EP0519232A1 - Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug - Google Patents

Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0519232A1
EP0519232A1 EP92108668A EP92108668A EP0519232A1 EP 0519232 A1 EP0519232 A1 EP 0519232A1 EP 92108668 A EP92108668 A EP 92108668A EP 92108668 A EP92108668 A EP 92108668A EP 0519232 A1 EP0519232 A1 EP 0519232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable drum
web
gear
crank
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519232B1 (de
Inventor
Albert Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ea Bettag
Original Assignee
Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ea Bettag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ea Bettag filed Critical Big-Spielwarenfabrik Dipl-Ing Ea Bettag
Publication of EP0519232A1 publication Critical patent/EP0519232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519232B1 publication Critical patent/EP0519232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/128Handler-type toys

Definitions

  • the invention relates to a mobile multi-purpose children's toy according to the preamble of claim 1, which is drivable and steerable from a driver's seat and can also raise and lower loads.
  • a multi-purpose mobile children's toy is known, on the chassis of which there is a lifting mechanism on which a gripper bucket, as is usually used in excavators, hangs.
  • the gripper shovel is actuated via a divided cable drum, on each of which a lifting and a gripper shovel operating cable can be wound up or unwound.
  • the gripper blade By turning a crank which is rigidly connected to the cable drum, the gripper blade can be actuated, i.e. opened and closed and raised and lowered.
  • the two cable drum halves are connected by means of a single-claw coupling, so that it is possible that the operating cable of the gripper shovel is wound up or unwound and the shovel jaws close before opening or before lowering.
  • the effort required to lift, lower or actuate the gripper shovel is determined by the lever arm, which is determined by the distance of the crank from the cable drum shaft, and halved again by using a loose roller on the gripper shovel (DE G 91 01 046.2).
  • the respective rope length of the two ropes is doubled, and a correspondingly large space requirement for the rope drum is required when the entire rope length is wound on the rope drum halves.
  • only a limited power transmission ratio can be realized in this form.
  • the invention begins, which is based on the object of further developing a mobile multi-purpose children's toy with a lifting mechanism on which a gripper shovel hangs, so that a compact design enables lifting, lowering or actuation of the gripper shovel with a force that is favorable for children becomes.
  • crank wheel As an essential component of a planetary gear train, a favorable transmission ratio for actuating the gripper blade can be achieved with very little space requirement.
  • the gear diameter and number of teeth can be adjusted very easily.
  • a loose roller on the gripper blade can be dispensed with, since the required actuating force of the gripper blade can already be sufficiently reduced by the planetary gear mechanism and thus only half the rope length has to be wound or unwound on the rope drum. Of course, this reduces the required cable drum diameter for coiled cables.
  • the opposite case is also possible, in which the web is locked and disengaged and the rotational movement is transmitted from the crank to the sun, planet and ring gear and from there via the clutch to the cable drum.
  • This allows two gear ratios to be implemented in a simple manner with a small space requirement.
  • the two different gear ratios can be used accordingly can be used to use the larger ratio for lifting or lowering the grab bucket and the smaller only for actuating the grab bucket.
  • the web of the epicyclic gear mechanism should run sleeve-like on the common shaft within the cable drum diameter and be connected to the cable drum half facing away from the crank.
