EP0518815A1 - Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0518815A1
EP0518815A1 EP92810382A EP92810382A EP0518815A1 EP 0518815 A1 EP0518815 A1 EP 0518815A1 EP 92810382 A EP92810382 A EP 92810382A EP 92810382 A EP92810382 A EP 92810382A EP 0518815 A1 EP0518815 A1 EP 0518815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
workpiece
heating
alloy
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518815B1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gabathuler
Yves Krähenbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0518815A1 publication Critical patent/EP0518815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518815B1 publication Critical patent/EP0518815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a workpiece made of a solid metal alloy to a final temperature between the solidus and liquidus temperature of the alloy, in particular for producing a partially solid, partially liquid, thixotropic state of the workpiece.
  • these partially solid, partially liquid metal alloy phases are first cooled to below the solidus temperature of the alloy - generally to room temperature - and only heated to the required processing temperature at which the thixotropic properties appear just before they are further processed.
  • Coarsening of the cast grains is undesirable both in the production of the metal alloy phase with thixotropic properties and in the subsequent heating of the workpieces to the further processing temperature.
  • the inventors have set themselves the goal of creating a method of the type mentioned at the outset with which the thixotropic state of a workpiece made of a metal alloy for whose further processing can be stopped inexpensively and without having to accept a significant coarsening of the grain.
  • the workpiece is heated convectively in a first step, by heat conduction, heat radiation or another non-inductive heat transfer to a temperature just below the solidus temperature of the metal alloy and in a subsequent second step inductively to the final temperature.
  • the desired final temperature is reached quickly by the inductive heating in the second step and consequently the dwell time of the workpiece in the partially solid, liquid state, in which the greatest tendency to coarsen the grain is observed, is kept as short as possible. Since in this second step there is only a temperature increase on the workpiece of approximately 30 ° to 100 ° C., the power and thus the size of the induction heating system can also be designed to be relatively small and therefore inexpensive. On the other hand, the energy loss during heating through non-inductive heat transfer in the first step, taking into account the large temperature interval, is significantly less than with a corresponding induction heating.
  • the temperature reached after the first heating step is about 10 ° to 50 ° C below the solidus temperature of the metal alloy.
  • the solidus temperature should never be exceeded.
  • the inductive heating of the workpiece in the second step is preferably carried out with an alternating current frequency between 50 and 1000 Hz and a heating power between approximately 10 and 200 kW.
  • the alternating current frequency and heating power are matched to one another in such a way that the surface temperature of the workpiece never exceeds the desired end temperature while maintaining the shortest possible time until the end temperature is reached.
  • the process according to the invention is expediently carried out continuously under production conditions.
  • the heating in the first step is preferably carried out in a continuous or tunnel oven and in the second step cyclically by transferring it into successive induction coils, the throughput speed of the workpieces through the continuous or tunnel oven, the cycle time of the induction heating system and the cycle time of the subsequent further processing system being coordinated will.
  • Several lines of induction coils can also be used per continuous or tunnel furnace.
  • the method according to the invention is preferably used in the production of workpieces intended for further processing with thixotropic properties, in particular for further processing bolts or ingots in die casting, forging, rolling and pressing systems.
  • the method is particularly suitable for heating workpieces made of aluminum alloys.
  • An alloy of the type AlSi7Mg with 6.9% by weight Si and 0.4% by weight Mg was cast in a continuous casting installation to produce a thixotropic structure to form a strand of 75 mm in diameter and cut into bolts of 180 mm in height.
  • the average diameter of the globular cast grains was less than 100 ⁇ m.
  • the solidus temperature of the alloy is 555 ° C.
  • the bolts were heated to the set furnace temperature of 540 ° C for two hours in a holding oven with air circulation.
  • the bolts were then heated in an induction coil with an output of 25 kW and an AC frequency of 250 Hz within 6 minutes to the final temperature of about 580 ° C - corresponding to a liquid metal content of 30 to 40%.
