EP0525691B1 - Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser - Google Patents

Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP0525691B1
EP0525691B1 EP92112759A EP92112759A EP0525691B1 EP 0525691 B1 EP0525691 B1 EP 0525691B1 EP 92112759 A EP92112759 A EP 92112759A EP 92112759 A EP92112759 A EP 92112759A EP 0525691 B1 EP0525691 B1 EP 0525691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
releasing
tensioning
switch
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92112759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525691A3 (en
EP0525691A2 (de
Inventor
Uwe Linzenich
Horst Karau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0525691A2 publication Critical patent/EP0525691A2/de
Publication of EP0525691A3 publication Critical patent/EP0525691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525691B1 publication Critical patent/EP0525691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to a tripping unit for circuit breakers and circuit breakers according to the preamble of claim 1, which can in particular be designed as an undervoltage release.
  • circuit breakers and circuit breakers are increasingly being designed in a modular manner in such a way that individual defective or insufficiently dimensioned functional units can be replaced on the spot by new, technically advanced functional units, so the accessories of such switches also tend to be as such to accommodate closed units in the provided chambers on the switch housing, which should be accessible from the front as possible without having to open the switch housing itself. Since the complexity of the functions of such circuit breakers and circuit breakers has also expanded the necessary units of accessories accordingly, the accessories should be as space-saving and compact as possible to accommodate the dimensions of the switch housing To keep limits and also to ensure the accessibility of the relevant components.
  • the invention has for its object to design a tripping unit for circuit breakers and circuit breakers of the type mentioned, which can be designed in particular as an undervoltage release, in its construction and in terms of its functionality so that a particularly compact design with small mechanical using simple and stable actuating parts Transmission paths in direct operative connection with the switch lock is achieved.
  • the invention results in an extremely compact design of such a tripping unit, which is particularly suitable as an undervoltage release for circuit breakers and circuit breakers, since it interacts with the locking mechanism of the circuit breaker or circuit breaker and, on the other hand, with the release plunger of the coil arrangement on the release unit due to the particularly favorable kinematics allow extremely short switching distances with high switching accuracy and functional reliability, with the further advantage that the interacting levers are mechanically stressed only comparatively little due to the favorable kinematics and can therefore consist of a suitable thermoplastic.
  • claims 2 to 14 also contribute to this advantageous mode of operation in a particularly effective manner insofar as the features contained therein optimize the advantageous kinematics and the special design of the interacting functional parts in every respect.
  • the tripping unit 1 intended for circuit breakers and circuit breakers is designed in the present exemplary embodiment as an undervoltage release, which is arranged in a space 2 of the switch housing 3 accessible from the front and interacts with the switch drive mechanism 4 in such a way that the tripping unit 1 detects when the switch is switched on if the voltage is insufficient Switch drive mechanism 4 immediately unlatched.
  • the release unit 1 has a release coil 5 (FIGS. 2 to 8) designed with a release plunger 7 loaded by a compression spring 6 in the release direction 6a, which is actuated by a spring-loaded tension lever 9 that can be actuated by the lock mechanism 8 of the switch in a pull-in position in FIG. 3 , 4 and 8 is movable against the release coil 5 and which acts on a release pawl 11 on the lock mechanism 8 of the switch if there is insufficient voltage via a release lever 10.
  • a release coil 5 (FIGS. 2 to 8) designed with a release plunger 7 loaded by a compression spring 6 in the release direction 6a, which is actuated by a spring-loaded tension lever 9 that can be actuated by the lock mechanism 8 of the switch in a pull-in position in FIG. 3 , 4 and 8 is movable against the release coil 5 and which acts on a release pawl 11 on the lock mechanism 8 of the switch if there is insufficient voltage via a release lever 10.
  • a switching or tensioning pin 12 projects to the side, which acts on the tensioning lever 9 of the release unit 1, the tensioning lever 9 designed as a one-armed lever around an axis of rotation arranged on the housing 13 of the release unit 1 at right angles to the release tappet 7 14 pivots and acts on the first lever arm 16 of the release lever 10, which is designed as a two-armed rocker, with at least one pressure point 15 lying approximately halfway between its free lever end and the axis of rotation 14.
  • This release lever 10 is mounted on the end of the housing 13 adjacent to the tappet head 17 of the release tappet 7 so as to be pivotable about an axis of rotation 18 parallel to the axis of rotation 14 of the tensioning lever 9 in such a way that when it is acted upon by the tensioning lever 9 with its second lever arm 19, by the a pressure lug 19a rises, presses the spring-loaded trigger plunger 7 against the trigger coil 5.
  • a trigger arm 20 is also directed against the lock mechanism 8, which acts on the trigger pawl 11 on the switching lock in the event of insufficient electrical voltage in such a way that the switch is without contact and the full opening distance between the contacts is maintained. So the switch cannot be turned on.
  • the trigger coil 5 of the trigger unit 1 with its coil axis 21 is arranged parallel to the axis of rotation of the switch lever 22, not shown, on the switch lock of the switch in a plastic housing 13 on which the clamping lever 9 with its axis of rotation 14 is staggered approximately in the plane of the coil axis 21 or parallel to it between the coil arrangement 5 and the head 17 of the trigger plunger 7 in such a way that the clamping lever 9 when actuated by the switching or clamping pin 12 projecting to the side from the lock mechanism 8 relative to an approximately in the plane of the coil axis 21 or the imaginary plane running parallel to it (FIGS. 3 and 5) oscillates at an acute angle between its release and its clamping position.
