EP0521363A1 - Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0521363A1
EP0521363A1 EP92110458A EP92110458A EP0521363A1 EP 0521363 A1 EP0521363 A1 EP 0521363A1 EP 92110458 A EP92110458 A EP 92110458A EP 92110458 A EP92110458 A EP 92110458A EP 0521363 A1 EP0521363 A1 EP 0521363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boards
cut
cutting
produced
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92110458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521363B1 (de
Inventor
Josef Traben
Siegmar Gönner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Original Assignee
Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik filed Critical Gebrueder Linck GmbH and Co KG Gatterlinck Maschinen Fabrik
Publication of EP0521363A1 publication Critical patent/EP0521363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521363B1 publication Critical patent/EP0521363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets

Definitions

  • the invention relates to a method for producing solid wood composite panels according to the preamble of claim 1 and a composite panel produced by such a method.
  • the board Since the knives used for cutting must have a finite thickness, the board, which is separated from a squared timber, is bent away from the squared timber at the angle of the knife wedge and is exposed to certain mechanical stresses.
  • the board cut from the squared timber thus receives, for example, two differently behaving sides, namely an "open side” with which it faced the knife when it was cut off, and a "closed side” which became the outside of the residual squared timber after the previous cut. For this reason, it is already proposed in DE-OS 39 36 312 to use only the closed sides of the cut boards as outer surfaces of composite panels.
  • cut boards preferentially absorb moisture from the end face and draw it into the board up to a certain distance from the end face, which can lead to warping in the end region of the boards.
  • the invention has for its object to eliminate the problem encountered, while the outstanding economic advantages of using cut boards should be preserved as possible.
  • DE-OS 40 26 346 already describes a method of dividing a squared timber as completely as possible into boards of the same thickness, so that the last remaining board with a corresponding thickness is obtained and can be used in the further manufacturing process.
  • non-cut boards are also suitable for use in the production of squared timber from logs, for example for the cutting process. sawn side goods.
  • This side product is often of limited use for other purposes, so that it is available for use in accordance with the present invention.
  • These side products must also be dried beforehand in accordance with the requirements of composite panel production. Since the thickness of the boards to be manufactured has to be kept relatively accurate in the production of composite panels, it may be necessary to process the side goods used beforehand accordingly. This may be necessary in particular if the side goods have an outer surface that was created by flattening a tree trunk using milling heads. The invention is of particular importance in the production of three-layer composite panels.
  • the two outer layers are composed of cut boards, with the opposite side of the cut cover board, that is to say the side facing away from the cutting knife and consequently having a closed surface, pointing outwards at least on one outside of the composite panel. It can be from be an additional advantage for the dimensional stability of the plate produced, if the boards of the middle layer are placed so that the concave and convex side of the annual rings alternately points to a plate side.
  • Precautions against the penetration of moisture can possibly also be taken by impregnating the boards accordingly.
  • the boards are only impregnated from their end faces, they can become ineffective if a composite panel is divided into different partial panels, for example during further processing, so that new board end faces are exposed to the environment.
  • the measure according to the invention is independent of these influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es hat sich gezeigt, daß bei schichtweise verleimten Massivholz-Verbundplatten, welche aus spanlos geschnittenen Brettern hergestellt sind, bei extremer Klimabeanspruchung im Außenbereich evt. Randwelligkeiten auftreten. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch beseitigt, daß für eine Mittellage der Verbundplatte Bretter verwendet werden, die nicht durch Schneiden erzeugt wurden, und zwar die beim schneidenden Erzeugen von Brettern aus einem Kantholz anfallenden Restbretter oder herkömmliche durch Sägeschnitte erzeugte Bretter.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine nach einem solchen Verfahren hergestellte Verbundplatte.
  • Es ist bekannt, Mehrschicht-Massivholzplatten oder ähnliche Mehrschicht-Laminaterzeugnisse aus Holz durch schichtweises Verleimen lamellenartiger dünner Bretter unter Druck in einer Presse zu erzeugen. Da bei derartigen Produkten die aufeinanderfolgenden Schichten aus den dünnen Brettern beispielsweise so gelegt werden können, daß die Faserrichtungen des Holzes kreuzweise angeordnet sind, haben derartige Erzeugnisse eine wesentlich gleichmäßigere Festigkeitsverteilung als unverleimtes, natürliches Holz. Außerdem wird durch die Mehrschichtigkeit der Einfluß von Schwachstellen im Holz, wie z.B. von Astlöchern, wesentlich vermindert.
