EP0525030A1 - Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor. - Google Patents

Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor.

Info

Publication number
EP0525030A1
EP0525030A1 EP91907844A EP91907844A EP0525030A1 EP 0525030 A1 EP0525030 A1 EP 0525030A1 EP 91907844 A EP91907844 A EP 91907844A EP 91907844 A EP91907844 A EP 91907844A EP 0525030 A1 EP0525030 A1 EP 0525030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
reactor chamber
frame
chamber door
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91907844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525030B1 (de
Inventor
Gerd Nashan
Klaus Wessiepe
Heribert Bertling
Werner Abendroth
Helmut Dohle
Manfred Friedrichs
Gerd Klinkenberg
Manfred Blase
Heinz Duerselen
Guenter Meyer
Wolfgang Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of EP0525030A1 publication Critical patent/EP0525030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525030B1 publication Critical patent/EP0525030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Definitions

  • the invention relates to a reactor chamber door for large-scale coking reactors with a double sealing system.
  • a furnace chamber closure for a horizontal chamber coking furnace which has a double sealing system.
  • the two seals attached to the rigid door body, together with the metallic door body walls, the door frame and the wall protection plates, and other metal wall frames adjoining the wall protection plates in a gastight manner form the so-called antechamber.
  • This closure is a very complicated coke oven door with a rigid cast door body and heavy stone plugs firmly connected to it. Compensation of temperature-related deformations of the chamber frame is only possible to a limited extent in the known door construction and the associated sealing systems.
  • the object of the invention is to propose a reactor chamber door which is also provided for large-capacity coking reactors with an extremely large chamber volume and in which the problems listed do not occur.
  • the reactor chamber door consist of an outer and inner door, which are releasably connected and, if necessary, can be handled separately and each have their own all-round door sealing system which can be pressed resiliently against the chamber frame.
  • the outer and inner doors are loosely connected to one another, so that one of the two doors can be replaced in a simple manner for the purpose of maintenance and repair.
  • the outer and inner door each have their own door sealing system with their own resilient pressure against the chamber frame.
  • the outer and inner doors can be connected to one another via interlocking supporting claws and supporting beams in such a way that supporting claws arranged on the inside of the outer door engage under supporting beams arranged on the outside of the inner door.
  • This construction is comparable to the door lifting devices in conventional coke oven doors. It has the advantage that the outer and inner doors can be inserted or removed together in the door openings of the reactor chamber.
  • the inner door is not attached to the chamber frame suspended and the pressure forces acting on the door stopper from the contents of the reactor chamber are transmitted to the support frame of the outer door via stopper holders, door contact surfaces between the inner and outer door, possibly spacers and / or set screws.
  • the inner door consists of a hot membrane covering the entire door opening, which can be pressed resiliently from the outside against the chamber frame. It is a metal-to-metal seal located in the hot area.
  • leaf springs which are adjustably attached to the support structure and which press the hot membrane against the chamber frame from the outside are used on the support structure.
  • the door sealing system on the outer door consists of a membrane covering the entire door opening with a circumferential seal which can be pressed resiliently against the chamber frame, preferably a soft seal designed as a full profile or as a hose. It has been shown that in the double sealing system according to the invention, these outer soft seals are not contaminated with tar approaches and also remain sufficiently elastic.
  • Insulation can be arranged on the inside of the membrane of the outer door to prevent heat loss.
  • spacers are expediently arranged to transmit the forces from the contents of the reactor chamber to the set screws attached to the support frame.
  • the seals on the outer door can, according to the invention, similarly to those on the inner door, be pressed against the chamber frame, individually or in groups, by means of leaf springs which are adjustably fixed to the supporting frame of the outer door, preferably in the longitudinal direction of the reactor chamber. To compensate for deformations between the chamber frame and the reactor chamber door, it is further provided that the distance between the support structure and the membrane on the outer door can be changed with the aid of set screws.
  • the intermediate space between the outer membrane or the insulation attached to the membrane and the inner hot membrane and the chamber frame can, according to the invention, be acted upon with a sealing gas, in particular inert gas, and thus kept under excess pressure to avoid raw gas leaks.