  • the axis of rotation 18 of the release lever 10 is arranged in a plane perpendicular to the coil axis 21 in the region or outside the end position of the plunger head 17 of the release plunger 7 in the release position (FIG. 5), the or the pressure points 15 with which the tensioning lever 9 is attached the first lever arm 16 of the release lever 10 rests approximately in a plane 27 connecting the two axes of rotation 14 and 18 of the tension lever 9 and the release lever 10.
  • the clamping lever 9 is designed as a clamping bracket with two parallel lever arms 23a, 23b and a web part 24 connecting them in front of the head 17 of the trigger plunger 7 of the trigger unit 1, one of which chip arm 25 which can be acted upon by the switch or dowel pin 12 of the switch protrudes essentially parallel to the coil axis 21.
  • the two parallel lever arms 23a, 23b of the clamping lever 9 are advantageously against the first lever arm 16 of the Trigger lever 10 angled and have rounded cams at these points as pressure points 15 for the actuation of the trigger lever 10.
  • the release lever 10 is also designed as a release bracket made of plastic with two parallel first lever arms 16a, 16b pointing approximately against the axis of rotation 14 of the tensioning lever 9, which form sliding surfaces for the two pressure points 15 of the tensioning lever 9 and in front of the head 17 of the Trigger plunger 7 are connected to one another by a web part 26, from which the rounded pressure lug 19a protrudes, which abuts the plunger head 17 of the trigger plunger 7.
  • the release arm 20 protrudes from the web part 26 of the release lever 10, the release arm 20, which is essentially parallel to the coil axis 21 and directed against the switch lock of the switch, for actuating the release pawl 11 which projects laterally from the switch lock approximately parallel to the switch or spring pin 12.
  • the two pressure points 15 on the tensioning lever 9 and the first lever arms 16a, 16b of the release lever 10 acted upon by them are arranged with respect to the axes of rotation 14, 18 of the tensioning lever 9 and the release lever 10 such that they are in the tensioned position of FIG 5 and on the other side of the plane 27 extending through the two axes of rotation 14, 18.
  • a particularly compact design of such an undervoltage release is obtained when the two parallel lever arms 23a, 23b of the tensioning lever 9 are each bent at an angle of approximately 90 ° to 120 ° against the release lever 10, while the two first lever arms 16a, 16b and the pressure nose 19a on the second lever arm 19 of the release lever 10 advantageously include an acute angle of approximately 30 ° to 60 ° between them.
  • a tension spring 28 which acts laterally on the tension lever 9 between the axis of rotation 14 and the pressure point 15 cooperating with the release lever 10 and with its other end is hooked into an eyelet 28a on the housing 13 of the release unit 1.
  • the undervoltage release can also be installed with a leading auxiliary switch (VHi) 29. If the undervoltage release is connected in series with the leading auxiliary switch 29, it is only energized during the switch-on process. So that the switch is not triggered immediately, the undervoltage release is held until it has tightened properly. Only now is it released. This holding is carried out here with a pawl 30, which is pushed over just shortly before the break point ON of the circuit breaker by the dowel pin 12 projecting laterally from the switch lock so that the release lever 10 is released. This arrangement provides a clear release point.
  • VHi leading auxiliary switch
  • a pawl 30 is provided on the undervoltage release with a pawl spring 30a for the release lever 10, which is actuated by the switching or dowel pin 12 of the switching lock.
  • This pawl 30 interacts with a locking hook 31 (FIGS. 4 and 6) on the release lever 10 and secures the release lever 10 in the tensioned position until the release coil 5 is under sufficient tension and the pawl 30 is released by the switch lock of the switch.
  • the pawl 30 is pivotable about an axis of rotation 32 perpendicular to the two parallel axes of rotation 14, 18 of the tensioning lever 9 and the release lever 10 and is located on the housing 13 of the release unit 1 next to the release plunger 7 between the two axes of rotation 14, 18 of the tensioning lever 9 and Release lever 10 perpendicular to the coil axis 21.
  • the pawl 30 is designed as a two-armed rocker with a pawl arm 33 which is laterally offset with respect to the pressure lug 19a of the release lever 10 and which at its free end has a pawl 34 (FIGS. 4 and 6) directed to the side for engagement with the one from the inside of the release lever 10 protruding locking hook 31 with which the pawl 30 is in the tensioned position of the release lever 10 of FIGS. 3, 4 and 8 in engagement.
  • the second lever arm 35 of the pawl 30 protrudes in a plane approximately parallel to the web part 24 of the tensioning lever 9 above the head 17 of the trigger plunger 7 of the coil arrangement to the opposite side of the trigger unit 1 and has an actuating arm 36 angled approximately parallel to the coil axis 21 against the switching lock , which protrudes with its free end into the path of movement of the dowel pin 12 guided by a curve 37 (FIG. 2) at the switch lock of the switch in such a way that the pawl 30 is only actuated with a sufficient delay of a few milliseconds when the switch is switched on after the switch Auxiliary switch 29 closed by the switch lock at the beginning of the switch-on process has energized the trip coil 5.
