EP0516611B1 - Schliesszylinder und Schlüssel - Google Patents

Schliesszylinder und Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0516611B1
EP0516611B1 EP19920890103 EP92890103A EP0516611B1 EP 0516611 B1 EP0516611 B1 EP 0516611B1 EP 19920890103 EP19920890103 EP 19920890103 EP 92890103 A EP92890103 A EP 92890103A EP 0516611 B1 EP0516611 B1 EP 0516611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
key
resistance
lock cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920890103
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516611A2 (de
EP0516611A3 (de
Inventor
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK, Grundmann Schliesstechnik GmbH filed Critical GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK
Publication of EP0516611A2 publication Critical patent/EP0516611A2/de
Publication of EP0516611A3 publication Critical patent/EP0516611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516611B1 publication Critical patent/EP0516611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder and key, which can be inserted into a key channel of a cylinder core and has at least one mechanical code track, with an analog transmitter with a key pin following the code track being provided on the lock side together with an electrical measuring circuit, which has a code memory and a code comparison circuit and at the output of which an electromechanical lock is assigned.
  • Locking cylinders which have a cylinder core which is rotatably mounted in a housing.
  • the suitable key which can be inserted into a key channel of the cylinder core, shifts spring-loaded tumblers, which consist of core pins and housing pins, in such a way that the contact surfaces between the core and housing pins lie in the cylinder surface of the cylinder core.
  • spring-loaded tumblers which consist of core pins and housing pins, in such a way that the contact surfaces between the core and housing pins lie in the cylinder surface of the cylinder core.
  • mechanical but also electronic additional criteria are known, which moreover must be fulfilled so that the locking cylinder can be locked.
  • a known embodiment is based on a classic flat key for a locking cylinder and has a key holder that receives an electronic transmission circuit.
  • the transmission circuit in the key box is activated. It transmits a code to a lock-side receiver.
  • the back of the key is mechanically or optically scanned, slots are provided which identify each key in the manner of a stitch code.
  • the code of the key back is read, saved and compared with a target code using a microswitch or a light barrier. The lock can only be locked if the code matches and the mechanically suitable key.
  • a key which has a hole track with different bore diameters.
  • a light barrier not only detects the signal itself, but also the signal level, which corresponds to the "one" state when a threshold is exceeded and the "zero" state when the threshold is undershot. It is a "digital encoder”.
  • a locking cylinder is known from GB-A-2 196 685, which has a tumbler formed from a core pin and a housing pin.
  • the spring-loaded housing pin represents the iron core of an inductive transformer, which lies in a measuring circuit.
  • the transmitter is fed by an oscillator.
  • the signal appearing at the output of the transmitter depends on the insertion depth of the iron core and is determined by a delector and identified in a microprocessor as correct or incorrect, whereupon the rotation of the cylinder core is released or blocked electromagnetically.
  • the invention begins here. It has set itself the task of creating a locking system that is not prone to malfunction and reliable. This is achieved with a locking cylinder and a key of the type described in the introduction in that the transmitter is a variable pressure-dependent Resistor and the stylus are designed as a press ram, which is in contact with a bar bearing the code as a height profile, the key, directly or via a pressure pin bridging the gap between the cylinder core and the housing.
  • the encoder changes the electrical resistance value in a measuring circuit when the pressure-dependent variable resistance is used. Such stress is the rhythmic pressure (pressure) of the pressure-dependent variable resistance that occurs when the key is inserted into the key channel when the contour of the key's control link acts dynamically on the stylus.
  • the resistance pattern or a resistance-dependent electrical measured variable read when the key is inserted is differentiated according to the incoming values above or below a threshold into “zero signals” and "one signals", which result in a code in a row.
  • At least one comparison code is stored in a lock-side memory. If the code matches, the code comparison leads to an unlocking signal to an electromechanical locking device additionally provided in the lock or cylinder. If a key toothing for shifting pin tumblers is additionally provided, then in addition to the positive target / actual comparison, the correspondence of the purely mechanical key secret with respect to the pin tumblers is also required for opening the lock. It is expedient if an elastic rubber resistor is provided as the pressure-dependent variable resistor.