  • a sealing gas in particular inert gas
  • the door stopper with a trapezoidal frame, the side surfaces of which form cones, the conically shaped chamber walls in the entrance area of the reactor chamber can be assigned.
  • the reactor chamber consists of a support frame 1 extending over the entire door height sic with two or more locks 3 designed as a spindle or spring, which engage in the locking hooks 30 after the door has been inserted into the door opening of the reactor chamber 29.
  • the support frame 1 consists of two vertical U-profiles.
  • Door guides 32 are fastened to the outside of these U-profiles and slide along the inside of the locking hooks 30 when the door is inserted.
  • the so-called outer door also consists of the outer membrane 8, whose distance from the support frame 1 can be changed with the set screws 2 even during ongoing operation.
  • Exchangeable soft seals 9, 10 are arranged on the membrane in the outer circumference in a U-shaped holder and are pressed against the sealing surface on the outer chamber frame 24 by means of the leaf springs 4, 4a.
  • the circumferential angular lateral leaf springs 4 are fastened to the supporting frame 1 by means of the screws 6. To balance 'from unevenness of the distance between the end of the leaf springs 4 and the outer membrane 8 with the help of the screw is changed. 5
  • the leaf springs 4a are Z-shaped and, with the aid of clamping plates 36 and adjusting screws 37 known per se, are adjustably attached to the support frame 1 in the longitudinal direction of the chamber.
  • the circumferential soft seal is shown as a full profile 9 and in Figure 2 as a hose 10.
  • the outer door also includes the insulation 11 arranged on the inside of the outer membrane 8 with spacers arranged therein and the door contact surfaces 12 assigned to the inner door.
  • the carrying claws 13 are further connected to the supporting frame 1 and are used to transport the inner door under its supporting beam 14 grab.
  • the inner door consists of the two vertical U-bars 15 with the horizontal support beams 14, the peripheral leaf springs 16 attached to the U-bars 15, the free ends of which press the edges of the home membranes 17 against the inner chamber frame 25.
  • the plug holders 18, which are designed as hooks and which engage in hanging pockets 22 of the door plug 19, are firmly screwed to the U-bars 15 and the hot membrane 17.
  • the door stopper consists of an outer U-shaped frame 20 made of refractory material or heat-resistant steel and the inner insulation 21. To seal the door stopper 19 against the vertical chamber walls and possibly against the chamber floor and the chamber ceiling, there is a circumferential outside in the frame 20 replaceable sealing cord 31 is provided.
  • a sealing gas in particular inert gas, can be fed into the intermediate space 23 between the inner membrane 17 and the outer membrane 8 or the insulation 21, which is optionally kept under excess pressure.
  • the two chamber frames 24 and 25 form a unit with the wall protection plate 26 and together with the anchor stands 27 the anchoring for the reactor heating wall 28.
  • the two chamber frames are designed as thin rectangular or angular profiles and are optionally with the interposition of insulation from the outside in front of the wall protection plate 26. If necessary, they can be replaced individually.
  • the soft seals 9, 10 come to rest on the outer chamber frame 24 and the outer edge of the hot membrane 10 on the inner chamber frame 25.
  • the temperature at the inner seal between the chamber frame 25 and the membrane 17 will be so high that tar condensate formation and thus cleaning at the sealing point will be avoided.
  • the pressure exerted by the furnace batch in the reactor chamber 29, in particular in the case of hot coal charging, on the door stopper 19 is via the stopper parts 20, 21, the hanging pockets 22, the stopper holder 18, the U-iron 15, the door contact surfaces 12, the spacer 7 and the Transfer the set screws 2 directly into the support frame 1 and via the locks 3 into the locking hooks 30.
  • the guide of the reactor chamber door is not carried out via door guides 32, but rather via guide elements 34, each of which has a cylindrical or, if appropriate, also a conical bore 35 and into which guide pins 33 are inserted when the reactor chamber door is retracted Wall protection plates 26 are attached.