  • the tensioning arm 25 and the release arm 20 protrude from one another on the front side of the release unit 1 approximately parallel to the spool axis 21 and in two planes offset from one another perpendicular to the two axes of rotation 14, 18 of the tensioning lever 9 and release lever 10, while the actuating arm 36 of the pawl 30 from the front side of the release unit 1 protrudes forward in a plane offset from the tensioning arm 25 and the release arm 20 above the tensioning arm 25 of the tensioning lever 9.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, die insbesondere als Unterspannungsauslöser ausgeführt sein kann.
  • Ebenso wie Leistungsschalter und Schutzschalter zunehmend in Modulbauweise derart ausgebildet werden, daß einzelne defekte oder nicht mehr ausreichend dimensionierte Funktionseinheiten an Ort und Stelle durch neue, technisch fortentwickelte Funktionseinheiten ersetzt werden können, geht auch bei den Zubehörteilen solcher Schalter die Tendenz dahin, diese als in sich geschlossene Baueinheiten in dafür vorgesehenen Kammern am Schaltergehäuse, die möglichst frontseitig zugänglich sein sollen, ohne das Schaltergehäuse selbst öffnen zu müssen, unterzubringen. Da mit der Komplexität der Funktionen solcher Leistungsschalter und Schutzschalter auch die dafür erforderlichen Baueinheiten von Zubehörteilen entsprechend erweitert worden sind, sollten die Zubehörteile möglichst platzsparend und kompakt sein, um die Abmessungen der Schaltergehäuse in Grenzen zu halten und auch die Zugänglichkeit der betreffenden Bauteile zu gewährleisten.
  • Aus der DE-OS 39 27 097 ist bereits ein gekapselter Leistungsschalter mit einer Betätigungsteilzubehöreinheit in Verbindung mit einem voreilenden Hilfsschalter bekannt, die neben einer Tauchankerspule mit einem federbelasteten Auslösestößel verschiedene Betätigungs- oder Antriebshebel sowie eine Auslösebetätigungsteilklinke aufweist, die mit dem Leistungsschalterantriebsmechanismus zusammenarbeitet, wobei diese bekannte Betätigungsteilzubehöreinheit mit einem Fernschalter oder einer Spannungsquelle verbunden sein kann, wenn Unterspannungsschutz oder Spannungs- bzw. Nebenschlußauslösung erwünscht wird. Diese Betätigungsteilzubehöreinheit ist jedoch verhältnismäßig sperrig aufgebaut und erfordert eine sehr robuste und damit aufwendige Ausbildung der miteinander zusammenwirkenden Betätigungsteile, wenn diese ihre Funktion sicher und dauerhaft erfüllen sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter der eingangs genannten Art, die insbesondere als Unterspannungsauslöser ausgeführt sein kann, in ihrem Aufbau und hinsichtlich ihrer Funktionsweise so auszubilden, daS unter Verwendung einfacher und stabiler Betätigungsteile eine besonders kompakte Bauweise bei kleinen mechanischen Übertragungswegen in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Schaltschloß erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Auslöseeinheit der gattungsgemäßen Art gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 14 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise einer solchen Auslöseeinheit, die insbesondere als Unterspannungsauslöser für Leistungsschalter und Schutzschalter geeignet ist, da die einerseits mit dem Schloßmechanismus des Leistungs- oder Schutzschalters und andererseits mit dem Auslösestößel der Spulenanordnung an der Auslöseeinheit zusammenwirkenden Spann- und Auslösehebel aufgrund der besonders günstigen Kinematik äußerst kurze Schaltwege bei hoher Schaltgenauigkeit und Funktionssicherheit erlauben, wobei noch der weitere Vorteil hinzukommt, daß die miteinander zusammenwirkenden Hebel aufgrund der günstigen Kinematik mechanisch nur vergleichsweise gering beansprucht werden und daher aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff bestehen können.
  • Zu dieser vorteilhaften Funktionsweise tragen auch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 14 in besonders wirkungsvoller Weise insofern bei, als durch die in ihnen enthaltenen Merkmale die vorteilhafte Kinematik und die spezielle Auslegung der miteinander zusammenwirkenden Funktionsteile in jeder Hinsicht optimiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Leistungsschalters mit einer frontseitig zugänglichen Kammer unmittelbar neben dem Schaltschloß des Leistungsschalters für den Einbau einer Auslöseeinheit, die insbesondere als Unterspannungsauslöser ausgeführt sein kann,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Kammer bei geöffneter Abdeckung für den Einbau einer daneben gezeigten Auslöseeinheit, die in unmittelbarer mechanischer Wirkverbindung mit dem Schaltschloß des Leistungsschalters steht,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der Auslöseeinheit in der Einbaustellung im Schaltergehäuse in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 gesehen,
    Fig. 4
    eine Teildraufsicht auf die Auslöseeinheit in der Einbaustellung in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3 her gesehen,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Auslöseeinheit entsprechend Fig. 3 in der Auslösestellung des Unterspannungsauslösers in Wirkverbindung mit dem Schaltschloß,
    Fig. 6
    eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf die Auslöseeinheit in der Auslösestellung von Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht der Auslöseeinheit entsprechend der Schnittlinie VII - VII von Fig. 5 in der Auslösestellung und
    Fig. 8
    eine weitere Stirnansicht der Auslöseeinheit entsprechend Schnittlinie VIII - VIII von Fig. 3 in der dort gezeigten Spannstellung.
