EP0518928A1 - Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi. - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi.

Info

Publication number
EP0518928A1
EP0518928A1 EP91905398A EP91905398A EP0518928A1 EP 0518928 A1 EP0518928 A1 EP 0518928A1 EP 91905398 A EP91905398 A EP 91905398A EP 91905398 A EP91905398 A EP 91905398A EP 0518928 A1 EP0518928 A1 EP 0518928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
amount
coins
devices
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91905398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518928B1 (de
Inventor
Hans-Jacob Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERS HANS JACOB
Original Assignee
PETERS HANS JACOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERS HANS JACOB filed Critical PETERS HANS JACOB
Publication of EP0518928A1 publication Critical patent/EP0518928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518928B1 publication Critical patent/EP0518928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/009Depositing devices
    • G07D11/0093Drop boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/08Coin dispensers giving change hand actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft

Definitions

  • the invention relates to a device for storing money in a taxi.
  • Taxi raids are a big problem. You will find it again and again, as the perpetrators can assume that there is a certain amount of money in the taxi, presumably the daily income so far - if the driver has not deposited it somewhere safely - or at least the necessary change to be carried. Even this change is enough incentive for some perpetrators to commit the crime, especially since the opportunity is favorable because the perpetrator can choose the scene of the crime himself; the inhibition threshold is correspondingly low.
  • the object of the invention is to create a device which eliminates the incentive for taxi raids.
  • the solution according to the invention consists in that the device in a closable housing has one or more openings for inserting banknotes and / or coins, devices for dispensing banknotes and / or coins, devices for determining the amount to be dispensed and devices for rendering them unusable at least the banknotes in the case of violent manipulation,
  • a particularly simple and therefore inexpensive embodiment is distinguished by the fact that it is designed only for inserting / issuing banknotes.
  • the device is simpler since there are no devices for inserting and dispensing coins which would also make the device larger, the essential protective purpose has been achieved since the taxi driver now only has coins with him.
  • the amount of banknotes issued cannot of course correspond exactly to the amount to be output. Rather, only the amount to be returned in notes is issued from this change.
  • a further advantage of the method lies in an increased feeling of safety on the part of the driver, especially when driving at night (thus also reducing stress).
  • the entry of money and the subsequent change of change work as follows.
  • the taxi driver When a trip is finished, the taxi driver inserts the money given to him into the device. At the same time, the device receives the information about which amount of change is to be given. There are various options for this. In a simple version there is only a keyboard for entering the amount to be dispensed, i.e. of the change amount, provided.
  • the value of the amount introduced is entered via a keyboard, or in a particularly advantageous embodiment is determined and transmitted by a reading device arranged in the device.
  • a computer arranged in the device determines whether the amount introduced is greater than the typed change amount to be issued. The change will only be issued if this is the case.
  • the computer arranged in the device has the task of calculating the difference from the amount of the introduced amount and the fare and then this value (as the amount of the amount to be spent); forward to the dispensing devices.
  • the fare can also be entered into the device via a keyboard or read off via a corresponding connection to the taximeter clock.
  • the change and the amount of the amount to be spent can be output. finally be determined by typing, i.e. without actually entering money.
  • manipulation is possible here. A perpetrator could loot the entire contents of the device under threat to the driver. Therefore at least the amount of money to be stolen in reasonable time must be limited.
  • a currency exchange process for example DM 97.- or DM 47.- if one assumes that a taxi ride costs at least DM 3.-), and that until the next change of money • either a certain distance has to be covered (eg 3 km), or a certain time (eg five minutes) has to elapse.
  • the corresponding control can be effected by a clock and / or by connection to the odometer or the taximeter clock.
  • the device does not give change. for an offender, this would look like, as if the device did not accept the input form (or the inserted coins), or (if nothing is entered), as if gift it without Ein ⁇ nothing would spend ⁇
  • This strategy is based on the fact that the perpetrator has no knowledge of the connection described - otherwise he could force the driver to operate the switch.
  • the device consists of one or more sensors that can query parameters that provide information about the driver's nervous state of excitement.
  • the parameters are e.g. the pulse rate or the skin resistance in question.
  • the skin resistance could e.g. can be measured by touching a handle equipped with appropriate sensors.
  • the device here therefore only gives change when the driver signals to her that everything is OK and he could not lie or be forced to lie in this regard (cf. principle "lie detector”). The change is only given if everything is really in order.
