DE102021105604B3 - Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang - Google Patents

Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102021105604B3
DE102021105604B3 DE102021105604.7A DE102021105604A DE102021105604B3 DE 102021105604 B3 DE102021105604 B3 DE 102021105604B3 DE 102021105604 A DE102021105604 A DE 102021105604A DE 102021105604 B3 DE102021105604 B3 DE 102021105604B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
gear
drive train
final drive
electrically operable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021105604.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Christian Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021105604.7A priority Critical patent/DE102021105604B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021105604B3 publication Critical patent/DE102021105604B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/104Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two ring gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend eine elektrische Maschine (3) mit einem relativ zu einem Stator (90) drehbar gelagerten Rotor (10) und einer Getriebeanordnung (4), wobei die elektrische Maschine (3) und die Getriebeanordnung (4) eine bauliche Einheit (5) bilden, und der Rotor (10) drehmomentübertragend an die Getriebeanordnung (4) angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung (4) ein Stirnraddifferentialgetriebe (8) aufweist, umfassend ein erstes Planetengetriebe (40) mit einem ersten Sonnenrad (50) und mehreren mit dem ersten Sonnenrad (50) in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger (60) drehbar gelagerten ersten Planetenrädern (70), die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad (50) bewegen, und wobei das erste Planetengetriebe (40) ein koaxial zum ersten Sonnenrad (50) drehbar angeordnetes erstes Hohlrad (80), in welchem die ersten Planetenräder (70) wälzen, wobei das erste Hohlrad (80) eine erste Außenverzahnung (82) aufweist, und der elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang (1) ferner eine Parksperreneinrichtung (5) umfasst, mit einem ersten Aktor (6) und einer ersten Parksperrenklinke (7), welche mittels des ersten Aktors (6) in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverriegelungsposition formschlüssig in die erste Außenverzahnung (82) des ersten Hohlrads (80) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine mit einem relativ zu einem Stator drehbar gelagerten Rotor und einer Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden, und der Rotor drehmomentübertragend an die Getriebeanordnung angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung ein Stirnraddifferentialgetriebe aufweist.
  • Fahrzeugparksperreneinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Um Kraftfahrzeuge gegen ungewolltes Wegrollen, z. B. an einem Hang, zu sichern, können Fahrzeuge eine Fahrzeugparksperreneinrichtung aufweisen, welche innerhalb des Fahrzeugantriebsstranges eine formschlüssige Sicherung der angetriebenen Fahrzeugräder bewirkt und somit ein Wegrollen des Kraftfahrzeuges verhindert. Auf diese Weise wird eine Funktion ähnlich wie eine Handbremse in dem Fahrzeug umgesetzt, wobei eine Handbremse üblicherweise eine kraftschlüssige Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder verhindern soll, ist dies bei einer Fahrzeugparksperreneinrichtung durch eine formschlüssige Sicherung innerhalb des Fahrzeugantriebsstrangs bewirkt.
  • Insbesondere in Fahrzeugen mit Elektroantrieb dienen Fahrzeugparksperreneinrichtungen zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs im Falle eines Fahrzeugstillstands oder bei abgestelltem bzw. nicht bestromten Motor. Dazu kann die Fahrzeugparksperreneinrichtungen durch den Fahrer mittels einer Parksperrenbedienvorrichtung mechanisch, elektrisch und/oder hydraulisch oder vollautomatisch durch die Fahrzeugsteuerung aktiviert werden.
  • Die Fahrzeugparksperreneinrichtung blockiert dann eine Welle innerhalb des Kraftflusses in einem Fahrzeugantriebsstrang, beispielsweise innerhalb eines Differentialachsgetriebes. Die zu blockierende Welle ist derart gewählt, dass ihre Blockierung zuverlässig eine Bewegung der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs verhindert.