  • Die für Leistungsschalter und Schutzschalter bestimmte Auslöseeinheit 1 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Unterspannungsauslöser ausgebildet, der in einem frontseitig zugänglichen Raum 2 des Schaltergehäuses 3 angeordnet ist und mit dem Schalterantriebsmechanismus 4 derart zusammenwirkt, daß während des Einschaltens des Schalters bei nicht ausreichender Spannung die Auslöseeinheit 1 den Schalterantriebsmechanismus 4 sofort wieder entklinkt.
  • Die Auslöseeinheit 1 weist eine als Tauchankerspule (Fig. 2 bis 8) ausgebildete Auslösespule 5 mit einem durch eine Druckfeder 6 in Auslöserichtung 6a belasteten Auslösestößel 7 auf, der durch einen vom Schloßmechanismus 8 des Schalters betätigbaren federbelasteten Spannhebel 9 in eine Anzugsstellung von Fig. 3, 4 und 8 gegen die Auslösespule 5 bewegbar ist und der bei nicht ausreichender Spannung über einen Auslösehebel 10 auf eine Auslöseklinke 11 am Schloßmechanismus 8 des Schalters unmittelbar einwirkt.
  • Von dem Schloßmechanismus 8 des Schalters ragt ein Schalt- oder oder Spannstift 12 zur Seite, der auf den Spannhebel 9 der Auslöseeinheit 1 einwirkt, wobei der als einarmiger Hebel ausgebildete Spannhebel 9 um eine am Gehäuse 13 der Auslöseeinheit 1 rechtwinklig zu dem Auslösestößel 7 angeordnete Drehachse 14 schwenkt und mit mindestens einem etwa auf halber Länge zwischen seinem freien Hebelende und der Drehachse 14 liegenden Druckpunkt 15 auf den ersten Hebelarm 16 des Auslösehebels 10 einwirkt, der als zweiarmige Wippe ausgebildet ist. Dieser Auslösehebel 10 ist an dem neben dem Stößelkopf 17 des Auslösestößels 7 liegenden Ende des Gehäuses 13 um eine zu der Drehachse 14 des Spannhebels 9 parallele Drehachse 18 derart schwenkbar gelagert, daß er bei Beaufschlagung durch den Spannhebel 9 mit seinem zweiten Hebelarm 19, von dem eine Drucknase 19a aufragt, den federbelasteten Auslösestößel 7 gegen die Auslösespule 5 drückt.
  • Von diesem zweiten Hebelarm 19 des Auslösehebels 10 ist außerdem ein Auslösearm 20 gegen den Schloßmechanismus 8 gerichtet, der bei nicht ausreichender elektrischer Spannung auf die Auslöseklinke 11 am Schaltschloß derart einwirkt, daß der Schalter ohne Kontaktberührung ist und die volle Öffnungsstrecke zwischen den Kontakten erhalten bleibt. Der Schalter kann also nicht eingeschaltet werden.
  • Wie in der Zeichnung im einzelnen zu erkennen ist, ist die Auslösespule 5 der Auslöseeinheit 1 mit ihrer Spulenachse 21 parallel zu der nicht gezeigten Drehachse des Schalthebels 22 am Schaltschloß des Schalters in einem Gehäuse 13 aus Kunststoff angeordnet, an dem der Spannhebel 9 mit seiner Drehachse 14 etwa in der Ebene der Spulenachse 21 oder parallel dazu zwischen der Spulenanordnung 5 und dem Kopf 17 des Auslösestößels 7 derart versetzt gelagert ist, daß der Spannhebel 9 bei Betätigung durch den vom Schloßmechanismus 8 zur Seite ragenden Schalt- oder Spannstift 12 gegenüber einer etwa in der Ebene der Spulenachse 21 oder parallel dazu verlaufenden gedachten Ebene (Fig. 3 und 5) um einen spitzen Winkel zwischen seiner Löse- und seiner Spannstellung pendelt.
  • Die Drehachse 18 des Auslösehebels 10 ist dabei in einer zur Spulenachse 21 senkrechten Ebene im Bereich oder außerhalb der Endlage des Stößelkopfes 17 des Auslösestößels 7 in der Auslösestellung (Fig. 5) angeordnet, wobei der oder die Druckpunkte 15, mit denen der Spannhebel 9 an dem ersten Hebelarm 16 des Auslösehebels 10 anliegt, etwa in einer die beiden Drehachsen 14 und 18 von Spannhebel 9 und Auslösehebel 10 verbindenden Ebene 27 liegen.
  • Wie in Fig. 4, 6, 7 und 8 weiterhin zu erkennen ist, ist der Spannhebel 9 als Spannbügel mit zwei parallelen Hebelarmen 23a, 23b und einem diese vor dem Kopf 17 des Auslösestößels 7 der Auslöseeinheit 1 verbindenden Stegteil 24 ausgebildet, von dem ein von dem Schalt- oder Spannstift 12 des Schalters beaufschlagbarer Spanarm 25 im wesentlichen parallel zur Spulenachse 21 hervorsteht.