  • the device has a device for identifying one or more features of the introduced banknotes. The checking or identification is carried out by means of one or more sensors.
  • the features to be queried include the approximate size of the bill (queried by sensors which only determine whether anything has been entered at all - the necessity of the approximation of the approximate size results from the nature of the input opening) , the exact size of the note (this would also only require very simple sensors), the typical line pattern of the respective bank note (queried, for example, by a light pen), likewise the presence and position of the security strip, or the watermark, queried by means of a UV light source and corresponding sensor.
  • the device should contain sensors for identifying coins, these could be able to recognize, for example, the size and / or the weight of the respective coin.
  • a more complex, but very secure embodiment is characterized by the fact that it has a device for checking or identifying the complete bank note.
  • Such devices are known and are also only of a relatively small size, so that such a device can be accommodated in a device to be arranged in the vehicle.
  • the facility only issues the release pulse for the change delivery if a banknote of the appropriate amount has actually been introduced. "Manipulation would only be conceivable here if a professionally forged banknote was entered. The purpose of the device.
  • An additional, correspondingly secure detection element for coins arranged in a further advantageous embodiment would complete the impossibility of enrichment.
  • the bank note can be sucked onto a plate or the like, through which it is then fed to the dispensing opening, the negative pressure being generated with the fan which is already in the vehicle.
  • the largest bill (e.g. hundreds) cannot be issued at all.
  • the compartment for storing the banknotes has a plurality of movable bases. Due to these movable floors, the insertion and removal of banknotes of one sort can be made easier, since the space between these floors can be enlarged. At the same time, only the total number of banknotes to be accepted is limited. It cannot happen that, for example, the compartment for the 20 DM notes is overcrowded, while the compartments for the other notes are almost empty. The better utilization of the available space also enables the device to be made smaller overall.
  • the device for rendering the banknotes unusable consists of a device which cuts the banknotes r , for example in such a way that a round hole is made by a suitably designed tubular drill, which is thereby through the partitions between the one ⁇ individual bill compartments (which are provided with appropriate holes there).
  • the mechanism is triggered when the device is violently manipulated.
  • a trigger could e.g. occur when a wire that pretends to be the device: or is laid in it so that it has to be torn when it is opened violently.
  • the wire also connects the device to the car, so that the same effect occurs when the complete, still closed device is stolen
  • the device can contain a small internal battery so that the drill works even when the device is disconnected from the vehicle battery or even when the device is switched off
  • the money could also be rendered unusable by pouring over it with non-removable paint, acid, oil, sticky liquid (particularly suitable for coins) or the like.
  • Another advantageous embodiment is characterized in that it is connected to an alarm device. If the device is manipulated, e.g. In the case of radio taxis, the center is notified or the vehicle horn and the turn signal could be switched on.
  • Another advantageous embodiment is characterized by the fact that it has a change of money display device, the trigger or switch button of which should be hidden as far as possible.

Description

Vorrichtung zum Aufbewahren von Seid in< einem Taxi
Die- Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren von' Geld in einem Taxi.
Taxiüberfälle sind ein großes Problem. Sie finden immer wieder.statt, da die Täter davon ausgehen können, daß sich eine gewisse Summe Geldes im Taxi befindet, vermutlich die bis dahin erzielten Tageseinnahmen - falls der Fahrer diese nicht inzwischen irgendwo sicher deponiert hat - , zumindest aber das notwendigerweise mitzuführende Wechselgeld. Schon dieses Wechselgeld ist für einige Täter Anreiz genug, das Verbrechen zu begehen, zumal die Gelegenheit günstig ist, da der Täter sich den Tatort selbst aussuchen kann; entsprechend niedrig ist auch die Hemmschwelle.
Die Aufgabe der Erfindun besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, mit der der Anreiz für Taxiüberfälle beseitigt wird. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Vor¬ richtung in einem verschließbaren Gehäuse eine oder meh¬ rere Öffnungen zum Einführen von Geldscheinen und/oder Münzen, Einrichtungen zum Abgeben von Geldscheinen und/ oder Münzen, Einrichtungen zum Bestimmen des abzugebenden Betrages und Einrichtungen zum Unbrauchbarmachen zumindest der Geldscheine im Falle gewaltsamer Manipulation aufweist,
Die Möglichkeit der unrechtmäßigen Bereicherung durch das im Taxi befindliche Geld stellt bei den meisten Überfällen das Motiv dar. Diese Bereicherung kann auf zwei Arten er¬ folgen: durch direkten Zugriff oder durch Manipulation des Wechselgeldausgabevorganges.
