WO2024002426A1 - Nietgeraet mit federelement integrierter gewindespindel - Google Patents

Nietgeraet mit federelement integrierter gewindespindel Download PDF

Info

Publication number
WO2024002426A1
WO2024002426A1 PCT/DE2023/100492 DE2023100492W WO2024002426A1 WO 2024002426 A1 WO2024002426 A1 WO 2024002426A1 DE 2023100492 W DE2023100492 W DE 2023100492W WO 2024002426 A1 WO2024002426 A1 WO 2024002426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded spindle
riveting
mandrel
riveting tool
spring element
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kölm
Original Assignee
SFS Group Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Group Germany GmbH filed Critical SFS Group Germany GmbH
Publication of WO2024002426A1 publication Critical patent/WO2024002426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven

Definitions

  • the present disclosure relates to a riveting tool with a spring element integrated threaded spindle and in particular to a blind rivet setting tool, a blind rivet nut setting tool and a blind rivet screw setting tool.
  • Riveters are commonly used to create a riveted connection between two or more materials, such as sheet metal, at a joint where the materials abut one another.
  • a plastically deformable, usually cylindrical connecting element is used, which is generally referred to as a rivet.
  • the rivet usually has a prefabricated setting head at one end.
  • the rivet is inserted into a connecting hole at the connection point up to the setting head and then the other end of the rivet is plastically formed into a closing head.
  • Riveting tools can also be used to thread components with thin walls. Rivet nuts or rivet screws are used for this, in which a rivet is combined with a threaded element. The rivet nuts or Rivet screws are inserted into a prefabricated rivet hole in the component and then an area of the rivet is plastically formed into a closing head.
  • Common riveting devices usually include a riveting tool which is designed to effect a plastic deformation that forms the closing head.
  • the riveting devices have a drive device, which is often electromechanical and includes, for example, an electric motor and a spindle gear designed as a ball screw drive.
  • a riveting device is described in EP 0 670 199 A1, which is referred to there as a setting device.
  • the riveting device is designed to set blind rivet nuts and is set up to subject the blind rivet nut to a compression that produces a closing head by exerting a pulling movement on a threaded rivet mandrel.
  • the riveting devices often have a spring element, the force of which is used to clamp the jaws of a chuck housing against one in it to press on the rivet mandrel, for example of a blind rivet to be set, and in this way to axially fix the rivet mandrel in the chuck housing.
  • the chuck housing is part of the riveting tool and, during a riveting process, is moved away from a mouthpiece by an electric motor-driven threaded spindle, on which the setting head of the blind rivet is supported.
  • the threaded spindle is used to accommodate the spring element in that the spring element is accommodated within the threaded spindle and is supported on the one hand against the threaded spindle and on the other hand acts on the clamping jaws via a pressing part.
  • a riveting device is described in EP 0 527 414 Al.
  • the spring element is inserted into the threaded spindle from the side facing the chuck housing and is located on a tubular extension of the pressing part, which extends to the rear end of the threaded spindle.
  • the threaded spindle itself has an external thread at its front end, which is used to insert the spring element, onto which the chuck housing is screwed.
  • the front end region of the threaded spindle therefore has a smaller wall thickness than other regions of the threaded spindle, which are in the flow of force when the riveting tool is actuated. In this respect, a higher component load occurs during operation of the riveting device.
  • An embodiment of a basic riveting device includes a riveting tool and a drive device for actuating the riveting tool.
  • the riveting device in particular the riveting tool, is suitable for blind riveting, in which the riveting process is carried out from one side of the material to be provided with a blind rivet using a rivet mandrel.
  • a blind rivet a blind rivet nut or a blind rivet screw can also be used.
  • the riveting tool preferably has a mouthpiece and a mouthpiece opposite the mouthpiece.
  • Mandrel holder movable in the direction of an effective axis.
  • the riveting tool preferably also has a spring element which acts with a force, for example, into the mandrel receptacle.
  • the spring element takes part a force along the effective axis, i.e. axial.
  • the mandrel holder includes a position opposite the mouthpiece.
  • chuck housing movable in the direction of the active axis and at least one clamping element, in particular clamping jaw, movable in the chuck housing along a clamping path.
  • the spring element is set up to apply a force to the at least one clamping element into the chuck housing.
  • the drive device preferably has a threaded spindle, preferably having a movement thread, which is operatively connected to the mandrel receptacle and is in particular designed to be moved along the active axis.
  • the spring element is preferably accommodated in the threaded spindle.
  • the spring element is integrated into the threaded spindle.
  • the threaded spindle has a front end facing the mandrel receptacle and an opposite rear end.
  • the threaded spindle is designed as a hollow spindle with a passage extending in the direction of its longitudinal extent, for example in order to provide a thorn disposal path.
  • the passage has a rear length section extending to the rear end of the threaded spindle and a front length section in front of it.
  • the threaded spindle in the area of the front end has a fastening structure, preferably created by a material recess, via which the threaded spindle is connected to the mandrel receptacle in a non-displaceable manner, for example directly or indirectly via an intermediate element.
  • An improvement in component durability is offered by an embodiment of the riveting device in which the front length section of the passage of the threaded spindle has a cross-sectional area which is smaller than the cross-sectional area of the rear length section.
  • the passage formed in this way counteracts any weakening of the threaded spindle component.
  • a further embodiment therefore provides that the spring element is arranged in the rear length section of the passage of the threaded spindle.
  • the fact that the rear length section extends to the rear end of the threaded spindle facilitates easy assembly, since the spring element can be inserted into the passage via the rear end of the threaded spindle.
  • the spring element is supported in the direction of the effective axis in the area of the rear longitudinal section, for example on the back of the threaded spindle, in particular directly or via a counterholder. If a counterholder is provided, the counterholder is, for example, screwed into the passage at the rear end of the threaded spindle.
  • the improved riveter may be designed such that the front length of the passage extends to the front end of the lead screw.
  • the passage designed in this way counteracts any weakening of the threaded spindle component in the area of its front end, in which, for example, the fastening structure for connecting the mandrel receptacle is located.
  • the fastening structure of the threaded spindle can comprise or be a thread, in particular an external thread. Due to the smaller cross-sectional area of the passage in the area of the front end of the threaded spindle, i.e. in the area of the present fastening structure, any weakening of the component caused by the thread is particularly counteracted.
  • the improved riveter may further be designed such that the front length portion of the passage and the movement thread of the threaded spindle overlap each other in an overlap portion.
  • the passage In the overlap area, the passage therefore has the smaller cross-sectional area. This also results in an improvement in component durability.
  • the threaded spindle is in engagement with a spindle nut of a spindle gear, which is, for example, a component of the drive device.
  • the improved riveting device can be designed in such a way that in one In the initial state present when the riveting tool is actuated, the spring element is arranged axially in the threaded spindle in such a way that the spindle nut and the spring element overlap or an end of the spindle nut facing the riveting tool lies in front of an end of the spring element facing the riveting tool. This promotes a compact design in the axial direction with respect to the effective axis.
  • a pressing part for transmitting the force of the spring element is slidably mounted in the front length section of the passage of the threaded spindle.
  • the improved riveting device can be designed in such a way that the pressing part is designed as a hollow body with a passage running in the direction of its longitudinal extent, the diameter of which is larger than the diameter of a passage that can be used or used by the riveting tool. rivet mandrel used is. As a result, a remainder of a riveting mandrel remaining from a riveting process can be removed from the riveting tool via the passage of the pressing part.
  • the spring element has a passage extending in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle, the diameter of which is larger than the diameter of a passage that can be used or used by the riveting tool.
  • rivet mandrel used is.
  • the spring element it is advisable for the spring element to be designed as a compression spring. This measure also aims to be able to remove the remainder of a rivet mandrel from a riveting process from the riveting tool.
  • the measure aims in the same direction that, according to a further embodiment, the counterholder described above has a passage extending in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle, the diameter of which is larger than the diameter of a passage that can be used or used by the riveting tool.
  • rivet mandrel used is.
  • a mandrel disposal path can thus be realized through the passage of the threaded spindle and/or the passage of the pressing part and/or the passage of the counterholder.
  • the diameter of the passage of the spring element and/or the diameter of the passage of the counterholder is dimensioned so large that an intermediate sleeve or an intermediate tube in the passage of the spring element or of the counterholder can be inserted and the inner diameter of the intermediate sleeve or of the intermediate tube is, for example, larger than the diameter of the rivet mandrel that can be used by the riveting tool.
  • the intermediate sleeve or the intermediate tube can be provided in order to keep the cross section of the mandrel disposal path constant over its preferably entire length and/or to adapt the cross section of the mandrel disposal path to a specific mandrel diameter of the rivet mandrel used.
  • the threaded spindle is a component of an electromechanical drive device, which includes an electric motor for driving the threaded spindle.
  • the threaded spindle is a ball screw and is, for example, a component of a ball screw.
  • the riveting tool is designed as a hand-held riveting tool and includes a handle part which, for example, has a longitudinal extension transverse to the effective axis.
  • the handle part is formed on a device housing that accommodates the drive device, in particular the threaded spindle, and is in particular molded onto it.
  • the handle part allows the riveting tool to be held in the hand. be carried out manually.
  • the handle part enables the riveting device to be placed manually at a point to be riveted.
  • a blind rivet setting tool includes the riveting tool described above and has a rivet mandrel of a blind rivet to be set, which is accommodated in its mandrel receptacle.
  • a blind rivet nut setting tool includes the riveting tool described above and has a threaded rivet mandrel accommodated in its mandrel receptacle for a blind rivet nut to be set.
