DE19836883A1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen

Info

Publication number
DE19836883A1
DE19836883A1 DE19836883A DE19836883A DE19836883A1 DE 19836883 A1 DE19836883 A1 DE 19836883A1 DE 19836883 A DE19836883 A DE 19836883A DE 19836883 A DE19836883 A DE 19836883A DE 19836883 A1 DE19836883 A1 DE 19836883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
thixotropic
continuous casting
pressing force
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836883A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler SMG GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Hydrap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Hydrap GmbH and Co KG filed Critical Schuler Hydrap GmbH and Co KG
Priority to DE19836883A priority Critical patent/DE19836883A1/de
Priority to EP99113827A priority patent/EP0980730A1/de
Priority to JP11213642A priority patent/JP2000071054A/ja
Priority to KR1019990033374A priority patent/KR20000017300A/ko
Publication of DE19836883A1 publication Critical patent/DE19836883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen wird die in die thixotrope Struktur umgeschmolzene Legierung im Stranggießverfahren zu einem Stranggußprofil und das Stranggußprofil zu plattenförmigem Walzgut geformt. Aus dem Walzgut werden Rohlinge mit einer Konfiguration und einem Volumen ausgestanzt, die nahe demjenigen des Formteils liegen. Der einzelne Rohling wird nach Aufwärmen auf eine Temperatur, bei der der Festkörperanteil in der schmelzflüssigen Phase wenigstens bei 40% bis über 60% liegt, durch Preßschmieden in einer Form zum Formteil umgeformt, wobei gleichzeitig der Schmelzeanteil erstarrt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen, indem die Legierung in die thixotrope Struktur umgeschmolzen, die thixotrope Schmelze im Stranggießverfahren zu einem Strangguß geformt wird, aus dem Stranggußprofil Rohlinge erzeugt werden und jeder Rohling auf die für das Umformen notwendige Temperatur erwärmt und anschließend zum Form­ teil umgeformt wird.
Thixotrope Metall-Legierungen, insbesondere thixotrope Aluminium-Legierungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie werden durch Erschmelzen des Metalls und eine defi­ nierte Temperaturführung bei gleichzeitiger Agitation erhalten. Die thixotrope Struktur zeichnet sich dadurch aus, daß in einem bestimmten Temperaturbereich in einer eutektischen Schmelze globulare Körner vorliegen. Bei Erstarren einer solchen Schmelze bleibt die globulare Struktur erhalten, wodurch sich gegenüber dem normal erschmolzenen und gegossenen Metall erheblich höhere Festigkeiten ergeben. Hieraus resultiert die zunehmende Bedeutung der thixotropen Aluminium-Legierungen. Die hieraus hergestellten Halbzeuge sind in der Regel Stran­ gusprofile.
Zur Herstellung von Formteilen aus dem Strangußprofil steht bisher im wesentlichen nur ein Verfahren zur Verfü­ gung, nämlich das Druckgießen. Aus dem Strangußprofil wird ein Rohling abgelängt, der in einer Ofenanlage in einem gesteuerten Temperaturprozeß langsam erwärmt wird. Am Ende der Erwärmungsphase muß eine Struktur erhalten werden, die einen Festkörperanteil von 40% bis maximal 60% und einen entsprechenden Schmelzeanteil aufweist. Dieser Rohling hat eine teigige Struktur, die gerade noch seine Handhabung ermöglicht. Der teigige Rohling wird in eine Vorkammer eines Druckgießwerkzeugs eingelegt, mit hohem Druck beaufschlagt und dabei die teigige Masse in die Form verdrängt. Um eine einwandfreie Formfüllung zu erhalten, muß mit bedeutsamen überschußmengen bei gleich­ zeitigem Nachpressen gearbeitet werden. Die überschußmen­ gen werden in Überlaufsystemen am Werkzeug aufgenommen.
Dieses bekannte Verfahren hat aufgrund der begrenzten Fließwege, die im wesentlichen durch den Flüssiganteil bestimmt sind, relativ enge Grenzen in der Formteilgeome­ trie. Ferner wird auch bei entsprechendem Nachpressen keine endgültig verfestigte Gefügequalität erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Le­ gierungen, insbesondere Aluminium-Legierungen, vorzu­ schlagen, das die Herstellung annähernd beliebiger Form­ teile bei einwandfreier Gefügequalität gestattet.
