DE102021132409B4 - Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102021132409B4
DE102021132409B4 DE102021132409.2A DE102021132409A DE102021132409B4 DE 102021132409 B4 DE102021132409 B4 DE 102021132409B4 DE 102021132409 A DE102021132409 A DE 102021132409A DE 102021132409 B4 DE102021132409 B4 DE 102021132409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
differential
wheel
gear
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021132409.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021132409A1 (de
Inventor
Thorsten BIERMANN
Götz Rathke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021132409.2A priority Critical patent/DE102021132409B4/de
Publication of DE102021132409A1 publication Critical patent/DE102021132409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021132409B4 publication Critical patent/DE102021132409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Elektrischer Antrieb (1) eines Fahrzeuges, umfassend zwei elektrische Traktionsmaschinen (2a,2b), die über je einen Radantriebsstrang (8a,8b) zwei Fahrzeugräder (13a, 13b) antreiben und deren Rotoren (3a,3b) und Rotorwellen (7a,7b) über ein Differenzialausgleichsgetriebe (14) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Differenzialausgleichsgetriebe (14) zur Herstellung einer festen getrieblichen Übersetzung zwischen den getrennten Radantriebswellen (12a, 12b) der Radantriebsstränge (8a,8b) ein Parksperrenmechanismus (19) ausgebildet ist, dessen Parksperrenrad (20) drehfest mit einen Differenzialkorb (15) des Differenzialausgleichsgetriebes (14) verbunden ist, wobei das Parksperrenrad (20) eine Außenverzahnung aufweist, in die eine Klinke (21) des Parksperrenmechanismus (19) formschlüssig eingreifen kann und das Parksperrenrad (20) gegenüber einem Gehäuse (22) festsetzt, wobei die achsparallel zueinander angeordneten elektrischen Traktionsmaschinen (2a,2b) in Fahrtrichtung hintereinander orthogonal zur Längsachse (5) des Fahrzeuges positioniert sind, wobei jede elektrische Traktionsmaschine (2a,2b) an einer mit dem Differenzialausgleichsgetriebe (14) verbundenen Radantriebswelle (12a, 12b) angreift und das Differenzialausgleichsgetriebe (14) in der Längsrichtung des Fahrzeuges zwischen den beiden elektrischen Traktionsmaschinen (2a,2b) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges, umfassend zwei elektrische Traktionsmaschinen, die über je einen Antriebsstrang zwei Fahrzeugräder unabhängig voneinander antreiben. Die Rotorwellen der Antriebsmaschinen sind über ein Getriebe miteinander gekoppelt, das drei Wellenanschlüsse aufweist. An einem Wellenanschluss ist ein Parksperrenmechanismus angeordnet.
  • Aus der EP 3 519 222 B1 ist eine Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse, insbesondere eine Hinterachse, bekannt, bei welcher zwei Elektromaschinen je ein an einer gemeinsamen Achse angeordnetes Fahrzeugrad über ein Reduktionsgetriebe antreiben und die Elektromaschinen zusätzlich über ein Achsdifferenzial gekoppelt sind. Zumindest eine Anordnung zeigt schematisch einen Antriebsstrang, bei dem die beiden Elektromaschinen achsparallel hintereinander in Fahrtrichtung positioniert sind. Die Elektromaschinen weisen jeweils einen zylinderförmigen Stator auf, in dessen Mitte eine Elektromaschinenwelle platziert ist. Die Elektromaschinenwellen beider Elektromaschinen sind jeweils über eine Kupplung und eine Zwischenwelle getrieblich mit einer Eingangswelle eines Achsdifferenzials verbunden, während die beiden Ausgangswellen über Flanschwellen mit den Rädern gekoppelt sind.