  • the pressure-dependent variable resistor offers the possibility of converting a mechanical key code into an electrical signal in a simple way without additional resilient components.
  • the rubber resistor also acts as a spring. It replaces or supports one, presses the pins onto the key profile and outputs a resistance value at the end position of the key, as well as a sequence of resistance values that reflect the profile of a code track.
  • Both the static fixed value measurement and the dynamic measurement of the resistance curve or a resistance-dependent electrical measured variable can be used as Code can be used.
  • a special embodiment is characterized in that the code track has a height profile in three height levels, the first and third height levels representing the code "zero" and "one", while the middle height level is interposed with the code information, at least in the case of successive identical codes. It is also expedient if the pressure-dependent variable resistor is arranged in a rosette of the locking cylinder.
  • the electrical measuring circuit for the resistance measurement, the code memory and the comparison circuit can also be arranged in this rosette.
  • a further embodiment variant is characterized in that the code track of the bar in the area of the key tip has a height mark in front of the code information, in the middle height level, and a level for distinguishing between two resistance values defining a binary code can be derived from the middle height level.
  • the electrical measuring circuit for the resistance measurement, the code memory and the comparison circuit are arranged in the rosette. It is also expedient if an electrically conductive, elastic material, for example an electrically conductive rubber, is arranged opposite a resistance track as a pressure-dependent, variable resistor, and if the rubber can be pressed against the resistance track by the code track of the key and part of the resistance track, which is connected to the measuring circuit, bridged conductively.
  • the resistance track is connected to the measuring circuit, which detects an electrical variable as a function of the geometric configuration of the code track.
  • FIG. 1 shows a cross section through a lock cylinder with a rosette along the line II in Fig. 2
  • Fig. 2 is a side view with inserted Flat key
  • Fig. 3 the flat key in plan view.
  • a lock cylinder 1 comprises a cylinder housing 2 and a cylinder core 3 rotatably mounted therein.
  • Five pairs of pin tumblers 4, 5, 6, 7, 8, each consisting of core pin 9 and housing pin 10 are provided according to FIGS. 1 and 2.
  • the tumblers 4, 5, 6, 7, 8 are only indicated by dash-dotted lines.
  • the locking cylinder is surrounded by a rosette 11.
  • a transverse bore 12 with a stylus 13 is provided in the cylinder core 3.
  • the transverse bore 12 ends in the area of the key channel 14.
  • a key 15 has a side bar 17 as a control link for the stylus 13.
  • FIG. 3 shows the key 15 in plan view and can clearly see the bar 17. It has a height profile in three steps, which are indicated by three lines to the right of FIG. 3.
  • the stylus 13 (Fig. 1) abuts a pressure pin 18.
  • the pins 18 and 13 are biased against the key channel 14 by an elastic element which replaces a spring.
  • This elastic element is designed as a rubber resistor 19, which changes the volume resistance depending on its pressure load.
  • the rubber resistor 19 is part of a resistance measuring circuit in which a battery 21 is also provided.
  • the sequence of the measured resistance values is compared with a threshold value (mean value). Those resistance values which are above the threshold value are regarded as code values "one" and those values which are below the threshold value are regarded as code values "zero".
  • the result is a code pattern (eg 0.0, 1, 1, 0, 0) which is stored in an actual value memory 22 and is compared with a desired value of a desired value memory 24 in a comparison circuit 23. All those codes for which a blocking authorization is given are stored in the setpoint memory 24, which is freely programmable.
  • the comparison circuit 23 emits a signal via the line 25, which leads to the electromechanical unlocking.
  • This can be realized by a solenoid with an iron core as a bolt which engages directly in the cylinder core 3, which interacts with the tumblers 9, 10 or which activates a clutch in the mortise lock.
  • the electromechanical locking is symbolically represented by a double arrow 26.
  • the pressure of the rubber resistor 19 is, as mentioned, varied by the height profile of the bar 17 of the key 15.