Ausgehend von dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stranggußprofil zu plattenförmigem Walzgut umgeformt, aus dem Walzgut Rohlinge mit einer Konfiguration und einem Volumen ausgestanzt werden, die nahe denjenigen des Formteils liegen, und daß der einzelne Rohling nach Aufwärmen auf eine Temperatur, bei der sich der thixotro­ pe Zustand einstellt, durch Preßschmieden in einer Form zum Formteil umgeformt wird, wobei gleichzeitig der Schmelzeanteil erstarrt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren braucht der Rohling nur auf eine solche Temperatur erwärmt, die das an­ schließende Preßschmieden erlaubt. Während beim herkömm­ lichen Gießen von Aluminium-Legierungen eine Schmelztem­ peratur von 750°C, beim Druckgießen einer thixotropen Legierung eine solche von ca. 700°C notwendig ist, läßt sich eine thixotrope Aluminiumlegierung schon bei 580°C durch Preßschmieden umformen. Entsprechend geringer sind der Bedarf an Wärmeenergie und die an die Umgebung abge­ benen Wärmeverluste. Ferner zeigt das durch Preßschmieden hergestellte Formteil eine hohe Gefügefestigkeit. Die Materialverluste können durch entsprechende Formgebung des gestanzten Rohlings minimiert werden. Der Formteil­ geometrie sind aufgrund der hohen Umformbarkeit nicht die engen Grenzen gesetzt, die beim herkömmlichen Preßschmie­ den gegeben sind.
Der Rohling sollte auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der in der schmelzflüssigen Phase wenigstens ca. 40 bis 60% Festkörperanteil vorhanden sind. Das erfindungs­ gemäße Verfahren gestattet insbesondere auch noch die Verarbeitung von Rohlingen mit einem Festkörperanteil von größer 60%, so daß die Gefügeumwandlung beim Aufwärmen minimiert wird.
In bevorzugter Ausführung des Verfahrens wird der Rohling zu Beginn des Einwirkens der Preßkraft mit geringer, dann mit einer progressiv steigenden Umformgeschwindigkeit bis zu größer 500mm/s und kurz vor Erreichen der Endform des Formteils mit stark degressiver Umformgeschwindigkeit bei stark progressiver Preßkraft umgeformt, wobei die Preß­ kraft bis zum Erstarren des Flüssiganteils gehalten wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Umformverfahren ist zunächst wichtig, daß der Rohling zu Beginn des Umformvorgangs nicht mit zu hohen Impulskräften beaufschlagt wird, um ein Verdrängen Auswandern des Schmelzeanteils zu vermei­ den. Anschließend muß aber die Umformgeschwindigkeit stark progessiv ansteigen, um unter Wahrung der thixo­ tropen Struktur schnell die Endform zu erreichen. Vor Erreichen der Endform muß die Umformgeschwindigkeit wiederum stark degressiv abgesenkt werden, um beim Schließen der Form und gleichzeitig ansteigender Preß­ kraft überschwingende Druckspitzen zu vermeiden. Schließ­ lich wird die End-Preßkraft solange gehalten, bis der Flüssiganteil erstarrt ist.
Vorzugsweise beträgt die maximale Umformgeschwindigkeit mehr als 800mm/s. Die maximale preßkraft am Ende des Umformvorgangs wird von dem Formfüllungsgrad, dem Umform­ grad und der Bauteilgeometrie bestimmt. Sie kann bis zu etwa 5000 kN betragen.
Für die Erzeugung des platinenförmigen Rohlings aus dem Walzgut kommen alle herkömmlichen Verfahren in Frage, wobei insbesondere das Schneiden, Stanzen oder Zerspanen zu nennen sind.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixo­ tropen Metall-Legierungen, indem die Legierung in die thixotrope Struktur umgeschmolzen, die thixotro­ pe Schmelze im Stranggießverfahren zu einem Strang­ gußprofil geformt, aus dem Stranggußprofil Rohlinge erzeugt werden und jeder Rohling auf die für das Umformen notwendige Temperatur erwärmt und an­ schließend zum Formteil umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stranggußprofil zu platten­ förmigem Walzgut umgeformt, aus dem Walzgut Rohlinge mit einer Konfiguration und einem Volumen herge­ stellt werden, die nahe demjenigen des Formteils liegen, und daß der einzelne Rohling nach Aufwärmen auf eine Temperatur, bei der sich der thixotrope Zustand einstellt, durch Preßschmieden in einer Form zum Formteil umgeformt wird, wobei gleichzeitig der Flüssiganteil erstarrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der in der schmelzflüssigen Phase ca. 40 bis über 60% Festkörperanteil vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rohling auf eine Temperatur er­ wärmt wird, bei der in der schmelzflüssigen Phase wenigstens 60% Festkörperanteil vorhanden sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling zu Beginn des Ein­ wirkens der Preßkraft mit geringer, dann mit einer progressiv steigenden Umformgeschwindigkeit bis zu größer 500 mm/s und kurz vor Erreichen der Endform des Formteils mit stark degressiver Umformgeschwin­ digkeit bei stark progessiver Preßkraft umgeformt wird, wobei die Preßkraft bis zum Erstarren des Flüssiganteils gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling nach Einwirken der Preßkraft mit einer Umformgeschwindigkeit von etwa 800 mm/s umge­ formt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Formteil bei Erreichen der Endform mit einer Preßkraft, die für eine eventuelle Restum­ formung erforderlich ist, beaufschlagt wird.