  • Die DE 10 2011 086 743 A1 offenbart eine elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung, welche für eine Fahrzeugachse zwei separate Radantriebsstränge mit jeweils einem eigenen elektrische Traktionsmaschine aufweist. Diese Radantriebsstränge sind wahlweise über eine Klauenkupplung und eine Rutschkupplung verbindbar, die so ausgebildet ist, dass diese unterschiedliche Radwinkelgeschwindigkeiten an den Fahrzeugrädern zulässt und eine Parksperrenfunktion umfasst, mittels welcher beide Fahrzeugräder gleichzeitig sperrbar sind. Die Koppeleinrichtung ist dabei zwischen den beiden Radantriebswellen der Radantriebsstränge parallel zu den elektrischen Traktionsmaschinen angeordnet.
  • Die DE 10 2010 017 966 A1 zeigt ein Fahrzeug, das ausschließlich mittels einer Elektromaschine antreibbar ist oder als Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Dabei werden unterschiedliche Achskonzepte aufgezeigt. Das Fahrzeug weist eine Vorder- und eine Hinterachse sowie mindestens einen Antrieb, der eine elektrische Maschine umfasst, zum Antreiben mindestens eines Rades einer der Achsen auf.
  • Die DE 10 2011 081 883 A1 zeigt ein Differenzial für ein Kraftfahrzeug, mit einem Drehmomenteinleitorgan, das in Wirkbeziehung mit einem von dem Drehmomenteinleitorgan angetriebenen Übertragungszahnrad steht, welches seinerseits mit einem Drehmomentableitorgan steht, wobei ein Sperrorgan, wie eine Sperrklinke, mit einem separaten, am Drehmomenteinleitorgan festgelegten Parksperrenzahnrad zum Blockieren des Differenzials bringbar ist.
  • Die DE 10 2019 206 963 A1 zeigt eine Antriebsachse mit zwei Antriebsrädern und einer gemeinsamen Radachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, umfassend zwei achsparallel angeordnete elektrische Maschinen und zwei koaxial zur Radachse angeordnete Planetensätze, welche jeweils eine Hohlradwelle, eine Sonnenwelle sowie eine Stegwelle aufweisen und jeweils ein Zweigang-Schaltgetriebe bilden.
  • Die WO 2019/109 899 A1 und die CN 111 173 892 A zeigen jeweils ein Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges zu gestalten, bei welchem Bauraum und Gewicht deutlich reduziert werden, um dadurch ein möglichst hohes Drehmoment- und Leistungsgewicht zu generieren. Ferner liegt die Aufgabe zu Grunde, mit möglichst wenig mechanischen Bauteilen und technischem Aufwand die Zusatzfunktion einer Parksperre zu integrieren.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der eingangs erläuterte elektrische Antrieb eines Fahrzeuges umfasst zwei elektrische Traktionsmaschinen für eine Fahrzeugachse, wobei jede elektrische Traktionsmaschine über je einen separaten Antriebsstrang ein Fahrzeugrad antreibt und die beiden Antriebsstränge über ein Getriebe verbunden sind, das drei Wellenanschlüsse aufweist. Bei diesem elektrischen Antrieb ist das Getriebe zwischen den Rotorwellen als Differenzialausgleichsgetriebe gestaltet. Zwei der drei Wellenanschlüsse des Differenzialausgleichsgetriebes sind mit den jeweiligen Rotorwellen über eine zusätzliche Stirnradstufe getrieblich verbunden, während an dem dritten Wellenanschluss ein Parksperrenmechanismus ausgebildet ist. Das Differenzialausgleichsgetriebe umfasst einen Differenzialkorb, an welchen ein Parksperrenrad zum Einrasten einer Klinke des Parksperrenmechanismus angebunden ist. Dies hat den Vorteil, dass eine gemeinsame Parksperrenmechanik für beide Antriebsstränge realisiert wird. Ein Querstellen des Fahrzeuges, wie es bei Verwendung zweier getrennter Parksperrenmechanismen für jeden Antriebsstrang durch ein einseitiges Sperren des Parksperrenmechanismus vorkommen kann, wird somit genau so zuverlässig verhindert wie ein Rutschen des Fahrzeuges in Hanglage, sofern lediglich ein Rad festgestellt ist. Darüber hinaus wird der Antrieb hinsichtlich Bauraum und Gewicht deutlich reduziert und weiter wird lediglich ein Parksperrenmechanismus über eine einzige Aktuatorik angesteuert, was neben der optimierten Funktionalität auch zu einer Reduzierung der Fertigungskosten beiträgt.