  • Metallographic examination of bolt cross sections showed that no significant grain coarsening had occurred, i.e. the average grain size was still below 100 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Werkstück aus einer Metallegierung wird in einem ersten Schritt konvektiv, durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung oder eine andere nicht-induktive Wärmeübertragung auf eine knapp unterhalb der Solidustemperatur der Legierung liegende Temperatur und in einem anschliessenden zweiten Schritt induktiv auf die zwischen Solidus- und Liquidustemperatur liegende Endtemperatur aufgezeizt. Das Verfahren ist insbesondere geeignet zur Herstellung von zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Werkstücken mit thixotropen Eigenschaften, insbesondere zur Weiterverarbeitung von Bolzen oder Barren in Druckgiess-, Schmiede-, Walz- und Pressanlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer festen Metallegierung auf eine zwischen Solidus- und Liquidustemperatur der Legierung liegende Endtemperatur, insbesondere zur Herstellung eines teilfesten-teilflüssigen, thixotropen Zustandes des Werkstückes.
  • Bei der Herstellung von Metallegierungsphasen mit thixotropen Eigenschaften ist bekannt, die Temperatur einer Legierungsschmelze auf einen Wert zwischen Solidus- und Liquidustemperatur einzustellen und den hierbei entstehenden Legierungsbrei zur Umwandlung der beim Erstarrungsvorgang sich bildenden Dendriten zu im wesentlichen globulitischen Gusskörnern kräftig zu rühren. Dieses Verfahren sowie die Einsatzmöglichkeiten der damit erzeugten Metallegierungsphase mit thixotropen Eigenschaften sind beispielsweise in US-A-3 948 650 und US-A-3 959 651 ausführlich beschrieben.
  • Im allgemeinen werden diese teilfesten-teilflüssigen Metallegierungsphasen zunächst unter die Solidustemperatur der Legierung -- im allgemeinen auf Raumtemperatur -- abgekühlt und erst kurz vor deren Weiterverarbeitung auf die erforderliche Verarbeitungstemperatur, bei welcher die thixotropen Eigenschaften in Erscheinung treten, aufgeheizt.
  • Sowohl bei der Herstellung der Metallegierungsphase mit thixotropen Eigenschaften als auch beim späteren nochmaligen Aufheizen der Werkstücke auf die Weiterverarbeitungstemperatur ist eine Vergröberung der Gusskörner unerwünscht.
  • Zum Aufheizen von metallischen Werkstoffen ist allgemein bekannt, oel-, gas- oder widerstandsbeheizte Öfen mit oder ohne Luftumwälzung oder auch Induktionsöfen einzusetzen.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten haben sich die Erfinder zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem der thixotrope Zustand eines Werkstückes aus einer Metallegierung für dessen Weiterverarbeitung kostengünstig und ohne Inkaufnahme einer wesentlichen Kornvergröberung eingestellt werden kann.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass das Werkstück in einem ersten Schritt konvektiv, durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung oder eine andere nicht-induktive Wärmeübertragung auf eine knapp unterhalb der Solidustemperatur der Metallegierung liegende Temperatur und in einem anschliessenden zweiten Schritt induktiv auf die Endtemperatur aufgeheizt wird.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird einerseits die gewünschte Endtemperatur durch die induktive Aufheizung im zweiten Schritt schnell erreicht und demzufolge die Verweilzeit des Werkstückes im teilfestenteilflüssigen Zustand, in welchem die stärkste Neigung zur Kornvergröberung beobachtet wird, möglichst kurz gehalten. Da in diesem zweiten Schritt nur eine Temperaturerhöhung am Werkstück von etwa 30° bis 100° C erfolgt, kann zudem die Leistung und damit die Grösse der Induktionsheizanlage verhältnismässig klein und damit kostengünstig ausgelegt werden. Andererseits ist der Energieverlust bei der Aufheizung durch nicht-induktive Wärmeübertragung im ersten Schritt unter Berücksichtigung des grossen Temperaturintervalls wesentlich geringer als bei einer entsprechenden Induktionsheizung.
  • Unter Praxisbedingungen liegt die nach dem ersten Aufheizschritt erreichte Temperatur etwa 10° bis 50° C unterhalb der Solidustemperatur der Metallegierung. Die Solidustemperatur sollte auf keinen Fall überschritten werden.