  • a blind rivet screw setting tool includes the riveting tool described above and has a threaded rivet mandrel of a blind rivet screw to be set, which is accommodated in its mandrel receptacle. Further details and features result from the following description of several exemplary embodiments based on the drawing. Show it
  • Fig. 1 an exemplary embodiment of a riveting device with a riveting tool and a drive device for actuating the riveting tool in a schematic sectional view
  • FIG. 2 an enlarged detail of the riveting device of FIG. 1 in the area of the riveting tool and a spindle gear operatively connected to it in a schematic sectional view
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of a blind rivet setting device with the exemplary riveting device of FIG. 1 in a schematic partial representation
  • Fig. 4 a possible embodiment of a blind rivet nut setting device with the exemplary riveting device of Figure 1 in a schematic partial representation
  • Fig. 5 a possible embodiment of a blind rivet screw setting device with the exemplary riveting device of Figure 1 in a schematic partial representation.
  • Figure 1 shows the structure of an exemplary embodiment of a riveting device 1, which is also referred to in specialist circles as a setting device.
  • the exemplary riveting device 1 is suitable for attaching rivets using the blind riveting method and in this respect is designed for the use of blind rivets.
  • the exemplary riveting device 1 includes a riveting tool 10 and a drive device 30 for actuating the riveting tool 10.
  • the riveting tool 10 is preferably accommodated in a tool housing 60.
  • the drive device 30 is preferably accommodated in a device housing 50.
  • the tool housing 60 is preferably a metal housing.
  • the device housing 50 is preferably a plastic housing.
  • the drive device 30 is preferably an electromechanical drive device.
  • the electromechanical drive device 30 includes, for example, an electric motor 31 with a rotatable output shaft 31. 1 and preferably a spindle gear 32, which can be driven by the electric motor 31.
  • the spindle gear 32 is preferably set up, one of the output shaft 31. 1 to convert the outgoing rotary drive movement into a translational drive movement acting along an effective axis W for actuating the riveting tool 10.
  • the spindle gear 32 can be a ball screw drive.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the exemplary riveting device 1 in the area of the riveting tool 10 and the spindle gear 32.
  • the riveting tool 10 can comprise a mouthpiece 11 and a mandrel holder 12 which can be moved relative to the mouthpiece 11 in the direction of an effective axis W.
  • the mandrel holder 12 has a chuck housing 13 and at least one, preferably several, clamping elements 14, 14 ', in particular clamping jaws, which can be moved in the chuck housing 13 along a clamping path.
  • the mouthpiece 11 and/or the mandrel receptacle 12 and/or the chuck housing 13 and/or the clamping elements 14, 14' are preferably a metal part.
  • the mouthpiece 11 serves, for example, to hold a rivet (not shown in FIGS. 1 and 2) to be set, in particular a blind rivet, and preferably has a through hole 11. 1 to insert the mandrel of the rivet into it.
  • the mandrel receptacle 12 serves, for example, to fix the rivet mandrel, so that a non-displaceable connection is created between the rivet mandrel received and the mandrel receptacle 12. This can be done, for example, via the chuck housing 13 with the movably arranged clamping elements 14, 14 ', through which the rivet mandrel is fixed, in particular clamped, in the chuck housing 13.
  • a spring element 15 is preferably provided, which acts with a force on the mandrel receptacle 12.
  • the force of the spring element 15 can be used as a pretensioning force, through which the fixation of the rivet mandrel in the mandrel receptacle 12 is effected or at least supported.
  • the spring element 15 is provided in order to apply a spring force to the clamping elements 14, 14 'into the chuck housing 13. This causes the clamping elements 14, 14' to be held against one another via the through hole 11. 1 of the mouthpiece 11 into the chuck housing 13 inserted rivet mandrel, for example a blind rivet, pressed into the clamping position.
  • the spring element 15 is a compression spring.
  • the riveting tool 10 can be actuated by the drive device 30 in such a way that the mandrel holder 12 or the chuck housing 13 together with the rivet mandrel accommodated therein is moved away from the mouthpiece 11 in the direction of the effective axis W.
  • This known functionality and the blind riveting that can be carried out with it is described in more detail in the publication EP 0 116 954 A2, to which reference is hereby made for the purpose of completing and supplementing the present disclosure with the note that the publication may assign a meaning to terms with the same name , which differs from the present meaning.
  • the mouthpiece 11 is preferably attached to the tool housing 60, for example screwed thereto.
  • the mandrel holder 12, in particular the chuck housing 13, is preferably accommodated in the tool housing 60 so that it can move in the direction of the effective axis W.
  • the tool housing 60 is tubular.
  • the mouthpiece 11 is attached to one end of the tool housing 60 and the opposite end faces the device housing 50.
  • the spindle gear 32 is preferably arranged in the device housing 50.
  • the spindle gear 32 preferably comprises a threaded spindle 33 with a movement thread 33. 3 and a spindle nut 34 that is or can be brought into engagement with it.
  • the threaded spindle 33 and the spindle nut 34 are preferably arranged concentrically to one another with respect to a gear axis, in particular the gear axis of the spindle gear 32.
  • the output shaft 31 is preferably axially parallel to the transmission axis. 1 of the electric motor 31 arranged.
  • the transmission axis is preferably located on the effective axis W.
  • the threaded spindle 33 and the spindle nut 34 are set up in such a way that the spindle nut 34 is the one driven or driven by the electric motor 31. drivable gear element and the threaded spindle 33 is used to carry out the translational drive movement in order to actuate the riveting tool 10 .
  • the spindle nut 34 is rotatably mounted in the device housing 50 and the threaded spindle 33 is secured against rotation relative to the device housing 50.
  • the spindle nut 34 is in the radial direction with respect to the transmission axis or the effective axis W is rotatably mounted in the device housing 50 via at least one, preferably two radial bearings 35, 35 '.
  • the radial bearings 35, 35' are arranged at an axial distance from one another.
  • the radial bearings 35, 35' there is a drive point via which the electric motor 31 is operatively connected to the spindle nut 34.
  • the radial bearings 35, 35' are a rolling bearing, in particular a deep groove ball bearing.
  • the spindle nut 34 is axially relative to the transmission axis or the effective axis W, with the support ring 39 being supported in the axial direction via the tool housing 60 on the mouthpiece 11.
  • the tool housing 60 itself is held, in particular held loosely, on the support ring 39, for example, via a holding structure 51, such as an annular cover element.
  • the support ring 39 is preferably deformation-resistant or designed to be pressure-resistant.
  • the support ring 39 is a metal part.
  • the support ring 39 is a separate component.
  • the axial bearing 36 is an axial rolling bearing.
  • the axial bearing 36 can also be a needle bearing.
  • At least one, preferably two reduction stages 37, 37' can be interposed between the electric motor 31 and the spindle gear 32.
  • the reduction stages 37, 37' can be interposed between the electric motor 31 and the spindle gear 32.
  • the reduction stages 37, 37' is a spur gear stage and the associated gear elements are spur gear wheels.
  • the device housing 50 can also be used for radial mounting of the reduction stages 37, 37'.
  • the device housing 50 can also be used for radial mounting of the electric motor 31.
  • the storage of the spindle gear 32, in particular the spindle nut 34, the storage of the reduction stages 37, 37 ', in particular the common intermediate shaft 38, and the storage of the electric motor 31, for the purpose of completing and supplementing the present disclosure reference is made to the German patent application with the official File number DE 10 2022 116 406 . 3 Reference is made to the fact that the patent application may assign a meaning to identical terms that differs from the present meaning.
  • the threaded spindle 33 has a front end 33 facing the mandrel receptacle 12, in particular the chuck housing 13. 1 and an opposite rear end 33. 2.
  • the threaded spindle 33 preferably has 33 in the area of its front end. 1 a fastening structure 33. 4, via which the threaded spindle 33 is connected directly or indirectly to the mandrel holder 12, in particular the chuck housing 13, in a non-displaceable manner.
  • the attachment structure is 33. 4 created by material recess or other post-processing or finishing of the threaded spindle 33.
  • the fastening structure is 33. 4 about a thread, in particular an external thread.
  • the threaded spindle 33 is preferably designed as a hollow spindle with a passage 40 running in the direction of its longitudinal extent. Via the passage 40 it is possible to remove the remainder of a riveting mandrel from a riveting process from the riveting tool 10 .
  • the passage 40 opens at the rear end 33. 2 of the threaded spindle 33 in a discharge sleeve 42, which in turn opens into a collecting container 4 (FIG. 1).
  • the discharge sleeve 42 is connected to the device housing 50 in a housing-fixed manner.
  • the discharge sleeve 42 has one end in the passage 40 of the threaded spindle 33, in particular at the rear end 33. 2, plugged in.
  • a thorn disposal path is realized in this way via the threaded spindle 33, with the collecting container 4 serving as a collector for thorn residues.
  • the passage 40 of the threaded spindle 33 therefore preferably has a diameter which is larger than the diameter of a diameter that can be used or used by the riveting tool 10.
  • rivet mandrel used is.
  • the diameter of the passage 40 of the threaded spindle 33 is preferably only slightly larger than the diameter of the rivet mandrel, so that jamming of the rivet mandrel or the rivet mandrel otherwise getting stuck in the passage 40 of the threaded spindle 33 is avoided.
  • the passage 40 is additionally used to accommodate the spring element 15 therein.
  • the spring element 15 is arranged completely in the threaded spindle 33, in particular in the passage 40.
  • the compactness of the riveting device 1 is improved, for example compared to a design with a spring element located outside a threaded spindle. Due to the internal spring element 15, overall length can be saved.
  • the passage 40 extends to the rear end 33. 2 of the threaded spindle 33 extending rear length section 40. 2 and a front length section 40 in front of it. 1 and that the front length section 40. 1 has a cross-sectional area which is opposite the cross-sectional area of the rear longitudinal section 40. 2 is smaller.
  • the cross-sectional area of the rear length section 40. 2 is therefore larger than the cross-sectional area of the front longitudinal section 40. 1 .
  • This design of the passage 40 is specifically selected, for example, in order to satisfy the larger radial extent of the spring element 15 compared to the radial extent of a rivet mandrel. Therefore, the cross-sectional area of one length section is 40. 2 of the passage 40 is larger than the cross-sectional area of the other length section 40. 1 and therefore preferred is the spring element 15 in the longitudinal section 40. 2 arranged with the larger cross-sectional area.
