EP3957441B1 - Blindnietbefestiger-setzvorrichtung - Google Patents
Blindnietbefestiger-setzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3957441B1 EP3957441B1 EP20191453.8A EP20191453A EP3957441B1 EP 3957441 B1 EP3957441 B1 EP 3957441B1 EP 20191453 A EP20191453 A EP 20191453A EP 3957441 B1 EP3957441 B1 EP 3957441B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blind rivet
- spindle
- setting device
- pull
- pulling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B31/00—Hand tools for applying fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/04—Riveting hollow rivets mechanically
- B21J15/043—Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/16—Drives for riveting machines; Transmission means therefor
- B21J15/26—Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/38—Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
Definitions
- the present invention relates to a blind rivet fastener setting device with a housing, a pull spindle and a drive motor which is connected to the pull spindle via a gear device, the gear device having a driven spindle nut which engages with a thread on the pull spindle, the gear device has a switching sleeve which, in a second switching position, connects the spindle nut and the pull spindle to one another in a rotationally fixed manner.
- Such a blind rivet fastener setting device is available, for example DE 103 42 143 A1 known. If the spindle nut and the pull spindle are connected to each other in a rotationally fixed manner, the pull spindle is rotated in order to be able to screw a pull mandrel into a blind rivet nut.
- a blind rivet fastener is a fastener that is inserted from one side into a hole formed in a workpiece or stack of workpieces until it abuts the exposed surface with a setting head.
- the pull spindle When the pull spindle is then actuated, it pulls on a rivet mandrel or pull mandrel, so that the end of the blind rivet fastener arranged on the other side of the workpiece or the stack of workpieces is compressed and forms a closing head, so that the blind rivet fastener is in the workpiece or the stack is held by workpieces.
- Blind rivet fasteners can be designed as blind rivets or blind rivet nuts.
- the closing head is formed by a rivet mandrel that is pulled by the pull spindle.
- the closing head is formed by a mandrel that is screwed into an internal thread of the blind rivet nut.
- a blind rivet it is sufficient if the setting device can grip the rivet mandrel in order to apply the required tensile force. If a blind rivet nut is to be set, it is necessary to first screw the pull mandrel, which has an external thread, into the blind rivet nut. This requires a rotational movement of the threaded mandrel, which is also referred to as “spindling”.
- the rivet mandrel breaks off or is even pulled out of the set blind rivet. This rivet mandrel must then be transported away and disposed of. For this reason, it is advantageous if the pull spindle has a through channel or at least a receiving space into which the torn or pulled out rivet mandrel can enter. This is not necessary when setting a blind rivet nut.
- US 2018/0126446 A1 shows a device for setting blind rivets in which the pull spindle has a continuous channel.
- DE 10 2011 120 605 A1 describes a blind rivet mandrel removal device in which a longitudinal channel can be supplied with an air stream that can either be used to suck a torn mandrel or to transport the mandrel by blowing.
- the invention is based on the object of designing a blind rivet fastener setting device in such a way that it is suitable for setting blind rivets as well as for setting blind rivet nuts with little effort.
- a blind rivet can be set easily.
- the clutch must be brought into the first switching position.
- the pull spindle is then connected to the housing in a rotationally fixed manner.
- the spindle nut is rotated by the drive motor, this rotation causes a axial displacement of the pull spindle, which cannot rotate due to the non-rotatable connection to the housing.
- a blind rivet nut is also set in the same way. However, you can first use the drive motor to screw the mandrel into the blind rivet nut. To do this, you simply need to move the clutch to the second switching position.
- the clutch preferably has a switching sleeve which is displaceable in the axial direction on the pull spindle. Depending on its position in the axial direction, the switching sleeve then connects either the pull spindle to the housing in a rotationally fixed manner or the spindle nut and the pull spindle in a rotationally fixed manner.
- the switching sleeve is connected to the pull spindle in a rotationally fixed manner. This means that only one additional connection needs to be made in each switching position.
- the clutch preferably generates a frictional connection and/or a positive connection between the switching sleeve and the spindle nut and/or the housing.
- the clutch therefore either generates a frictional connection between the switching sleeve and the housing in the first switching position and a frictional connection between the switching sleeve and the spindle nut in the second switching position or it generates a positive connection instead of one frictional connection or two positive connections instead of both frictional connections.
- the switching sleeve preferably has a first engagement geometry which can be brought into engagement with a second engagement geometry on the housing.
- the two engagement geometries form a positive connection when they have been brought into engagement with one another.
- the switching sleeve has a third engagement geometry which can be brought into engagement with a fourth engagement geometry on the spindle nut.
- the third engagement geometry and the fourth engagement geometry then also produce a positive connection.
- At least one of the engagement geometries is arranged at a radial distance from a rotation axis of the pull spindle, which corresponds to the radius of the switching sleeve.
- the engagement geometry is therefore arranged radially relatively far outwards. This results in a large lever arm so that a large amount of torque can be transmitted.
- the engagement geometry does not have to correspond exactly to the radial distance from the rotation axis of the pull spindle. Deviations of ⁇ 25% are permitted here.
- the housing preferably has a counterholder which is connected to the pull spindle in a rotationally fixed manner in the first switching position.
- the housing can then be designed relatively simply.
- the counterholder acts as an anti-rotation device.
- the counterholder preferably has a bearing arrangement in which the pull spindle is rotatably mounted.
- the counterholder can e.g. B. be axially fixed on the spindle and axially displaceable in the housing.
- the pull spindle preferably has a continuous longitudinal channel. A torn or pulled out rivet mandrel can then be transported away through the longitudinal channel after a blind rivet has been set.
- the channel has an inner contour that deviates from a circular shape, at least in a section adjacent to its end. This applies in particular to the end of the channel that is adjacent to a mouthpiece through which a rivet mandrel in a blind rivet or a pull mandrel in a blind rivet nut is guided.
