EP0515420B1 - Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten - Google Patents

Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten Download PDF

Info

Publication number
EP0515420B1
EP0515420B1 EP91903368A EP91903368A EP0515420B1 EP 0515420 B1 EP0515420 B1 EP 0515420B1 EP 91903368 A EP91903368 A EP 91903368A EP 91903368 A EP91903368 A EP 91903368A EP 0515420 B1 EP0515420 B1 EP 0515420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
trans
alkyl
signifies
nitroxycyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91903368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515420A1 (de
Inventor
Helmut Michel
Wolfgang Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0515420A1 publication Critical patent/EP0515420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515420B1 publication Critical patent/EP0515420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/19Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/23Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/08Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/14Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/40Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/19Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/04Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
    • C07C259/08Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/24Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/07Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • EP-A-0,367,019 describes i.a. Nitroxycyclohexylamine, which have a terminal basic amino group.
  • EP-A-0,366,004 discloses nitroxy compounds in which the nitroxy group is bonded to a pyrrolidine or piperidine ring via the group -A-B.
  • EP-A-0,359,335 also describes drugs which contain nitrate ester derivatives as active ingredients for the treatment of cardiovascular diseases.
  • Examples 35-40 there disclose cyclohexanol dinitrates which are substituted in the 2-, 3- and 4-position of the cyclohexane ring, or a cyclohexanol nitrate which has a hydroxyl group in the 2-position.
  • the compounds of general formula I according to the invention have valuable pharmacological properties. They reduce the heart's need for oxygen, increase blood flow and lower blood pressure. Surprisingly, it has now been found that the compounds claimed have a nitrate-like action with a particularly long duration of action. They are therefore suitable for the prophylaxis and / or treatment of cardiovascular diseases, such as Angina pectoris.
  • the group A-B can be bonded in the 2-, 3- or 4-position of the cyclohexyl ring. the 3 and 4 positions are particularly preferred.
  • the group A-B can be cis or trans to the nitroxy group, the trans position being preferred.
  • alkyl alkenyl or alkynyl parts in the abovementioned groups, such as, for example, the alkyl, alkoxy or alkylcarbonyloxy group, can in all cases be straight-chain or branched and 1-6 or 2-6 Contain carbon atoms, preferably 1-4 or 2-4 carbon atoms.
  • Straight-chain alkyl parts are, for example, the methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl or n-pentyl radical.
  • Branched-chain alkyl parts are, for example, the groups -CH (CH 3 ) -, -C (CH 3 ) 2 -, -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -C (CH 3 ) 2 -CH 2 - or -CH 2 - CH (CH 3 ) -CH 2 -.
  • the "alkenyl” parts are primarily straight-chain radicals, such as the vinyl, 1-propenyl or 2-propenyl group.
  • the "alkynyl” parts are straight-chain or branched, for example the propargyl or 2-methyl-3-butynyl group.
  • A can be a valence line or a straight-chain or branched C 1 -C 6 alkylene group, with the methylene, ethylene, methylmethylene and dimethylmethylene group being preferred.
  • R 1 can denote hydrogen or a C 1 -C 6 alkyl group, for example the methyl, ethyl, n-propyl and isopropyl group.
  • R 2 can denote hydrogen, a hydroxyl or alkoxy group of 1-6 C atoms. The methoxy, ethoxy, n-propoxy and isopropoxy group is preferred. If R2 is a straight-chain or branched alkyl or hydroxyalkyl group of 1-6 C atoms, then the methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, n-pentyl, isopentyl , n-hexyl and isohexyl group in question. R 2 can also mean a straight-chain or branched C 2 -C 6 alkenyl or alkynyl group.
  • R 2 together with Z forms a ring which can optionally be interrupted by an oxygen, sulfur or optionally acylated nitrogen atom, the aziridine, the azetidine, the pyrrolidine, the piperidine and the morpholine come -, the thiomorpholine and the N-acetylpiperazine ring in question.
  • Z can be hydrogen, a straight-chain or branched C 1 -C 6 alkyl group or a straight-chain or branched C 2 -C 6 alkenyl or alkynyl group. These groups can be substituted once, twice or three times, and the substituents can be the same or different.
  • Alkyl, alkenyl or alkynyl groups, which can preferably be mono- or disubstituted, are in particular those groups having up to 5 carbon atoms, such as, for example, the methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, 2 -Methyl-2-propyl, t-butyl, vinyl, propargyl or 2-methyl-3-butynyl group.
