EP0526391A1 - Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0526391A1
EP0526391A1 EP92810494A EP92810494A EP0526391A1 EP 0526391 A1 EP0526391 A1 EP 0526391A1 EP 92810494 A EP92810494 A EP 92810494A EP 92810494 A EP92810494 A EP 92810494A EP 0526391 A1 EP0526391 A1 EP 0526391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling rod
links
link
guide rail
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526391B1 (de
Inventor
Andreas Zahnd
Johann Imwinkelried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0526391A1 publication Critical patent/EP0526391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526391B1 publication Critical patent/EP0526391B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing in material webs in rotary printing presses by means of a drawing element of finite length provided with a drive, according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-A 35 41 588 shows a driven retraction element which consists of articulated individual members.
  • Each individual link is equipped with a pair of guide rollers, which enables the retracting element to be moved along a guide rail.
  • This guide rail can be omitted in this device over individual lengths.
  • the individual joints between the individual links can be blocked by a locking mechanism in order to overcome these guide-free route sections.
  • the area of the retracting element stiffened in this way then continues in a straight line until it runs onto the guide rail again. The locking of the joints is then released again.
  • This retraction element is designed so that deflection can only take place in one plane. This plane is perpendicular to the printing unit roller axes. For this reason, it is not possible to automatically guide a material web to be fed into the printing press also via turning bars or via so-called bay windows. The material web has to be pulled in by turning bars and by Bay-Windows by hand.
  • the object of the invention is to provide a drawing-in device for rotary printing presses, which can also draw in the material web automatically via turning bars and so-called bay windows, and with which disruptions during the drawing-in process can be avoided by jamming the drawing-in element.
  • the pull-in element 1 consists of a plurality of links 2, 3, 4 arranged one behind the other.
  • Each of the links 2, 3, 4 consists of a housing 5, 6, 7.
  • In each housing 5, 6, 7 are arranged on the side facing the guide rail 8 guide rollers 9, 10, which are freely rotatably mounted on corresponding axes 11, which are fastened in each housing 5, 6, 7.
  • Each of the guide rollers 9, 10 is symmetrically associated with a corresponding guide roller on the invisible side of the guide rail 8, which thereby form the interacting pairs of guide rollers 9, 10 for guiding the links 2, 3, 4 on the guide rail 8.
  • Each of the links 2, 3, 4 is connected to its adjacent link by a resilient connecting means so that the individual links can be deflected and twisted in all directions within the frame, as is necessary due to the predetermined path of the guide rails.
  • this connection is designed in such a way that, seen in the direction of travel (arrow 12), a slot-shaped recess 13 is machined at the front and rear end of each housing 5, 6, 7, which is formed by two tabs 14 and 15 is limited.
  • Both tabs 14 and 15 are each provided with a hole in which a bolt 16 is inserted and held in place.
  • Two links 2, 3 or 4 are thus articulatedly connected to one another by a coupling rod 18.
  • Both end openings 17 of the coupling rod 18 have a central region 19 which corresponds approximately to the diameter of the bolt 16, while the outer regions 20, 21 have a diameter which becomes larger towards the outside.
  • the coupling rod 18 is cuboidal, which creates a defined support on the inside of the bracket 15 .
  • the entire retraction element 1 has the tendency to align itself in the plane which is perpendicular to the pressure roller axes. Due to the design of the openings 17 of the coupling rod 18, the coupling rod 18 permits a deflection movement with respect to the coupled links 2, 3 or 4. As a result, the retraction element 1 can also follow a curvature of the guide rail 8 which leads away from the plane which is perpendicular to the pressure roller axes.
  • the slot-shaped recess 13 has a width b which corresponds to at least twice the height h of the coupling rod 18.
  • the spring 22 is guided in a bushing 23, the lower open edge of which serves as a stop for the coupling rod 18.
  • the resilient connecting means of two adjacent links consists of a spring bar 75.
  • the spring bar 75 is provided at both ends with a holder 76 fixed thereon, which in the slot-shaped recess 13, which is formed by the two tabs 14 and 15, the links 2, 3, 4 is fixed in a known manner.
  • the spring bar 75 has a circular cross section, which optimally guarantees the desired deflections and twists.
  • the link 2 is designed to drive the pull-in element 1.
  • an electric motor 24 and 25 is accommodated in the housing 5 on both sides of the guide rail 8.
  • a gearbox 26 and 27 is coupled to each electric motor 24 and 25, from which a drive shaft 28 and 29 projects into the region of the guide rail 8.
  • a wheel 31 provided with ribs 30 is rotatably attached.
