EP0516611A2 - Schliesszylinder und Schlüssel - Google Patents

Schliesszylinder und Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0516611A2
EP0516611A2 EP92890103A EP92890103A EP0516611A2 EP 0516611 A2 EP0516611 A2 EP 0516611A2 EP 92890103 A EP92890103 A EP 92890103A EP 92890103 A EP92890103 A EP 92890103A EP 0516611 A2 EP0516611 A2 EP 0516611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
key
track
resistance
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516611B1 (de
EP0516611A3 (de
Inventor
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Gebr Grundmann GmbH
Grundmann Geb GmbH
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Grundmann GmbH, Grundmann Geb GmbH, Grundmann Schliesstechnik GmbH filed Critical Gebr Grundmann GmbH
Publication of EP0516611A2 publication Critical patent/EP0516611A2/de
Publication of EP0516611A3 publication Critical patent/EP0516611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516611B1 publication Critical patent/EP0516611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder and a key that can be inserted into a key channel of a cylinder core and has at least one mechanical code track.
  • Locking cylinders which have a cylinder core which is rotatably mounted in a housing.
  • the suitable key which can be inserted into a key channel of the cylinder core displaces spring-loaded tumblers which consist of core pins and housing pins in such a way that the contact surfaces between the core and housing pins lie in the cylinder surface of the cylinder core.
  • spring-loaded tumblers which consist of core pins and housing pins in such a way that the contact surfaces between the core and housing pins lie in the cylinder surface of the cylinder core.
  • mechanical but also electronic additional criteria are known, which moreover must be met so that the locking cylinder can be locked.
  • a known embodiment is based on a classic flat key for a locking cylinder and has a key holder that receives an electronic transmission circuit.
  • the transmission circuit in the key box is activated. It transmits a code to a lock-side receiver.
  • a target / actual comparison is carried out with at least one programmed code. If a match is found, the circuit forwards a signal to an electro-mechanical lock in the mortise lock or in the lock cylinder. The lock can only be unlocked if both the mechanical key profile and beard teeth match the lock cylinder and the electronic criteria match.
  • the back of the key is scanned mechanically or optically. Slots are provided which identify each key in the manner of a stitch code.
  • the code of the key back is read, saved and compared with a target code using a microswitch or a light barrier. The lock can only be locked if the code matches and the mechanically suitable key.
  • a key is also known which has a hole track with different bore diameters.
  • a light barrier not only sets the signal itself, but also the signal level fixed, which corresponds to the state "one" when a threshold is exceeded and to the state "zero” when it falls below it. It is a “digital encoder”.
  • Transmitter circuits in the key box are sensitive components that can easily be damaged. Even fine mechanical code elements on the key can get dirty. Measures must be provided which counteract a malfunction caused by dust in the light barrier caused by operation, for example due to abrasion or the environment.
  • the invention begins here. It has set itself the task of creating a fail-safe, operationally reliable security system. This is achieved with a locking cylinder and a key of the type described in the introduction that an analog transmitter, for example pressure-dependent variable resistance, in particular an elastic rubber resistor, is provided together with an electronic measuring circuit as a reading device of the code track, in that the code track serves as a control link for a press ram is formed and that the measuring circuit is assigned to a code memory and a code comparison circuit, at the output of which an electromechanical lock can be connected.
  • the encoder changes an electrical measured variable in the measuring circuit, e.g. B. the electrical resistance value under stress.
  • rhythmic load (pressure) of the encoder that occurs when the key is inserted into the key channel, e.g. B. resistance material to see when the control link of the key acts dynamically on the encoder by its contour.
  • the measured value variation when inserting the key e.g. B. the resistance pattern or a resistance-dependent electrical measured variable is differentiated according to the incoming values above or below a threshold into “zero signals" and single signals ", which in series result in a code.
  • At least one comparison code is stored in a lock-side memory If there is a code match for an unlocking signal to an additional electromechanical lock provided in the lock or cylinder If there is an additional key toothing for shifting pin tumblers, then in addition to the positive target / actual comparison, there is also the one for opening the lock Compliance of the purely mechanical key secret with regard to the pin tumblers required. It is expedient if the key has a bar on at least one flat side as the control link, which carries a height profile and if a stylus as a press ram is slidably mounted opposite the bar in the cylinder core, which is in direct contact with the analog transmitter or via a gap between the cylinder core and housing bridging publication is in contact with the encoder.