  • the reactor chamber 29 has a conical chamber wall 38 in the entrance area. Accordingly, the door stopper 19 in this example is provided with a trapezoidal frame 40, the side walls 39 of which form cones. With this configuration, insertion and removal of the reactor chamber door are facilitated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Reaktorkammertür für Großraumverkokunσsreaktor
Die Erfindung betrifft eine Reaktorkammertür für Großraumverkokungsreaktoren mit einem doppelten Dichtsy¬ stem.
Aus der DE 25 32 097 C3 ist ein Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen bekannt, der ein dop¬ peltes Dichtsystem besitzt. Dabei bilden die beiden am starren Türkörper befestigten Dichtungen zusammen mit den metallischen Türkörperwänden, den Türrahmen und den Wand- schutzplatten sowie weiteren sich gasdicht an die Wand¬ schutzplatten anschließenden metallischen Wandungsrahmen die sogenannte Vorkammer. Es handelt sich bei diesem Ver¬ schluß um eine sehr komplizierte Koksofentür mit starrem Türkörper aus Guß und damit fest verbundenen schweren Steinstopfen. Ein Ausgleich von temperaturbedingten Verfor¬ mungen des Kammerrahmens ist bei der bekannten Tür¬ konstruktion und den zugehörigen DichtungsSystemen nur in begrenztem Maße möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine auch für Großraumverko¬ kungsreaktoren mit extrem großem Kammervolumen vorgesehene Reaktorkammertür vorzuschlagen, bei der die aufgeführten Probleme nicht auftreten. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Reak¬ torkammertür aus einer Außen- und Innentür besteht, die lösbar verbunden und gegebenenfalls getrennt handhabbar sind und jeweils ein eigenes umlaufendes, federnd gegen den Kammerrahmen preßbares Türdichtsystem besitzen.
Bei dieser Reaktorkammertür sind Außen- und Innentür lose miteinander verbunden, so daß auf einfache Weise eine der beiden Türen zum Zwecke der Wartung und Reparatur ausge¬ tauscht werden kann. Außerdem besitzen Außen- und Innentür jeweils ein eigenes Türdichtsystem mit eigener federnder Anpressung gegen den Kammerrahmen. Außen- und Innentür sind über ineinandergreifende Tragklauen und Tragbalken mitein¬ ander verbindbar in der Weise, daß an der Innenseite der Außentür angeordnete Tragklauen unter an der Außenseite der Innentür angeordnete Tragbalken greifen. Diese Konstruktion ist vergleichbar mit den Türabhebevorrichtungen bei konven¬ tionellen Koksofentüren. Sie hat den Vorteil, daß Außen- und Innentür gemeinsam in die Türöffnungen der Reaktorkam¬ mer einsetzbar bzw. herausnehmbar sind.
Im Gegensatz zu einer in der EP 0 154 232 Bl beschriebenen mehrteiligen Koksofentür, bei der das Innenteil in Nocken des Ofenrahmens gehalten wird und der Ofenrahmen den von dem Inhalt der Ofenkammern ausgeübten Druck aushalten muß, wird erfindungsgemäß nach Anspruch 3 die Innentür nicht an dem Kammerrahmen aufgehängt und die von dem Inhalt der Re¬ aktorkammer auf den Türstopfen wirkenden Druckkräfte werden über Stopfenhalter, Türkontaktflächen zwischen Innen- und Außentür, gegebenenfalls Distanzhalter und/oder Stell¬ schrauben, in den Tragrahmen der Außentür übertragen. Die Innentür besteht erfindungsgemäß aus einer die gesamte Türöffnung abdeckenden Heißmembrane, die am Umfang federnd von außen gegen den Kammerrahmen anpreßbar ist. Es handelt sich dabei um eine im heißen Bereich angeordnete Dichtung Metall auf Metall. Wegen der hohen Temperaturen kommt es an dieser Stelle noch zu keinen Ansätzen von Teerkondensat, so daß diese Dichtung weitgehend wartungsfrei ist. Zum Aus¬ gleich von Verformungen zwischen Türrahmen und Heißmembrane dienen an der Tragkonstruktion für die Stόpfenhalter ver¬ stellbar befestigte Blattfedern, die die Heißmembrane von außen gegen den Kammerrahmen pressen.