- the inner contour can, for example, be designed like a polygon. You can then use the inner contour to transmit torque.
- the pull mandrel or an intermediate piece connected to it has an outer contour at least in an area arranged in the channel, which is adapted to the inner contour of the channel.
- a particularly good torque transmission is achieved between the pull spindle and the pull mandrel or the intermediate piece connected to it, so that the pull mandrel can, if necessary, be rotated to locate the blind rivet nut.
- the channel has a stop against which a spring acting on the tension mandrel or the intermediate piece rests.
- the spring is particularly useful when using an intermediate piece. It presses the intermediate piece into the mandrel and thus ensures a rotation-proof connection between the intermediate piece and the mandrel.
- the spindle nut is preferably designed as a ball screw nut.
- a ball screw nut works with relatively low friction and therefore relatively low losses, so that the setting device can be operated over a longer period of time even when using a battery as an energy source.
- a pulling device acting on a pulling mandrel is connected to the pulling spindle and a mouthpiece is fastened in the housing through which the pulling mandrel is passed through, the mouthpiece having an extension directed towards the pulling spindle, against which the pulling mandrel rests with a pulling mandrel head, the extension producing a predetermined distance between the pulling mandrel head and the pulling device.
- the pulling device When setting a blind rivet nut, the pulling device must apply a pulling force to the pulling mandrel. To do this, the pull spindle must be driven in the pulling direction. However, a relatively small electric motor will have difficulty generating the required pulling force when at a standstill. It is therefore beneficial if you can initially run the engine at high speed. In this case, the pulling device can cover an idle path or idle stroke during which no deformation of the blind rivet nut occurs. This free travel is achieved by keeping the pulling mandrel at a certain distance from the pulling device through the design of the mouthpiece.
- Fig. 1 shows schematically a blind rivet fastener setting device 1 with a housing 2 in which a drive motor 3 is arranged.
- the drive motor 3 is an electric motor that can be supplied with electrical energy from a battery, not shown.
- a cable can of course also be provided via which the motor can be connected to an external power source.
- the setting device 1 has a pull spindle 4 designed as a threaded spindle, which is connected to a pull mechanism 5, which is only shown schematically.
- the pulling mechanism 5 is arranged in a housing head 6, which has an end face 7 with an opening 8.
- the housing head 6 can be screwed onto the housing 2.
- the housing 2 has a thread 9.
- Other types of fastening are possible, for example a bayonet connection or a connection with a union nut.
- the pull spindle 4 has an external thread 10 with which a ball screw nut 11 is engaged.
- the ball screw nut 11 forms part of a transmission device.
- the ball screw nut 11 has external teeth 12 which are in engagement with a toothed shaft 13.
- the toothed shaft 13 is connected to a gear 14, which is connected to a further gear 15, which is arranged on an output shaft 16 of the motor 3.
- the pull spindle 4 is rotatable but axially fixed in a counterholder 17 at its end facing away from the pull mechanism 5.
- the counterholder 17 is arranged in the housing 2 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
- a clutch 18 is arranged between the counterholder 17 and the spindle nut 11 and has a switching sleeve 19 which can be displaced parallel to the axis of the pull spindle 4 in the direction of a double arrow 20.
- Fig. 2 shows the switching sleeve 19 of the clutch 18 in a first switching position.
- the pull spindle 4 is connected to the counterholder 17 in a rotationally fixed manner.
- the switching sleeve 19 is axially displaceable but connected to the pull spindle 4 in a rotationally fixed manner.
- the pull spindle 4 has a non-round shape in the circumferential direction of the pull spindle 4, for example in the form of a polygon or a multi-wedge arrangement 21, so that the shift sleeve 19 cannot be rotated on the pull spindle 4, but rather a holding torque that is based on the switching sleeve 19 moves, also acts on the pull spindle 4.
- the switching sleeve 19 has a first engagement geometry 22, which can be brought into engagement with a second engagement geometry 23 on the counterholder 17.
- a positive connection is formed between the switching sleeve 19 and the counterholder 17.
- the switching sleeve 19 has a third engagement geometry 24.
- the spindle nut 11 has a fourth engagement geometry 25. If, like this in Fig. 3 is shown, the third engagement geometry 24 has been brought into engagement with the fourth engagement geometry 25, then there is a positive connection between the switching sleeve 19 and the spindle nut 11. This is the situation that arises in the second switching position of the switching sleeve 19. In this case, the spindle nut 11 and the pull spindle 4 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
- a frictional connection can also be generated, for example by an appropriate pairing of friction surfaces.
- the counter-holder 17 has a bearing arrangement 26, which is designed such that, on the one hand, it enables a rotational movement of the pull spindle 4 relative to the counter-holder 17, and on the other hand, it axially fixes the pull spindle 4 with respect to the counter-holder 17.
- the counterholder 17 is then axially displaceable in the housing 2.
- a blind rivet If a blind rivet is to be set, its rivet mandrel is brought into engagement with the gripping mechanism 5. The setting head of the blind rivet then rests on the end face 7 of the housing head 6.
- the switching sleeve 19 is located in the in Fig. 2 shown first switching position. When the motor 3 is then put into operation, it generates a rotary movement of the spindle nut 11. Since the pull spindle 4 is held in a rotationally fixed manner by the switching sleeve 19 with respect to the counterholder 17 and thus with respect to the housing 2, the rotary movement of the spindle nut 11 is converted into a pulling movement Pull spindle 4 translated. The rivet mandrel is pulled and forms the closing head on the blind side of the blind rivet.
- the pull spindle 4 has a through channel 27 through which the rivet mandrel can be disposed of if it has been torn off or pulled out of the blind rivet.
- a blind rivet nut is to be set, it is first necessary to use a mandrel 30, which is in Fig. 4 is shown to be screwed into the blind rivet nut with its external thread and, if necessary, to convert the part of the pulling mechanism 5 that acts on the pulling mandrel.