  • the arrangement of the electric motors 24 and 25 in the housing 5 is selected such that the corresponding wheel 31 comes to rest between the guide rollers 9 and 10 (FIG. 1).
  • the guide rail 8 has on its upper area a continuous longitudinal groove 32 in which a correspondingly shaped part 33 of the guide roller 9 or 10 engages.
  • bristle tufts 34 are embedded on both sides in the guide rails 8 transversely thereto.
  • the ribs 30 of the wheel 34 engage in these bristle tufts 34, thereby ensuring a quasi-positive force transmission between the drive and the guide rail 8 which has an elastic behavior due to the resilient bendability of the bristle tufts 34.
  • the guide rollers 9, 10 have an incision 35 in the region of the bristle tufts 34 of the guide rail 8, while the lowermost part 36 serves as a support against lateral tipping.
  • the guide rail 8 is fastened in a known manner in the frame of the printing press.
  • the link 3 shows a sectional view through the link 3 of the pull-in element 1.
  • the link 3 supplies the electric motors of the pull-in element 1 with energy.
  • a current collector 37 is arranged centrally in the housing 6, as can also be seen from FIG. 1, which is pressed by a spring 38 against the current-carrying sliding part 39, which is arranged on the end face along the guide rail 8.
  • the link 3 has identical guide rollers 9 and 10 as the link 2 of the pull-in element 1.
  • a diode 40 or 41 is attached on both sides of the housing 6. The operation of the power supply and the circuit will be described later.
  • Fig. 4 shows a sectional view through the link 4 of the retracting element 1.
  • This link 4 is equipped to receive the tape to which the beginning of the web of material to be drawn can be attached.
  • a pin 43 is rotatably held centrally in the housing 7 of the link 4.
  • the part 44 of the pin 43 protruding from the housing 7 has a surface 45 on which the band 42 is held by means of screw 46.
  • This link 4 is also equipped with guide rollers 9, 10 which are in engagement with the guide rail 8.
  • FIG. 5 shows a plan view of a part of the links 2, 3, 4 of the pull-in element 1, according to FIG. 1.
  • the left half shows the view with the cover removed, while the right half with the cover screwed on Cover 47 is shown.
  • the representation of the link 2 shows the symmetrically arranged electric motors 24 and 25.
  • Link 3 shows the centrally arranged current collector 37 and the diodes 40 and 41 attached symmetrically to the guide rail 8 on the housing 6.
  • the fastening of the band 42 to the part 44 of the pin 43 is shown again.
  • the individual links 2, 3, 4 are mutually articulated to one another via the coupling rods 18.
  • FIG. 6 The arrangement of the individual links 2, 3 and 4, which together form the pull-in element 1, is shown in FIG. 6.
  • seven such groups 48 are coupled to one another.
  • the link 4, equipped with a hitching device for the material web to be drawn in, is then inserted, after which another four groups 48 are coupled.
  • the power supply to the pull-in element 1 takes place via sliding parts 39 inserted in the guide rail 8.
  • the arrangement of these sliding parts 39 is shown in FIG. 9.
  • the positive current conductor 50 and the negative current conductor 51 are accommodated in the foot part of the guide rail 8.
  • the sliding parts 39 which each extend only over a certain length in the guide rail 8, preferably 30 cm to 50 cm, are alternately connected to the positive current conductor 50 and the negative current conductor 51.
  • the two current conductors 50 and 51 are connected to a supply device, not shown, for direct current with a voltage of 12 volts.
  • the sliding parts 39 are at a mutual distance a, which is greater than the dimension of the pantograph 37 in the direction of travel, thereby preventing the circuit from being short-circuited.
  • Fig. 7 the arrangement of the circuit is shown, as it is carried out in each link 3, equipped with current collector 37.
  • the current collector 37 passes through sliding parts 39 alternately connected to the positive current conductor 50 or to the negative current conductor 51 while the material web is being drawn in.
  • the connection connections 60 and 61 each have a diode 40 or 41 interposed, which are alternately blocked or transparent. If the current collector 37 is in contact with a negative sliding part 39, the diode 40 is permeable, the passage of the diode 41 is blocked. When the current collector 37 is in contact with a positive sliding part 39, the diode 41 is permeable, the passage of the diode 40 is blocked.
  • the two electric motors 24 and 25 are connected in parallel.
  • the polarity of the connections 57 and 59 is always positive, the polarity of the connections 56 and 58 is always negative.
  • the electric motors 24 and 25 are connected in such a way that they have an opposite direction of rotation.