  • Die DE 10 2018 008 939 B3 zeigt eine elektrische Antriebsvorrichtung, mit einem Planetenradsatz, welcher ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenträger und ein erstes Hohlrad aufweist, mit einem Planetenradsatz, welcher ein drehfest mit dem ersten Hohlrad gekoppeltes oder koppelbares zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenträger und ein drehfest mit dem ersten Planetenträger gekoppeltes oder koppelbares zweites Hohlrad aufweist, mit einer elektrischen Maschine, welche einen Rotor aufweist, mit einer von dem Rotor antreibbaren und permanent drehfest mit dem ersten Sonnenrad verbundenen Eingangswelle, mit einer Ausgangswelle, mit einem Differentialgetriebe, mit einem ersten Schaltelement, und mit einem zweiten Schaltelement, wobei die Planetenradsätze koaxial zu dem Differentialgetriebe angeordnet sind, und wobei das Differentialgetriebe ein Kugeldifferential mit einem Ausgleichsgehäuse aufweist.
  • Die DE 10 2013 221 254 A1 zeigt ein Leichtbaudifferenzial mit einem zur Drehmomenteinleitung vorgesehenen Eingangszahnrad und zwei zur Drehmomentausleitung vorgesehenen Ausgangszahnrädern, wobei die Ausgangszahnräder wenigstens teilweise innerhalb eines Differenzialkorbs, wie einem Differenzialgehäuse, das auch als Planetenträger ausbildbar ist, drehbar angeordnet sind, wobei wenigstens ein Wälzlager zum axialen und/oder radialen Positionsbestimmen des Differenzialkorbs an diesen angreift.
  • Die DE 10 2015 210 932 A1 zeigt eine Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Differentialeinheit, die eingangsseitig mit einer Antriebswelle zur Aufnahme einer Antriebskraft von einem Antriebsmotor verbunden ist, und ausgangsseitig mit einer ersten und einer zweiten Abtriebswelle zum Verteilen der aufgenommenen Antriebskraft auf die beiden Abtriebswellen verbunden ist.
  • Die DE 10 2016 216 792 A1 zeigt ein Umlaufrädergetriebe, Umlaufrädergetriebe, mit einem zum Umlauf um eine Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger, einem Stirnrad das mit dem Planetenträger drehfest gekoppelt ist, einer von dem Planetenträger getragenen Planetenanordnung, Planetenbolzen zur Lagerung der Planeten der Planetenanordnung, und einem Arretierbauteil zur selektiven Festlegung des Planetenträgers innerhalb eines das Umlaufrädergetriebe beherbergenden Getriebegehäuses, wobei an dem Planetenträger ein Nabenabschnitt ausgebildet ist, der axial über eine die Planetenbolzen tragende Seitenwand des Planetenträgers übersteht, das Arretierbauteil einen Buchsenabschnitt und einen hiervon radial nach außen vordringenden Ringscheibenabschnitt aufweist, jener Buchsenabschnitt des Arretierbauteils und der Nabenabschnitt des Planetenträgers unter Bildung eines doppelwandigen Zapfenabschnitts axial gefügt sind, und das Stirnrad auf eine Außenumfangsfläche des doppelwandigen Zapfenabschnitts aufgesetzt ist.