  • three height levels 27, 28, 29 are provided: a medium height level 27, which is decisive for the neutral threshold value of the resistance evaluation 20 and enables the distinction between individual code signals, as well as a lower height level 28 and an upper height level 29
  • the height profile of the bar 17 consists of successive level sections of the three aforementioned height levels 27, 28 and 29 (Fig. 3).
  • a prong 30 wakes the circuit (leads it from an energy-saving standby phase into the operating phase) and specifies the value of the average height level 27 as a threshold value in the sense of a calibration of the resistance measuring circuit.
  • a neutral, middle height element 27 is connected between each height element of levels 28 and 29, so that a code of 0,0,1,1,0,0 results, the height elements could follow one another immediately when the code changes from 0 to 1 and vice versa. Only in order to differentiate between successive, identical codes (such as 0.0 or 1.1) is it necessary to interpose a level 27 in the interest of clear identification.
  • the rubber resistor 19 can also be provided in the transverse bore 12 and can be pressurized by the bar 17 of the key 15 via the stylus 13 or a ball.
  • the respective resistance value or a resistance-dependent electrical measured variable can be transmitted via contacts or inductively to the evaluation and comparison circuit 23.
  • the electronics can be accommodated in a long or round plate of the handle fitting. A special rosette 11 is not necessary in this case.
  • Fig. 1 shows on the left half a stylus 33 which abuts a code track 34 of the key 15.
  • the code track 34 is designed as a groove with different depths that represent the code.
  • the stylus 33 transmits the displacement acted upon by the key 15 to a pressure pin 35 (housing pin) which presses an electrically conductive rubber 36 or plastic against an electrical resistance track 37.
  • the conductive rubber In the unloaded state, the conductive rubber only touches the resistance track 37 in a punctiform or linear manner (transverse to the longitudinal extent of the resistance track 37).
  • the resistance track 37 is connected to the measuring circuit 20 instead of the resistance rubber 19. As soon as the electrically conductive rubber is pressed against the resistance track 37, its contact surface widens on the resistance track 37, thereby bridging part of the resistance.
  • the measured resistance value in the measuring circuit changes depending on the contact pressure, which in turn corresponds to the variable height level of the code track.
  • the widening of the end face of the electrically conductive rubber 36 is shown in dashed lines in FIG. 1.
  • the conductive rubber can be conical, spherical or roof-shaped on its end face.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder und Schlüssel, der in einen Schlüsselkanal eines Zylinderkernes einschiebbar ist und mindestens eine mechanische Codespur aufweist, wobei als Leseeinrichtung der Codespur schloßseitig ein analoger Geber mit einem der Codespur folgenden Taststift zusammen mit einem elektrischen Meßkreis vorgesehen ist, dem ein Codespeicher und eine Codevergleichsschaltung und an deren Ausgang eine elektromechanische Verriegelung zugeordnet ist.
  • Es sind Schließzylinder bekannt, die über einen Zylinderkern verfügen, der in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der in einen Schlüsselkanal des Zylinderkernes einsteckbare, passende Schlüssel verschiebt gefederte Zuhaltungen, die aus Kernstiften und Gehäusestiften bestehen, derart, daß die Berührungsflächen zwischen den Kern- und Gehäusestiften in der Zylinderfläche des Zylinderkernes liegen. Dadurch ist der Schließzylinder sperrbar. Ergänzend sind mechanische aber auch elektronische Zusatzkriterien bekannt, die überdies erfüllt sein müssen, damit der Schließzylinder gesperrt werden kann.
  • Eine bekannte Ausführung geht von einem klassischen Flachschlüssel für einen Schließzylinder aus und weist eine Schlüsselreide auf, die eine elektronische Sendeschaltung aufnimmt. Bei Annäherung des Schlüssels an das Schloß oder ab dem Zeitpunkt der Berührung zwischen Schlüssel und Schloß wird die Sendeschaltung in der Schlüsselreide aktiviert. Sie überträgt einen Code an einen schloßseitigen Empfänger. Dort erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich mit mindestens einem einprogrammierten Code. Wird Übereinstimmung festgestellt, dann leitet die Schaltung ein Signal an eine elektromechanische Verriegelung im Einstemmschloß oder im Schließzylinder weiter. Nur dann, wenn sowohl die mechanische Schlüsselprofilierung und Bartzahnung zum Schließzylinder paßt als auch das elektronische Kriterium übereinstimmt, kann das Schloß entriegelt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird der Schlüsselrücken mechanisch oder optisch abgetastet, es sind Schlitze vorgesehen, die in der Art eines Stichcodes jeden Schlüssel kennzeichnen. Durch Mikroschalter oder eine Lichtschranke wird der Code des Schlüsselrückens abgelesen, gespeichert und mit einem Sollcode verglichen. Nur bei Codeübereinstimmung und mechanisch passendem Schlüssel kann das Schloß gesperrt werden.