- the pulling mandrel 30 ( Fig. 4 ) is brought into engagement with the pulling mechanism 5 and the shift sleeve 19 of the shift clutch 18 is inserted into the in Fig. 3 shown second switching position brought, in which the spindle nut 11 is connected to the pull spindle 4 in a rotationally fixed manner.
- the pull spindle 4 When the motor 3 is now put into operation, the pull spindle 4 also rotates with the spindle nut 11, so that the pull mandrel is screwed into the blind rivet nut can be. This screw or spindle movement is not limited to a predetermined number of revolutions. The pull spindle 4 is also not moved in the axial direction in this section of the actuation of the setting device 1.
- the switching sleeve 19 is moved to the first switching position ( Fig. 2 ) shifted, so that a further rotation of the spindle nut 11 results in the pull spindle 4 being moved in the pulling direction and forming the closing head of the blind rivet nut.
- the spindle nut 11 is preferably designed as a ball screw nut with a series of balls 28 in order to keep friction between the spindle nut 11 and the pull spindle 10 small.
- the motor 3 can be put into operation via an actuating device 29, for example in the form of a button.
- the switching sleeve 19 can be operated manually or in another way.
- Fig. 4 shows a representation of the blind rivet fastener setting device 1 in a state in which it is suitable for setting a blind rivet nut.
- the pulling mechanism 5 has a pulling device 31 which is connected to the pulling spindle 4.
- the pulling mandrel 30 is passed through a mouthpiece 32 that is screwed into the housing head 6.
- the mouthpiece 32 has an extension 33 which is directed into the interior of the housing head 6.
- the extension 33 holds a pulling mandrel head 34 of the pulling mandrel 30 at a predetermined distance from the pulling device 31, that is, when the pulling spindle 4 begins to move, the pulling device 31 can first carry out an idle stroke before it reaches the pulling mandrel head 34.
- the Drive motor 3 which drives the pull spindle 4 runs up and reaches a certain speed before it begins to exert a pulling force on the pull mandrel head 34.
- the drive motor 3 is designed as an electric motor. The deformation of a blind rivet nut begins when the pulling device 31 comes into contact with the pulling mandrel head 34.
- the mandrel head 34 can be arranged in an adapter 35.
- the adapter 35 fills a space between the pulling mandrel head 34 and the inner wall of the pulling device 31, so that the pulling mandrel head 34 always maintains a defined position in the pulling device 31.
- the deformation of the blind rivet nut begins when the device 31 comes into contact with the adapter 35.
- the pull mandrel 30 is connected to the pull spindle 4 via an intermediate piece 36.
- the mandrel head 34 has, for example, a hexagon socket 37, into which the intermediate piece 36 can engage with a corresponding hexagonal cross section 38.
- the channel 27 also has an inner contour that deviates from a circular shape and is suitable for transmitting a torque.
- the intermediate piece 36 has an outer contour adapted to this inner contour of the channel 27.
- the inner contour of the channel 27 and the outer contour of the intermediate piece 36 can also be hexagonal, for example.
- the pull mandrel 30 with an extension that extends into the channel 27 and has an outer contour adapted to the inner contour of the channel for torque transmission, so that in this way there is a rotationally fixed connection between the pull spindle 4 and the Switzerlanddorn 30 can be created.
- a compression spring 39 is also arranged in the channel 27.
- the compression spring is supported on a step 40, which is formed by reducing the diameter of the channel 27.
- the compression spring 39 ensures that the intermediate piece 36 always remains in engagement with the mandrel head 34.
- the compression spring 39 can be compressed within certain limits, so that the pull mandrel 30 is positioned relative to the pull spindle 4 in the axial direction, i.e. H. in the direction of pull, can move something.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung mit einem Gehäuse, einer Zugspindel und einem Antriebsmotor, der über eine Getriebeeinrichtung mit der Zugspindel verbunden ist, wobei die Getriebeeinrichtung eine angetriebene Spindelmutter aufweist, die mit einem Gewinde auf der Zugspindel in Eingriff steht, wobei die Getriebeeinrichtung eine Schaltmuffe aufweist, die in einer zweiten Schaltstellung die Spindelmutter und die Zugspindel drehfest miteinander verbindet.
- Eine derartige Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung ist beispielsweise aus
DE 103 42 143 A1 bekannt. Wenn die Spindelmutter und die Zugspindel drehfest miteinander verbunden sind, wird die Zugspindel gedreht, um einen Zugdorn in eine Blindnietmutter einschrauben zu können. - Ein Blindnietbefestiger ist ein Fügeelement, das von einer Seite aus in ein in einem Werkstück oder einem Stapel von Werkstücken ausgebildeten Loch eingesetzt wird, bis es mit einem Setzkopf an der freiliegenden Oberfläche anliegt. Wenn dann die Zugspindel betätigt wird, zieht diese an einem Nietdorn oder Zugdorn, so dass das auf der anderen Seite des Werkstücks oder des Stapels von Werkstücken angeordnete Ende des Blindnietbefestigers gestaucht wird und einen Schließkopf ausbildet, so dass der Blindnietbefestiger in dem Werkstück oder dem Stapel von Werkstücken gehalten ist.
- Blindnietbefestiger können als Blindniet oder als Blindnietmutter ausgebildet sein. Bei einem Blindniet erfolgt die Ausbildung des Schließkopfes durch einen Nietdorn, der von der Zugspindel gezogen wird. Bei einer Blindnietmutter erfolgt die Ausbildung des Schließkopfes durch einen Zugdorn, der in ein Innengewinde der Blindnietmutter eingeschraubt ist.
- Wenn ein Blindniet gesetzt werden soll, reicht es aus, wenn die Setzvorrichtung den Nietdorn ergreifen kann, um die erforderliche Zugkraft aufzubringen. Wenn eine Blindnietmutter gesetzt werden soll, ist es erforderlich, zunächst den mit einem Außengewinde versehenen Zugdorn in die Blindnietmutter einzuschrauben. Hierzu ist eine Drehbewegung des Zugdorns mit Gewinde erforderlich, die auch als "Spindeln" bezeichnet wird.