DE19836883A 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen Withdrawn DE19836883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836883A DE19836883A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen
EP99113827A EP0980730A1 (de) 1998-08-14 1999-07-15 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen
JP11213642A JP2000071054A (ja) 1998-08-14 1999-07-28 チキソトロピ―金属合金から鋳造物を製造するための方法
KR1019990033374A KR20000017300A (ko) 1998-08-14 1999-08-13 틱소트로픽 합금으로 금형을 제조하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836883A DE19836883A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836883A1 true DE19836883A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836883A Withdrawn DE19836883A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0980730A1 (de)
JP (1) JP2000071054A (de)
KR (1) KR20000017300A (de)
DE (1) DE19836883A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0514751D0 (en) 2005-07-19 2005-08-24 Holset Engineering Co Method and apparatus for manufacturing turbine or compressor wheels
CN108246998B (zh) * 2018-01-30 2020-02-07 昆明理工大学 一种半固态挤压铸造轴套零件的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502675A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum formpressen eines formteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385809A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Forgeal Forgeage Estampage All Procede de traitement thermique et de trempe des pieces forgees
US4594117A (en) * 1982-01-06 1986-06-10 Olin Corporation Copper base alloy for forging from a semi-solid slurry condition
CH683267A5 (de) * 1991-06-10 1994-02-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zum Aufheizen eines Werkstückes aus einer Metallegierung.
EP0816042A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 GUIDO BAGGIOLI S.N.C. DI BAGGIOLI GIUSEPPE & PELLEGRINI CLEMENTINA Verfahren zum Herstellen von Legierungsgussstücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502675A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum formpressen eines formteils

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bestimmung des Feststoffanteils in Aluminiumlegierungen beim Thixogießen durch neuen Wirbelstromsensor. In: Giesserei 80, 1993, Nr.4, 22. Feb., S.111,112 *
HIRT,G.: Thixogießen und Thixoschmieden - ein wirtschaftlicher Weg zur endabmessungsnahen Bauteilherstellung. In: Aluminium, 70.Jg., 1994, 5/6, S.344-351 *
LOUE,W.R., u.a.: Metallurgische Aspekte des Thixogießens der Aluminiumlegierungen AISi7Mg0,3 und AISi7Mg0,6. In: Gießerei-Praxis, Nr.13/14, 1996, S.251-260 *
Thixoforming auf Schmiedepressen. In: Aluminium, 74.Jg., 1998, 1/2, S.44-46 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000017300A (ko) 2000-03-25
JP2000071054A (ja) 2000-03-07
EP0980730A1 (de) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718059B1 (de) Oxidabstreifer
DE112005000511T5 (de) Magnesiumknetlegierung mit verbesserter Extrudierbarkeit und Formbarkeit
DE2929845C2 (de)
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
DE10361691B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungs-Billets für ein Thixoforming-Verfahren
DE19936344C2 (de) Gußform zur Verwendung beim kontinuierlichen Metallstranggießen
DE1508993C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
DE19836883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metall-Legierungen
DE102017001528A1 (de) Formwerkzeug
DE3812740C2 (de)
DE10003791B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Felgen
DE102014109764B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils, metallisches Bauteil und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE2406252A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE1934862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verbinden von Ansaetzen und Verstaerkungen mit einer Metallgrundplatte,insbesondere aus superplastischem Metall
DE3704457A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer bauteile
DE842296C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Pressteilen aus schmiedbaren Werkstoffen
DE19910365C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
EP0692328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgussteilen aus Aluminiumlegierungen
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE2048157C3 (de) Verwendung einer niedrig schmelzenden Gußlegierung zur Herstellung von Formwerkzeugen
AT231784B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Strangpressen
DE10355558A1 (de) Sattelkupplungsplatte für eine Sattelkupplung
DE3727360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstuecks aus einer korrosions- und oxydationsbestaendigen ni/al/si/b-legierung
KR870009793A (ko) 알미늄 합금 압출재의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER SMG GMBH & CO. KG, 68753 WAGHAEUSEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee