfe einer Befestigungsplatte seitlich neben der Profilnut am Flügelprofil befestigt und weist im Bereich über der Profilnut eine geschlossene rosettenartige Steuerkurve auf, in die ein mit der Betätigungsstange direkt verbundener Steuerzapfen eingreift (vgl. auch DE-OS 27 00 598).
  • Die zuletzt genannten beiden Ausführungsformen sind lediglich für parallel abstellbare Schiebetüren bestimmt und geeignet. Für eine zusätzliche Betätigung, z.B. zum Kippen des Flügels, reichen die Länge der Steuerkurvenabschnitte nicht aus. Auch erfordern die zuletzt genannten beiden Ausbildungen besondere, tief in das Flügelprofil eingreifende Lagerbuchsen zur Aufnahme entsprechender Anlenkzapfen, mit denen die Ausstellarme in den Hohlprofilen schwenkbar gelagert sind, um das Flügelgewicht auf den Blendrahmen, der aus Hohlprofilen besteht, sicher übertragen zu können.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt, für kipp- und parallel abstellbare und verschiebbare Flügel Austellarme mit zusätzlichem Steuerarm vorzusehen (vgl. DE-PS 40 16 341). Wenn jedoch eine gesonderte Montageplatte für den Ausstellarm notwendig wird, wie dies bei dem Beschlag nach der DE-PS 26 33 369 der Fall ist, reicht die Höhe des Flügelfalzes nicht mehr für die Unterbringung eines zusätzlichen Steuerarmes aus.
  • Es ist aber auch schon bekannt, die Oberkante des Flügels durch einen einzigen Ausstellarm zu führen und zu halten (vgl. DE-OS 28 39 797). Bei diesem bekannten Beschlag greift der Ausstellarm durch eine weite Durchbrechung in das Innere des Blendrahmenprofils und ist dort schwenkbar gelagert. Die Führungsschiene ist auf der Oberkante des Flügelrahmens angeordnet. Bezogen auf die zum Öffnen dienende Schieberichtung greift der Beschlag im Bereich der vorderen oberen Flügelecke am Flügel an. Diese Anordnung erfordert eine umfangreiche Bearbeitung, ein Spezialprofil für den Blendrahmen und birgt die Gefahr eines Verziehens des Flügelrahmens.
  • Der Flügel bei dem Beschlag nach der EU-OS 021 080 verbleibt zum Verschieben in seiner der Schließstellung entsprechenden Ebene. Das benachbarte feste Fenster- oder Türfeld muß also entsprechend der Tiefe nach versetzt angeordnet sein, damit der bewegliche Flügel dieses Fenster- oder Türfeld entsprechend passieren kann. Der Ausstellarm hat bei dem bekannten Beschlag somit funktionell nichts mit der Verschieblichkeit des Flügels zu tun. Er ist daher bei der Flügelschiebebewegung auch nicht ausgestellt, sondern - zur Entlastung des Dichtelementes - nur schwach abgedrückt, entsprechend der schwachen Neigung des Schlitzabschnittes gegenüber dem Längsverlauf des Ausstellarmes. Der Ausstellarm dient somit im wesentlichen nur dazu, den Flügel aus der Schließstellung in eine Kippstellung oder Lüftungsstellung um die untere horizontale Achse schwenken oder kippen zu können. Betrachtet man den Schaltweg des Betätigungsgestänges, so liegt der die Lüftungsstellung steuernde Schaltweg an dem von der Verriegelungsstellung des Gestänges und damit an dem von der Schließstellung des Flügels abgewandten Ende des gesamten Schaltweges. Für die hier vorliegenden Zwecke ist der bekannte Beschlag ungeeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in jeder Offenstellung verriegelbare Flügel mit Flügelüberschlag von Fenster, Türen oder dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß trotz der mehreren, ansteuerbaren Offenstellungen des Flügels ein zusätzlicher Steuerarm nicht erforderlich, daß der Beschlag auch für größere Flügelgewichte geeignet ist und ohne größere Veränderungen des Profils des Flügelrahmens leicht und einfach eingebaut und an gebräuchliche Verschluß- bzw. Betätigungsgestänge angeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die den Flügel tragenden Ausstellarme sind nach dieser Lösung jeweils einteilig, d.h. ohne zusätzlichen Steuerarm oder dgl. ausgebildet. Sie sind vorzugsweise für die obere Flügelkante vorgesehen, können aber gleichermaßen auch zur Unterstützung des Flügels an dessen Unterkante eingesetzt werden. Die dabei aufzunehmenden Kräfte werden zuverlässig durch die übliche, zur Aufnahme des Gestänges dienende Profilnut übergreifende Montage- oder Lagerplatte aufgenommen, die unmittelbar am Profil befestigbar ist und an der sowohl das Treibstangenelement gehalten und geführt sein kann als auch der Ausstellarm direkt gelagert ist, ohne daß es weiterer, im Profil des Flügels eingebauter Lagermittel bedarf. Das Betätigungsgestänge wirkt über den direkt am Treibstangenelement angebrachten Steuernocken oder dgl., der durch einen Schlitz der Lagerplatte greift, mit einer zum Überschlag des Flügels hin offenen Steuerkurve zusammen. Diese kann daher für das Schließen und Öffnen des Flügels vergleichsweise lange Steuerkurvenabschnitte aufweisen, die in jeder Stellung des Flügels im Bereich der Breite der Lagerplatte verbleiben, so daß weder hierfür noch für das Herausführen des Ausstellarmes Ausnehmungen oder Durchbrechungen am Überschlag des Flügels eingearbeitet werden müssen.