  • Die DE 10 2017 207 827 A1 zeigt eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, umfassend, eine eingangsseitig mit einer Verbrennungskraftmaschine koppelbare Eingangswelle und eine mit einer Abtriebskomponente gekoppelte Zwischenwelle, eine erste elektrische Maschine mit einer von der Eingangswelle koaxial durchsetzten, ersten Rotorwelle und eine radial versetzt dazu angeordnete, zweite elektrische Maschine mit einer zweiten Rotorwelle sowie- einen koaxial zur Eingangswelle angeordneten Planetensatz mit einer Sonne, einem eine Innen- und eine Außenverzahnung tragenden Hohlrad und einem Steg, auf dem ein Satz Planetenräder, die einerseits mit der Sonne und andererseits mit der Innenverzahnung des Hohlrades kämmen, drehbar gelagert sind, wobei die erste elektrische Maschine eingangsseitig des Planetensatzes angeordnet ist, dessen Sonne mit der ersten Rotorwelle, dessen Steg mit der Eingangswelle und dessen Hohlrad über einen Zahneingriff seiner Außenverzahnung mit einem ersten Eingangsrad der Zwischenwelle mit dieser verbunden ist, und wobei die zweite Rotorwelle ebenfalls mit der Zwischenwelle verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine in einem elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang integrierte Parksperreneinrichtung vorzusehen, die eine verbesserte Funktionssicherheit bereitstellen kann sowie einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine mit einem relativ zu einem Stator drehbar gelagerten Rotor und einer Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden, und der Rotor drehmomentübertragend an die Getriebeanordnung angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung ein Stirnraddifferentialgetriebe aufweist, umfassend ein erstes Planetengetriebe mit einem ersten Sonnenrad und mehreren mit dem ersten Sonnenrad in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger drehbar gelagerten ersten Planetenrädern, die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad bewegen, und ein zweites Planetengetriebe mit einem zum ersten Sonnenrad koaxial angeordnetem zweiten Sonnenrad und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern, die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad bewegen, umfasst, wobei der erste Planetenradträger und der zweite Planetenradträger drehfest miteinander verbunden und drehbar gegenüber den Sonnenrädern, gelagert sind, und wobei das erste Planetengetriebe ein koaxial zum ersten Sonnenrad drehbar angeordnetes erstes Hohlrad, in welchem die ersten Planetenräder wälzen, wobei das erste Hohlrad eine erste Außenverzahnung aufweist, und der elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang ferner eine Parksperreneinrichtung umfasst, mit einem ersten Aktor und einer ersten Parksperrenklinke, welche mittels des ersten Aktors in eine Parksperrenverrieglungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverrieglungsposition formschlüssig in die erste Außenverzahnung des ersten Hohlrads eingreift sowie in der Parksperrenfreigabeposition sich nicht im Eingriff mit der ersten Außenverzahnung des ersten Hohlrads befindet
  • Der erfindungsgemäße Achsantriebsstrang kann somit eine kompakte und sichere Parksperrenfunktion bereitstellen.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein elektrischer Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine und eine Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung in einem gemeinsamen Antriebsstranggehäuse angeordnet sind. Alternativ ist es möglich, dass die elektrische Maschine ein Motorgehäuse und die Getriebeanordnung ein Getriebegehäuse besitzt, wobei die bauliche Einheit dann über eine Fixierung des Getriebes gegenüber der elektrischen Maschine bewirkbar ist. Diese bauliche Einheit wird gelegentlich auch als E-Achse bezeichnet.
  • Elektrische Maschinen dienen zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfassen in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil.
  • Die elektrische Maschine ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist die elektrische Maschine eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Die Getriebeanordnung des elektrischen Achsantriebsstrangs ist insbesondere mit der elektrischen Maschine koppelbar, welche zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird.
  • Die Getriebeanordnung umfasst ein Differentialgetriebe. Ein Differentialgetriebe ist ein Planetengetriebe mit einem Antrieb und zwei Abtrieben. Es hat üblicherweise die Funktion, zwei Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell, aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können. Das Differentialgetriebe ist als Stirnraddifferentialgetriebe konfiguriert.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Der elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang besitzt eine Parksperreneinrichtung. Eine Parksperreneinrichtung umfasst typischerweise einen Aktor, welcher zum Zwecke der Verriegelung der Parksperreneinrichtung auf die Parksperrenklinke einwirkt, welche dann eine formschlüssige Verrieglung innerhalb des Fahrzeugantriebsstrangs zur Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder herbeiführt.
  • Ein Aktor einer Parksperreneinrichtung wandelt mechanische, hydraulische oder elektrische Eingangsgrößen in eine mechanische Bewegung um. Obwohl ein Aktor grundsätzlich auch manuell betrieben werden kann, sind fremdenergiebetriebene Aktoren mit einem Aktorantrieb im Zusammenhang mit der Erfindung bevorzugt. Ein Aktor kann - entsprechend seines Aktorantriebsprinzips - insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der elektromotorischen Aktoren, elektromechanischen Aktoren, hydraulischen Aktoren, elektrohydraulischen Aktoren oder elektrochemischen Aktoren.
