EP0517142A1 - Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn - Google Patents

Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0517142A1
EP0517142A1 EP92109212A EP92109212A EP0517142A1 EP 0517142 A1 EP0517142 A1 EP 0517142A1 EP 92109212 A EP92109212 A EP 92109212A EP 92109212 A EP92109212 A EP 92109212A EP 0517142 A1 EP0517142 A1 EP 0517142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cut
material web
reference point
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92109212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914118191 external-priority patent/DE4118191A1/de
Application filed by Bullmer Spezialmaschinen GmbH filed Critical Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP0517142A1 publication Critical patent/EP0517142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/3873Cutting-out; Stamping-out advancing the material stepwise onto the work surface of the cutting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting parts (cuts) from a material web, in particular a fabric web, according to the preamble of claim 1.
  • Such a procedure is common when cutting fabric panels.
  • a material web of limited length or a package of such material webs arranged one above the other is arranged on a cutting table, the material web dimensions being dimensioned within the surface area of the cutting surface of the cutting table.
  • fabric webs it is customary to arrange an air-impermeable film forming the cutting pattern over the fabric web or the package of the fabric webs, and to suck the overall arrangement by means of vacuum against the cutting surface of the cutting table in order to enable a precise cutting. A precise cut is required to reduce the amount of waste in order to optimally arrange the cuts close together.
  • the invention is further developed by the features of the subclaims. Furthermore, the method according to the invention is also optimized.
  • the method according to the invention ensures, on the one hand, that when the blanks which have already been cut and the waste which is inevitably formed are removed, the remaining material web which has not yet been cut remains unchanged and that the optimized cutting start point is reliably reached for the actual cutting start when this remaining material web is transported.
  • this can be achieved automatically in an automatically operating cutting device that is computer-controlled, using the computer.
  • this facilitates the operation of the cutting table, especially since it is expediently transported in such a way that a sealing lip corresponds to table-side sealing slides or similar sealing devices after the end of the transport.
  • the required vacuum output can be reduced.
  • the invention is explained on the basis of an exemplary embodiment in which strips of fabric arranged one above the other are cut together with an air-impermeable cover sheet in the manner customary in fabric cutting machines.
  • a single fabric web 10 the longitudinal dimension of which is significantly larger than that of the cutting surface 17 of a cutting table 16 which is conventional per se.
  • the cutting table 16 is arranged between a clearing station 18 and a buffer 19, the buffer 19 being, for example, a laying table , a feed table or the like.
  • the fabric 10 shown is finite in length, but it is also possible to pull a fabric directly from a bale (not shown).
  • This fabric web 10 is placed on the cutting surface 17 in such a way that it can be processed on the basis of a cutting pattern with a conventional cutting device, such as a butt knife machine or a cutting head or the like.
  • a separating cut 14 is provided in the exemplary embodiment, which is carried out over the entire width of the fabric web 10 in such a way that a first partial surface 11 is formed in which all the blanks 1 to 5 that have already been cut are located , and in such a way that a second partial surface 12 adjoins it, which extends over the feed-side end 21 of the cutting surface 17 extends to the buffer 19. If it can be optimized by the arrangement of the blanks, it is advantageous if there are no longer completely feasible blanks in the remaining surface 13 on the cutting surface 17.
  • a reference point 15 is first defined in the second partial area 12, preferably in the remaining area 13, this reference point 15 expediently corresponding to the starting point for the cutting of the second partial area 12.
  • the second partial surface 12 of the material web 10 is fixed in the exemplary embodiment, preferably by means of a retaining clamp 20, which acts on the second partial surface 12 outside the cutting surface 17 of the cutting table 16.
  • the rest of the surface 13 is expediently fixed in its position in relation to the transport device without activation of a transport device operating by suction, and the holding clamp 20 is then released and the second partial surface 12 is opened by means of the movement of the transport device the cutting surface 17 is moved.
  • reference point 15 is retrieved. On the one hand, this can be done manually, namely by tracking the cutting device to the defined reference point 15 on the second partial surface 12. This can also be done automatically by the cutting device looking for the marked reference point 15. This is particularly expedient if the reference point 15 coincides with the cutting start point for the second partial surface 12.
  • the above-mentioned data obtained for the reference point 15 can be updated depending on the transport movement, so that the information about the reference point 15 is available in every position of the second partial surface 12 on the cutting surface 17 for the cutting device and so that it can also be evaluated for the cutting process, which can shorten the search process considerably.