  • the length section with the larger cross-sectional area is the rear length section 40. 2 of passage 40.
  • This length section is compared to the front length section 40. 1 not additionally through the fastening structure 33. 4, in particular the fastening thread and, for example, an associated undercut are weakened.
  • the front length section 40 preferably extends.
  • the component of the threaded spindle 33 is weakened in the area of the fastening structure 33. 4 counteracted.
  • the front length section 40 extends. 1 of the passage 40 as far towards the rear end 33. 2 the threaded spindle 33 indicates that the front length section 40. 1 and the movement thread 33. 3 of the threaded spindle 33 overlap each other in an overlap section 41.
  • the spring element 15 is arranged axially in the threaded spindle 33 in such a way that the spindle nut 34 and the spring element 15 overlap or an end of the spindle nut 34 facing the riveting tool 10 is in front of an end facing the riveting tool 10 of the spring element 15 lies.
  • a pressing part 16 is provided to transmit the force of the spring element 15 in the direction of the mandrel receptacle 12.
  • the pressing part 16 is at least partially in the front length section 40. 1 of the passage 40 is slidably accommodated.
  • the spring element 15 is supported with its rear end on the threaded spindle 33.
  • this is done, for example, via a counterholder 17.
  • the counterholder 17 is fastened, for example, to the threaded spindle 33, in particular to the rear end 33. 2 of the threaded spindle 33, for example screwed into the passage 40 of the threaded spindle 33.
  • the spring element 15 preferably has a passage 15 extending in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle 33. 1, the diameter of which is larger than the diameter of a rivet mandrel that can be used by the riveting tool 10.
  • the pressing part 16 is preferably a preferably elongated hollow body with a passage 16 running in the direction of its longitudinal extent. 1 is formed, the diameter of which is larger than the diameter of a rivet mandrel that can be used by the riveting tool 10.
  • the counter-holder 17 is preferably a preferably elongated hollow body with a passage 17 running in the direction of its longitudinal extent. 1 is formed, the diameter of which is larger than the diameter of a rivet mandrel that can be used by the riveting tool 10.
  • the diameter of the passage is 15. 1 of the spring element 15 and/or the diameter of the passage 17. 1 of the counterholder 17 is dimensioned so large that an intermediate sleeve (not shown in Figures 1 and 2) or Intermediate pipe into passage 15. 1 of the spring element 15 or into passage 17. 1 of the counterholder 17 can be inserted and the inner diameter of the intermediate sleeve or of the intermediate tube is, for example, larger than the diameter of the rivet mandrel that can be used by the exemplary riveting tool.
  • the intermediate sleeve or the intermediate tube can be provided in order to keep the cross section of the mandrel disposal path constant over its preferably entire length and/or to adapt the cross section of the mandrel disposal path to a specific mandrel diameter of the rivet mandrel used.
  • the riveting device 1 can be a hand-held riveting device.
  • the hand riveting tool 1 has, for example, a grip surface 2. 1, which can be at least partially formed on the device housing 50.
  • the hand-held riveting tool 1 has a handle part 2, which is at least partially formed by the device housing 50. Through the grip surface 2. 1 or .
  • the handle part 2 allows the riveting device 1 to be held in the hand when it is placed on a workpiece to set a blind rivet. The riveting process as such is then carried out by actuating the riveting tool 10 via the drive device 30.
  • a preferably replaceable electrical energy storage device such as an accumulator 3, can be provided, which is arranged, for example, in the area of an end of the handle part 2 facing away from the riveting tool 10.
  • the riveting device 1 can be a battery-operated device.
  • FIG. 3 shows an example of a possible embodiment of a blind rivet setting tool 100.
  • the blind rivet setting tool 100 has the structure of the exemplary riveting tool 1 described above, with only a section of the exemplary riveting tool 1 in the area of the riveting tool 10 being shown in FIG.
  • a rivet mandrel 120 of a blind rivet 110 is inserted into the mouthpiece 11 and received in the mandrel receptacle 12, in particular the chuck housing 13, and is secured, for example, by the at least one clamping element 14 or 14' in axial direction fixed. This is brought about, for example, by the spring element 15 of the riveting device 1 (FIG.
  • FIG. 3 shows the blind rivet 110 in the state before riveting, in which the rivet body 130 of the blind rivet 110 is still in its initial state.
  • FIG. 4 shows an example of a possible embodiment of a blind rivet nut setting tool 200.
  • the blind rivet nut setting tool 200 has the structure of the exemplary riveting tool 1 described above, wherein the mandrel receptacle 12 and the pressing part 16 are modified with regard to a rivet mandrel for a blind rivet nut and the rivet mandrel is a threaded rivet mandrel.
  • the pressing part 16 there has a function with regard to spindling the threaded rivet mandrel into the blind rivet nut.
  • FIG. 1 Only a section of the riveting device 1 in the area of the riveting tool 10 is shown in FIG.
  • a threaded rivet mandrel 220 for a blind rivet nut 210 is accommodated in the mandrel receptacle 12.
  • Figure 4 shows the blind rivet nut 210 in the state before riveting, in which the rivet body 230 of the blind rivet nut 210 is still in its initial state.
  • the pressing part 16 is inserted into a receptacle of the threaded rivet mandrel 220 and forms a positive, rotation-proof connection via the receptacle with the threaded rivet mandrel 220.
  • the force of the spring element 15 of the riveting device 1 (FIG. 2), which acts axially on the pressing part 16 holds the pressing part 16 in the receptacle of the threaded rivet mandrel 220.
  • FIG. 5 shows an example of a possible embodiment of a blind rivet screw setting tool 300.
  • the blind rivet screw setting tool 300 has the structure of the exemplary riveting tool 1 described above, wherein the mandrel receptacle 12 and the pressing part 16 are modified with regard to a rivet mandrel of a blind rivet screw and the rivet mandrel is a threaded rivet mandrel.
  • the pressing part 16 there has a function with regard to spindling the threaded rivet mandrel into a screw-in part of the mandrel receptacle 12.
  • Blind rivet screw setting tool 300 is a threaded rivet mandrel 320 of a blind rivet screw 310 received via the screw-in part in the mandrel receptacle 12.
  • Figure 5 shows the blind rivet screw 310 in the state before riveting, in which the rivet body 330 of the blind rivet screw 310 is still in its initial state.
  • the pressing part 16 acts on the screw-in part, in particular the pressing part 16 is inserted into a receptacle of the screw-in part and forms a positive, rotation-proof connection with the screw-in part via the receptacle.
  • the force of the spring element 15 of the riveting device 1 (FIG. 2), which acts axially on the pressing part 16, holds the pressing part 16 in the receptacle of the screw-in part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung umfasst ein Nietgerät (1) mit einem Nietwerkzeug (10) und einer Antriebseinrichtung (30) zum Betätigen des Nietwerkzeugs (10). Das Nietwerkzeug (10) hat ein Mundstück (11), eine gegenüber dem Mundstück (11) entlang einer Wirkachse (W) bewegbare Dornaufnahme (12) und ein Federelement (15), welches mit einer Kraft in die Dornaufnahme (12) hinein wirkt. Die Antriebseinrichtung (30) hat eine ein Bewegungsgewinde (33.3) aufweisende Gewindespindel (33), welche mit der Dornaufnahme (12) wirkverbunden und eingerichtet ist, entlang der Wirkachse (W) bewegt zu werden. Die Gewindespindel (33) hat ein der Dornaufnahme (12) zugewandtes vorderes Ende (33.1) und ein gegenüberliegendes hinteres Ende (33.2) und ist als Hohlspindel mit einem in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufenden Durchgang (40) ausgebildet, welcher einen sich bis zum hinteren Ende (33.2) der Gewindespindel (33) erstreckenden hinteren Längenabschnitt (40.2) und einen davor vorliegenden vorderen Längenabschnitt (40.1) aufweist. Im Bereich des vorderen Endes (33.1) weist die Gewindespindel (33) eine durch Materialausnehmung erzeugte Befestigungsstruktur (33.4) auf, über welche die Gewindespindel (33) direkt oder indirekt mit der Dornaufnahme (12) verschiebefest verbunden ist. Zur Verbesserung der Bauteilhaltbarkeit weist der vordere Längenabschnitt (40.1) des Durchgangs (40) eine Querschnittsfläche auf, welche gegenüber der Querschnittsfläche des hinteren Längenabschnitts (40.2) kleiner ist, wobei das Federelement (15) in dem hinteren Längenabschnitt (40.2) angeordnet ist.

Description

Nietgerät mit Federelement integrierter Gewindespindel
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Nietgerät mit Federelement integrierter Gewindespindel und insbesondere ein Blindniet-Setzgerät , ein Blindnietmutter-Setzgerät und ein Blindnietschrauben-Setzgerät .
Nietgeräte werden üblicherweise eingesetzt , um eine Nietverbindung zwischen zwei oder mehr Materialien, wie beispielsweise Blechen, an einer Verbindungsstelle herzustellen, an der die Materialien aneinander liegen . Zur Ausbildung der Nietverbindung wird ein plastisch verformbares , meist zylindrisches Verbindungselement genutzt , welches im Allgemeinen als Niet bezeichnet wird . Der Niet hat gewöhnlich an einem Ende einen vorgefertigten Setzkopf . Zur Herstellung der Nietverbindung wird der Niet in ein an der Verbindungsstelle vorliegendes Verbindungsloch bis zum Setz kopf eingebracht und anschließend wird das andere Ende des Niets zu einem Schließ kopf plastisch umgeformt .
