EP0524470A2 - Für Grabarbeiten geeignete Fräse - Google Patents

Für Grabarbeiten geeignete Fräse Download PDF

Info

Publication number
EP0524470A2
EP0524470A2 EP92111364A EP92111364A EP0524470A2 EP 0524470 A2 EP0524470 A2 EP 0524470A2 EP 92111364 A EP92111364 A EP 92111364A EP 92111364 A EP92111364 A EP 92111364A EP 0524470 A2 EP0524470 A2 EP 0524470A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
digging
blades
hollow body
milling cutter
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92111364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524470A3 (en
Inventor
Andreas Wehrle
Alfred Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0524470A2 publication Critical patent/EP0524470A2/de
Publication of EP0524470A3 publication Critical patent/EP0524470A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the subject of the present invention is a motor-driven milling cutter, which rotates about its central axis in one direction or the other and is suitable for digging work and for processing banquets, and consists of at least one cylindrical and / or also of at least two flush, trapezoidal cross-section Truncated cones formed drum-like hollow body, on the surface of which knife-like digging tools are arranged at intervals from one another and offset from one another.
  • Such a milling machine is known, for example, from the German patent specification 28 05 593.
  • this type of construction it is still disadvantageous that the digging material jams behind the digging tools and thus requires a very large machine output is to push the accumulated digging material aside.
  • This milling machine can also only be operated in one direction of rotation.
  • the object of the present invention is to eliminate these disadvantages that previously existed and to design a milling machine of the type in question in such a way that a smaller machine output is sufficient for its operation and, moreover, operation in both directions of rotation is also possible.
  • the digging tools provided are a plurality of grave blades arranged on the casing of the hollow body, which protrude in the radial direction over the lateral surface of the hollow body and their row-shaped and preferably continuously arranged digging blades to form a screw conveyor along one or of several helical lines.
  • the soil loosened from the front digging blades reaches the conveyor trough formed by two screw conveyors and slides in this to the end of the same, where the soil exits and is ejected in a high arc.
  • each row of digging scoops has an ejection scoop that is only slightly inclined with respect to the hollow body axis and arranged at an angle to the last digging scoop.
  • the digging blades are arranged with transverse cutting blades that protrude into the conveyor troughs formed by two screw conveyors and so to speak as Scratches act that tear open the soil sliding backwards in the conveyor troughs.
  • the hollow body is articulated on a support arm so that it can be pivoted about a horizontal and / or vertical axis.
  • This special articulation of the hollow body makes it possible to excavate a trough, a trench with a flat sole, a trench with a channel-shaped sole or only the trench slopes or only flat banquets or the like. to edit.
  • the milling cutter has also proven to be useful for the milling cutter to be assigned a support arm which serves to hold it, and for the same to cover the upper mantle region of the milling cutter facing away from the soil or the ground, with the protective hood or the like open to the outside. is arranged.
  • the milling cutter 1 shown schematically in FIG. 1 is articulated about a horizontal axis of rotation S on a support arm 2 or the like arranged, for example, on a vehicle or the like, the milling head denoted by 3 also being only schematic from this vehicle via one shown drive 4 is rotated about its central axis 5 clockwise or counterclockwise.
  • This milling head 3 has the shape of an internally hollow drum, which is composed of two truncated cones labeled 6 and 7.
  • the outer surface 8 of the inner truncated cone 6 facing the drive 4 and the outer surface 9 of the outer truncated cone 7 enclose an obtuse angle x of 120 °.
  • the other angle y located between this lateral surface 9 of this outer truncated cone 7 and its disc-shaped outer surface 10 is the same size and is also 120 °.
  • the upper part 11 of this milling machine 1 is also covered by a protective hood designated by 12, which has an ejection opening designated by 13.
  • this milling cutter 1 which is shown schematically in FIG. 1, is now lowered in the manner shown against the surface 14 of the soil 15, then in FIG. 1 not particularly shown, eat on the outer surfaces 8 and 9 and also on the outer surface 10 of the digging tools arranged around its center axis 5 around the milling head 3 and eject the loosened digging material via the ejection opening 13 of the protective hood 12.