  • the power connection to the adjacent link 3 (FIG. 7) is made via two electrical lines, one of which connects the connections 55 and 57, while the other connects the connections 54 and 56.
  • All links 2 and 3 of the pull-in element 1 are electrically connected to one another in this way. This means that all drive motors 24, 25 of the links 2 and all current collectors 37 of the links 3 of the pull-in element are electrically connected to one another and are connected in parallel. Since the length of the sliding parts 39 on the guide rail 8 is selected such that a number of the current collectors 37 of the pull-in element 1 always runs on positive sliding parts 39 and a number of the current collectors 37 of the pull-in element 1 run on negative sliding parts 39, this ensures that the circuit is permanently closed.
  • FIGS. 10 to 12 Another embodiment variant of the drive, as shown in FIGS. 10 to 12, consists in that in the link 2, which is equipped with electric motors 24 and 25, the guide rollers 9, 10 instead of an incision 35 (FIG. 2) in this area are equipped with ribs 70 which correspond to the ribs 30 of the wheel 31 (FIG. 2).
  • the guide rollers 9, 10 equipped with ribs 70 are driven by the electric motors 24 and 25 via gear drives 71, 72.
  • the ribs 70 engage in the bristle tufts 34 of the guide rail 8 and move the pull-in element 1 on the guide rails 8.
  • the guide rollers 9, 10 of the link 2 which is equipped with electric motors 24 and 25, are equipped with friction linings.
  • the guide rollers 9 and 10 are driven in the same way as in the embodiment variant according to FIGS. 10 to 12, namely via gear drives 71, 72.
  • the friction linings consist of a caterpillar-shaped band 73, which each has two guide rollers 9 arranged on one side of the guide rail 8 , 10 wraps around.
  • the caterpillar-shaped band 73 is pressed by the guide rollers 9, 10 against the guide rail 8, which in this case does not have any tufts of bristles.
  • the caterpillar tapes 73 are easily replaceable when they are badly worn.
  • the guide rail network is equipped with known switches, crossings, and the like, not shown, the position of which can be remote-controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Ein mit einem Antrieb versehenes Einziehelement (1) endlicher Länge zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine setzt sich aus einzelnen Gliedern (2, 3, 4) zusammen, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass die Glieder (2, 3, 4) gegenseitig verwindbar und in alle Richtungen auslenkbar sind. Jedes einzelne Glied (2, 3, 4) ist mit Führungsrollen (9, 10) ausgerüstet, welche mit einer Führungsschiene (8) in Eingriff stehen. Dadurch kann mit diesem Einziehelement (1) die Materialbahn auch automatisch um Wendestangen sowie über Bay-Windows eingezogen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen durch ein mit einem Antrieb versehenen Einziehelement endlicher Länge, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-A 35 41 588 ein angetriebenes Einziehelement, das aus gelenkig miteinander verbundenen Einzelgliedern besteht. Jedes Einzelglied ist mit einem Führungsrollenpaar ausgerüstet, welches ermöglicht, das Einziehelement entlang einer Führungsschiene fortzubewegen. Diese Führungsschiene kann bei dieser Einrichtung über einzelne Streckenlängen weggelassen sein. Zur Ueberwindung dieser führungslosen Streckenabschnitte sind die einzelnen Gelenke zwischen den Einzelgliedern durch einen Verriegelungsmechanismus blockierbar. Der so versteifte Bereich des Einziehelementes fährt dann gradlinig weiter, bis er wieder auf die Führungsschiene aufläuft. Die Verriegelung der Gelenke wird danach wieder gelöst.
  • Die Gelenke dieses Einziehelementes sind so ausgebildet, dass eine Auslenkung nur in einer Ebene erfolgen kann. Diese Ebene steht senkrecht zu den Druckwerkswalzenachsen. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, eine in die Druckmaschine einzuziehende Materialbahn automatisch auch über Wendestangen oder über sogenannte Bay-Windows zu führen. Das Einziehen der Materialbahn durch Wendestangen und durch Bay-Windows muss daher von Hand erfolgen.