  • Besonders bevorzugt ist es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass der Aktor ein elektrohydraulischer oder hydraulischer Aktor ist. Der Aktor umfasst einen Betätigungskolben, der den vom Aktor beaufschlagten hydraulischen Druck in eine auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs einwirkende Bewegung zum Zwecke der formschlüssigen Verriegelung und Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder umwandelt.
  • Die Parksperreneinrichtung kann eine Parksperrenschwenkhebelmechanik aufweisen, bei der die vom Aktor beaufschlagte Bewegung in eine auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs einwirkende Bewegung zum Zwecke der formschlüssigen Verriegelung und Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder mittels einer in der Parksperrenschwenkhebelmechanik schwenkbar gelagerten Parksperrenklinke bewirkt. Hierbei ist die Parksperrenklinke zwischen ihrer Sperrstellung und ihrer Freigabestellung um eine Parksperrenklinkenlagerung schwenkbar.
  • Die Parksperrenklinke dient zur Herstellung einer formschlüssigen, lösbaren Verbindung zwischen der Parksperreneinrichtung und dem Fahrzeugantriebsstrang.
  • Die Parksperrenklinke greift in ihrer Sperrstellung formschlüssig in den Fahrzeugantriebsstrang ein, so dass eine Drehung der angetriebenen Fahrzeugräder blockiert ist. In ihrer Freigabestellung ist die Parksperrenklinke vom Fahrzeugantriebsstrang beabstandet, also nicht mit diesem in einem formschlüssigen Eingriff befindlich, sodass eine Drehung der angetriebenen Fahrzeugräder ermöglicht ist. Hierzu ist innerhalb der Getriebeanordnung das erste und/oder zweite Hohlrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet, in welche die Parksperrenklinke zur Sicherung des Fahrzeugs gegen ein unbeabsichtigtes Rollen formschlüssig eingreift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Planetengetriebe ein koaxial zum zweiten Sonnenrad drehbar angeordnetes zweites Hohlrad, in welchem die zweiten Planetenräder wälzen, wobei das zweite Hohlrad eine zweite Außenverzahnung aufweist, und die Parksperreneinrichtung ferner eine zweite Parksperrenklinke umfasst, welche in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverrieglungsposition formschlüssig in die zweite Außenverzahnung des zweiten Hohlrads eingreift sowie in der Parksperrenfreigabeposition sich nicht im Eingriff mit der zweiten Außenverzahnung des zweiten Hohlrads befindet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass hierdurch beide Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse über das Stirnraddifferentialgetriebe mechanisch sperrbar sind und hierdurch eine mögliches Wegdrehen eines Fahrzeugs durch ein ungesperrtes Fahrzeugrad an einer Fahrzeugachse verhindert ist.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die erste Parksperrenklinke und die zweite Parksperrenklinke einteilig als eine gemeinsame Parksperrenklinke, ausgebildet sind, wodurch die Bauteilkomplexität und die Herstellkosten der Parksperrenvorrichtung gering gehalten werden können.