  • the lateral surface 9 of the outer truncated cone 7 assumes a horizontal position corresponding to the base 16 of a trench 17 to be created, the angle of repose of the two trench embankments 18 then being due to the dimensioning of the previously treated angles x and y also be 120 ° with respect to the trench bottom 16.
  • the trench embankments 18 have a different inclination, all that is required is a corresponding adjustment of the milling cutter 1 in the direction of the arrow 19 relative to the support arm 2.
  • FIG. 2 shows a side view of the milling head 3 corresponding to FIG. 1 with the schematically illustrated digging tools 20 designed as digging blades, by means of which the excavation and thus also the profile of the trench 17 and the envelope curve 21 of the milling head 3 are determined.
  • FIG. 3 shows the processing of a banquet designated 22 by means of the milling head 3 according to the invention the milling head 3 has been pivoted clockwise from its position shown in FIG. 1 about the axis of rotation 5 into the position shown in FIG. 3, in which the outer surface 10 of the outer truncated cone 7 is just parallel to the surface 23 of the banquet 22 and the banquet 22 can now be processed by means of the digging tools 20 located on this outer surface 10 of the milling head 3.
  • processing of the banquet 22 is also possible by means of the digging tools 20 arranged on the conical and cylindrical lateral surfaces 8, 9 and 26.
  • Fig. 4 shows a side view of the milling head 3, which is articulated on a support arm, not shown, and can be pivoted both about the horizontal axis of rotation S and about the vertical axis 24 in the direction of arrow 25 by means of a hydraulic cylinder, not shown.
  • FIG. 5 which shows the outer end face 34 of the milling head 3
  • ejectors designated 36 are also arranged on this end face 34 in the region of the edge 35 thereof at approximately equal distances from one another, which eject in the axial direction via this end face 34 of the milling head 3 and are directed against the direction of rotation of the milling head 3 determined by the arrow 37.
  • the arrangement of this ejector 36 is provided so that they lag behind the first side 34 of the milling head 3 when the milling head 3 rotates in the direction of the arrow 37, the distance between each cutting edge 38 and the associated ejector 36 by the Dimension a is determined.
  • the milling head 3 is first pivoted as far as about the horizontal axis S into its intended working position, as is shown differently for example in FIGS. 1 and 3. If, as shown in FIG. 1, a flat trench bottom 16, but a curved trench bottom is to be created, this can be achieved by additionally turning the milling head 3 about the vertical axis 24.
  • the milling head 3 is reversed and it rotates in the opposite direction of the arrow 37, the digging material detected by these ejectors 36 is ejected in the opposite direction to the arrow 37. It is thus possible to rotate the milling head 3 both clockwise and counterclockwise, depending on the requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Eine Grabfräse (1) ist aus zwei Kegelstümpfen (6) und (7) und einem Zylinderstück (27) gebildeter Fräskopf (3) mit mehreren Förderschnecken (40) ausgestattet, die aus längs Schraubenlinien (30) hintereinander angeordneter Grabschaufeln (29) gebildet sind, welche das von den frontseitigen Grabschneiden (38) gelöste Grabgut gegen den hinteren Rand (31) des Fräskopfes (3) fördern, wo es von dort befindlichen Auswerfern (33) in tangentialer Richtung ausgeworfen wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine motorisch angetriebene, um ihre Mittelachse in der einen oder anderen Richtung umlaufende und für Grabarbeiten sowie zum Bearbeiten von Banketten geeignete Fräse zum Gegenstand, die aus mindestens einem zylindrischen und/oder auch aus von mindestens zwei bündig aneinanderstoßenden, im Querschnitt trapezförmigen Kegelstümpfen gebildeten trommelartigen Hohlkörper besteht, an dessen Oberfläche in Abständen voneinander und zueinander versetzt messerartige Grabwerkzeuge angeordnet sind.