  • the method according to the invention can be used several times in succession if, after the first partial surface 11 has been cut, the remaining surface of the fabric web 10 is still too large to find space entirely within the cutting surface 17 of the cutting table 16.
  • the invention is therefore suitable not only for the formation of new cutting tables 16, but also for upgrading existing cutting tables 16, the cutting surfaces 17 of which have predetermined dimensions.
  • the invention is also applicable when proceeding without a cut 14. Then, after performing the cuts in a section corresponding to the first partial surface 11, the reference point 15 is determined and marked, which can then also be near the end of the first partial surface 11 on the feed side. This is followed by the joint transport of the machined partial area and the unmachined material web, fixing the position of this unmachined material web, locating the reference point 15, etc.
  • FIG 3 shows a side view of a raised cutting table 22 with a circumferential bristle band 24.
  • the bristle band 24 runs over transport rollers 27 and 28 mounted at the end, the drive device of which is not shown.
  • Sealing slides 29 and 30 are provided near these transport rollers 27, 28 in the region of the upper side of the cutting table 22.
  • a vacuum device not shown, is provided, which draws air in through the bristle band 24 in a manner known per se.
  • an air-permeable material web for example a multi-layer material web, which is covered by an air-impermeable film, lies on the section of the bristle band 24 between the sealing slides 29, 30, this is firmly sucked in and can be moved easily and without displacement of the individual layers with one another by means of a cutting device, not shown get cut.
  • Such cutting tables 22 are basically known with different designs. For example, reference is made to DE-PS 36 30 363.
  • the bristle band 24 consists of individual bristle elements that are even interchangeably arranged on a carrier.
  • sealing lips 26 are formed on the one hand so that they can be cut through by the cutting device and on the other hand designed so that they can be replaced after several such cuts.
  • the entire cutting table 22 has a length of approximately 12.28 m and the distance between the sealing slides 29.30 is approximately 10.36 m.
  • the distance between adjacent sealing lips 26 is selected so that a total of three such bristle band sections 25 correspond to the distance between the two sealing slides 29,30. That is, with such a cutting table 22, a cutting section corresponding to three bristle band sections 25 is available (cf. FIG. 4).
  • Fig. 4 shows in a first partial surface 11 blanks 1 ', 2', 3 ', 4' and 5 ', which are highlighted by cross hatching.
  • Individual cuts 6 'and 7' exceed the area of a sealing lip 25, it being assumed that this is the sealing lip 25 at the end of a first cutting section. Therefore, this should not be cut. Rather, a separating cut 14 'is to be provided on the side in the transport direction and also to be provided on the side of the sealing lip 25, which in this first cutting section is at the end of the entire first cutting section on the side in the transport direction.
  • the number of bristle band sections 25 assigned to a cutting section can be greater than the number shown, but it is expedient to choose this number not less than 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten 1 bis 8) aus einer Materialbahn, insbesondere einer Gewebebahn wie einer Stoffbahn (10) angegeben, bei dem die Stoffbahn (10) länger ist als die zur Verfügung stehende Schneidfläche (17) eines Schneidtisches (16), auf dem das Zuschneiden anhand eines Schnittmusters erfolgt. Erfindungsgemäß wird zunächst eine erste Teilfläche (11) zugeschnitten, ggfls. ein Trennschnitt (14) quer zur Stoffbahn (10) hinter allen vollständigen Zuschnitten durchgeführt und ein Referenzpunkt (15) vorzugsweise in dem noch nicht zugeschnittenen Abschnitt der Stoffbahn (10) festgelegt. Anschließend wird die unbearbeitete Stoffbahn (10) auf die Schneidfläche (17) transportiert und nach Wiederauffinden des Referenzpunktes (15) der weitere Zuschnitt durchgeführt. Diese Vorgehensweise kann mehrfach hintereinander wiederholt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorgehensweise ist beim Zuschneiden von Stoffbahnen üblich. Dabei wird eine Stoffbahn begrenzter Länge oder auch ein Paket von übereinander angeordneten derartigen Stoffbahnen auf einem Schneidtisch angeordnet, wobei die Stoffbahnabmessungen innerhalb des Flächenbereiches der Schneidfläche des Schneidtischs bemessen sind. Bei Stoffbahnen ist es üblich, über der Stoffbahn oder dem Paket der Stoffbahnen eine luftundurchlässige, das Schnittmuster bildende Folie anzuordnen und die Gesamtanordnung mittels Vakuum gegen die Schneidfläche des Schneidtischs anzusaugen, um einen genauen Zuschnitt zu ermöglichen. Ein genauer Zuschnitt ist zur Reduzierung der Abfallmengen erforderlich, um die Zuschnitte in optimierter Weise eng aneinander liegend anzuordnen.