  • Alternativ hierzu kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Parksperrenklinke und die zweite Parksperrenklinke zweiteilig ausgebildet sind, so dass eine unabhängige Steuerung der Parksperrenklinken ermöglicht ist. Beispielsweise wäre hierdurch eine sequentielle Verrastung der Parkklinken in den jeweiligen Außenverzahnung der Hohlrädern ermöglicht, was beispielsweise dazu genutzt werden kann, die Parksperrenfunktion besonders geräuscharm ausbilden zu können.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Parksperreneinrichtung einen zweiten Aktor aufweist, mittels dessen die zweite Parksperrenklinke in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, so dass die Ansteuerung der beiden Parkklinken separat und gesteuert erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die erste Parksperrenklinke und die zweite Parksperrenklinke sich in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Übersetzung des ersten Hohlrads mit den ersten Planetenrädern und die Übersetzung des zweiten Hohlrads mit den zweiten Planetenrädern so eingestellt ist, dass eine Momentenverteilung zwischen dem ersten Hohlrad und dem zweiten Hohlrad von 0,9-1,1 ausgebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass an beiden Hohlrädern in etwa die gleichen Feststellmomente wirken.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die erste Parksperrenklinke eine erste Vorspannfeder aufweist, welche die erste Parksperrenklinke in Richtung ihrer Parksperrenverriegelungsposition vorspannt und/oder die zweite Parksperrenklinke eine zweite Vorspannfeder aufweist, welche die zweite Parksperrenklinke in Richtung ihrer Parksperrenverriegelungsposition vorspannt. Um Bedienfehler zu vermeiden oder einen Ausfall von elektromagnetischen Haltevorrichtungen oder des Aktors zu begegnen, kann eine Parksperreneinrichtung einen Vorspannfeder besitzen, wobei die Vorspannfeder beispielsweise bei Eintritt einer Sicherungssituation auf die Parksperrenschwenkhebelmechanik einwirkt, um eine gesicherte formschlüssige Verrieglung oder gesicherte Entriegelung der Parksperrenmechanik herbeizuführen. Es können sich unterschiedliche Wirkungsweisen der Vorspannfeder ergeben, die sich aus den unterschiedlichen Verhaltensweisen, die eine Parksperreneinrichtung bei Ausfall beispielsweise einer elektromagnetischen Haltevorrichtung und/oder eines Aktors zeigen soll. Diese werden nachstehend kurz erläutert:
  • Parksperreneinrichtung mit „normally close“ Wirkungsweise: ohne Aufbringen von externer Hilfskraft wird die Parksperreneinrichtung den Verrieglungszustand selbsttätig einlegen. So ist im Fehlerfall abgesichert, dass die Parksperreneinrichtung auch ohne elektrische Energie oder hydraulischen Druck die Parksperreneinrichtung stets gesichert verriegelt, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Während der Fahrzeugbewegung muss zum Offenhalten der Parksperreneinrichtung in der Entriegelungsposition permanent Energie aufgewendet werden, beispielsweise mittels hydraulischen Drucks oder durch einen bestromten Elektromagneten.
  • Parksperreneinrichtung mit „normally stay“ Wirkungsweise: diese Bauart verhält sich so, dass ihr jeweiliger Schaltzustand immer beibehalten wird. Ist Parksperreneinrichtung in ihrer Entriegelungsposition, bleibt sie selbsttätig ohne Energiebedarf offen. Ist die Parksperreneinrichtung in ihrer Verrieglungsposition, so bleibt sie geschlossen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der ersten Planetenräder drei entspricht und/oder die Anzahl der zweiten Planetenräder drei entspricht.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass die Getriebeanordnung des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs eine schaltbare Planetengetriebeanordnung umfasst, bei der der Rotor auf ein erstes Sonnenrad der schaltbaren Planetengetriebeanordnung und/oder auf ein zweites Sonnenrad der schaltbaren Planetengetriebeanordnung aufschaltbar ist und die schaltbare Planetengetriebeanordnung mit dem Stirnraddifferentialgetriebe gekoppelt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Axialschnittansicht eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs,
    • 2 eine schematische Funktionsskizze der Getriebeanordnung, und
    • 3 ein Fahrzeug mit einem elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang in einer schematischen Blockschaltdarstellung.
  • Die 1 zeigt einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs 2, wie er exemplarisch in der 3 gezeigt ist, umfassend eine elektrische Maschine 3 mit einem relativ zu einem Stator 90 drehbar gelagerten Rotor 10 und einer Getriebeanordnung 4, wobei die elektrische Maschine 3 und die Getriebeanordnung 4 eine bauliche Einheit 5 bilden, und der Rotor 10 drehmomentübertragend an die Getriebeanordnung 4 angebunden ist.
