EP0523594A1 - Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung von Substraten für Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD) - Google Patents

Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung von Substraten für Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD) Download PDF

Info

Publication number
EP0523594A1
EP0523594A1 EP92111912A EP92111912A EP0523594A1 EP 0523594 A1 EP0523594 A1 EP 0523594A1 EP 92111912 A EP92111912 A EP 92111912A EP 92111912 A EP92111912 A EP 92111912A EP 0523594 A1 EP0523594 A1 EP 0523594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time interval
surface electrode
potential
corpuscular beam
control lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523594B1 (de
Inventor
Matthias Dr. Brunner
Reinhold Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Display Products Group Inc A Corp Of
Original Assignee
Siemens AG
ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft fuer Halbleiterprueftechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft fuer Halbleiterprueftechnik mbH filed Critical Siemens AG
Publication of EP0523594A1 publication Critical patent/EP0523594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523594B1 publication Critical patent/EP0523594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/305Contactless testing using electron beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136254Checking; Testing

Definitions

  • the invention relates to methods for testing a substrate for a liquid crystal display which has a plurality of picture elements, the substrate consisting of a transparent insulator body and on the surface of which a plurality of surface electrodes, switching elements and control lines are applied such that one surface electrode each a switching element is connected to control lines.
  • the invention has for its object to provide improved methods of the type mentioned that allow both a check of the geometric integrity and a check of the electrical function, although for example a supplementary surface electrode for forming capacitors is not on the substrate to be tested.
  • control lines are brought to a defined potential and that the resulting potential of the associated surface electrode is measured with the aid of secondary electron detection.
  • a defined current is supplied to a surface electrode with a corpuscular beam and the resulting potential of this surface electrode is measured with the aid of secondary electron detection.
  • a defined current is supplied to a surface electrode and the resulting currents are measured in the associated control lines.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that defective substrates can be repaired or sorted out before further processing and thus costs can be saved.
  • liquid crystal displays essentially consist of two substrates SUB1 and SUB2, between which a liquid crystal LC is enclosed.
  • a large number of surface electrodes are applied to the substrate SUB1 and a supplementary surface electrode CE is applied to the substrate SUB2.
  • the surface electrode PE forms, for example, with the supplementary surface electrode CE of the opposite substrate a capacitor in the field of which long-chain liquid crystal molecules are aligned, as a result of which the liquid crystal in the area of the surface electrode PE becomes translucent. If you now want to test the substrate SUB1 separately from the substrate SUB2, the intended operation encounters difficulties because the capacitances formed by the surface electrodes, the liquid crystal and the supplementary surface electrode CE are not present.
  • the substrate SUB1 is shown with a plurality of surface electrodes, switching elements in the form of MOS transistors and control lines, with gate connections of MOS transistors in a row with a control line, source connections of the MOS transistors in a column with a control line and the respective Surface electrodes of the picture elements are connected to the drain connections of the MOS transistors in a matrix-like manner.
  • the surface electrode PE of a picture element is connected to the drain connection of a MOS transistor T, the gate connection of which is contacted with a control line L2 and the source connection of which is connected to a control line L1.
  • Line L1 has a line connection A1 and line L2 has a line connection A2.
  • a current of line L1 is labeled I1 and a current of line L2 is labeled I2.
  • a corpuscular beam S1 is directed onto line L1 and a corpuscular beam S4 is directed onto line L2.
  • a corpuscular beam S2 is directed onto the surface electrode PE itself in order to supply a current I to the surface electrode PE.
  • a corpuscular beam S3 is directed onto the surface electrode PE, which causes secondary electrons S5.
  • the separate corpuscular beams S2 and S3 hereby indicate that the properties of a potential or a defined current I need not be identical to those of the corpuscular beam S3, which is used to trigger secondary electrons.
  • FIG. 3 shows an electrical equivalent circuit diagram of a picture element with a MOS transistor T as a switching element, the source connection of which is in contact with the control line L1 and the gate connection of which is in contact with the control line L2.
  • a drain terminal of the MOS transistor T is connected to the surface electrode PE, which together with the common surface electrode PE Capacitance C of the picture element forms, the supplementary surface electrode CE being connected to a supply voltage connection V.
  • the division of the circuit onto two substrates is indicated by a cutting line that separates the two surface electrodes PE and CE from one another.
  • the essential parasitic switching elements in the form of a resistor R1 and a capacitance C1 connected in parallel therewith between the drain connection of the MOS transistor T and the control line L1 and a parallel connection of a resistor R2 and a capacitance C2 between the drain connection of the MOS transistor T and the control line L2 shown.
  • MIM elements M etal I solator- M etal
  • the distribution of the switching elements and the surface electrodes on the two substrates SUB1 and SUB2 can also be designed differently and is only described as an example.