Nietgeräte können auch eingesetzt werden, um Bauteile mit geringer Wandstärke mit Gewinde aus zustatten . Dafür werden Nietmuttern oder Nietschrauben genutzt , bei denen ein Niet mit einem Gewinde aufweisenden Element kombiniert ist . Die Nietmuttern bzw . Nietschrauben werden in ein vorgefertigtes Nietloch des Bauteils eingebracht und anschließend wird ein Bereich des Niets zu einem Schließkopf plastisch umgeformt .
Gebräuchliche Nietgeräte umfassen üblicherweise ein Nietwerkzeug , welches dazu eingerichtet ist , eine den Schließ kopf ausbildende plastische Umformung zu bewirken . Zum Betätigen des Nietwerkzeugs weisen die Nietgeräte eine Antriebseinrichtung auf , welche häufig elektromechanisch ist und beispielsweise einen Elektromotor und ein als Kugelgewindetrieb ausgebildetes Spindelgetriebe umfasst . Ein solches Nietgerät ist in der EP 0 670 199 Al beschrieben, welches dort als Setzgerät bezeichnet ist . Das Nietgerät ist zum Setzen von Blindnietmuttern ausgebildet und eingerichtet , durch Ausüben einer Zugbewegung an einem Gewindenietdorn die Blindnietmutter einer einen Schließ kopf erzeugenden Stauchung zu unterziehen .
Die Nietgeräte weisen häufig ein Federelement auf , dessen Kraft genutzt ist , um Spannbacken eines Futtergehäuses gegen einen darin auf genommenen Nietdorn beispielsweise eines zu setzenden Blindniets zu drücken und auf diese Weise den Nietdorn in dem Futtergehäuse axial zu fixieren . Das Futtergehäuse ist Bestandteil des Nietwerkzeugs und wird bei einem Nietvorgang von einer elektromotorisch angetriebenen Gewindespindel von einem Mundstück wegbewegt , an dem sich der Setz kopf des Blindniets abstützt .
Bei manchen Nietgeräten ist die Gewindespindel zur Unterbringung des Federelementes genutzt , indem das Federelement innerhalb der Gewindespindel untergebracht ist und sich einerseits gegen die Gewindespindel abstützt und andererseits über ein Drückteil auf die Spannbacken wirkt . Ein solches Nietgerät ist in der EP 0 527 414 Al beschrieben . Dort ist das Federelement von der dem Futtergehäuse zugewandten Seite in die Gewindespindel eingebracht und befindet sich auf einem rohrförmigen Fortsatz des Drückteils , der sich bis an das hintere Ende der Gewindespindel erstreckt . Die Gewindespindel selbst weist an ihrem zum Einführen des Federelementes genutzten vorderen Ende ein Außengewinde auf , an den das Futtergehäuse auf geschraubt ist . Der vordere Endbereich der Gewindespindel hat damit eine geringere Wandstärke als andere Bereiche der Gewindespindel , welche bei einer Betätigung des Nietwerkzeugs im Kraftfluss liegen . Insofern tritt gerade dort eine höhere Bauteilbelastung im Betrieb des Nietgerätes auf .
Im Zuge einer fortwährenden Weiterentwicklung kann ein Bedarf darin gesehen werden, die Bauteilhaltbarkeit eines Nietgerätes der eingangs genannten Art zu verbessern .
Eine Ausführungsform eines grundlegenden Nietgerätes umfasst ein Nietwerkzeug und eine Antriebseinrichtung zum Betätigen des Nietwerkzeuges . Beispielsweise ist das Nietgerät , insbesondere das Nietwerkzeug zum Blindnieten geeignet , bei dem mittels eines Nietdorns der Nietvorgang von einer Seite des mit einem Blindniet zu versehenden Materials durchgeführt wird . Anstelle eines Blindniets kann auch eine Blindnietmutter oder eine Blindnietschraube verwendet sein .
Bevorzugt hat das Nietwerkzeug ein Mundstück und eine gegenüber dem Mundstück entlang bzw . in Richtung einer Wirkachse bewegbare Dornaufnahme . Bevorzugt hat das Nietwerkzeug ferner ein Federelement , welches mit einer Kraft beispielsweise in die Dornaufnahme hinein wirkt . Insbesondere wirkt das Federelement mit einer Kraft entlang der Wirkachse , also axial . Beispielsweise umfasst die Dornaufnahme ein gegenüber dem Mundstück entlang bzw . in Richtung der Wirkachse bewegbares Futtergehäuse und wenigstens ein in dem Futtergehäuse entlang eines Spannweges bewegbares Spannelement , insbesondere Spannbacke . Beispielsweise ist das Federelement eingerichtet , dass es das wenigstens eine Spannelement mit einer Kraft in das Futtergehäuse hinein beaufschlagt .
Bevorzugt hat die Antriebseinrichtung eine , vorzugsweise ein Bewegungsgewinde aufweisende Gewindespindel , welche mit der Dornaufnahme wirkverbunden ist und insbesondere eingerichtet ist , entlang der Wirkachse bewegt zu werden . Bevorzugt ist in der Gewindespindel das Federelement aufgenommen bzw . ist in der Gewindespindel das Federelement integriert . Durch ein solch innenliegendes Federelement ist eine kompakte Bauweise des Nietgerätes , insbesondere axial bezüglich der Wirkachse , begünstigt , da Baulänge eingespart werden kann .
Insbesondere hat die Gewindespindel ein der Dornaufnahme zugewandtes vorderes Ende und ein gegenüberliegendes hinteres Ende . Insbesondere ist die Gewindespindel als Hohlspindel mit einem in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufenden Durchgang ausgebildet , beispielsweise um einen Dornentsorgungspfad bereitzustellen . Insbesondere weist der Durchgang einen sich bis zum hinteren Ende der Gewindespindel erstreckenden hinteren Längenabschnitt und einen davor vorliegenden vorderen Längenabschnitt auf . Insbesondere hat die Gewindespindel im Bereich des vorderen Endes eine vorzugsweise durch Materialausnehmung erzeugte Befestigungsstruktur, über welche die Gewindespindel , beispielsweise direkt oder indirekt über ein Zwischenelement , mit der Dornaufnahme verschiebefest verbunden ist .
Eine Verbesserung in der Bauteilhaltbarkeit bietet eine Ausführungsform des Nietgerätes , bei der der vordere Längenabschnitt des Durchgangs der Gewindespindel eine Querschnittsfläche aufweist , welche gegenüber der Querschnittsfläche des hinteren Längenabschnitts kleiner ist . Durch den in dieser Weise ausgebildeten Durchgang ist einer Bauteilschwächung der Gewindespindel entgegengewirkt .
Durch die größere Querschnittsfläche des Durchgangs im hinteren Längenabschnitt ist zudem eine Maßnahme getroffen, um ausreichend Bauraum zur Aufnahme des Federelementes bereitzustellen . Eine weitere Ausführungsform sieht daher vor , dass das Federelement in dem hinteren Längenabschnitt des Durchgangs der Gewindespindel angeordnet ist . Indem der hintere Längenabschnitt sich bis zum hinteren Ende der Gewindespindel erstreckt , ist eine einfache Montage begünstigt , da das Federelement über das hintere Ende der Gewindespindel in den Durchgang eingebracht werden kann .
Um zu ermöglichen, dass die Kraft des Federelementes in Richtung der Dornaufnahme wirken kann, stützt sich nach einer weiteren Ausführungsform das Federelement in Richtung der Wirkachse im Bereich des hinteren Längenabschnitts beispielsweise rückseitig an der Gewindespindel , insbesondere direkt oder über einen Gegenhalter ab . Sofern ein Gegenhalter vorgesehen ist , ist beispielsweise der Gegenhalter in den Durchgang am hinteren Ende der Gewindespindel eingeschraubt .
Das verbesserte Nietgerät kann so beschaffen sein, dass der vordere Längenabschnitt des Durchgangs sich zum vorderen Ende der Gewindespindel erstreckt . Durch den in dieser Weise ausgebildeten Durchgang ist einer Bauteilschwächung der Gewindespindel im Bereich ihres vorderen Endes , in dem sich beispielsweise die Befestigungsstruktur zur Anbindung der Dornaufnahme befindet , entgegengewirkt .
Die Befestigungsstruktur der Gewindespindel kann ein Gewinde , insbesondere ein Außengewinde umfassen oder sein . Aufgrund der kleineren Querschnittsfläche des Durchgangs im Bereich des vorderen Endes der Gewindespindel , also im Bereich der vorliegenden Befestigungsstruktur , ist besonders einer etwaigen durch das Gewinde bedingten Bauteilschwächung entgegengewirkt .
Das verbesserte Nietgerät kann ferner so beschaffen sein, dass der vordere Längenabschnitt des Durchgangs und das Bewegungsgewinde der Gewindespindel sich in einem Überlappungsabschnitt einander überlappen . In dem Überlappungsbereich weist der Durchgang somit die kleinere Querschnittsfläche auf . Auch dadurch ist eine Verbesserung der Bauteilhaltbarkeit erreicht .
Bei einer Ausführungsform ist die Gewindespindel in Eingriff mit einer Spindelmutter eines Spindelgetriebes , welches beispielsweise ein Bestandteil der Antriebseinrichtung ist . Das verbesserte Nietgerät kann in diesem Fall so beschaffen sein, dass in einem vor einer Betätigung des Nietwerkzeuges vorliegenden Ausgangszustand das Federelement in der Gewindespindel axial derart angeordnet ist , dass sich die Spindelmutter und das Federelement überlappen oder ein dem Nietwerkzeug zugewandtes Ende der Spindelmutter vor einem dem Nietwerkzeug zugewandten Ende des Federelementes liegt . Dadurch ist eine kompakte Bauweise in axialer Richtung bezüglich der Wirkachse begünstigt .
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in dem vorderen Längenabschnitt des Durchgangs der Gewindespindel ein Drückteil zur Übertragung der Kraft des Federelementes verschiebbar auf genommen . Das verbesserte Nietgerät kann in diesem Fall so beschaffen sein, dass das Drückteil als Hohlkörper mit einem in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden Durchgang ausgebildet ist , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug nutzbaren bzw . genutzten Nietdorns ist . Dadurch kann über den Durchgang des Drückteils ein aus einem Nietvorgang verbleibender Rest eines Nietdorns von dem Nietwerkzeug abgeführt werden .