  • Erfindungsgemäß sind die radial zueinander angeordneten elektrischen Traktionsmaschinen in Fahrtrichtung hintereinander orthogonal zur Längsachse des Fahrzeuges positioniert, wobei jede elektrische Traktionsmaschine über eine Stirnradstufe an einer mit dem Differenzialausgleichsgetriebe verbundenen Radantriebswelle angreift. So sind die Radantriebswellen sowohl mit den Eingangswellen des Differenzialausgleichsgetriebes gekoppelt als auch mit den Rotoren der elektrischen Traktionsmaschinen über eine Stirnradstufe getrieblich verbunden. Der Differenzialkorb bzw. das Gehäuse des Differenzialausgleichsgetriebes ist über den Parksperrenmechanismus mit einem Gehäuse drehfest koppelbar.
    Das Differenzialausgleichsgetriebe ist in Längsrichtung des Fahrzeuges zwischen den beiden elektrische Traktionsmaschinen positioniert. Dies ermöglicht eine flexiblere Positionierung der elektrischen Traktionsmaschinen zu den Rädern der angetriebenen Fahrzeugachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Rotorwellen über das Differenzialausgleichsgetriebe in einem festen Drehzahlverhältnis miteinander gekoppelt, sofern ein Parksperrenrad des Parksperrenmechanismus fest mit dem Gehäuse gesperrt und somit ist der Differenzialkorb festgesetzt ist. Wenn das Parksperrenrad gesperrt ist, können die beiden Rotorwellen nicht mehr unabhängig voneinander drehen und es stellt sich ein festes Drehzahlverhältnis ein, was bei einer gegenläufigen Drehbewegung der Rotorwellen zu einem Stehen des Fahrzeuges führt. Im konkreten Fall bedeutet das, dass zwischen den Eingangswellen des Differenzialausgleichsgetriebes ein Übersetzungsverhältnis von -1, in Worten minus eins, realisiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Differenzialausgleichsgetriebe zwei Eingangswellen und eine Ausgangswelle auf, wobei das Differenzialausgleichsgetriebe mit einer umgekehrten Kinematik als bereits bekannte Differenzialausgleichsgetriebe betrieben wird. So bilden die beiden Wellenanschlüsse, an welchen die Radantriebswellen angreifen, die Eingänge des Differenzialausgleichsgetriebes, d.h. jede der Rotorwellen ist mit einem separaten Wellenanschluss des Differenzialausgleichsgetriebes über eine getriebliche Anbindung, vorzugweise einer Stirnradstufe, gekoppelt. Der Differenzialkorb bildet den Ausgang des Differenzialausgleichsgetriebes, an welchen die Parksperrenmechanismus angeordnet ist und an dem sich die Bremsmomente der Räder bei einem geschlossenen Parksperrenmechanismus summieren. Umgekehrt können die Rotorwellen der elektrischen Traktionsmaschinen mit verschiedenen Drehzahlen beaufschlagt werden, die auf die Fahrzeugräder übertragen werden und dabei beispielsweise eine schlupffreie Kurvenfahrt gewährleisten, solange das Parksperrenrad des Parksperrenmechanismus nicht gebremst bzw. festgesetzt wird. An dem Differenzialkorb, der dem Parksperrenrad zugeordnet ist, liegt dann immer ein Mittel der Drehzahlen der Radantriebswellen 12a,12b an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Abtriebszahnräder der Stirnradstufe jedes Radantriebsstranges koaxial zueinander auf einer Achse angeordnet, die zu den