  • Die beiden parallelen Hebelarme 23a, 23b des Spannhebels 9 sind vorteilhafterweise gegen den ersten Hebelarm 16 des Auslösehebels 10 abgewinkelt und weisen an diesen Stellen abgerundete Nocken als Druckpunkte 15 für die Betätigung des Auslösehebels 10 auf.
  • Ebenso wie der Spannhebel 9 ist auch der Auslösehebel 10 als Auslösebügel aus Kunststoff mit zwei etwa gegen die Drehachse 14 des Spannhebels 9 weisenden parallelen ersten Hebelarmen 16a, 16b ausgebildet, die Gleitflächen für die beiden Druckpunkte 15 des Spannhebels 9 bilden und vor dem Kopf 17 des Auslösestößels 7 durch ein Stegteil 26 miteinander verbunden sind, von dem die abgerundete Drucknase 19a hervorsteht, die am Stößelkopf 17 des Auslösestößels 7 anliegt.
  • Von dem Stegteil 26 des Auslösehebels 10 ragt außerdem der zu der Spulenachse 21 im wesentlichen parallele, gegen das Schaltschloß des Schalters gerichtete Auslösearm 20 für die Betätigung der vom Schaltschloß etwa parallel zu dem Schalt- oder oder Spannstift 12 seitlich hervorstehenden Auslöseklinke 11 hervor.
  • Die beiden Druckpunkte 15 am Spannhebel 9 und die davon beaufschlagten ersten Hebelarme 16a, 16b des Auslösehebels 10 sind in Bezug auf die Drehachsen 14, 18 von Spannhebel 9 und Auslösehebel 10 derart angeordnet, daS sie sich in der Spannstellung von Fig. 3 auf der einen Seite und in der Auslösestellung von Fig. 5 auf der anderen Seite der durch die beiden Drehachsen 14, 18 verlaufenden Ebene 27 befinden.
  • Eine besonders kompakte Bauweise eines solchen Unterspannungsauslösers ergibt sich, wenn die beiden parallelen Hebelarme 23a, 23b des Spannhebels 9 jeweils in einem Winkel von etwa 90° bis 120° gegen den Auslösehebel 10 abgeknickt sind, während die beiden ersten Hebelarme 16a, 16b und die Drucknase 19a am zweiten Hebelarm 19 des Auslösehebels 10 vorteilhafterweise einen spitzen Winkel von etwa 30° bis 60° zwischen sich einschließen.
  • Um den Spannhebel 9 und den Auslösehebel 10 stets in gegenseitiger Anlage und in Anlage am Auslösestößel 7 zu halten, ist lediglich eine Zugfeder 28 vorgesehen, die an dem Spannhebel 9 zwischen der Drehachse 14 und dem mit dem Auslösehebel 10 zusammenwirkenden Druckpunkt 15 seitlich angreift und mit ihrem anderen Ende in eine Öse 28a am Gehäuse 13 der Auslöseeinheit 1 eingehängt ist.
  • Der Einbau des Unterspannungsauslösers kann wahlweise auch mit voreilendem Hilfsschalter (VHi) 29 erfolgen. Wenn der Unterspannungsauslöser in Reihe mit dem voreilenden Hilfsschalter 29 geschaltet ist, wird er erst während des Einschaltvorganges an Spannung gelegt. Damit der Schalter nicht sofort ausgelöst wird, wird der Unterspannungsauslöser so lange festgehalten, bis er einwandfrei angezogen hat. Jetzt erst wird er freigegeben. Dieses Festhalten erfolgt hier mit einer Sperrklinke 30, die erst kurz vor dem Kippunkt EIN des Leistungsschalters durch den vom Schaltschloß seitlich hervorstehenden Spannstift 12 soweit herübergedrückt wird, daß der Auslösehebel 10 freigegeben wird. Durch diese Anordnung ist ein eindeutiger Entklinkungspunkt gegeben.
  • Beim Ausschalten des Hauptschalters rastet die Sperrklinke 30 erst wieder in der Stellung AUS ein. Dadurch gibt es keinen Bereich, in dem der Unterspannungsauslöser blockiert ist und gleichzeitig die Hauptkontakte des Leistungsschalters geschlossen sind (Grauzone).
  • Für die Verwendung des Unterspannungsauslösers mit einem voreilenden Hilfsschalter 29 ist am Unterspannungsauslöser eine Sperrklinke 30 mit einer Klinkenfeder 30a für den Auslösehebel 10 vorgesehen, die vom Schalt- oder Spannstift 12 des Schaltschlosses betätigt wird.
  • Diese Sperrklinke 30 wirkt mit einem Rasthaken 31 (Fig. 4 und 6) am Auslösehebel 10 zusammen und sichert den Auslösehebel 10 solange in der Spannstellung, bis die Auslösespule 5 unter ausreichender Spannung steht und die Sperrklinke 30 durch das Schaltschloß des Schalters freigegeben ist.
  • Die Sperrklinke 30 ist um eine zu den beiden parallelen Drehachsen 14, 18 des Spannhebels 9 und des Auslösehebels 10 senkrechte Drehachse 32 schwenkbar und befindet sich am Gehäuse 13 der Auslöseeinheit 1 neben dem Auslösestößel 7 zwischen den beiden Drehachsen 14, 18 des Spannhebels 9 und des Auslösehebels 10 senkrecht zur Spulenachse 21.