  • the ring gear can be connected to the other half of the cable drum outside the inner diameter of the cable drum.
  • the clutches can be dispensed with if the web is rigidly connected to one cable drum half and the ring gear is rigidly connected to the other cable drum half and a locking device is provided on both cable drum halves.
  • a locking device is provided on both cable drum halves.
  • either the cable drum half for actuating the gripper shovel or the cable drum half for lifting or lowering the gripper shovel can be driven.
  • the locking device can be designed so that it either locks one cable drum or the other cable drum, so that only one actuating element is required.
  • a gripper shovel 9 from the driver's seat via a crank 6 by driving a cable drum which is divided into two and with which the lifting and lowering is driven via the crank 6 or the opening and closing of the gripper shovel 9 can be carried out from the driver's seat.
  • a non-rotating gearbox with only one gear ratio is used (Fig. 2).
  • the epicyclic gearbox is enclosed in a housing shape by the crankcase 6.
  • the hub-shaped sun gear 1 which is rigidly connected to the crank 6, drives the rotatably mounted web 2, which is rigidly connected to at least one cable drum half 4 or 4a, via a planetary gear set 8.
  • the ring gear 3 is firmly connected to the vehicle chassis via a fixed locking element 7 and therefore cannot rotate.
  • the translation of the rotary movement takes place via sun gear 1, planet gears 8 and web 2 on the cable drum halves.
  • the hub-shaped sun gear part 1 of the crank 6, a part of the web 2 and the two cable drum halves 4, 4a are rotatably mounted on a common shaft 5 and secured against axial displacement.
  • the children can see how it works of such a gear transmission visually detect and recognize the corresponding functional principle.
  • the functioning of the two-part cable drum can be seen from the illustration according to FIG.
  • the cable drums 20, 21 are driven by the crank 6 and the epicyclic gear connected to it.
  • the crank 6 When the crank 6 is rotated, the cable drum half 20 is first rotated and the gripper blade actuating cable 28 is wound up or unwound before the claw coupling 23, 24 located between the two cable drum halves moves the second cable drum half and the lifting or lowering of the gripper blade takes place after about an almost complete rotation .
  • Ratchets 25, 26 are available for self-locking against unintentional actuation. These ratchets 25, 26 can be used with a suitable design for locking the web 2 or the ring gear 3 in a two-stage design of the epicyclic gear, and thereby both functions can be combined.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug, der mit einem Hubmechanismus, dieser gemeinsam mit einer Greifschaufel (9) über Seile mit für Kinder aufbringbarem Kraftaufwand betätigbar ist. Dabei ist die Kurbel (6) zur Betätigung mit einer zweigeteilten Trommel (4,4a) verbunden und die Nabe des Kurbelrades als Sonnenrad (1) eines Räderumlaufgetriebes ausgebildet und der Steg (2) und/oder das Hohlrad (3) des Räderumlaufgetriebes mit der Seiltrommel (4) verbunden. Mit dieser kompakten Ausführung ist ein Heben, Senken und Betätigen der Greiferschaufel günstigerweise auch für Kinder in praxisnaher Form möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, das von einem Fahrersitz aus fahr- und lenkbar ist und zusätzlich Lasten heben und senken kann.