  • the stylus follows the height profile of the code bar and transfers the pressure directly or via an additional pressure pin to the encoder.
  • a special embodiment is characterized in that the bar has a height profile in three height levels, the first and third height levels representing the code "zero" and "one", while the middle height level is interposed, at least in the case of successive identical codes, with the code information.
  • the analog transmitter in particular a rubber resistor and preferably also the resistance measuring circuit, the code memory and the comparison circuit, are arranged in a rosette of the locking cylinder.
  • the rubber resistor also acts as a spring.
  • Another embodiment provides, as an analog transmitter, a capacitor with capacitor plates on both sides of the key channel, the key as a code track having different material or different material thicknesses for varying the dielectric between the capacitor plates.
  • the capacitor lies in a high-frequency measuring circuit, which detects the change in the code track via the capacitor.
  • Another embodiment variant is characterized in that that an electrically conductive, elastic material, for example an electrically conductive rubber, is arranged opposite a resistance track as an analog transmitter, and that the rubber can be pressed against the resistance track by the code track of the key and bridges part of the resistance track in a conductive manner.
  • the more the elastic conductive material is pressed against the resistance track the wider the contact surface that short-circuits the resistance track over part of its length.
  • the resistance track is connected to the measuring circuit, which detects an electrical variable as a function of the geometric configuration of the code track.
  • FIG. 1 shows a cross section through a lock cylinder with rosette according to the line I-I in Fig. 2
  • Fig. 2 shows a side view with inserted flat key
  • Fig. 3 shows the flat key in plan view.
  • a locking cylinder 1 comprises a cylinder housing 2 and a cylinder core 3 rotatably mounted therein.
  • Five pairs of pin tumblers 4, 5, 6, 7, 8, each consisting of core pin 9 and housing pin 10 are provided according to FIGS. 1 and 2.
  • the tumblers 4, 5, 6, 7, 8 are only indicated by dash-dotted lines.
  • the locking cylinder is surrounded by a rosette 11.
  • a transverse bore 12 with a stylus 13 is provided in the cylinder core 3.
  • the transverse bore 12 ends in the area of the key channel 14.
  • a key 15 has a side bar 17 as a control link for the stylus 13.
  • FIG. 3 shows the key 15 in plan view and the bar 17 can be clearly seen. It has a height profile in three steps, which are indicated by three lines to the right of Fig. 3.
  • the stylus 13 (Fig. 1) abuts a pressure pin 18.
  • the pins 18 and 13 are biased against the key channel 14 by an elastic element which replaces a spring.
  • This elastic element is designed as a rubber resistor 19, which changes the volume resistance depending on its pressure load.
  • the rubber resistor 19 is part of a resistance measuring circuit in which a battery 21 is also provided.
  • the sequence of the measured resistance values is compared with a threshold value (mean value). Those resistance values which are above the threshold value are considered code values "one" and those values which are below the threshold value are code values "zero".
  • the result is a code pattern (for example 0.0, 1, 1, 0, 0) which is stored in an actual value memory 22 and is compared with a target value of a target value memory 24 in a comparison circuit 23. All those codes for which a blocking authorization is given are stored in the setpoint memory 24, which is freely programmable.
  • the comparison circuit 23 emits a signal via line 25, which leads to the electromechanical unlocking.
  • This can be realized by a solenoid with an iron core as a bolt which engages directly in the cylinder core 3, which interacts with the tumblers 9, 10 or which activates a clutch in the mortise lock.
  • the electromechanical locking is symbolically represented by a double arrow 26.
  • the pressure of the rubber resistor 19 is, as mentioned, varied by the height profile of the bar 17 of the key 15.
  • three height levels 27, 28, 29 are provided: a medium height level 27, which is decisive for the neutral threshold value of the resistance evaluation 20 and enables the distinction between individual code signals, as well as a lower height level 28 and an upper height level 29
  • the height profile of the bar 17 consists of successive level sections of the three aforementioned height levels 27, 28 and 29 (FIG. 3).
  • a prong 30 wakes the circuit (leads it from an energy-saving standby phase into the operating phase) and specifies the value of the average height level 27 as a threshold value in the sense of a calibration of the resistance measuring circuit.