  • Bei Begrenzung auf eine vergleichsweise kleine Fläche kann eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche nicht erreicht werden, insbesondere zu einem Ende der zur Verfügung stehenden Schneidfläche hin. Es besteht daher der Wunsch bei gleichbleibender Schneidfläche Zuschnitte über eine deren Abmessungen in Längsrichtung überschreitende Stoffbahn durchzuführen, möglicherweise sogar ohne Begrenzung der Stoffbahn in ihrer Längsabmessung.
  • Schwierigkeiten bei der Realisierung einer Lösung ergeben sich deshalb, weil wegen der engen Anordnung der Zuschnitte gewährleistet werden muß, daß bei einer Unterbrechung des Schneidvorganges, der wegen der endlichen Abmessungen der Schneidfläche unbedingt erforderlich ist, der Beginnpunkt des Weiterschneidens genau festgelegt bleibt, und zwar insbesondere auch dann, wenn ein Paket von Stoffbahnen verwendet wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein sicheres und genaues Zuschneiden auch dann möglich ist, wenn die dem Zuschneiden unterworfene Materialbahn größer ist als die am Schneidtisch zur Verfügung stehende Schneidfläche.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet. Es wird im weiteren auch das erfindungsgemäße Verfahren optimiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zum einen sichergestellt, daß beim Entfernen der bereits erfolgten Zuschnitte und des unvermeidbar entstehenden Abfalles die restliche noch nicht zugeschnittene Materialbahn unverändert bleibt und daß beim Transport dieser restlichen Materialbahn der optimierte Schneid-Beginnpunkt sicher für den tatsächlichen Schneidbeginn erreicht wird. Insbesondere kann dies bei einer automatisch arbeitenden Schneideinrichtung, die rechnergesteuert ist, unter Ausnutzung des Rechners automatisch erreicht werden.
  • Insbesondere wird bei Materialbahnen, deren Länge die Abmessungen der Schneidfläche des Schneidtischs überschreitet, sicherstellt, daß beim Entfernen bereits erfolgter Zuschnitte und unvermeidbar entstehenden Abfalles die restliche, noch nicht zugeschnittene Materialbahn unverändert bleibt und daß beim Transport dieser restlichen Materialbahn der optimierte Schneid-Beginnpunkt sicher für den tatsächlichen Schneidbeginn erreicht wird. Insbesondere kann dies bei einer automatisch arbeitenden Schneideinrichtung, die rechnergesteuert ist, unter Ausnutzung des Rechners automatisch erreicht werden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik gemäß der DE-PS 36 30 363 sind Schneidtische entwickelt worden, die ein umlaufendes Borstenband aufweisen. Bei solchen Transporteinrichtungen, insbesondere solchen, die mit Vakuumansaugung arbeiten, ist es zweckmäßig, Dichtheit desjenigen Abschnittes des Borstenbandes nach außen zu gewährleisten, innerhalb dem geschnitten werden soll. Dies deshalb, weil die Vakuumleistung ein wesentlicher Faktor bei der Auslegung ist. Je größer die Dichtheit nach außen selbst bei durchgeführtem Schnitt ist, umso geringer ist der Aufwand für die das Vakuum erzeugenden Einrichtungen. Zur Verbesserung dieser Wirkung hat man zwischen Borstenbandabschnitten Dichtlippen vorgesehen, die im Bedarfsfall zu durchschneiden sind, wobei diese Dichtlippen nach einiger Zeit, also wenn sie mehrfach durchschnitten sind, ausgetauscht werden.
  • Beim Verfahren nach Anspruch 16 ist eine Überlappung einzelner Schneidabschnitte um mindestens einen Borstenbandabschnitt bzw. um mindestens einen durch benachbarte Dichtlippen begrenzten Abschnitt des Borstenbandes gegeben.