Durch die besondere Ausbildung der Vorrichtung ist eine durch direkten Zugriff erfolgende Bereicherung - zumindest durch Geldscheine - nicht möglich, denn dadurch, daß das in der Vorrichtung angeordnete Behältnis verschlossen ist und sich der Schlüssel nicht im Taxi befindet, können we¬ der Fahrgast noch Fahrer ohne gewaltsame Öffnung an das Geld heran; das Behältnis gibt aber auch nach gewaltsamer Öffnung den Wert seines Inhaltes nicht preis, denn bereits wenige Augenblicke- nach Beginn eines gewaltsamen üffnungs- versuches - oder auch nach dem Herausmontieren des komplette , noch geschlossenen Gerätes - würde das Geld durch die Ein¬ richtungen zum Unbrauchbarmachen des Geldes entwertet wor¬ den sein, und dem Täter bliebe nur wertloses Papier.
Eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausführ¬ ungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie nur zum Ein¬ führen/Herausgeben von Geldscheinen ausgebildet ist. Obwohl das Gerät einfacher ist, da keine Vorrichtungen zum Eingeben und Abgeben von Münzen vorgesehen sind, die das Gerät auch größer machen würden, ist der wesentliche Schutzzweck erzielt, da der Taxifahrer nur noch Münzen bei sich hat. Die herausgegebene Menge von Geldscheinen kann dabei natürlich nicht genau dem auszugebenden Be¬ trag entsprechen. Es wird vielmehr von diesem Wechsel¬ geld nur der in Scheinen zurückzugebende Betrag ausge¬ geben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß sie auch zum Einführen/Abgeben von Münzen ausgebildet ist. In diesem Falle befindet sich kein Geld mehr im Taxi, das sich ein Täter durch direkten Zugriff verschaf¬ fen könnte.
Nun besteht die einzige Möglichkeit der unrechtmäßigen Bereicherung nur noch darin, den notwendigerweise durch¬ zuführenden WechselgeldausgabeVorgang zu manipulieren. Diese Möglichkeit kann aber durch zusätzliche Sicherheits¬ maßnahmen, wie sie weiter unten beschrieben werden, sehr unwahrscheinlich bzw. ganz unmöglich gemacht werden.
Wenn nun dergestalt sichergestellt ist, daß keine Möglich¬ keit besteht, das Taxi mit mehr Geld zu verlassen, als man beim Besteigen desselben bereits hatte, und wenn dies jedem Fahrgast bekannt ist (durch Veröffentlichung in TV, Funk, Presse, durch Mund-zu-Mund-Propaganda, durch ent¬ sprechende Aufkleber z.B. auf dem Handschuhfach, natürlich kann der Fahrer es dem Fahrgast auch einfach erzählen, für ausländische Fahrgäste könnte eine in der jeweiligen Landessprache besprochene Kassette abgespielt werden), wird angesichts der Aussichtslosigkeit des Unterfangens niemand mehr einen Überfall versuchen«
Vorteil diese Verfahrens: es wird dem Verbrechen vorge¬ beugt, es wird nicht reagiert; quasi eine "kausale Ther-
Neben dem Hauptnutzen (der Verhinderung von Überfällen) liegt ein weiterer Vorteil des Verfahrens in einem ge¬ steigerten Sicherheitsgefühl des Fahrers, vor allem bei Nachtfahrten (damit auch Abbau von Streß). Die Geldeingabe und die anschließende Wechselgeldabgabe funktionieren folgendermaßen.
Wenn eine Fahrt beendet ist, führt der Taxifahrer das ihm übergebene Geld in die Vorrichtung ein. Gleichzeitig erhält die Vorrichtung die Information, welcher Wechsel¬ geldbetrag abgegeben werden soll. Hierfür gibt es ver¬ schiedene Möglichkeiten. In einer einfachen Version ist lediglich eine Tastatur für die Eingabe der Höhe des ab¬ zugebenden Betrages, d.h. des Wechselgeldbetrages, vor¬ gesehen.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird der Wert des eingeführten Betrages über eine Tastatur eingege¬ ben, oder bei einer besonders vorteilhaften Ausführungs¬ form von einem in der Vorrichtung angeordneten Lesegerät festgestellt und übermittelt.