  • Es ist ferner ein Schlüssel bekannt, der eine Lochspur mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern besitzt. Eine Lichtschranke stellt nicht nur das Signal an sich, sondern auch den Signalpegel fest, der bei Überschreiten einer Schwelle dem Zustand "eins" und bei Unterschreiten derselben dem Zustand "null" entspricht. Es handelt sich dabei um einen "digitalen Geber".
  • Aus der GB-A-2 196 685 ist ein Schließzylinder bekannt, der eine aus einem Kern- und einem Gehäusestift gebildete Zuhaltung aufweist. Der gefederte Gehäusestift stellt den Eisenkern eines induktiven Übertragers dar, der in einem Meßkreis liegt. Der Übertrager wird von einem Oszillator gespeist. Das am Ausgang des Übertragers aufscheinende Signal ist von der Einschubtiefe des Eisenkernes abhängig und wird von einem Delektor ermittelt und in einem Mikroprozessor als richtig oder falsch identifiziert, worauf die Drehung des Zylinderkernes elektromagnetisch freigegeben oder blockiert wird.
  • Während die einleitend genannten Sendeschaltungen in der Schlüsselreide und die Empfangsschaltungen im Schloß empfindliche Bauteile sind, die leicht beschädigt werden können, bedeuten mechanische Abtastelemente, deren Bewegungen über einen induktiven Übertrager erfaßt werden, einen konstruktiven Aufwand, der in einem genormten Zylinder kaum Platz findet, wenn die erforderliche Abbruch- und Aufbohrsicherheit gewährleistet sein soll.
  • Die Erfindung setzt hier ein. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein nicht störungsanfälliges, betriebssicheres Schließsystem zu schaffen. Dies wird mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Geber als druckabhängiger variabler Widerstand und der Taststift als Preßstempel ausgebildet sind, der mit einer den Code als Höhenprofilierung tragenden Leiste, des Schlüssels, direkt oder über einen den Spalt zwischen Zylinderkern und Gehäuse überbrückenden Druckstift in Berührung steht. Der Geber ändert den elektrischen Widerstandswert in einem Meßkreis bei Beanspruchung des druckabhängigen variablen Widerstandes. Als eine solche Beanspruchung ist die beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal auftretende rhtythmische Belastung (Pressung) des druckabhängigen variablen Widerstandes zu sehen, wenn die Steuerkulisse des Schlüssels durch ihre Kontur dynamisch auf den Taststift einwirkt. Das beim Einschieben des Schlüssels abgelesene Widerstandsmusters bzw. eine widerstandsabhängige elektrische Meßgröße, wird je nach den einlangenden Werten über einer oder unter einer Schwelle in "Nullsignale" und "Einssignale" differenziert, die hintereinandergereiht einen Code ergeben. In einem schloßseitigen Speicher ist mindestens ein Vergleichscode gespeichert. Der Codevergleich führt bei Codeübereinstimmung zu einem Entriegelungssignal an eine zusätzlich im Schloß bzw. Zylinder vorgesehene elektromechanische Verriegelung. Wenn zusätzlich eine Schlüsselzahnung zum Verschieben von Stiftzuhaltungen vorgesehen ist, dann ist für das Öffnen des Schlosses neben dem positiven Soll-Ist-Vergleich auch die Übereinstimmung des rein mechanischen Schlüsselgeheimnisses bezüglich der Stiftzuhaltungen erforderlich. Es ist zweckmäßig, wenn als druckabhängiger variabler Widerstand ein elastischer Gummiwiderstand vorgesehen ist. Der druckabhängige variable Widerstand bietet die Möglichkeit, ohne zusätzliche federnde Bauelemente eine Umwandlung eines mechanischen Schlüsselcodes in ein elektrisches Signal auf einfachem Weg zu erreichen. Der Gummiwiderstand