  • Dies erleichtert zum einen den Betrieb des Schneidtisches, zumal dieser zweckmäßig so transportiert wird, daß eine Dichtlippe nach Beendung des Transportes mit tischseitigen Dichtschiebern oder dergl. Abdichteinrichtungen korrespondiert. Insbesondere dann, wenn ferner sichergestellt ist, daß bei dem Zuschneiden allenfalls die in Transportrichtung abseitige Dichtlippe, jedoch nicht die aufseitige Dichtlippe des Schneidabschnittes geschnitten wird, kann die erforderliche Vakuumleistung verringert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A bis 1C
    die wesentlichen Schritte der erfindungsgemäßen Vorgehensweise;
    Fig. 2
    ein Beispiel der Anordnung der Zuschnitte auf einer Stoffbahn und deren Zuordnung zu verschiedenen Teilflächen;
    Fig. 3
    in Seitenansicht schematisch einen Schneidtisch mit umlaufendem Borstenband,
    Fig. 4
    in Aufsicht eine Materialbahn mit schematischer Zuordnung der Dichtlippen zu den verschiedenen Schneidabschnitten.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem in Paketen übereinander angeordnete Stoffbahnen zusammen mit einer luftundurchlässigen Deckbahn in bei Stoffzuschneidemaschinen üblichen Weise zugeschnitten werden. Im folgenden wird dabei Bezug auf eine einzige Stoffbahn 10 genommen, deren Längsabmessung deutlich größer ist als die der Schneidfläche 17 eines an sich üblichen Schneidtisches 16. Der Schneidtisch 16 ist zwischen einer Abräumstation 18 und einem Puffer 19 angeordnet, wobei der Puffer 19 beispielsweise ein Legetisch, ein Zuführtisch oder dergleichen sein kann. Die dargestellte Stoffbahn 10 weist endliche Länge auf, jedoch ist es auch möglich, eine Stoffbahn direkt von einem Ballen abzuziehen (nicht dargestellt). Diese Stoffbahn 10 wird so auf der Schneidfläche 17 abgelegt, daß deren Bearbeitung anhand eines Schnittmusters mit einer üblichen Schneideinrichtung, wie einer Stoßmessermaschine oder eines Schneidkopfes oder dergleichen erfolgen kann.
  • Die Zuordnung der Zuschnitte 1 bis 8 in einem Schnittmuster ist in Figur 2 dargestellt. Die einzelnen Zuschnitte sind zur optimalen Ausnutzung der vorgegebenen Breite derart angeordnet, daß möglichst wenig Abfall entsteht.
  • Gegen das zuführseitige Ende der Schneidfläche 17 des Schneidtisches 16 hin wird beim Ausführungsbeispiel ein Trennschnitt 14 vorgesehen, der über die gesamte Breite der Stoffbahn 10 erfolgt, derart, daß eine erste Teilfläche 11 gebildet wird, in der sich alle bereits zugeschnittenen Zuschnitte 1 bis 5 befinden, und derart, daß sich daran eine zweite Teilfläche 12 anschließt, die sich über das zuführseitige Ende 21 der Schneidfläche 17 hinaus bis zum Puffer 19 erstreckt. Falls durch die Anordnung der Zuschnitte optimierbar, ist es vorteilhaft, wenn sich in der auf der Schneidfläche 17 befindlichen Restfläche 13 keine vollständig durchführbaren Zuschnitte mehr befinden.
  • Um nun die Zuschnitte und den Abfall entfernen zu können, ist es erforderlich, die Lagefixierung, wie sie üblicherweise mittels Vakuumansaugung erreicht wird, zu lösen. Hierdurch wird auch die Restfläche 13 in ihrer Lagefixierung gelöst, wodurch die Gefahr besteht, daß weitere Zuschnitte nicht mehr sorgfältig erfolgen können, wobei diese Gefahr besonders hoch ist, wenn Pakete von Stoffbahnen verwendet werden, da diese in ihrer Lage untereinander verrutschen könnten. Dies inbesondere deshalb, weil ja die noch nicht zugeschnittene Restfläche 13 der Stoffbahn 10 und sogar die gesamte zweite Teilfläche 12 einer Verarbeitung zugeführt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein Referenzpunkt 15 in der zweiten Teilfläche 12, vorzugsweise in der Restfläche 13, festgelegt, wobei zweckmäßigerweise dieser Referenzpunkt 15 mit dem Zuschnitt-Beginnpunkt für den Beginn des Zuschneidens der zweiten Teilfläche 12 übereinstimmt.