Ein in der Vorrichtung angeordneter Rechner stellt sodann fest, ob der eingeführte Betrag größer ist als der einge¬ tippte auszugebende Wechselgeldbetrag. Nur wenn das der Fall ist, erfolgt die Ausgabe des Wechselgeldes. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform hat der in der Vorrichtung angeordnete Rechner die Aufgabe, aus der Höhe des eingeführten Betrages und dem Fahrpreis die Differenz zu berechnen und diesen Wert dann (als die Höhe des auszugebenden Betrages); an die AbgabeVorrichtungen weiterzuleiten.
Der Fahrpreis kann dabei ebenfalls über eine Tastatur in das Gerät eingegeben oder durch eine entsprechende Verbindungsieitung zur Taxameteruhr abgelesen werden.
Es folgt die Beschreibung zusätzlicher Sicherheitsmaßnah¬ men zur Abwehr der unrechtmäßigen Bereicherung durch Manipulation des Wechselgeldausgabevorganges.
Bei Ausführungsformen ohne "Leseeinrichtung kann die Wechsel¬ geldausgabe und die Höhe des auszugebenden Betrages aus- schließlich durch Eintippen bestimmt werden, d„h. ohne daß tatsächlich Geld eingegeben wurde. Hier ist natürlich Manipulation möglich. Ein Täter könnte unter Bedrohung des Fahrers den gesamten Inhalt der Vorricht¬ ung plündern. Deshalb muß hier zumindest die Höhe des in sinnvoller Zeit zu stehlenden Geldes begrenzt werden.
Dazu ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorge¬ sehen, daß bei einem Geldwechselvorgang nur eine begrenzte Summe abgegeben werden kann (z.B. DM 97.- oder DM 47.-, wenn man davon ausgeht, daß eine Taxifahrt wenigstens DM 3.- kostet), und daß bis zur nächsten G'eldwechselung entweder eine bestimmte Strecke zurückzulegen ist (z.B. 3 km), oder eine bestimmte Zeit (z.B. fünf Minuten)' ver¬ streichen muß.
Die entsprechende Steuerung kann durch eine Uhr und/oder durch Verbindung mit dem Kilometerzähler oder der Taxa¬ meteruhr bewirkt werden.
Eine solche Begrenzung der Wechselgeldausgabe empfiehlt sich für alle G'erätvarianten, bei denen - zumindest theo¬ retisch - noch Manipulation möglich ist.
Da nun aber die mögliche Erbeutung von DM 97.- (bzw-. DM 47.-) auch noch einen Anreiz für einen Überfall dar¬ stellen könnte, erscheint es sinnvoll, die Wechselgelά- abgabe von einem Freigabeimpuls abhängig zu machen, der nur bei tatsächlicher Eingabe des betreffenden Betrages in die Vorrichtung ausgelöst wird, und zwar entweder vom' Fahrer (der ja sieht, ob es sich um einen Betrugs ersuch handelt), oder von einer zumindest eines oder mehrere Merkmale des eingeführten Scheines (evtl. auch der Mün¬ zen) erkennenden Einrichtung.
So ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß sie mit einem Schalter zur Freigabe des Wechselgeldes ausgerüstet ist, welcher sich außerhalb der Vorrichtung befindet und vom Fahrer zu bedienen ist, und dessen Vor¬ handensein und Funktion dem Fahrgast nicht bekannt ist»
Unterläßt der Fahrer die Betätigung dieses Schalters, so gibt das Gerät kein V/echselgeld ab; für einen Täter sähe dies so aus, als ob das Gerät den eingegebenen Schein (oder auch die eingeführten Münzen) nicht akzeptierte, bzw. (falls nichts eingegeben wurde), als ob es ohne Ein¬ gabe auch nichts ausgeben würdeβ
Diese Strategie basiert also darauf, daß der Täter von dem beschriebenen Zusammenhang keine Kenntnis hat - denn sonst könnte er den Fahrer ja zum Betätigen des Schalters zwingen.
