EP0527414A1 - Blindnietgerät - Google Patents

Blindnietgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0527414A1
EP0527414A1 EP92113186A EP92113186A EP0527414A1 EP 0527414 A1 EP0527414 A1 EP 0527414A1 EP 92113186 A EP92113186 A EP 92113186A EP 92113186 A EP92113186 A EP 92113186A EP 0527414 A1 EP0527414 A1 EP 0527414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind riveting
spindle
switch
electric motor
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0527414B1 (de
Inventor
Lothar Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6438132&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0527414(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Publication of EP0527414A1 publication Critical patent/EP0527414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0527414B1 publication Critical patent/EP0527414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53752Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter having rotary drive mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Definitions

  • the invention relates to a blind riveting device with a housing and a pulling device having a gripping mechanism, which can be moved by an electric motor via a gear device.
  • Such a blind riveting device is known for example from EP 116 954 B1.
  • the rotational movement of the electric motor is transmitted to a rack-like tie rod with the aid of a gear-type drive pinion.
  • the drive pinion has three teeth that are evenly distributed over the circumference.
  • the pull rod has a protruding tooth.
  • the drive pinion now grips one of its teeth in front of the tooth and axially moves the pull rod when it rotates further.
  • a gripping mechanism arranged at the front end of the pull rod pulls the mandrel of a blind rivet. According to a predetermined The angle of rotation of the drive pinion slides from the tooth of the pull rod.
  • the pull rod is transported back to its starting position by the force of a spring.
  • the transmission ratio of the drive pinion-drawbar gearbox is dependent on the position of the drawbar.
  • the translation is worst at half the movement of the pull rod, in which the mandrel is normally to be torn off, that is to say the highest pulling force is required, since this is where the most unfavorable lever ratio is present.
  • the motor has to apply a relatively large torque, which leads to an increased power requirement.
  • the motor not only has to exert the force to set the blind rivet and tear off the mandrel, it also has to work against the force of the return spring, which increases with increasing displacement of the drawbar.
  • the known blind riveting device can be operated with batteries or accumulators. If the voltage of the battery drops so far during the setting process of a blind rivet that the mandrel of the blind rivet can no longer be torn off, it is provided in a special embodiment that the electric motor can be reversed in order to push the pull rod forward and thus the gripping mechanism from the mandrel to loosen the blind rivet.
  • US 3 375 883 and US 3 127 045 show further blind riveting devices in which the rotary movement of the electric motor is converted into a linear movement of the pull rod with the aid of a connecting rod drive. If necessary, the connecting rod drive is connected to the permanently running electric motor by means of a coupling.
  • a disadvantage of this principle is that half of the possible stroke of the drawbar has the most unfavorable leverage. Since the mandrels are torn off at this position of the pull rod, an engine power is required which, despite the unfavorable transmission ratios, provides sufficient torque to cause the mandrel to tear. This makes the device heavy, which leads to operator fatigue even with short operating times. A large amount of energy is also required.
  • US 3 095 106 describes a further blind riveting device which generates the longitudinal movement of the pull rod with the aid of a spur gear and a ball screw. Here the spindle is driven. The reset takes place after a clutch is disengaged via a return spring.
  • the invention has for its object to provide a blind riveting tool that enables more comfortable and energy-saving work.
  • gear device has a transmission ratio which is independent of the position of the pulling device and forms a permanent operative connection between the electric motor and the pulling device, the movement of the pulling device taking place exclusively under the control of the electric motor.
  • the blind riveting device therefore does not require a return spring.
  • the force of the electric motor must only be used to pull the mandrel of the blind rivet to be inserted into the blind rivet and later to tear it off.
  • the transmission device has a transmission ratio that is independent of the position of the traction device, the electric motor only has to be dimensioned so large that it can apply the required breaking torque at the given ratio.
  • the motor can therefore be made smaller and therefore lighter than in the known devices. Since no return spring is provided, the pulling device is reset via the electric motor, which is reversible for this purpose. The reversibility of the motor enables the traction device to be moved back to the starting position from practically any position. This avoids unnecessary movements of the pulling device, such as going through the full stroke.
  • the tie rod and the electric motor are permanently connected to each other, the electric motor does not move can do without the drawbar is also moved, this means that the electric motor does not have to make unnecessary movements. Energy is therefore only required for the desired and necessary movements of the drawbar.
  • the gear mechanism has a ball screw drive with a nut and a spindle.
  • Ball screws convert a rotating movement, ie the rotary movement generated by the electric motor, into a linear movement that is required for the traction device, similar to trapezoidal screws, but they have a much higher efficiency.
  • Ball screws are reversible, ie the traction mechanism can move in both directions.
  • a ball screw drive is a well-suited example of a gear device for converting a rotary into a translatory movement, in which the transmission ratio is independent of the position of the pulling device.
  • the nut is driven and the spindle is connected to the pulling device.
  • the overall length can thereby be kept smaller than in the reverse case, which is known from US 3,095,106, since in the reverse case the overall length of the ball screw nut must be increased by at least the maximum possible stroke of the spindle.
  • the nut preferably has external teeth.
  • Another toothed wheel can mesh with the external toothing, i.e. a toothing on the outer circumference. Since the nut has a larger outer diameter than the spindle, this results in a larger lever, which can be used advantageously.
  • the motor can be designed with a weaker torque.
  • the spindle is hollow and forms a mandrel disposal path connected to the gripping mechanism.
  • the mandrels of the blind rivets to be set therefore no longer have to be disposed of to the front, from where the next blind rivet is to be inserted, they can also be disposed of backwards through the mandrel disposal path, that is to say through the blind riveting device. This allows for very fluid work, since the time otherwise required to dispose of the mandrel released by the gripping mechanism can already be used to insert the mandrel of the next blind rivet.
  • a tube is preferably arranged in the housing and extends telescopically into the end of the spindle facing away from the gripping mechanism, the spindle being axially movable relative to the tube.
  • the thorn disposal path has a variable length. It extends from the gripping mechanism to the end of the tube. The further the gripping mechanism is moved in the direction of the tear-off position of the mandrel, the shorter the mandrel disposal path becomes. This has the advantage that the overall length of the device does not change during operation. It remains constant with the length that the device has in "idle". This enables work even in confined spaces without having to forego the advantage of thorn disposal to the rear.
  • the housing advantageously has a mouthpiece which is supported on the nut via an axial bearing.
  • the mouthpiece serves as a contact surface for the blind rivet if the blind rivet is to be placed by pulling on the mandrel. Due to the fact that the mouthpiece is supported directly on the nut, the opposing forces which occur when the mandrel is pulled are derived directly from the parts which generate the force. Only these parts must be dimensioned sufficiently to withstand the tensile forces. The remaining part of the housing can be dimensioned weaker, so it can be made lighter. On the one hand, this results in considerable weight savings. On the other hand, this also reduces the manufacturing effort.
  • the mouthpiece is also connected to a cage which at least partially encompasses the mother and which is supported by a second axial bearing on the side of the mother facing away from the mouthpiece. If the electric motor is reversed and the spindle returns to its original position, forces are exerted on the spindle again at the end of the return stroke, to open the gripping mechanism. These forces are considerably lower than the forces required to tear off the mandrel. However, by using the second axial bearing, these opening forces are also transferred back to the ball screw nut, so that the entire remaining housing remains almost free of forces. The only forces that the housing has to absorb are the bearing forces for the rotational movement of the ball screw nut and a gear wheel driving it. The entire setting mechanism, i.e. the pulling device with gripping mechanism, the mouthpiece and the ball screw drive, can then be manufactured as an interchangeable unit. Measures to transfer larger forces from there to the other parts of the housing do not have to be taken, since this unit absorbs all forces when the rivet is set.
  • a stop is preferably arranged on the spindle, at least for one direction of movement, which comes into contact with the nut after a predetermined axial movement of the spindle.
  • This stop prevents the spindle from being screwed out of or into the nut so far that it comes into contact with housing parts in such a way that impermissibly high forces are exerted on these housing parts.
  • the forces generated by the ball screw are already absorbed by the stop. This also makes the housing relatively easy to carry out, which increases the ease of use. A largely fatigue-free work is possible.
  • the electric motor is preceded by an electrical circuit arrangement with an actuation switch, which switches the electric motor in one direction when the actuation switch is actuated and in the other after the actuation has ended Direction drives.
  • an actuation switch which switches the electric motor in one direction when the actuation switch is actuated and in the other after the actuation has ended
  • Direction drives This embodiment enables particularly simple work.
  • the operator wants to place the rivet he inserts the rivet mandrel into the blind riveting tool and brings the blind rivet to the intended location. Then the operating switch is operated.
  • the electric motor now drives the pulling device in one direction until the mandrel of the blind rivet breaks off. Since further movement of the traction device is no longer necessary, the operator releases the actuation switch.
  • the operation is now complete.
  • the circuit arrangement now automatically reverses the motor and thus brings the pulling device back to its starting position, where the old mandrel can be disposed of and a new blind rivet can be inserted.
  • the circuit arrangement briefly short-circuits the electric motor when the actuation switch is actuated. By short-circuiting the electric motor, the motor is braked without a counter voltage acting on it. This keeps the electrical and mechanical load on the motor low.
  • the circuit arrangement preferably has at least one controlled switch, the control signal of which can be influenced by the actuation switch.
  • the actuation switch does not directly switch the motor currents. It only switches control signals. This enables the operating switch to be kept small. The operator then only has to exert slight forces to operate it.
  • the controlled switch is assigned a delay device which delays the actuation of this switch by a predetermined period of time. This delay can be used, for example, to generate the short circuit which is preferred for braking the motor.
  • the advantage here is that the time period is in the same order of magnitude as the stopping time of the unloaded, short-circuited electric motor. It is therefore ensured that the electric motor has come to a standstill before it is reversed. So it can not happen that the motor suddenly receives a counter voltage in full speed. This protects the mechanical parts, e.g. Bearings and gears, which can be dimensioned accordingly small and light.
  • Two controlled switches designed as changeover switches are preferably provided, which together switch two different short-circuit circuits.
  • the electric motor can then be short-circuited from any direction of movement without the need for major circuitry measures.
  • At least one limit switch is provided which can be actuated by the spindle and which interrupts the energy supply to the electric motor. Such a limit switch prevents the spindle from being moved beyond a predetermined position and pressing against the housing, which could damage the housing. Such a limit switch can be provided as an alternative or in addition to the stops on the spindle.