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Federelement einen sich in Richtung der Längsachse der Gewindespindel verlaufenden Durchgang auf , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug nutzbaren bzw . genutzten Nietdorns ist . Dazu bietet es sich an, dass das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist . Auch diese Maßnahme zielt darauf ab, einen aus einem Nietvorgang verbleibenden Rest eines Nietdorns von dem Nietwerkzeug abführen zu können .
In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme , dass nach einer weiteren Ausführungsform der vorstehend beschriebene Gegenhalter einen sich in Richtung der Längsachse der Gewindespindel verlaufenden Durchgang aufweist , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug nutzbaren bzw . genutzten Nietdorns ist . Durch den Durchgang der Gewindespindel und/oder den Durchgang des Drückteils und/oder den Durchgang des Gegenhalter kann somit ein Dornentsorgungspfad realisiert werden .
Beispielsweise ist der Durchmesser des Durchgangs des Federelementes und/oder der Durchmesser des Durchgangs des Gegenhalters so groß bemessen, dass eine Zwischenhülse bzw . ein Zwischenrohr in den Durchgang des Federelements bzw . des Gegenhalters eingebracht werden kann und der Innendurchmesser der Zwischenhülse bzw . des Zwischenrohres beispielsweise größer als der Durchmesser des von dem Nietwerkzeug nutzbaren Nietdorns ist . Die Zwischenhülse bzw . das Zwischenrohr kann vorgesehen sein, um den Querschnitt des Dornentsorgungspfades über seine vorzugsweise gesamte Länge gleichbleibend zu halten und/oder um den Querschnitt des Dornentsorgungspfades an einen bestimmten verwendeten Dorndurchmesser des genutzten Nietdorns anzupassen .
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Gewindespindel ein Bestandteil einer elektromechanischen Antriebseinrichtung , welche einen Elektromotor zum Antreiben der Gewindespindel umfasst . Beispielsweise handelt es sich bei der Gewindespindel um eine Kugelgewindespindel und ist beispielsweise ein Bestandteil eines Kugelgewindetriebes .
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Nietgerät als Handnietgerät ausgebildet und umfasst ein Griffteil , welches beispielsweise eine Längserstreckung quer zur Wirkachse hat . Beispielsweise ist das Griffteil an einem die Antriebseinrichtung, insbesondere die Gewindespindel aufnehmenden an Gerätegehäuse gebildet , insbesondere daran angeformt ist . Durch das Griffteil kann das Nietgerät in der Hand gehalten bzw . händisch geführt werden . Insbesondere ist durch das Griffteil ein händisches Ansetzen des Nietgerätes an eine zu nietende Stelle ermöglicht .
Nach einem Aspekt wird ein Blindniet-Setzgerät vorgeschlagen . Das Blindniet-Setzgerät umfasst das vorstehend beschriebene Nietgerät und hat einen in seiner Dornaufnahme auf genommenen Nietdorn eines zu setzenden Blindniets .
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Blindnietmutter-Setzgerät vorgeschlagen . Das Blindnietmutter-Setzgerät umfasst das vorstehend beschriebene Nietgerät und hat einen in seiner Dornaufnahme auf genommenen Gewindenietdorn für eine zu setzende Blindnietmutter .
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Blindnietschraube-Setzgerät vorgeschlagen . Das Blindnietschraube-Setzgerät umfasst das vorstehend beschriebene Nietgerät und hat einen in seiner Dornaufnahme auf genommenen Gewindenietdorn einer zu setzenden Blindnietschraube . Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung . Es zeigen
Fig . 1 eine exemplarische Ausführungsform eines Nietgerätes mit einem Nietwerkzeug und einer Antriebseinrichtung zum Betätigen des Nietwerkzeuges in einer schematisierten Schnittdarstellung ,
Fig . 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Nietgerätes der Figur 1 im Bereich des Nietwerkzeuges und einem damit wirkverbundenen Spindelgetriebe in einer schematisierten Schnittdarstellung ,
Fig . 3 eine mögliche Ausführungsform eines Blindniet-Setzgerätes mit dem exemplarischen Nietgerät der Figur 1 in einer schematisierten Teildarstellung ,
Fig . 4 eine mögliche Ausführungsform eines Blindnietmutter- Setzgerätes mit dem exemplarischen Nietgerät der Figur 1 in einer schematisierten Teildarstellung, und
Fig . 5 eine mögliche Ausführungsform eines Blindnietschraube- Setzgerätes mit dem exemplarischen Nietgerät der Figur 1 in einer schematisierten Teildarstellung .
Figur 1 zeigt den Aufbau einer exemplarischen Ausführungsform eines Nietgerätes 1 , das in Fachkreisen auch als Setzgerät bezeichnet wird . Das exemplarische Nietgerät 1 ist zum Anbringen von Nieten nach dem Blindnietverfahren geeignet und diesbezüglich für einen Einsatz von Blindnieten ausgelegt .
Das exemplarische Nietgerät 1 umfasst ein Nietwerkzeug 10 und eine Antriebseinrichtung 30 zum Betätigen des Nietwerkzeugs 10 . Bevorzugt ist das Nietwerkzeug 10 in einem Werkzeuggehäuse 60 aufgenommen . Bevorzugt ist die Antriebseinrichtung 30 in einem Gerätegehäuse 50 auf genommen . Bevorzugt ist das Werkzeuggehäuse 60 ein Metallgehäuse . Bevorzugt ist das Gerätegehäuse 50 ein Kunststoff gehäuse .
Bevorzugt handelt es sich bei der Antriebseinrichtung 30 um eine elektromechanische Antriebseinrichtung . Die elektromechanische Antriebseinrichtung 30 umfasst beispielsweise einen Elektromotor 31 mit einer rotierbaren Abtriebswelle 31 . 1 und vorzugsweise ein Spindelgetriebe 32 , welches von dem Elektromotor 31 antreibbar ist . Bevorzugt ist das Spindelgetriebe 32 eingerichtet , eine von der Abtriebswelle 31 . 1 ausgehende rotatorische Antriebsbewegung in eine entlang einer Wirkachse W wirkende translatorische Antriebsbewegung zum Betätigen des Nietwerkzeugs 10 zu wandeln . Bei dem Spindelgetriebe 32 kann es sich um einen Kugelgewindetrieb handeln .
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des exemplarischen Nietgerätes 1 im Bereich des Nietwerkzeuges 10 und des Spindelgetriebes 32 . Wie insbesondere daraus ersichtlich ist , kann das Nietwerkzeug 10 ein Mundstück 11 und eine gegenüber dem Mundstück 11 in Richtung einer Wirkachse W bewegbare Dornaufnahme 12 umfassen . Beispielsweise hat die Dornaufnahme 12 ein Futtergehäuse 13 und wenigstens ein, vorzugsweise mehrere in dem Futtergehäuse 13 entlang eines Spannweges bewegbare Spannelemente 14 , 14 ' , insbesondere Spannbacken . Bevorzugt sind das Mundstück 11 und/oder die Dornaufnahme 12 und/oder das Futtergehäuse 13 und/oder die Spannelemente 14 , 14 ' ein Metallteil .
Das Mundstück 11 dient beispielsweise der Aufnahme eines ( in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten) zu setzenden Niets , insbesondere Blindniets , und weist vorzugsweise ein Durchgangsloch 11 . 1 auf , um darin den Nietdorn des Niets einzuführen . Die Dornaufnahme 12 dient beispielsweise dazu, den Nietdorn zu fixieren, so dass eine verschiebefeste Verbindung zwischen dem auf genommenen Nietdorn und der Dornaufnahme 12 erzeugt ist . Dies kann beispielsweise über das Futtergehäuse 13 mit den darin bewegbar angeordneten Spannelementen 14 , 14 ' geschehen, durch welche der Nietdorn in dem Futtergehäuse 13 fixiert wird, insbesondere eingespannt wird .
Bevorzugt ist ein Federelement 15 vorgesehen, welches mit einer Kraft in die Dornaufnahme 12 wirkt . Die Kraft des Federelements 15 kann als Vorspannkraft genutzt sein, durch welche die Fixierung des Nietdorns in der Dornaufnahme 12 bewirkt ist oder zumindest unterstützt ist . Beispielsweise ist das Federelement 15 vorgesehen, um die Spannelemente 14 , 14 ' mit einer Federkraft in das Futtergehäuse 13 hinein zu beaufschlagen . Dadurch werden die Spannelemente 14 , 14 ' gegen einen über das Durchgangsloch 11 . 1 des Mundstücks 11 in das Futtergehäuse 13 eingeführten Nietdorn beispielsweise eines Blindniets in Spannposition gedrückt . Beispielsweise handelt es sich bei dem Federelement 15 um eine Druckfeder .
Durch die Antriebseinrichtung 30 kann das Nietwerkzeug 10 dahingehend betätigt werden, dass die Dornaufnahme 12 bzw . das Futtergehäuse 13 zusammen mit dem darin auf genommenen Nietdorn in Richtung der Wirkachse W von dem Mundstück 11 wegbewegt wird . Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass durch die Antriebseinrichtung 30 die Dornaufnahme 12 bzw . das Futtergehäuse 13 von dem Mundstück 11 weggezogen wird . Diese an sich bekannte Funktionsweise und das damit ausführbare Blindnieten ist in der Druckschrift EP 0 116 954 A2 näher beschrieben, auf die zum Zweck der Vervollständigung und Ergänzung der vorliegenden Offenbarung hiermit Bezug genommen wird mit dem Hinweis , dass die Druckschrift gleichlautenden Begriffen eventuell eine Bedeutung beilegt , welche von der vorliegenden Bedeutung abweicht .