  • Bevorzugt weist die zur Seite offene Steuerkurve gerade Kurvenabschnitte von großer Länge auf, welche miteinander einen Winkel deutlich oberhalb von 90° einschließen.
  • Der neue Beschlag ermöglicht es, daß trotz der relativ langen benötigten Schubstrecken zur Ansteuerung der verschiedenen Stellungen des Gestänges und des Flügels alle Teile des Beschlages hinter dem Flügelüberschlag bleiben, so daß dieser einer Bearbeitung nicht bedarf.
  • Für die Heruaführung des gekröpften Ausstellarmes aus dem Bereich des Flügelfalzes ist es erforderlich, die am Flügelüberschlag vorgesehene Dichtung auf einem entsprechenden Bereich zu unterbrechen.
  • Das kann mit Vorteil vermieden werden, wenn der an der Lagerplatte angelenkte Abschnitt des Ausstellarmes zusammen mit der Lagerplatte durch einen nur relativ schmalen Schlitz des Überschlages aus dem Falzbereich herausgeführt und der Ausstellarm erst außerhalb des Überschlages gekröpft ist.
  • Dies erfordert zwar eine Bearbeitung des Flügelrahmens. Der Eingriff ist jedoch nur gering, da es eines Profilausschnittes, wie für das Durchschwenken des Ausstellarmes der oben genannten DE-OS 26 48 344 nicht bedarf. Außerdem kann der schmale Schlitz bei Leichtmetall- oder Kunststoff-Profilen mit dem ohnehin vorhandenen Stanzwerkzeug hergestellt werden, das für die Anordnung der üblichen Getriebegriffe benötigt wird.
  • Die Herausführung von Lagerplatte und Austellarm durch den schmalen Schlitz führt dazu, daß der Schwenkpunkt des Ausstellarmes vor der Ebene des Flügelrahmens zu liegen kommt und so der Steuernocken über einen besonders großen Hebelarm kraftmäßig besonders günstig auf den Ausstellarm einwirken kann. Der Schlitz und/oder der Ausstellarm und die Lagerplatte können bei Bedarf durch ein Abdeckprofil sichtmäßig abgedeckt werden.
  • Für die große Länge der Steuerkurven wird dabei mit Vorteil auch die Hinterschneidung des Flügelüberschlages bei den üblichen Hohlprofilen des Flügels mit ausgenutzt.
  • Eine Lösung der Aufgabe für einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 sieht mit nur einem einzigen Ausstellarm die Lehre nach Anspruch 2 vor. Für diese Lehre gelten die für die Lehre nach Anspruch 1 angeführten Vorteile entsprechend.
  • Der Beschlag nach der Lehre des Anspruchs 2 ermöglicht es, alle Teile des Beschlages, einschließlich Ausstellarm und Führungsschiene vollständig verdeckt im Flügelfalz anzuordnen und Durchbrechungen oder Bearbeitungen ebenso wie Spezialprofile für Flügel- oder Blendrahmenprofile zu vermeiden. Ferner wird erreicht, daß der fest am Flügelrahmen angelenkte Ausstellarm am Flügel im wesentlichen mehr zur Mitte hin angreifen und diesen ohne die Gefahr einer Verwindung zuverlässig abstützen kann. Der Ausstellarm braucht auch nicht gekröpft zu sein. Der Ausstellarm braucht nicht zwangsgesteuert zu sein. Aber die neue Ausbildung bietet gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik den Vorteil der Möglichkeit zur Zwangssteuerung. Ein zusätzlicher Steuerarm oder dgl. ist nicht erforderlich. Dennoch lassen sich über das Betätigungsgestänge alle drei oben genannten Stellungen des Ausstellarmes ansteuern, wobei gewährleistet ist, daß der Flügel in jeder dieser Stellungen zuverlässig verriegelt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Flügel mit Beschlägen gemäß der Erfindung in Frontansicht und zwar in der Schließstellung;
    Figur 2
    den Flügel nach Figur 1 in Seitenansicht, und zwar in der parallel abgestellten Flügelstellung;
    Figur 3
    in gleicher Darstellung wie Figur 2 den Flügel in der Kippstellung;
    Figur 4
    im größeren Maßstabe einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der Figur 1;
    Figur 5
    einen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V nach Figur 1;
    Figur 6
    im größeren Maßstabe eine Draufsicht auf den im Falz liegenden Beschlag, und zwar für die Schließstellung des Flügels;
    Figur 7
    in gleicher Darstellug wie Figur 6, wobei der Beschlag in der Flügelkipp- oder parallel abgestellten Stellung des Flügels gezeigt ist;
    Figur 8
    in gleicher Darstellung wie Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Beschlages gemäß der Erfindung in Draufsicht;
    Figur 9
    eine Darstellung entsprechend der Darstellung nach Figur 7 des Beschlages nach Figur 8;
    Fig. 10
    im Ausschnitt einen der Darstellung der Figur 4 entsprechenden Querschnitt entlang der Schnittlinie X-X der Figur 8;
    Fig. 11
    in gleicher Darstellung wie Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
    Fig. 12
    einen der Figur 4 entsprechenden Querschnitt der Anordnung nach Figur 11,
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch den unteren Flügelbereich;
    Fig. 14
    im größeren Maßstabe eine Draufsicht auf den im oberen Flügelfalz liegenden Beschlag und zwar für die Schließstellung des Flügels;
    Fig. 15
    in gleicher Darstellung wie Figur 14 den Beschlag in der Flügelkipp- bzw. der abgestellten Stellung des Flügels;
    Fig. 16
    im größeren Maßstabe einen Schnitt und
    Fig. 17
    einen Flügel mit einem Beschlag nach Fig. 14 bis 16 in Frontansicht.