Solche Zwangsausübung bliebe bei einer v/eiteren vorteil¬ haften Ausführungsform allerdings erfolglos, da diese mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, die den Freigabeimpuls für die Wechselgeldabgabe nicht nur bei Nichtbetätigung, sondern auch bei Betätigung dann nicht weiterleitet, wenn der Fahrer Anzeichen von erhöhtem Streß zeigt. Solche Anzeichen würden bei einer Bedrohung durch den Tä¬ ter ja auftreten, und eine Bedrohung wäre zwangsläufig notwendig, da ein Manipulationsversuch die erzwungene Dul¬ dung bzw. Mitwirkung des Fahrers erforderte«
Die Einrichtung besteht aus einem oder mehreren Sensoren, die Parameter abfragen können, die über den nervlichen Erregungszustand des Fahrers Auskunft geben. Als Parameter kommen z.B. die Pulsfrequenz oder der Haut¬ widerstand in Frage. Der Hautwiderstand könnte z.B. durch Berühren eines mit entsprechenden Sensoren- ausgerüsteten Handgriffes gemessen werden.
Die Vorrichtung gibt hier also nur V/echselgeld ab, wenn der Fahrer ihr signalisiert, daß alles in Ordnung ist, und er könnte diesbezüglich nicht lügen bzw. zur Lüge gezwungen werden (vgl. Prinzip "Lügendetektor"). Die Wechselgeldab¬ gabe erfolgt somit nur dann, wenn wirklich alles in Ordnung ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vor¬ gesehen, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum Identi¬ fizieren eines oder mehrerer Merkmale der eingeführten, Geldscheine aufweist. Die Überprüfung bzw. Identifizierung erfolgt mittels eines oder mehrerer Sensoren.
Als abzufragende Merkmale kommen u".a. in Frage: die ungefähre Größe des Scheines (abgefragt durch Sensoren, die nur feststellen, ob überhaupt etwas eingegeben wurde - die Notwendigkeit der Entsprechung der ungefähren Größe er¬ gibt sich aus der Beschaffenheit der EingabeÖffnung -), die exakte Größe des Scheines (auch dies würde nur sehr ein¬ fache Sensoren erfordern) , das typische Strichmuster der jeweiligen Banknote (abgefragt z.B. durch einen Lichtgriffel), ebenso Vorhandensein und Position des Sicherheitsstreifens, oder das Wasserzeichen, abgefragt mittels UV-Lichtquelle und entsprechendem Sensor.
Erkennt nun die Identifikationseinrichtung nur, ob etwas in die Eingabeöffnung eingeführt wurde oder nicht, erfolgt (bzw. unterbleibt) ein einfacher Freigabeimpulε0 Wird dagegen ein (oder mehrere) bestimmte(s)' Merkmal(e) erkannt, erfolgt die Übermittelung des Wertes des Geld¬ scheines, dessen Merkmal(e): erkannt wurde(n), an- den in der Vorrichtung angeordneten Rechner (hier entfällt dann also auch die Notwendigkeit, den V/ert des eingeführten Betrages einzutippen) . Wird der Wert des eingeführten Betrages trotz Vorhandensein eines Lesegerätes von außen eingetippt, so erfolgt (bzw. unterbleibt) ein einfacher Freigabeimpuls seitens des Lesegerätes.
Eine Manipulation des WechselgeldausgabeVorganges würde ' bei Ausstattung der Vorrichtung mit einer solchen Identi¬ fikationseinrichtung immerhin die Eingabe eines Zettels mit dem jeweils gefragten Merkmal erfordern. Da dies Plan¬ ung bzw. Vorbereitung voraussetzt, Taxiüberfälle aber zu¬ meist auf einen spontanen Einfall bzwβ Entschluß zurück¬ gehen, kann man eine derartige Möglichkeit wohl bereits weitgehend ausschließend Außerdem ist durchaus denkbar, daß gar nicht bekannt ist, welches Merkmal die Identifikationseinrichtung abfragt, denn diese Kenntnis könnte auf einige wenige Personen in der Herstellerfirma beschränkt bleiben; der Fahrer muß es schließlich nicht wissen, um das Gerät zu bedienen. Bekanntgemacht werden könnte: das Gerät erkennt die Geld¬ scheine.