  • Die Sperrklinke 30 ist als zweiarmige Wippe ausgebildet mit einem gegenüber der Drucknase 19a des Auslösehebels 10 seitlich versetzten Klinkenarm 33, der an seinem freien Ende eine zur Seite gerichtete Klinke 34 (Fig. 4 und 6) zum Eingriff mit dem von der Innenseite des Auslösehebels 10 hervorstehenden Rasthaken 31 aufweist, mit dem die Sperrklinke 30 in der Spannstellung des Auslösehebels 10 von Fig. 3, 4 und 8 im Eingriff ist.
  • Der zweite Hebelarm 35 der Sperrklinke 30 steht in einer zum Stegteil 24 des Spannhebels 9 etwa parallelen Ebene über den Kopf 17 des Auslösestößels 7 der Spulenanordnung zur gegenüberliegenden Seite der Auslöseeinheit 1 hervor und hat einen davon etwa parallel zur Spulenachse 21 gegen das Schaltschloß abgewinkelten Betätigungsarm 36, der mit seinem freien Ende in die Bewegungsbahn des durch eine Kurve 37 (Fig. 2) am Schaltschloß des Schalters geführten Spannstiftes 12 derart hervorsteht, daß die Sperrklinke 30 beim Einschaltvorgang des Schalters erst mit einer ausreichenden Verzögerung von einigen Millisekunden betätigt wird, nachdem der vom Schaltschloß bereits zu Beginn des Einschaltvorganges geschlossene Hilfsschalter 29 die Auslösespule 5 an Spannung gelegt hat. Der Spannarm 25 und der Auslösearm 20 stehen an der Gehäusevorderseite der Auslöseeinheit 1 etwa parallel zur Spulenachse 21 und in zwei senkrecht zu den beiden Drehachsen 14, 18 von Spannhebel 9 und Auslösehebel 10 gegeneinander versetzten Ebenen nebeneinander hervor, während der Betätigungsarm 36 der Sperrklinke 30 von der Gehäusevorderseite der Auslöseeinheit 1 in einer gegenüber dem Spannarm 25 und dem Auslösearm 20 versetzten Ebene oberhalb des Spannarmes 25 des Spannhebels 9 nach vorne ragt.
  • Durch die kompakte Bauweise der Betätigungshebel 9, 10, 30 beim Unterspannungsauslöser können die erforderlichen Funktionen auf engstem Raum realisiert werden. Gleichzeitig ergibt sich eine stabile Ausführung durch relativ kleine verrippte Betätigungshebel aus Kunststoff.
  • Beim Einschalten des Leistungsschalters fährt der vom Schaltschloß seitlich hervorstehende Spannstift 12 hoch. Der Spannhebel 9 ist jetzt freigegeben. Kurz vor dem Kippunkt EIN wird die Sperrklinke 30 durch den Spannstift 12 herausgedrückt. Zum Auslösen bei Unterspannung drückt der Magnetspeicher des Unterspannungsauslösers auf den Auslösehebel 10. Dadurch wird der Auslösearm 20 auf die Auslöseklinke 11 gedrückt. Das Schloß löst aus, bevor der Schließvorgang einsetzt.
  • Während des Ausschaltens bewegt sich der Spannstift 12 des Schaltschlosses wieder nach unten. Über den Spannhebel 9 und den Auslösehebel 10 wird der Auslösestößel 7 in die Auslösespule 5 des Magnetspeichers wieder hineingedrückt und gespannt. Der Unterspannungsauslöser ist nun wieder einsatzbereit.

Claims (14)

  1. Auslöseeinheit (1) für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser, der in einem frontseitig zugänglichen Raum (2) des Schaltergehäuses (3) angeordnet sein kann und mit dem Schalterantriebsmechanismus (4) derart zusammenwirkt, daß während des Einschaltens des Schalters bei nicht ausreichender Spannung die Auslöseeinheit (1) den Schalterantriebsmechanismus (4) sofort wieder entklinkt, wobei die Auslöseeinheit (1) eine als Tauchankerspule ausgebildete Auslösespule (5) mit einem durch eine Druckfeder (6) in Auslöserichtung (6a) belasteten Auslösestößel (7) aufweist, der durch einen vom Schloßmechanismus (8) des Schalters betätigbaren federbelasteten Spannhebel (9) in eine Anzugsstellung gegen die Auslösespule (5) bewegbar ist und der bei nicht ausreichender Spannung über einen Auslösehebel (10) auf eine Auslöseklinke (11) am Schloßmechanismus (8) des Schalters einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Schloßmechanismus (8) des Schalters zur Seite ragender Schalt- oder Spannstift (12) auf den Spannhebel (9) der Auslöseeinheit (1) einwirkt, der als einarmiger Hebel ausgebildet ist und um eine am Gehäuse (13) der Auslöseeinheit (1) rechtwinklig zu dem Auslösestößel (7) angeordnete Drehachse (14) schwenkt und mit mindestens einem zwischen seinem freien Hebelende und der Drehachse (14) liegenden Druckpunkt (15) auf den ersten Hebelarm (16) des als zweiarmige Wippe ausgebildeten Auslösehebels (10) einwirkt, der an dem neben dem Stößelkopf (17) des Auslösestößels (7) liegenden Ende des Gehäuses (13) um eine zu der Drehachse (14) des Spannhebels (9) parallele Drehachse (18) derart schwenkbar gelagert ist, daß er bei Beaufschlagung durch den Spannhebel (9) mit seinem zweiten Hebelarm (19) den federbelasteten Auslösestößel (7) gegen die Auslösespule (5) drückt, und daß von diesem zweiten Hebelarm (19) ein Auslösearm (20) gegen den Schloßmechanismus (8) gerichtet ist, der bei nicht ausreichender Spannung die Auslöseklinke (11) am Schaltschloß betätigt, so daß der Schalter ohne Kontaktberührung ist und die volle Öffnungsstrecke zwischen den Kontakten erhalten bleibt.