  • control lines L1 and L2 which are connected to the surface electrode PE via the MOS transistor T, are brought to a defined potential for each picture element within a setting time interval, this being possible, for example, via the line connection A1 or A2 or via the Corpuscular beam S1 or S4 can take place. Due to the parasitic elements R1, C1, R2 and C2 shown in FIG. 3 and the MOS transistor T, a corresponding potential is established on the surface electrode PE. In this method, to measure the potential of the surface electrode PE, a corpuscular beam S3 is directed onto the surface electrode PE within a measurement time interval and the secondary electrons S5 triggered thereby are determined.
  • the number of secondary electrons that fall into a detector depends on the potential of the surface electrode PE, since the attraction or Repulsion forces depend on the potential of the surface electrode PE. In the case of defective picture elements, deviations from the respective target potential arise, which can be easily evaluated, for example, by an electronic computer. If lines are charged with the aid of a corpuscular beam, this must be repeated cyclically, since the lines gradually discharge again.
  • the setting time interval is to be selected so that the potentials on the control lines only change their potential within a certain measuring tolerance.
  • the measuring time interval must be as short as possible so that no significant change in potential occurs on the surface electrode PE.
  • a second method for checking the corpuscular beam of a substrate for a liquid crystal display is that the defined current I is supplied to the surface electrode PE with the aid of the corpuscular beam S2 and with the aid of the corpuscular beam S3, which is likewise directed onto the surface electrode PE, the secondary electrons S5 are triggered and thus the potential of the surface electrode PE is measured.
  • the corpuscular beam S2 will be identical to the corpuscular beam S3 since the corpuscular beam is also suitable for supplying the current I for triggering secondary electrons.
  • the current I is derived by the parasitic elements R1, C1, R2 and C2 indicated in FIG. 3 and by the switching element T, so that a certain potential is established on the surface electrode PE. This potential which is established can be compared in each case with a target potential and a test result for a picture element can be formed from this.
  • a defined current I is likewise supplied to the surface electrode PE.
  • the currents I1 and I2 which are established on account of the parasitic elements R1, C1, R2 and C2 and the MOS transistor T.
  • the measurement of currents I1 and I2 takes place via the line connections A1 and A2, which are connected to external measuring contacts.
  • the measuring time interval can also lie within the setting time interval, that is to say the current I is also supplied during the measuring time interval in order to obtain a stationary current distribution.
  • a measurement can take place either immediately after a setting time interval or after a defined waiting time. If the measurement is only taken after a defined waiting time, errors in the time behavior of a picture element can be determined. If the measurement is only carried out after the setting time interval, it is possible to set different switching states of the switching element via the control lines connected to it during a measuring time interval.
  • the control lines can be set via the connections A1 or A2 or via the corpuscular beam S1 or S4.
  • the three methods according to the invention can also be combined, for example a defined potential being generated on the line L2 via a connection A2, a defined current I being fed to the surface electrode PE via a corpuscular beam S2, the current I1 of the line L1 being measured via a connection A1 and the potential of the surface electrode PE is detected via the secondary electrons S5 triggered by the corpuscular beam S2.
  • An electron beam is particularly suitable as the corpuscular beam. However, it can also be a photon beam from a laser that generates secondary electrons in the form of photoelectrons.
  • An ion beam which also triggers secondary electrons, is often used to repair very fine conductor track structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren, bei denen bei einem Substrat (SUB1) für eine Flüssigkeitskristallanzeige entweder mit Hilfe eines Korpuskularstrahls (S1, S2 und S4) Potentiale bzw. Ströme definiert eingestellt werden und/oder Potentiale durch Detektion von Sekundärelektronen (S5) bei unterschiedlichen Schaltzuständen von Schaltelementen (T) des Substrats (SUB1) gemessen werden und dadurch die geometrische Integrität aber auch die elektrische Funktionsfähigkeit des Substrats (SUB1) geprüft wird, obwohl beispielsweise eine ergänzende Flächenelektrode zur Bildung eines Kondensators nicht vorhanden ist. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Möglichkeit, daß defekte Substrate repariert oder bereits vor einer Weiterverarbeitung ausgesondert und damit Kosten gespart werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Prüfung eines Substrats für eine Flüssigkristallanzeige, die eine Vielzahl von Bildelementen besitzt, wobei das Substrat aus einem lichtdurchlässigen Isolatorkörper besteht und auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von Flächenelektroden, Schaltelementen und Steuerleitungen so aufgebracht sind, daß jeweils eine Flächenelektrode über ein Schaltelement mit Steuerleitungen verbunden ist.