  • the limit switch deactivates the delay device when actuated.
  • the motor In the end position, the motor should not be reversed, which would be caused by the controlled switch. Only the motor should be braked here, for which the direct actuation of the switch is sufficient.
  • the limit switch advantageously switches the control signal.
  • the limit switch can also be made correspondingly small because it has practically no power, but only has to switch signals.
  • the circuit arrangement advantageously has an overload protection. This switches off the energy supply to the motor if the motor draws too much current, for example due to a torque that is too large. This protects the motor from overloads.
  • a blind riveting device 1 has a pulling device 4, which is described in more detail in FIG. 2.
  • the traction device 4 is arranged together with a drive motor 5, which is designed as an electric motor, in an outer housing 2.
  • the outer housing 2 can, for example, consist of two plastic shell halves constructed essentially symmetrically to one another.
  • An accumulator 6 or a battery for supplying power to the motor 5 is arranged in the outer housing 2.
  • an actuating switch 7 with an actuating element 37 in the outer housing 2 and, electrically connected between the accumulator 6 and the motor 5, a circuit arrangement 8 described in connection with FIG. 5.
  • the motor has an output pinion 9, which meshes with a spur gear 10 of larger diameter.
  • This spur gear 10 is rotatably connected to a gear shaft 11, which in turn is rotatably supported in bearings 12 in the outer housing 2.
  • a pinion 13 which has a smaller diameter than the spur gear 10.
  • the pinion 13 meshes with an external toothing 14 a ball screw nut 15.
  • the ball screw nut 15 is in turn rotatably mounted in a bushing which is fixedly arranged in the outer housing 2.
  • the ball screw nut 15 rotates on a spindle 16.
  • the spindle 16 is secured against rotation by means of torque supports 17, which can be designed as needle bearings and are guided in guideways 18 in the outer housing 2.
  • torque supports 17, which can be designed as needle bearings and are guided in guideways 18 in the outer housing 2.
  • a gripping mechanism 3 is arranged at one end of the spindle 16, hereinafter referred to as the "front end".
  • the gripping mechanism 3 has clamping jaws 19 which are conical on the outside, the thinner diameter of the cone pointing forward.
  • the clamping jaws 19 are surrounded by a chuck housing 20 which has a corresponding inner cone.
  • a pressure piece 21 is arranged, which is supported on the spindle 16 via a compression spring 22.
  • the clamping jaws 19 project forward over the chuck housing 20. When the spindle 16 is moved into the front end position, the clamping jaws 19 come to rest against a mouthpiece 23. They then follow up against the force of the compression spring 22 moved behind.
  • the mouthpiece 23 is mounted via an inner housing 24 on an axial bearing 25 which is designed as a thrust bearing and which is supported with its other side on an end face of the ball screw nut 15.
  • the force exerted by the spindle 16 on the blind rivet, not shown, is thus absorbed directly by the ball screw nut 15 without the relatively high pressure forces, which correspond to the tensile forces required to tear off the mandrel, have to be absorbed by the outer housing 2.
  • the outer housing 2 must therefore only be dimensioned to such an extent that it can absorb the torques which are necessary for the rotational movement of the pinion or the ball screw nut 15.
  • a stop 26 is supported against which one part of the chuck housing 20 projecting over the diameter of the spindle 16 comes into contact when the spindle 16 has been moved into its extreme rear end position. A further axial displacement of the spindle 16 is blocked by the stop 26 without the outer housing 2 having to absorb the forces necessary for the blocking. These are passed on directly to the ball screw nut 15 via the thrust bearing 25.
  • a cage 27 which at least partially encompasses the ball screw nut 15 is provided and is supported at the rear end of the ball nut 15 via a further axial bearing 28 designed as a thrust bearing.
  • the mouthpiece 23 is connected on train. If the spindle 16 is now moved into its front end position, the forces exerted by the clamping jaws 19 on the mouthpiece 23 are diverted via the cage 27 and the thrust bearing 28 to the ball screw nut 15. In this case too, the outer housing 2 does not have to absorb any forces. The forces can take on considerable sizes in particular if, due to dirt or jamming, it is difficult to release the clamping jaws 19 from the chuck housing 20.
  • the spindle 16 has a through bore 30 in which a mandrel disposal path is arranged.
  • the pressure piece 21 has a tubular extension 31.
  • the pressure piece 21 is also provided with a through hole extending the bore of the extension, which opens into the free space between the clamping jaws 19.
  • the mandrel of the blind rivet which is held between the clamping jaws 19, generally projects at least partially into the pressure piece 21. After demolition, it can be guided through the extension 31 to the rear.
  • a tube 32 is telescopically displaceable into the spindle 16 at the rear end. This tube 32 is axially immovably attached to the outer housing.
  • the mandrel disposal path is therefore of variable length. Although it ensures the safe and reliable guidance of torn off thorns in every position of the spindle 16, the overall length of the blind riveting device 1 is not increased during operation.
  • the tube 32 opens into a removable collecting container 33 and protrudes in it by a small length. This prevents torn mandrels that are already in the collecting container 33 from getting back into the pipe 32 and thus into the mandrel disposal path. Operation without the collecting container 33 is possible. The mandrels of the blind rivets fall out of the blind riveting device 1.
  • two limit switches 34, 35 are arranged at the rear end of the outer housing 2, the limit switch 34 for the front limit position and the limit switch 35 is responsible for the rear end position of the spindle 16.
  • the function of the two limit switches 34, 35 is explained in more detail in connection with the circuit arrangement shown in FIG. 5.
  • the limit switches are designed so that they switch at or shortly before reaching the respective front or rear end position, thus preventing the spindle 16 from reaching its extreme end position.
  • switches are also possible which are not actuated by mechanical forces, for example electronically operating, contactless semiconductor switches or magnetically actuatable switching elements, for example protective gas contact switches.
  • the limit switches 34, 35 are preferably arranged so that they are actuated before the stops 26, 29 come into contact with the ball screw nut 15. The stops 26, 29 then form a safety device downstream of the limit switches 34, 35.
  • the limit switches 34, 35 and the torque supports 17 are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • Fig. 5 shows schematically a circuit arrangement for operating the motor 5, the switch positions for the case of the front end position of the spindle 16 being shown.
  • the positive pole of the accumulator 6 is connected on the one hand to a contact 53 of a controlled switch 38, and on the other hand to the movable contact 44 of the actuating switch 7. Furthermore, the positive pole of the accumulator 6 is connected to a contact 56 of a second controlled switch 39.
  • the controlled switches each have a relay 40, 41, the one movable contact 47, 48 switches between two contacts 53, 54 and 55, 56 back and forth.
  • the controlled switches 38, 39 can also be designed in the form of semiconductor switches.
  • the negative pole of the accumulator 6 is connected to the respective other contacts 54, 55 of the controlled switches 38, 39. It is also connected to a contact 50 of the front limit switch 34 and to a contact 51 of the rear limit switch 35.
  • the movable contact 46 of the front limit switch 34 is connected to a control connection of the controlled switch 38.
  • the other contact 49 of the front limit switch 34 is connected via a resistor 59 to the other control connection of the controlled switch 38.
  • a delay device 42 is arranged in parallel with the controlled switch 38. This is also connected to the two control connections of the controlled switch 38. In the simplest case, the delay device 42 can be formed by a capacitor connected in parallel to the control path of the controlled switch 38.
  • the other contact 49 of the front limit switch 34 is connected via a resistor 59 to the control terminal of the controlled switch 38 which is not connected to the movable contact 46 of the front limit switch 34.
  • the other controlled switch 39 is connected in a similar manner, ie its two control inputs are connected to a delay device 43.
  • One control input is connected to the movable contact 45 of the rear limit switch 35 and the other control input is connected via a resistor 60 to a contact 52 of the rear limit switch 35.
  • the two control inputs of the controlled switches 38, 39, which are not connected to the movable contacts 45, 46 of the limit switches 35, 34, are connected to contacts 57, 58 of the actuating switch 7.
  • the relay 40 of the one controlled switch 38 switches a movable contact 47, which is connected to the motor 5, between the contact 53 connected to the positive pole of the accumulator 6 and the contact 54 connected to the negative pole of the accumulator 6.
  • the relay 41 switches the movable contact 48, which is also connected to the motor 5, between the contact 56 connected to the positive pole of the accumulator 6 and the contact 55 connected to the negative pole of the accumulator 6.
  • the entire circuit can also be implemented with other, for example electronic, components with the same function or effect.
  • the arrangement works as follows. The state is shown in which the spindle 16 is in the front end position. In this end position, the mandrel of a blind rivet can be inserted into the blind riveting device 1. After the blind rivet has been brought to the desired location, the actuating element 37 of the actuating switch 7 is actuated. Here, the movable contact 44 is released from the contact 58 and brought into contact with the contact 57. There is now a control current path from the positive pole of the accumulator 6 via the movable contact 7, the fixed contact 57, the relay 41 of the controlled switch 39 and the rear limit switch 35 to the negative pole of the accumulator 6. The relay 41 picks up immediately and releases the movable contact 48 from contact 55 and brings it to contact 56 to the system.
  • the operator can now let go of the actuating element 37 of the actuating switch 7.
  • the movable contact 44 thereby comes into contact with the contact 58.
  • the control current path to relay 41 is interrupted.
  • the relay 43 prevents the relay from falling off. This results in a short circuit path for the motor 5 via the movable contact 47, the contacts 53 and 56 and the movable contact 48.
  • the delay time of the delay device 43 is dimensioned such that it is approximately the same as the braking time of the unloaded, idling motor 5.
  • the capacitor 42 is suddenly short-circuited via the resistor 59.
  • the relay 40 then drops off immediately and restores the short-circuit circuit shown in FIG. 5 for the motor via the contacts 54 and 55.
  • the motor can then brake very quickly, as a result of which the spindle 16 comes to a standstill in its front end position.
  • the spindle 16 will actuate the rear limit switch 35, that is to say the movable contact 45 for contact with the contact Bring 52.
  • the capacitor 43 is short-circuited.
  • the relay 41 of the controlled switch 39 drops out and establishes the short-circuit path shown in FIG. 5 for the motor 5.
  • the motor 5 is then braked immediately in the rear end position of the spindle 16.