  • In den Figuren 1 bis 13 ist der Blendrahmen mit 1 und der profilierte Hohlrahmen für den Flügel mit 2 bezeichnet. In Figur 1 ist die im Bereich des Flügelfalzes umlaufende, weitgehend genormte Profilnut 15 angedeutet, in der Stangenelemente oder dgl. eines üblichen Betätigungsgestänges angeordnet sind, welches in den Figuren 1 bis 3 durch dessen Betätigungshebel angedeutet ist. Mit Hilfe dieses Betätigungsgestänges lassen sich zwangsweise obere und untere Ausstellarme 8 bzw. 9 von Beschlägen betätigen, die Gegenstand dieser Beschreibung sind.
  • Die freien Enden der oberen Ausstellarmes 8 weisen Laufglieder 23 auf, welche in eine auf der Innenseite des Blendrahmens 1 montierte Laufschiene 4 eingreifen. Die freien Enden der unteren Austellarme 9 sind an Laufgliedern angelenkt, wie sie in Figur 1 angedeutet sind, welche wagenartig oder schlittenartig ausgebildet sind und auf einer am Blendrahmen 1 vorgesehenen Laufschiene 6 parallel zur Ebene des Blendrahmens verschiebbar sind.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen im vergrößerten Maßstabe Schnitte durch den oberen Bereich von Blendrahmen und Flügelrahmen. Der Schnitt gemäß Figur 5 zeigt die Ausbildung im Bereich außerhalb der Beschläge 5, während Figur 4 den Schnitt im Bereich des Beschlages 5 wiedergibt.
  • Nachfolgend sind vor allem die Beschläge 5 für die obere Flügelkante gezeigt und näher beschrieben. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die grundsätzlichen und hier interessierenden Merkmale der Beschläge entsprechend auch bei den Beschlägen für die untere Flügelkante vorgesehen sein können.
  • In den Figuren 4 und 6 ist der Abschnitt des Flügelprofils zu erkennen, der die übliche und zumeist genormte Beschlagnut 15 für das Betätigungsgestänge aufweist. Die Breite dieses Profilabschnittes ist in Figur 5 mit 43 angegeben, wobei die Breite von der Innenfläche des Flügelüberschlages 10 aus gemessen ist. In Bereichen außerhalb des Beschlages sind in der Profilnut 15 die Betätigungsglieder 16 des Betätigungsgestänges gelagert und geführt. Zu diesem Zweck kann die Beschlagnut hinterschnitten sein. Es kann in diesem Bereich auch die Beschlagnut nach außen durch eine Abdeckschiene abgedeckt sein.
  • Im Bereich jedes Beschlages 5 ist ein besonderes Gestängeelement 17 vorgesehen, das, wie die Figuren 6 und 7 zeigen, über einfache Kupplungszapfen 30 und entsprechende Bohrungen mit den anschließenden Gestängegliedern 16 leicht und schnell gekuppelt werden kann. Das Gestängeelement 17 ist direkt an der Unterseite einer Montage- oder Lagerplatte 18 gehalten und längsverschieblich geführt. Die Lagerplatte 18 übergreift die Beschlagnut 15 und nimmt ihrer Breite 41 nach praktisch die gesamte freie Breite des die Beschlagnut 15 aufweisenden Abschnittes des Flügelrahmenprofiles ein, wie insb. aus Figur 4, aber auch aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht. Seitlich neben der Beschlagnut 15 ist auf der Oberseite der Lagerplatte 18 ein flach aufliegender Abschnitt 20 des Ausstellarmes 8 mit Hilfe des Lagerzapfens 24 schwenkbar gelagert. Der Abschnit 20 des Ausstellarmes 8 weist eine Breite 42 auf, welche die Breite 41 der Lagerplatte 18 nicht übersteigt.