  2. Auslöseeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösespule (5) der Auslöseeinheit (1) mit ihrer Spulenachse (21) parallel zur Drehachse des Schalthebels (22) am Schaltschloß des Schalters in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, an dem der Spannhebel (9) mit seiner Drehachse (14) etwa in der Ebene der Spulenachse (21) oder parallel dazu zwischen der Auslösespule (5) und dem Kopf (17) des Auslösestössels (7) derart versetzt angeordnet ist, daß der Spannhebel (9) bei Betätigung durch den vom Schaltschloß zur Seite ragenden Schalt- oder Spannstift (12) gegenüber einer etwa in der Ebene der Spulenachse (21) oder parallel dazu liegenden Ebene um einen spitzen Winkel zwischen seiner Löse- und seiner Spannstellung pendelt, daß die Drehachse (18) des Auslösehebels (10) in einer zur Spulenachse (21) senkrechten Ebene im Bereich oder außerhalb der Endlage des Stößelkopfes (17) des Auslösestößels (7) in der Auslösestellung angeordnet ist, und daß der oder die Druckpunkte (15), mit denen der Spannhebel (9) an dem ersten Hebelarm (16, 16a, 16b) des Auslösehebels (10) anliegt, etwa in einer die beiden Drehachsen (14, 18) von Spannhebel (9) und Auslösehebel (10) verbindenden Ebene (27) liegen.
  3. Auslöseeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (9) als Spannbügel mit zwei parallelen Hebelarmen (23a, 23b) und einem diese vor dem Kopf (17) des Auslösestößels (7) der Auslöseeinheit (1) verbindenden Stegteil (24) ausgebildet ist, von dem ein von dem Schalt- oder Spannstift (12) des Schalters beaufschlagbarer Spannarm (25) im wesentlichen parallel zur Spulenachse (21) hervorsteht.
  4. Auslöseeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Hebelarme (23a, 23b) des Spannhebels (9) gegen den ersten Hebelarm (16, 16a, 16b) des Auslösehebels (10) abgewinkelt sind und an diesen Stellen abgerundete Nocken als Druckpunkte (15) für die Betätigung des Auslösehebels (10) aufweisen.
  5. Auslöseeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (10) als Auslösebügel mit zwei etwa gegen die Drehachse (14) des Spannhebels (9) gerichteten parallelen ersten Hebelarmen (16a, 16b) mit Gleitflächen für die Druckpunkte (15) des Spannhebels (9) und einem die beiden Hebelarme (16a, 16b) vor dem Kopf (17) des Auslösestößels (7) verbindenden Stegteil (26) ausgebildet ist, daß von dem Stegteil (26) des Auslösehebels (10) eine abgerundete Drucknase (19a) hervorsteht, die am Stößelkopf (17) des Auslösestößels (7) anliegt, und daß von dem Stegteil (26) außerdem ein zu der Spulenachse im wesentlichen paralleler, gegen das Schaltschloß des Schalters gerichteter Auslösearm für die Beaufschlagung einer vom Schaltschloß etwa parallel zu dem Schalt- oder Spannstift (12) seitlich hervorstehenden Auslöseklinke (11) hervorragt.
  6. Auslöseeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Druckpunkte (15) am Spannhebel (9) und die davon beaufschlagten ersten Hebelarme (16a, 16b) des Auslösehebels (10) in Bezug auf die Drehachsen (14, 18) von Spannhebel (9) und Auslösehebel (10) derart angeordnet sind, daß sie sich in der Spannstellung auf der einen Seite und in der Auslösestellung auf der anderen Seite der durch die Drehachsen (14, 18) des Spannhebels (9) und des Auslösehebels (10) verlaufenden Ebene (27) befinden.
  7. Auslöseeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (23a, 23b) des Spannhebels (9) jeweils in einem Winkel von etwa 90° bis 120° gegen den Auslösehebel (10) abgeknickt sind.
  8. Auslöseeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Hebelarme (16a, 16b) und die Drucknase (19a) am zweiten Hebelarm (19) des Auslösehebels (10) einen spitzen Winkel von etwa 30° bis 60° zwischen sich einschließen.
  9. Auslöseeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannhebel (9) eine Zugfeder (28) zwischen der Drehachse (14) und dem mit dem Auslösehebel (10) zusammenwirkenden Druckpunkt (15) lediglich an einem Hebelarm (23a) seitlich angreift, die mit ihrem anderen Ende in eine Öse (28a) am Gehäuse (13) der Auslöseeinheit (1) eingehängt ist.