- Das Einschrauben des Zugdorns in die Blindnietmutter kann von Hand erfolgen. Dies ist aber relativ umständlich und zeitraubend. Aus diesem Grund ist es bekannt, die Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung auch für das Spindeln zu verwenden.
- Wenn ein Blindniet gesetzt wird, reißt der Nietdorn ab oder wird sogar aus dem gesetzten Blindniet herausgezogen. Dieser Nietdorn muss dann abtransportiert und entsorgt werden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Zugspindel einen Durchgangskanal oder zumindest einen Aufnahmeraum aufweist, in den der abgerissene oder herausgezogene Nietdorn eintreten kann. Dies ist beim Setzen einer Blindnietmutter nicht erforderlich.
- Diese unterschiedlichen Anforderungen machen es schwierig, eine Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung so auszubilden, dass sie Blindniete und Blindnietmuttern setzen kann.
-
US 2018/0126446 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten, bei der die Zugspindel einen durchgehenden Kanal aufweist. -
DE 10 2011 120 605 A1 beschreibt eine Blindnietzugdorn-Abtransporteinrichtung, bei der ein Längskanal mit einem Luftstrom versorgt werden kann, der entweder zum Saugen eines abgerissenen Zugdorns oder zum Transport des Zugdorns durch Blasen verwendet werden kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung so auszubilden, dass sie mit wenig Aufwand sowohl zum Setzen von Blindnieten als auch zum Setzen von Blindnietmuttern geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Schaltkupplung in einer ersten Schaltstellung die Zugspindel drehfest mit dem Gehäuse verbindet.
- Mit einer derartigen Setzvorrichtung lässt sich auf einfache Weise ein Blindniet setzen. Hierzu muss die Schaltkupplung in die erste Schaltstellung gebracht werden. Die Zugspindel ist dann drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Wenn die Spindelmutter durch den Antriebsmotor gedreht wird, bewirkt diese Drehung eine axiale Verlagerung der Zugspindel, die sich aufgrund der drehfesten Verbindung mit dem Gehäuse nicht drehen kann. Auf gleiche Weise wird auch eine Blindnietmutter gesetzt. Allerdings kann man zuvor den Antriebsmotor nutzen, um den Zugdorn in die Blindnietmutter einzuschrauben. Hierzu muss lediglich die Schaltkupplung in die zweite Schaltstellung gebracht werden. Wenn die Spindelmutter und die Zugspindel drehfest miteinander verbunden sind, dann bewirkt eine Drehung der Spindelmutter, die durch den Antriebsmotor bewirkt wird, auch eine entsprechende Rotation der Zugspindel und damit eine Rotation des Zugdorns, so dass der Zugdorn in die Blindnietmutter eingeschraubt werden kann. Gegebenenfalls muss man einen am Blindniet oder an der Blindnietmutter angreifenden Zugmechanismus auswechseln, wenn man vom Setzen eines Blindniets zum Setzen einer Blindnietmutter oder umgekehrt übergehen möchte.
- Vorzugsweise weist die Schaltkupplung eine Schaltmuffe auf, die in Axialrichtung auf der Zugspindel verschiebbar ist. Die Schaltmuffe verbindet dann in Abhängigkeit von ihrer Stellung in Axialrichtung entweder die Zugspindel mit dem Gehäuse drehfest oder die Spindelmutter und die Zugspindel drehfest.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schaltmuffe drehfest mit der Zugspindel verbunden. Damit muss in jeder Schaltstellung nur noch eine weitere Verbindung hergestellt werden.
- Vorzugsweise erzeugt die Schaltkupplung einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss zwischen der Schaltmuffe und der Spindelmutter und/oder dem Gehäuse. Die Schaltkupplung erzeugt also entweder einen Kraftschluss zwischen der Schaltmuffe und dem Gehäuse in der ersten Schaltstellung und einen Kraftschluss zwischen der Schaltmuffe und der Spindelmutter in der zweiten Schaltstellung oder sie erzeugt anstelle von einem Kraftschluss einen Formschluss oder anstelle von beiden Kraftschlüssen jeweils zwei Formschlüsse.
- Vorzugsweise weist die Schaltmuffe eine erste Eingriffsgeometrie auf, die mit einer zweiten Eingriffsgeometrie am Gehäuse in Eingriff bringbar ist. Die beiden Eingriffsgeometrien bilden, wenn sie miteinander in Eingriff gebracht worden sind, einen Formschluss.
- Auch ist von Vorteil, dass die Schaltmuffe eine dritte Eingriffsgeometrie aufweist, die mit einer vierten Eingriffsgeometrie an der Spindelmutter in Eingriff bringbar ist. Auch die dritte Eingriffsgeometrie und die vierte Eingriffsgeometrie erzeugen dann einen Formschluss.
- Bevorzugterweise ist mindestens eine der Eingriffsgeometrien in einer radialen Entfernung von einer Rotationsachse der Zugspindel angeordnet, die dem Radius der Schaltmuffe entspricht. Die Eingriffsgeometrie ist also radial relativ weit außen angeordnet. Damit ergibt sich ein großer Hebelarm, so dass ein großes Drehmoment übertragen werden kann. Die Eingriffsgeometrie muss dabei nicht exakt mit der radialen Entfernung von der Rotationsachse der Zugspindel übereinstimmen. Abweichungen von ± 25% sind hier zulässig.
- Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Gegenhalter auf, der in der ersten Schaltstellung mit der Zugspindel drehfest verbunden ist. Das Gehäuse kann dann relativ einfach ausgebildet werden. Der Gegenhalter bildet die Drehsicherung.