Eine noch größere Sicherheit böte die Kombination einer solchen Identifikationseinrichtung mit dem oben beschrie¬ benen, vom Fahrer heimlich zu betätigenden Schalter, oder mit. der Einrichtung zur Überprüfung der nervlichen Erregung. Die Wechselgeldabgabe hinge dann natürlich vom Empfang zweier Impulse ab. Eine unrechtmäßige Bereicherung könnte hier auch dann noch verhindert werden, wenn der Täter einen entsprechend präparierten Zettel einführte, den das Gerät nicht als Fälschung erkennen würde.
Wird vorgesehen, daß die Vorrichtung Sensoren zum Identi¬ fizieren von Münzen enthalten soll, so könnten diese be¬ fähigt sein, z.Bo die Größe und/oder das Gewicht der je¬ weiligen Münze zu erkennen.
Eine aufwendigere, dafür aber sehr sichere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Einrichtung zur Prüfung bzWo Identifizierung des kompletten Geldscheines aufweist. Solche Einrichtungen sind bekannt und haben auch nur eine verhältnismäßig geringe Größe, so daß eine solche Einrichtung in einer im Fahrzeug anzuordnenden Vorrichtung durchaus untergebracht werden kann. Die Einrichtung gibt den Freigabei puls 'für die Wechselgeldabgabe nur dann aus, wenn tatsächlich ein Geldschein in der entsprechenden Höhe eingeführt wurde„ Eine Manipulation wäre hier allenfalls dann noch denkbar, wenn ein professionell gefälschter Geldschein eingegeben würde. Der Zweck der Vorrichtung . würde in diesem Falle aber dennoch erfüllt, denn dieser Zweck besteht ja nicht darin, den Fahrer vor dem Verlust von DM 100.- zu bewahren, sondern darin, Gewal ausübung gegen den Fahrer zu verhindern, und die wäre hier nicht erforderlich, da eine "Blüte", die von der oben beschriebenen Einrichtung nicht als solche erkannt würde, wohl auch vom Fahrer nicht erkannt werden dürfte, zumal nicht im Halbdunkel des Wagens.
Ist die Einrichtung falschgeldsicher, so besteht keine Mög¬ lichkeit der unrechtmäßigen Bereicherung durch Wechselgeld für Geldscheine mehr.
Ein zusätzliches, in einer weiteren vorteilhaften Ausführungs¬ form angeordnetes, entsprechend sicheres Erkennungselement für Münzen würde die Unmöglichkeit der Bereicherung komplett machen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß sie eine an das Kraftfahrzeuggeblase auf der Saugseite ange¬ schlossene Saugvorrichtung zum Anheben und Bewegen des je¬ weils auszugebenden Geldscheines aufweist. Der Geldschein kann dabei an eine Platte oder dergleichen angesaugt v/erden, durch die er dann der Ausgabeöffnung zugeführt wird, wobei der Unterdruck mit dem ohnehin im Fahrzeug befindlichen Ge¬ bläse erzeugt wird.
Es kann weiterhin vorgesehen werden, daß das Gerät einen Schein wieder auswirft, wenn es diesen nicht wechseln kann; oder auch dann, wenn es ihn als falsch erkennt. Jederzeit kann natürlich auch Geld eingegeben werden, um den Wechselgeldbestand aufzufüllen.
Der jeweils größte Schein (also z.B. der Hunderter) kann gar nicht ausgegeben werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, da'o das Abteil zum Aufbewahren der Geldscheine mehrere beweg¬ bare Böden aufweist. Aufgrund dieser bewegbaren Böden kann dabei das Einfügen und Entnehmen von Geldscheinen einer Sorte erleichtert werden, da der Zwischenraum zwischen diesen Böden vergrößert werden kann. Gleichzeitig wird nur die Gesamtzahl von aufzunehmenden Geldscheinen be¬ grenzt. Es kann nicht der Fall eintreten, daß z.B. das Abteil für die 20-DM-Scheine überfüllt ist, während die Abteile für die anderen Geldscheine noch fast leer sind. Die bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ermöglicht außerdem, das Gerät insgesamt kleiner zu ge¬ stalten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Einrichtung zum Unbrauchbarmachen der Geldscheine in einer Vorrichtung besteht, die die Geldscheine zerschneidetr und zwar z.B. dergestalt, daß ein rundes Loch durch einen entsprechend ausgestalteten rohrförmigen Bohrer hergestellt wird, welcher dabei durch die Trennböden zwischen den ein¬ zelnen Geldscheinabteilen (die dort mit entsprechenden Lö¬ chern versehen sind) geführt wird.