  • a neutral, middle height element 27 is connected between each height element of levels 28 and 29, so that a code of 0,0,1,1,0,0 results, the height elements could follow one another immediately when changing the code from 0 to 1 and vice versa. Only in order to differentiate between successive, identical codes (such as 0.0 or 1.1) is it necessary to interpose a level 27 in the interest of clear identification.
  • the rubber resistor 19 can also be provided in the transverse bore 12 and can be pressurized by the bar 17 of the key 15 via the stylus 13 or a ball.
  • the respective resistance value or a resistance-dependent electrical measured variable can be transmitted via contacts or inductively to the evaluation and comparison circuit 23.
  • the electronics can be accommodated in a long or round plate of the handle fitting. A special rosette 11 is not required in this case.
  • Fig. 1 shows on the left half a stylus 33, which abuts a code track 34 of the key 15.
  • the code track 34 is designed as a channel with different depths that represent the code.
  • the stylus 33 transmits the displacement acted upon by the key 15 to a pressure pin 35 (housing pin) which presses an electrically conductive rubber 36 or plastic against an electrical resistance track 37.
  • the conductive rubber In the unloaded state, the conductive rubber only touches the resistance track 37 in a punctiform or linear manner (transverse to the longitudinal extent of the resistance track 37).
  • the resistance track 37 is connected to the measuring circuit 20 instead of the resistance rubber 19. As soon as the electrically conductive rubber is pressed against the resistance track 37, its contact surface widens on the resistance track 37, thereby bridging part of the resistance.
  • the measured resistance value in the measuring circuit changes depending on the contact pressure, which in turn corresponds to the variable height level of the code track.
  • the widening of the end face of the electrically conductive rubber 36 is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the conductive rubber can be conical, spherical or roof-shaped on its end face.

Abstract

Ein Schließzylinder (1) ist durch einen Schlüssel (15) sperrbar, der eine mechanische Codespur mit einer Höhenprofilierung in mehreren Höhenniveaus (27, 28, 29) aufweist, die schloßseitig durch eine Leseeinrichting identifizierbar ist, welche einen analogen Geber, beispielsweise einen durch Druck veränderbaren Widerstand, insbesondere Gummiwiderstand (19), in einem Meßkreis (20) umfaßt. Beim Einschieben des Schlüssels (15) in einen Schlüsselkanal (14) wird die Codespur durch einen Taststift (13) abgetastet und die codeabhängige Meßgröße, z. B. die druckabhängig variablen Widerstandswerte werden nacheinander erfaßt. Sie ergeben einen Code, der mit dem Code eines Code-speichers (22) verglichen wird. Bei Codeübereinstimmung liegt ein Entriegelungssignal für eine elektromechanische Verriegelung (26) an. Der Schließzylinder (1) kann ferner die üblichen Stiftzuhaltungen (4, 5, 6, 7, 8) zusätzlich aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder und einen Schlüssel, der in einen Schlüsselkanal eines Zylinderkernes einschiebbar ist und mindestens eine mechanische Codespur aufweist.
  • Es sind Schließzylinder bekannt, die über einen Zylinderkern verfügen, der in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der in einen Schlüsselkanal des Zylinderkernes einsteckbare, passende Schlüssel verschiebt gefederte Zuhaltungen, die aus Kernstiften und Gehäusestiften bestehen, derart, daß die Berührungsflächen zwischen den Kern- und Gehäusestiften in der Zylinderfläche des Zylinderkernes liegen. Dadurch ist der Schließzylinder sperrbar. Ergänzend sind mechanische aber auch elektronische Zusatzkriterien bekannt, die überdies erfüllt sein müssen, damit der Schließzylinder gesperrt werden kann.