Bevorzugt ist das Mundstück 11 an dem Werkzeuggehäuse 60 befestigt , beispielsweise damit verschraubt . Bevorzugt ist in dem Werkzeuggehäuse 60 die Dornaufnahme 12 , insbesondere das Futtergehäuse 13 , in Richtung der Wirkachse W bewegbar aufgenommen . Beispielsweise ist das Werkzeuggehäuse 60 rohrförmig ausgebildet . Beispielsweise ist an einem Ende des Werkzeuggehäuses 60 das Mundstück 11 befestigt und das gegenüberliegende Ende ist dem Gerätegehäuse 50 zugewandt .
Bevorzugt ist in dem Gerätegehäuse 50 das Spindelgetriebe 32 angeordnet . Bevorzugt umfasst das Spindelgetriebe 32 eine Gewindespindel 33 mit einem Bewegungsgewinde 33 . 3 und eine damit in Eingriff stehende oder bringbare Spindelmutter 34 . Bevorzugt sind die Gewindespindel 33 und die Spindelmutter 34 konzentrisch zueinander bezüglich einer Getriebeachse , insbesondere der Getriebeachse des Spindelgetriebes 32 , angeordnet . Bevorzugt ist achsparallel zu der Getriebeachse die Abtriebswelle 31 . 1 des Elektromotors 31 angeordnet . Bevorzugt liegt die Getriebeachse auf der Wirkachse W .
Beispielsweise sind die Gewindespindel 33 und die Spindelmutter 34 derart eingerichtet , dass die Spindelmutter 34 das von dem Elektromotor 31 angetriebene bzw . antreibbare Getriebeelement ist und die Gewindespindel 33 zum Ausführen der translatorischen Antriebsbewegung genutzt ist , um das Nietwerkzeug 10 zu betätigen . Beispielsweise ist dazu die Spindelmutter 34 in dem Gerätegehäuse 50 drehbar gelagert und die Gewindespindel 33 ist gegen Drehung relativ zum Gerätegehäuse 50 gesichert .
Beispielsweise ist die Spindelmutter 34 in radialer Richtung bezüglich der Getriebeachse bzw . der Wirkachse W über wenigstens ein, vorzugsweise zwei Radiallager 35 , 35 ' in dem Gerätegehäuse 50 drehbar gelagert . Beispielsweise sind die Radiallager 35 , 35 ' in axialem Abstand zueinander angeordnet . Beispielsweise befindet sich zwischen dem Radiallagern 35 , 35 ' eine Antriebsstelle , über welche der Elektromotor 31 mit der Spindelmutter 34 wirkverbunden ist . Beispielsweise handelt es sich bei den Radiallagern 35 , 35 ' um ein Wälzlager , insbesondere ein Rillenkugellager .
Beispielsweise ist die Spindelmutter 34 über ein Axiallager 36 in einem beispielsweise als Lagergehäuse dienenden Stützring 39 axial bezüglich der Getriebeachse bzw . der Wirkachse W gelagert , wobei sich der Stützring 39 in axialer Richtung über das Werkzeuggehäuse 60 an dem Mundstück 11 abstützt . Das Werkzeuggehäuse 60 selbst ist beispielsweise über eine Haltestruktur 51 , wie beispielsweise ein ringförmiges Deckelelement , an dem Stützring 39 gehalten sein, insbesondere lose gehalten .
Bevorzugt ist der Stützring 39 verformungssteif bzw . druckfest ausgebildet . Beispielsweise handelt es sich bei dem Stützring 39 um ein Metallteil . Beispielsweise ist der Stützring 39 ein separates Bauteil . Beispielsweise handelt es sich bei dem Axiallager 36 um ein Axial-Wälzlager . Grundsätzlich kann das Axiallager 36 auch ein Nadellager sein .
Wie beispielsweise aus der Figur 1 ersichtlich ist , können wenigstens eine , vorzugsweise zwei Untersetzungsstufen 37 , 37 ' zwischen dem Elektromotor 31 und dem Spindelgetriebe 32 zwischengeschaltet sein . Beispielsweise sind die Untersetzungsstufen
37 , 37 ' im Kraftfluss hintereinandergeschaltet . Beispielsweise nutzen die Untersetzungs stufen 37 , 37 ' eine gemeinsame Zwischenwelle
38 . Beispielsweise handelt es sich bei wenigstens einer der Untersetzungsstufen 37 , 37 ' um eine Stirnradstufe und die zugehörigen Getriebeelemente sind Stirnradgetrieberäder . Zur radialen Lagerung der Untersetzungsstufen 37 , 37 ' kann ebenfalls das Gerätegehäuse 50 genutzt sein . Auch zur radialen Lagerung des Elektromotors 31 kann das Gerätegehäuse 50 genutzt sein . Bezüglich der Lagerung des Spindelgetriebes 32 , insbesondere der Spindelmutter 34 , der Lagerung der Untersetzungsstufen 37 , 37 ' , insbesondere der gemeinsamen Zwischenwelle 38 , und der Lagerung des Elektromotors 31 wird zum Zweck der Vervollständigung und Ergänzung der vorliegenden Offenbarung auf die deutsche Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2022 116 406 . 3 Bezug genommen mit dem Hinweis , dass die Patentanmeldung gleichlautenden Begriffen eventuell eine Bedeutung beilegt , welche von der vorliegenden Bedeutung abweicht .
Wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist , hat die Gewindespindel 33 ein der Dornaufnahme 12 , insbesondere dem Futtergehäuse 13 zugewandtes vorderes Ende 33 . 1 und ein gegenüberliegendes hinteres Ende 33 . 2 . Bevorzugt hat die Gewindespindel 33 im Bereich ihres vorderen Endes 33 . 1 eine Befestigungsstruktur 33 . 4 , über welche die Gewindespindel 33 direkt oder indirekt mit der Dornaufnahme 12 , insbesondere dem Futtergehäuse 13 , verschiebefest verbunden ist . Beispielsweise ist die Befestigungsstruktur 33 . 4 durch Materialausnehmung oder sonstige Nachbearbeitung oder Endbearbeitung der Gewindespindel 33 erzeugt . Beispielsweise handelt es sich bei der Befestigungsstruktur 33 . 4 um ein Gewinde , insbesondere ein Außengewinde .
Bevorzugt ist die Gewindespindel 33 als Hohlspindel mit einem in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufenden Durchgang 40 ausgebildet . Über den Durchgang 40 ist es ermöglicht , ein aus einem Nietvorgang verbleibenden Rest eines Nietdorns von dem Nietwerkzeug 10 abzuführen . Beispielsweise mündet der Durchgang 40 am hinteren Ende 33 . 2 der Gewindespindel 33 in einer Abführhülse 42 , welche wiederum in einem Auf f angbehälter 4 ( Figur 1 ) mündet . Beispielsweise ist die Abführhülse 42 mit dem Gerätegehäuse 50 gehäusefest verbunden . Beispielsweise ist die Abführhülse 42 mit einem Ende in den Durchgang 40 der Gewindespindel 33 , insbesondere am hinteren Ende 33 . 2 , eingesteckt . Beispielsweise ist auf diese Weise ein Dornentsorgungspfad über die Gewindespindel 33 realisiert , wobei der Auf f angbehälter 4 als Sammler für Dornreste dient .
Bevorzugt hat daher der Durchgang 40 der Gewindespindel 33 einen Durchmesser, welcher größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug 10 nutzbaren bzw . genutzten Nietdorns ist . Um in radialer Richtung bezüglich der Wirkachse W möglichst kompakt bauend zu sein, ist der Durchmesser des Durchgangs 40 der Gewindespindel 33 bevorzugt nur geringfügig größer als der Durchmesser des Nietdorns ausgebildet , so dass ein Verklemmen des Nietdorns oder ein sonstiges Steckenbleiben des Nietdorns in dem Durchgang 40 der Gewindespindel 33 vermieden ist .
Bei dem exemplarischen Nietgerät 1 ist der Durchgang 40 ergänzend genutzt , um darin das Federelement 15 unterzubringen . Beispielsweise ist das Federelement 15 vollständig in der Gewindespindel 33 , insbesondere in dem Durchgang 40 , angeordnet . Dadurch ist die Kompaktheit des Nietgerätes 1 beispielsweise gegenüber einer Ausführung mit einem außerhalb einer Gewindespindel vorliegendem Federelement verbessert . Durch das innenliegende Federelement 15 kann insofern Baulänge eingespart werden .
Um das Federelement 15 in dem Durchgang 40 der Gewindespindel 33 unterbringen, ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Durchgang 40 einen sich bis zum hinteren Ende 33 . 2 der Gewindespindel 33 erstreckenden hinteren Längenabschnitt 40 . 2 und einen davor vorliegenden vorderen Längenabschnitt 40 . 1 aufweist und dass der vordere Längenabschnitt 40 . 1 eine Querschnittsfläche aufweist , welche gegenüber der Querschnittsfläche des hinteren Längenabschnitts 40 . 2 kleiner ist . Die Querschnittsfläche des hinteren Längenabschnitts 40 . 2 ist also größer als die Querschnittsfläche des vorderen Längenabschnitts 40 . 1 .