  • the relay 40 is supplied with control current via the front limit switch 34 and the actuation switch 7, whereby the motor 5 is supplied with current via the contact 53 and the contact 55. He then reverses and moves the spindle 16 again in the direction of the front end position.
  • the delay device 42 assigned to the controlled switch 38 is provided in the event that the operator presses the actuating element 37 of the actuating switch 7 at a time when the spindle 16 is still being moved into its front end position.
  • the delay devices 42, 43 cause the motor 5 to be short-circuited briefly before it receives a current in the opposite direction. This avoids sudden loads on the engine and related parts.
  • both the actuation switch 7 and the limit switches 34 and 35 are only acted upon by control currents, which can have a relatively low strength. These switches can therefore be of relatively weak dimensions.
  • an overload protection device 61 can also be provided, which interrupts the current flow to the motor, for example, when the current has an amplitude over a predetermined period of time that exceeds a predetermined dimension.
  • the operator can avoid all unnecessary movements of the motor 5 without great effort. Since the operator releases the actuating element 37 after the blind rivet mandrel has been torn off, the motor 5 can be reversed immediately and the spindle 16 can be returned to its starting position. Since the motor 5 only has to apply the torque that is necessary to tear off the mandrel of the blind rivet, that is, it does not have to charge any energy store during the movement to tear off the mandrel, it can be smaller and with a lower power consumption be dimensioned. On the one hand, this is advantageous because it enables the weight of the blind riveting device 1 to be kept small, which increases the convenience of work considerably.
  • the blind riveting device 1 is particularly suitable for use in connection with an accumulator 6 or a battery, ie annoying energy supply lines are eliminated. This frees up the operator to work.
  • a larger amount of blind rivets can be set with a given amount of charge of an accumulator because of the low power consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Es wird ein Blindnietgerät mit einem Gehäuse und einer einen Greifmechanismus aufweisenden Zugeinrichtung (4) angegeben, die über eine Getriebeeinrichtung (15, 16) von einem Elektromotor bewegbar ist. Ein derartiges Blindnietgerät soll mit einem höheren Komfort betätigbar sein. Dazu weist die Getriebeeinrichtung ein von der Position der Zugeinrichtung unabhängiges Übersetzungsverhältnis auf und stellt einen permanenten Wirkzusammenhang zwischen dem Elektromotor und der Zugeinrichtung her, wobei die Bewegung der Zugeinrichtung ausschließlich unter Steuerung des Elektromotors erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blindnietgerät mit einem Gehäuse und einer einen Greifmechanismus aufweisenden Zugeinrichtung, die über eine Getriebeeinrichtung von einem Elektromotor bewegbar ist.
  • Ein derartiges Blindnietgerät ist beispielsweise aus EP 116 954 B1 bekannt. Hierbei wird die Rotationsbewegung des Elektromotors mit Hilfe eines zahnradartigen Antriebritzels auf eine zahnstangenartige Zugstange übertragen. Das Antriebsritzel hat hierbei drei Zähne, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Zugstange hat einen vorstehenden Zahn. Das Antriebsritzel greift nun mit einem seiner Zähne vor den Zahn und verschiebt die Zugstange bei weiterer Drehung axial. Ein am vorderen Ende der Zugstange angeordneter Greifmechanismus zieht dabei den Dorn eines Blindniets. Nach einem vorbestimmten Umdrehungswinkel des Antriebritzels gleitet der Zahn vom Zahn der Zugstange ab. Die Zugstange wird durch die Kraft einer Feder wieder in ihre Ausgangslage zurücktransportiert. Diese Anordnung hat mehrere Nachteile. Zum einen ist das Übersetzungsverhältnis des Antriebsritzel-Zugstangen-Getriebes abhängig von der Stellung der Zugstange. Gerade bei der Hälfte der Bewegung der Zugstange, bei der normalerweise der Abriß des Dornes erfolgen soll, also die höchste Zugkraft erforderlich ist, ist die Übersetzung am schlechtesten, da hier das ungünstigste Hebelverhältnis vorliegt. Der Motor muß hierbei ein relativ großes Moment aufbringen, was zu einem vermehrten Strombedarf führt. Weiterhin muß der Motor nicht nur die Kraft aufbringen, um den Blindniet zu setzen und den Dorn abzureißen, er muß auch gegen die Kraft der Rückstellfeder arbeiten, die mit zunehmender Verschiebung der Zugstange zunimmt. Wenn bis zum Ende der Bewegung der Zugstange der Abriß des Dornes noch nicht erfolgt ist, gleitet der Zahn des Antriebsritzels unter voller Belastung aus der Zugstange, was einen sehr kritischen und hohen Verschleiß fördernden Zustand darstellt. Darüber hinaus macht sich in diesem Fall eine unangenehme Erschütterung im Gerät auch nach außen bemerkbar, was eine Bedienungsperson als Schlag in die das Gerät haltende Hand empfindet. Damit das Gerät seine Ausgangsstellung einnehmen kann, also zum Aufnehmen eines neuen Blindniets in der Lage ist, muß jedes Mal der volle Hub der Zugstange durchfahren werden, selbst wenn der Setzvorgang des Blindniets bereits vorher beendet ist. Diese unnötigen Bewegungen des Elektromotors verursachen einen zusätzlichen Stromverbrauch. Die schlagartige, durch die Rückstellfeder bedingte Rückstellung der Zugstange verursacht darüber hinaus eine relativ große Geräuschentwicklung. Auch hierbei werden unangenehme Erschütterungen verursacht. Das bekannte Blindnietgerät kann mit Batterien oder Akkumulatoren betrieben werden. Wenn die Spannung der Batterie beim Setzvorgang eines Blindniets soweit absinkt, daß der Dorn des Blindniets nicht mehr abgerissen werden kann, ist in einer speziellen Ausführungsform vorgesehen, daß der Elektromotor reversiert werden kann, um die Zugstange nach vorne zu schieben und damit den Greifmechanismus vom Dorn des Blindniets zu lösen.
  • US 3 375 883 und US 3 127 045 zeigen weitere Blindnietgeräte, bei denen die Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung der Zugstange mit Hilfe eines Pleueltriebs erfolgt. Der Pleueltrieb wird bei Bedarf mit Hilfe einer Kupplung mit dem permanent laufenden Elektromotor verbunden. Ein Nachteil dieses Prinzips ist es, daß bei der Hälfte des möglichen Hubes der Zugstange die ungünstigsten Hebelverhältnisse vorliegen. Da der Abriß der Dorne etwa bei dieser Stellung der Zugstange erfolgt, ist eine Motorleistung erforderlich, die trotz der ungünstigen Übersetzungsverhältnisse ein ausreichendes Moment liefert, um den Dorn zum Abriß zu bringen. Dies macht das Gerät schwer, was selbst bei kurzen Betriebszeiten zu Ermüdungen der Bedienungsperson führt. Ferner ist ein großer Energiebedarf erforderlich.
  • US 3 095 106 beschreibt ein weiteres Blindnietgerät, das die Längsbewegung der Zugstange mit Hilfe eines Stirnradgetriebes und eines Kugelgewindetriebes erzeugt. Hierbei ist die Spindel angetrieben. Die Rückstellung erfolgt nach dem Ausrücken einer Kupplung über eine Rückstellfeder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blindnietgerät anzugeben, das ein komfortableres und energiesparenderes Arbeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Blindnietgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Getriebeinrichtung ein von der Position der Zugeinrichtung unabhängiges Übersetzungsverhältnis aufweist und einen permanenten Wirkzusammenhang zwischen Elektromotor und Zugeinrichtung bildet, wobei die Bewegung der Zugeinrichtung ausschließlich unter der Steuerung des Elektromotors erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Blindnietgerät bedarf also keiner Rückstellfeder. Die Kraft des Elektromotors muß ausschließlich dafür verwendet werden, den Dorn des zu setzenden Blindniets in den Blindniet hineinzuziehen und später zum Abriß zu bringen. Da die Getriebeeinrichtung ein von der Position der Zugeinrichtung unabhängiges Übersetzungsverhältnis aufweist, muß der Elektromotor auch nur so groß dimensioniert werden, daß er bei dem gegebenen Verhältnis das notwendige Abrißmoment aufbringen kann. Der Motor kann deswegen kleiner und somit leichter als bei den bekannten Geräten ausgeführt werden. Da keine Rückstellfeder mehr vorgesehen ist, erfolgt die Rückstellung der Zugeinrichtung über den Elektromotor, der zu diesem Zweck reversierbar ist. Durch die Reversierbarkeit des Motors wird ermöglicht, daß die Zugeinrichtung praktisch aus jeder Position heraus wieder in die Ausgangsstellung zurück verfahren werden kann. Unnötige Bewegungen der Zugeinrichtung, etwa das Durchlaufen des vollen Hubes, werden dadurch vermieden. Da die Zugstange und der Elektromotor permanent miteinander verbunden sind, also der Elektromotor keine Bewegung machen kann, ohne daß die Zugstange ebenfalls bewegt wird, bedeutet dies, daß auch der Elektromotor keine unnötigen Bewegungen vollführen muß. Energie wird also nur für die gewünschten und notwendigen Bewegungen der Zugstange benötigt. Dies macht das Blindnietgerät besonders vorteilhaft, wenn als elektrische Energiequelle eine Batterie oder ein Akkumulator verwendet werden. In diesem Fall ist man bestrebt, die Stromaufnahme so gering wie möglich zu halten, um mit einer Ladung der Akkumulatoren oder mit einem Satz Batterien ein möglichst langes Arbeiten zu gewährleisten. Da der Motor und die Zugstange permanent über die Getriebeeinrichtung in Eingriff miteinander stehen, ergeben sich auch keine schlagartigen Bewegungen, die den Komfort für die Bedienungsperson beim Betrieb mindern könnten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Getriebeeinrichtung einen Kugelgewindetrieb mit einer Mutter und einer Spindel auf. Kugelgewindetriebe wandeln eine drehende Bewegung, d.h. die vom Elektromotor erzeugte rotatorische Bewegung, in eine geradlinige Bewegung um, die für die Zugeinrichtung benötigt wird, ähnlich wie Trapezgewindetriebe, sie haben jedoch einen vielfach höheren Wirkungsgrad. Kugelgewindetriebe sind umkehrbar, d.h. die Bewegung der Zugeinrichtung kann in beide Richtungen erfolgen. Vor allem ist ein Kugelgewindetrieb ein gut geeignetes Beispiel für eine Getriebeeinrichtung zur Umsetzung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung, bei der das Übersetzungsverhältnis unabhängig von der Position der Zugeinrichtung ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Mutter angetrieben ist und die Spindel mit der Zugeinrichtung in Verbindung steht. Die Baulänge kann dadurch geringer gehalten werden als im umgekehrten Fall, der aus US 3 095 106 bekannt ist, da im umgekehrten Fall die Baulänge der Kugelgewindemutter mindestens um den maximal möglichen Hub der Spindel vergrößert werden muß.