  • Eine bekannte Ausführung geht von einem klassischen Flachschlüssel für einen Schließzylinder aus und weist eine Schlüsselreide auf, die eine elektronische Sendeschaltung aufnimmt. Bei Annäherung des Schlüssels an das Schloß oder ab den Zeitpunkt der Berührung zwischen Schlüssel und Schloß wird die Sendeschaltung in der Schlüsselreide aktiviert. Sie überträgt einen Code an einen schloßseitigen Empfänger. Dort erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich mit mindestens einem einprogrammierten Code. Wird Übereinstimmung festgestellt, dann leitet die Schaltung ein Signal an eine elektomechanische Verriegelung im Einstemmschloß oder im Schließzylinder weiter. Nur dann, wenn sowohl die mechanische Schlüsselprofilierung und Bartzahnung zum Schließzylinder paßt als auch das elektronische Kriterium übereinstimmt, kann das Schloß entriegelt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird der Schlüsselrücken mechanisch oder optisch abgetastet. Es sind Schlitze vorgesehen, die in der Art eines Stichcodes jeden Schlüssel kennzeichnen. Durch Mikroschalter oder eine Lichtschranke wird der Code des Schlüsselrückens abgelesen, gespeichert und mit einem Sollcode verglichen. Nur bei Codeübereinstimmung und mechanisch passendem Schlüssel kann das Schloß gesperrt werden.
  • Es ist ferner ein Schlüssel bekannt, der eine Lochspur mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern besitzt. Eine Lichtschranke stellt nicht nur das Signal an sich, sondern auch den Signalpegel fest, der bei Überschreiten einer Schwelle dem Zustand "eins" und bei Unterschreiten derselben dem Zustand "null" entspricht. Es handelt.sich dabei um einen "digitalen Geber".
  • Sendeschaltungen in der Schlüsselreide sind empfindliche Bauteile, die leicht beschädigt werden können. Auch feine mechanische Codeelemente am Schlüssel können verschmutzen. Es müssen Maßnahmen vorgesehen sein, die einer Störung durch eine betriebsbedingte Verstaubung der Lichtschranke etwa durch den Abrieb oder durch die Umgebung entgegenwirken.
  • Die Erfindung setzt hier ein. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein möglichst störungssicheres, betriebssicheres Sicherheitssystem zu schaffen. Dies wird mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß als Leseeinrichtung der Codespur ein analoger Geber, beispielsweise druckabhängiger variabler Widerstand,insbesondere ein elastischer Gummiwiderstand, zusammen mit einem elektronischen Meßkreis vorgesehen ist, daß die Codespur als Steuerkulisse für einen Preßstempel ausgebildet ist und daß der Meßkreis einem Codespeicher und einer Codevergleichsschaltung zugeordnet ist, an deren Ausgang eine elektromechanische Verriegelung anschließbar ist. Der Geber ändert eine elektrische Meßgröße im Meßkreis, z. B. den elektrischen Widerstandswert bei Beanspruchung. Als solche ist die beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal auftretende rhythmische Belastung (Pressung) des Gebers, z. B. Widerstandsmaterials zu sehen, wenn die Steuerkulisse des Schlüssels durch ihre Kontur dynamisch auf den Geber einwirkt. Die beim Einschieben des Schlüssels abgelesene Meßwertvariation, z. B. das Widerstandsmuster bzw. eine widerstansabhängige elektrische Meßgröße wird je nach den einlangenden Werten über einer oder unter einer Schwelle in "Nullsignale" und Einssignale" differenziert, die hintereinandergereiht einen Code ergeben.In einem schloßseitigen Speicher ist mindestens ein Vergleichscode gespeichert. Der Codevergleich führt bei Codeübereinstimmung zu einem Entriegelungssignal an eine zusätzlich im Schloß bzw. Zylinder vorgesehene elektromechanische Verriegelung. Wenn zusätzlich eine Schlüsselzahnung zum Verschieben von Stiftzuhaltungen vorgesehen ist, dann ist für das Öffnen des Schlosses neben dem positiven Soll-Ist-Vergleich auch die Übereinstimmung des rein mechanischen Schlüsselgeheimnisses bezüglich der Stiftzuhaltungen erforderlich. Es ist zweckmäßig, wenn der Schlüssel auf mindestens einer Flachseite eine Leiste als Steuerkulisse aufweist, die eine Höhenprofilierung trägt und wenn ein Taststift als Preßstempel der Leiste gegenüberliegend im Zylinderkern verschiebbar gelagert ist, der an dem analogen Geber unmittelbar anliegt oder über einen den Spalt zwischen Zylinderkern und Gehäuse überbrückenden Druckschrift mit dem Geber in Berührung steht. Der Taststift folgt dem Höhenprofil der Codeleiste und überträgt die Pressung direkt oder über einen weiteren Druckstift an den Geber. Eine besondere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste eine Höhenprofilierung in drei Höhenebenen aufweist, wobei die erste und dritte Höhenebene den Code "null" und "eins" repräsentieren, während die mittlere Höhenebene zumindest bei aufeinanderfolgenden gleichen Codes den Codeinformationen zwischengeschaltet ist. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der analoge Geber, insbesondere Gummiwiderstand und vorzugsweise auch der Widerstandsmeßkreis, der Codespeicher und die Vergleichsschaltung in einer Rosette des Schließzylinders angeordnet sind. Der Gummiwiderstand wirkt gleichzeitig als Feder. Er ersetzt oder unterstützt eine solche, drückt die Stifte an die Schlüsselprofilierung und gibt einen Widerstandswert bei der Endstellung des Schlüssels ab, wie auch eine Folge von Widerstandswerten, die das Profil des Schlüsselbartes oder einer Codeleiste wiederspiegeln. Sowohl die statische Fixwertmessung als auch die dynamische Messung des Widerstandsverlaufes oder einer widerstandsabhängigen elektrischen Meßgröße können als Code herangezogen werden. Unter Gummiwiderstand wird im Sinne der Erfindung jeder durch Druck veränderbare Widerstand verstanden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht als analogen Geber einen Kondensator mit Kondensatorplatten beiderseits des Schlüsselkanals vor, wobei der Schlüssel als Codespur unterschiedliches Material bzw. unterschiedliche Materialstärken zur Variation des Dielektrikums zwischen den Kondensatorplatten aufweist. Der Kondensator liegt in einem Hochfrequenz-Meßkreis, der die Veränderung der Codespur über den Kondensator erfaßt.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß als analoger Geber ein elektrisch leitender, elastischer Werkstoff, beispielsweise ein elektrisch leitender Gummi, einer Widerstandsbahn gegenüber angeordnet ist, und daß der Gummi von der Codespur des Schlüssels gegen die Widerstandsbahn preßbar ist und einen Teil der Widerstandsbahn leitend überbrückt. Je stärker das elastische leitende Material gegen die Widerstandsbahn gedrückt wird, desto breiter ist die Auflagefläche, die die Widerstandsbahn über einen Teil ihrer Länge kurzschließt. Die Widerstandsbahn ist an den Meßkreis angeschlossen, der eine elektrische Größe in Abhängigkeit von der geometrischen Konfiguration der Codespur erfaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schließzylinder mit Rosette gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Seitenansicht mit eingestecktem Flachschlüssel und Fig. 3 den Flachschlüssel in Draufsicht.
  • Ein Schließyzlinder 1 umfaßt ein Zylindergehäuse 2 und einen in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern 3. Fünf Paare von Stiftzuhaltungen 4, 5, 6, 7, 8, jeweils bestehend aus Kernstift 9 und Gehäusestift 10 sind gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen. In Fig. 2 sind die Stiftzuhaltungen 4, 5, 6, 7, 8 bloß durch strichpunktierte Linien angedeutet. Der Schließzylinder ist von einer Rosette 11 umgeben.
  • Im Zylinderkern 3 ist eine Querbohrung 12 mit einem Taststift 13 vorgesehen. Die Querbohrung 12 endet im Bereich des Schlüsselkanals 14. Ein Schlüssel 15 verfügt neben seiner Zahnung 16 zur Positionierung der Stiftzuhaltungen 4, 5, 6, 7, 8 über eine seitliche Leiste 17 als Steuerkulisse für den Taststift 13. Fig. 3 zeigt den Schlüssel 15 in Draufsicht und läßt die Leiste 17 deutlich erkennen. Sie verfügt über eine Höhenprofilierung in drei Stufensprüngen, die rechts neben Fig. 3 durch drei Linien angedeutet sind.
  • Der Taststift 13 (Fig. 1) liegt an einem Druckstift 18 an. Die Stifte 18 und 13 werden durch ein elastisches Element, das eine Feder ersetzt, gegen den Schlüsselkanal 14 vorgespannt. Sobald ein Schlüssel 15 in den Schlüsselkanal 14 eingeschoben wird, weichen die Stifte 13 und 18 im Rhythmus des Höhenprofils der Leiste 17 oszillierend zurück und üben je nach ihrem Verschiebungsweg unterschiedlichen Druck auf das elastische Element aus. Dieses elastische Element ist als Gummiwiderstand 19 ausgebildet, der in Abhängigkeit von seiner Druckbelastung den Durchgangswiderstand ändert.