  • Z can be on any C atom.
  • a halogen atom such as, for example, a chlorine or bromine atom, a carboxy, R 3 R 4 N-CO, C 1 -C 6 alkoxy, such as methoxy or ethoxy -; C 1 -C 6 alkylcarbonyloxy-, such as methylcarbonyloxy-; Hydroxy-; Cyano or C 1 -C 6 alkylcarbonyl mercapto group, where R 3 and R 4 may be the same or different and represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group.
  • a halogen atom such as, for example, a chlorine or bromine atom, a carboxy, R 3 R 4 N-CO, C 1 -C 6 alkoxy, such as methoxy or ethoxy -
  • C 1 -C 6 alkylcarbonyloxy- such as methylcarbonyloxy-
  • Hydroxy- Hydroxy-
  • Preferred radicals which bear two substituents are C 1 -C 6 -alkyl groups, in particular the -C (CH 3 ) (CH 2 -) (CH 2 -) radical, the hydroxyl or alkylcarbonyloxy group being preferred as substituents .
  • the groups -C (CH 3 ) (CH 2 OH) 2 and -C (CH 3 ) (CH 2 -O-CO-CH 3 ) 2 may be mentioned as examples .
  • Z is preferably the methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl, vinyl, allyl, 2-methylallyl, the hydroxymethyl, acetoxymethyl, methoxymethyl, Ethoxymethyl, isopropoxymethyl, bromomethyl, chloromethyl or the cyanomethyl group, and the 1- (hydroxy) ethyl, 1- (acetoxy) ethyl, 1- (methoxy) ethyl., 1- (ethoxy) ethyl, 1- (isopropoxy) ethyl, the mercaptomethyl, methyl mercaptomethyl, acetyl mercaptomethyl -, 1-mercaptoethyl-, 1- (methylmercapto) ethyl, 1- (acetylmercapto) ethyl, 2-mercaptoethyl, 2- (methylmercapto) ethyl, 2- (acetyl-
  • hydroxycarbonylmethyl 1- (hydroxycarbonyl) ethyl, 2- (hydroxycarbonyl) ethyl, 3- (hydroxycarbonyl) propyl, 2- (hydroxycarbonyl) propyl, 2- (hydroxycarbonyl) vinyl , Methoxycarbonylmethyl, ethoxycarbonylmethyl, 1- (methoxycarbonyl) ethyl, 1- (ethoxycarbonyl) ethyl, 2- (methoxycarbonyl) ethyl, 2- (ethoxycarbonyl) ethyl, 3- (methoxycarbonyl) propyl, 3- (Ethoxycarbonyl) propyl, 2- (methoxycarbonyl) propyl, 2- (ethoxycarbonyl) propyl, 2- (methoxycarbonyl) vinyl, 2- (ethoxycarbonyl) vinyl, aminocarbonylmethyl, 1- (aminocarbonyl) ethyl -, 2- (aminocarbonyl)
  • Z is an alkyl or alkenyl group which is substituted by the group -CO-NR 3 R 4 and R 3 and R 4 can form a ring which may also be substituted by an oxygen, sulfur or acylated group
  • Nitrogen atom can be interrupted, the pyrrolidinocarbonylmethyl, piperidinocarbonylmethyl, morpholinocarbonylmethyl, thiomorpholinocarbonylmethyl, the N-acetylpiperazinocarbonylmethyl, 1- (pyrrolidinocarbonyl) ethyl, 1- (piperidinocarbonyl) ethyl, 1- (morpholine), 1- (morpholine) come - (Thiomorpholinocarbonyl) ethyl, 1 - [(N-acetyl) piperazinocarbonyl] ethyl, 2- (pyrrolidinocarbonyl) ethyl, 2- (piperidinocarbonyl) ethyl, 2- (morpholinocarbon
  • Z is a by a mercapto, C 1 -C 6 alkylmercapto or C 1 -C 6 -Alkylcarbonylmercapto substituted C 1 -C 6 alkyl or C 2 -C 6 alkenyl group, this may additionally still be substituted by an amino, C 1 -C 3 alkylamino or C 1 -C 3 alkylcarbonylamino group.