  • Die Lagerplatte 18weist mittig über der Beschlagnut 15 einen Längsschlitz 31 auf, durch den ein Betätigungszapfen 25 greift, der unmittelbar und fest mit dem Gestängeelement 17 verbunden ist. Der Abschnitt 20 des Ausstellarmes 8 weist im Bereich des Schlitzes 31 eine zur Seit des Überschlages 10 des Flügels hin offene Steuerkurve 32 auf. Diese besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Kurvenabschnitten 33, 34 und 35. Die beiden äußeren Kurvenabschnitte 33 und 34 sind im wesentlichen geradlinig und schließen einen Winkel von etwa 135° miteinander ein. Der Winkel sollte deutlich größer als 90° sein und kann zwischen 95° und 150°, vorzugsweise aber zwischen 120° und 140° liegen. In den beiden durch einen an der Lagerplatte 18 befestigten Anschlag 40 begrenzten Schwenkstellungen des Ausstellarmes 8 liegt jeweils einer der geraden Steuerkurvenabschnitte 33, 34 parallel und vorzugsweise in Fluchtung mit der vom Überschlag 10 des Flügels abliegenden Begrenzugnskante des Längsschlitzes 31. Der mittlere Kurvenabschnitt ist kreisbogenförmig und so angeordnet, daß jeweils der Übergang zu dem angrenzenden geradlinigen Abschnitt 33 oder 34 in einer der Endstellungen des Ausstellarmes 8 etwa mittig über dem Längsschlitz 31 liegt, wie dies aus den Figuren 6 und 7 ohne weiters ersichtlich ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung erhalten die geraden Kurvenabschnitte eine wirksame Länge 45, die besonders groß ist und für die Ansteuerung der verschiedenen Stellungen: Schließstellung, Kippstellung, parallel abgestellte Stellung gut ausreicht und gewährleistet, daß der Ausstellarm 8 in jeder dieser Stellungen durch Zusammenwirken der Kurvenabschnitte mit dem Steuerzapfen 25 verriegelt ist, so daß der Flügel durch angreifende äußere Kräfte nicht bewegt werden kann.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf die unteren Ausstellarme kann nach Freigabe das untere Ende des Flügels abgezogen oder mit Hilfe der Betätigungsstange vom Blendrahmen abgedrückt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß der Ausstellarm 8 einen außenliegenden Abschnitt 22 aufweist, der gelenkig mit dem Laufglied 23 verbunden ist und der mit dem auf der Lagerplatte 18 aufliegenden Abschnitt 20 durch einen in der Schließstellung des Flügels hinter dem Flügelüberschlag 10 liegenden abgewinkelten Abschnitt 21 verbunden ist. Diese Ausbildung gestattet die Anbringung der Ausstellarme, ohne daß in den Überschlag 10 Ausnehmungen oder Durchbrechungen eingearbeitet werden müssen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen außerdem, daß trotz der großen Länge der einzelnen Kurvenabschnitte des Ausstellarmes die gesamte Steuerkurve in jeder Stellung des Flügels innerhalb der Breite 41 der Lagerplatte 18 verbleiben. Auch insoweit ist eine Bearbeitung des Flügelüberschlages bei der Montage nicht erforderlich.
  • Der Betätigungsabschnitt 17 kann an der Lagerplatte 18 mit Hilfe der zur Befestigung der Lagerplatte am Profil dienenden Befestigungselement 19 gehalten und geführt sein. Der Stangenabschnitt 17 weist dazu entsprechende Längsschlitze auf.
  • Bei dem in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zur Seite hin offene Steuerkurve 55 des Ausstellarmes 51 von der Innenfläche 64 des Flügelüberschlages 63 des Flügels 40 weg. Der Ausstellarm ist mit einem auf der Oberseite der Lagerplatte 45 aufliegenden Abschnitt 52 in unmittelbarer Nähe des Flügelüberschlages 63 zwischem diesem und der senkrechten Längsmittelebene 41 der Profilnut 42 und des Betätigungsgestänges 43 gelagert.
  • Die Lagerplatte 45 ist über Schraubmittel 46 am Boden der Profilnut 42 am Profil des Flügels 40 befestigt. An der Unterseite der Lagerplatte 45 ist ein Treibstangenelement 44 gehalten und verschieblich geführt und bildet mit den übrigen an der Lagerplatte vorgesehenen Teilen eine vormontierte Baueinheit.
  • Die Steuerkurve 55 weist wiederum zwei gerade Kurvenabschnitte 56 und 57 auf, wobei die Länge 62 des Abschnittes 56 wesentlich größer ist als die wirksame Länge 61 des Abschnittes 57. Zwischen diesen ist ein gekrümmter Steuerkurvenabschnitt 58 vorgesehen. Auf der dem Schwenkpunkt 53 des Ausstellarmes 51 gegenüberliegenden Seite der Lagerplatte 45 ist ein Begrenzungsanschlag 50 vorgesehen, der mit den Steuerkurvenabschnitten 56, 57 in der schon beschriebenen Weise zusammenwirkt.