  • Dies kann beispielsweise durch eine manuelle oder automatische sichtbare Markierung erfolgen, beispielsweise auch durch einen kleinen Einschnitt, einen Farbpunkt oder dgl. Dies kann auch rechnergesteuert erfolgen, derart, daß der Lage des Referenzpunktes 15 zum Trennschnitt 14 (und damit der beim Zuschneiden gewählten Lage der ersten Teilfläche 11) datenmäßig automatisch bestimmt und markiert wird. Nach Bestimmen des Referenzpunktes 15 wird beim Ausführungsbeispiel die zweite Teilfläche 12 der Stoffbahn 10 festgelegt, vorzugsweise mittels einer Festhalteklemme 20, die sinnvoll außerhalb der Schneidfläche 17 des Schneidtisches 16 auf die zweite Teilfläche 12 einwirkt. Erst danach wird die Lagefixierung für die Stoffbahn 10 auf der Schneidfläche 17 gelöst, woraufhin die erste Teilfläche 11, die bereits zugeschnitten ist, mittels einer an sich bekannten Transporteinrichtung, die ebenfalls mit Hilfe von Vakuumansaugung arbeiten kann, zur Abräumstation 18 transportiert wird, während durch Wirkung des Festhaltens mit der Festhalteklemme 20 die zweite Teilfläche einschließlich der Restfläche 13 in ihrer Lage bleibt. Je näher das Festhalten mittels der Festhalteklemme 20 nahe dem zuführseitigen Ende 21 der Schneidfläche 17 erfolgt, um so zweckmäßiger ist dies.
  • Nach dem Entfernen der zugeschnittenen ersten Teilfläche 11 zur Abräumstation 18 wird zweckmäßig unter Inbetriebsetzung einer durch Ansaugwirkung arbeitenden Transporteinrichtung ohne deren Bewegung die Restfläche 13 in ihrer Lage zur Transporteinrichtung fixiert, woraufhin die Festhalteklemme 20 gelöst wird und mittels der Inbewegungsetzung der Transporteinrichtung die zweite Teilfläche 12 auf die Schneidfläche 17 bewegt wird.
  • Anschließend wird, sofern nicht die Transporteinrichtung auch die Lagefixierung für den Schneidvorgang bewirkt, die Lagefixierung für den Schneidvorgang für die zweite Teilfläche 12 bewirkt. Dann wird der Referenzpunkt 15 wiedergewonnen. Dies kann zum einen manuell erfolgen, nämlich durch Nachführen der Schneideinrichtung zu dem festgelegten Referenzpunkt 15 auf der zweiten Teilfläche 12. Dies kann auch automatisch erfolgen, indem die Schneideinrichtung den markierten Referenzpunkt 15 sucht. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Referenzpunkt 15 mit dem Zuschneid-Beginnpunkt für die zweite Teilfläche 12 übereinstimmen. Falls die Schneideinrichtung rechnergesteuert geführt wird, können die oben erwähnten für den Referenzpunkt 15 gewonnenen Daten abhängig von der Transportbewegung fortgeschrieben werden, so daß für die Schneideinrichtung die Information über den Referenzpunkt 15 in jeder Lage der zweiten Teilfläche 12 auf der Schneidfläche 17 zur Verfügung steht und damit auch für den Schneidvorgang ausgewertet werden kann, was den Suchvorgang wesentlich verkürzen kann.
  • Es wird nun der Schneidvorgang für die zweite Teilfläche 12 durchgeführt, und zwar in der für die erste Teilfläche 11 erwähnten Weise, wobei Bezugspunkt für den Schneidbeginn der Referenzpunkt 15 ist.
  • Durch das Festlegen und Wiederfinden des Referenzpunkts 15 wird jede Verschiebung der Materialbahn aufgrund der "schwimmenden Anordnung" auf der üblicherweise ein Borstenband aufweisenden Transporteinrichtung beim Transportieren entgegenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mehrfach hintereinander angewendet werden, wenn nach dem Zuschneiden der ersten Teilfläche 11 die verbleibende Fläche der Stoffbahn 10 noch zu groß ist, um vollständig innerhalb der Schneidfläche 17 des Schneidtisches 16 Platz zu finden.
  • Dies ergibt die Möglichkeit, die Stoffbahn 10 praktisch endlos auszubilden, vorzugsweise direkt von einem Stoffballen abzuwickeln.