  • Die Getriebeanordnung 4 weist ein Stirnraddifferentialgetriebe 8 auf, dessen Funktionsweise auch gut aus der Zusammenschau von 1 und 2 ersichtlich wird. Das Stirnraddifferentialgetriebe 8 umfasst ein erstes Planetengetriebe 40 mit einem ersten Sonnenrad 50 und mehreren mit dem ersten Sonnenrad 50 in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger 60 drehbar gelagerten ersten Planetenrädern 70, die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad 50 bewegen, und ein zweites Planetengetriebe 41 mit einem zum ersten Sonnenrad 50 koaxial angeordnetem zweiten Sonnenrad 51 und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad 51 in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger 61 drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern 71, die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad 51 bewegen.
  • Die Anzahl der ersten Planetenräder 70 und die Anzahl der zweiten Planetenräder 71 entspricht jeweils drei, was sich insbesondere gut aus der 2 erkennen lässt. Der erste Planetenradträger 60 und der zweite Planetenradträger 61 sind drehfest miteinander verbunden und drehbar gegenüber den Sonnenrädern 50, 51 gelagert.
  • Das erste Planetengetriebe 40 besitzt ein koaxial zum ersten Sonnenrad 50 drehbar angeordnetes erstes Hohlrad 80, in welchem die ersten Planetenräder 70 wälzen, wobei das erste Hohlrad 80 eine erste Außenverzahnung 82 aufweist.
  • Der elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 1 weist ferner eine Parksperreneinrichtung 5 auf, mit einem ersten Aktor 6 und einer ersten Parksperrenklinke 7, welche mittels des ersten Aktors 6 in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverriegelungsposition formschlüssig in die erste Außenverzahnung 82 des ersten Hohlrads 80 eingreift sowie in der Parksperrenfreigabeposition sich nicht im Eingriff mit der ersten Außenverzahnung 82 des ersten Hohlrads 80 befindet. Hierdurch kann eine Seite des Stirnraddifferentialgetriebes 8 und damit auch ein Rad der entsprechenden Fahrzeugachse mechanisch gesperrt werden.
  • Um auch das zweite Rad an der gleichen Fahrzeugachse zu mechanisch zu sperren, weist das zweite Planetengetriebe 41 ein koaxial zum zweiten Sonnenrad 51 drehbar angeordnetes zweites Hohlrad 81 auf, in welchem die zweiten Planetenräder 71 wälzen, und wobei das zweite Hohlrad 81 eine zweite Außenverzahnung 83 besitzt.
  • Die Parksperreneinrichtung hat ferner eine zweite Parksperrenklinke 9, welche in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverriegelungsposition formschlüssig in die zweite Außenverzahnung 83 des zweiten Hohlrads 80 eingreift sowie in der Parksperrenfreigabeposition sich nicht im Eingriff mit der zweiten Außenverzahnung 83 des zweiten Hohlrads 81 befindet.
  • Die erste Parksperrenklinke 7 und die zweite Parksperrenklinke 9 können auch einteilig als eine gemeinsame Parksperrenklinke 7, 9 oder aber zweiteilig ausgebildet sein.
  • Die 1-2 zeigen des Weiteren, dass die Parksperreneinrichtung 5 einen zweiten Aktor 11 aufweisen kann, mittels dessen die zweite Parksperrenklinke 9 in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist Die erste Parksperrenklinke 7 und die zweite Parksperrenklinke 9 sind sich in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Übersetzung des ersten Hohlrads 81 mit den ersten Planetenrädern 70 und die Übersetzung des zweiten Hohlrads 81 mit den zweiten Planetenrädern 71 ist so eingestellt, dass eine Momentenverteilung zwischen dem ersten Hohlrad 80 und dem zweiten Hohlrad 81 von 0,9-1,1 ausgebildet ist.