  • Ein Verfahren zum berührungslosen Testen von Leitungsnetzwerken auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 189 777 B1 = GR 85 P 1016 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die sowohl eine Prüfung der geometrischen Integrität als auch eine Prüfung der elektrischen Funktion gestatten, obwohl sich beispielsweise eine ergänzende Flächenelektrode zur Bildung von Kondensatoren nicht auf dem zu prüfenden Substrat befindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils Steuerleitungen auf definiertes Potential gebracht werden und daß mit Hilfe von Sekundärelektronendetektion das sich daraus ergebende Potential der zugehörigen Flächenelektrode gemessen wird.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird jeweils einer Flächenelektrode ein definierter Strom mit einem Korpuskularstrahl zugeführt und das sich daraus ergebende Potential dieser Flächenelektrode mit Hilfe von Sekundärelektronendetektion gemessen.
  • Alternativ wird gemäß weiterer Erfindung jeweils einer Flächenelektrode ein definierter Strom zugeführt und die sich hieraus ergebenden Ströme in den zugehörigen Steuerleitungen gemessen.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil liegt insbesondere darin, daß defekte Substrate repariert oder bereits vor einer Weiterverarbeitung ausgesondert und damit Kosten gespart werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer Flüssigkristallanzeige, die aus zwei Substraten und einem dazwischenliegenden Flüssigkristall besteht,
    Figur 2
    ein zu prüfendes Substrat auf das Teile von Bildelementen aufgebracht sind,
    Figur 3
    ein elektrisches Ersatzschaltbild eines Bildelementes.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, bestehen Flüssigkristallanzeigen (LCD) im wesentlichen aus zwei Substraten SUB1 und SUB2, zwischen denen ein Flüssigkristall LC eingeschlossen ist. Auf dem Substrat SUB1 im dargestellten Fall ist eine Vielzahl von Flächenelektroden und auf dem Substrat SUB2 ist eine ergänzende Flächenelektrode CE aufgebracht. Die Flächenelektrode PE bildet beispielsweise mit der ergänzenden Flächenelektrode CE des gegenüberliegenden Substrats einen Kondensator in dessen Feld langkettige Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet werden, wodurch der Flüssigkristall im Bereich der Flächenelektrode PE lichtdurchlässig wird. Will man nun das Substrat SUB1 getrennt vom Substrat SUB2 testen, so stößt der bestimmungsgemäße Betrieb auf Schwierigkeiten, da die durch die Flächenelektroden, den Flüssigkristall und die ergänzende Flächenelektrode CE gebildeten Kapazitäten nicht vorhanden sind.
  • In Figur 2 ist nur das Substrat SUB1 mit einer Vielzahl von Flächenelektroden, Schaltelementen in Form von MOS-Transistoren und Steuerleitungen gezeigt, wobei Gateanschlüsse von MOS-Transistoren einer Zeile mit einer Steuerleitung, Sourceanschlüsse der MOS-Transistoren einer Spalte mit einer Steuerleitung und die jeweiligen Flächenelektroden der Bildelemente mit den Drainanschlüssen der MOS-Transistoren matrixartig verbunden sind. Beispielhaft ist die Flächenelektrode PE eines Bildelementes mit dem Drainanschluß eines MOS-Transistors T verbunden, dessen Gateanschluß mit einer Steuerleitung L2 und dessen Sourceanschluß mit einer Steuerleitung L1 kontaktiert ist. Die Leitung L1 besitzt einen Leitungsanschluß A1 und die Leitung L2 besitzt einen Leitungsanschluß A2. Ein Strom der Leitung L1 ist mit I1 und ein Strom der Leitung L2 ist mit I2 bezeichnet. Auf die Leitung L1 ist ein Korpuskularstrahl S1 und auf die Leitung L2 ist ein Korpuskularstrahl S4 gerichtet. Auf die Flächenelektrode PE selbst ist ein Korpuskularstrahl S2 gerichtet um einen Strom I der Flächenelektrode PE zuzuführen. Getrennt zum Korpuskularstrahl S2 ist ein Korpuskularstrahl S3 auf die Flächenelektrode PE gerichtet, der Sekundärelektronen S5 bewirkt. Die getrennten Korpuskularstrahlen S2 und S3 deuten hierbei an, daß zur Einstellung eines Potentials oder eines definierten Stromes I in seinen Eigenschaften nicht identisch zu sein braucht mit dem Korpuskularstrahl S3, der zur Auslösung von Sekundärelektronen dient. So ist zum Beispiel denkbar, daß durch den Korpuskularstrahl S2 der Flächenelektrode PE ein größerer Strom I zugeführt wird als durch den Korpuskularstrahl S3, der zur Messung dient, oder daß der Korpuskularstrahl S2 aus einem Elektronenstrahl und der Korpuskularstrahl S3 aus einem Laserstrahl besteht, der Sekundärelektronen S5 in Form von Photoelektronen erzeugt.