  • Die Erfindung eignet sich daher nicht nur für die Ausbildung neuer Schneidtische 16, sondern auch für die Aufrüstung bestehender Schneidtische 16, deren Schneidflächen 17 vorgegebene Abmessungen aufweisen.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar wenn ohne Trennschnitt 14 vorgegangen wird. Dann wird nach Durchführen der Zuschnitte in einem der ersten Teilfläche 11 entsprechenden Abschnitt der Referenzpunkt 15 festgelegt und markiert, der dann auch nahe dem zuführseitigen Ende der ersten Teilfläche 11 sein kann. Anschließend folgt der gemeinsame Transport von bearbeiteter Teilfläche und unbearbeiteter Materialbahn, Lagefixierung dieser unbearbeiteten Materialbahn, Wiederauffinden des Referenzpunktes 15 usw.
  • Ferner kann auch trotz eines Trennschnittes 14 in dieser Weise vorgegangen werden. Der Trennschnitt 14 erleichtert dann die Arbeit in der Abräumstation 18.
  • Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen aufgeständerten Schneidtisch 22 mit einem umlaufenden Borstenband 24. Das Borstenband 24 läuft dabei über stirnseitig gelagerte Transportrollen 27 bzw. 28, deren Antriebseinrichtung nicht dargestellt ist. Nahe diesen Transportrollen 27,28 im Bereich der Oberseite des Schneidtisches 22 sind Dichtschieber 29 bzw. 30 vorgesehen. Im Bereich zwischen den Dichtschiebern 29,30 ist eine nicht dargestellte Vakuumeinrichtung vorgesehen, welche in an sich bekannter Weise durch das Borstenband 24 hindurch Luft ansaugt. Liegt auf dem Abschnitt des Borstenbandes 24 zwischen den Dichtschiebern 29,30 eine luftdurchlässige Materialbahn, beispielsweise eine mehrlagige Stoffbahn, die durch eine luftundurchlässige Folie abgedeckt ist, so wird diese fest angesaugt und kann mittels einer nicht dargestellten Schneideinrichtung einfach und ohne Verschiebung der einzelnen Lagen untereinander geschnitten werden. Derartige Schneidtische 22 sind mit unterschiedlichen Bauarten grundsätzlich bekannt. Es wird beispielsweise verwiesen auf die DE-PS 36 30 363.
  • In der Praxis besteht das Borstenband 24 aus einzelnen Borstenelementen, die sogar austauschbar auf einem Träger angeordnet sind. Zur Verringerung der erforderlichen Vakuumleistung der Vakuumeinrichtung ist es zweckmäßig, zwischen einzelnen Borstenbandabschnitten 25 eine luftundurchlässige Dichtlippe 26 vorzusehen, wobei zweckmäßig die Anordnung dieser Dichtlippen 26 sowie die Transportbewegung so ist, daß nach einem Transportvorgang (und vor einem Schneidvorgang) ein Dichtschieber 29,30 mit einer Dichtlippe 26 korrespondiert.
  • Da nicht stets gewährleistet werden kann, daß die Abmessungen eines einzelnen Zuschnitts so sind, daß dieser und dessen Lage zwischen zwei benachbarten Dichtlippen 26 fixiert werden kann, sind die Dichtlippen 26 einerseits so ausgebildet, daß sie von der Schneideinrichtung durchschnitten werden können und andererseits so ausgebildet, daß sie nach mehreren derartigen Durchschnitten ausgetauscht werden können.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel hat der gesamte Schneidtisch 22 eine Länge von etwa 12,28m und beträgt der Abstand zwischen den Dichtschiebern 29,30 etwa 10,36m. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen benachbarten Dichtlippen 26 so gewählt, daß insgesamt drei solche Borstenbandabschnitte 25 dem Abstand der beiden Dichtschieber 29,30 entsprechen. D.h., bei einem derartigen Schneidtisch 22 steht ein Schneidabschnitt entsprechend drei Borstenbandabschnitten 25 zur Verfügung (vgl. Fig. 4).
  • Aus Fig. 4 ist nun ersichtlich, wie die Zuschnitte den einzelnen Teilflächen zugeordnet sind und wie diese den Borstenbandabschnitten 25 zuzuordnen sind.
  • Fig. 4 zeigt in einer ersten Teilfläche 11 Zuschnitte 1',2', 3',4' und 5', die durch Kreuzschraffur hervorgehoben sind. Einzelzuschnitte 6' und 7' überschreiten den Bereich einer Dichtlippe 25, wobei angenommen ist, daß es sich hierbei um die Dichtlippe 25 am Ende eines ersten Schneidabschnittes handelt. Diese ist daher nicht zu durchschneiden. Vielmehr ist ein Trennschnitt 14' in Transportrichtung abseitig vorzusehen und auch abseitig der Dichtlippe 25 vorzusehen, die bei diesem ersten Schneidabschnitt am in Transportrichtung aufseitigen Ende des gesamten ersten Schneidabschnittes ist.