  • Wird die Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Gliedern in bestimmten Bewegungsrichtungen des Einziehelementes nahezu spielfrei gehalten, um beispielsweise einfacher versteifen zu können, besteht die Gefahr, insbesondere dann, wenn die Führungsschienen nicht genau ausgerichtet sind, dass sich das Einziehelement verklemmen kann. Dieses Verklemmen hat Störungen während des Einziehvorganges der Materialbahn in die Rotationsdruckmaschine zur Folge.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einziehvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, welche die Materialbahn auch automatisch über Wendestangen und sogenannte Bay-Windows einziehen kann, und mit welcher Störungen während des Einziehvorganges durch Verklemmen des Einziehelementes vermeidbar sind.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnittes des Einziehelementes mit vier einzelnen Gliedern;
    • Fig. 1a und 1b eine Darstellung einer Ausführungsvariante, bei welcher das elastische Verbindungsmittel aus einem Federstab besteht;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäss Linie 11-11 nach Fig. 5 durch ein mit Antriebsmotoren versehenes Glied des Einziehelementes;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäss Linie 111-111 nach Fig. 5 durch ein Glied des Einziehelementes, ausgerüstet mit Stromabnehmer;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäss Linie IV-IV nach Fig. 5 eines Gliedes des Einziehelementes, ausgerüstet mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme des Einziehbandes;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einige Glieder des Einziehelementes, entsprechend Fig. 1;
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Anordnung der Einzelglieder als gesamtes Einziehelement;
    • Fig. 7 die Schaltungsanordnung, wie sie im Glied des Einziehelementes, ausgerüstet mit Stromabnehmer, ausgeführt ist;
    • Fig. 8 die Schaltungsanordnung, wie sie im Glied des Einziehelementes, ausgerüstet mit Antriebsmotoren, ausgeführt ist;
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung der Stromzuführung in die Führungsschienen;
    • Fig. 10 bis 12 die Darstellung einer Ausführungsvariante des Antriebs;
    • Fig. 13 bis 15 die Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante des Antriebs.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht das Einziehelement 1 aus mehreren, hintereinander angeordneten Gliedern 2, 3, 4. Jedes der Glieder 2, 3, 4 besteht aus einem Gehäuse 5, 6, 7. In jedem Gehäuse 5, 6, 7 sind auf der der Führungsschiene 8 zugewandten Seite Führungsrollen 9, 10 angeordnet, die auf entsprechenden Achsen 11, die in jedem Gehäuse 5, 6, 7 befestigt sind, frei drehbar gelagert sind. Jeder der Führungsrollen 9, 10 ist auf der nicht sichtbaren Seite der Führungsschiene 8 symmetrisch dazu eine entsprechende Führungsrolle zugeordnet, die dadurch die zusammenwirkenden Paare von Führungsrollen 9, 10 zum Führen der Glieder 2, 3, 4 auf der Führungsschiene 8 bilden.
  • Jedes der Glieder 2, 3, 4 ist mit seinem benachbarten Glied durch ein federndes Verbindungsmittel so verbunden, dass die einzelnen Glieder in alle Richtungen auslenkbar und verwindbar sind, in dem Rahmen, wie dies durch die vorgegebene Bahn der Führungsschienen notwendig ist.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsvariante, ersichtlich aus Fig. 1, ist diese Verbindung so gestaltet, dass in Fahrtrichtung (Pfeil 12) gesehen, am vorderen und hinteren Ende jedes Gehäuses 5, 6, 7 eine schlitzförmige Ausnehmung 13 eingearbeitet ist, die durch zwei Laschen 14 und 15 begrenzt ist.
  • Beide Laschen 14 und 15 sind mit je einer Bohrung versehen, in welche ein Bolzen 16 eingesetzt und ortsfest gehalten ist.
  • An diesen Bolzen 16 angelenkt ist jeweils ein mit einer Oeffnung 17 versehenes Ende einer Koppelstange 18. Durch eine Koppelstange 18 werden somit zwei Glieder 2, 3 oder 4 miteinander gelenkig verbunden. Beide endseitigen Oeffnungen 17 der Koppelstange 18 weisen einen mittleren Bereich 19 auf, der etwa dem Durchmesser des Bolzens 16 entspricht, während die äusseren Bereiche 20, 21 einen Durchmesser aufweisen, der nach aussen hin grösser wird.
  • Eine Feder 22, die auf dem Bolzen 16 aufgesteckt ist und die auf der Lasche 14 abgestützt ist, drückt die Koppelstange 18 gegen die flache Innenseite der Lasche 15. Die Koppelstange 18 ist quaderförmig gestaltet, wodurch eine definierte Auflage an der Innenseite der Lasche 15 entsteht. Dadurch erhält das gesamte Einziehelement 1 die Tendenz, sich in der Ebene, die senkrecht zu den Druckwalzenachsen steht, auszurichten. Durch die Gestaltung der Oeffnungen 17 der Koppelstange 18 lässt die Koppelstange 18 eine Auslenkbewegung gegenüber den angekoppelten Gliedern 2, 3 oder 4 zu. Dadurch kann das Einziehelement 1 auch einer Krümmung der Führungsschiene 8 folgen, die aus der Ebene, die senkrecht zu den Druckwalzenachsen steht, wegführt.