  • Es ist ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug bekannt, an dessen Chassis ein Hubmechanismus vorhanden ist, an dem eine Greiferschaufel, wie sie bei Baggern üblicherweise Verwendung findet, hängt. Die Betätigung der Greiferschaufel erfolgt dabei über eine geteilte Seiltrommel, auf die jeweils ein Hub- und ein Greiferschaufelbetätigungsseil auf- bzw. abwickelbar sind. Durch Drehung einer Kurbel, die mit der Seiltrommel starr verbunden ist, kann die Greiferschaufel betätigt, d.h. geöffnet und geschlossen sowie angehoben und abgesenkt werden. Um einen vertretbaren Kraftaufwand auch für Kinder zu erreichen, ist an der Greiferschaufel eine lose Rolle vorhanden, mit deren Hilfe eine Übersetzung des erforderlichen Kraftaufwandes gesichert wird. Die beiden Seiltrommelhälften sind mittels einer Einklauenkupplung verbunden, so daß es möglich ist, daß das Betätigungsseil der Greiferschaufel eher auf- bzw. abgewickelt wird und sich die Schaufelbacken bereits vor dem Anheben schließen bzw. vor dem Absenken bereits öffnen.
  • Der zum Heben, Senken bzw. Betätigen der Greiferschaufel erforderliche Kraftaufwand wird durch den Hebelarm, der durch den Abstand der Kurbel von der Seiltrommelwelle vorgegeben ist, bestimmt und durch die Verwendung einer losen Rolle an der Greiferschaufel nochmals halbiert (DE G 91 01 046.2).
  • Durch die Verwendung der losen Rolle zur Absenkung des erforderlichen Kraftaufwandes verlängert sich die jeweilige Seillänge der beiden Seile auf das Doppelte, und es ist dadurch ein entsprechend großer Platzbedarf für die Seiltrommel erforderlich, wenn die vollständige Seillänge auf die Seiltrommelhälften gewickelt ist. Außerdem ist in dieser Form nur ein begrenztes Kraftübersetzungsverhältnis realisierbar.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug mit einem Hubmechanismus, an dem eine Greiferschaufel hängt, weiterzubilden, so daß in kompakter Bauweise ein Heben, Senken bzw. Betätigen der Greiferschaufel mit einem für Kinder günstigen Kraftaufwand ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Gestaltung des Kurbelrades als wesentlicher Bestandteil eines Räderumlaufgetriebes kann bei sehr geringem Raumbedarf ein günstiges Übersetzungsverhältnis für die Betätigung der Greiferschaufel erzielt werden. Die Zahnraddurchmesser und Zähnezahlen lassen sich sehr einfach anpassen.
  • Auf eine lose Rolle an der Greiferschaufel kann verzichtet werden, da die erforderliche Betätigungskraft der Greiferschaufel bereits durch das Räderumlaufgetriebe ausreichend verringert werden kann und somit nur noch die halbe Seillänge auf die Seiltrommel auf- bzw. abzuwickeln ist. Dadurch reduziert sich selbstverständlich der erforderliche Seiltrommeldurchmesser bei aufgewickelten Seilen.
  • Bekanntermaßen lassen sich mit Räderumlaufgetrieben sehr einfach verschiedene Übersetzungsverhältnisse realisieren. Dieser Vorteil kann auch beim Antrieb der Greiferschaufel benutzt werden. Es ist in diesem Falle lediglich erforderlich, zusätzliche Schaltkupplungen und Arretierungseinrichtungen am Hohlrad und am Steg des Räderumlaufgetriebes vorzusehen. Dabei wirkt es sich besonders günstig aus, wenn Arretierung und Schaltkupplung gleichzeitig betätigt werden, so daß bei Arretierung des Hohlrades, die günstigerweise direkt am Fahrzeugchassis erfolgt, gleichzeitig die Schaltkupplung die Verbindung Hohlrad/Seiltrommel löst. In diesem Zustand erfolgt der Antrieb der Seiltrommel über die Kurbel mit dem nabenförmig ausgebildeten Sonnenrad über ein bzw. mehrere Planetenräder zum Steg und von diesem über die eingekuppelte Schaltkupplung zur Seiltrommel. Selbstverständlich ist auch der entgegengesetzte Fall möglich, bei dem der Steg arretiert und ausgekuppelt ist und die Übertragung der Drehbewegung von Kurbel über Sonnen-, Planeten- zum Hohlrad und von diesem über die Schaltkupplung zur Seiltrommel erfolgt. Dadurch lassen sich bei geringem Raumbedarf zwei Übersetzungsverhältnisse auf einfache Weise realisieren. In besonders günstiger Weise ist es dadurch möglich, daß zum einen der Steg nur die eine Seiltrommelhälfte antreibt und zum anderen das Hohlrad mit der zweiten Seiltrommelhälfte verbunden werden kann. In diesem Falle können die beiden verschiedenen Übersetzungsverhältnisse entsprechend benutzt werden, um das größere Verhältnis zum Heben bzw. Senken der Greiferschaufel und das kleinere lediglich zum Betätigen der Greiferschaufel zu verwenden. Dabei sollte der Steg des Räderumlaufgetriebes hülsenförmig auf der gemeinsamen Welle innerhalb des Seiltrommeldurchmessers verlaufen und mit der der Kurbel abgewandten Seiltrommelhälfte verbunden sein. Die Verbindung von Hohlrad mit der anderen Seiltrommelhälfte kann dabei außerhalb des Innendurchmessers der Seiltrommel erfolgen.