  • Die induktive Aufheizung des Werkstückes im zweiten Schritt erfolgt bevorzugt mit einer Wechselstromfrequenz zwischen 50 und 1000 Hz und einer Heizleistung zwischen etwa 10 und 200 kW. Wechselstromfrequenz und Heizleistung werden derart aufeinander abgestimmt, dass unter Einhaltung einer möglichst kurzen Zeit bis zum Erreichen der Endtemperatur die Oberflächentemperatur des Werkstückes die gewünschte Endtemperatur nie übersteigt.
  • Unter Produktionsbedingungen wird das erfindungsgemässe Verfahren zweckmässigerweise kontinuierlich durchgeführt. Hierbei erfolgt das Aufheizen im ersten Schritt bevorzugt in einem Durchlauf- oder Tunnelofen und im zweiten Schritt taktweise durch jeweiliges Überführen in aufeinanderfolgende Induktionsspulen, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke durch den Durchlauf- oder Tunnelofen, die Taktzeit der Induktionsheizanlage sowie die Taktzeit der nachfolgenden Weiterverarbeitungssanlage aufeinander abgestimmt werden. Pro Durchlauf- oder Tunnelofen können auch mehrere Linien von Induktionsspulen eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist darin zu sehen, dass im Falle eines Unterbruchs an der Weiterverarbeitungsanlage weniger Ausschuss an Werkstücken im teilfesten-teilfüssigen Zustand entsteht als bei einem taktweisen Verfahren mit induktiver Aufheizung auch im ersten Schritt, da mit dem erfindungsgemässen Verfahren bei gleicher Produktionsgeschwindigkeit weniger Induktionsspulen erforderlich sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird bevorzugt angewendet bei der Herstellung von zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Werkstücken mit thixotropen Eigenschaften, insbesondere zur Weiterverarbeitung von Bolzen oder Barren in Druckgiess-, Schmiede-, Walz- und Pressanlagen.
  • Das Verfahren ist insbesondere geeignet zum Aufheizen von Werkstücken aus Aluminiumlegierungen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beispiel
  • Eine Legierung des Typs AlSi7Mg mit 6,9 Gew.-% Si und 0,4 Gew.-% Mg wurde in einer Stranggiessanlage unter Erzeugung eines thixotropen Gefüges zu einem Strang von 75 mm Durchmesser vergossen und zu Bolzen von 180 mm Höhe geschnitten. Der durchschnittliche Durchmesser der globulitischen Gusskörner betrug weniger als 100 µm. Die Solidustemperatur der Legierung liegt bei 555° C. Die Bolzen wurden während zwei Stunden in einem Warmhalteofen mit Luftumwälzung auf die eingestellte Ofentemperatur von 540° C aufgeheizt. Anschliessend wurden die Bolzen in einer Induktionsspule mit einer Leistung von 25 kW und einer Wechselstromfrequenz von 250 Hz innerhalb von 6 Min. auf die Endtemperatur von etwa 580° C -- entsprechend einem Flüssigmetallanteil von 30 bis 40 % -- aufgeheizt. Die metallographische Untersuchung an Bolzenquerschnitten zeigte, dass keine wesentliche Kornvergröberung eingetreten war, d.h. die durchschnittliche Korngrösse lag immernoch unterhalb von 100 µm.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer festen Metallegierung auf eine zwischen Solidus- und Liquidustemperatur der Legierung liegende Endtemperatur, insbesondere zur Herstellung eines teilfesten bzw. teilflüssigen, thixotropen Zustandes des Werkstückes,
       dadurch gekennzeichnet,
       dass das Werkstück in einem ersten Schritt konvektiv, durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung oder eine andere nicht-induktive Wärmeübertragung auf eine knapp unterhalb der Solidustemperatur der Legierung liegende Temperatur und in einem anschliessenden zweiten Schritt induktiv auf die Endtemperatur aufgeheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück im ersten Schritt auf eine 10° bis 50° C unterhalb der Solidustemperatur der Legierung liegende Temperatur aufgeheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück im zweiten Schritt mit einer Wechselstromfrequenz zwischen 50 und 1000 Hz aufgeheizt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück im zweiten Schritt mit einer Leistung zwischen 10 und 200 kW aufgeheizt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufheizen im zweiten Schritt Wechselstromfrequenz und Heizleistung derart aufeinander abgestimmt werden, dass unter Einhaltung einer möglichst kurzen Zeit bis zum Erreichen der Endtemperatur die Oberflächentemperatur des Werkstückes die gewünschte Endtemperatur nie übersteigt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Werkstücke im ersten Schritt kontinuierlich in einem Durchlauf- oder Tunnelofen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Werkstücke im zweiten Schritt taktweise in mehreren aufeinanderfolgenden Induktionsspulen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Durchlauf- oder Tunnelofen mehrere Induktionsspulenlinien eingesetzt werden.