  • Der Nachteil der Herstellung solcher an sich wünschenswerter Erzeugnisse lag bisher darin, daß beim Erzeugen der dünnen, lamellenartigen Bretter bis zu 40 % des Ausgangsholzes als Sägemehlabfall beim Sägen der Bretter anfiel. Dieser Rohstoffverlust ist in vielen Fällen wirtschaftlich nicht vertretbar.
  • Aus der DE-OS 39 36 312 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Herstellen einer Mehrschicht-Massivholzplatte durch spanlos schneidendes Zertrennen eines Kantholzes erzeugte Bretter verwendet werden. Zum Erzeugen solcher geschnittenen Bretter wird ein Kantholz in Längsrichtung gegen ein Messer vorgeschoben, wobei das Kantholz an der Seite des abzutrennenden Brettes durch ein dem Messer vorgelagertes Gegendruckelement abgestützt und von der gegenüberliegenden Seite durch eine Andruckeinrichtung gegen das Messer und gegen das Gegendruckelement gedrückt und dieser Trennvorgang am jeweiligen Restkantholz wiederholt wird, bis ein Restbrett übrig bleibt, von dem kein Brett gewünschte Dicke mehr abgetrennt werden kann. Diese Vorgehensweise ist nicht ohne Einfluß auf die Qualität der so erzeugten Bretter.
  • Da die für das Schneiden verwendeten Messer eine endliche Dicke aufweisen müssen, wird das von einem Kantholz in Abtrennung befindliche Brett im Winkel des Messerkeils vom Kantholz weggebogen und dabei bestimmten mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Das vom Kantholz abgetrennte Brett erhält dadurch beispielsweise zwei sich unterschiedlich verhaltende Seiten, nämlich eine "offene Seite", mit der es beim Abtrennen dem Messer zugewandt war, und eine "geschlossene Seite", die die Außenseite des Restkantholzes nach dem vorhergehenden Trennschnitt geworden ist. Aus diesem Grunde wird in der DE-OS 39 36 312 bereits vorgeschlagen, als Außenflächen von Verbundplatten nur die geschlossenen Seiten der geschnittenen Bretter zu verwenden.
  • An kreuzweise verleimten 3-lagigen Verbundplatten aus geschnittenen Lamellen wurde beobachtet, daß diejenigen Kanten, an denen die Stirnseiten der Bretter der Mittellage freiliegen bzw. sichtbar sind, unter Umständen eine gewisse Welligkeit auftritt, wenn solche Platten bei Außenanwendung längere Zeit den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. An den rechtwinkelig dazu verlaufenden Kanten, an denen die Stirnseiten der Außenlagenbretter sichtbar sind, wurde diese Erscheinung erstaunlicherweise nicht beobachtet.
  • Es besteht die Vermutung, daß die offenen Seiten geschnittener Bretter von der Stirnseite her bevorzugt Feuchtigkeit aufnehmen und diese bis zu einem bestimmten Abstand von der Stirnseite in das Brett hineinzieht, wodurch Verwerfungen im Endbereich der Bretter auftreten können.
  • Aus den bekannten Verfahren zum Verleimen gesägter Bretter, wie sie beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster 1 926 433 oder auch in den deutschen Patentschriften 477 424 und 641 901 beschrieben sind, ist das unterschiedliche Quell- und Schwindverhalten gesägter Bretter je nach ihrer ursprünglichen Lage im Stamm bekannt. In diesen Schriften wird erläutert, daß die Verwerfungen durch eine geeignete Auswahl und/oder Anordnung der gesägten Bretter behoben werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aufgetretene Problem zu beseitigen, wobei die überragenden wirtschaftlichen Vorteile der Verwendung geschnittener Bretter möglichst erhalten bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es wurde nämlich festgestellt, daß die beobachteten Mängel bei Verbundplatten für die Verwendung im Außenbereich beispielsweise nicht mehr auftreten, wenn nur eine der Lagen, und zwar bevorzugt eine Mittellage der Verbundplatte aus Brettern besteht, die nicht durch schneidendes Abtrennen mittels eines Messers von einem Kantholz erzeugt wurden.Solche Bretter sind entweder beim Schneiden anfallende Restbretter oder konventionell gesägte Bretter und werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "nicht geschnittene Bretter" bezeichnet.
  • Die Verwendung herkömmlicher, gesägter Bretter hat jedoch den Nachteil, daß bei ihrer Herstellung unerwünschter Abfall anfällt.