  • Eine derartige Fräse ist beispielsweise bekannt durch die deutsche Patenschrift 28 05 593. Bei dieser Bauart ist es jedoch immer noch nachteilig, daß sich das Grabgut hinter den Grabwerkzeugen staut und so eine sehr große Maschinenleistung erforderlich ist, um das angestaute Grabgut zur Seite zu drücken. Auch kann diese Fräse nur in einer Drehrichtung betrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese bisher bestehenden Nachteile zu beseitigen und eine Fräse der in Rede stehenden Art nun so zu gestalten, daß zu deren Betrieb eine kleinere Maschinenleistung ausreicht und darüberhinaus auch ein Betrieb in beiden Drehrichtungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun dadurch gelöst, daß als Grabwerkzeuge eine Vielzahl von an dem Mantel des Hohlköpers angeordneten Grabschaufeln vorgesehen ist, die in radialer Richtung über die Mantelfläche des Hohlkörpers vorstehen und deren reihenförmig und vorzugsweise durchgehend hintereinander angeordnete Grabschneiden zur Bildung einer Förderschnecke längs einer oder mehrerer Schraubenlinien verlaufen. Bei dieser erfindungsgemäßen Gestaltung der zuvor beschriebenen Fräse gelangt das von den vorderen Grabschneiden gelöste Erdreich in die jeweils von zwei Förderschnecken gebildete Förderrinne und rutscht in dieser zum Ende derselben, wo das Erdreich austritt und in hohem Bogen ausgeworfen wird.
  • Um hierbei den Eingriff der Grabschneiden in das Erdreich zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn an diesen Grabschneiden noch besondere, über deren Schneidkanten hin vorstehende Schneidmesser angeordnet sind, die gegenüber den besagten Schneidkanten geneigt und/oder mit diesen auch einen Winkel einschließen können.
  • Das Auswerfen des von der beispielsweise im Uhrzeigersinn umlaufenden Fräse gelösten Erdreiches läßt sich noch dadurch verbessern, daß zwischen dem rückwärtigen Rand des Hohlkörpers und der letzten Grabschaufel jede Grabschaufelreihe eine gegenüber der Hohlkörperachse nur leicht geneigte und in einem Winkel zur letzten Grabschaufel angeordnete Auswurfschaufel vorgesehen ist.
  • Darüberhinaus ist es auch noch von Vorteil, wenn in der Drehrichtung des Fräsenhohlkörpers gesehen hinter den der Stirnseite dieses Hohlkörpers benachbarten ersten Grabschaufeln in einem Abstand von diesen zusätzlich radial gerichtete Auswurfschaufeln angeordnet sind, deren Grabschneiden entgegen der Drehrichtung schräg nach außen geneigt über die Stirnseite des Hohlkörpers hinausragen und wenn die Fräse in entgegengesetzter Richtung, also entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft, den Auswurf des sich ansammelnden Erdreiches bewirken.
  • Um den Eingriff in das Erdreich zu erleichtern und ein Verkleben des gelösten Erdreiches innerhalb der Förderrinnen zu vermeiden, ist es ferner noch zweckmäßig, wenn an den Grabschneiden zu diesen querstehende Räumschneiden angeordnet sind, die in die jeweils von zwei Förderschnecken gebildete Förderrinnen hineinragen und sozusagen als Kratzer wirken, welche das in den Förderrinnen nach hinten rutschende Erdreich aufreißen.
  • Damit die Fräse unterschiedliche Arbeiten durchführen kann, ist es auch noch von Vorteil, wenn der Hohlkörper wahlweise um eine horizontale und/oder auch vertikale Achse schwenkbar an einem Tragarm angelenkt ist. Durch diese besondere Anlenkung des Hohlkörpers ist es möglich, eine Mulde, einen Graben mit ebener Sohle, einen Graben mit einer rinnenförmigen Sohle auszuheben oder auch nur die Grabenböschungen oder nur ebene Bankette od.dgl. zu bearbeiten.