  9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Werkstücken mit thixotropen Eigenschaften, insbesondere zur Weiterverarbeitung von Bolzen oder Barren in Druckgiess-, Schmiede-, Walz- und Pressanlagen.
  10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf Werkstücke aus Aluminiumlegierungen.
EP92810382A 1991-06-10 1992-05-21 Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung Expired - Lifetime EP0518815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1730/91 1991-06-10
CH1730/91A CH683267A5 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518815A1 true EP0518815A1 (de) 1992-12-16
EP0518815B1 EP0518815B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=4217257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810382A Expired - Lifetime EP0518815B1 (de) 1991-06-10 1992-05-21 Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5282910A (de)
EP (1) EP0518815B1 (de)
CH (1) CH683267A5 (de)
DE (1) DE59201065D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720213A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Buehler Ag Geb Procédé et dispositifs pour chauffer des corps métalliques.
EP0692328A1 (de) * 1994-06-14 1996-01-17 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formgussteilen aus Aluminiumlegierungen
EP0703300A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-27 Reynolds Wheels International Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Metallegierungen bis zum halbfesten oder halbflüssigen Zustand zwecks Formgebung im thixotropen Bereich
DE19532253A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnen Rohren (II)
DE19532244A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnen Rohren (I)
WO1997010065A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 The Whitaker Corporation Apparatus for preparing a preform slug to be used in a manufacturing operation
FR2747327A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-17 Pechiney Recherche Procede et outillage de filage a grande vitesse d'alliages d'aluminium et profile obtenu
DE19532252C2 (de) * 1995-09-01 1999-12-02 Erbsloeh Ag Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836883A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Schuler Hydrap Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266748A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-31 Pechiney Aluminium
GB2112676A (en) * 1982-01-06 1983-07-27 Olin Corp Method and apparatus for forming a thixoforged copper base alloy cartridge casing
EP0090253A2 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Alumax Inc. Feinkörnige Metallzusammensetzung
EP0093248A2 (de) * 1982-03-30 1983-11-09 Alumax Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thixotropen Gefügen der Legierungen durch Wärmebehandlung
EP0158946A2 (de) * 1984-04-20 1985-10-23 Park-Ohio Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von nichtmagnetischen Metallwerkstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948650A (en) * 1972-05-31 1976-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Composition and methods for preparing liquid-solid alloys for casting and casting methods employing the liquid-solid alloys
US3959651A (en) * 1974-04-24 1976-05-25 American Optical Corporation Electron microscope
IT1239118B (it) * 1989-11-24 1993-09-28 Elind Impianto per il riscaldamento di barre e billette di acciaio a monte di una cesoia per lavorazioni successive
US5009844A (en) * 1989-12-01 1991-04-23 General Motors Corporation Process for manufacturing spheroidal hypoeutectic aluminum alloy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266748A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-31 Pechiney Aluminium
GB2112676A (en) * 1982-01-06 1983-07-27 Olin Corp Method and apparatus for forming a thixoforged copper base alloy cartridge casing
EP0090253A2 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Alumax Inc. Feinkörnige Metallzusammensetzung
EP0093248A2 (de) * 1982-03-30 1983-11-09 Alumax Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thixotropen Gefügen der Legierungen durch Wärmebehandlung
EP0158946A2 (de) * 1984-04-20 1985-10-23 Park-Ohio Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von nichtmagnetischen Metallwerkstücken

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725391A1 (fr) * 1994-05-18 1996-04-12 Buehler Ag Geb Installation de moulage sous pression avec un transducteur de temps
FR2726495A1 (fr) * 1994-05-18 1996-05-10 Buehler Ag Geb Installation de moulage sous pression avec un capteur de pression
FR2720213A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Buehler Ag Geb Procédé et dispositifs pour chauffer des corps métalliques.