Diese Gestaltung des Durchgangs 40 ist beispielsweise gezielt gewählt , um zum einen der größeren radialen Erstreckung des Federelementes 15 gegenüber der radialen Erstreckung eines Nietdorns zu genügen . Deshalb ist die Querschnittsfläche des einen Längenabschnitts 40 . 2 des Durchgangs 40 größer als die Querschnittsfläche des anderen Längenabschnitts 40 . 1 und bevorzugt ist daher das Federelement 15 in dem Längenabschnitt 40 . 2 mit der größeren Querschnittsfläche angeordnet . Zum anderen handelt es sich bei dem Längenabschnitt mit der größeren Querschnittsfläche um den hinteren Längenabschnitt 40 . 2 des Durchgangs 40 . Dieser Längenabschnitt ist im Vergleich zum vorderen Längenabschnitt 40 . 1 nicht noch zusätzlich durch die Befestigungsstruktur 33 . 4 , insbesondere das Befestigungsgewinde und beispielsweise einen dazugehörigen Freistich geschwächt . Bevorzugt erstreckt sich der vordere Längenabschnitt 40 . 1 des Durchgangs 40 bis zum vorderen Ende 33 . 1 der Gewindespindel 33 . Auf diese Weise ist einer Bauteilschwächung der Gewindespindel 33 im Bereich der Befestigungsstruktur 33 . 4 entgegengewirkt . Beispielsweise erstreckt sich der vordere Längenabschnitt 40 . 1 des Durchgangs 40 soweit in Richtung zum hinteren Ende 33 . 2 der Gewindespindel 33 hin, dass sich der vordere Längenabschnitt 40 . 1 und das Bewegungsgewinde 33 . 3 der Gewindespindel 33 sich in einem Überlappungsabschnitt 41 einander überlappen .
Beispielsweise ist in einem vor einer Betätigung des Nietwerkzeuges 10 vorliegenden Ausgangszustand das Federelement 15 in der Gewindespindel 33 axial derart angeordnet , dass sich die Spindelmutter 34 und das Federelement 15 überlappen oder ein dem Nietwerkzeug 10 zugewandtes Ende der Spindelmutter 34 vor einem dem Nietwerkzeug 10 zugewandten Ende des Federelementes 15 liegt . Zur Übertragung der Kraft des Federelementes 15 in Richtung zur Dornaufnahme 12 ist beispielsweise ein Drückteil 16 vorgesehen . Beispielsweise ist das Drückteil 16 zumindest teilweise in dem vorderen Längenabschnitt 40 . 1 des Durchgangs 40 verschiebbar aufgenommen . Beispielsweise stützt sich das Federelement 15 mit seinem hinteren Ende an der Gewindespindel 33 ab . Dies erfolgt bei dem exemplarischen Nietgerät 1 beispielsweise über einen Gegenhalter 17 . Der Gegenhalter 17 ist beispielsweise an der Gewindespindel 33 befestigt , insbesondere am hinteren Ende 33 . 2 der Gewindespindel 33 angeschraubt , beispielsweise in den Durchgang 40 der Gewindespindel 33 eingeschraubt .
Bevorzugt weist das Federelement 15 einen sich in Richtung der Längsachse der Gewindespindel 33 verlaufenden Durchgang 15 . 1 auf , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug 10 nutzbaren Nietdorns ist . Bevorzugt ist das Drückteil 16 als vorzugsweise länglicher Hohlkörper mit einem in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden Durchgang 16 . 1 ausgebildet , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug 10 nutzbaren Nietdorns ist . Bevorzugt ist der Gegenhalter 17 als vorzugsweise länglicher Hohlkörper mit einem in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden Durchgang 17 . 1 ausgebildet , dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug 10 nutzbaren Nietdorns ist . Auf diese Weise ist es ermöglicht einen Dornentsorgungspfad zu realisieren, wobei der Auf f angbehälter 4 als Sammler für Dornreste genutzt werden kann . Beispielsweise ist der Durchmesser des Durchgangs 15 . 1 des Federelementes 15 und/oder der Durchmesser des Durchgangs 17 . 1 des Gegenhalters 17 so groß bemessen, dass eine ( in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte ) Zwischenhülse bzw . Zwischenrohr in den Durchgang 15 . 1 des Federelements 15 bzw . in den Durchgang 17 . 1 des Gegenhalters 17 eingebracht werden kann und der Innendurchmesser der Zwischenhülse bzw . des Zwischenrohres beispielsweise größer als der Durchmesser des von dem exemplarischen Nietwerkzeug nutzbaren Nietdorns ist . Die Zwischenhülse bzw . das Zwischenrohr kann vorgesehen sein, um den Querschnitt des Dornentsorgungspfades über seine vorzugsweise gesamte Länge gleichbleibend zu halten und/oder um den Querschnitt des Dornentsorgungspfades an einen bestimmten verwendeten Dorndurchmesser des genutzten Nietdorns anzupassen .
Bei dem Nietgerät 1 kann es sich um ein Handnietgerät handeln . Das Handnietgerät 1 weist beispielsweise eine Grifffläche 2 . 1 auf , welche an dem Gerätegehäuse 50 zumindest teilweise ausgebildet sein kann . Beispielsweise hat das Handnietgerät 1 ein Griffteil 2 , welches durch das Gerätegehäuse 50 zumindest teilweise gebildet ist . Durch die Grifffläche 2 . 1 bzw . das Griffteil 2 kann das Nietgerät 1 in der Hand gehalten werden, wenn es zum Setzen eines Blindniets an ein Werkstück angesetzt wird . Der Nietvorgang als solches erfolgt dann durch Betätigung des Nietwerkzeugs 10 über die Antriebseinrichtung 30 .
Zur elektrischen Energieversorgung der Antriebseinrichtung 30 kann ein vorzugsweise austauschbarer elektrischer Energiespeicher, wie beispielsweise ein Akkumulator 3 , vorgesehen sein, welcher beispielsweise im Bereich eines dem Nietwerkzeug 10 abgewandten Endes des Griffteils 2 angeordnet ist . Insofern kann es sich bei dem Nietgerät 1 um ein Akkugerät handeln .
Figur 3 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines Blindniet-Setzgerätes 100 . Das Blindniet-Setzgerät 100 hat den Aufbau des vorstehend beschriebenen exemplarischen Nietgerätes 1 , wobei in der Figur 3 zur Vereinfachung lediglich ein Ausschnitt des exemplarischen Nietgerätes 1 im Bereich des Nietwerkzeuges 10 dargestellt ist . Bei dem Blindniet-Setzgerät 100 ist ein Nietdorn 120 eines Blindniets 110 in das Mundstück 11 eingeführt und in der Dornaufnahme 12 , insbesondere dem Futtergehäuse 13 , auf genommen und beispielsweise durch das wenigstens eine Spannelement 14 bzw . 14 ' in axialer Richtung fixiert . Dies ist beispielsweise durch das Federelement 15 des Nietgerätes 1 ( Figur 2 ) bewirkt , welches mit seiner Federkraft über das Drückteil 16 auf das wenigstens eine Spannelement 14 bzw . 14 ' wirkt , wodurch das wenigstens eine Spannelement 14 bzw . 14 ' gegen den Nietdorn 120 in Spannposition gehalten ist . Die Figur 3 zeigt den Blindniet 110 in dem Zustand vor dem Vernieten, in dem der Nietkörper 130 des Blindniets 110 noch in seinem Ausgangszustand ist .
Figur 4 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines Blindnietmutter-Setzgerätes 200 . Das Blindnietmutter-Setzgerät 200 hat den Aufbau des vorstehend beschriebenen exemplarischen Nietgerätes 1 , wobei die Dornaufnahme 12 und das Drückteil 16 im Hinblick auf einen Nietdorn für eine Blindnietmutter modifiziert sind und der Nietdorn ein Gewindenietdorn ist . Beispielsweise hat das Drückteil 16 dort eine Funktion im Hinblick auf ein Spindeln des Gewindenietdorns in die Blindnietmutter . In der Figur 4 ist zur Vereinfachung lediglich ein Ausschnitt des Nietgerätes 1 im Bereich des Nietwerkzeuges 10 dargestellt . Bei dem Blindnietmutter-Setzgerät 200 ist ein Gewindenietdorn 220 für eine Blindnietmutter 210 in der Dornaufnahme 12 auf genommen . Die Figur 4 zeigt die Blindnietmutter 210 in dem Zustand vor dem Vernieten, in dem der Nietkörper 230 der Blindnietmutter 210 noch in seinem Ausgangs zustand ist .
Beispielsweise ist bei dem exemplarischen Blindnietmutter- Setzgerät 200 das Drückteil 16 in eine Aufnahme des Gewindenietdorns 220 eingeführt und bildet über die Aufnahme mit dem Gewindenietdorn 220 eine formschlüssige drehfeste Verbindung aus . Beispielsweise ist durch die Kraft des Federelementes 15 des Nietgerätes 1 ( Figur 2 ) , welche auf das Drückteil 16 axial wirkt , das Drückteil 16 in der Aufnahme des Gewindenietdorns 220 gehalten .
Figur 5 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines Blindnietschraube-Setzgerätes 300 . Das Blindnietschraube-Setzgerät 300 hat den Aufbau des vorstehend beschriebenen exemplarischen Nietgerätes 1 , wobei die Dornaufnahme 12 und das Drückteil 16 im Hinblick auf einen Nietdorn einer Blindnietschraube modifiziert sind und der Nietdorn ein Gewindenietdorn ist . Beispielsweise hat das Drückteil 16 dort eine Funktion im Hinblick auf ein Spindeln des Gewindenietdorns in ein Einschraubteil der Dornaufnahme 12 . In der Figur 5 ist zur Vereinfachung lediglich ein Ausschnitt des Nietgerätes 1 im Bereich des Nietwerkzeuges 10 dargestellt . Bei dem Blindnietschraube-Setzgerät 300 ist ein Gewindenietdorn 320 einer Blindnietschraube 310 über das Einschraubteil in der Dornaufnahme 12 aufgenommen . Die Figur 5 zeigt die Blindnietschraube 310 in dem Zustand vor dem Vernieten, in dem der Nietkörper 330 der Blindnietschraube 310 noch in seinem Ausgangszustand ist .
Beispielsweise wirkt bei dem exemplarischen Blindnietschraube- Setzgerät 300 das Drückteil 16 auf das Einschraubteil , insbesondere ist das Drückteil 16 in eine Aufnahme des Einschraubteils eingeführt , und bildet über die Aufnahme mit dem Einschraubteil eine formschlüssige drehfeste Verbindung aus . Beispielsweise ist durch die Kraft des Federelementes 15 des Nietgerätes 1 ( Figur 2 ) , welche auf das Drückteil 16 axial wirkt , das Drückteil 16 in der Aufnahme des Einschraubteils gehalten .