Die Auslösung des Mechanismus erfolgt dabei dann, wenn am Gerät gewaltsam manipuliert wird. Eine Auslösung könnte z.B. erfolgen, wenn ein Draht, der so tun das Gerät herum- : oder in ihm ausgelegt ist, daß er bei gewaltsamer Öffnung zerreissen muß, unterbrochen wird. Der Draht verbindet außerdem das Gerät mit dem Auto, so daß bei Entwenden des kompletten, noch geschlossenen Gerätes der gleiche Effekt eintritto
Falls notwendig, kann das Gerät eine kleine interne Batterie enthalten, damit der Bohrer auch bei Trennen der Vorrichtung von der Fahrzeugbatterie bzw. auch bei ausgeschaltetem Gerät funktionierte
Die Unbrauchbarmachung des Geldes könnte auch durch Über¬ gießen mit nicht entfernbarer Farbe, Säure, Öl, klebriger Flüssigkeit (besonders für Münzen geeignet) oder dergleichen erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit einer Alarmeinrichtung verbunden ist. Wenn an der Vorrichtung manipuliert wird, könnte z.B. bei Funktaxis die Zentrale benachrichtigt v/erden, oder es könnten die Fahrzeughupe und der Fahrzeugblinker eingeschaltet werden.
Auch dies sollte vorher bekannt sein, denn der Zweck ist Abschreckung, nicht Fahndungshilfe.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungs orm zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine W.echselgeldbestandsanzeige- vorrichtung aufv/eist, deren Auslöse- bzw. Einschaltknopf aber möglichst versteckt sein sollte.

Claims

_ 12 -
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbewahren von Geld in einem Taxi, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem verschlie߬ baren Gehäuse eine oder mehrere Öffnungen zum Einfüh¬ ren von Geldscheinen und/oder Münzen, Einrichtungen zum Abgeben von Geldscheinen und/oder Münzen, Einrichtungen zum Bestimmen des abzugebenden Betrages und Einrichtungen zum Unbrauchbarmachen zumindest der Geldscheine im Falle gewaltsamer Manipulation aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur zum Einführen/Herausgeben von Geldscheinen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch zum Einführen/Abgeben von Münzen ausge¬ bildet ist. o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tastatur zum Eingeben des abzugebenden Betrages aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tastatur zum Eingeben des eingegebenen Betrages aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lesegerät für den einge¬ führten Betrages aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rechner aufveist.
8i Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tastatur zum Eingeben des Fahrpreises aufv/eist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Taxameteruhr verbunden ist. T 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro Zeiteinheit und/oder pro gefahrenem Streckenabschnitt nur einen begrenzten Betrag abgibt.
11. Vorrichtung nach einem ''der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schalter zur Freigabe von Wechselgeld aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zur Messung der nervösen Erregung aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Identifi¬ zierung eines oder mehrerer Merkmale der eingegebenen Geldscheine versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum Identifizieren des ganzen Geldscheines aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Identifi¬ zierung eines oder mehrerer Merkmale der eingegebenen Münzen versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum Identifizieren der ganzen Münze aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an ein Kraftfahrzeuggebläse auf der Saugseite angeschlossene Saugvorrichtung zum gerätinternen Transport der Geldscheine aufv/eist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil zum Aufbewahren der Geld¬ scheine mehrere bewegbare Böden aufweist.
ERSATZBLATT 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Zerschnei¬ den der Geldscheine aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Alarmeinrichtung ver¬ bunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Anzeige des Wechselgeldbestandes aufweist.
ERSATZBLATT
EP91905398A 1990-03-05 1991-03-05 Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi Expired - Lifetime EP0518928B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006881A DE4006881A1 (de) 1990-03-05 1990-03-05 Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
DE4006881 1990-03-05
PCT/EP1991/000408 WO1991014240A1 (de) 1990-03-05 1991-03-05 Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518928A1 true EP0518928A1 (de) 1992-12-23
EP0518928B1 EP0518928B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6401462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905398A Expired - Lifetime EP0518928B1 (de) 1990-03-05 1991-03-05 Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5575373A (de)
EP (1) EP0518928B1 (de)
DE (2) DE4006881A1 (de)
WO (1) WO1991014240A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530370A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Meiners Horst Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der unbefugten Entwendung von Wertpapieren, insbesondere Geldscheinen
DE19708427A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Dirk Adam Personenbeförderungsmittel
BE1013363A3 (nl) * 2000-03-28 2001-12-04 Perneel Marc Germain Julien C Geldkoffer.