EP0692328A1 (de) * 1994-06-14 1996-01-17 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formgussteilen aus Aluminiumlegierungen
US5665302A (en) * 1994-09-23 1997-09-09 Reynolds Wheels International Ltd. Method and equipment for bringing metal alloy ingots, billets and the like to the semisolid or semiliquid state in readiness for thixotropic forming
EP0703300A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-27 Reynolds Wheels International Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Metallegierungen bis zum halbfesten oder halbflüssigen Zustand zwecks Formgebung im thixotropen Bereich
US5869811A (en) * 1994-09-23 1999-02-09 Reynolds Wheels International Ltd. Method and equipment for bringing metal alloy ingots, billets and the like to the semisolid or semiliquid state in readiness for thixotropic forming
DE19532244A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnen Rohren (I)
DE19532253C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-02 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (II)
DE19532244C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-02 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I)
DE19532253A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnen Rohren (II)
DE19532252C2 (de) * 1995-09-01 1999-12-02 Erbsloeh Ag Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen
US6030577A (en) * 1995-09-01 2000-02-29 Erbsloh Aktiengesellschaft Process for manufacturing thin pipes
WO1997010065A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 The Whitaker Corporation Apparatus for preparing a preform slug to be used in a manufacturing operation
FR2747327A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-17 Pechiney Recherche Procede et outillage de filage a grande vitesse d'alliages d'aluminium et profile obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
CH683267A5 (de) 1994-02-15
EP0518815B1 (de) 1994-12-28
DE59201065D1 (de) 1995-02-09
US5282910A (en) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382585T2 (de) Feinkoernige metallzusammensetzung.
DE69117494T2 (de) Ultra-hochfeste legierungen auf aluminiumbasis
DE68924710T2 (de) Ultrahochfeste al-cu-li-mg-legierungen.
EP0224016B1 (de) Aluminium-Knetlegierung des Typs A1/Cu/Mg mit hoher Festigkeit im Temperaturbereich zwischen 0 und 250o C
DE3300205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von patronenhuelsen aus einer im thixotropen zustand geformten kupferbasislegierung sowie so hergestelltes erzeugnis
DE102016123555A1 (de) Schweisselektrode zur verwendung im widerstandspunktschweissen von werkstückstapeln, die ein aluminiumwerkstück und ein stahlwerkstück enthalten
DE10230710A1 (de) Schweissbare Al-Mg-Si-Legierung mit hoher Festigkeit
DE2133103A1 (de) Sich in der Hitze erholende Leigierung
DE2514386B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verformbarkeit von leichtmetall-legierungen
DE4103934A1 (de) Fuer kolben geeignete aluminiumlegierung
DE2508838B2 (de) Hart- oder halbhartmagnetische legierung
EP0518815A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0263070B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkörnig rekristallisierten Bleches
EP0702375B1 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3050471C2 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Schweißen
EP0779372B1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3417273C2 (de) Kupfer-Nickel-Legierung für elektrisch leitendes Material für integrierte Schaltkreise
DE2808392A1 (de) Elektrode bzw. elektrodenkappe fuer die elektrische widerstandsschweissung
DE883222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Metallgegenstaenden mit Metall
DE1224049B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duktilen und zugleich festen, insbesondere warmfesten Aluminiumlegierungen
DE1483265B2 (de) Verwendung einer magnesiumlegierung
DE102017107318A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN VON ALUMINIUM AN STAHL
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE2112370C2 (de) Verfahren zur Herstellung superplastisch verformbarer kupferhaltiger Zink- oder Zink-Aluminium-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950109

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521