  • Bevorzugterweise weist die Mutter eine Außenverzahnung auf. Mit der Außenverzahnung, also einer Verzahnung am Außenumfang, kann ein weiteres Zahnrad kämmen. Da die Mutter einen größeren Außendurchmesser als die Spindel aufweist, ergibt sich hierdurch ein größerer Hebel, der sich vorteilhaft ausnutzen läßt. Der Motor kann mit einem schwächeren Drehmoment ausgelegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Spindel hohl und bildet einen mit dem Greifmechanismus in Verbindung stehenden Dornentsorgungspfad. Die Dorne der zu setzenden Blindniete müssen also nicht mehr nach vorne entsorgt werden, von wo ja der nächste Blindniet eingeführt werden soll, sie können auch durch den Dornentsorgungspfad nach hinten, also durch das Blindnietgerät hindurch entsorgt werden. Dies gestattet ein sehr flüssiges Arbeiten, da die Zeit, die sonst zum Entsorgen des vom Greifmechanismus freigegebenen Dornes benötigt wird, bereits verwendet werden kann, um den Dorn des nächsten Blindniets einzuführen.
  • Bevorzugterweise ist im Gehäuse ein Rohr angeordnet, das teleskopartig in das dem Greifmechanismus abgewandte Ende der Spindel hineinragt, wobei die Spindel gegenüber dem Rohr axial bewegbar ist. Der Dornentsorgungspfad hat also eine variable Länge. Er reicht vom Greifmechanismus bis zum Ende des Rohres. Je weiter der Greifmechanismus in Richtung der Abrißposition des Dornes verschoben wird, desto kürzer wird der Dornentsorgungspfad. Dies hat den Vorteil, daß sich die Baulänge des Gerätes beim Betrieb nicht verändert. Sie bleibt konstant bei der Länge, die das Gerät im "Leerlauf" aufweist. Hierdurch wird ein Arbeiten auch unter räumlich beengten Verhältnissen ermöglicht, ohne daß auf den Vorteil der Dornentsorgung nach hinten verzichtet werden muß.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäuse ein Mundstück auf, das über ein Axiallager an der Mutter abgestützt ist. Das Mundstück dient als Anlagefläche für den Blindniet, wenn der Blindniet durch Ziehen am Dorn gesetzt werden soll. Dadurch, daß das Mundstück direkt an der Mutter abgestützt ist, werden die beim Ziehen am Dorn auftretenden Gegenkräfte unmittelbar auf die die Kraft erzeugenden Teile abgeleitet. Lediglich diese Teile müssen ausreichend dimensioniert sein, um den Zugkräften standzuhalten. Der übrige Teil des Gehäuses kann schwächer dimensioniert, also leichter ausgeführt sein. Hierdurch ergibt sich zum einen eine erhebliche Gewichtsersparnis. Zum anderen vermindert dies auch den Aufwand bei der Herstellung.
  • Vorteilhafterweise ist das Mundstück auch mit einem die Mutter zumindest teilweise umgreifenden Käfig verbunden, der über ein zweites Axiallager an der dem Mundstück abgewandten Seite der Mutter abgestützt ist. Wenn der Elektromotor reversiert wird und die Spindel wieder in ihre Ausgangslage zurückfährt, werden am Ende des Rückhubes wiederum Kräfte auf die Spindel ausgeübt, um den Greifmechanismus zum Öffnen zu bringen. Diese Kräfte sind zwar wesentlich geringer als die zum Abreißen des Dornes notwendigen Kräfte. Durch die Verwendung des zweiten Axiallagers werden diese Öffnungskräfte jedoch auch wieder auf die Kugelgewindemutter übertragen, so daß das gesamte übrige Gehäuse fast kräftefrei bleibt. Die einzigen Kräfte, die das Gehäuse aufnehmen muß, sind die Lagerkräfte für die Rotationsbewegung der Kugelgewindemutter und ein diese antreibendes Zahnrad. Der gesamte Setz-Mechanismus, also die Zugeinrichtung mit Greifmechanismus, dem Mundstück und dem Kugelgewindetrieb, kann dann als austauschbare Einheit gefertigt werden. Maßnahmen, um größere Kräfte von dort auf die übrigen Teile des Gehäuses überzuleiten, müssen nicht getroffen werden, da diese Einheit beim Setzen des Nietes alle Kräfte in sich aufnimmt.
  • Bevorzugterweise ist auf der Spindel zumindest für eine Bewegungsrichtung ein Anschlag angeordnet, der nach einer vorbestimmten Axialbewegung der Spindel an der Mutter zur Anlage kommt. Dieser Anschlag verhindert, daß die Spindel soweit aus der Mutter heraus oder in sie hineingedreht wird, daß sie an Gehäuseteile derart zur Anlage kommt, daß auf diese Gehäuseteile unzulässig hohe Kräfte ausgeübt werden. Die durch den Kugelgewindetrieb erzeugten Kräfte werden vielmehr bereits vom Anschlag aufgefangen. Auch dadurch läßt sich das Gehäuse relativ leicht ausführen, wodurch der Bedienungskomfort erhöht wird. Es ist ein weitgehend ermüdungsarmes Arbeiten möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die nötigenfalls auch mit einem positionsabhängigen Übersetzungsverhältnis und ohne permanenten Wirkzusammenhang verwendet werden kann, ist dem Elektromotor eine elektrische Schaltungsanordnung mit einem Betätigungsschalter vorgeschaltet, die den Elektromotor bei Betätigen des Betätigungsschalters in eine Richtung und nach Beendigung der Betätigung in die andere Richtung treibt. Diese Ausführungsform ermöglicht ein besonders einfaches Arbeiten. Wenn die Bedienungsperson den Niet setzen will, führt sie den Dorn des Nietes in das Blindnietgerät ein und bringt den Blindniet an die dafür vorgesehene Stelle. Danach wird der Betätigungsschalter betätigt. Der Elektromotor treibt nun die Zugeinrichtung in eine Richtung, bis der Dorn des Blindniets abreißt. Da eine weitere Bewegung der Zugeinrichtung nicht mehr notwendig ist, läßt die Bedienungsperson den Betätigungsschalter los. Die Betätigung ist damit beendet. Die Schaltungsanordnung reversiert nun den Motor automatisch und bringt damit die Zugeinrichtung wieder in ihre Ausgangsposition zurück, wo der alte Dorn entsorgt und ein neuer Blindniet eingeführt werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Schaltungsanordnung bei Beendigung der Betätigung des Betätigungsschalters den Elektromotor kurzzeitig kurzschließt. Durch das Kurzschließen des Elektromotors wird der Motor abgebremst, ohne daß eine Gegenspannung auf ihn wirkt. Die elektrische und mechanische Belastung des Motors wird dadurch klein gehalten.
  • Bevorzugterweise weist die Schaltungsanordnung mindestens einen gesteuerten Schalter auf, dessen Steuersignal durch den Betätigungsschalter beeinflußbar ist. Der Betätigungsschalter schaltet also nicht direkt die Motorströme. Er schaltet nur Steuersignale. Dadurch kann der Betätigungsschalter klein gehalten werden. Die Bedienungsperson muß dann zu seiner Betätigung auch nur geringe Kräfte aufwenden.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß dem gesteuerten Schalter eine Verzögerungseinrichtung zugeordnet ist, die das Betätigen dieses Schalters um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert. Durch diese Verzögerung läßt sich beispielsweise der Kurzschluß erzeugen, der zum Abbremsen des Motors bevorzugt ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, daß die Zeitspanne in der gleichen Größenordnung wie die Anhaltezeit des unbelasteten, kurzgeschlossenen Elektromotors liegt. Man sorgt also dafür, daß der Elektromotor zum Stillstand gekommen ist, bevor er reversiert wird. Es kann also nicht vorkommen, daß der Motor in vollem Lauf plötzlich eine Gegenspannung erhält. Dies schont die mechanischen Teile, wie z.B. Lager und Zahnräder, die dadurch entsprechend klein und leicht dimensioniert werden können.
  • Bevorzugterweise sind zwei als Umschalter ausgebildete gesteuerte Schalter vorgesehen, die gemeinsam zwei verschiedene Kurzschlußkreise schalten. Der Elektromotor kann dann aus jeder Bewegungsrichtung heraus kurzgeschlossen werden, ohne daß es größerer schaltungstechnischer Maßnahmen bedarf.
  • Auch ist bevorzugt, daß mindestens ein Endlagenschalter vorgesehen ist, der von der Spindel betätigbar ist und eine Unterbrechung der Energiezufuhr zum Elektromotor bewirkt. Ein derartiger Endlagenschalter verhindert, daß die Spindel über eine vorbestimmte Position hinaus verfahren wird und gegen das Gehäuse drückt, wodurch das Gehäuse beschädigt werden könnte. Ein derartiger Endlagenschalter kann alternativ oder zusätzlich zu den Anschlägen auf der Spindel vorgesehen sein.
  • Auch ist bevorzugt, daß der Endlagenschalter bei Betätigung die Verzögerungseinrichtung außer Funktion setzt. In der Endlage soll keine Umsteuerung des Motors erfolgen, die durch den gesteuerten Schalter bewirkt werden würde. Es soll hier lediglich ein Abbremsen des Motors erfolgen, wofür die unmittelbare Betätigung des Schalters ausreicht.
  • Vorteilhafterweise schaltet der Endlagenschalter das Steuersignal. Auch der Endlagenschalter kann deswegen entsprechend klein ausgeführt werden, da er praktisch keine Leistung, sondern nur Signale schalten muß.