  • Um für die Kinder eine überschaubare Bedienung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Betätigungseinrichtung für Arretierung und Schaltung der Kupplung zu kombinieren, so daß außer der Kurbel nur zwei weitere Betätigungselemente erforderlich sind, um die Greiferschaufel zu bewegen.
  • In vereinfachter Ausführungsform kann auf die Schaltkupplungen verzichtet werden, wenn der Steg mit einer Seiltrommelhälfte und das Hohlrad mit der anderen Seiltrommelhälfte starr verbunden ist und an beiden Seiltrommelhälften jeweils eine Arretierungseinrichtung vorhanden ist. Je nach Betätigung dieser Arretierungseinrichtungen kann somit entweder die Seiltrommelhälfte zur Betätigung der Greiferschaufel oder die Seiltrommelhälfte zum Anheben bzw. Absenken der Greiferschaufel angetrieben werden. Die Arretierungseinrichtung kann dabei so ausgeführt werden, daß sie entweder die eine Seiltrommel oder die andere Seiltrommel arretiert, so daß nur ein Betätigungselement erforderlich ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt dabei eine Seitenansicht des fahrbaren Mehrzweck-Kinderspielzeuges;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch die Seiltrommelhälften mit dem als Räderumlaufgetriebe ausgeführten Kurbelantrieb, und
    Fig. 3
    eine Darstellung der zweigeteilten Seiltrommel.
  • Mit dem fahrbaren Mehrzweck-Kinderspielzeug, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, können Kinder vom Fahrersitz aus über eine Kurbel 6 eine Greiferschaufel 9 betätigen, indem über die Kurbel 6 eine Seiltrommel angetrieben wird, die zweigeteilt ist und mit der das Heben und Senken bzw. das Öffnen und Schließen der Greiferschaufel 9 vom Fahrersitz aus ausführbar ist.
  • In einfachster Ausführungsform kommt dabei ein Räderunlaufgetriebe mit nur einer Übersetzungsstufe zur Anwendung (Fig. 2). Das Räderumlaufgetriebe wird dabei gehäuseförmig vom Kurbelgehäuse 6 umschlossen. Beim Drehen der Kurbel 6 treibt das nabenförmige Sonnenrad 1, das mit der Kurbel 6 starr verbunden ist, über einen Planetenradsatz 8, den drehbar gelagerten Steg 2, der mit mindestens einer Seiltrommelhälfte 4 bzw. 4a starr verbunden ist, an. Das Hohlrad 3 ist dabei über ein festes Arretierungselement 7 fest mit dem Fahrzeugchassis verbunden und kann sich somit nicht drehen. Die Übersetzung der Drehbewegung erfolgt dabei über Sonnenrad 1, Planetenräder 8 und Steg 2 auf die Seiltrommelhälften. Der nabenförmige Sonnenradteil 1 der Kurbel 6, ein Teil des Steges 2 und die beiden Seiltrommelhälften 4, 4a sind auf einer gemeinsamen Welle 5 drehbar gelagert und gegen axiales Verschieben gesichert. Bei Verwendung durchsichtigen Materials für das Kurbelgehäuse können die Kinder die Funktionsweise eines solchen Zahnradgetriebes visuell erfassen und das entsprechende Funktionsprinzip erkennen.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig.3 ist die Funktionsweise der zweigeteilten Seiltrommel erkennbar. Dabei erfolgt der Antrieb der Seiltrommeln 20, 21 über die Kurbel 6 und dem an diese angeschlossenen Räderumlaufgetriebe. Bei Drehung der Kurbel 6 wird zuerst die Seiltrommelhälfte 20 gedreht und das Greiferschaufelbetätigungsseil 28 auf- bzw. abgewickelt, bevor nach zirka einer fast vollständigen Umdrehung die zwischen beiden Seiltrommelhälften befindliche Einklauenkupplung 23, 24 die zweite Seiltrommelhälfte bewegt und das Anheben bzw. Absenken der Greiferschaufel erfolgt. Zur Selbsthemmung gegen unbeabsichtigtes Betätigen sind Ratschen 25,26 vorhanden. Diese Ratschen 25,26 können bei entsprechender Gestaltung für die Arretierung des Steges 2 bzw. des Hohlrades 3 bei zweistufiger Ausführung des Räderumlaufgetriebes verwendet und dadurch beide Funktionen kombiniert werden.