- Vorzugsweise weist der Gegenhalter eine Lageranordnung auf, in der die Zugspindel drehbar gelagert ist. Der Gegenhalter kann z. B. auf der Spindel axial fixiert und im Gehäuse axial verschiebbar angeordnet sein.
- Vorzugsweise weist die Zugspindel einen durchgehenden Längskanal auf. Durch den Längskanal kann dann ein abgerissener oder herausgezogener Nietdorn nach dem Setzen eines Blindniets abtransportiert werden.
- Es ist bevorzugt, dass der Kanal zumindest in einem seinem Ende benachbarten Abschnitt eine von einer Kreisform abweichende Innenkontur aufweist. Dies betrifft insbesondere das Ende des Kanals, dass einem Mundstück benachbart ist, durch das ein Nietdorn bei einem Blindniet oder ein Zugdorn bei einer Blindnietmutter geführt ist. Die Innenkontur kann beispielsweise polygonartig ausgebildet sein. Man kann dann die Innenkontur zur Drehmomentübertragung verwenden.
- Auch ist von Vorteil, wenn der Zugdorn oder ein damit verbundenes Zwischenstück zumindest in einem in dem Kanal angeordneten Bereich eine Außenkontur aufweist, die an die Innenkontur des Kanals angepasst ist. In diesem Fall erreicht man eine besonders gute Drehmomentübertragung zwischen der Zugspindel und dem Zugdorn oder dem damit verbundenen Zwischenstück, so das der Zugdorn, falls erforderlich, zum Auffinden der Blindnietmutter gedreht werden kann.
- Auch ist von Vorteil, wenn dass der Kanal einen Anschlag aufweist, an dem eine auf den Zugdorn oder das Zwischenstück wirkende Feder anliegt. Die Feder ist insbesondere bei Verwendung eines Zwischenstücks nützlich. Sie drückt das Zwischenstück in den Zugdorn und gewährleistet damit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zwischenstück und dem Zugdorn.
- Vorzugsweise ist die Spindelmutter als Kugelgewindemutter ausgebildet. Eine Kugelgewindemutter arbeitet mit einer relativ geringen Reibung und damit relativ geringen Verlusten, so dass man die Setzvorrichtung auch bei Verwendung einer Batterie als Energiequelle über einen längeren Zeitraum betreiben kann.
- Es ist Vorteil, wenn eine auf einen Zugdorn wirkenden Zugeinrichtung mit der Zugspindel verbunden ist und ein Mundstück im Gehäuse befestigt ist, durch das der Zugdorn hindurchgeführt ist, wobei das Mundstück eine zur Zugspindel gerichtete Verlängerung aufweist, an der der Zugdorn mit einem Zugdornkopf anliegt, wobei die Verlängerung einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Zugdornkopf und der Zugeinrichtung erzeugt. Beim Setzen einer Blindnietmutter muss die Zugeinrichtung eine Zugkraft auf den Zugdorn aufbringen. Hierzu muss die Zugspindel in Zugrichtung angetrieben werden. Ein relativ klein bauender Elektromotor wird jedoch Schwierigkeiten haben, die hierfür erforderliche Zugkraft im Stillstand aufzubringen. Es ist deswegen günstig, wenn man den Motor zunächst hoch laufen lassen kann. In diesem Fall kann die Zugeinrichtung einen Leerweg oder Leerhub zurücklegen, bei dem noch keine Deformation der Blindnietmutter erfolgt. Dieser Leerweg wird realisiert, indem der Zugdorn durch die Gestaltung des Mundstücks in einem gewissen Abstand von der Zugeinrichtung gehalten wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Getriebeeinrichtung der Setzvorrichtung in einer ersten Schaltstellung einer Schaltkupplung,
- Fig. 3
- die Getriebeeinrichtung nach
Fig. 2 in einer zweiten Schaltstellung der Schaltkupplung und - Fig. 4
- die Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung in einem Zustand, in dem sie zum Setzen einer Blindnietmutter geeignet ist.
- In allen Fig. sind gleiche und einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, in dem ein Antriebsmotor 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 3 ist ein Elektromotor, der von einer nicht näher dargestellten Batterie mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Alternativ dazu kann natürlich auch ein Kabel vorgesehen sein, über das der Motor mit einer externen Stromquelle verbunden werden kann. - Die Setzvorrichtung 1 weist eine als Gewindespindel ausgebildete Zugspindel 4 auf, die mit einem nur schematisch dargestellten Zugmechanismus 5 verbunden ist. Der Zugmechanismus 5 ist in einem Gehäusekopf 6 angeordnet, der eine Stirnseite 7 mit einer Öffnung 8 aufweist. Der Gehäusekopf 6 kann auf das Gehäuse 2 aufgeschraubt sein. Hierzu weist das Gehäuse 2 ein Gewinde 9 auf. Andere Befestigungsarten sind möglich, beispielsweise eine Bajonettverbindung oder eine Verbindung mit einer Überwurfmutter.
- Die Zugspindel 4 weist ein Außengewinde 10 auf, mit dem eine Kugelgewindemutter 11 in Eingriff steht. Die Kugelgewindemutter 11 bildet einen Teil einer Getriebeeinrichtung. Die Kugelgewindemutter 11 weist eine Außenverzahnung 12 auf, die mit einer Zahnwelle 13 in Eingriff steht. Die Zahnwelle 13 ist mit einem Zahnrad 14 verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 15 verbunden ist, das auf einer Ausgangswelle 16 des Motors 3 angeordnet ist.
- Die Zugspindel 4 ist an ihrem vom Zugmechanismus 5 abgewandten Ende in einem Gegenhalter 17 drehbar, aber axial fest gelagert. Der Gegenhalter 17 ist im Gehäuse 2 drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet.
- Zwischen dem Gegenhalter 17 und der Spindelmutter 11 ist eine Schaltkupplung 18 angeordnet, die eine Schaltmuffe 19 aufweist, die parallel zur Achse der Zugspindel 4 in Richtung eines Doppelpfeils 20 verschiebbar ist.