  • Mit Vorteil weist die Schaltungsanordnung eine Überlastsicherung auf. Diese schaltet die Energiezufuhr zum Motor ab, wenn der Motor, beispielsweise aufgrund eines zu großen Moments, zu viel Strom zieht. Der Motor wird dadurch vor Überlastungen geschützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines Blindnietgeräts,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Zugeinrichtung,
    Fig. 3
    eine Detaillansicht des hinteren Endes des Blindnietgeräts,
    Fig. 4
    einen Schnitt IV-IV nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    eine Schaltungsanordnung.
  • Ein Blindnietgerät 1 weist eine Zugeinrichtung 4 auf, die in Fig. 2 näher beschrieben ist. Die Zugeinrichtung 4 ist zusammen mit einem Antriebsmotor 5, der als Elektromotor ausgebildet ist, in einem Außengehäuse 2 angeordnet. Das Außengehäuse 2 kann beispielsweise aus zwei im wesentlichen symmetrisch zueinander aufgebauten Kunststoffschalenhälften bestehen. Im Außengehäuse 2 ist ein Akkumulator 6 oder eine Batterie zur Stromversorgung des Motors 5 angeordnet. Ferner befindet sich im Außengehäuse 2 ein Betätigungsschalter 7 mit einem Betätigungselement 37 und, elektrisch zwischen Akkumulator 6 und Motor 5 geschaltet, eine im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebene Schaltungsanordnung 8.
  • Der Motor weist ein Abtriebsritzel 9 auf, das mit einem Stirnrad 10 größeren Durchmessers kämmt. Dieses Stirnrad 10 ist mit einer Getriebewelle 11 drehfest verbunden, die wiederum im Außengehäuse 2 in Lagern 12 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Getriebewelle 11 ist wiederum ein Ritzel 13 angeordnet, das einen kleineren Durchmesser als das Stirnrad 10 aufweist. Das Ritzel 13 kämmt mit einer Außenverzahnung 14 eine Kugelgewindemutter 15. Die Kugelgewindemutter 15 ist wiederum drehbar in einer im Außengehäuse 2 fest angeordneten Buchse gelagert.
  • Die Kugelgewindemutter 15 dreht sich auf einer Spindel 16. Die Spindel 16 ist über Drehmomentstützen 17, die als Nadellager ausgebildet sein können und in Führungsbahnen 18 im Außengehäuse 2 geführt sind, gegen eine Verdrehung gesichert. Bei einer Drehung der Kugelgewindemutter 15, die über die Ritzel 9, 10, 13 und die Außenverzahnung 14 der Kugelgewindemutter 15 vom Motor 5 bewirkt wird, verschiebt sich die Spindel 16 axial.
  • An einem Ende der Spindel 16, das im folgenden als "vorderes Ende" bezeichnet wird, ist ein Greifmechanismus 3 angeordnet. Der Greifmechanismus 3 weist Einspannbacken 19 auf, die außen konisch ausgebildet sind, wobei der dünnere Durchmesser des Konus nach vorne zeigt. Die Einspannbacken 19 sind von einem Futtergehäuse 20 umgeben, das einen entsprechenden Innenkonus aufweist. Am hinteren Ende der Einspannbacken 19 ist ein Druckstück 21 angeordnet, das über eine Druckfeder 22 an der Spindel 16 abgestützt ist. Die Einspannbacken 19 ragen hier nach vorne über das Futtergehäuse 20 hinaus. Wenn die Spindel 16 in die vordere Endlage verfahren wird, kommen die Einspannbacken 19 zur Anlage an ein Mundstück 23. Sie werden dann gegen die Kraft der Druckfeder 22 nach hinten verschoben. Damit gelangen sie in einen Bereich größeren Durchmessers des Innenkonus des Futtergehäuses 20, wodurch sich die Einspannbacken 19 öffnen. Wird die Spindel 16 hingegen in die andere Richtung verfahren, werden die Einspannbacken 19 von ihrem Anschlag entfernt. Die Druckfeder 22 drückt über das Druckstück 21 die Einspannbacken 19 nach vorne aus dem mit der Spindel 16 verbundenen Futtergehäuse 20 heraus. Der von den Einspannbacken 19 umschlossene Durchmesser verringert sich. Ein nicht dargestellter Dorn eines Blindniets wird dann festgehalten. Der Vorgang des Setzens eines Blindniets an sich ist beispielsweise aus EP 0 116 954 B1 bekannt, auf die hiermit Bezug genommen wird. Wenn die Einspannbacken 19 nicht nach vorne aus dem Futtergehäuse 20 herausstehen, kann auch vorgesehen sein, daß das Mundstück 23 einen nach hinten ragenden Vorsprung aufweist, gegen den die Einspannbacken 19 zur Anlage kommen können.
  • Das Mundstück 23 ist über ein Innengehäuse 24 auf einem als Drucklager ausgebildeten Axiallager 25 gelagert, das sich mit seiner anderen Seite an einer Stirnfläche der Kugelgewindemutter 15 abstützt. Die Kraft, die durch die Spindel 16 auf den nicht dargestellten Blindniet ausgeübt wird, wird also direkt von der Kugelgewindemutter 15 aufgenommen, ohne daß die relativ hohen Druckkräfte, die den zum Abreißen des Dornes notwendigen Zugkräften entsprechen, vom Außengehäuse 2 aufgenommen werden müssen. Das Außengehäuse 2 muß also nur so stark dimensioniert sein, daß es die Drehmomente aufnehmen kann, die für die Drehbewegung der Ritzel bzw. der Kugelgewindemutter 15 notwendig sind. Auf dem gleichen Drucklager 25 stützt sich ein Anschlag 26 ab, gegen den ein über den Durchmesser der Spindel 16 herausragender Teil des Futtergehäuses 20 zur Anlage kommt, wenn die Spindel 16 in ihre extreme hintere Endlage verfahren worden ist. Durch den Anschlag 26 wird eine weitere axiale Verschiebung der Spindel 16 blockiert, ohne daß das Außengehäuse 2 die zur Blockierung notwendigen Kräfte aufnehmen muß. Diese werden direkt über das Drucklager 25 an die Kugelgewindemutter 15 weiter geleitet.
  • Ferner ist ein die Kugelgewindemutter 15 zumindest teilweise umgreifender Käfig 27 vorgesehen, der über ein weiteres als Drucklager ausgebildetes Axiallager 28 am hinteren Ende der Kugelmutter 15 abgestützt ist. Mit dem Käfig 27 ist das Mundstück 23 auf Zug verbunden. Wenn nun die Spindel 16 in ihre vordere Endlage verfahren wird, werden die durch die Einspannbacken 19 auf das Mundstück 23 ausgeübten Kräfte über den Käfig 27 und das Drucklager 28 auf die Kugelgewindemutter 15 abgeleitet. Auch in diesem Fall muß das Außengehäuse 2 keine Kräfte aufnehmen. Die Kräfte können insbesondere dann beträchtliche Größen annehmen, wenn aufgrund von Verschmutzungen oder Verklemmungen ein Lösen der Einspannbacken 19 aus dem Futtergehäuse 20 erschwert ist.
  • Am hinteren Ende der Spindel 16 ist ebenfalls ein Anschlag 29 vorgesehen, der an der Kugelgewindemutter 15 zur Anlage kommt, wenn die Spindel 16 in ihre vordere Endlage verfahren wird. Hierdurch wird vermieden, daß durch eine unbegrenzte Bewegung der Spindel 16 Kräfte auf das Innengehäuse 24 ausgeübt werden können, die letztendlich zu einer Überbeanspruchung des Käfigs 27 oder anderer Gehäuseteile führen könnten.
  • Die Spindel 16 weist eine durchgehende Bohrung 30 auf, in der ein Dornentsorgungspfad angeordnet ist. Dazu weist das Druckstück 21 einen rohrförmigen Fortsatz 31 auf. Das Druckstück 21 ist ebenfalls mit einer die Bohrung des Fortsatzes verlängernden, durchgehenden Bohrung versehen, die in den freien Raum zwischen den Einspannbacken 19 mündet. Der Dorn des Blindniets, der zwischen den Einspannbacken 19 festgehalten wird, ragt in der Regel zumindest teilweise in das Druckstück 21 hinein. Nach dem Abriß kann er durch den Fortsatz 31 nach hinten geführt werden. Zwischen dem Fortstz 31 und der Bohrung 30 der Spindel 16 ist am hinteren Ende ein Rohr 32 teleskopartig in die Spindel 16 verschiebbar. Dieses Rohr 32 ist am Außengehäuse axial unverschiebbar befestigt. Der Dornentsorgungspfad hat somit eine variable Länge. Obwohl er in jeder Stellung der Spindel 16 die sichere und zuverlässige Führung von abgerissenen Dornen sicherstellt, wird die Baulänge des Blindnietgeräts 1 im Betrieb dadurch nicht vergrößert.
  • Das Rohr 32 mündet in einen abnehmbaren Auffangbehälter 33 und steht in diesen um eine kleine Länge vor. Hierdurch wird verhindert, daß abgerissene Dorne, die sich bereits im Auffangbehälter 33 befinden, wieder in das Rohr 32 und damit in den Dornentsorgungspfad gelangen können. Ein Betrieb ohne den Auffangbehälter 33 ist möglich. Hierbei fallen die Dorne der Blindniete aus dem Blindnietgerät 1 heraus.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind am hinteren Ende des Außengehäuses 2 zwei Endlagenschalter 34, 35 angeordnet, wobei der Endlagenschalter 34 für die vordere Endlage und der Endlagenschalter 35 für die hintere Endlage der Spindel 16 zuständig ist. Die Funktion der beiden Endlagenschalter 34, 35 wird im Zusammenhang mit der in Fig. 5 dargestellten Schaltungsanordnung näher erläutert. Die Endlagenschalter sind so ausgebildet, daß sie bei oder kurz vor Erreichen der jeweiligen vorderen oder hinteren Endlage schalten, also verhindern, daß die Spindel 16 ihre extreme Endlage erreicht. Dargestellt sind mechanische Schalter, die von der Spindel 16 oder einem darauf angeordneten Betätigungselement betätigt werden, indem beispielsweise eine Fahne 36 mechanisch verschwenkt wird. Es sind jedoch auch Schalter möglich, die nicht durch mechanische Kräfte betätigt werden, etwa elektronisch arbeitende, berührungslose Halbleiterschalter oder magnetisch betätigbare Schaltelemente, z.B. Schutzgaskontakt-Schalter. Die Endlagenschalter 34, 35 sind bevorzugterweise so angeordnet, daß sie betätigt werden, bevor die Anschläge 26, 29 zur Anlage an die Kugelgewindemutter 15 gelangen. Die Anschläge 26, 29 bilden dann eine den Endlagenschalter 34, 35 nachgeschaltete Sicherheitsvorrichtung. Die Endlagenschalter 34, 35 und die Drehmomentstützen 17 sind aus Gründen der Übersicht in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung zum Betrieb des Motors 5, wobei die Schalterstellungen für den Fall der vorderen Endlage der Spindel 16 dargestellt sind. Der Pluspol des Akkumulators 6 ist einerseits mit einem Kontakt 53 eines gesteuerten Schalters 38, andererseits mit dem beweglichen Kontakt 44 des Betätigungsschalters 7 verbunden. Ferner ist der Pluspol des Akkumulators 6 mit einem Kontakt 56 eines zweiten gesteuerten Schalters 39 verbunden. Die gesteuerten Schalter weisen jeweils ein Relais 40, 41 auf, das einen beweglichen Kontakt 47, 48 zwischen zwei Kontakten 53, 54 bzw. 55, 56 hin- und herschaltet. Natürlich können die gesteuerten Schalter 38, 39 auch in Form von Halbleiterschaltern ausgebildet sein.