wirkt gleichzeitig als Feder. Er ersetzt oder unterstützt eine solche, drückt die Stifte an die Schlüsselprofilierung und gibt einen Widerstandswert bei der Endstellung des Schlüssels ab, wie auch eine Folge von Widerstandswerten, die das Profil einer Codespur wiederspiegeln. Sowohl die statische Fixwertmessung als auch die dynamische Messung des Widerstandsverlaufes oder einer widerstandsabhängigen elektrischen Meßgröße können als Code herangezogen werden. Eine besondere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur eine Höhenprofilierung in drei Höhenebenen aufweist, wobei die erste und dritte Höhenebene den Code "null" und "eins" repräsentieren, während die mittlere Höhenebene zumindest bei aufeinanderfolgenden gleichen Codes den Codeinformationen zwischengeschaltet ist. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der druckabhängige variable Widerstand in einer Rosette des Schließzylinders angeordnet ist. In dieser Rosette kann auch der elektrische Meßkreis für die Widerstandsmessung, der Codespeicher und die Vergleichsschaltung angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur der Leiste im Bereich der Schlüsselspitze eine der Codeinformation vorangestellte Höhenmarke, in der mittleren Höhenebene aufweist und ein Pegel zur Unterscheidung zwischen zwei einen binären Code festlegenden Widerstandsgrößen von der mittleren Höhenebene ableitbar ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist in der Rosette der elektrische Meßkreis für die Widerstandsmessung, der Codespeicher und die Vergleichsschaltung angeordnet. Es ist ferner zweckmäßig, wenn als druckabhängiger, variabler Widerstand ein elektrisch leitender, elastischer Werkstoff, beispielsweise ein elektrisch leitender Gummi, einer Widerstandsbahn gegenüber angeordnet ist, und wenn der Gummi von der Codespur des Schlüssels gegen die Widerstandsbahn preßbar ist und ein Teil der Widerstandsbahn, die an den Meßkreis angeschlossen ist, leitend überbrückt. Je stärker das elastische leitende Material gegen die Widerstandsbahn gedrückt wird, desto breiter ist die Auflagefläche, die die Widerstandsbahn über einen Teil ihrer Länge kurzschließt. Die Widerstandsbahn ist an den Meßkreis angeschlossen, der eine elektrische Größe in Abhängigkeit von der geometrischen Konfiguration der Codespur erfaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schließzylinder mit Rosette gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Seitenansicht mit eingestecktem Flachschlüssel und Fig. 3 den Flachschlüssel in Draufsicht.
  • Ein Schließzylinder 1 umfaßt ein Zylindergehäuse 2 und einen in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern 3. Fünf Paare von Stiftzuhaltungen 4, 5, 6, 7, 8, jeweils bestehend aus Kernstift 9 und Gehäusestift 10 sind gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen. In Fig. 2 sind die Stiftzuhaltungen 4, 5, 6, 7, 8 bloß durch strichpunktierte Linien angedeutet. Der Schließzylinder ist von einer Rosette 11 umgeben.
  • Im Zylinderkern 3 ist eine Querbohrung 12 mit einem Taststift 13 vorgesehen. Die Querbohrung 12 endet im Bereich des Schlüsselkanals 14. Ein Schlüssel 15 verfügt neben seiner Zahnung 16 zur Positionierung der Stiftzuhaltungen 4, 5, 6, 7, 8 über eine seitliche Leiste 17 als Steuerkulisse für den Taststift 13. Fig. 3 zeigt den Schlüssel 15 in Draufsicht und läßt die Leiste 17 deutlich erkennen. Sie verfügt über eine Höhenprofilierung in drei Stufensprüngen, die rechts neben Fig. 3 durch drei Linien angedeutet sind.