-
Fig. 2 zeigt die Schaltmuffe 19 der Schaltkupplung 18 in einer ersten Schaltstellung. In dieser ersten Schaltstellung ist die Zugspindel 4 drehfest mit dem Gegenhalter 17 verbunden. Hierzu ist die Schaltmuffe 19 axial verschiebbar, aber drehfest mit der Zugspindel 4 verbunden. Die Zugspindel 4 weist im Bereich der Schaltmuffe 19 eine in Umfangsrichtung der Zugspindel 4 unrunde Form auf, beispielsweise in Form eines Polygons oder einer Vielkeilanordnung 21, so dass die Schaltmuffe 19 auf der Zugspindel 4 nicht verdreht werden kann, sondern ein Haltemoment, das sich auf der Schaltmuffe 19 bewegt, auch auf die Zugspindel 4 wirkt. - Die Schaltmuffe 19 weist eine erste Eingriffsgeometrie 22 auf, die mit einer zweiten Eingriffsgeometrie 23 am Gegenhalter 17 in Eingriff gebracht werden kann. Wenn die erste Eingriffsgeometrie 22 und die zweite Eingriffsgeometrie 23 miteinander in Eingriff stehen, ist ein Formschluss zwischen der Schaltmuffe 19 und dem Gegenhalter 17 gebildet.
- Die Schaltmuffe 19 weist eine dritte Eingriffsgeometrie 24 auf. Die Spindelmutter 11 weist eine vierte Eingriffsgeometrie 25 auf. Wenn, wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist, die dritte Eingriffsgeometrie 24 mit der vierten Eingriffsgeometrie 25 in Eingriff gebracht worden ist, dann besteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schaltmuffe 19 und der Spindelmutter 11. Dies ist die Situation, die sich in der zweiten Schaltstellung der Schaltmuffe 19 ergibt. In diesem Fall sind die Spindelmutter 11 und die Zugspindel 4 drehfest miteinander verbunden. - Anstelle eines Formschlusse kann auch ein Kraftschluss erzeugt werden, beispielsweise durch eine entsprechende Paarung von Reibflächen.
- Der Gegenhalter 17 weist eine Lageranordnung 26 auf, die so ausgebildet ist, dass sie einerseits eine Rotationsbewegung der Zugspindel 4 gegenüber dem Gegenhalter 17 ermöglicht, andererseits die Zugspindel 4 in Bezug auf den Gegenhalter 17 axial fixiert. Der Gegenhalter 17 ist dann im Gehäuse 2 axial verschiebbar.
- Wenn ein Blindniet gesetzt werden soll, wird sein Nietdorn mit dem Greifmechanismus 5 in Eingriff gebracht. Der Setzkopf des Blindniets liegt dann an der Stirnseite 7 des Gehäusekopfes 6 an. Die Schaltmuffe 19 befindet sich in der in
Fig. 2 dargestellten ersten Schaltstellung. Wenn dann der Motor 3 in Betrieb gesetzt wird, erzeugt er eine Drehbewegung der Spindelmutter 11. Da die Zugspindel 4 durch die Schaltmuffe 19 gegenüber dem Gegenhalter 17 und damit gegenüber dem Gehäuse 2 drehfest gehalten ist, wird die Drehbewegung der Spindelmutter 11 in eine Zugbewegung der Zugspindel 4 übersetzt. Der Nietdorn wird gezogen und formt auf der Blindseite des Blindniets den Schließkopf aus. - Die Zugspindel 4 weist einen Durchgangskanal 27 auf, durch den der Nietdorn entsorgt werden kann, wenn er abgerissen oder aus dem Blindniet herausgezogen worden ist.
- Wenn hingegen eine Blindnietmutter gesetzt werden soll, ist es zuvor erforderlich, einen Zugdorn 30, der in
Fig. 4 dargestellt ist, mit seinem Außengewinde in die Blindnietmutter einzuschrauben und gegebenenfalls den auf den Zugdorn wirkenden Teil des Zugmechanismus 5 umzurüsten. Hierzu wird der Zugdorn 30 (Fig. 4 ) mit dem Zugmechanismus 5 in Eingriff gebracht und die Schaltmuffe 19 der Schaltkupplung 18 wird in die inFig. 3 dargestellte zweite Schaltposition gebracht, in der die Spindelmutter 11 mit der Zugspindel 4 drehfest verbunden ist. Wenn nun der Motor 3 in Betrieb gesetzt wird, dann dreht sich mit der Spindelmutter 11 auch die Zugspindel 4, so dass der Zugdorn in die Blindnietmutter eingeschraubt werden kann. Diese Schraub- oder Spindelbewegung ist dabei nicht auf eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen beschränkt. Auch wird die Zugspindel 4 in diesem Abschnitt der Betätigung der Setzvorrichtung 1 in Axialrichtung nicht bewegt. - Sobald der Zugdorn ausreichend weit in die Blindnietmutter hineingeschraubt worden ist, wird die Schaltmuffe 19 in die erste Schaltstellung (
Fig. 2 ) verschoben, so dass eine weitere Drehung der Spindelmutter 11 dazu führt, dass die Zugspindel 4 in Zugrichtung bewegt wird und den Schließkopf der Blindnietmutter ausbildet. - Die Spindelmutter 11 ist vorzugsweise als Kugelgewindemutter mit einer Reihe von Kugeln 28 ausgebildet, um eine Reibung zwischen der Spindelmutter 11 und der Zugspindel 10 kleinzuhalten.
- Der Motor 3 kann über eine Betätigungseinrichtung 29, beispielsweise in Form eines Tasters, in Betrieb gesetzt werden.
- Die Schaltmuffe 19 kann manuell oder auf andere Weise betätigt werden.