Das Türdichtungssystem an der Außentür besteht aus einer die gesamte Türöffnung abdeckenden Membrane mit einer um¬ laufenden, federnd gegen den Kammerrahmen anpreßbaren Dich¬ tung, vorzugsweise einer als Vollprofil oder als Schlauch ausgebildeten Weichdichtung. Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Doppeldichtungssystem diese äußeren Weichdichtungen nicht mit Teeransätzen verschmutzt werden und auch in ausreichendem Maße elastisch bleiben.
Zur Verhinderung von Wärmeverlusten kann auf der Innenseite der Membrane der Außentür eine Isolierung angeordnet sein. In dieser Isolierung sind zweckmäßigerweise zur Übertragung der Kräfte von dem Inhalt der Reaktorkaπimer auf die an dem Tragrahmen befestigten Stellschrauben Distanzhalter ange¬ ordnet. Die Dichtungen an der Außentür können erfindungsge¬ mäß, ähnlich wie die an der Innentür, mit Hilfe von am Tragrahmen der Außentür, vorzugsweise in Längsrichtung der Reaktorkammer, einzeln oder gruppenweise verstellbar befe¬ stigten Blattfedern gegen den Kammerrahmen gepreßt werden. Zum Ausgleich von Verformungen zwischen Kammerrahmen und der Reaktorkammertür ist weiterhin vorgesehen, daß an der Außentür der Abstand zwischen der Tragkonstruktion und der Membrane mit Hilfe von Stellschrauben veränderbar ist.
Der Zwischenraum zwischen der äußeren Membrane bzw. der an der Membrane befestigten Isolierung und der inneren Hei߬ membrane sowie den Kammerrahmen kann erfindungsgemäß mit einem Sperrgas, insbesondere Inertgas, beaufschlagt werden und damit zur Vermeidung von Rohgasaustritten unter Über¬ druck gehalten werden.
Es hat sich außerdem als günstig erwiesen, den Kammerrahmen aus zwei einzelnen Rahmen, gegebenenfalls mit einer zwi- schen-gelegten Isolierschicht, zusammenzufügen. Dabei kann das Dichtsystem der Innentür an dem inneren Kammerrahmen und das Dichtsystem der Außentür an dem äußeren Kammerrah¬ men zur Anlage kommen.
Zur weiteren Verbesserung des Dichtsystems ist es vorteil¬ haft, im U-förmigen Kammerrahmen des Türstopfens eine um¬ laufende auswechselbare Dichtschnur anzuordnen, die sich gegen die Reaktorkammerwände abstützt.
Es ist weiterhin zweckmäßig, den Türstopfen mit einem trapezförmigen Rahmen zu versehen, dessen Seitenflächen Konen bilden, die konisch ausgebildeten Kammerwänden im Eingangsbereich der Reaktorkammer zuordenbar sind.
Schließlich kann es sich empfehlen, die Führung der Reak¬ torkammertür alternativ über Führungselemente vorzunehmen, die fest mit den Tragrahmen verbunden sind und am freien Ende eine Bohrung aufweisen, in die mehrere Führungsdorne als Zwangsführung einschiebbar sind, die ihrerseits an de Wandschutzplatten befestigt sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, deren vier Figuren den Querschnitt einer Reaktorkammertü in der üblichen Darstellung zeigen. Die Reaktorkammertü besteht aus einem über die gesamte Türhöhe sic erstreckenden Tragrahmen 1 mit zwei oder mehr als Spindel oder Feder ausgebildeten Verriegelungen 3, die nach Einsetzen der Tür in die Türöffnung der Reaktorkammer 29 in die Riegelhaken 30 eingreifen. Der Tragrahmen 1 besteht aus zwei senkrechten U-Profilen. An diesen U-Profilen sind außen Türführungen 32 befestigt, die beim Einsetzen der Tür an der Innenseite der Riegelhaken 30 entlanggleiten. Die sogenannte Außentür besteht außerdem aus der äußeren Mem¬ brane 8, deren Abstand von dem Tragrahmen 1 mit den Stell¬ schrauben 2 auch während des laufenden Betriebes veränderbar ist. An der Membrane sind im äußeren Umfang in einer U-förmigen Halterung auswechselbare Weichdichtungen 9, 10 angeordnet, die mit Hilfe der Blattfedern 4, 4a gegen die Dichtfläche am äußeren Kammerrahmen 24 gepreßt werden.