  • Wie insb. aus Figur 10 hervorgeht, ist der Längsschlitz 60 in der Lagerplatte 45 gegenüber der senkrechten Längsmittelebene 41 der Profilnut 42 zu der vom Flügelüberschlag 63 abgewandten Seite hin versetzt. Der Steuernocken 49 ist mit dem Treibstangenelement 44 über ein gekröpftes Element 48 so verbunden, daß der Steuernocken 49 gegenüber der senkrechten Längsmittelebene 41 der Profilnut 42 deutlich in der gleichen Richtung wie der Längsschlitz 60 versetzt. Er ist kopfartig ausgebildet und stützt sich auf der Oberseite der Lagerplatte 45 auf dem einen Randbereich des Längsschlitzes 60 ab.
  • Man erkennt aus Figur 8, daß in der Schließstellung des Flügels die Kontaktstelle zwischen Steuernocken 49 und Steuerkurve 55 in einem Bereich liegt, der zwischen den an den Enden des Ausstellarmes 51 vorgesehenen Anlenkstellen liegt, von denen nur die Anlenkstelle 53 an der Lagerplatte 45 dargestellt ist.
  • Der Ausstellarm 51 ist wiederum parallel zum Überschlag 63 gekröpft ausgebildet, so daß auch bei dieser Ausführungsform der Flügelüberschlag 63 praktisch ohne Ausnehmungen oder Durchbrechungen ausgebildet sein kann.
  • Da die wirksame Länge des Kurvenabschnittes 57 geringer als die wirksame Länge des anderen geraden Kurvenabschnittes 56 ist, kann bei dieser Ausführungsform die Lagerplatte 45 bei Bedarf etwas schmaler als die Gesamtbreite des die Profilnut 42 aufweisenden Abschnittes des Flügelrahmenprofils ausgebildet sein. Dies ist jedoch nicht kritisch, da in Richtung vom Flügelüberschlag weg ausreichend Platz für einen längeren Steuerkurvenabschnitt 57 vorhanden ist (vgl. Figur 10).
  • Die beschriebene Relativstellung des Steuernockens in der Schließstelung (Figur 8) des Ausstellarmes führt zu einer deutlich verbesserten und höher belastbaren Verriegelung des Ausstellarmes in der Schließstellung des Flügels.
  • Die Ausführungsform nach Figur 11 und 12 weicht von der nach Fig. 8 bis 10 vor allem dadurch ab, daß der Flügel 70 in seinem Überschlag 71 einen schmalen Schlitz 78 aufweist, durch den die Lagerplatte 74 und der an dieser angelenkte Abschnitt 76 des Ausstellarmes 75 aus dem Profil-Bereich nach außen vor die Ebene des Flügels 70 reichen. Dort liegt unter Bildung eines großen Kraftarmes von der Länge 84 die Anlenkstelle 77 ebenso wie die Kröpfung des Ausstellarmes 75.
  • Bei dieser Ausführung können der Steuernocken 81 und der Längsschlitz 80 mittig zur Nut 72 und zur Betätigungsstange 73 angeordnet sein. Für die Steuerkurve mit ihren auf einem Anschlag 82 zusammenwirkenden Abschnitten gilt das zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 schon dargelegte.
  • Es ist ersichtlich, daß die am Überschlag vorgesehene Dichtung nicht unterbrochen werden muß. Man erkennt auch, daß der Schlitz 78 nur sehr schmal ist und mit einem ohnehin für andere Zwecke benötigten Werkzeug leicht ausgestanzt werden kann.
  • Schlitz 78 und/oder Lagerplatte 74 und Ausstellarm 75 können sichtmäßig durch ein Profil 95 abgedeckt werden.
  • Figur 13 zeigt in einer der Figur 11 entsprechenden Darstellung die Anwendung des Beschlages im unteren Bereich des Flügels 70. Der an der Lagerplatte 92 angelenkte Ausstellarm 93 kann daher an einem unteren Schlitten oder Laufwagen 91 angelenkt sein, der am Blenrahmen 90 geführt ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 11 bis 13 ergibt sich neben den Vorteilen der Vermeidung einer Unterbrechung der Fensterdichtung am Überschlag und der noch besseren Kraftübertragung der Vorteil, daß der mit seiner Kröpfung außen vor dem Flügel bleibende Ausstellarm mit der Lagerplatte 74 als vormontierte Baueinheit von außen durch den Schlitz im Flügelüberschlag gesteckt und mit dem Steuernocken gekuppelt werden kann.
  • Bei der Ausführung der Erfindung gemäß den Fig. 14 bis 16 sind untere Beschläge mit 105, eine das Betätigungsgestänge aufnehmende Nut mit 103 und der zugehörige Griff mit 104 bezeichnet. Im Bereich des oberen Beschlages 106 ist in der Profilnut 103 des Flügelrahmens 102 ein Treibstangenelement 112 angeordnet, das an seinen Ednen 112a mit den Enden der angrenzenden Teile 111 des üblichen Betätigungsgestänges durch eine lösbare Loch/Zapfen-Kupplung verbunden ist. Im Bereich des Beschlages ist die Profilnut 103 durch eine am Flügelprofil festschraubbare Lagerplatte 114 überdeckt. Die Lagerplatte weist einen Längsschlitz 122 auf, durch die ein gegenüber der senkrechten Mittelebene 135 der Profilnut 103 seitlich gekröpfter Steuernocken 125, 125a oder dgl. hindurchgreift. Der kopfartig ausgebildete Nocken 125 liegt einseitig auf dem den Schlitz 122 begrenzenden Randbereich der Lagerplatte 14 auf.