Mittelachsen der beiden elektrischen Traktionsmaschinen den gleichen Abstand aufweisen. Damit wird ein erhöhter Anteil gleicher Verzahnungsbauteile oder Maschinenelemente ermöglicht, was zu einer Reduzierung der Fertigungskosten beiträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verzahnung innerhalb des Differenzialkorbs des Differenzialausgleichsgetriebes als Kegelradverzahnung ausgeführt. Dabei sind die zwei Kegelräder drehfest mit den Eingangswellen verbunden, während mindestens ein weiteres Kegelrad orthogonal zu den beiden erstgenannten Kegelrädern angeordnet ist und mit jedem der beiden verzahnungstechnisch im Eingriff steht. Dieses Kegelrad, das im weiteren Verlauf als Ausgleichskegelrad bezeichnet wird, ist auf einem Bolzen drehbar gelagert, der orthogonal zur Mittelachse des Differenzialausgleichsgetriebes fest im Differenzialkorb eingebaut ist. Der Differenzialkorb ist drehfest mit dem Parksperrenrad des Parksperrenmechanismus gekoppelt. Wird eine Bremse, vorzugsweise als Klinke ausgeführt, betätigt, so wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Parksperrenrad und Gehäuse realisiert, was eine Sperrung beider Radantriebsstränge durch den Parksperrenmechanismus bedeutet. In dieser Ausführungsform weist das Parksperrenrad eine Verzahnung auf, in welcher bei Unterschreitung einer vorgegebenen Drehzahl des Differenzialkorbes die Klinke des Parksperrenmechanismus einrastbar ist. Durch die Verzahnung des Parksperrenrades und die korrespondierende Geometrie der Klinke des Parksperrenmechanismus wird bei einer zu hohen Relativdrehzahl des Parksperrenrades zu Klinke der Arretiervorgang unterbunden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebs.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebes. dargestellt. Der elektrische Antrieb 1 umfasst zwei radial zueinander angeordnete elektrische Traktionsmaschinen 2a,2b, die in Fahrtrichtung des Fahrzeuges hintereinander orthogonal zur Längsachse 5 des Fahrzeuges angeordnet sind. Jede elektrische Traktionsmaschine 2a,2b umfasst einen Rotor 3a,3b, welcher radial innerhalb eines Stators 4a,4b gelagert ist. Die Rotorwellen 7a,7b beider elektrischer Traktionsmaschinen 2a,2b verlaufen entsprechend parallel zueinander. Jede elektrische Traktionsmaschine 2a,2b ist Bestandteil eines separaten Antriebsstranges 8a,8b. Beide Antriebsstränge 8a,8b sind identisch zumindest spiegelsymmetrisch ausgestaltet, wobei die getriebliche Anbindungen 9a,9b der Rotorwellen 7a,7b an jeweils einer mit einem Fahrzeugrad 13a,13b verbundenen Radantriebswelle 12a,12b auf unterschiedlichen Seiten des elektrischen Antriebs 1 angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind die getrieblichen Anbindungen 9a,9b als Stirnräderkette ausgeführt, bei der ein Ritzel 10a,10b über eine Rotorwelle 7a,7b mit dem Rotor 3a,3b jeder elektrische Traktionsmaschine 2a,2b und jeweils jedes Abtriebszahnrad 11a, 11b drehfest mit einer der Radantriebswellen 12a, 12b verbunden sind, die wiederum auf jeweils ein Fahrzeugrad 13a, 13b geführt sind. Die Ritzel 10a,10b und die Abtriebszahnräder 11a, 11b stehen dabei verzahnungstechnisch im Eingriff.