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Nietgerät
2 Griffteil
2.1 Grifffläche
3 Akkumulator
4 Auf f angbehälter
10 Nietwerkzeug
11 Mundstück
11.1 Durchgangsloch
12 Dornaufnahme
13 Futtergehäuse
14 Spannelement
14 ' Spannelement
15 Federelement
15.1 Durchgang
16 Drückteil
16.1 Durchgang
17 Gegenhalter
17.1 Durchgang
30 Antriebseinrichtung
31 Elektromotor
31.1 Abtriebswelle
32 Spindelgetriebe
33 Gewindespindel
33.1 vorderes Ende
33.2 hinteres Ende
33.3 Bewegungsgewinde
33.4 Befestigungsstruktur
34 Spindelmutter
35 Radiallager
35 ' Radiallager
36 Axiallager
37 Untersetzungsstufe
37 ' Untersetzungsstufe
38 Zwischenwelle
39 Stützring
40 Durchgang
40.1 vorderer Längenabschnitt 40 . 2 hinterer Längenabschnitt
41 Überlappungsabschnitt
42 Abführhülse
42 . 1 Durchgang
50 Gerätegehäuse
51 Haltestruktur
60 Werkzeuggehäuse
100 Blindniet-Setzgerät
110 Blindniet
120 Nietdorn
200 Blindnietmutter-Setzgerät
210 Blindnietmutter
220 Gewindenietdorn
300 Blindnietschraube-Setzgerät
310 Blindnietschraube
320 Gewindenietdorn
W Wirkachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Nietgerät (1) , umfassend ein Nietwerkzeug (10) mit einem Mundstück (11) , einer gegenüber dem Mundstück (11) entlang einer Wirkachse (W) bewegbaren Dornaufnahme (12) und mit einem Federelement (15) , welches mit einer Kraft in die Dornaufnahme (12) hinein wirkt, eine Antriebseinrichtung (30) zum Betätigen des Nietwerkzeuges (10) mit einer ein Bewegungsgewinde (33.3) aufweisenden und das Federelement (15) aufnehmenden Gewindespindel (33) , welche mit der Dornaufnahme (12) wirkverbunden und eingerichtet ist, entlang der Wirkachse (W) bewegt zu werden, wobei die Gewindespindel (33) ein der Dornaufnahme (12) zugewandtes vorderes Ende (33.1) und ein gegenüberliegendes hinteres Ende
(33.2) hat und als Hohlspindel mit einem in Richtung ihrer Längserstreckung verlaufenden Durchgang (40) ausgebildet ist, welcher einen sich bis zum hinteren Ende (33.2) der Gewindespindel (33) erstreckenden hinteren Längenabschnitt
(40.2) und einen davor vorliegenden vorderen Längenabschnitt
(40.1) aufweist, und wobei im Bereich des vorderen Endes (33.1) die Gewindespindel (33) eine durch Materialausnehmung erzeugte Befestigungsstruktur (33.4) aufweist, über welche die Gewindespindel (33) direkt oder indirekt mit der Dornaufnahme (12) verschiebefest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Längenabschnitt (40.1) des Durchgangs (40) eine Querschnittsfläche aufweist, welche gegenüber der Querschnittsfläche des hinteren Längenabschnitts
(40.2) kleiner ist, und das Federelement (15) in dem hinteren Längenabschnitt (40.2) angeordnet ist.
2. Nietgerät nach Anspruch 1, wobei das Federelement (15) sich im Bereich des hinteren Längenabschnitts (40.2) in Richtung der Wirkachse (W) an der Gewindespindel (33) , insbesondere direkt oder über einen Gegenhalter (17) abstützt.
3. Nietgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vordere Längenabschnitt (40.1) des Durchgangs (40) sich zum vorderen Ende (33.1) der Gewindespindel (33) erstreckt.
4. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsstruktur (33.4) der Gewindespindel (33) ein Gewinde, insbesondere Außengewinde, umfasst oder ist.
5. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Längenabschnitt (40.1) des Durchgangs (40) und das Bewegungsgewinde (33.3) der Gewindespindel (33) sich in einem Überlappungsabschnitt (41) einander überlappen.
6. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewindespindel (33) in Eingriff mit einer Spindelmutter (34) eines Spindelgetriebes (32) ist und in einem vor einer Betätigung des Nietwerkzeuges (10) vorliegenden Ausgangszustand das Federelement
(15) in der Gewindespindel (33) axial derart angeordnet ist, dass sich die Spindelmutter (34) und das Federelement (15) überlappen oder ein dem Nietwerkzeug (10) zugewandtes Ende der Spindelmutter (34) vor einem dem Nietwerkzeug (10) zugewandten Ende des Federelementes (15) liegt.
7. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem vorderen Längenabschnitt (40.1) des Durchgangs (40) ein Drückteil
(16) zur Übertragung der Kraft des Federelementes (15) verschiebbar aufgenommen ist, wobei das Drückteil (16) als Hohlkörper mit einem in Richtung seiner Längserstreckung verlaufenden Durchgang (16.1) ausgebildet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug (10) nutzbaren Nietdorns ist.
8. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (15) einen sich in Richtung der Längsachse der Gewindespindel (33) verlaufenden Durchgang (15.1) aufweist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser eines von dem Nietwerkzeug (10) nutzbaren Nietdorns ist.
9. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (15) eine Druckfeder ist.
10. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewindespindel (33) eine Kugelgewindespindel ist.
11. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewindespindel (33) ein Bestandteil einer elektromechanischen Antriebseinrichtung (30) ist, welche einen Elektromotor (31) zum Antreiben der Gewindespindel (33) umfasst.
12. Nietgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nietgerät (1) ein Handnietgerät mit einem Griffteil (2) ist.
13. Blindniet-Setzgerät (100) , umfassend ein Nietgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem in der Dornaufnahme (12) des Nietgerätes (1) auf genommenem Nietdorn (120) eines zu setzenden Blindniets (110) .
14. Blindnietmutter-Setzgerät (200) , umfassend ein Nietgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem in der Dornaufnahme (12) des Nietgerätes (1) auf genommenem Gewindenietdorn (220) für eine zu setzende Blindnietmutter (210) .
15. Blindnietschraube-Setzgerät (300) , umfassend ein Nietgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem in der Dornaufnahme (12) des Nietgerätes (1) auf genommenem Gewindenietdorn (320) einer zu setzenden Blindnietschraube (310) .
PCT/DE2023/100492 2022-06-30 2023-06-29 Nietgeraet mit federelement integrierter gewindespindel WO2024002426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116413.6 2022-06-30
DE102022116413.6A DE102022116413A1 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Nietgerät mit Federelement integrierter Gewindespindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002426A1 true WO2024002426A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=87196511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100492 WO2024002426A1 (de) 2022-06-30 2023-06-29 Nietgeraet mit federelement integrierter gewindespindel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116413A1 (de)
WO (1) WO2024002426A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410128A (en) * 1966-10-13 1968-11-12 Standard Pressed Steel Co Pull gun
EP0116954A2 (de) 1983-02-21 1984-08-29 Hios Inc. Nietwerkzeug mit Motor
EP0527414A1 (de) 1991-08-12 1993-02-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietgerät
EP0670199A1 (de) 1994-03-04 1995-09-06 GESIPA Blindniettechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blindnietmutter-Setzgerät
EP3643425A1 (de) * 2017-06-19 2020-04-29 Makita Corporation Befestigungswerkzeug
EP3957441A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietbefestiger-setzvorrichtung
DE102022116406A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410128A (en) * 1966-10-13 1968-11-12 Standard Pressed Steel Co Pull gun
EP0116954A2 (de) 1983-02-21 1984-08-29 Hios Inc. Nietwerkzeug mit Motor
EP0527414A1 (de) 1991-08-12 1993-02-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietgerät
EP0670199A1 (de) 1994-03-04 1995-09-06 GESIPA Blindniettechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blindnietmutter-Setzgerät
EP3643425A1 (de) * 2017-06-19 2020-04-29 Makita Corporation Befestigungswerkzeug
EP3957441A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietbefestiger-setzvorrichtung
DE102022116406A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgerät in kompakter Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116413A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2024002425A1 (de) Nietgeraet in kompakter bauweise
WO2024002428A1 (de) Nietgeraet in kompakter bauweise
DE10207152B4 (de) Bohrvorrichtung
DE102011078380A1 (de) Trockenbauschrauber
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE202011002771U1 (de) Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
DE102018124646A1 (de) Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden Bearbeiten von Kunststoff- oder Metallwerkstücken, insbesondere Kunststoff- oder Metallrohren
DE102014224591A1 (de) Werkzeugvorsatz sowie Werkzeugsystem
DE3519660A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
WO2024002426A1 (de) Nietgeraet mit federelement integrierter gewindespindel
EP2216555B1 (de) Spanneinrichtung
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
DE202011001477U1 (de) Aufsatz für eine handgeführte Werkzeugmaschine
WO2024002430A1 (de) Nietgeraet in kompakter bauweise
DE102009058982B4 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen
DE102006015274B4 (de) Bohrwerkzeuggerät
DE102022116417A1 (de) Nietgerät, Dornaufnahme und Verfahren zum Zusammenbau eines Nietgerätes
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE102022116422A1 (de) Nietgerät mit wirkungsgradoptimierter Antriebseinrichtung
DE102008061183A1 (de) Handgeführter Bohrhammer und Adapter
DE102019114564A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauteilen
WO2020069696A1 (de) Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden bearbeiten von kunststoff- oder metallwerkstücken, insbesondere kunststoff- oder metallrohren
DE3931001C2 (de)
DE102022116433A1 (de) Nietgerät mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2022135984A2 (de) Nietaufsatzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1