Claims (7)

  1. Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug nach Art eines Traktors, das über zwei Achsen, von denen eine lenkbar ist, vier Räder, ein Lenkrad, eine Motorhaube und einen Fahrersitz verfügt, bei dem ein absenkbarer Hubmechanismus in Fahrtrichtung vor dem Lenkrad vorhanden ist, an dem eine über zwei Seile betätigbare Greiferschaufel hängt und die Betätigung der Greiferschaufel über eine aus dem Fahrzeugchassis herausragende Kurbel, die mit einer zweigeteilten Seiltrommel verbunden ist, erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nahe des Kurbelrades als Sonnenrad (1) eines Räderumlaufgetriebes ausgebildet ist und der Steg (2) und/oder das Hohlrad (3) des Räderumlaufgetriebes mit der Seiltrommel (4) diese antreibbar verbunden sind.
  2. Seiltrommelantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) und/oder das Hohlrad (3) des Räderumlaufgetriebes arretierbar sind.
  3. Seiltrommelantrieb nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) des Räderumlaufgetriebes nabenförmig auf der gemeinsamen Seiltrommel- und Kurbelwelle (5) drehbar ist und mindestens eine Seiltrommelhälfte antreibt, wenn das Hohlrad (3) des Räderumlaufgetriebes arretiert und mittels einer Schaltkupplung von der Seiltrommel (4) entkuppelt ist.
  4. Seiltrommelantrieb nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (3) des Räderumlaufgetriebes mindestens eine Seiltrommelhälfte antreibt, wenn der Steg (2) arretiert und mittels einer Schaltkupplung von der Seiltrommel (4) entkuppelt ist.
  5. Seiltrommelantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (3) des Räderumlaufgetriebes starr mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist und der Steg (2), der mit der Seiltrommel (4) verbunden ist, diese bei Drehung der Kurbel antreibt.
  6. Seiltrommelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (6) das Räderumlaufgetriebe gehäuseförmig vollständig überdeckt.
  7. Seiltrommelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommelhälften, der Steg (2) des Räderumlaufgetriebes und die Kurbel (6) mit dem als Nabe ausgebildeten Sonnenrad auf einer gemeinsamen, am Fahrzeugchassis befestigten Welle (5) drehbar gelagert und gegen axiales Verschieben gesichert sind.
EP92108668A 1991-06-21 1992-05-22 Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug Expired - Lifetime EP0519232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107674U 1991-06-21
DE9107674U DE9107674U1 (de) 1991-06-21 1991-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519232A1 true EP0519232A1 (de) 1992-12-23
EP0519232B1 EP0519232B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6868547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108668A Expired - Lifetime EP0519232B1 (de) 1991-06-21 1992-05-22 Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5299905A (de)
EP (1) EP0519232B1 (de)
AT (1) ATE120096T1 (de)
DE (2) DE9107674U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114678676A (zh) * 2022-04-22 2022-06-28 西安电子科技大学 基于开口圆管的星载螺旋天线展开结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042646B3 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Franz Schneider Gmbh & Co Kg Kinderspielfahrzeug
US9533233B2 (en) 2012-03-12 2017-01-03 Mattel, Inc. Grappling apparatus and method of operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147890A (en) * 1966-12-13 1969-04-10 Meccano Ltd Improvements in or relating to toy winding mechanisms
DE9101046U1 (de) * 1991-01-30 1991-04-18 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78927A (en) * 1868-06-16 John christiansen
US1273747A (en) * 1917-10-15 1918-07-23 Joseph Davidoff Hoist-gearing.
US1386885A (en) * 1919-05-07 1921-08-09 Gen Electric Motor control for hoists
US1403712A (en) * 1921-03-31 1922-01-17 Charles E Schaudies Automobile block
US1635162A (en) * 1923-09-06 1927-07-05 Thomas A Conlon Hoist
US1573203A (en) * 1924-04-25 1926-02-16 Structo Mfg Company Grab-bucket-crane toy
US2864200A (en) * 1953-06-01 1958-12-16 Martin Fuchs Toys with independent release mechanisms for each winding drum
FR1254013A (fr) * 1960-02-20 1961-02-17 Martin Fuchs Jouet avec flèche relevable et abaissable
US3939033A (en) * 1974-12-16 1976-02-17 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic welding and cutting apparatus
US3985340A (en) * 1975-04-15 1976-10-12 Barient Company Self tailing winch
US4058295A (en) * 1975-10-10 1977-11-15 Lantec Industries, Ltd. Small, variable-speed yarder
US4566655A (en) * 1984-11-09 1986-01-28 Charles C. Worth Corporation Two-speed drive for a fishing reel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147890A (en) * 1966-12-13 1969-04-10 Meccano Ltd Improvements in or relating to toy winding mechanisms
DE9101046U1 (de) * 1991-01-30 1991-04-18 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114678676A (zh) * 2022-04-22 2022-06-28 西安电子科技大学 基于开口圆管的星载螺旋天线展开结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519232B1 (de) 1995-03-22
US5299905A (en) 1994-04-05
ATE120096T1 (de) 1995-04-15
DE9107674U1 (de) 1991-09-26
DE59201709D1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
WO2016150411A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
WO2019228807A1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE4119387A1 (de) Kraftuebertragung fuer ein kraftfahrzeug
EP3821155A2 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
DE102015101042A1 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
DE4041480A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektromotorischer einrichtung fuer die betaetigung von verstellbaren funktionsteilen und funktionsaggregaten
DE102018203453A1 (de) Baugruppensystem für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Antriebsmaschine
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE3723453C2 (de)
DE202007010301U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0519232B1 (de) Seiltrommelantrieb für ein fahrbares Mehrzweck-Kinderspielzeug
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102019130829A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Parksperre und eines Getriebes; sowie Verfahren zum Ändern des Ansteuerungsmodus der Betätigungsvorrichtung
DE102021105604B3 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE2162356C3 (de) Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl
DE2828204A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE102019220181B3 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeanordnung
AT397596B (de) Mähmaschine
DE102008059979A1 (de) Sperrbare Differentialgetriebeeinheit
DE3912386A1 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

Ref country code: BE

Effective date: 19950322

Ref country code: DK

Effective date: 19950322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950322

Ref country code: FR

Effective date: 19950322

Ref country code: GB

Effective date: 19950322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120096

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950622

Ref country code: PT

Effective date: 19950622

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201