  • Zur Verbindung der beiden Radantriebsstränge 8a, 8b ist ein Differenzialausgleichsgetriebe 14 vorgesehen, welches mit den beiden Radantriebswellen 12a, 12b gekoppelt ist. Das Differenzialausgleichsgetriebe 14 ist zwischen den hintereinander angeordneten elektrischen Traktionsmaschinen 2a,2b in etwa koaxial zu den beiden Antriebsrädern 13a,13b positioniert. Das Differenzialausgleichsgetriebe 14 umfasst einen Differenzialkorb 15. Die Verzahnung innerhalb des Differenzialkorbs 15 des Differenzialausgleichsgetriebes 14 ist dabei als Kegelradverzahnung ausgeführt. Dabei sind die zwei Kegelräder 16a, 16b drehfest mit den Radantriebswellen 12a, 12b verbunden, während mindestens ein weiteres Ausgleichskegelrad 17a, 17b orthogonal zu den beiden erstgenannten Kegelrädern 16a, 16b angeordnet ist und mit jedem der beiden verzahnungstechnisch im Eingriff steht. Dieses mindestens eine Ausgleichskegelrad 17a,17b ist auf einem Bolzen 18 drehbar gelagert, der orthogonal zur Mittelachse des Differenzialausgleichsgetriebes 14 fest im Differenzialkorb 15 eingebettet ist. Die Kegelräder 16a, 16b, die Abtriebszahnräder 11a, 11b und auch die Radantriebswellen 12a, 12b sind koaxial zueinander auf einer Achse angeordnet, die zu den Mittelachsen 6a,6b der beiden elektrische Traktionsmaschinen 2a,2b den gleichen Abstand aufweisen. Über das Differenzialausgleichsgetriebe 14 sind die beiden Radantriebswellen 12a, 12b getrieblich miteinander gekoppelt. Sie bilden die Eingangswellen des Differenzialausgleichsgetriebes 14 und sind drehfest mit den Kegelrädern 16a,16b verbunden. Der Differenzialkorb 15 ist dabei drehfest mit einem eine Außenverzahnung aufweisenden Parksperrenrad 20 eines Parksperrenmechanismus 19 gekoppelt. Der Parksperrenmechanismus 19 umfasst dabei zusätzlich eine Klinke 21 zum formschlüssigen Eingreifen in das Parksperrenrad 20. Der Differenzialkorb 15 dreht sich mit einer mittleren Drehzahl der beiden Radantriebswellen 12a, 12b, insofern der Parksperrenmechanismus 19 geöffnet ist. Ist diese Drehzahl kleiner als 10 1/min kann die Klinke 21 des Parksperrenmechanismus 19 in die korrespondierende Verzahnung des Parksperrenrades 20 eingreifen. Die Klinke 21 sperrt das Parksperrenrad 20 drehfest gegenüber dem Gehäuse 22 und koppelt somit die beiden Radantriebsstränge 8a,8b gleichzeitig.
  • Der beschriebene Antriebstrang wird vorzugsweise in einem rein elektrisch fahrenden Fahrzeug eingesetzt, wobei die maximale Antriebsleistung der beiden elektrischen Traktionsmaschinen 2a,2b im Minimum bei etwa 100 kW liegt. Die Übersetzung der getrieblichen Anbindung, die vorzugweise als Stirnradstufe mit Ritzel und Abtriebszahnrad ausgeführt ist, liegt in etwa bei 5 bis 15, d.h. die Drehzahl der elektrischen Traktionsmaschinen 2a,2b wird zum Rad hin mit einem Faktor zwischen 5 und 15 reduziert. Die elektrischen Traktionsmaschinen 2a,2b werden mittels einer Ölpumpe und entsprechender Wärmetauscher mit Öl gekühlt. Die Ölpumpe verfügt über zwei Fluten, wobei die Flut mit einem geringeren Druck der Kühlung der elektrische Traktionsmaschinen 2a,2b sowie der Kühlung und Schmierung der Getriebe dient. Die andere Flut mit einem Hochdruck wird zur hydraulischen Aktuierung des Parksperrenmechanismus 19 genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Antrieb
    2 a,b
    elektrische Traktionsmaschine
    3 a,b
    Rotor (der elektrischen Traktionsmaschine)
    4 a,b
    Stator (der elektrischen Traktionsmaschine)
    5
    Längsachse des Fahrzeuges
    6 a,b
    Mittelachse der elektrischen Traktionsmaschinen
    7 a,b
    Rotorwelle
    8 a,b