  • Restbretter fallen in gewissem Umfang aber auch beim spanlos schneidenden Aufteilen von Kanthölzern in dünne Bretter an. Sie haben im allgemeinen keine offene Seite. In der DE-OS 40 26 346 ist bereits eine Methode beschrieben, wie man ein Kantholz nach dem Schneidverfahren möglichst vollständig in Bretter gleicher Dicke aufteilt, so daß auch das als letztes übrig bleibende Restbrett mit entsprechender Dicke anfällt und im weiteren Herstellungsprozeß verwendet werden kann.
  • Unabhängig von der Möglichkeit, Restbretter mit erwünschter Dicke zu erhalten, ist jedoch schon früher beobachtet worden (siehe DE-OS 40 26 348), daß sich die Restbretter bereits beim Trocknungsvorgang unterschiedlich von den durch Schneiden abgetrennten Brettern verhalten, so daß vorgeschlagen wurde, sie keinesfalls gemischt mit den geschnittenen Brettern zu verarbeiten und möglichst einer gesonderten Verwendung zuzuführen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnisse geben nun die Möglichkeit, gerade diese Restbretter zwar nach wie vor getrennt zu halten, sie aber sinnvoll und vorteilhaft wieder in den Herstellungsprozeß von Verbundplatten einzugliedern.
  • Da im allgemeinen nur ein gewisser Prozentsatz erzeugter Verbundplatten für den Außenbereich bestimmt ist, könnte die Anzahl der anfallenden Restbretter in etwa ausreichen, um mit ihnen eine speziell für den Außenbereich geeignete Plattenqualität herzustellen, die in der bzw. einer Mittellage eben diese Restbretter enthält.
  • Sollte die Menge an anfallenden Restbrettern nicht ausreichen oder ihr Einsatz aus anderen Gründen nicht wünschenswert sein, bieten sich als nicht geschnittene Bretter auch solche an, die bei der Erzeugung von Kanthölzern aus Rundholz beispielsweise für den Schneidprozeß als sogen. gesägte Seitenware anfallen. Diese Seitenware ist für andere Zwecke oft nur bedingt einsetzbar, so daß sie für eine Verwendung gemaß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung steht. Auch diese Seitenware muß den Anforderungen der Verbundplattenherstellung entsprechend vorher getrocknet werden. Da bei der Herstellung von Verbundplatten die Dicke der herzustellenden Bretter verhältnismäßig genau eingehalten werden muß, kann es erforderlich sein, verwendete Seitenware vorher noch entsprechend zu bearbeiten. Dies kann insbesondere dann notwendig sein, wenn die Seitenware eine Außenfläche aufweist, die durch Anflachen eines Baumstammes mittels Fräsköpfen erzeugt wurde.
    Besondere Bedeutung hat die Erfindung bei der Herstellung von dreilagigen Verbundplatten. In bevorzugter Ausführungsform werden hier erfindungsgemäß die beiden Außenschichten aus geschnittenen Brettern zusammengestellt, wobei zumindest an einer Außenseite der Verbundplatte die Gegenseite des geschnittenen Deckbretts, d.h. die Seite, die dem Schneidmesser abgewandt ist, und die demzufolge eine geschlossene Oberfläche aufweist, nach außen weisen soll. Hierbei kann es von zusätzlichem Vorteil für die Formstabilität der erzeugten Platte sein, wenn die Bretter der Mittellage so gelegt werden, daß abwechselnd die konkave und konvexe Seite der Jahresringe zu einer Plattenseite hinweist.