-
Fig. 4 zeigt eine Darstellung der Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung 1 in einem Zustand, in dem sie für das Setzen einer Blindnietmutter geeignet ist. Hierzu weist der Zugmechanismus 5 eine Zugeinrichtung 31 auf, die mit der Zugspindel 4 verbunden ist. Der Zugdorn 30 ist durch ein Mundstück 32 hindurchgeführt, dass in den Gehäusekopf 6 eingeschraubt ist. Das Mundstück 32 weist eine Verlängerung 33 auf, die in das Innere des Gehäusekopfes 6 gerichtet ist. Die Verlängerung 33 hält einen Zugdornkopf 34 des Zugdorns 30 in einem vorbestimmten Abstand zur Zugeinrichtung 31, d. h. die Zugeinrichtung 31 kann, wenn die Zugspindel 4 beginnt, sich zu bewegen, zunächst einen Leerhub durchführen, bevor sie den Zugdornkopf 34 erreicht. Mit anderen Worten kann zunächst der Antriebsmotor 3, der die Zugspindel 4 antreibt, hochlaufen und eine gewisse Drehzahl erreichen, bevor er beginnt eine Zugkraft auf den Zugdornkopf 34 auszuüben. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Antriebsmotor 3 als Elektromotor ausgebildet ist. Die Deformation einer Blindnietmutter beginnt, wenn die Zugeinrichtung 31 zur Anlage an den Zugdornkopf 34 kommt. - Der Zugdornkopf 34 kann in einem Adapter 35 angeordnet sein. Der Adapter 35 füllt einen Zwischenraum zwischen dem Zugdornkopf 34 und der Innenwand der Zugeinrichtung 31 aus, so das Zugdornkopf 34 immer eine definierte Position in der Zugeinrichtung 31 behält. Bei Verwendung des Adapters 35 beginnt die Deformation der Blindnietmutter, wenn die zur Einrichtung 31 zur Anlage an den Adapter 35 kommt.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zugdorn 30 über ein Zwischenstück 36 mit der Zugspindel 4 verbunden. Der Zugdornkopf 34 weist beispielsweise einen Innensechskant 37 auf, in den das Zwischenstück 36 mit einem entsprechenden Sechskantquerschnitt 38 eingreifen kann. Der Kanal 27 weist an seinem Ende, dass dem Mundstück 32 benachbart ist, ebenfalls eine Innenkontur auf, die von einer Kreisform abweicht und zur Übertragung eines Drehmoments geeignet ist. Das Zwischenstück 36 weist eine an diese Innenkontur des Kanals 27 angepasste Außenkontur auf. Die Innenkontur des Kanals 27 und die Außenkontur des Zwischenstücks 36 können beispielsweise ebenfalls sechseckig ausgebildet sein.
- Alternativ ist es auch möglich, den Zugdorn 30 mit einem Fortsatz aus zu gestalten, der bis in den Kanal 27 reicht und eine an die Innenkontur des Kanals angepasste Außenkontur zur Drehmomentübertragung aufweist, so das auf diese Weise eine drehfeste Verbindung zwischen der Zugspindel 4 und dem Zugdorn 30 geschaffen werden kann.
- im Kanal 27 ist weiterhin eine Druckfeder 39 angeordnet. Die Druckfeder stützt sich an einer Stufe 40 ab, die durch eine Durchmesserverringerung des Kanals 27 gebildet ist. Die Druckfeder 39 sorgt dafür, dass das Zwischenstück 36 immer im Eingriff mit dem Zugdornkopf 34 bleibt. Die Druckfeder 39 kann in gewissen Grenzen komprimiert werden, so dass sich der Zugdorn 30 gegenüber der Zugspindel 4 in Axialrichtung, d. h. in Zugrichtung, etwas bewegen kann.
Claims (15)
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), einer Zugspindel (4) und einem Antriebsmotor (3), der über eine Getriebeeinrichtung (11-15) mit der Zugspindel (4) verbunden ist, wobei die Getriebeeinrichtung (11-15) eine angetriebene Spindelmutter (11) aufweist, die mit einem Gewinde auf der Zugspindel (4) in Eingriff steht, wobei die Getriebeeinrichtung (11-15) eine Schaltkupplung (18) aufweist, die in einer zweiten Schaltstellung die Spindelmutter (11) und die Zugspindel (4) drehfest miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (18) in einer ersten Schaltstellung die Zugspindel (4) drehfest mit dem Gehäuse (2) verbindet .
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (18) eine Schaltmuffe (19) aufweist, die in Axialrichtung auf der Zugspindel (4) verschiebbar ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmuffe (19) drehfest mit der Zugspindel (4) verbunden ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (18) einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss zwischen der Schaltmuffe (19) und der Spindelmutter (11) und/oder dem Gehäuse erzeugt (2).
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmuffe (19) eine erste Eingriffsgeometrie (22) aufweist, die mit einer zweiten Eingriffsgeometrie (23) am Gehäuse (2) in Eingriff bringbar ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmuffe (19) eine dritte Eingriffsgeometrie (24) aufweist, die mit einer vierten Eingriffsgeometrie (25) an der Spindelmutter (11) in Eingriff bringbar ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Eingriffsgeometrien (22-25) in einer radialen Entfernung von einer Rotationsachse der Zugspindel (4) angeordnet ist, die dem Radius der Schaltmuffe (19) entspricht.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Gegenhalter (17) aufweist, der in der ersten Schaltstellung mit der Zugspindel (4) drehfest verbunden ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspindel (4) einen durchgehenden Längskanal (27) aufweist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (27) zumindest in einem seinem Ende benachbarten Abschnitt eine von einer Kreisform abweichende Innenkontur aufweist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdorn (31) oder ein damit verbundenes Zwischenstück (36) zumindest in einem in dem Kanal (27) angeordneten Bereich eine Außenkontur aufweist, die an die Innenkontur des Kanals (27) angepasst ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (27) einen Anschlag (40) aufweist, an dem eine auf den Zugdorn (31) oder das Zwischenstück (36) wirkende Feder (39) anliegt.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (11) als Kugelgewindemutter ausgebildet ist.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einen Zugdorn (30) wirkenden Zugeinrichtung (31) mit der Zugspindel (4) verbunden ist und ein Mundstück (32) im Gehäuse (2) befestigt ist, durch das der Zugdorn (30) hindurchgeführt ist, wobei das Mundstück (32) eine zur Zugspindel (4) gerichtete Verlängerung (33) aufweist, an der der Zugdorn (30) mit einem Zugdornkopf (34) anliegt, wobei die Verlängerung (33) einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Zugdornkopf (34) und der Zugeinrichtung (31) erzeugt.