  • Im Bereich zwischen der Profilnut 103 und dem Überschlag 110 des Flügels ist an der Lagerplatte 114 ein Ausstellarm 115 schwenkbar gelagert. Dies wird ermöglicht dadurch, daß die Lagerplatte in der Hinterschneidung des Flügelüberschlages bis an dessen Innenfläche reicht. Der Ausstellarm 115 ist einteilig und einstückig ausgebildet und weist einen auf der Lagerplatte 114 aufliegenden Abschnitt 115b und einen gegenüber diesem leicht nach oben gekröpften Abschnitt 115a auf. Dieser Abschnitt ist bei 116 schwenkbar mit einem Laufglied 131 verbunden, das in eine Führungsschiene 130 eingreift, die sich über der Flügeloberkante im Flügelfalz entlang des Blendrahmens 101 erstreckt. Die Führungsschiene 130 könnte auch durch ein am Blendrahmen vorgesehenes hinterschnittenes Profil selbst gebildet sein.
  • Der Ausstellarm weist in seinem Bereich 115b eine zu der vom Flügelüberschlag 110 abgewandten Seite hin offene Steuerkurve auf, die zwei geradlinige Kurvenabschnitte 119 und 121 aufweist, die durch einen profilierten oder gekrümmten Kurvenabschnitt 120 miteinander verbunden sind. Die Kurvenabschnitte 119 und 121 schließen einen Winkel von etwa 120° bis 140° ein.
  • Der Kurvenabschnitt 119 ist deutlich länger als der Kurvenabschnitt 121. Beide Kurvenabschnitte weisen eine vergleichsweise große wirksame relative Länge auf und gestatten somit lange Schubwege für das Betätigungsgestänge zur Ansteuerung der verschiedenen Stellungen des Flügels.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß in der Schließstellung der Kontakt zwischen der Steuerkurve 118 und dem Steuernocken 125 im Bereich zwischen den beiden Anlenkenden 116 und 117 des Ausstellarmes liegt. Dies ergibt eine besonders wirksame Verriegelung des Flügels in der Schließstellung. Aber auch in den anderen Stellungen des Flügels ist dieser jeweils durch Zusammenwirken des Nockens und der Steuerkurve verriegelt.
  • Die Lagerplatte 114 kann kräftig und breit ausgebildet werden und großflächig am Profil des Flügelrahmens anliegen, so daß sie auch große Kräfte zuverlässig übertragen kann. Die zwangsweise Steuerung erfolgt auch ohne zusätzlichen Steuerarm zuverlässig und ohne Überbeanspruchung der Beschlagteile. Das Treibstangenelement 112 kann an der Unterseite der Lagerplatte 114 gehalten und geführt sein und so mit dieser und dem Ausstellarm eine vormontierte Baueinheit bilden. Der Einbau ist daher außerordentlich einfach, zumal Veränderungen an den Rahmenprofilen nicht vorgenommen zu werden brauchen. Der Beschlag läßt sich daher leicht an den Flügelfalzen üblicher Abmessungen unterbringen. Eine Deckschiene für die Profilnut 103 ist entbehrlich.
  • Der Ausstellarm muß nicht unbedingt zwangsgesteuert sein, um die eingangs angeführten Vorteile zur Geltung zu bringen. Er kann vielmehr auch Teil einer einfachen, an der Flügeloberkante angelenkten Ausstellschere sein. In diesem Fall ist die Anordnung entsprechend so getroffen, daß sich in der Schließ- oder Kippstellung des Flügels das Laufglied im Bereich der in Schieberichtung gesehen rückwärtigen Blendrahmenecke befindet.

Claims (16)

  1. Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schließstellung bzw. der Kipp- oder Abstellstellung verriegelbare Flügel (2) mit einem Flügelüberschlag (10) von Fenstern, Türen oder dgl. mit einem am Flügel (2) im Bereich des Falzes in einer standardisierten Profilnut verdeckt angeordneten Betätigungsgestänge (15) mit einem Steuernocken (25) oder Zapfen oder dgl., der mit der Steuerkurve (33,34) eines am Flügel(2) im Bereich des Falzes um einen gegenüber dem Betätigungsgestänge seitlich versetzt an einer Lagerplatte (18) angeordneten festen Schwenkpunkt (24) des schwenkbar gelagerten einteiligen Austellarm (8) zusammenwirkt, der mit seinem anderen Ende schwenkbar mit einem in einer Laufschiene (4) oder dgl. verschieblich geführten Laufelement (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (18) eine der Querabmessung (43) des Flügelrahmenprofilabschnittes, der die die Gestänge aufnehmende Profilnut (15) aufweist, etwa entsprechende Breite (41) aufweist, im Bereich der Profilnut (15) einen Längsschlitz (31) für den Durchtritt des Steuernockens (25) aufweist, welcher an einem an der Unterseite der Lagerplatte (18) verschieblichen Treibstangenelement (17) direkt angeordnet ist, und daß der auf der Außenseite der Lagerplatte (18) angeordnete Ausstellarm (8) eine seitlich offene Steuerkurve (32) mit zwei jeweils im wesentlichen geraden Steuerabschnitten (33,34) aufweist, welche miteinander einen Winkel zwischen mindestens 95° und 150° einschließen und von denen in den beiden Endstellungen des Ausstellarmes (8) jeweils der eine, mit dem Steuernocken (25) in Kontakt befindliche Abschnitt (33 bzw. 34) parallel zu den Begrenzungskanten des Längsschlitzes (31) ausgerichtet ist.