Nach Figur 1 sind die umlaufenden winkelförmigen seitlichen Blattfedern 4 mit Hilfe der Schrauben 6 am Tragrahmen 1 be¬ festigt. Zum Ausgleich' von Unebenheiten wird der Abstand zwischen dem Ende der Blattfedern 4 und der äußeren Membran 8 mit Hilfe der Schrauben 5 verändert.
Nach Figur 2 sind die Blattfedern 4a Z-förmig ausgebildet und unter Zuhilfenahme von an sich bekannten Klemmplatten 36 und Versteilschrauben 37 in Kammerlängsrichtung ver¬ stellbar an dem Tragrahmen 1 befestigt. In Figur 1 ist die umlaufende Weichdichtung als Vollprofil 9 und in Figur 2 als Schlauch 10 dargestellt. Zur Außentür gehört weiterhin die an der Innenseite der äußeren Membrane 8 angeordnete Isolierung 11 mit darin angeordneten Distanz¬ stücken und den der Innentür zugeordneten Türkontaktflächen 12. Mit dem Tragrahmen 1 sind weiterhin die Tragklauen 13 verbunden, die zum Transport der Innentür unter deren Trag¬ balken 14 greifen. Die Innentür besteht aus den beiden senkrechten U-Eisen 15 mit den waagerechten Tragbalken 14, den an den U-Eisen 15 befestigten umlaufenden Blattfedern 16, deren freie Enden die Ränder der Heiiimembranen 17 gegen den inneren Kammerrahmen 25 drücken. Mit den U-Eisen 15 und der Heißmembrane 17 sind die als Haken ausgebildeten Stop¬ fenhalter 18 fest verschraubt, die in Aufhängetaschen 22 des Türstopfens 19 eingreifen. Der Türstopfen besteht aus einem äußeren U-förmigen Rahmen 20 aus feuerfestem Material oder hitzebeständigem Stahl und der inneren Isolierung 21. Zur Abdichtung des Türstopfens 19 gegenüber den senkrechten Kammerwänden und gegebenenfalls gegenüber dem Kammerboden sowie der Kammerdecke ist in dem Rahmen 20 außen eine um¬ laufende auswechselbare Dichtschnur 31 vorgesehen.
In den Zwischenraum 23 zwischen der Innenmembrane 17 und der äußeren Membrane 8 bzw. der Isolierung 21 kann, um Roh¬ gasaustritte zu vermeiden, ein Sperrgas, insbesondere In¬ ertgas, eingespeist werden, das gegebenenfalls unter Über¬ druck gehalten wird. Die beiden Kammerrahmen 24 und 25 bil¬ den mit der Wandschutzplatte 26 eine Einheit und gemeinsam mit den Ankerständern 27 die Verankerung für die Reak¬ torheizwand 28.
Die beiden Kammerrahmen sind als dünne rechteckförmige oder winkelförmige Profile ausgebildet und werden gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Isolierungen von außen vor der Wandschutzplatte 26 gehalten. Sie sind gegebenenfalls ein¬ zeln auswechselbar. Am äußeren Kammerrahmen 24 kommen die Weichdichtungen 9, 10 und am inneren Kammerrahmen 25 der äußere Rand der Heißmembran 10 zur Auflage.