  • Der Gummiwiderstand 19 ist Teil eines Widerstandsmeßkreises, in dem auch eine Batterie 21 vorgesehen ist. Die Folge der gemessenen Widerstandswerte wird mit einem Schwellenwert (Mittelwert) verglichen. Jene Widerstandswerte, die über den Schwellenwert liegen, gelten als Codewerte "eins" und jene Werte, die unter dem Schwellenwert liegen, als Codewerte "null". Es ergibt sich ein Codemuster (z. B. 0,0,1,1,0,0), das in einem Istwertspeicher 22 abgelegt und in einer Vergleichsschaltung 23 einen Sollwert eines Sollwertspeichers 24 gegenübergestellt wird. Im Sollwertspeicher 24, der frei programmierbar ist, sind alle jene Codes eingespeichert, für die eine Sperrberechtigung gegeben ist. Stimmen Istcode (Speicher 22) und einer der Sollcodes (Speicher 24) überein, dann gibt die Vergleichsschaltung 23 ein Signal über die Leitung 25 ab, das zur elektromechanischen Entriegelung führt. Diese kann durch ein Solenoid mit Eisenkern als Riegel realisiert sein, der unmittelbar in den Zylinderkern 3 eingreift, der mit den Zuhaltungen 9, 10 zusammenwirkt oder der eine Kupplung im Einstemmschloß aktiviert. Hier ist die elektromechanische Verriegelung durch einen Doppelpfeil 26 symbolisch dargestellt.
  • Die Pressung des Gummiwiderstandes 19 wird, wie erwähnt, durch das Höhenprofil der Leiste 17 des Schlüssels 15 variiert. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind drei Höhenniveaus 27, 28, 29 vorgesehen: Ein mittleres Höhenniveau 27, das für den neutralen Schwellenwert der Widerstandsauswertung 20 maßgebend ist und die Unterscheidung zwischen einzelnen Codesignalen ermöglicht, sowie ein unteres Höhenniveau 28 und ein oberes Höhenniveau 29. Das Höhenprofil der Leiste 17 besteht aus einander folgenden Niveauabschnitten der drei vorgenannten Höhenniveaus 27, 28 und 29 (Fig. 3). Eine Zacke 30 weckt die Schaltung auf (führt sie von einer energiesparenden Bereitschaftsphase in die Betriebsphase über) und gibt den Wert des mittleren Höhenniveaus 27 als Schwellenwert im Sinne einer Eichung des Widerstandsmeßkreises vor. Obwohl im Beispiel nach Fig. 3 zwischen jedes Höhenelement des Niveaus 28 und 29 ein neutrales, mittleres Höhenelement 27 geschaltet ist, sodaß sich ein Code 0,0,1,1,0,0 ergibt, könnten die Höhenelemente bei Wechsel des Codes von 0 auf 1 und umgekehrt unmittelbar aufeinanderfolgen. Lediglich zur Unterscheidung aufeinanderfolgender, gleicher Codes (wie 0,0 oder 1,1) ist zur Differenzierung eine Zwischenschaltung einer Niveaustufe 27 im Interesse einer eindeutigen Identifizierung erforderlich.