  • Um die oben beschriebene Schwenkbewegung zulassen zu können, weist die schlitzförmige Ausnehmung 13 eine Breite b auf, die mindestens der doppelten Höhe h der Koppelstange 18 entspricht. Zur Begrenzung dieser Ausschwenkbewegung ist die Feder 22 in einer Büchse 23 geführt, deren unterer offener Rand als Anschlag für die Koppelstange 18 dient.
  • Nach einer zweiten Ausführungsvariante, dargestellt in den Fig. 1 und 1 b, besteht das federnde Verbindungsmittel zweier benachbarter Glieder aus einem Federstab 75. Der Federstab 75 ist an seinen beidseitigen Enden mit einer daran fixierten Halterung 76 versehen, welche in der schlitzförmigen Ausnehmung 13, welche durch die beiden Laschen 14 und 15 gebildet wird, der Glieder 2, 3, 4 in bekannter Weise befestigt ist. Der Federstab 75 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, wodurch die gewünschten Auslenkungen und Verwindungen optimal gewährleistet sind.
  • Wie in der Schnittdarstellung gemäss der Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Glied 2 als Antrieb des Einziehelmentes 1 ausgeführt. Hierzu ist beidseits der Führungsschiene 8 ein Elektromotor 24 und 25 im Gehäuse 5 untergebracht. An jedem Elektromotor 24 und 25 ist ein Getriebe 26 bzw. 27 angekuppelt, von welchem eine Antriebswelle 28 bzw. 29 in den Bereich der Führungsschiene 8 vorsteht. Auf diesen Antriebswellen 28 bzw. 29 ist je ein mit Rippen 30 versehenes Rad 31 drehfest aufgesteckt. Die Anordnung der Elektromotoren 24 und 25 im Gehäuse 5 ist so gewählt, dass das entsprechende Rad 31 zwischen die Führungsrollen 9 und 10 zu liegen kommt (Fig. 1).
  • Die Führungsschiene 8 weist an ihrem oberen Bereich eine beidseitig fortlaufende Längsnut 32 auf, in welche ein entsprechend geformter Teil 33 der Führungsrolle 9 bzw. 10 eingreift. Auf der Höhe des Rades 31 sind beidseitig in die Führungsschienen 8 quer dazu Borstenbüschel 34 eingelassen. In diese Borstenbüschel 34 greifen die Rippen 30 des Rads 34 ein, wodurch eine quasi formschlüssige, durch die federnde Verbiegbarkeit der Borstenbüschel 34 ein elastisches Verhalten aufweisende Kraftübertragung zwischen Antrieb und Führungsschiene 8 gewährleistet ist. Die Führungsrollen 9, 10 weisen im Bereich der Borstenbüschel 34 der Führungsschiene 8 einen Einschnitt 35 auf, während der unterste Teil 36 als Abstützung gegen seitliches Abkippen dient. Die Führungsschiene 8 ist in bekannter Weise im Gestell der Druckmaschine befestigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Glied 3 des Einziehelementes 1. Ueber das Glied 3 werden die Elektromotoren des Einziehelementes 1 mit Energie versorgt. Dazu ist zentral im Gehäuse 6 ein Stromabnehmer 37 angeordnet, wie auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, der durch eine Feder 38 gegen den stromführenden Gleitteil 39, welcher stirnseitig entlang der Führungsschiene 8 angeordnet ist, gedrückt wird. Das Glied 3 verfügt über identische Führungsrollen 9 bzw. 10 wie das Glied 2 des Einziehelementes 1. Beidseits des Gehäuses 6 ist je eine Diode 40 bzw. 41 angebracht. Die Funktionsweise der Stromführung und die Schaltung werden später beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Glied 4 des Einziehelementes 1. Dieses Glied 4 ist zur Aufnahme des Bandes, an welches der Anfang der einzuziehenden Materialbahn anhängbar ist, ausgerüstet. Zentral im Gehäuse 7 des Gliedes 4 ist ein Zapfen 43 drehbar gehalten. Der aus dem Gehäuse 7 vorstehende Teil 44 des Zapfens 43 weist eine Fläche 45 auf, an welcher das Band 42 mittels Schraube 46 gehalten ist. Dies ist auch in Fig. 1 ersichtlich. Entsprechend den Gleidern 2 und 3 ist auch dieses Glied 4 mit Führungsrollen 9, 10 ausgerüstet, die mit der Führungsschiene 8 in Eingriff stehen.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Glieder 2, 3, 4 des Einziehelementes 1, gemäss Fig. 1. Bei jedem der Glieder 2, 3, 4 zeigt die linke Hälfte die Ansicht mit abgenommener Abdeckung, während die rechte Hälfte mit aufgeschraubter Abdeckung 47 dargestellt ist. In der Darstellung des Gliedes 2 sind die symmetrisch angeordneten Elektromotoren 24 und 25 ersichtlich. Glied 3 zeigt den zentral angeordneten Stromabnehmer 37 und die symmetrisch zur Führungsschiene 8 am Gehäuse 6 angebrachten Dioden 40 und 41. In der Ansicht des Gliedes 4 ist nochmals die Befestigung des Bandes 42 am Teil 44 des Zapfens 43 dargestellt. Die einzelnen Glieder 2, 3, 4 sind über die Koppelstangen 18 gegenseitig miteinander gelenkig verbunden.