Aufgrund der Konstruktion wird die Temperatur an der inne¬ ren Abdichtung zwischen dem Kammerrahmen 25 und der Membran 17 so hoch sein, daß eine Teerkondensatbildung und damit die Reinigung an der Dichtstelle vermieden wird. Der von der Ofencharge in der Reaktorkammer 29, insbesondere bei Heißkohlebeschickung, auf den Türstopfen 19 ausgeübte Druck wird über die Stopfenteile 20, 21, die Aufhängetaschen 22, die Stopfenhalter 18, die U-Eisen 15, die Türkontaktflächen 12, die Distanzhalter 7 und die Stellschrauben 2 direkt in den Tragrahmen 1 und über die Verriegelungen 3 in die Rie¬ gelhaken 30 übertragen.
Nach Figur 3 wird die Führung der Reaktorkammertür nicht über Türführungen 32, sondern über Führungselemente 34 vor¬ genommen, die jeweils eine zylindrische oder gegebenenfalls auch eine konische Bohrung 35 aufweisen und in die sich beim Einfahren der Reaktorkammertür Führungsdorne 33 ein¬ schieben, die an den Wandschutzplatten 26 befestigt sind.
Gemäß Figur 4 hat die Reaktorkammer 29 im Eingangsbereich eine konisch ausgebildete Kammerwand 38. Dementsprechend ist der Türstopfen 19 bei diesem Beispiel mit einem trapezförmigen Rahmen 40 versehen, dessen Seitenwände 39 Konen bilden. Bei dieser Ausgestaltung werden Einsetzen und Abziehen der Reaktorkammertür erleichtert.

Claims

Patentansprüche:
1. Reaktorkammertür für Großraumverkokungsreaktor mit einem doppelten Dichtsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Re¬ aktorkammertür aus einer Außen- und Innentür besteht, die lösbar verbunden und gegebenenfalls getrennt handhabbar sind und jeweils ein eigenes umlaufendes, federnd gegen den Kammerrahmen (24), (25) preßbares Türdichtsystem besitzen.
2. Reaktorkammertür für Großraumverkokungsreaktor nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innentür und Außentür über beim Anheben der Außentür ineinander greifende Trag¬ klauen (13) und Tragbalken (14) miteinander verbunden sind.
3. Reaktorkammertür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die von dem Inhalt der Reaktorkammer (29) auf den Türstopfen (19) wirkenden Druckkräfte über Stopfenhal¬ ter (18), Türkontaktflächen (12), Distanzhalter (7) und/oder Stellschrauben (2) in den Tragrahmen (1) der Auße tür übertragen werden.
4. Reaktorkammertür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innentür eine die gesamte Türöff¬ nung abdeckende Heißmembrane (17) besitzt, die am Umfang federnd gegen den Kammerrahmen (25) anpreßbar ist.
5. Reaktorkammertür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißmembrane (17) mit Hilfe von an der Tragkon¬ struktion (15) für die Stopfenhalter (18) verstellbar befe- stigten Blattfedern (16) von außen gegen den Kammerrahmen (25) gepreßt wird.
6. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Tür¬ dichtsystem aus einer die gesamte Türöffnung abdeckenden Membrane (8) mit einer umlaufenden, federnd gegen den Kam¬ merrahmen (24) anpreßbaren Dichtung, vorzugsweise als Voll¬ profil (9) oder als Schlauch (10) ausgebildete Weichdich¬ tung, besteht.
7. Reaktorkammertür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne , daß auf der Innenseite der Membrane (8) eine Isolierung (11) angeordnet ist.
8. Reaktorkammertür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierung (11) zur Übertragung der Kräfte von dem Inhalt der Reaktorkammer (29) auf die Stellschrauben (2) Distanzhalter (7) angeordnet sind.
9. Reaktorkammertür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne , daß die Dichtungen (9), (10) mit Hilfe von am Tragrahmen (1) der Außentür vorzugsweise in Längsrichtung der Reaktor¬ kammer (29) einzeln oder gruppenweise verstellbar befe¬ stigten Blattfedern (4) gegen den Kammerrahmen (24) gepreßt werde .
10. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außentür der Abstand zwischen der Tragkonstruktion (1) und der Mem¬ brane (8) mit Hilfe von Stellschrauben (2) veränderbar ist.
11. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschla¬ gung des Zwischenraumes (23) zwischen der äußeren Membrane (8) bzw. der Isolierung (11) und der Heißmembrane (17) so¬ wie des Kammerrahmens (24), (25) mit Sperrgas entsprechende Anschlußstutzen vorhanden sind.
12. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerrahmen aus zwei einzelnen, einem äußeren (24) und einem inneren (25) Kammerrahmen, gegebenenfalls mit einer zwischengeleg¬ ten Isolierschicht, zusammengesetzt ist.
13. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tür¬ stopfen (19) mit einer umlaufenden auswechselbaren Dicht¬ schnur (31), die in dem U-förmigen Rahmen (20) angeordnet ist, versehen ist.
14. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Türstopfen (19) einen trapezförmigen Rahmen (40) aufweist, dessen Sei¬ tenflächen (39) Konen bilden, die konisch ausgebildeten Kammerwänden (38) im Eingangsbereich der Reaktorkammer (29) zuordenbar sind.
15. Reaktorkammertür nach einem oder mehreren der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wand¬ schutzplatten (26) zwei bis vier Führungsdorne (33) ange¬ ordnet sind und die Reaktorkammertür mit Führungselementen (34), die jeweils eine Bohrung (35) aufweisen, versehen ist.
EP91907844A 1990-04-20 1991-04-18 Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor Expired - Lifetime EP0525030B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012572 1990-04-20
DE4012572 1990-04-20
DE4103504 1991-02-06
DE4103504A DE4103504A1 (de) 1990-04-20 1991-02-06 Reaktorkammertuer fuer grossraumverkokungsreaktor
PCT/EP1991/000739 WO1991016404A1 (de) 1990-04-20 1991-04-18 Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525030A1 true EP0525030A1 (de) 1993-02-03
EP0525030B1 EP0525030B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=25892377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91907844A Expired - Lifetime EP0525030B1 (de) 1990-04-20 1991-04-18 Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5395485A (de)
EP (1) EP0525030B1 (de)
JP (1) JPH0776338B2 (de)
KR (1) KR920702716A (de)
CN (1) CN1028110C (de)
AT (1) ATE121119T1 (de)
BR (1) BR9106364A (de)
CA (1) CA2081016A1 (de)
DE (2) DE4103504A1 (de)
ES (1) ES2071307T3 (de)
WO (1) WO1991016404A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683552A (en) * 1996-05-20 1997-11-04 Suey; Paul V. Coke oven door liner assembly
US7067043B1 (en) * 1999-10-26 2006-06-27 Deutsche Montan Technologie Gmbh Coke oven door with gas channel
DE10161659C1 (de) * 2001-12-14 2003-05-15 Montan Tech Gmbh Koksofentür mit Membrane
CN101617069B (zh) * 2005-12-05 2012-05-23 纽约市哥伦比亚大学理事会 处理膜的系统和方法以及薄膜
US8302543B1 (en) * 2006-11-14 2012-11-06 Robert Batey Method and apparatus for burning particulate matter
DE102007058473B4 (de) * 2007-12-04 2009-11-26 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Koksofens, der durch eine horizontal gerichtete, vorder- und hinterseitige Ofenöffnung beladen oder für die Verkokung vorbereitet wird
KR101660775B1 (ko) * 2014-12-24 2016-09-28 주식회사 포스코 도어장치
JP6366515B2 (ja) * 2015-01-23 2018-08-01 東京エレクトロン株式会社 連結構造及びこれを用いた磁気アニール装置、並びに連結方法
CN110068226A (zh) * 2019-05-28 2019-07-30 辽宁科技大学工程技术有限公司 一种整体式保护板本体的上部结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591200A (en) * 1945-03-27 1947-08-11 Standard Furnace & Setting Com Improvements in or relating to doors for gas-making retorts or other gas-making apparatus
US2200403A (en) * 1936-12-23 1940-05-14 Koppers Co Inc Coke oven door or the like
FR1102059A (fr) * 1949-06-29 1955-10-17 écran à fines auto-réglable
FR1102911A (fr) * 1951-04-03 1955-10-27 Parqueterie Chapatte Plancher à parquet et son procédé de fabrication