  • Aus der 1 ist des Weiteren gut erkennen, dass die Getriebeanordnung 4 des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs 1 eine schaltbare Planetengetriebeanordnung 12 umfasst, bei der der Rotor 10 auf ein erstes Sonnenrad 13 der schaltbaren Planetengetriebeanordnung 12 und auf ein zweites Sonnenrad 14 der schaltbaren Planetengetriebeanordnung 12 aufschaltbar ist und die schaltbare Planetengetriebeanordnung 12 mit dem Stirnraddifferentialgetriebe 8 gekoppelt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsantriebsstrang
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    elektrische Maschine
    4
    Getriebeanordnung
    5
    Parksperreneinrichtung
    6
    erster Aktor
    7
    Parksperrenklinke
    8
    Stirnraddifferentialgetriebe
    9
    Parksperrenklinke
    10
    Rotor
    11
    zweiter Aktor
    12
    Planetengetriebeanordnung
    13
    Sonnenrad
    14
    Sonnenrad
    40
    Planetengetriebe
    41
    Planetengetriebe
    50
    Sonnenrad
    51
    Sonnenrad
    52
    bauliche Einheit
    60
    Planetenradträger
    61
    Planetenradträger
    70
    Planetenrädern
    71
    Planetenrädern
    80
    Hohlrad
    81
    Hohlrad
    82
    Außenverzahnung
    83
    Außenverzahnung
    90
    Stator

Claims (10)

  1. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend eine elektrische Maschine (3) mit einem relativ zu einem Stator (90) drehbar gelagerten Rotor (10) und einer Getriebeanordnung (4), wobei die elektrische Maschine (3) und die Getriebeanordnung (4) eine bauliche Einheit (52) bilden, und der Rotor (10) drehmomentübertragend an die Getriebeanordnung (4) angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung (4) ein Stirnraddifferentialgetriebe (8) aufweist, umfassend a. ein erstes Planetengetriebe (40) mit einem ersten Sonnenrad (50) und mehreren mit dem ersten Sonnenrad (50) in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger (60) drehbar gelagerten ersten Planetenrädern (70), die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad (50) bewegen, und b. ein zweites Planetengetriebe (41) mit einem zum ersten Sonnenrad (50) koaxial angeordnetem zweiten Sonnenrad (51) und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad (51) in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger (61) drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern (71), die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad (51) bewegen, wobei der erste Planetenradträger (60) und der zweite Planetenradträger (61) drehfest miteinander verbunden und drehbar gegenüber den Sonnenrädern (50, 51) gelagert sind, wobei das erste Planetengetriebe (40) ein koaxial zum ersten Sonnenrad (50) drehbar angeordnetes erstes Hohlrad (80), in welchem die ersten Planetenräder (70) wälzen, wobei das erste Hohlrad (80) eine erste Außenverzahnung (82) aufweist, und der elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang (1) ferner eine Parksperreneinrichtung (5) umfasst, mit einem ersten Aktor (6) und einer ersten Parksperrenklinke (7), welche mittels des ersten Aktors (6) in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverriegelungsposition formschlüssig in die erste Außenverzahnung (82) des ersten Hohlrads (80) eingreift sowie in der Parksperrenfreigabeposition sich nicht im Eingriff mit der ersten Außenverzahnung (82) des ersten Hohlrads (80) befindet.
  2. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Planetengetriebe (41) ein koaxial zum zweiten Sonnenrad (51) drehbar angeordnetes zweites Hohlrad (81), in welchem die zweiten Planetenräder (71) wälzen, wobei das zweite Hohlrad (81) eine zweite Außenverzahnung (83) aufweist, und die Parksperreneinrichtung (5) ferner eine zweite Parksperrenklinke (9) umfasst, welche in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und in der Parksperrenverriegelungsposition formschlüssig in die zweite Außenverzahnung (83) des zweiten Hohlrads (80) eingreift sowie in der Parksperrenfreigabeposition sich nicht im Eingriff mit der zweiten Außenverzahnung (83) des zweiten Hohlrads (81) befindet.