  • Vorkehrungen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit können eventuell auch durch entsprechendes Imprägnieren der Bretter getroffen werden. Erfolgt die Imprägnierung der Bretter jedoch auch nur von deren Stirnseiten her, so kann sie dann wirkungslos werden, wenn eine Verbundplatte beispielsweise bei der Weiterverarbeitung in verschiedene Teilplatten aufgeteilt wird, so daß neue Brettstirnseiten gegenüber der Umgebung freigelegt werden. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist von diesen Einflüssen unabhängig.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten aus dünnen Brettern, bei dem mindestens zwei vorzugsweise kreuzweise verlaufende Lagen solcher dünnen Bretter unter Druck miteinander verleimt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für eine Außenlage der Verbundplatte Bretter verwendet werden, die spanlos mittels eines Messers von einem Kantholz abgetrennt wurden, und daß für mindestens eine weitere Lage Bretter verwendet werden, die nicht durch Schneiden erzeugt wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen einer mindestens 3-lagigen, kreuzweise verleimten Verbundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Außenlagen geschnittene Bretter und für die bzw. mindestens eine der Zwischenlage(n) nicht geschnittene Bretter verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht geschnittenen Bretter für die mindestens eine Zwischenlage so gelegt werden, daß abwechselnd die konkave und die konvexe Seite der Jahresringe zu einer Plattenseite hinweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht geschnittene Bretter die bei der schneidenden Erzeugung von Brettern anfallenden Restbretter verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht geschnittene Bretter durch spanabhebende Bearbeitung bzw. durch Sägeschnitte erzeugte Bretter verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Kantholzerzeugung aus Baumstämmen anfallende, entsprechend zugeschnittene Seitenware verwendet wird.
EP92110458A 1991-07-05 1992-06-20 Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten Expired - Lifetime EP0521363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122365A DE4122365A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum herstellen von massivholz-verbundplatten
DE4122365 1991-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521363A1 true EP0521363A1 (de) 1993-01-07
EP0521363B1 EP0521363B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6435558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110458A Expired - Lifetime EP0521363B1 (de) 1991-07-05 1992-06-20 Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521363B1 (de)
AT (1) ATE121664T1 (de)
DE (2) DE4122365A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244311A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Linck Masch Gatterlinck Herstellung von Parkettlaminaten
DE10036034C2 (de) * 2000-07-24 2003-12-18 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Drei-oder mehrlagige Verbundplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH167864A (de) * 1933-03-28 1934-03-15 Goehner Ernst Sperrholzplatte.
US2419614A (en) * 1944-08-09 1947-04-29 Arthur R Welch Coated wood product
FR1049846A (fr) * 1952-01-24 1954-01-04 Perfectionnement à la fabrication des panneaux en bois contre-plaqué
DE4026346A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen aufteilen eines kantholzes in bretter gleicher dicke
DE3936312A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum herstellen einer mehrschicht-massivholzplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477424C (de) * 1929-06-06 Sperrholzwerke Tiedemann A G Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten
DE641101C (de) * 1937-01-20 Hans Brochenberger Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Brettern mit ausschliesslich stehenden Jahresringen, besonders fuer Sperrholzmittellagen
CH425211A (de) * 1964-06-05 1966-11-30 Tschopp Saegerei Und Mittelage Verfahren zum Herstellen einer Dreischichten-Holzplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Dreischichten-Holzplatte
DE4026348A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum herstellen von mehrschicht-laminaterzeugnissen aus holz und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH167864A (de) * 1933-03-28 1934-03-15 Goehner Ernst Sperrholzplatte.
US2419614A (en) * 1944-08-09 1947-04-29 Arthur R Welch Coated wood product
FR1049846A (fr) * 1952-01-24 1954-01-04 Perfectionnement à la fabrication des panneaux en bois contre-plaqué
DE4026346A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum spanlosen aufteilen eines kantholzes in bretter gleicher dicke
DE3936312A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Linck Masch Gatterlinck Verfahren zum herstellen einer mehrschicht-massivholzplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122365A1 (de) 1993-01-07
ATE121664T1 (de) 1995-05-15
DE59202009D1 (de) 1995-06-01
EP0521363B1 (de) 1995-04-26
DE4122365C2 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936312C2 (de)
DE19718812A1 (de) Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele
EP2844443B1 (de) Furnierholzmehrschicht
DE102009022335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD150866A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
EP0521363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten
DE3623235C2 (de)
DE19613237C2 (de) Balken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
DE4026347C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrschicht-Massivholzplatte
DE975846C (de) Holzspanbauteil und Vorrichtung zur Erzeugung seiner Spaene
DE178643C (de)
EP1652662A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE19632997A1 (de) Verwendung von Paralleloid-Holzstrands für die Herstellung von Komposit-Balken
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4026349C1 (en) Slicing thin sheets of wood - involves forcing series of sharp knives through wood for cutting without formation of chips
DE202012104002U1 (de) Furnierholzmehrschicht
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
DE3913160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fertigplatte aus holz oder holzmaterial sowie eine nach diesem verfahren hergestellte fertigplatte
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE69929884T2 (de) Verfahren zum aufteilen eines baumstammes und holzeinheit
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950815

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960620

Ref country code: AT

Effective date: 19960620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110458.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050620