  • Der negative Pol des Akkumulators 6 steht mit den jeweils anderen Kontakten 54, 55 der gesteuerten Schalter 38, 39 in Verbindung. Ferner ist er mit einem Kontakt 50 des vorderen Endlagenschalters 34 und mit einem Kontakt 51 des hinteren Endlagenschalters 35 verbunden.
  • Der bewegliche Kontakt 46 des vorderen Endlagenschalters 34 ist mit einem Steueranschluß des gesteuerten Schalters 38 verbunden. Der andere Kontakt 49 des vorderen Endlagenschalters 34 ist über einen Widerstand 59 mit dem anderen Steueranschluß des gesteuerten Schalters 38 verbunden. Parallel zu dem gesteuerten Schalter 38 ist eine Verzögerungseinrichtung 42 angeordnet. Diese ist also ebenfalls mit den beiden Steueranschlüssen des gesteuerten Schalters 38 verbunden. Die Verzögerungseinrichtung 42 kann im einfachsten Fall durch einen parallel zur Steuerstrecke des gesteuerten Schalters 38 geschalteten Kondensator gebildet sein. Der andere Kontakt 49 des vorderen Endlagenschalters 34 ist über einen Widerstand 59 mit dem nicht mit dem beweglichen Kontakt 46 des vorderen Endlagenschalters 34 verbundenen Steueranschluß des gesteuerten Schalters 38 verbunden.
  • Der andere gesteuerte Schalter 39 ist in ähnlicher Weise beschaltet, d.h. seine beiden Steuereingänge sind mit einer Verzögerungseinrichtung 43 verbunden. Der eine Steuereingang ist mit dem beweglichen Kontakt 45 des hinteren Endlagenschalters 35 und der andere Steuereingang über einen Widerstand 60 mit einem Kontakt 52 des hinteren Endlagenschalters 35 verbunden.
  • Die beiden nicht mit den beweglichen Kontakten 45, 46 der Endlagenschalter 35, 34 verbundenen Steuereingänge der gesteuerten Schalter 38, 39 sind mit Kontakten 57, 58 des Betätigungsschalters 7 verbunden.
  • Das Relais 40 des einen gesteuerten Schalters 38 schaltet einen beweglichen Kontakt 47, der mit dem Motor 5 verbunden ist, zwischen dem mit dem positiven Pol des Akkumulators 6 verbundenen Kontakt 53 und dem mit dem negativen Pol des Akkumulators 6 verbundenen Kontakts 54 hin und her. Das Relais 41 schaltet den beweglichen Kontakt 48, der ebenfalls mit dem Motor 5 verbunden ist, zwischen dem mit dem positiven Pol des Akkumulators 6 verbundenen Kontakt 56 und dem mit dem negativen Pol des Akkumulators 6 verbundenen Kontakts 55 hin und her.
  • Die gesamte Schaltung kann auch mit anderen, beispielsweise elektronischen Bauelementen mit gleicher Funktion oder Wirkung realisiert werden.
  • Die Anordnung arbeitet folgendermaßen. Dargestellt ist der Zustand, in dem sich die Spindel 16 in der vorderen Endlage befindet. In dieser Endlage kann der Dorn eines Blindniets in das Blindnietgerät 1 eingeführt werden. Nachdem der Blindniet an die gewünschte Stelle gebracht worden ist, wird das Betätigungselement 37 des Betätigungsschalters 7 betätigt. Hierbei wird der bewegliche Kontakt 44 vom Kontakt 58 gelöst und mit dem Kontakt 57 in Verbindung gebracht. Es ergibt sich nun ein Steuerstrompfad vom Pluspol des Akkumulators 6 über den beweglichen Kontakt 7, den festen Kontakt 57, das Relais 41 des gesteuerten Schalters 39 und den hinteren Endlagenschalter 35 zum negativen Pol des Akkumulators 6. Das Relais 41 zieht unmittelbar an und löst den beweglichen Kontakt 48 vom Kontakt 55 und bringt ihn am Kontakt 56 zur Anlage. Dadurch wird ein Stromkreis vom Pluspol des Akkumulators 6 über den Motor 5 zum negativen Pol des Akkumulators 6 gebildet. Der Motor 5 dreht sich nun, wobei über die durch die Ritzel und den Kugelgewindetrieb gebildete Getriebeeinrichtung die Spindel 16 in Richtung auf ihre hintere Endlage verfahren wird. Nachdem die Spindel 16 einen bestimmten, von den Eigenschaften des Blindniets und seines Dornes abhängigen Weg zurückgelegt hat, reist der Dorn ab. Da sich die Spindel nicht mehr in ihrer vorderen Endlage befindet, ist der vordere Endlagenschalter 34 umgeschaltet, d.h. der bewegliche Kontakt 46 liegt nun am Kontakt 50 an.
  • Die Bedienungsperson kann nun das Betätigungselement 37 des Betätigungsschalters 7 los lassen. Der bewegliche Kontakt 44 kommt dadurch zur Anlage an den Kontakt 58. Es ergibt sich nun unmittelbar ein Steuerstrompfad für den gesteuerten Schalter 38, d.h. das Relais 40 wird unmittelbar mit einem Steuerstrom versorgt und bewegt den beweglichen Kontakt 47 so, daß er zur Anlage an den Kontakt 53 kommt. Der Steuerstrompfad zum Relais 41 ist zwar unterbrochen. Das Abfallen des Relais wird jedoch durch die Verzögerungseinrichtung 43 verhindert. Es ergibt sich für den Motor 5 somit ein Kurzschlußpfad über den beweglichen Kontakt 47, die Kontakte 53 und 56 und den beweglichen Kontakt 48. Die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung 43 ist so bemessen, daß sie etwa genau so groß ist, wie die Abbremszeit des unbelasteten, leerlaufenden Motors 5. Wenn also der Motor 5 zum Stillstand gekommen ist, bewegt das Relais 41 den beweglichen Kontakt 48 wieder in die in Fig. 5 dargestellte Position, d.h. zur Anlage an den Kontakt 55. Es ergibt sich nun für den Motor ein Stromkreislauf in umgekehrter Richtung, d.h. vom Pluspol des Akkumulators 6 über den Kontakt 53, den beweglichen Kontakt 47, den beweglichen Kontakt 48 und den ruhenden Kontakt 55 zum Minuspol des Akkumulators 6. Der Motor wird also bei Loslassen des Betätigungselements 37 des Betätigungsschalters 7 zunächst kurzgeschlossen und dann automatisch reversiert, so daß die Spindel 16 wieder in ihre vordere Endlage verfahren wird. Wenn die Spindel 16 den vorderen Endlagenschalter 34 betätigt, wird der bewegliche Kontakt 46 wieder an den Kontakt 49 zur Anlage gebracht. Der Kondensator 42 wird über den Widerstand 59 schlagartig kurzgeschlossen. Das Relais 40 fällt dann unmittelbar ab und stellt den in Fig. 5 dargestellten Kurzschlußkreislauf für den Motor über die Kontakte 54 und 55 wieder her. Der Motor kann dann sehr schnell abbremsen, wodurch die Spindel 16 in ihrer vorderen Endlage zum Stillstand kommt.
  • Läßt die Bedienungsperson das Betätigungselement 37 des Betätigungsschalters 7, aus welchen Gründen auch immer, nicht los, bevor die Spindel 16 den hinteren Endlagenschalter 35 erreicht hat, wird die Spindel 16 den hinteren Endlagenschalter 35 betätigen, also den beweglichen Kontakt 45 zur Anlage an den Kontakt 52 bringen. Durch die Betätigung des hinteren Endlagenschalters 35 wird der Kondensator 43 kurzgeschlossen. Das Relais 41 des gesteuerten Schalters 39 fällt ab und stellt den in Fig. 5 dargestellten Kurzschlußpfad für den Motor 5 her. Der Motor 5 wird dann in der hinteren Endlage der Spindel 16 sofort abgebremst. Wenn die Bedienungsperson das Betätigungselement 37 dann losläßt, wird das Relais 40 über den vorderen Endlagenschalter 34 und den Betätigungsschalter 7 mit Steuerstrom versorgt, wodurch der Motor 5 über den Kontakt 53 und den Kontakt 55 mit Strom versorgt wird. Er reversiert dann und fährt die Spindel 16 wieder in Richtung auf die vordere Endlage.
  • Die dem gesteuerten Schalter 38 zugeordnete Verzögerungseinrichtung 42 ist für den Fall vorgesehen, daß die Bedienungsperson das Betätigungselement 37 des Betätigungsschalters 7 zu einem Zeitpunkt drückt, wenn die Spindel 16 noch in ihre vordere Endlage verfahren wird. Die Verzögerungseinrichtungen 42, 43 bewirken, daß der Motor 5 kurzzeitig kurzgeschlossen wird, bevor er einen Strom der umgekehrten Richtung erhält. Hierdurch werden schlagartige Belastungen auf den Motor und damit verbundene Teile vermieden.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden sowohl der Betätigungsschalter 7 als auch die Endlagenschalter 34 und 35 nur von Steuerströmen beaufschlagt, die eine relativ geringe Stärke haben können. Diese Schalter können also relativ schwach dimensioniert sein.