  • Figur 3 zeigt ein elektrisches Ersatzschaltbild eines Bildelementes mit einem MOS-Transistor T als Schaltelement, dessen Sourceanschluß mit der Steuerleitung L1 und dessen Gateanschluß mit der Steuerleitung L2 kontaktiert ist. Ein Drainanschluß des MOS-Transistors T ist mit der Flächenelektrode PE verbunden, die zusammen mit der gemeinsamen Flächenelektrode PE eine Kapazität C des Bildelementes bildet, wobei die ergänzende Flächenelektrode CE mit einem Versorgungsspannungsanschluß V verbunden ist. Durch eine Schnittlinie, die die beiden Flächenelektroden PE und CE voneinander trennt ist die Schaltungsaufteilung auf zwei Substrate angedeutet. Ferner sind die wesentlichen parasitären Schaltelemente in Form eines Widerstandes R1 und einer dazu parallel geschalteten Kapazität C1 zwischen dem Drainanschluß des MOS-Transistors T und der Steuerleitung L1 sowie einer Parallelschaltung aus einem Widerstand R2 und einer Kapazität C2 zwischen dem Drainanschluß des MOS-Transistors T und der Steuerleitung L2 dargestellt.
  • Als Schaltelemente werden neben den beschriebenen MOS-Transistoren häufig auch Dioden oder sogenannte MIM-Elemente (Metall-Isolator-Metall) verwendet, wobei beispielsweise jeweils zwischen einer Steuerleitung und der Flächenelektrode eines Bildelementes eine Diode vorgesehen ist oder zwischen der Flächenelektrode und einer Steuerleitung ein MIM-Element eingefügt ist. Auch die Aufteilung der Schaltelemente und der Flächenelektroden auf den beiden Substraten SUB1 und SUB2 kann unterschiedlich ausgeführt sein und ist nur beispielhaft beschrieben.
  • Bei einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren werden bei jedem Bildelement innerhalb eines Einstellzeitintervalls Steuerleitungen L1 und L2, die über den MOS-Transistor T mit der Flächenelektrode PE verbunden sind, auf ein definiertes Potential gebracht, wobei dies beispielsweise über den Leitungsanschluß A1 bzw. A2 oder über den Korpuskularstrahl S1 bzw. S4 erfolgen kann. Aufgrund der in Figur 3 dargestellten parasitären Elemente R1, C1, R2 und C2 und den MOS-Transistor T stellt sich auf der Flächenelektrode PE ein entsprechendes Potential ein. Zur Messung des Potentials der Flächenelektrode PE wird bei diesem Verfahren ein Korpuskularstrahl S3, innerhalb eines Meßzeitintervalls, auf die Flächenelektrode PE gerichtet und die dabei ausgelösten Sekundärelektronen S5 bestimmt. Die Anzahl der Sekundärelektronen die in einen Detektor fallen hängt dabei vom Potential der Flächenelektrode PE ab, da die Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte vom Potential der Flächenelektrode PE abhängen. Bei defekten Bildelementen entstehen Abweichungen vom jeweiligen Soll-Potential, die beispielsweise durch einen elektronischen Rechner leicht auswertbar sind. Werden Leitungen mit Hilfe eines Korpuskularstrahls aufgeladen, so muß dies zyklisch wiederholt werden, da sich die Leitungen allmählich wieder entladen. Das Einstellzeitintervall ist dabei so zu wählen, daß die Potentiale auf den Steuerleitungen nur innerhalb einer bestimmten Meßtoleranz ihr Potential ändern. Das Meßzeitintervall muß dabei möglichst kurz sein, damit keine nennenswerte Potentialänderung auf der Flächenelektrode PE auftritt.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung eines Substrats für eine Flüssigkeitskristallanzeige besteht darin, daß der definierte Strom I der Flächenelektrode PE mit Hilfe des Korpuskularstrahls S2 zugeführt wird und mit Hilfe das Korpuskularstrahls S3, der ebenfalls auf die Flächenelektrode PE gerichtet ist, die Sekundärelektronen S5 ausgelöst werden und damit das Potential der Flächenelektrode PE gemessen wird. In vielen Fällen wird der Korpuskularstrahl S2 mit dem Korpuskularstrahl S3 identisch sein, da der Korpuskularstrahl für die Zuführung des Stromes I auch zur Auslösung von Sekundärelektronen geeignet ist. Durch die in Figur 3 angedeuteten parasitären Elemente R1, C1, R2 und C2 und durch das Schaltelement T wird der Strom I abgeleitet, so daß sich ein bestimmtes Potential auf der Flächenelektrode PE einstellt. Dieses sich einstellende Potential kann jeweils mit einem Soll-Potential verglichen und daraus ein Testergebnis für ein Bildelement gebildet werden.