  • Die Anordnung der einzelnen Glieder 2, 3 und 4, die zusammengekoppelt das Einziehelement 1 ergeben, ist in Fig. 6 dargestellt. Je ein Glied 2, ausgerüstet mit Antriebsmotoren, ein Glied 3 mit Stromabnehmer, und wiederum ein Glied 2 mit Antriebsmotoren bilden in Reihe gekoppelt eine Gruppe 48. In Fahrtrichtung (Pfeil 49) von vorne sind sieben derartige Gruppen 48 miteinander gekoppelt. Danach ist das Glied 4, ausgerüstet mit einer Anhängevorrichtung für die einzuziehende Materialbahn, eingefügt, wonach nochmals vier Gruppen 48 angekoppelt sind.
  • Die Stromzuführung zum Einziehelement 1 erfolgt über in der Führungsschiene 8 eingelegte Gleitteile 39. In Fig. 9 ist die Anordnung dieser Gleitteile 39 dargestellt. Im Fussteil der Führungsschiene 8 sind der positive Stromleiter 50 und der negative Stromleiter 51 untergebracht. Die Gleitteile 39, welche sich jeweils nur über eine bestimmte Länge in der Führungsschiene 8 erstrecken, vorzugsweise 30 cm bis 50 cm, sind abwechselnd mit dem postiven Stromleiter 50 und dem negativen Stromleiter 51 verbunden. Die beiden Stromleiter 50 und 51 sind an ein nicht dargestelltes Speisegerät für Gleichstrom mit einer Spannung von 12 Volt angeschlossen. Die Gleitteile 39 weisen einen gegenseitigen Abstand a auf, der grösser ist als die Abmessung des Stromabnehmers 37 in Fahrtrichtung, wodurch vermieden wird, dass der Stromkreis kurzgeschlossen wird.
  • In Fig. 7 ist die Anordnung der Schaltung dargestellt, wie sie in jedem Glied 3, ausgerüstet mit Stromabnehmer 37, ausgeführt ist. Der Stromabnehmer 37 durchfährt während des Einziehens der Materialbahn nacheinander abwechselnd am positiven Stromleiter 50 bzw. am negativen Stromleiter 51 angeschlossene Gleitteile 39. Um die Polarität an den Anschlüssen 52 und 54 immer negativ, an den Anschlüssen 53 und 55 immer positiv zu halten, ist zwischen den Anschlussverbindungen 60 bzw. 61 je eine Diode 40 bzw. 41 zwischengeschaltet, die abwechselnd gesperrt oder durchlässig sind. Wenn der Stromabnehmer 37 mit einem negativen Gleitteil 39 in Kontakt steht, ist die Diode 40 durchlässig, der Durchgang der Diode 41 ist gesperrt. Wenn der Stromabnehmer 37 mit einem positiven Gleitteil 39 in Kontakt steht, ist die Diode 41 durchlässig, der Durchgang der Diode 40 ist gesperrt.
  • Gemäss der in Fig. 8 dargestellten Schaltung, mit der jedes Glied 2 des Einziehelementes 1 ausgerüstet ist, sind die beiden Elektromotoren 24 und 25 parallel geschaltet. Die Polarität der Anschlüsse 57 und 59 ist immer positiv, die Polarität der Anschlüsse 56 und 58 ist immer negativ. Der Anschluss der Elektromotoren 24 und 25 erfolgt so, dass sie eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen. Die Stromverbindung zum benachbarten Glied 3 (Fig. 7) erfolgt über zwei elektrische Leitungen, wovon eine die Anschlüsse 55 und 57 verbindet, während die andere die Anschlüsse 54 und 56 verbindet.