    Radantriebstrang
    9 a,b
    getriebliche Anbindung
    10 a,b
    Ritzel (der getrieblichen Anbindung)
    11 a,b
    Abtriebszahnrad (der getrieblichen Anbindung)
    12 a,b
    Radantriebswelle
    13 a,b
    Fahrzeugrad
    14
    Differenzialausgleichsgetriebe
    15
    Differenzialkorb
    16 a,b
    Kegelrad
    17 a,b
    Ausgleichskegelrad
    18
    Bolzen
    19
    Parksperrenmechanismus
    20
    Parksperrenrad
    21
    Klinke
    22
    Gehäuse

Claims (9)

  1. Elektrischer Antrieb (1) eines Fahrzeuges, umfassend zwei elektrische Traktionsmaschinen (2a,2b), die über je einen Radantriebsstrang (8a,8b) zwei Fahrzeugräder (13a, 13b) antreiben und deren Rotoren (3a,3b) und Rotorwellen (7a,7b) über ein Differenzialausgleichsgetriebe (14) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Differenzialausgleichsgetriebe (14) zur Herstellung einer festen getrieblichen Übersetzung zwischen den getrennten Radantriebswellen (12a, 12b) der Radantriebsstränge (8a,8b) ein Parksperrenmechanismus (19) ausgebildet ist, dessen Parksperrenrad (20) drehfest mit einen Differenzialkorb (15) des Differenzialausgleichsgetriebes (14) verbunden ist, wobei das Parksperrenrad (20) eine Außenverzahnung aufweist, in die eine Klinke (21) des Parksperrenmechanismus (19) formschlüssig eingreifen kann und das Parksperrenrad (20) gegenüber einem Gehäuse (22) festsetzt, wobei die achsparallel zueinander angeordneten elektrischen Traktionsmaschinen (2a,2b) in Fahrtrichtung hintereinander orthogonal zur Längsachse (5) des Fahrzeuges positioniert sind, wobei jede elektrische Traktionsmaschine (2a,2b) an einer mit dem Differenzialausgleichsgetriebe (14) verbundenen Radantriebswelle (12a, 12b) angreift und das Differenzialausgleichsgetriebe (14) in der Längsrichtung des Fahrzeuges zwischen den beiden elektrischen Traktionsmaschinen (2a,2b) positioniert ist.
  2. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kegelräder (16a,16b) des Differenzialausgleichsgetriebes (14) mit den Radantriebswellen (12a, 12b) drehfest gekoppelt sind, die über eine getriebliche Verbindung (9a,9b) mit jeder der Rotorwellen (7a,7b) der gekoppelt sind.
  3. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Verbindung (9a,9b) als Stirnräderkette ausgeführt ist, bei der ein an einer Rotorwelle (7a,7b) drehfest angebundenes Ritzel (10a, 10b) verzahnungstechnisch mit einem Abtriebszahnrad (11a,11b) im Eingriff steht, das drehfest mit der Radantriebswelle (12a,12b) verbunden ist.
  4. Elektrischer Antrieb (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radantriebswellen (12a, 12b) über das Differenzialausgleichsgetriebe (14) in einem festen Drehzahlverhältnis miteinander gekoppelt sind, sofern ein Parksperrenrad (20) des Parksperrenmechanismus (19) mittels einer Klinke (21) des Parksperrenmechanismus (19) fest mit dem Gehäuse (22) gesperrt wird und somit der Differenzialkorb (15) festgesetzt ist.
  5. Elektrischer Antrieb (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialausgleichsgetriebe (14) zwei Kegelräder (16a,16b) aufweist, die verzahnungstechnisch mit mindestens einem Ausgleichskegelrad (17a, 17b), das über einen Bolzen (18) drehbar in dem Differenzialkorb (15) gelagert ist, im Eingriff stehen und jeweils drehfest an eine der Radantriebswellen (12a,12b) angebunden sind, wobei der Differenzialkorb (15) eine mittlere Drehzahl zu den beiden Radantriebswellen (12a,12b) aufweist, sofern der Parksperrenmechanismus (19) geöffnet ist und die Klinke (21) nicht in das mit dem Differenzialkorb (15) verbundene Parksperrenrad (20) eingreift.
  6. Elektrischer Antrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebszahnräder (11a,11b) der getrieblichen Anbindung (9a,9b) jedes Radantriebsstranges (8a,8b) koaxial zueinander auf einer Achse angeordnet sind, die zu den Mittelachsen (6a,6b) der beiden elektrischen Traktionsmaschinen (2a,2b) den gleichen Abstand aufweist.
  7. Elektrischer Antrieb (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebszahnräder (11a,11b) und die mit jeweils einer von diesen verbundenen Radantriebswellen (12a, 12b) der beiden Radantriebsstränge (8a,8b) über ein Differenzialausgleichsgetriebe (14) getrieblich in der Form gekoppelt sind, dass sie ein Drehzahlverhältnis von minus eins zueinander aufweisen, sofern der Parksperrenmechanismus (19) geschlossen ist und die Klinke (21) formschlüssig in das Parksperrenrad (20) mit seiner zur Geometrie der Klinke (21) korrespondierenden Verzahnung eingreift.
  8. Elektrischer Antrieb (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) ab einer definierten Relativdrehzahl zwischen Parksperrenrad (20) und Gehäuse (22) mechanisch von der korrespondierenden Verzahnung des Parksperrenrades (20) abgewiesen wird und dadurch ein Einrasten des Parksperrenmechanismus (19) unterbleibt.
  9. Elektrischer Antrieb (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenrad (20), das fest mit dem Differenzialkorb (20) verbunden ist, eine Verzahnung aufweist, in welche bei Unterschreitung einer vorgegebenen Drehzahl des Differenzialkorbes (20) eine Klinke (21) des Parksperrenmechanismus (19) zur Feststellung des Differenzialkorbs (15) zum Gehäuse (22) einrastbar ist.
DE102021132409.2A 2021-12-09 2021-12-09 Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges Active DE102021132409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132409.2A DE102021132409B4 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132409.2A DE102021132409B4 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021132409A1 DE102021132409A1 (de) 2023-06-15
DE102021132409B4 true DE102021132409B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=86498089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132409.2A Active DE102021132409B4 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132409B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017966A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102011081883A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential mit spanlos gefertigtem Blech-Parksperrenzahnrad und Antriebsstrang
DE102011086743A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
WO2019109899A1 (zh) 2017-12-04 2019-06-13 华为技术有限公司 减速器、电动汽车的驱动系统及其控制方法、电动汽车
CN111173892A (zh) 2018-11-12 2020-05-19 华为技术有限公司 车辆及其动力总成系统
DE102019206963A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP3519222B1 (de) 2016-09-28 2020-11-25 Audi AG Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse, insbesondere hinterachse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017966A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102011081883A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential mit spanlos gefertigtem Blech-Parksperrenzahnrad und Antriebsstrang
DE102011086743A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
EP3519222B1 (de) 2016-09-28 2020-11-25 Audi AG Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse, insbesondere hinterachse
WO2019109899A1 (zh) 2017-12-04 2019-06-13 华为技术有限公司 减速器、电动汽车的驱动系统及其控制方法、电动汽车
CN111173892A (zh) 2018-11-12 2020-05-19 华为技术有限公司 车辆及其动力总成系统
DE102019206963A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132409A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649374B1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs, sowie elektrischer antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102017111051B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019228807A1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
WO2018028745A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019025076A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009014476B4 (de) Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
EP3853054A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
WO2018028734A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3873756A1 (de) Elektrische antriebsachse eines fahrzeuges
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020104727B3 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE102021132409B4 (de) Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges
WO2020058109A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
WO2017129173A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102020112624A1 (de) Getriebeeinrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020104847B4 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
WO2023110019A1 (de) Elektrischer antrieb eines fahrzeuges
DE102022201321B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102020104854B4 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
DE102020104851B4 (de) Getriebeeinheit zum Achsantrieb eines Fahrzeuges
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division