  • Der Taststift 13 (Fig. 1) liegt an einen Druckstift 18 an. Die Stifte 18 und 13 werden durch ein elastisches Element, das eine Feder ersetzt, gegen den Schlüsselkanal 14 vorgespannt. Sobald ein Schlüssel 15 in den Schlüsselkanal 14 eingeschoben wird, weichen die Stifte 13 und 18 im Rhythmus des Höhenprofiles der Leiste 17 oszillierend zurück und üben je nach ihrem Verschiebungsweg unterschiedlichen Druck auf das elastische Element aus. Dieses elastische Element ist als Gummiwiderstand 19 ausgebildet, der in Abhängigkeit von seiner Druckbelastung den Durchgangswiderstand ändert.
  • Der Gummiwiderstand 19 ist Teil eines Widerstandsmeßkreises, in dem auch eine Batterie 21 vorgesehen ist. Die Folge der gemessenen Widerstandswerte wird mit einem Schwellenwert (Mittelwert) verglichen. Jene Widerstandswerte, die über den Schwellenwert liegen, gelten als Codewerte "eins" und jene Werte, die unter dem Schwellenwert liegen, als Codewerte "null". Es ergibt sich ein Codemuster (z. B. 0,0,1,1,0,0), das in einem Istwertspeicher 22 abgelegt und in einer Vergleichsschaltung 23 einen Sollwert eines Sollwertspeichers 24 gegenübergestellt wird. Im Sollwertspeicher 24, der frei programmierbar ist, sind alle jene Codes eingespeichert, für die eine Sperrberechtigung gegeben ist. Stimmen Istcode (Speicher 22) und einer der Sollcodes (Speicher 24) überein, dann gibt die Vergleichsschaltung 23 ein Signal über die Leitung 25 ab, das zur elektromechanischen Entriegelung führt. Diese kann durch ein Solenoid mit Eisenkern als Riegel realisiert sein, der unmittelbar in den Zylinderkern 3 eingreift, der mit den Zuhaltungen 9, 10 zusammenwirkt oder der eine Kupplung im Einstemmschloß aktiviert. Hier ist die elektromechanische Verriegelung durch einen Doppelpfeil 26 symbolisch dargestellt.
  • Die Pressung des Gummiwiderstandes 19 wird, wie erwähnt, durch das Höhenprofil der Leiste 17 des Schlüssels 15 variiert. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind drei Höhenniveaus 27, 28, 29 vorgesehen: Ein mittleres Höhenniveau 27, das für den neutralen Schwellenwert der Widerstandsauswertung 20 maßgebend ist und die Unterscheidung zwischen einzelnen Codesignalen ermöglicht, sowie ein unteres Höhenniveau 28 und ein oberes Höhenniveau 29. Das Höhenprofil der Leiste 17 besteht aus einander folgenden Niveauabschnitten der drei vorgenannten Höhenniveaus 27, 28 und 29 (Fig. 3). Eine Zacke 30 weckt die Schaltung auf (führt sie von einer energiesparenden Bereitschaftsphase in die Betriebsphase über) und gibt den Wert des mittleren Höhenniveaus 27 als Schwellenwert im Sinne einer Eichung des Widerstandsmeßkreises vor. Obwohl im Beispiel nach Fig. 3 zwischen jedes Höhenelement des Niveaus 28 und 29 ein neutrales, mittleres Höhenelement 27 geschaltet ist, sodaß sich ein Code 0,0,1,1,0,0 ergibt, könnten die Höhenelemente bei Wechsel des Codes von 0 auf 1 und umgekehrt unmittelbar aufeinanderfolgen. Lediglich zur Unterscheidung aufeinanderfolgender, gleicher Codes (wie 0,0 oder 1,1) ist zur Differenzierung eine Zwischenschaltung einer Niveaustufe 27 im Interesse einer eindeutigen Identifizierung erforderlich.