  • Alle Glieder 2 und 3 des Einziehelementes 1 sind auf diese Weise miteinander elektrisch verbunden. Dies bedeutet, dass alle Antriebsmotoren 24, 25 der Glieder 2 und alle Stromabnehmer 37 der Glieder 3 des Einziehelementes elektrisch miteinander verbunden und parallel geschaltet sind. Da die Länge der Gleitteile 39 auf der Führungsschiene 8 so gewählt ist, dass abwechselnd immer eine Anzahl der Stromabnehmer 37 des Einziehelementes 1 auf positiven Gleitteilen 39 und eine Anzahl der Stromabnehmer 37 des Einziehelementes 1 auf negativen Gleitteilen 39 läuft, ist gewährleistet, dass der Stromkreis dauernd geschlossen ist.
  • Eine andere Ausführungsvariante des Antriebs, wie sie in den Fig. 10 bis 12 dargestellt ist, besteht darin, dass im Glied 2, das mit Elektromotoren 24 und 25 ausgerüstet ist, die Führungsrollen 9, 10 anstelle eines Einschnitts 35 (Fig. 2) in diesem Bereich mit Rippen 70 ausgerüstet sind, welche den Rippen 30 des Rades 31 (Fig. 2) entsprechen. In diesem Falle werden die mit Rippen 70 ausgerüsteten Führungsrollen 9, 10 durch die Elektromotoren 24 bzw. 25 über Zahnradgetriebe 71, 72 angetrieben. Die Rippen 70 greifen in die Borstenbüschel 34 der Führungsschiene 8 ein und bewegen das Einziehelement 1 auf den Führungsschienen 8 fort.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Antriebs, dargestellt in den Fig. 13 bis 15, sind die Führungsrollen 9, 10 des Gliedes 2, das mit Elektromotoren 24 und 25 ausgerüstet ist, mit Reibbelägen ausgestattet. Der Antrieb der Führungsrollen 9 und 10 erfolgt in identischer Weise wie in der Ausführungsvariante gemäss Fig. 10 bis 12, nämlich über Zahnradgetriebe 71, 72. Die Reibbeläge bestehen aus einem raupenförmigen Band 73, welches je zwei auf einer Seite der Führungsschiene 8 angeordnete Führungsrollen 9, 10 umschlingt. Das raupenförmige Band 73 wir durch die Führungsrollen 9, 10 gegen die Führungsschine 8 gedrückt, welche in diesem Fall ohne Borstenbüschel auskommt. Die raupenförmigen Bänder 73 sind, wenn sie stark abgenützt sind, leicht auswechselbar.
  • Mit dieser dargestellten Stromversorgung des Einziehelementes, dem Konzept der Kraftübertragung sowie der Koppelung und der Führung der einzelnen Glieder des Einziehelementes ist ein störungsfreies Einziehen der Materialbahn in die Rotationsdruckmaschine über Wendestangen und durch Bay-Windows gewährleistet.
  • Zur Voreinstellung des Einziehwagens durch die Rotationsdruckmaschine ist das Führungsschienennetz mit bekannten, nicht dargestellten Weichen, Kreuzungen, und dergleichen ausgerüstet, deren Stellung fernbedienbar ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen durch ein mit einem Antrieb versehenes Einziehelement endlicher Länge, bestehend aus mehreren einzelnen, durch Verbindungsmittel miteinander auslenkbar verbundenen und mit Führungsrollen ausgerüsteten Gliedern, wodurch das aus Gliedern bestehende Einziehelement entlang einer Führungsschiene fortbewegbar ist, die ausserhalb des Walzenbereiches am Rotationsdruckmaschinengestell angebracht sind und die mit Verzweigungen ausgestattet sind, durch welche der Einziehweg voreinstellbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Einziehelement (1) besteht aus mindestens drei Gliedern (2, 3, 4), wovon jedes Glied (2, 3, 4) des Einziehelementes (1) mit mindestens einem Paar von Führungsrollen (9, 10) ausgerüstet ist, welche einander gegenüberliegend beideitig der Führungsschiene (8) angeordnet sind und in einer Führungsnut (32) der Führungsschiene (8) laufen;
- jedes Glied (2, 3, 4) ist mit seinem benachbarten Glied durch ein federndes Verbindungsmittel derart verbunden, dass die Glieder (2, 3, 4) gegenseitig in alle Richtungen auslenkbar und verwindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Gliedern (2, 3, 4) aus einer Koppelstange (18) bestehen, welche Koppelstange (18) an ihren beidseitigen Enden mit je einer Oeffnung (17) versehen ist, durch welche ein Bolzen (16) geführt ist, der an zwei Laschen (14) und (15) der Glieder (2, 3, 4) befestigt ist, welche beiden Laschen (14, 15) eine schlitzförmige Ausnehmung (13) beidseits der einzelnen Glieder (2, 3, 4) begrenzen, in welche Ausnehmung (13) das Ende der Koppelstange (18) zu liegen kommt und welche eine Breite (b) aufweist, die mindestens der doppelten Höhe (h) der Koppelstange (18) entspricht, dass die Oeffnungen (17) der Koppelstange (18) einen mittleren Bereich (19) aufweisen, der etwa dem Durchmesser des Bolzens (16) entspricht, während der Oeffnungsdurchmesser der äusseren Bereiche (20, 21) nach aussen hin zunehmend ist und dass die