FR1102914A (fr) * 1951-07-28 1955-10-27 Fonderie Soc Gen De Dispositif de fermeture étanche pour enceintes
JPS5018751B1 (de) * 1969-12-25 1975-07-01
US4067778A (en) * 1974-10-15 1978-01-10 Koppers Company, Inc. Apparatus and method for sealing coke oven doors
DE2532097C3 (de) * 1975-07-18 1978-08-03 G. Wolff Jun. Kg, 4630 Bochum Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen
FR2319078A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Air Liquide Procede d'emmagasinage d'un gaz combustible
JPS5745273A (en) * 1980-08-29 1982-03-15 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
DE3044703C2 (de) * 1980-11-27 1985-06-27 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Koksofentür
NO820787L (no) * 1981-04-24 1982-10-25 Wsw Planungsges Fremgangsmaate for tetning av horisontalkammer-forkoksingsovner, og koksovner med koksovndoerer
JPS58163200A (ja) * 1982-03-20 1983-09-27 Shimadzu Corp X線自動露出制御回路
DE3408460A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Koksofentuer mit separatem waermeschutzschild
JPH064853B2 (ja) * 1985-09-24 1994-01-19 晴男 野田 コ−クス炉ドア

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9116404A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991016404A1 (de) 1991-10-31
CA2081016A1 (en) 1991-10-21
ATE121119T1 (de) 1995-04-15
EP0525030B1 (de) 1995-04-12
CN1055945A (zh) 1991-11-06
DE4103504C2 (de) 1992-05-14
JPH0776338B2 (ja) 1995-08-16
DE59105191D1 (de) 1995-05-18
US5395485A (en) 1995-03-07
DE4103504A1 (de) 1991-10-24
JPH05503961A (ja) 1993-06-24
ES2071307T3 (es) 1995-06-16
BR9106364A (pt) 1993-04-27
CN1028110C (zh) 1995-04-05
KR920702716A (ko) 1992-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188351B1 (de) Füllteleskop zum befüllen von koksöfen
DE102007057410B3 (de) Mechanismus und Verfahren zur automatisierbaren Verriegelung von Türen, Türkörpern oder Türrahmen horizontaler Koksofenkammern
EP0525030B1 (de) Reaktorkammertür für grossraumverkokungsreaktor
DE102007058473A1 (de) Feuerfeste Ofentüren und feuerfeste Ofentürumrahmungswände einer Koksofenbatterie
DE2925730A1 (de) Koksofentuer
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE102008024573B4 (de) Wandschutz für einen Heizwandkopf zwischen zwei Ofenkammeröffnungen einer Koksofenbatterie
DE7913785U1 (de) Koksofentuer
EP0290791B1 (de) Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
DE3409224C2 (de)
EP0063700B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Horizontalkammerverkokungsöfen und Koksofen mit Koksofentüren
DE2953775C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks
EP0154232B1 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
DE3528511C1 (de) Leichtbaukoksofentuer
EP0190098B1 (de) Seitliche Isolation eines Kammerofens für das Brennen von Kohlenstoffblöcken
DE2728433C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung der Koksstaubemission
DE2724982C3 (de) Koksofenkammertürstopfen aus feuerfesten Steinen
DE7914228U1 (de) Tuer mit tuerrahmen und dichtungseinrichtung an horizontalen verkokungsoefen
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE3410922C2 (de)
DE102009005608B4 (de) Großbehälter
DE3123248A1 (de) Dichte koksofentuer ii
DE3138406A1 (de) Verfahren zum abdichten von koksoefen und elastische koksofentuer
DE1671347B2 (de) Verschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsoefen
DE1254804B (de) Decke, insbesondere fuer industrielle Feuerungen und OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RITIRATO CON ISTANZA DEL: 07.07.95;FIAMMENGHI FIAM

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121119

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGWERKSVERBAND G.M.B.H.

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91907844.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418