  • Bei einem dritten erfindungsgemäßen Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung eines Substrats für eine Flüssigkeitskristallanzeige wird ebenfalls ein definierter Strom I der Flächenelektrode PE zugeführt. Hier wird jedoch nicht das Potential der Flächenelektrode, sondern die Ströme I1 und I2, die sich aufgrund der parasitären Elemente R1, C1, R2 und C2 und den MOS-Transistor T einstellen, gemessen. Die Messung der Ströme I1 und I2 erfolgt über die Leitungsanschlüsse A1 und A2, die mit externen Meßkontakten verbunden sind. Bei diesem Verfahren ist kann beispielsweise das Meßzeitintervall auch innerhalb des Einstellzeitintervalls liegen, daß also der Strom I auch während des Meßzeitintervalls zugeführt wird, um eine stationäre Stromaufteilung zu erhalten.
  • Bei allen drei erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Messung entweder unmittelbar nach einem Einstellzeitintervall oder nach einer definierten Wartezeit erfolgen. Erfolgt die Messung erst nach einer definierten Wartezeit, so können vor allem Fehler im Zeitverhalten eines Bildelementes festgestellt werden. Wenn die Messung erst nach dem Einstellzeitintervall erfolgt, ist es möglich verschiedene Schaltzustände des Schaltelements über die mit ihm verbundenen Steuerleitungen während eines Meßzeitintervalls einzustellen. Die Steuerleitungen können dabei über die Anschlüsse A1 bzw. A2 oder über den Korpuskularstrahl S1 bzw. S4 eingestellt werden.
  • Die drei erfindungsgemäßen Verfahren können auch kombiniert werden, wobei beispielsweise über einen Anschluß A2 ein definiertes Potential auf der Leitung L2 erzeugt wird, über einen Korpuskularstrahl S2 ein definierter Strom I der Flächenelektrode PE zugeführt wird, der Strom I1 der Leitung L1 über einen Anschluß A1 gemessen wird und das Potential der Flächenelektrode PE über die durch den Korpuskularstrahl S2 ausgelösten Sekundärelektronen S5 detektiert werden.
  • Als Korpuskularstrahl ist vor allem ein Elektronenstrahl geeignet. Es kann sich aber auch um einen Photonenstrahl eines Lasers, der Sekundärelektronen in Form von Photoelektronen erzeugt, handeln. Häufig wird auch zur Reparatur sehr feiner Leiterbahnstrukturen ein Ionenstrahl benutzt, der ebenfalls Sekundärelektronen auslöst. Durch den Einsatz eines Ionenstrahls für die obengenannten Aufgaben läßt sich daher ein erfindungsgemäßes Prüfungsverfahren mit einer Reparatur verbinden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung, bei dem ein Substrat für eine Flüssigkeitskristallanzeige geprüft wird, die eine Vielzahl von Bildelementen besitzt, wobei das Substrat (SUB1) aus einem lichtdurchlässigen Isolatorkörper besteht auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von Flächenelektroden (PE), Schaltelementen (T), und Steuerleitungen (L1, L2) so aufgebracht sind, daß jeweils eine Elektrode über mindestens ein Schaltelement mit Steuerleitungen verbunden ist, bei dem jeweils innerhalb eines Einstellzeitintervalls die Steuerleitungen (L1, L2), die über ein Schaltelement (T) mit einer Flächenelektrode (PE) verbunden sind, auf ein vorgegebenes Potential gebracht werden, bei dem jeweils das Potential der Flächenelektrode (PE) dadurch gemessen wird, daß innerhalb eines Meßzeitintervalls, ein Korpuskularstrahl (S3) auf die Flächenelektrode (PE) gerichtet wird und die durch den Korpuskularstrahl (S3) ausgelösten Sekundärelektronen (S5) bestimmt werden, und bei dem jeweils das gemessene Potential mit einem jeweiligen Soll-Potential verglichen und daraus ein Testergebnis von einem Bildelement gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerleitungen (L1, L2), die über ein Schaltelement (T) mit einer Flächenelektrode (PE) verbunden sind, über ihre Leitungsanschlüsse (A1, A2) auf ein jeweils vorgegebenes Potential gebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerleitungen (L1, L2), die über ein Schaltelement (T) mit einer Flächenelektrode (PE) verbunden sind, durch einen Korpuskularstrahl (S1, S4) auf ein jeweils vorgegebenes Potential gebracht werden.
  4. Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung, bei dem ein Substrat für eine Flüssigkristallanzeige geprüft wird, die eine Vielzahl von Bildelementen besitzt, wobei das Substrat (SUB1) aus einem lichtdurchlässigen Isolatorkörper besteht auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von Flächenelektroden (PE), Schaltelementen (T) und Steuerleitungen (L1, L2) so aufgebracht sind, daß jeweils eine Flächenelektrode (PE) über mindestens ein Schaltelement mit Steuerleitungen verbunden ist, bei dem jeweils innerhalb eines Einstellzeitintervalls mit Hilfe eines Korpuskularstrahls (S2) einer Flächenelektrode (PE) ein definierter Strom (I) zugeführt wird, bei dem jeweils innerhalb eines Meßzeitintervalls, das Potential der Flächenelektrode (PE) durch eine Bestimmung der durch einen Korpuskularstrahl (S3) ausgelösten Sekundärelektronen (S5) gemessen wird und bei dem jeweils das gemessene Potential mit einem jeweiligen Soll-Potential verglichen und daraus ein Testergebnis von einem Bildelement gebildet wird.