  10. Auslöseeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Schalt- oder Spannstift (12) des Schaltschlosses betätigbare Sperrklinke (30) für den Auslösehebel (10) vorgesehen ist, die mit einem Rasthaken (31) am Auslösehebel (10) zusammenwirkt und den Auslösehebel (10) in der Spannstellung solange sichert, bis die Auslösespule (5) unter ausreichender Spannung steht und die Sperrklinke (30) durch das Schaltschloß des Schalters freigegeben ist.
  11. Auslöseeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (30) um eine zu den beiden parallelen Drehachsen (14, 18) des Spannhebels (9) und des Auslösehebels (10) senkrechte Drehachse (32) schwenkbar ist.
  12. Auslöseeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) der Sperrklinke (30) am Gehäuse (13) der Auslöseeinheit (1) neben dem Auslösestößel (7) zwischen den Drehachsen (14, 18) des Spannhebels (9) und des Auslösehebels (10) senkrecht zur Spulenachse (21) angeordnet ist, daß die Sperrklinke (30) als zweiarmige Wippe ausgebildet ist mit einem gegenüber der Drucknase (19a) des Auslösehebels (10) seitlich versetzten Klinkenarm (33), der an seinem freien Ende eine zur Seite gerichtete Klinke (34) zum Eingriff mit dem von der Innenseite des Auslösehebels (10) hervorstehenden Rasthaken (31) aufweist, mit dem die Sperrklinke (30) in der Spannstellung des Auslösehebels (10) im Eingriff ist, und daß der zweite Hebelarm (35) der Sperrklinke (30) in einer zum Stegteil (24) des Spannhebels (9) etwa parallelen Ebene über den Kopf (17) des Auslösestößels (7) der Spulenanordnung zur gegenüberliegenden Seite der Auslöseeinheit (1) hervorsteht und einen davon etwa parallel zur Spulenachse (21) gegen das Schaltschloß abgewinkelten Betätigungsarm (36) aufweist, der mit seinem freien Ende in die Bewegungsbahn des durch eine Kurve (37) am Schaltschloß des Schalters geführten Spannstiftes (12) derart hervorsteht, daß die Sperrklinke (30) beim Einschaltvorgang des Schalters erst mit einer ausreichenden Verzögerung von einigen Millisekunden betätigt wird, nachdem ein vom Schaltschloß bereits zu Beginn des Einschaltvorganges geschlossener Hilfsschalter (29) die Auslösespule (5) an Spannung gelegt hat.
  13. Auslöseeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannarm (25) und der Auslösearm (20) von der Gehäusevorderseite der Auslöseeinheit (1) etwa parallel zur Spulenachse (21) und in zwei senkrecht zu den beiden Drehachsen (14, 18) von Spannhebel (9) und Auslösehebel (10) gegeneinander versetzten Ebenen nebeneinander hervorstehen.
  14. Auslöseeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (36) der Sperrklinke (30) von der Gehäusevorderseite der Auslöseeinheit (1) in einer gegenüber dem Spannarm (25) und dem Auslösearm (20) versetzten Ebene oberhalb des Spannarmes (25) des Spannhebels (9) nach vorne hervorsteht.
EP92112759A 1991-07-31 1992-07-25 Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser Expired - Lifetime EP0525691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125338 1991-07-31
DE4125338A DE4125338A1 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Ausloeseeinheit fuer leistungsschalter und schutzschalter, insbesondere ausgefuehrt als unterspannungsausloeser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0525691A2 EP0525691A2 (de) 1993-02-03
EP0525691A3 EP0525691A3 (en) 1993-05-12
EP0525691B1 true EP0525691B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6437396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112759A Expired - Lifetime EP0525691B1 (de) 1991-07-31 1992-07-25 Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0525691B1 (de)
DE (2) DE4125338A1 (de)
ES (1) ES2090425T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735413B4 (de) * 1997-08-14 2007-11-29 Siemens Ag Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341214C2 (de) * 1993-12-03 1996-11-07 Kloeckner Moeller Gmbh Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
US6211758B1 (en) * 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293577A (en) * 1965-09-21 1966-12-20 Gen Electric Undervoltage release for circuit breaker
US4894631A (en) * 1988-09-06 1990-01-16 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory unit
US4913503A (en) * 1988-10-07 1990-04-03 General Electric Company Molded case circuit breaker actuator-accessory unit reset mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735413B4 (de) * 1997-08-14 2007-11-29 Siemens Ag Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525691A3 (en) 1993-05-12
DE59206690D1 (de) 1996-08-08
ES2090425T3 (es) 1996-10-16
DE4125338A1 (de) 1993-02-04
EP0525691A2 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137746B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
DE2132738B1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
EP0046841B1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
EP1760748A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2050115B1 (de) Schalt-einheit
DE3516217C2 (de)
EP0525691B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter und Schutzschalter, insbesondere ausgeführt als Unterspannungsauslöser
DE4233918B4 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE2523507A1 (de) Ausschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE19754071C1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
EP0506066B1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
DE4122268C2 (de)
DE102006057647A1 (de) Installationsgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE3308437C2 (de)
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
DE4336480C2 (de) Schaltmechanik für elektrische Schutzschaltgeräte
DE19538057C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE4318180C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950911

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLOCKNER-MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20030731

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725