  • Der Gummiwiderstand 19 kann auch in der Querborung 12 vorgesehen sein und über den Taststift 13 oder eine Kugel von der Leiste 17 des Schlüssels 15 druckbeaufschlagt werden. Die Übertragung des jeweiligen Widerstandswertes oder einer widerstandsabhängigen elektrischen Meßgröße kann über Kontakte oder induktiv zur Auswerte- und Vergleichsschaltung 23 erfolgen. Die Elektronik kann in diesem Fall in einem Lang- oder Rundschild des Drückerbeschlages untergebracht sein. Eine besondere Rosette 11 ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Fig. 1 zeigt auf der linken Hälfte einen Taststift 33, der an einer Codespur 34 des Schlüssels 15 anliegt. Die Codespur 34 ist als Rinne mit unterschiedlichen, den Code repräsentierenden Tiefen ausgebildet. Der Taststift 33 überträgt die vom Schlüssel 15 beaufschlagte Verschiebung auf einen Druckstift 35 (Gehäusestift), der einen elektrisch leitenden Gummi 36 bzw. Kunststoff gegen eine elektrische Widerstandsbahn 37 drückt. Im unbelasteten Zustand berührt der leitende Gummi die Widerstandsbahn 37 nur punktförmig oder linienförmig (quer zur Längserstreckung der Widerstandsbahn 37). Die Widerstandsbahn 37 ist an Stelle des Widerstandsgummis 19 an den Meßkreis 20 angeschlossen. Sobald der elektrisch leitende Gummi gegen die Widerstandsbahn 37 gepreßt wird, verbreitert sich seine Auflagefläche auf der Widerstandsbahn 37, wodurch ein Teil des Widerstandes überbrückt wird. Es verändert sich auf diese Weise der gemessene Widerstandswert im Meßkreis in Abhängigkeit vom Anpreßdruck, der seinerseits dem variablen Höhenniveau der Codespur entspricht. Die Verbreiterung der stirnseitigen Auflagefläche des elektrisch leitenden Gummis 36 ist in Fig. 1 strichliert dargestellt. Der leitende Gummi kann an seiner Stirnseite kegelförmig, ballig oder dachförmig ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Schließzylinder (1) und Schlüssel (15), der in einen Schlüsselkanal (14) eines Zylinderkernes (3) einschiebbar ist und mindestens eine mechanische Codespur aufweist, wobei als Leseeinrichtung der Codespur schloßseitig ein analoger Geber mit einem der Codespur folgenden Taststift (13) zusammen mit einem elektrischen Meßkreis (20) vorgesehen ist, dem ein Codespeicher (22) und eine Codevergleichsschaltung (23) und an deren Ausgang eine elektromechanische Verriegelung (26) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber als druckabhängiger variabler Widerstand und der Taststift (13) als Preßstempel ausgebildet sind, der mit einer den Code als Höhenprofilierung tragenden Leiste (17) des Schlüssels (15) direkt oder über einen den Spalt zwischen Zylinderkern (3) und Gehäuse (2) überbrückenden Druckstift (18) in Berührung steht.
  2. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als druckabhängiger variabler Widerstand ein elastischer Gummiwiderstand (19) vorgesehen ist.
  3. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur eine Höhenprofilierung in drei Höhenebenen (27, 28, 29) aufweist, wobei die erste und dritte Höhenebene (28, 29) den Code "null" und "eins" repräsentieren, während die mittlere Höhenebene (27) zumindest bei aufeinanderfolgenden gleichen Codes den Codeinformationen zwischengeschaltet ist.
  4. Schließzylinder und Schlüssel nach den Anspüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der druckabhängige variable Widerstand in einer Rosette (11) des Schließzylinders (1) angeordnet ist.
  5. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rosette (11) der elektrische Meßkreis (20) für die Widerstandsmessung, der Codespeicher (22) und die Vergleichsschaltung (23) angeordnet sind.
  6. Schließzylinder und Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur der Leiste (17) im Bereich der Schlüsselspitze eine der Codeinformation vorangestellte Höhenmarke in der mittleren Höhenebene (27) aufweist und ein Pegel zur Unterscheidung zwischen zwei einen binären Code festlegenden Widerstandsgrößen von der mittleren Höhenebene (27) ableitbar ist.
  7. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiwiderstand (19) in einem Stromkreis im Zylinderkern angeordnet und zur Übertragung einer widerstandsabhängigen Meßgröße im Zylinderkern sowie diesem benachbart Induktivitäten vorgesehen sind.
  8. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als druckabhängiger, variabler Widerstand ein elektrisch leitender, elastischer Werkstoff, beispielsweise ein elektrisch leitender Gummi (36), einer Widerstandsbahn (37) gegenüber angeordnet ist, und daß der Gummi (36) von der Codespur (34) des Schlüssels gegen die Widerstandsbahn (37) preßbar ist und einen Teil der Widerstandsbahn (37), die an den Meßkreis (20) angeschlossen ist, leitend überbrückt.
EP19920890103 1991-05-02 1992-04-29 Schliesszylinder und Schlüssel Expired - Lifetime EP0516611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92091A AT396282B (de) 1991-05-02 1991-05-02 Schliesszylinder und schluessel
AT920/91 1991-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0516611A2 EP0516611A2 (de) 1992-12-02
EP0516611A3 EP0516611A3 (de) 1992-12-09
EP0516611B1 true EP0516611B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=3502876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890103 Expired - Lifetime EP0516611B1 (de) 1991-05-02 1992-04-29 Schliesszylinder und Schlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0516611B1 (de)
AT (1) AT396282B (de)
DE (1) DE59205936D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8593280B2 (en) 2009-07-14 2013-11-26 Savi Technology, Inc. Security seal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318137B1 (en) * 1998-04-08 2001-11-20 David Chaum Electronic lock that can learn to recognize any ordinary key
DE102006012567A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kiekert Ag Elektrische Verbindung einer Schlosseinheit
CN102003119B (zh) * 2010-11-15 2013-05-08 唐名姣 一种安全锁及其钥匙
CN106522686A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 卓捷创芯科技(深圳)有限公司 基于无源射频识别标签的智能门锁

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210239A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Marc Charles Roy Sicherheitseinrichtung gegen diebstahl zur verriegelung von schliessorganen
AT373336B (de) * 1982-04-08 1984-01-10 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss
DE3225039C2 (de) * 1982-07-05 1985-01-10 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur Identifikation einer Information mit Notstrombetrieb
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel
EP0278950A1 (de) * 1986-07-14 1988-08-24 Lowe & Fletcher Limited Datenträger und lesegerät sowie verfahren zur kontrolle eines schlüssels
WO1988000636A1 (en) * 1986-07-16 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Lock and key and method of operating a lock
GB2196685B (en) * 1986-10-24 1990-10-24 Yale Security Prod Ltd Key-operable locks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8593280B2 (en) 2009-07-14 2013-11-26 Savi Technology, Inc. Security seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516611A2 (de) 1992-12-02
DE59205936D1 (de) 1996-05-15
ATA92091A (de) 1992-11-15
AT396282B (de) 1993-07-26
EP0516611A3 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
AT393420B (de) Chipkartenleser
EP3385596B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0188253A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung
DE2325566B2 (de) Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0516611B1 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
DE2753381A1 (de) Magnetschaltschloss
DE3515888A1 (de) Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
DE19549343A1 (de) Transponder
DE4030455A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE19821203C1 (de) Schließvorrichtung
DE10252025A1 (de) Schloß
EP0942130B1 (de) Zylinderschlüssel und zugehörigen Auswerteelektronik
DE3724407C2 (de)
DE3437030A1 (de) Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme
EP0281507B1 (de) Doppelschliesszylinder
EP0132627B1 (de) Elektrisch betätigbare Schliesseinrichtung
EP0108704A1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE19632852C1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4439744C2 (de) Schließzylinder mit elektrischer Abtastung der Gehäusestifte
WO1999005653A1 (de) Gerät zum erfassen des wertes von münzen
DE2815462C2 (de) Anordnung zum unterschiedlichen Betätigen von Schließ- und/oder sonstigen Auswerteeinrichtungen durch optische Signale
DE4311012C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der unbefugten Inbetriebnahme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92890103.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429