  • Schließlich hat es sich auch noch als sinnvoll erwiesen, daß der Fräse ein deren Halterung dienender Tragarm zugeordnet und an demselben eine den dem Erdreich oder Boden abgekehrten oberen Mantelbereich der Fräse abdeckende, nach außen hin offene Schutzhaube od.dgl. angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf den Zeichnungen dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den zugehörigen Patentansprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der einen Graben aushebenden Fräse;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Fräskopfes mit der durch die Grabwerkzeuge bestimmenden Hüllkurve;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der ein ebenes Bankett aushebenden Fräse, deren Hohlkörper eine andere Frässtellung als in der Fig. 1 einnimmt;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Fräskopfes;
    Fig. 5
    eine Stirnansicht des Fräskopfes;
    Fig. 6
    die Seitenansicht einer Grabschaufel und
    Fig. 7
    eine Draufsicht der Grabschaufel.
  • Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Fräse 1 ist um eine horizontale Drehachse S an einem beispielsweise an einem Fahrzeug od. dgl. angeordneten Tragarm 2 od. dgl. angelenkt, wobei der mit 3 bezeichnete Fräskopf von diesem Fahrzeug aus über einen ebenfalls nur schematisch dargestellten Antrieb 4 um seine Mittelachse 5 im Uhrzeigersinn oder entgegen diesem in Drehung versetzt wird. Dieser Fräskopf 3 weist dabei die Gestalt einer innen hohlen Trommel auf, die aus zwei mit 6 und 7 bezeichneten Kegelstümpfen zusammengesetzt ist. Die Mantelfläche 8 des dem Antrieb 4 zugekehrten inneren Kegelstumpfes 6 und die Mantelfläche 9 des äußeren Kegelstumpfes 7 schließen dabei einen stumpfen Winkel x von 120° ein. Der andere zwischen dieser Mantelfläche 9 dieses äußeren Kegelstumpfes 7 und dessen scheibenförmiger Außenfläche 10 befindliche Winkel y ist dabei gleich groß und beträgt ebenfalls 120°. Das Oberteil 11 dieser Fräse 1 ist noch durch eine mit 12 bezeichnete Schutzhaube abgedeckt, die eine mit 13 bezeichnete Auswurföffnung aufweist.
  • Wird diese in der Fig. 1 schematisch dargestellte Fräse 1 nun in der gezeigten Weise gegen die Oberfläche 14 des Erdreichs 15 abgesenkt, so fressen sich in dieser Fig. 1 nicht besonders dargestellte, an den Mantelflächen 8 und 9 sowie auch der Außenfläche 10 des um seine Mittelachse 5 umlaufenden Fräskopfes 3 angeordnete Grabwerkzeuge in das Erdreich 15 ein und werfen das gelöste Grabgut über die Auswurföffnung 13 der Schutzhaube 12 aus. Bei diesem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel nimmt die Mantelfläche 9 des äußeren Kegelstumpfes 7 eine der Sohle 16 eines zu erstellenden Grabens 17 entsprechende horizontale Stellung ein, wobei dann infolge der Bemessung der zuvor schon behandelten Winkel x und y die Böschungswinkel der beiden Grabenböschungen 18 gegenüber der Grabensohle 16 ebenfalls 120° betragen. Sollen die Grabenböschungen 18 dagegen eine unterschiedliche Neigung aufweisen, so ist hierzu lediglich eine entsprechende Verstellung der Fräse 1 in Richtung des Pfeiles 19 gegenüber dem Tragarm 2 notwendig.
  • Die folgende Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Fräskopfes 3 mit den schematisch dargestellten, als Grabschaufeln ausgebildeten Grabwerkzeugen 20, durch die der Aushub und damit auch das Profil des Grabens 17 sowie die Hüllkurve 21 des Fräskopfes 3 bestimmt sind.