  2. Beschlag für, insb. zwangsweise, kipp- und parallel abstellbare Schiebeflügel (102) mit Flügelüberschlag (110) von Fenstern, Türen oder dgl., bei denen der in der Schließstellung bzw. in der Kipp- oder Abstellstellung verriegelbare Flügel (102) an seiner Unterkante und an zur Oberkante durch Ausstellarme (115) oder dgl. Ausstellglieder gehalten und bei seiner Kipp- oder Ausstell- und Verschiebebewegung geführt ist, und bei dem ein am Flügel (102) im Bereich des Falzes in einer standardisierten Profilnut (103) verdeckt angeordnetes Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (112) vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (102) an seiner Oberkante durch einen einzigen, verdeckt im Flügelfalz angeordneten Arm (115) gehalten und geführt ist, der mit einem Laufglied (131) in eine verdeckt im Flügelfalz an dem Blendrahmen (101) angeordnete Laufschiene (130) eingreift und so am Flügelrahmen angeordnet ist, daß sein Laufglied (131) in der Flügelschließ- und in der Flügelkippstellung im Bereich der - in Schieberichtung gesehen - rückwärtigen Blendrahmenecke zu liegen kommt; daß der Ausstellarm (115) durch ein in einer üblichen Profilnut (103) des Flügels (102) verdeckt angeordneten Betätigungsstange (111,112) über einen Steuernocken (125) oder dgl. zwangsweise betätigbar ist; daß eine die Profilnut (103) überdeckende und nach beiden Seiten überragende Lagerplatte (114) mit einem Längsschlitz (122) für das Durchgreifen des Steuernockens (125) vorgesehen ist, an welcher der Ausstellarm (115) - gegenüber der Profilnut (103) deutlich versetzt - gelagert ist; daß der Ausstellarm (115) eine seitlich offene Steuerkurve (118) mit zwei jeweils im wesentlichen geraden Steuerabschnitten (119,121) aufweist, welche miteinander einen Winkel zwischen mindestens 95° und 150° einschließen und von denen in den beiden Endstellungen des Ausstellarmes (115) jeweils der eine, mit dem Steuernocken (125) in Kontakt befindliche Abschnitt, zu den Bewegungskanten des Längsschlitzes (102) im wesentlichen parallel ausgerichtet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibstangenelement (17;112) an der Lagerplatte (18;114) gehalten und geführt ist und mit dieser und mit dem Ausstellarm (8;115) eine Baueinheit bildet.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Kurvenabschnitte (33,34;119,121) einen Winkel zwischen etwa 120° und 140° einschließen.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge (45) jedes der geradlinigen Kurvenabschnitte (33,34) mindestens der halben, vorzugsweise etwa zwei Drittel von der Querabmessung (43) des, vorzugsweise hohlen, Flügelrahmen-Profilabschnittes entspricht, welcher die das Gestänge aufnehmende Profilnut (15) aufweist.
  6. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (18;114) einen die Endstellungen des Ausstellarmes (8;115) bestimmenden Anschlag (40;127) trägt.
  7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (32) des Ausstellarmes (8) zum Überschlag (10) hin offen ist und der Ausstellarm (8) einen auf der Außenseite der Lagerplatte (18) aufliegenden Armabschnitt (20) aufweist, dessen Breite (42) der Breite (41) der Lagerplatte (18) entspricht und der in einen in der Schließstellung hinter dem Flügelüberschlag (10) liegenden abgewinkelten Abschnitt (21) übergeht.
  8. Beschlagnach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (55;118) in Richtung vom Flügelüberschlag (63;110) weg offen ausgebildet ist.
  9. Beschalg nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der - in der Flügelschließstellung gesehen - parallel zum Flügelüberschlag (63) gekröpft ausgebildete Ausstellarm (51) an der Lagerplatte (45) im Bereich zwischen dem Flügelüberschlag (63) und der Profilnut (60) gelagert (53) ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der - in der Flügelschließstellung gesehen - parallel zum Flügelüberschlag (71) gekräpft ausgebildete Ausstellarm (75) an der Lagerplatte (74) im Bereich vor der Rauminnenfläche des Flügelrahmens (70) schwenkbar (77) gelagert ist und Lagerplatte (74) und der die Lagerstelle aufweisende Abschnitt (76) des Ausstellarmes (75) durch einen schmalen Schlitz (78) im Flügelüberschlag (71) nach außen ragen.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Flügels die Kontaktstelle zwischen Steuerkurve und Steuernocken oder dgl. im Bereich zwischen dem Anlenkpunkt des Ausstellarmes (51;115) an der Lagerplatte (45;114), bzw. an dem Laufglied (131) oder dem Anlenkpunkt am anderen Ende des Ausstellarmes (51) angeordnet ist (vgl. Figur 8 und 14).