  • Zum Schutz des Motors kann noch eine Überlastsicherung 61 vorgesehen sein, die den Stromfluß zum Motor beispielsweise dann unterbricht, wenn der Strom über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg eine Amplitude aufweist, die ein vorbestimmtes Maß überschreitet.
  • Mit der dargestellten Schaltungsanordnung kann die Bedienungsperson ohne größeren Aufwand alle überflüssigen Bewegungen des Motors 5 vermeiden. Da die Bedienungsperson nach dem Abreißen des Blindniet-Dornes ohnehin das Betätigungselement 37 losläßt, kann der Motor 5 sofort reversiert werden und die Spindel 16 in ihre Ausgangslage zurücktransportieren. Da der Motor 5 lediglich das Moment aufbringen muß, das notwendig ist, um den Dorn des Blindniets abzureißen, er also bei der Bewegung zum Abreißen des Dornes keinen Energiespeicher mit aufladen muß, kann er kleiner und mit einem geringeren Stromverbrauch dimensioniert werden. Dies ist einerseits vorteilhaft, weil dadurch das Gewicht des Blindnietgerätes 1 kleingehalten werden kann, was den Arbeitskomfort erheblich steigert. Zum anderen wird das Blindnietgerät 1 besonders geeignet für den Einsatz in Verbindung mit einem Akkumulator 6 oder einer Batterie, d.h. störende Energieversorgungsleitungen entfallen. Die Bedienungsperson wird dadurch freier beim Arbeiten. Andererseits lassen sich mit einer gegebenen Ladungsmenge eines Akkumulators wegen des geringen Stromverbrauchs eine größere Anzahl von Blindnieten setzen.

Claims (18)

  1. Blindnietgerät mit einem Gehäuse und einer einen Greifmechanismus aufweisenden Zugeinrichtung, die über eine Getriebeeinrichtung von einem Elektromotor bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung (9-16) ein von der Position der Zugeinrichtung (4) unabhängiges Übersetzungsverhältnis aufweist und einen permanenten Wirkzusammenhang zwischen Elektromotor (5) und Zugeinrichtung (4) bildet, wobei die Bewegung der Zugeinrichtung (4) ausschließlich unter der Steuerung des Elektromotors (5) erfolgt.
  2. Blindnietgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung (9-16) einen Kugelgewindetrieb mit einer Mutter (15) und einer Spindel (16) aufweist.
  3. Blindnietgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (15) angetrieben ist und die Spindel (16) mit der Zugeinrichtung in Verbindung steht.
  4. Blindnietgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (15) eine Außenverzahnung (14) aufweist.
  5. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16) hohl ist und einen mit dem Greifmechanismus (3) in Verbindung stehenden Dornentsorgungspfad bildet.
  6. Blindnietgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) ein Rohr (32) angeordnet ist, das teleskopartig in das dem Greifmechanismus (3) abgewandte Ende der Spindel (16) hineinragt, wobei die Spindel (16) gegenüber dem Rohr (32) axial bewegbar ist.
  7. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Mundstück (23) aufweist, das über ein Axiallager (25) an der Mutter (15) abgestützt ist.
  8. Blindnietgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (23) mit einem die Mutter (15) zumindest teilweise umgreifenden Käfig (27) verbunden ist, der über ein zweites Axiallager (28) an der dem Mundstück (23) abgewandten Seite der Mutter (15) abgestützt ist.
  9. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel (16) zumindest für eine Bewegungsrichtung ein Anschlag (26, 29) angeordnet ist, der nach einer vorbestimmten Axialbewegung der Spindel (16) an der Mutter (15) zur Anlage kommt.
  10. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektromotor (5) eine elektrische Schaltungsanordnung (Fig. 5) vorgeschaltet ist, die den Elektromotor (5) bei Betätigen des Betätigungsschalters (7) in eine Richtung und nach Beendigung der Betätigung in die andere Richtung treibt.
  11. Blindnietgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung bei Beendigung der Betätigung des Betätigungsschalters (7) den Elektromotor (5) kurzzeitig kurzschließt.
  12. Blindnietgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung mindestens einen gesteuerten Schalter (38, 39) aufweist, dessen Steuersignal durch den Betätigungsschalter (7) beeinflußbar ist.
  13. Blindnietgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem gesteuerten Schalter (38, 39) eine Verzögerungseinrichtung (42, 43) zugeordnet ist, die das Betätigen dieses Schalters um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert.
  14. Blindnietgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne in der gleichen Größenordnung wie die Anhaltezeit des unbelasteten, kurzgeschlossenen Elektromotors (5) liegt.
  15. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Umschalter ausgebildete gesteuerte Schalter (38, 39) vorgesehen sind, die gemeinsam zwei verschiedene Kurzschlußkreise schalten.
  16. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endlagenschalter (34, 35) vorgesehen ist, der von der Spindel (16) betätigbar ist und eine Unterbrechung der Energiezufuhr zum Elektromotor (5) bewirkt.
  17. Blindnietgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlagenschalter (34, 35) bei Betätigung die zugehörige Verzögerungseinrichtung (42, 43) außer Funktion setzt.
  18. Blindnietgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlagenschalter (34, 35) das Steuersignal schaltet.
EP92113186A 1991-08-12 1992-08-03 Blindnietgerät Expired - Lifetime EP0527414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126602A DE4126602A1 (de) 1991-08-12 1991-08-12 Blindnietgeraet
DE4126602 1991-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0527414A1 true EP0527414A1 (de) 1993-02-17
EP0527414B1 EP0527414B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6438132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113186A Expired - Lifetime EP0527414B1 (de) 1991-08-12 1992-08-03 Blindnietgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5473805A (de)
EP (1) EP0527414B1 (de)
JP (1) JPH0734966B2 (de)
AT (1) ATE122943T1 (de)
CZ (1) CZ286429B6 (de)
DE (1) DE4126602A1 (de)
DK (1) DK0527414T3 (de)
ES (1) ES2072669T3 (de)
HU (1) HU213721B (de)
PL (1) PL170975B1 (de)
SK (1) SK247992A3 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768128A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Dassault Aviation Schlaggerät zum Setzen von Nieten und Verfahren zu seiner Anwendung
EP0936006A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 M. H. Honsel Beteiligungs GmbH Nietsetzgerät
FR2779670A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-17 Jean Claude Joux Appareil electroportatif pour la pose des ecrous a sertir ou le sertissage des rivets aveugles a rupture de tige
US6237390B1 (en) 1998-04-27 2001-05-29 M. H. Honsel Beteilgungs Gmbh Riveting apparatus
US6301948B1 (en) 1999-01-26 2001-10-16 M. H. Honsel Beteiligungs Gmbh Rivet setting device
EP1297916A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 FAR S.r.l. Elektrisches Nietsetzgerät
US7526850B2 (en) * 2004-06-07 2009-05-05 The Boeing Company Rivet driving anvil retention method
EP2374558A2 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Newfrey LLC Elektrische Blindnietsetzvorrichtung
DE102013012223A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
CN110769949A (zh) * 2017-06-19 2020-02-07 株式会社牧田 紧固工具
CN110769950A (zh) * 2017-06-19 2020-02-07 株式会社牧田 紧固工具
EP3530371A4 (de) * 2016-11-30 2020-07-22 Makita Corporation Befestigungswerkzeug
DE202022103657U1 (de) 2022-06-30 2023-07-05 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2024002427A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet, dornaufnahme und verfahren zum zusammenbau eines nietgeraetes
DE102022116413A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit Federelement integrierter Gewindespindel
DE102022116432A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät, Auffangbehälter für Restnietdorne sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines solchen Auffangbehälters
WO2024002428A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise
WO2024002429A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet, auffangbehaelter fuer restnietdorne sowie verfahren zum montieren und demontieren eines solchen auffangbehaelters
WO2024002425A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise
DE102022116419A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise
DE102022116422A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit wirkungsgradoptimierter Antriebseinrichtung
DE102022116433A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit verbesserter Handhabbarkeit

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802691A (en) * 1994-01-11 1998-09-08 Zoltaszek; Zenon Rotary driven linear actuator
DE4339117C2 (de) * 1993-11-16 1998-07-16 Gesipa Blindniettechnik Verfahren zur Überwachung des Setzvorgangs von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
US5829115A (en) * 1996-09-09 1998-11-03 General Electro Mechanical Corp Apparatus and method for actuating tooling
US9015920B2 (en) 1997-07-21 2015-04-28 Newfrey Llc Riveting system and process for forming a riveted joint
US6276050B1 (en) 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
DE19818755A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
DE19818757A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Honsel M H Beteiligungs Gmbh Nietsetzgerät
GB9923266D0 (en) 1999-10-02 1999-12-08 Textron Fastening Syst Ltd Riveting apparatus
US6910263B2 (en) * 2001-12-25 2005-06-28 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting apparatus and system
CA2471676A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-31 Newfrey Llc. Automatic punching riveting device and die used for the device
DE10248298A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Ms Verwaltungs Und Patentgmbh Setzwerk mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
WO2004048012A2 (en) * 2002-11-21 2004-06-10 Aasgaard Pepper A L Rivet setting device for setting self-tapping rivets
DE102005053221A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Setzen von Blindnietelementen, insbesondere Blindnietschrauben und Blindnietmuttern
WO2008010992A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Abeo, Llc Motor having a hollow drive shaft
US20090031545A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Abeo, Llc Rivet gun
TW200906566A (en) * 2007-08-07 2009-02-16 Nat Energy Technology Co Ltd Electric tool
CN101224485B (zh) * 2008-01-25 2010-10-06 孙延新 拉铆枪
ITBO20080117A1 (it) * 2008-02-21 2009-08-22 Ober S P A Dispositivo elettro-idraulico a pistola con controllo elettronico per la deformazione di elementi di fissaggio
JP2010260064A (ja) 2009-04-30 2010-11-18 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット締結装置
DE102010039661A1 (de) 2010-08-24 2012-04-19 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nietsetzgerät