  • Es wird nun nach Beendigung des Zuschneidens in dem ersten Schneidabschnitt vorgegangen wie gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Zu beachten ist dabei lediglich, daß das Borstenband 24 so weiterbewegt wird, daß die zu dem Trennschnitt 14' nächstgelegene, in Transportrichtung abseitige Dichtlippe 26 zum in Transportrichtung abseitigen Dichtschieber 29 korrespondierend angeordnet wird. Damit ergibt sich im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Borstenbandabschnitte 25 der zweite Schneidabschnitt, der beim Ausführungsbeispiel drei derartige Borstenbandabschnitte 25 umfaßt. Die innerhalb dieses Bereiches durchführbaren Zuschnitte sind ohne Schraffur dargestellt. Es wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert vorgegangen und am Ende dieses zweiten Schneidabschnittes wieder ein Trennschnitt 14'' in ähnlicher Weise vorgenommen. Daran schließt sich analog zu der vorerwähnten Schilderung ein dritter Schneidabschnitt an, wobei die dort durchgeführten Einzelzuschnitte einfach schraffiert sind, usw..
  • Es zeigt sich, daß die Schneidabschnitte sich um einen Borstenbandabschnitt 25 jeweils überschneiden.
  • Für den Fall, daß Einzelzuschnitte derart beschaffen sind, daß sie zwei Dichtlippen 26 überqueren würden, ist die Überlappung benachbarter aufeinanderfolgender Schneidabschnitte entsprechend größer zu bemessen.
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der einem Schneidabschnitt zugeordneten Borstenbandabschnitte 25 größer als die dargestellte Anzahl sein, jedoch ist es zweckmäßig, diese Anzahl nicht kleiner als 3 zu wählen.
  • Durch die gewählte Anordnung und Vorgehensweise wird eine Optimierung bei äußerst geringer notwendiger Vakuumleistung erreicht.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesonderer einer Gewebebahn,
    bei dem die Materialbahn auf einem Schneidtisch angeordnet wird, in der Lage fixiert wird und mittels einer handgeführten oder automatisch geführten Schneideinrichtung unter Zugrundelegung eines Schnittmusters zugeschnitten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb einer Teilfläche der auf dem Schneidtisch angeordneten Materialbahn alle dort möglichen Zuschnitte zugeschnitten werden,
    daß ein Referenzpunkt an der Materialbahn vorzugsweise außerhalb der zugeschnittenen Teilfläche in der Restfläche der Materialbahn festgelegt wird,
    daß die Materialbahn über den Bereich des Schneidtisches transportiert wird, der zuvor von der erstgenannten Teilfläche belegt war,
    daß die diese Restfläche aufweisende Materialbahn in der Lage auf dem Schneidtisch fixiert wird,
    daß der Referenzpunkt festgestellt und auf dessen Grundlage ein Schneid-Beginnpunkt aufgesucht wird und
    daß die Verfahrensschritte wiederholt werden bis die gesamte Materialbahn zugeschnitten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagefixierung mittels Vakuumansaugung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transport unter Anwendung von Vakuumansaugung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Referenzpunkt manuell wiedergefunden wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Referenzpunkt mit Hilfe geeigneter Markierungen automatisch wiedergefunden wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Referenzpunkt so festgelegt wird, daß er bei dessen Feststellung innerhalb des auf dem Schneidtisch abgelegten Abschnittes der Materialbahn ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Referenzpunkt außerhalb der zugeschnittenen ersteren Teilfläche in der auf dem Schneidtisch befindlichen Restfläche festgelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Referenzpunkt und der Schneid-Beginnpunkt übereinstimmen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Entfernen von Zuschnitten und Abfall bei der ersteren Teilfläche diese zu einer Abräumstation oder dergleichen transportiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Restfläche im Bereich vor dem Schneidtisch festgehalten wird, wie auf einem Puffer-Zufuhr- oder Legetisch.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Trennschnitt über die gesamte Breite der Materialbahn am Ende der Teilfläche durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Restfläche festgehalten wird und die Zuschnitte und der Abfall in der geschnittenen Teilfläche nach Lösen der Lagefixierung entfernt werden und anschließend die die Restfläche aufweisende Materialbahn transportiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Festhalten mittels eines Klemmbalkens oder dergleichen erfolgt, der auf die Materialbahn über deren Breite einwirkt.