  5. Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung, bei dem ein Substrat für eine Flüssigkristallanzeige geprüft wird, die eine Vielzahl von Bildelementen besitzt, wobei das zu prüfende Substrat (SUB1) aus einem lichtdurchlässigen Isolatorkörper besteht auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von Flächenelektroden (PE), Schaltelementen (T) und Steuerleitungen (L1, L2) so aufgebracht sind, daß jeweils eine Flächenelektrode über mindestens ein Schaltelement mit Steuerleitungen verbunden ist, bei dem jeweils innerhalb eines Einstellzeitintervalls mit Hilfe eines Korpuskularstrahls (S2) einer Flächenelektrode ein definierter Strom (I) zugeführt wird, bei dem jeweils innerhalb eines Meßzeitintervalls ein Strom (I1, I2) einer Steuerleitung (L1, L2), die über ein Schaltelement (T) mit einer Flächenelektrode (PE) verbunden ist, gemessen wird, wobei die Strommessung über einen Leitungsanschluß (A1, A2) der Steuerleitung (L1, L2) erfolgt, und bei dem jeweils der gemessene Strom (I1, I2) mit einem jeweiligen Soll-Strom verglichen und daraus ein Testergebnis für ein Bildelement gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abänderung dadurch erfolgt, daß jeweils innerhalb eines Meßzeitintervalls an Stelle des Stromes einer Steuerleitung, ein Potential der Steuerleitung durch eine Bestimmung der durch einen Korpuskularstrahl ausgelösten Sekundärelektronen gemessen wird und daß das gemessene Potential mit einem Soll-Potential der Leitung verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßzeitintervall innerhalb des Einstellzeitintervalls liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Meßzeitintervall unmittelbar an das Einstellzeitintervall anschließt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende des Einstellzeitintervalls und dem Beginn des Meßzeitintervalls eine definierte Wartezeit eingehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Meßzeitintervalls verschiedene Schaltzustände des Schaltelementes (T) über die mit ihm verbundenen Steuerleitungen (L1, L2) eingestellt werden.
EP92111912A 1991-07-15 1992-07-13 Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung von Substraten für Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD) Expired - Lifetime EP0523594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123415 1991-07-15
DE4123415 1991-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523594A1 true EP0523594A1 (de) 1993-01-20
EP0523594B1 EP0523594B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=6436191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111912A Expired - Lifetime EP0523594B1 (de) 1991-07-15 1992-07-13 Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung von Substraten für Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD)

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5268638A (de)
EP (1) EP0523594B1 (de)
JP (1) JPH05240901A (de)
DE (1) DE59209561D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901767A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Etec Ebt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Funktion einer Vielzahl von Mikrostrukturelementen
DE10227332A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Akt Electron Beam Technology Gmbh Ansteuervorrichtung mit verbesserten Testeneigenschaften
US6793022B2 (en) 2002-04-04 2004-09-21 Halliburton Energy Services, Inc. Spring wire composite corrosion resistant anchoring device
DE10253717B4 (de) * 2002-11-18 2011-05-19 Applied Materials Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren für den Test mindestens eines Testobjekts, Testsystem und Verfahren zum Testen von Testobjekten
US8222911B2 (en) 2006-04-04 2012-07-17 Applied Materials Gmbh Light-assisted testing of an optoelectronic module

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179345A (en) * 1989-12-13 1993-01-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for analog testing
US5377030A (en) * 1992-03-30 1994-12-27 Sony Corporation Method for testing active matrix liquid crystal by measuring voltage due to charge in a supplemental capacitor
JP2685425B2 (ja) * 1994-09-30 1997-12-03 株式会社東芝 液晶素子評価方法
DE19525081B4 (de) * 1995-07-10 2006-06-29 Display Products Group, Inc., Hayward Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Funktion von Mikrostrukturelementen
US6118285A (en) * 1998-01-28 2000-09-12 Probot, Inc Non-contact plasma probe for testing electrical continuity of printed wire boards
US5982190A (en) * 1998-02-04 1999-11-09 Toro-Lira; Guillermo L. Method to determine pixel condition on flat panel displays using an electron beam
US6729922B2 (en) * 2000-06-05 2004-05-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Device for inspecting element substrates and method of inspection using this device
US7129694B2 (en) * 2002-05-23 2006-10-31 Applied Materials, Inc. Large substrate test system