  • Während die Fig. 1 das Ausheben eines Grabens 17 darstellt, zeigt die Fig. 3 die Bearbeitung eines mit 22 bezeichneten Bankettes mittels des erfindungsgemäßen Fräskopfes 3. In diesem Fall ist der Fräskopf 3 aus seiner in der Fig. 1 gezeigten Stellung um die Drehachse 5 im Uhrzeigersinn in die Fig. 3 gezeigte Stellung geschwenkt worden, in der die Außenfläche 10 des äußeren Kegelstumpfes 7 gerade der Oberfläche 23 des Bankettes 22 parallel gerichtet ist und das Bankett 22 nunmehr mittels der an dieser Außenfläche 10 des Fräskopfes 3 befindlichen Grabwerkzeuge 20 bearbeitet werden kann. Ebenso ist eine Bearbeitung des Bankettes 22 aber auch mittels der an den konischen und zylindrischen Mantelflächen 8, 9 und 26 angeordneten Grabwerkzeuge 20 möglich.
  • Die folgende Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Fräskopfes 3, der an einem nicht dargestellten Tragarm angelenkt und mittels eines nicht gezeichneten Hydraulikzylinders sowohl um die horizontale Drehachse S als auch um die vertikale Achse 24 in Richtung des Pfeiles 25 geschwenkt werden kann.
  • Wie weiter aus dieser Fig. 4 ersichtlich ist, sind an den beiden kegelförmigen Mantelflächen 8 und 9 sowie auch dem Mantel 26 des vor dem äußeren Kegelstumpf 7 befindlichen Zylinderstückes 27 reihenförmig hintereinander mit 20 bezeichnete Grabwerkzeuge angeordnet, deren mit 29 bezeichnete Grabschneiden in radialer Richtung über die beiden Mantelflächen 8, 9 und 26 hervorstehen und reihenförmig hintereinander längs mehrerer Schraubenlinien 30 angeordnet sind. Zwischen den letzten, jeweils dem Rand 31 des inneren Kegelstumpfes 6 zugekehrten Grabschaufeln 32 und diesem Kegelstumpfrand 31 sind jeweils mit 33 bezeichnete Auswerfer angeordnet, die mit den letzten Grabschaufeln 32 jeweils etwa einen Winkel von X=120° einschließen und das ihnen zugeführte Grabgut in tangentialer Richtung auswerfen.
  • Gemäß der die äußere Stirnseite 34 des Fräskopfes 3 darstellenden Fig. 5 sind auch an dieser Stirnseite 34 im Bereich von deren Rand 35 in etwa gleichen Abständen von einander mit 36 bezeichnete Auswerfer angeordnet, die in axialer Richtung über diese Stirnseite 34 des Fräskopfes 3 vorstellen und entgegen der durch den Pfeil 37 bestimmten Umlaufrichtung des Fräskopfes 3 gerichtet sind. Die Anordnung dieser Auswerfer 36 ist dabei so vorgesehen, daß diese beim Umlauf des Fräskopfes 3 in Richtung des Pfeiles 37 gegenüber den der Stirnseite 34 des Fräskopfes 3 benachbarten ersten Grabschneiden 38 nacheilen, wobei der Abstand zwischen jeder Grabschneide 38 und dem zugeordneten Auswerfer 36 durch das Maß a bestimmt ist.
  • Soll die erfindungsgemäße Fräse in Benutzung genommen werden, so wird zunächst der Fräskopf 3 soweit um die horizontale Achse S in seine vorgesehene Arbeitsstellung geschwenkt, so wie dieses beispielsweise in den Figuren 1 und 3 unterschiedlich dargestellt ist. Soll dabei, nicht wie in der Fig. 1 gezeigt, eine ebene Grabensohle 16, sondern eine gekrümmte Grabensohle geschaffen werden, so läßt sich dieses dadurch erreichen, daß der Fräskopf 3 zusätzlich noch um die vertikale Achse 24 verdreht wird.