  14. Verfahraen nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialbahn von einem Ballen direkt abgezogen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Paket aus mehreren übereinanderliegenden Materialbahnen zugeschnitten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schneidtisch (22) mit umlaufendem Borstenband (24) verwendet wird, bei dem einzelne Borstenbandabschnitte (25) quer zur Transportrichtung durch Dichtlippen (26) voneinander getrennt sind, und
    daß die Teilfläche (11,12) beidseitig durch je eine Dichtlippe (26) begrenzt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei eine Dichtlippe (26) überquerenden einzelnen Schnittmustern (1',5',6',7') nur die in Transportrichtung abseitige Dichtlippe (26) mittels der Schneideinrichtung durchschnitten wird.
EP92109212A 1991-06-03 1992-06-01 Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn Withdrawn EP0517142A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118191 DE4118191A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Verfahren zum zuschneiden von teilen (zuschnitten) aus einer materialbahn, insbesondere gewebebahn
DE4118191 1991-06-03
DE19914128367 DE4128367A1 (de) 1991-06-03 1991-08-27 Verfahren zum zuschneiden von teilen (zuschnitten) aus einer materialbahn, insbesondere gewebebahn
DE4128367 1991-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0517142A1 true EP0517142A1 (de) 1992-12-09

Family

ID=25904213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109212A Withdrawn EP0517142A1 (de) 1991-06-03 1992-06-01 Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0517142A1 (de)
JP (1) JPH07314384A (de)
DE (1) DE4128367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761397A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Gerber Garment Technology, Inc. Verfahren sowie Vorrichtung zum Zuschneiden von Materialbahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5419742B2 (ja) * 2010-02-17 2014-02-19 有限会社ナムックス 裁断装置及び裁断方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478340A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Salaun Jean Yves Dispositif de changement de place d'une bande de matiere sur une table de travail
US4328726A (en) * 1979-01-31 1982-05-11 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for working on successive segments of sheet material
EP0271116A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-15 Investronica S.A. Schneidtisch mit Vakuum-Ansaugung
EP0316587A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Konturschnitt
EP0472190A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Gerber Garment Technology, Inc. Methode und Vorrichtung zum Schneiden von aufeinanderfolgenden Segmenten von Folienmaterial mit Fortsetzung des Schnittes
EP0474034A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-11 Gerber Garment Technology, Inc. Materialvorschubsmethode zum Schneiden aufeinanderfolgender Segmente und -vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328726A (en) * 1979-01-31 1982-05-11 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for working on successive segments of sheet material
FR2478340A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Salaun Jean Yves Dispositif de changement de place d'une bande de matiere sur une table de travail
EP0271116A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-15 Investronica S.A. Schneidtisch mit Vakuum-Ansaugung
EP0316587A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Konturschnitt
EP0472190A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Gerber Garment Technology, Inc. Methode und Vorrichtung zum Schneiden von aufeinanderfolgenden Segmenten von Folienmaterial mit Fortsetzung des Schnittes
EP0474034A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-11 Gerber Garment Technology, Inc. Materialvorschubsmethode zum Schneiden aufeinanderfolgender Segmente und -vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761397A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Gerber Garment Technology, Inc. Verfahren sowie Vorrichtung zum Zuschneiden von Materialbahnen
EP0761397A3 (de) * 1995-09-08 1997-05-07 Gerber Garment Technology Inc Verfahren sowie Vorrichtung zum Zuschneiden von Materialbahnen
US5727433A (en) * 1995-09-08 1998-03-17 Gerber Garment Technology, Inc. Method for cutting sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07314384A (ja) 1995-12-05
DE4128367A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
EP0242763A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE4211217C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schnittlinie in Flachmaterial
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE2228476B2 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten schneiden einer mehrschichtigen flachmaterialauflage
EP0068228B1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
EP1018408A1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0456087A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines flächenhaften Verbundwerkstückes
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1018410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
EP0517142A1 (de) Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn
DE4118191C2 (de)
EP0267461A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Werkstückplatten in eine Bearbeitungsmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4012321C2 (de) Einrichtung zum Längstrennen einer Kunststoffbahn
DE19519445C2 (de) Verfahren zum Zuschneiden eines Bahnmaterials
DE3934660C2 (de)
EP4303026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets
DE102017121958A1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen Werkstücks
DE29814009U1 (de) Schneideanlage mit Schnittguttransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941109