DE102010039670A1 (de) 2010-08-24 2012-05-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nietsetzgerät
JP5674691B2 (ja) 2012-02-23 2015-02-25 株式会社ロブテックス 電動リベッター
US9968988B2 (en) 2012-05-31 2018-05-15 Newfrey Llc Blind rivet fastening device
JP5928803B2 (ja) * 2012-05-31 2016-06-01 ポップリベット・ファスナー株式会社 ブラインドリベット締結装置
US20140001224A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Black & Decker Inc. Cordless fastening tool control system
US9027220B2 (en) 2012-08-07 2015-05-12 Newfrey Llc Rivet setting machine
DE102012223819A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Nietgerät mit Nietvorrichtung und Antrieb
EP2801449A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung und Verfahren zur Verwendung einer Eintreibvorrichtung
DE102013221789A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Nietsetzgerät mit automatischer Nietdornabführung
EP2910321B1 (de) * 2014-02-24 2018-10-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät
EP2918357B1 (de) 2014-03-10 2016-04-27 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät
US20150305318A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 William R. Moriarty Furniture Protector against Crawling Arthropods
EP2985093B1 (de) 2014-08-15 2019-05-29 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
DE102014226162A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einemwerkzeugelement eines werkzeugs
DE102015205995A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Ribe Anlagentechnik Gmbh Antriebseinheit für eine Setzvorrichtung, insbesondere ein Nietsetzgerät
CN104999410B (zh) * 2015-07-17 2017-03-22 上海特倍孚铆接工具制造有限公司 电动铆螺母工具
CN108368924B (zh) * 2016-11-04 2021-07-16 昆山铆足劲工具有限公司 电动铆接传动装置及电动铆钉枪
DE102016124746A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Mtg Hartmut Thiele Gmbh Nietwerkzeug
JP6768999B2 (ja) * 2017-06-19 2020-10-14 株式会社マキタ 締結工具
JP6822904B2 (ja) * 2017-06-19 2021-01-27 株式会社マキタ 締結工具
DE102017119749B4 (de) * 2017-08-29 2021-02-11 Vvg-Befestigungstechnik Gmbh & Co. Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
CN108994244B (zh) * 2018-08-30 2020-03-06 王恩能 一种便携式电动铆钉装配辅助机械
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
US11396038B2 (en) * 2019-09-06 2022-07-26 Makita Corporation Fastening tool
JP7422508B2 (ja) * 2019-09-06 2024-01-26 株式会社マキタ 締結工具
JP7373946B2 (ja) * 2019-09-06 2023-11-06 株式会社マキタ 締結工具
CN110947894B (zh) * 2019-12-04 2021-08-03 航天精工股份有限公司 一种可调预紧力机械锁紧型抽芯铆钉安装工具
WO2021247876A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool
TWI745048B (zh) * 2020-08-25 2021-11-01 朝程工業股份有限公司 電動拉帽機
JP2022173853A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 株式会社マキタ 締結工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400354A (en) * 1942-09-28 1946-05-14 Whitney Metal Tool Company Rivet setting tool
US3095106A (en) * 1961-12-28 1963-06-25 United Shoe Machinery Corp Automatic rivet setting tools

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127045A (en) * 1964-03-31 Blind rivet setting tools
US3375883A (en) * 1965-10-22 1968-04-02 Gesipa Ges Fur Internationale Electric hand riveting device
JPS532229B2 (de) * 1973-04-10 1978-01-26
IL42637A0 (en) * 1973-07-01 1973-10-25 Benimatzky E Device for riveting blind rivets
US4085337A (en) * 1975-10-07 1978-04-18 Moeller Wolfgang W Electric drill multi-functional apparatus
US4063443A (en) * 1976-11-05 1977-12-20 H. K. Porter Company, Inc. Rod gripping tool for applying fasteners
IT1137442B (it) * 1981-04-09 1986-09-10 Ocap Di Alda Galeazzi Rivettatrice sfruttante piani inclinati per l'applicazione di trazione a una spina di ribattino
JPS59153538A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Katsuyuki Totsu 電動リベツト工具
JPH02137638A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Japan Storage Battery Co Ltd コードレス・リベットかしめ装置
FI84887C (fi) * 1990-02-01 1992-02-10 Krister Juntunen Nitanordning.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400354A (en) * 1942-09-28 1946-05-14 Whitney Metal Tool Company Rivet setting tool
US3095106A (en) * 1961-12-28 1963-06-25 United Shoe Machinery Corp Automatic rivet setting tools

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739794A1 (fr) * 1995-10-11 1997-04-18 Dassault Aviat Appareillage de rivetage operant par chocs et procede de mise en oeuvre de cet appareillage
EP0768128A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Dassault Aviation Schlaggerät zum Setzen von Nieten und Verfahren zu seiner Anwendung
US6014802A (en) * 1995-10-11 2000-01-18 Dassault-Aviation Shock-operated riveting apparatus and method for operating this device
EP0936006A3 (de) * 1998-02-13 2000-11-29 M. H. Honsel Beteiligungs GmbH Nietsetzgerät
EP0936006A2 (de) * 1998-02-13 1999-08-18 M. H. Honsel Beteiligungs GmbH Nietsetzgerät
US6026551A (en) * 1998-02-13 2000-02-22 M.H. Honsel Beteiligungs Gmbh Riveting apparatus
US6237390B1 (en) 1998-04-27 2001-05-29 M. H. Honsel Beteilgungs Gmbh Riveting apparatus
WO1999065630A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-23 Joux Jean Claude Appareil electroportatif pour la pose des ecrous a sertir ou le sertissage des rivets aveugles a rupture de tige
FR2779670A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-17 Jean Claude Joux Appareil electroportatif pour la pose des ecrous a sertir ou le sertissage des rivets aveugles a rupture de tige
US6684470B1 (en) 1998-06-15 2004-02-03 Jean-Claude Joux Electroportable device for placing clinch-on nuts or break-off stem blind rivets
US6301948B1 (en) 1999-01-26 2001-10-16 M. H. Honsel Beteiligungs Gmbh Rivet setting device
EP1297916A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 FAR S.r.l. Elektrisches Nietsetzgerät
EP1297916A3 (de) * 2001-09-26 2003-11-19 FAR S.r.l. Elektrisches Nietsetzgerät
US7526850B2 (en) * 2004-06-07 2009-05-05 The Boeing Company Rivet driving anvil retention method
EP2374558A2 (de) 2010-04-06 2011-10-12 Newfrey LLC Elektrische Blindnietsetzvorrichtung
DE102013012223A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
US9339865B2 (en) 2012-08-02 2016-05-17 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Electric drive for a processing tool such as a blind rivet setting appliance, processing tool and method for the closed-loop controlled setting of a rivet with such an electric drive
EP3530371A4 (de) * 2016-11-30 2020-07-22 Makita Corporation Befestigungswerkzeug
CN110769950A (zh) * 2017-06-19 2020-02-07 株式会社牧田 紧固工具
CN110769949A (zh) * 2017-06-19 2020-02-07 株式会社牧田 紧固工具
EP3643425A4 (de) * 2017-06-19 2021-03-03 Makita Corporation Befestigungswerkzeug
US11117185B2 (en) 2017-06-19 2021-09-14 Makita Corporation Fastening tool
US11161168B2 (en) 2017-06-19 2021-11-02 Makita Corporation Fastening tool
DE102022116432A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät, Auffangbehälter für Restnietdorne sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines solchen Auffangbehälters
WO2024002429A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet, auffangbehaelter fuer restnietdorne sowie verfahren zum montieren und demontieren eines solchen auffangbehaelters
DE102022116413A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit Federelement integrierter Gewindespindel
DE102022116417A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät, Dornaufnahme und Verfahren zum Zusammenbau eines Nietgerätes
DE202022103657U1 (de) 2022-06-30 2023-07-05 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2024002426A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet mit federelement integrierter gewindespindel
WO2024002428A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise
WO2024002427A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet, dornaufnahme und verfahren zum zusammenbau eines nietgeraetes
WO2024002425A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise
DE102022116431A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise
DE102022116419A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise
WO2024002430A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise
DE102022116422A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit wirkungsgradoptimierter Antriebseinrichtung
DE102022116406A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise
DE102022116433A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät mit verbesserter Handhabbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05200476A (ja) 1993-08-10
PL170975B1 (pl) 1997-02-28
ATE122943T1 (de) 1995-06-15
SK279693B6 (sk) 1999-02-11
EP0527414B1 (de) 1995-05-24
DE4126602C2 (de) 1993-06-09
DK0527414T3 (da) 1995-08-14
JPH0734966B2 (ja) 1995-04-19
US5473805A (en) 1995-12-12
HUT62218A (en) 1993-04-28
PL295480A1 (en) 1993-07-26
CZ247992A3 (en) 1993-02-17
SK247992A3 (en) 1999-02-11
HU213721B (en) 1997-09-29
CZ286429B6 (en) 2000-04-12
DE4126602A1 (de) 1993-02-18
ES2072669T3 (es) 1995-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527414B1 (de) Blindnietgerät
DE112011103764B4 (de) Elektrisch angetriebenes Ausgabewerkzeug
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP0670199B1 (de) Blindnietmutter-Setzgerät
DE2726818C3 (de) Überlast-Einrichtung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug
EP2599568B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0463990B1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP0953390A2 (de) Nietsetzgerät
DE2709946C2 (de) Tragbares Handwerkzeug
EP0591098A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP3957441B1 (de) Blindnietbefestiger-setzvorrichtung
EP3211271A2 (de) Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung
EP0953388A2 (de) Nietsetzgerät
DE102012011675B4 (de) Axialzugvorrichtung sowie Werkzeugmaschine mit einer Axialzugvorrichtung
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
LU93046B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE19605827C2 (de) Kabelloses Befestigungswerkzeug
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE1103723B (de) Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
DE3730114A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
EP0510337A1 (de) Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen
EP0953389A2 (de) Nietsetzgerät
DE10008451A1 (de) Schubkarren mit einem elektrischen Antrieb zur Schubkraftunterstützung
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4215964C2 (de) Elektrisch arbeitender Schubantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: AVDEL TEXTRON LIMITED

Effective date: 19960226

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AVDEL TEXTRON LIMITED

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970201

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041021

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050804

BERE Be: lapsed

Owner name: *GESIPA BLINDNIETTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050831