US20050033651A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Aleksander Kogan Method and apparatus for on-line payment of a transaction in cash
US20100243724A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Solomon K Golla Payment Apparatus for a Personal Transportation System

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1219092A (en) * 1915-07-07 1917-03-13 Edward J Fay Money-changer.
US2950799A (en) * 1952-02-07 1960-08-30 Alan Foster Apparatus for identifying paper money, or the like, as genuine, and for making change or the like
DE1555952A1 (de) * 1966-10-18 1970-10-15 Hans Juenger Taxi-Safe
DE1630984A1 (de) * 1967-02-18 1971-08-05 Herbert Rimpl Taxitresor
US3605971A (en) * 1969-03-14 1971-09-20 Corry L Forehand Taxicab fare bank
US3690332A (en) * 1969-12-22 1972-09-12 Rowe International Inc Bill and coin changer
DE1965103A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Ahmedabad Mfg & Calico Printin Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2200892A1 (de) * 1972-01-08 1973-07-12 Heinz Georg Dr Rupp Vorrichtung und verfahren zur verhinderung von raubueberfaellen auf banken und andere zahlungsstellen
FR2172649A5 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Nat Res Dev
US4051790A (en) * 1976-05-20 1977-10-04 Meditz William F Vehicle safe
DE2624510C2 (de) * 1976-06-01 1983-10-13 Mau, Horst, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Feststellung der Identität einer Person
CH624284A5 (en) * 1978-07-21 1981-07-31 Eugen Gehrer Portable container which is protected against theft and/or break-in
US4249552A (en) * 1978-11-06 1981-02-10 Auto Register, Inc. Automatic money handling device
LU81645A1 (de) * 1979-09-04 1979-12-07 Krauth Apparatebau Gmbh & Co K Geldwechselvorrichtung
US4524904A (en) * 1982-06-07 1985-06-25 Lionel Masse Vault
DE3301069A1 (de) * 1983-01-14 1983-07-28 Kurt 6073 Egelsbach Karl Te 80 -tresorautomat fuer einzahlungskassen
WO1985001599A1 (en) * 1983-09-27 1985-04-11 Commercial Guardian, Inc. Audited cash handling system
EP0190778A1 (de) * 1985-01-18 1986-08-13 Marc Mareels Sitz mit Toilettenspiegel
DE3513635A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur annahme, pruefung und aufbewahrung von wertscheinen
DE3627105A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Svenska Arkivator Ab Sicherheitsbehaelter
NL8700165A (nl) * 1987-01-23 1988-08-16 Seculock B V I O Cheques- en creditcards-opberginrichting met ingebouwd vernietigingssysteem.
WO1989006404A1 (en) * 1988-01-11 1989-07-13 Closerie S.A. Motor vehicle safe with incorporated bank-note changer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9114240A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101883D1 (de) 1994-07-14
WO1991014240A1 (de) 1991-09-19
US5575373A (en) 1996-11-19
DE4006881A1 (de) 1991-09-12
EP0518928B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE3127167C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Banknoten für einen automatischen Geldausgabe-Bankschalter
DE2528537B2 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
EP0518928A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi.
EP0173154A1 (de) Benutzungskontrollanlage
EP1199682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE2530984C3 (de) Tag- /Nachttresoranlage
EP1122696A1 (de) Verfahren und Anordnung für die automatische Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3412695C2 (de)
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP2567364B1 (de) Geldkassette mit einer entwertungseinheit
EP2252976B1 (de) Vorrichtung zur einzahlung und auszahlung von bargeld
DE19526320A1 (de) Mechanische und elektronische Wegfahrsperre für motorgetriebene Boden-, Wasser- und Luftfahrzeuge, Aufschließsperre in Verschlußsystemen, Zugriffssperre in Ausgabesystemen
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE602004008504T2 (de) Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem
EP2031567A2 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
EP1814089B1 (de) Zugangssystem für Personen
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE10197301B4 (de) Münzverarbeitungsvorrichtung
DE202021004296U1 (de) Automatische Sammelmaschine
DE4323765A1 (de) Vorrichtung zur Verwahrung und Registrierung von Banknoten an einer elektronischen Registrierkasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940826

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101883

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110305