  • Der Gummiwiderstand 19 kann auch in der Querborung 12 vorgesehen sein und über den Taststift 13 oder eine Kugel von der Leiste 17 des Schlüssels 15 druckbeaufschlagt werden. Die Übertragung des jeweiligen Widerstandswertes oder einer widerstandsabhängigen elektrischen Meßgröße kann über Kontakte oder induktiv zur Auswerte- und Vergleichsschaltung 23 erfolgen. Die Elektronik kann in diesem Fall in einem Lang- oder Rundschild des Drückerbeschlages untergebracht sein. Eine besondere Rosette 11 ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Fig. 1 zeigt auf der linken Hälfte einen Taststift 33, der an einer Codespur 34 des Schlüssels 15 anliegt. Die Codespur 34 ist als Rinne mit unterschiedlichen, den Code repräsentierenden Tiefen ausgebildet. Der Taststift 33 überträgt die vom Schlüssel 15 beaufschlagte Verschiebung auf einen Druckstift 35 (Gehäusestift), der einen elektrisch leitenden Gummi 36 bzw. Kunststoff gegen eine elektrische Widerstandsbahn 37 drückt. Im unbelasteten Zustand berührt der leitende Gummi die Widerstandsbahn 37 nur punktförmig oder linienförmig (quer zur Längserstreckung der Widerstandsbahn 37). Die Widerstandsbahn 37 ist an Stelle des Widerstandsgummis 19 an den Meßkreis 20 angeschlossen. Sobald der elektrisch leitende Gummi gegen die Widerstandsbahn 37 gepreßt wird, verbreitert sich seine Auflagefläche auf der Widerstandsbahn 37, wodurch ein Teil des Widerstandes überbrückt wird. Es verändert sich auf diese Weise der gemessene Widerstandswert im Meßkreis in Abhängigkeit vom Anpreßdruck, der seinerseits dem variablen Höhenniveau der Codespur entspricht. Die Verbreiterung der stirnseitigen Auflagefläche des elektrisch leitenden Gummis 36 ist in Fig. 1 strichliert dargestellt. Der leitende Gummi kann an seiner Stirnseite kegelförmig, ballig oder dachförmig ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Schließzylinder und Schlüssel, der in einen Schlüsselkanal eines Zylinderkernes einschiebbar ist und mindestens eine mechanische Codespur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Leseeinrichtung der Codespur ein analoger Geber, beispielsweise ein druckabhängiger variabler Widerstand, insbesondere ein elastischer Gummiwiderstand (19), zusammen mit einem elektrischen Meßkreis (20) vorgesehen ist, daß die Codespur als Steuerkulisse für einen Preßstempel ausgebildet ist und daß der Meßkreis (20) einem Codespeicher und einer Codevergleichsschaltung (23) zugeordnet ist, an deren Ausgang eine elektromechanische Verriegelung (26) anschließbar ist.
  2. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (15) auf mindestens einer Flachseite eine Leiste (17) als Steuerkulisse aufweist, die eine Höhenprofilierung trägt und daß ein Taststift (13) als Preßstempel der Leiste (17) gegenüberliegend im Zylinderkern (3) verschiebbar gelagert ist, der an dem analogen Geber unmittelbar anliegt oder über einen den Spalt zwischen Zylinderkern (3) und Gehäuse (2) überbrückenden Druckschrift (18) mit dem Geber in Berührung steht.
  3. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur, insbesondere Leiste (17), eine Höhenprofilierung in drei Höhenebenen (27, 28, 29) aufweist, wobei die erste und dritte Höhenebene (28, 29) den Code "null" und "eins" repräsentieren, während die mittlere Höhenebene (27) zumindest bei aufeinanderfolgenden gleichen Codes den Codeinformationen zwischengeschaltet ist.
  4. Schließzylinder und Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der analoge Geber, insbesondere der Gummiwiderstand (19) und vorzugsweise auch der elektrische Meßkreis (20), der Codespeicher (22) und die Vergleichsschaltung (23) in einer rosette (11) des Schließzylinders (1) angeordnet sind.
  5. Schließzylinder und Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur der Leiste (17) im Bereich der Schlüsselspitze, eine der Codeinformation vorangestellte Höhenmarke, beispielsweise eine Zacke (30) in der mittleren Höhenebene (27), aufweist und ein Pegel zur Unterscheidung zwischen zwei einen binären Code festlegenden elektrischen Gößen, insbesondere Widerstandsgrößen von der mittleren Höhenebene (27) ableitbar ist.
  6. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiwiderstand (19) in einem Stromkreis im Zylinderkern angeordnet und zur Übertragung einer widerstandsabhängigen Meßgröße im Zylinderkern sowie diesem benachbart Induktivitäten vorgesehen sind.
  7. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als analoger Geber ein Kondensator mit Kondensatorplatten beiderseits des Schlüsselkanals vorgesehen ist und daß der Schlüssel als Codespur unterschiedliches Material und bzw. oder unterschiedliche Materialstärke zur Variation des Dielektrikums zwischen den Kondensatorplatten aufweist.