KR20060020652A (ko) * 2003-06-04 2006-03-06 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 어레이 기판의 검사 방법
CN101044537A (zh) * 2003-06-04 2007-09-26 东芝松下显示技术有限公司 阵列基板检查方法
WO2004109374A1 (ja) * 2003-06-04 2004-12-16 Toshiba Matsushita Display Technology Co., Ltd. アレイ基板の検査方法およびアレイ基板の検査装置
JPWO2004109375A1 (ja) * 2003-06-06 2006-07-20 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 基板の検査方法
US7319335B2 (en) 2004-02-12 2008-01-15 Applied Materials, Inc. Configurable prober for TFT LCD array testing
US20060038554A1 (en) * 2004-02-12 2006-02-23 Applied Materials, Inc. Electron beam test system stage
US6833717B1 (en) * 2004-02-12 2004-12-21 Applied Materials, Inc. Electron beam test system with integrated substrate transfer module
US7355418B2 (en) 2004-02-12 2008-04-08 Applied Materials, Inc. Configurable prober for TFT LCD array test
KR20060116238A (ko) * 2004-03-03 2006-11-14 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 어레이 기판을 검사하는 방법
CN1930514A (zh) * 2004-03-05 2007-03-14 东芝松下显示技术有限公司 检查基板的方法、以及用于检查阵列基板的方法和装置
US7084970B2 (en) * 2004-05-14 2006-08-01 Photon Dynamics, Inc. Inspection of TFT LCD panels using on-demand automated optical inspection sub-system
US7075323B2 (en) * 2004-07-29 2006-07-11 Applied Materials, Inc. Large substrate test system
US7256606B2 (en) * 2004-08-03 2007-08-14 Applied Materials, Inc. Method for testing pixels for LCD TFT displays
US7317325B2 (en) * 2004-12-09 2008-01-08 Applied Materials, Inc. Line short localization in LCD pixel arrays
US20060181266A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Panelvision Technology, A California Corporation Flat panel display inspection system
US7535238B2 (en) 2005-04-29 2009-05-19 Applied Materials, Inc. In-line electron beam test system
US20060273815A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Applied Materials, Inc. Substrate support with integrated prober drive
US7569818B2 (en) 2006-03-14 2009-08-04 Applied Materials, Inc. Method to reduce cross talk in a multi column e-beam test system
US7941237B2 (en) * 2006-04-18 2011-05-10 Multibeam Corporation Flat panel display substrate testing system
US7602199B2 (en) 2006-05-31 2009-10-13 Applied Materials, Inc. Mini-prober for TFT-LCD testing
US7786742B2 (en) 2006-05-31 2010-08-31 Applied Materials, Inc. Prober for electronic device testing on large area substrates
CA2772313C (en) * 2009-08-28 2016-06-07 Dematic Corp. Conveyor induct
JP2014521932A (ja) 2011-07-15 2014-08-28 オーボテック リミテッド 電子ビーム誘導プラズマプローブを用いた電子装置の電気検査
US9175533B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Halliburton Energy Services, Inc. Drillable slip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129508A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-27 Battelle Memorial Institute Untersuchungs- und Prüfungsverfahren für eine elektrische Vorrichtung in der Art einer integrierten oder gedruckten Schaltung
EP0189777A1 (de) * 1985-01-18 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Korpuskularstrahl-Messverfahren zum berührungslosen Testen von Leitungsnetzwerken
EP0290066A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Prüfverfahren für LCD-Elemente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117230A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Murata Manufacturing Co Wound-type ceramic capacitor
JPS597270A (ja) * 1982-07-06 1984-01-14 Toshiba Corp 電子ビ−ムを用いた試料電位測定装置
JPS59119390A (ja) * 1982-12-25 1984-07-10 株式会社東芝 薄膜トランジスタ回路
US4659622A (en) * 1983-04-04 1987-04-21 Phelps Dodge Industries, Inc. Essentially linear polymer having a plurality of amide, imide and ester groups therein, a tinnable and solderable magnet wire, and a method of making the same
US4611050A (en) * 1983-04-04 1986-09-09 Phelps Dodge Industries, Inc. Essentially linear polymer having a plurality of amide, imide and ester groups therein, and a method of making the same
JPH0656399B2 (ja) * 1985-11-29 1994-07-27 シチズン時計株式会社 液晶デイスプレイ用ガラス基板特性測定装置
US4870357A (en) * 1988-06-03 1989-09-26 Apple Computer, Inc. LCD error detection system
US5113134A (en) * 1991-02-28 1992-05-12 Thomson, S.A. Integrated test circuit for display devices such as LCD's
US5235272A (en) * 1991-06-17 1993-08-10 Photon Dynamics, Inc. Method and apparatus for automatically inspecting and repairing an active matrix LCD panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129508A1 (de) * 1983-05-25 1984-12-27 Battelle Memorial Institute Untersuchungs- und Prüfungsverfahren für eine elektrische Vorrichtung in der Art einer integrierten oder gedruckten Schaltung
EP0189777A1 (de) * 1985-01-18 1986-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Korpuskularstrahl-Messverfahren zum berührungslosen Testen von Leitungsnetzwerken
EP0290066A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Prüfverfahren für LCD-Elemente