- Blindnietbefestiger-Setzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugdornkopf (34) über einem Adapter (35) an der Verlängerung anliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES20191453T ES2980716T3 (es) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Dispositivo de fijación de remaches ciegos |
EP20191453.8A EP3957441B1 (de) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Blindnietbefestiger-setzvorrichtung |
CN202110947975.5A CN114074166A (zh) | 2020-08-18 | 2021-08-18 | 盲铆钉固定件安置装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20191453.8A EP3957441B1 (de) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Blindnietbefestiger-setzvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3957441A1 EP3957441A1 (de) | 2022-02-23 |
EP3957441B1 true EP3957441B1 (de) | 2024-03-13 |
Family
ID=72145246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20191453.8A Active EP3957441B1 (de) | 2020-08-18 | 2020-08-18 | Blindnietbefestiger-setzvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3957441B1 (de) |
CN (1) | CN114074166A (de) |
ES (1) | ES2980716T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022116417A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät, Dornaufnahme und Verfahren zum Zusammenbau eines Nietgerätes |
DE102022116422A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät mit wirkungsgradoptimierter Antriebseinrichtung |
DE102022116431A1 (de) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät in kompakter Bauweise |
DE102022116419A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät in kompakter Bauweise |
DE102022116413A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät mit Federelement integrierter Gewindespindel |
DE102022116406A1 (de) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät in kompakter Bauweise |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342143B4 (de) * | 2003-09-12 | 2007-07-12 | Stöger, Lorenz | Setzgerät für Blindnietmuttern |
DE102011120605B4 (de) * | 2011-12-09 | 2013-08-08 | Gesipa Blindniettechnik Gmbh | Blindnietzugdorn-Abtransporteinrichtung |
DE202013004285U1 (de) * | 2013-05-06 | 2013-06-10 | Ever-Sinewy Industrial Corporation | Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern |
EP2827006A1 (de) * | 2013-05-13 | 2015-01-21 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Blindnietsystem |
DE102013105703B4 (de) * | 2013-06-04 | 2015-05-21 | VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co. KG | Nietgerät |
JP6836370B2 (ja) * | 2016-11-07 | 2021-03-03 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | ブラインドリベット締結装置 |
EP3597357A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-22 | Newfrey LLC | Vorrichtung zum setzen von blindnietmuttern |
-
2020
- 2020-08-18 EP EP20191453.8A patent/EP3957441B1/de active Active
- 2020-08-18 ES ES20191453T patent/ES2980716T3/es active Active
-
2021
- 2021-08-18 CN CN202110947975.5A patent/CN114074166A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3957441A1 (de) | 2022-02-23 |
ES2980716T3 (es) | 2024-10-02 |
CN114074166A (zh) | 2022-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3957441B1 (de) | Blindnietbefestiger-setzvorrichtung | |
EP3211271B1 (de) | Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung | |
DE112011100512B4 (de) | Kopplungsanordnung | |
DE102007020826B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP2897763B1 (de) | Spannsystem mit einem rotationsantrieb | |
DE69802588T2 (de) | Betätigungseinrichtung für einen hydraulischen Hauptzylinder | |
DE102011015190A1 (de) | Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung | |
WO2014075857A1 (de) | Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung | |
EP0636819A1 (de) | Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe | |
DE102015120818B4 (de) | Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102021213456A1 (de) | Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE3919648C2 (de) | Winkelschrauber | |
DE102009013108A1 (de) | Elektromotorisch angetriebenes Schraub- oder Bohrwerkzeug | |
WO2023021086A1 (de) | Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs | |
EP1566238B1 (de) | Elektrischer Linearantrieb mit einer Steckkupplung zwischen einem Spindeltrieb und einem Motormodul | |
DE202021101851U1 (de) | Spannsystem mit Spindel und Werkstückhalter sowie Anbringungswerkzeug zur Kopplung des Werkstückhalters | |
DE102020122657A1 (de) | Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung | |
EP3335815B1 (de) | Blindnietsetzgerät und blindnietverarbeitungseinrichtung mit einem blindnietsetzgerät | |
DE102015012290B4 (de) | Schließkeilmodul für ein Schließkeilsystem sowie Schließkeilsystem mit einem solchen Schließkeilmodul | |
DE102018112997A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer Fliehkraftkupplung | |
EP3335816A1 (de) | Nietwerkzeug | |
EP2803802B1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Tür | |
DE102007043196B4 (de) | Kupplungsvorrichtung zur Notbetätigung einer Feststellbremse | |
EP3453922B1 (de) | Verfahren zum einbau eines zugmitteltriebs in ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102015225629A1 (de) | Aktorvorrichtung für ein Getriebe sowie Kupplungsanordnung mit der Aktorvorrichtung für das Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220419 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502020007315 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0031000000 Ipc: B21J0015260000 Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0031000000 Ipc: B21J0015260000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21J 15/04 20060101ALI20230901BHEP Ipc: B25B 31/00 20060101ALI20230901BHEP Ipc: B21J 15/26 20060101AFI20230901BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SFS GROUP GERMANY GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231122 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007315 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240613 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2980716 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240826 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 5 |