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Kurvenabschnitt (56;119), der mit dem Steuernocken (49;125) oder dgl. zum Schließen des Flügels zusammenwirkt, eine wesentlich größere wirksame Länge (62) als die wirksame Länge (61) des anderen geraden Kurvenabschnittes (57;121) aufweist.
  13. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (49;125) oder dgl. gegenüber der senkrechten Längsmittelebene (41;135) der Profilnut (42;103) seitlich versetzt angeordnet ist, und zwar in Richtung vom Flügelüberschlag (63;110) weg.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfartig ausgebildete Steuernocken (49;125) einseitig auf dem den Längsschlitz (60;122) begrenzenden Randbereich der Lagerplatte (45;114) abgestützt ist.
  15. Beschlag nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (115) an der Lagerplatte (144) im Bereich zwischen Flügelüberschlag (110) und Profilnut (103) gelagert ist.
  16. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (130) von einer im Falz verdeckt liegenden Profilnut des Blendrahmens (101) gebildet oder in einem an den Falz angrenzenden Bereich des Blendrahmenprofils angeordnet ist.
EP92109272A 1991-09-13 1992-06-02 Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel Expired - Lifetime EP0531626B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130363 1991-09-13
DE4130363 1991-09-13
DE19914130789 DE4130789A1 (de) 1991-09-16 1991-09-16 Beschlag fuer kipp- und parallel abstellbare schiebefluegel
DE4130789 1991-09-16
DE4138331A DE4138331C2 (de) 1991-09-13 1991-11-21 Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE4138331 1991-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531626A1 true EP0531626A1 (de) 1993-03-17
EP0531626B1 EP0531626B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=27202907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109272A Expired - Lifetime EP0531626B1 (de) 1991-09-13 1992-06-02 Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0531626B1 (de)
AT (1) ATE141991T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619410A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP1876319A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 W. HAUTAU GmbH Sichere, leicht montierbare Gleitfuehrung fuer Schiebefluegel oder Abstellschiebefluegel
US20150013230A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-15 Savio S.P.A. Device for opening and closing a pivoting wing
CN106460430A (zh) * 2014-06-27 2017-02-22 罗托·弗兰克公司 带有弹簧凹部的滑架组件以及带有这种滑架组件的滑动门或者滑动窗
DE202023102840U1 (de) 2023-05-23 2023-06-29 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
WO2023143823A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
WO2023143824A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633369A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Rudolf Weikert Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
DE2648344A1 (de) * 1976-10-26 1978-05-03 Rudolf Weikert Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE2700598A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Fuhr C Fa Schiebefenster
EP0438778A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-31 Radomir Radojevic Schiebefenster
DE4016341C1 (en) * 1990-05-21 1991-08-14 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De Slide-tip window mounting - has cam on bolting bar to engage end of swivel control arm on rail

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633369A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Rudolf Weikert Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
DE2648344A1 (de) * 1976-10-26 1978-05-03 Rudolf Weikert Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE2700598A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-13 Fuhr C Fa Schiebefenster
EP0438778A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-31 Radomir Radojevic Schiebefenster
DE4016341C1 (en) * 1990-05-21 1991-08-14 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De Slide-tip window mounting - has cam on bolting bar to engage end of swivel control arm on rail

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619410A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP1876319A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 W. HAUTAU GmbH Sichere, leicht montierbare Gleitfuehrung fuer Schiebefluegel oder Abstellschiebefluegel
US20150013230A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-15 Savio S.P.A. Device for opening and closing a pivoting wing
US9512658B2 (en) * 2013-07-05 2016-12-06 Savio S.P.A. Device for opening and closing a pivoting wing
AU2014202634B2 (en) * 2013-07-05 2018-05-31 Savio S.P.A. A device for opening and closing a pivoting wing
CN106460430A (zh) * 2014-06-27 2017-02-22 罗托·弗兰克公司 带有弹簧凹部的滑架组件以及带有这种滑架组件的滑动门或者滑动窗
CN106460430B (zh) * 2014-06-27 2018-09-04 罗托·弗兰克公司 带有弹簧凹部的滑架组件以及带有这种滑架组件的滑动门或者滑动窗
WO2023143823A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
WO2023143824A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE202023102840U1 (de) 2023-05-23 2023-06-29 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531626B1 (de) 1996-08-28
ATE141991T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0600102B1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE3345174C2 (de)
DE3617216C2 (de)
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE3120941A1 (de) Drehkippfenster
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
EP1582671B1 (de) Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE7637411U1 (de) Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
DE3336573A1 (de) Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 141991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961204

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19970502

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206991

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120601

BE20 Be: patent expired

Owner name: W. *HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 141991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120602