  8. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als analoger Geber ein elektrisch leitender, elastischer Werkstoff, beispielsweise ein elektrisch leitender Gummi (36), einer Widerstandsbahn (37) gegenüber angeordnet ist, und daß der Gummi (36) von der Codespur (34) des Schlüssels gegen die Widerstandsbahn (37) preßbar ist und einen Teil der Widerstandsbahn (37) leitend überbrückt.
  9. Schließzylinder und Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (37) an den Meßkreis (20) angeschlossen ist.
EP19920890103 1991-05-02 1992-04-29 Schliesszylinder und Schlüssel Expired - Lifetime EP0516611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT920/91 1991-05-02
AT92091A AT396282B (de) 1991-05-02 1991-05-02 Schliesszylinder und schluessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0516611A2 true EP0516611A2 (de) 1992-12-02
EP0516611A3 EP0516611A3 (de) 1992-12-09
EP0516611B1 EP0516611B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=3502876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890103 Expired - Lifetime EP0516611B1 (de) 1991-05-02 1992-04-29 Schliesszylinder und Schlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0516611B1 (de)
AT (1) AT396282B (de)
DE (1) DE59205936D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060197A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 David Chaum Electronic lock that can learn to recognize any ordinary key
DE102006012567A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kiekert Ag Elektrische Verbindung einer Schlosseinheit
CN102003119A (zh) * 2010-11-15 2011-04-06 唐名姣 一种安全锁及其钥匙
CN106522686A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 卓捷创芯科技(深圳)有限公司 基于无源射频识别标签的智能门锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120126059A (ko) 2009-07-14 2012-11-20 엔보테크 네트워크 에스디엔 비에치디(657306-더블유) 보안 시일

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308487A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich Zylinderschloss
WO1988000636A1 (en) * 1986-07-16 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Lock and key and method of operating a lock
WO1988000635A1 (en) * 1986-07-14 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Information carrier and reader and method of verifying key
GB2196685A (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Yale Security Prod Ltd Key-operable locks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210239A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Marc Charles Roy Sicherheitseinrichtung gegen diebstahl zur verriegelung von schliessorganen
DE3225039C2 (de) * 1982-07-05 1985-01-10 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur Identifikation einer Information mit Notstrombetrieb
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308487A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Gebr. Grundmann GmbH, 3130 Herzogenburg, Niederösterreich Zylinderschloss
WO1988000635A1 (en) * 1986-07-14 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Information carrier and reader and method of verifying key
WO1988000636A1 (en) * 1986-07-16 1988-01-28 Lowe & Fletcher Limited Lock and key and method of operating a lock
GB2196685A (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Yale Security Prod Ltd Key-operable locks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060197A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 David Chaum Electronic lock that can learn to recognize any ordinary key
DE102006012567A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kiekert Ag Elektrische Verbindung einer Schlosseinheit
CN102003119A (zh) * 2010-11-15 2011-04-06 唐名姣 一种安全锁及其钥匙
CN102003119B (zh) * 2010-11-15 2013-05-08 唐名姣 一种安全锁及其钥匙
CN106522686A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 卓捷创芯科技(深圳)有限公司 基于无源射频识别标签的智能门锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATA92091A (de) 1992-11-15
DE59205936D1 (de) 1996-05-15
EP0516611B1 (de) 1996-04-10
EP0516611A3 (de) 1992-12-09
AT396282B (de) 1993-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3385596B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2325566B2 (de) Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder
WO2003103753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren einer substanz
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3941086A1 (de) Kontaktlose tuerkontrolle
WO1984003533A1 (en) Device for locks
DE3108476A1 (de) Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
EP0516611B1 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
DE2723978C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung mehrerer parallel bewegbarer Teile einer Frankiermaschine
DE3515888A1 (de) Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
DE4030455A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE19821203C1 (de) Schließvorrichtung
EP2598014B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0942130B1 (de) Zylinderschlüssel und zugehörigen Auswerteelektronik
EP0034755B1 (de) Berechtigungskarte
EP0895062A1 (de) Optischer inkrementaler Geber
DE3011671A1 (de) Druckgeber
DE3520344C2 (de)
EP0108704A1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE3437030A1 (de) Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme
EP1364380B1 (de) Elektrischer schalter
DE2635180B2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007007055U1 (de) Signalgebereinrichtung
WO1999005653A1 (de) Gerät zum erfassen des wertes von münzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92890103.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429