  • Beim Umlauf des Fräskopfes 3 in Richtung des Pfeiles 37 reißen zunächst die Kanten 39 der stirnseitig angeordneten ersten Grabschneiden 38 das Erdreich 15 auf, das bei einer weiteren Drehung des Fräskopfes 3 in die durch die aus den reihenförmig hintereinander angeordneten Grabwerkzeugen 32 bestehenden jeweiligen Förderschnecken 40 gebildeten Förderrinnen 41 und in diesen zu den dem hinteren Rand 31 des Fräskopfes 3 benachbarten Auswerfern 33 gelangt, die das ihnen zugeführte Grabgut in tangentialer Richtung auswerfen. An den Grabschaufeln 32 angeordnete und in die Förderrinnen 41 hineinragende Räumschneiden 42 reißen dabei eventuell verklebtes Grabgut wieder auseinander.
  • Wird der Fräskopf 3 dagegen umgesteuert und führt dieser eine Drehung entgegen der Richtung des Pfeiles 37 aus, so wird das von diesen Auswerfern 36 erfaßte Grabgut entgegen der Richtung des Pfeiles 37 ausgeworfen. Es ist somit möglich, den Fräskopf 3 je nach den gegebenen Erfordernisse sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen diesem umlaufen zu lassen.
  • Um den Eingriff der Grabschneiden 29 in das Erdreich 15 zu erleichtern und insbesondere die Schneidkanten 43 dieser Grabschneiden 29 vor einer vor allem durch Steine od. dgl. bedingten Abnutzung zu schützen, können gemäß den Fign. 6 und 7 an diesen Schneidkanten 43 der Grabschneiden 29 auch noch besondere Schneidmesser 44 und 45 angebracht sein, die beispielsweise um das Maß von etwa b = 10 mm über diese Schneidkanten 43 hinausragen, mit diesen jeweils einen Winkel Y von etwa 70° einschließen und um den Winkel Z von etwa 55° geneigt sind.

Claims (11)

  1. Motorisch angetriebene, um ihre Mittelachse in der einen oder anderen Richtung umlaufende und für Grabarbeiten sowie zum Bearbeiten von Banketten geeignete Fräse, die aus mindestens einem zylindrischen und/oder auch aus von mindestens zwei bündig aneinanderstoßenden, im Querschnitt trapezfömigen Kegelstümpfen gebildeten Hohlkörper besteht, an dessen Oberfläche messerartige Grabwerkzeuge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Grabwerkzeuge eine Vielzahl von an dem Mantel (8, 9) des Hohlkörpers (6, 7) angeordneten Grabschaufeln (20) vorgesehen ist, die in radialer Richtung über die Mantelfläche (8, 9) des Hohlkörpers (6, 7) vorstehen und deren reihenförmig und vorzugsweise durchgehend hintereinander angeordneten Grabschneiden (29) zur Bildung einer Förderschnecke (40) längs einer oder mehrerer Schraubenlinien (30) verlaufen.
  2. Fräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grabschneiden (29) über deren Schneidkanten (43) vorstehende Schneidmesser (44, 45) angeordnet sind.
  3. Fräse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (44, 45) gegenüber den Schneidkanten (43) der Grabschneiden (29) um den Winkel (Z) geneigt und mit den Grabschneiden (29) einen Winkel (Y) einschließen.
  4. Fräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Y) etwa 65° bis 75° beträgt.
  5. Fräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Z) etwa 45° bis 65° beträgt.
  6. Fräse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem rückwärtigen Rand (31) des Hohlkörpers (6, 7) und der letzten Grabschaufel jeder Grabschaufelreihe (29) ein gegenüber der Hohlkörperachse (5) nur leicht geneigte Auswurfschaufel (33) angeordnet ist.
  7. Fräse nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drehrichtung (37) des Hohlkörpers (6, 7) gesehen hinter den der Stirnseite (34) des Hohlkörpers (6, 7) benachbarten ersten Grabschaufeln (38) in einem Abstand a von diesen zusätzlich radial gerichtete Auswurfschaufeln (36) angeordnet sind, deren Grabschneiden entgegen der Drehrichtung (37) schräg nach außen geneigt über die Stirnseite (34) des Hohlkörpers (6, 7) hinausragen.