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. Bd. 15, Nr. 8, Januar 1973, NEW YORK US Seiten 2547 - 2548 J.J. DESTAFENO ET AL. 'DISPLAY OF VOLTAGE DISTRIBUTION ON MICROCIRCUITS' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 345 (P-636)12. November 1987 & JP-A-62 127 675 ( CITIZEN WATCH ) 9. Juni 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 92 (P-271)(1529) 27. April 1984; & JP-A-59 007 270 ( TOKYO SHIBAURA ) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901767A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Etec Ebt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Funktion einer Vielzahl von Mikrostrukturelementen
US6793022B2 (en) 2002-04-04 2004-09-21 Halliburton Energy Services, Inc. Spring wire composite corrosion resistant anchoring device
DE10227332A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-15 Akt Electron Beam Technology Gmbh Ansteuervorrichtung mit verbesserten Testeneigenschaften
DE10253717B4 (de) * 2002-11-18 2011-05-19 Applied Materials Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren für den Test mindestens eines Testobjekts, Testsystem und Verfahren zum Testen von Testobjekten
US8222911B2 (en) 2006-04-04 2012-07-17 Applied Materials Gmbh Light-assisted testing of an optoelectronic module
DE102006015714B4 (de) 2006-04-04 2019-09-05 Applied Materials Gmbh Lichtunterstütztes Testen eines optoelektronischen Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523594B1 (de) 1998-11-18
US5268638A (en) 1993-12-07
US5414374A (en) 1995-05-09
DE59209561D1 (de) 1998-12-24
JPH05240901A (ja) 1993-09-21
US5371459A (en) 1994-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523594B1 (de) Verfahren zur Korpuskularstrahl-Prüfung von Substraten für Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD)
DE3887484T2 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung.
EP0285799B1 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
DE3751111T2 (de) Dünnschichttransistorenmatrix für Flüssigkristallanzeige mit Testmöglichkeit während der Herstellung, Testmethode und Anordnung zur Informationseingabe mit einer solchen Matrix.
DE102017205654B4 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE69128189T2 (de) Identifizierung von nichtverbundenen Anschlussstiften durch kapazitive Kopplung durch das Gehäuse der integrierten Schaltung
DE3408704C2 (de) Verfahren zum Prüfen von starren oder flexiblen elektrischen Verbindungsnetzwerk-Schaltungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10191490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektanalyse von integrierten Halbleiterschaltungen
EP0470118B1 (de) Prüfvorrichtung zum prüfen von elektrischen oder elektronischen prüflingen
DE68922483T2 (de) Herstellungsmethode für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2360801A1 (de) Pruefeinrichtung mit kontaktiereinrichtung
EP0853242B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
DE69423132T2 (de) Lichtventilvorrichtung mit Fehlererkennungsschaltung
DE4226070C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Benutzung eines Ersatzspeicherzellenfeldes
DE2744299C2 (de) Verfahren zum elektrischen Prüfen eines Leiterbahnmusters auf einem Substrat
DE19801557B4 (de) Kontakt-Prüfschaltung in einer Halbleitereinrichtung
EP0508062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer elektrischen Leiteranordnung
DE69330669T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Substrates mit aktiver Matrix
DE2408540C2 (de) Halbleiterbauelement aus einer Vielzahl mindestens annähernd gleicher Schaltungselemente und Verfahren zum Erkennen und Abtrennen defekter Schaltungselemente
DE68910322T2 (de) Verfahren zur Inspektion von Durchkontakt-Stiften in integrierten Schaltungspackungen mittels Photoemission.
DE2504076A1 (de) Anordnung und verfahren zur kontaktpruefung von halbleiterschaltungen
EP0705439B1 (de) Testvorrichtung sowie -verfahren für einen auf einer platine eingelöteten ic
WO2004059329A1 (de) Adapter zum testen von leiteranordnungen
EP0489052B1 (de) Vorrichtung für die elektrische funktionsprüfung von verdrahtungsfeldern, inbesondere von leiterplatten
EP0733910B1 (de) Platine mit eingebauter Kontaktfühlerprüfung für integrierte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ICT INTEGRATED CIRCUIT TESTING GESELLSCHAFT FUER H

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBETECH ELECTRON-BEAM TECHNOLOGY VERTRIEBS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEC EBT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981214

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ETEC SYSTEMS, INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DISPLAY PRODUCTS GROUP, INC., A CORPORATION OF THE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030702

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 17

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59209561

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201