Koppelstange (18) durch federnde Elemente (22) in einer bestimmten Lage auf dem Bolzen (16) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (22) auf den Bolzen (16) aufgesteckt ist, die einseitig an der flachen Innenseite der einen Lasche (14) abgestützt ist und auf der anderen Seite der Koppelstange (18) gegen die flache Innenseite der anderen Lasche (15) drückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Auslenkbewegung der Koppelstange (18) in der durch die Achsen der Bolzen (16) gebildeten Ebene die Feder (22) an ihrem der Koppelstange (18) abgewandten Ende von einer Büchse (23) umschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Gliedern (2, 3, 4) aus einem Federstab bestehen, welcher beidseitig mit einem Glied (2), (3) oder (4) fest verbunden ist und welcher einen Querschnitt aufweist, der eine federnde Auslenkung nach allen Richtungen und eine federnde Verdrehung zulässt.
EP19920810494 1991-07-04 1992-06-26 Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0526391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122192 1991-07-04
DE19914122192 DE4122192C2 (de) 1991-07-04 1991-07-04 Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526391A1 true EP0526391A1 (de) 1993-02-03
EP0526391B1 EP0526391B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6435453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810494 Expired - Lifetime EP0526391B1 (de) 1991-07-04 1992-06-26 Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0526391B1 (de)
DE (2) DE4122192C2 (de)
DK (1) DK0526391T3 (de)
FI (1) FI104060B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996873A (en) * 1998-05-11 1999-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for threading a web of material through a rotary printing press
WO2003093575A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for tail threading of a paper web in a finishing machine for paper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541588A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Maschinenfabrik Wifag, Bern Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263262A1 (de) * 1987-08-10 1988-12-28 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541588A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Maschinenfabrik Wifag, Bern Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996873A (en) * 1998-05-11 1999-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for threading a web of material through a rotary printing press
WO2003093575A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for tail threading of a paper web in a finishing machine for paper

Also Published As

Publication number Publication date
FI923082A (fi) 1993-01-05
EP0526391B1 (de) 1995-05-24
DE4122192A1 (de) 1993-01-14
FI104060B (fi) 1999-11-15
FI104060B1 (fi) 1999-11-15
DE59202312D1 (de) 1995-06-29
FI923082A0 (fi) 1992-07-03
DK0526391T3 (da) 1995-07-31
DE4122192C2 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331211C2 (de)
DE2217363C3 (de) Fördervorrichtung insbesondere für die innerbetriebliche Förderung von Gegenständen
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
DE4202713A1 (de) Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2851550C2 (de)
EP0864524A1 (de) Kabeltransporteinheit
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
EP0526391B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP0521828B1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE1499046A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen wie Planen,Vorhaenge,Geflechte oder Strohmatten
DE3102532C1 (de) Schwenkantrieb fuer Foerdergeraete mit einem schwenkbaren Oberbau und einem schwenkbaren Verladebandausleger
EP0320735A2 (de) Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine
DE2433848C3 (de) Überwachungseinrichtung für die Hülsenzuführung an einer Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Kopsen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2508162C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
DE3537240C2 (de)
DE202019106683U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE1765224B1 (de) Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
EP0959219A2 (de) Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE4221751C1 (de) Stromabnehmer eines längs einer Stromschiene verfahrbaren Stromverbrauchers
DE19740225B4 (de) Führungsmuffe für die Lamellen einer Decke eines Rolladens
DD238320A5 (de) Vorrichtung zum strecken eines plastischen rohmaterials
DE4330734C2 (de) Rollenkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050626

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20050630