  8. Fräse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabschneiden (29) der Grabschaufeln (20) leicht austauschbar sind.
  9. Fräse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grabschneiden (29) zu diesen querstehende Räumschneiden (42) angeordnet sind, die in die jeweils von zwei Förderschnecken (40) gebildeten Förderrinnen (41) hineinragen.
  10. Fräse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (6, 7) wahlweise um eine horizontale und/oder auch vertikale Achse schwenkbar an einem Tragarm (24) angelenkt ist.
  11. Frase nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein deren Halterung dienender Tragarm (2) od.dgl zugeordnet und an demselben (2) eine dem Erdreich (15) oder Boden abgekehrten Mantelbereich (11) der Fräse (3) abdeckende, nach außen hin offene Schutzhaube (12) od.dgl. angeordnet ist.
EP19920111364 1991-07-12 1992-07-03 Milling tool adapted for excavating Withdrawn EP0524470A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123082 DE4123082A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Fuer grabarbeiten geeignete fraese
DE4123082 1991-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524470A2 true EP0524470A2 (de) 1993-01-27
EP0524470A3 EP0524470A3 (en) 1993-04-14

Family

ID=6435979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111364 Withdrawn EP0524470A3 (en) 1991-07-12 1992-07-03 Milling tool adapted for excavating

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0524470A3 (de)
DE (1) DE4123082A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032955B (de) * 1957-01-17 1958-06-26 Joachim Rathjens Ingenieurbaut Tiefenschichtenfoerdervorrichtung
FR1388165A (fr) * 1964-01-17 1965-02-05 Excavateur pour creuser ou curer les fossés
FR1586985A (de) * 1968-10-09 1970-03-06
DE2803502A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Trenkle Gmbh Motorisch antreibbare fraestrommel zur boeschungs- und grabenbearbeitung
DE2805593A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Alfred Wehrle Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032955B (de) * 1957-01-17 1958-06-26 Joachim Rathjens Ingenieurbaut Tiefenschichtenfoerdervorrichtung
FR1388165A (fr) * 1964-01-17 1965-02-05 Excavateur pour creuser ou curer les fossés
FR1586985A (de) * 1968-10-09 1970-03-06
DE2803502A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Trenkle Gmbh Motorisch antreibbare fraestrommel zur boeschungs- und grabenbearbeitung
DE2805593A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Alfred Wehrle Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123082A1 (de) 1993-01-14
EP0524470A3 (en) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE2458918C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0869222A2 (de) Fräsbrecherfahrzeug
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE69002583T2 (de) Reiniger für Schneckenbohrer.
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE1484632A1 (de) Lade- und Schuerfkuebel
EP1395735B1 (de) Rotorsystem für boden- oder minenfräsen
DE29619433U1 (de) Ferngesteuerte, selbstfahrende Brechmaschine, die in Gruben betrieben werden kann
DE2505685A1 (de) Mundstueck fuer saugbagger
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0524470A2 (de) Für Grabarbeiten geeignete Fräse
EP0146918B1 (de) Tunnelbohrsystem zum Auffahren von Tunneln mittels Rohrvorpressung
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE8708447U1 (de) Seitenkipplader
DE3929393C1 (de)
DE3345299A1 (de) Frontlader-flachsilofraese
DE3015582A1 (de) Ladeeinrichtung fuer den schildvortrieb, insbesondere den messerschildvortrieb
DE2805593A1 (de) Einrichtung zum ausheben und/oder reinigen von graeben im gelaende, insbesondere von wassergraeben zu draenungszwecken o.dgl.
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE1557763B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2803502A1 (de) Motorisch antreibbare fraestrommel zur boeschungs- und grabenbearbeitung
DE19620536C2 (de) Räumschild für eine überschlächtig arbeitende Fräswalze von bergbaulichen Gewinnungsgeräten
DE4117686A1 (de) Fuer grabarbeiten geeignete fraese
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960207