  3. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parksperrenklinke (7) und die zweite Parksperrenklinke (9) einteilig als eine gemeinsame Parksperrenklinke (7, 9) ausgebildet sind.
  4. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parksperrenklinke (7) und die zweite Parksperrenklinke (9) zweiteilig ausgebildet sind.
  5. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperreneinrichtung (5) einen zweiten Aktor (11) aufweist, mittels dessen die zweite Parksperrenklinke (9) in eine Parksperrenverriegelungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist.
  6. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parksperrenklinke (7) und die zweite Parksperrenklinke (9) sich in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung des ersten Hohlrads (80) mit den ersten Planetenrädern (70) und die Übersetzung des zweiten Hohlrads (81) mit den zweiten Planetenrädern (71) so eingestellt ist, dass eine Momentenverteilung zwischen dem ersten Hohlrad (80) und dem zweiten Hohlrad (81) von 0,9-1,1 ausgebildet ist.
  8. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parksperrenklinke (7) eine erste Vorspannfeder aufweist, welche die erste Parksperrenklinke (7) in Richtung ihrer Parksperrenverriegelungsposition vorspannt und/oder die zweite Parksperrenklinke (9) eine zweite Vorspannfeder aufweist, welche die zweite Parksperrenklinke (9) in Richtung ihrer Parksperrenverriegelungsposition vorspannt.
  9. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Planetenräder (70) drei entspricht und/oder die Anzahl der zweiten Planetenräder (71) drei entspricht.
  10. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (4) des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs (1) eine schaltbare Planetengetriebeanordnung (12) umfasst, bei der der Rotor (10) auf ein erstes Sonnenrad (13) der schaltbaren Planetengetriebeanordnung (12) und/oder auf ein zweites Sonnenrad (14) der schaltbaren Planetengetriebeanordnung (12) aufschaltbar ist und die schaltbare Planetengetriebeanordnung (12) mit dem Stirnraddifferentialgetriebe (8) gekoppelt ist.
DE102021105604.7A 2021-03-09 2021-03-09 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang Active DE102021105604B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105604.7A DE102021105604B3 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105604.7A DE102021105604B3 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105604B3 true DE102021105604B3 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105604.7A Active DE102021105604B3 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105604B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125665B3 (de) 2021-10-04 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnrad-Differentialgetriebe mit einem in den Differentialdeckel integrierten Parksperrenrad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221254A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102015210932A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216792A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102017207827A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102018008939B3 (de) 2018-11-12 2019-12-05 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221254A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102015210932A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216792A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102017207827A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102018008939B3 (de) 2018-11-12 2019-12-05 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125665B3 (de) 2021-10-04 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnrad-Differentialgetriebe mit einem in den Differentialdeckel integrierten Parksperrenrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002133B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102018001508B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2016150411A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
WO2013013841A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012007656B3 (de) Achsantrieb für Kraftfahrzeuge
DE4129934A1 (de) Feststellbremsanlage fuer personenkraftwagen
WO2022049088A1 (de) Blockartiger elektromotorischer kfz-antrieb für einzelradantriebe, insbesondere mit zwei parksperren
DE102015101042A1 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE102021105604B3 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
WO2023138962A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem koppelgetriebe und mit einer funktionsgesicherten parksperrvorrichtung
WO2018133998A1 (de) Getriebeanordnung zur steuerbaren verteilung eines antriebsmoments von einem eingangselement auf zumindest ein ausgangselement in einem allradantriebsstrang eines allradkraftfahrzeugs
DE202021104326U1 (de) Elektromotorischer Kfz-Antrieb mit zwei Parksperren
DE102012022636B4 (de) Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019219232A1 (de) Schaltbares Getriebe sowie Anhängerachse und Fahrzeuganhänger mit derartigem Getriebe
DE102021208546B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3810447B1 (de) Antriebseinheit, antriebsanordnung und hybrid-kraftfahrzeug
DE102021132409B4 (de) Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges
DE102004010420A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final