  • Z represents a C 3 -C 6 cycloalkyl radical
  • Z is a pyridyl radical or its N-oxide
  • the linkage can be in the 2-, 3- or 4-position.
  • Z is the tetrazol-5-yl radical
  • B is in particular the group -CO-NR 2 -Z.
  • R 3 and R 4 or Z and R 2 together form a heterocyclic ring with a nitrogen atom, which may additionally contain an oxygen, sulfur or nitrogen atom
  • the nitrate ester formation reaction for the preparation of compounds of formula I can be carried out by the compounds of general formula II with a nitric ester-forming reagent, such as fuming nitric acid, a mixture of fuming nitric acid and acetic anhydride, a mixture of fuming nitric acid and conc. Sulfuric acid or nitrous oxide at low temperatures in the presence or in the absence of an inert solvent.
  • a nitric ester-forming reagent such as fuming nitric acid, a mixture of fuming nitric acid and acetic anhydride, a mixture of fuming nitric acid and conc.
  • Sulfuric acid or nitrous oxide at low temperatures in the presence or in the absence of an inert solvent.
  • the reaction temperatures are between room temperature and -60 ° C, preferably between -30 ° C and 0 ° C.
  • the molar ratio of the reactants is between 1 and 10.
  • Suitable reactive groups W are halides, such as chlorine or bromine, alkyl carboxylates or the hydroxyl group.
  • the corresponding activated carboxylic acids IV and V are therefore in the form of esters, lactones, carboxylic acid halides or anhydrides.
  • the carboxylic acids can also be activated by activating reagents such as N, N-carbonyldiimidazole, N, N-dicyclohexylcarbodiimide or chloroformic acid esters.
  • the molar ratios between the reactants can be chosen between 1 and 100.
  • hydroxy protective groups for example the acetyl group, are suitable as protective group Y.
  • Subsequent conversions of compounds of the formula I into other compounds of the formula I are carried out, for example, by converting a carboxyl group into the corresponding ester derivatives by reaction with alcohols or into the corresponding amides by reaction with amines.
  • the carboxylic acids used can optionally be converted beforehand into the active carboxylic acid derivatives, such as, for example, anhydrides or halides, by methods known per se.
  • Z represents a radical substituted by an alkylcarbonyloxy group, such compounds can be converted into the corresponding hydroxy-substituted derivatives by hydrolysis of this ester.
  • Z is an N-oxy-pyridine ring, they are preferably prepared from the corresponding pyridine derivatives of the formula I by subsequently oxidizing them with reagents which transfer oxygen groups, such as, for example, hydrogen peroxide.
  • the compounds of the general formula I according to the invention are cyclohexane derivatives, the substituents of which may be —ONO 2 and AB in the 1,2-1,3 or 1,4 position.
  • the configuration can be cis or trans.
  • the compounds according to the invention have two chiral carbon atoms.
  • the invention therefore also relates to all racemates, mixtures of diastereomers and optically active forms of the compounds of the general formula I according to the invention.
  • the pharmacologically acceptable salts of the compounds of the formula I are prepared by reaction with alkali metal or alkaline earth metal hydroxides or carbonates or with organic bases, such as e.g. Triethylamine.
  • the substances of the general formula I and their salts can be administered enterally or parenterally in liquid and solid form.
  • Water is preferably used as the injection medium, which contains the additives customary for injection solutions, such as stabilizers, solubilizers or buffers.
  • additives are e.g. Tartrate or citrate buffers, ethanol, complexing agents (such as ethylenediaminetetraacetic acid or its non-toxic salts), high molecular weight polymers (such as liquid polyethylene oxide) for viscosity regulation.
  • Solid carriers are e.g.
  • Preparations suitable for oral administration can, if desired, contain flavorings and sweeteners.
  • Medicaments containing compounds of the formula I are preferably administered orally once a day.
  • the medicaments can contain the compounds according to the invention in an amount of 1-50 mg, preferably 5-30 mg per application form.
  • the aim of the present investigations was to find nitrates, the effect of which lasts longer and which can be expected therapeutically to have the advantage that once-daily administration is sufficient for therapeutic use.
  • the single daily administration instead of a multiple one means an improvement for the patient's compliance
  • the pharmacokinetic action profile of a substance can also be significantly influenced in this way, i.e. H. one can assume that the difference between the maximum and minimum levels is significantly more favorable due to the lower concentration drop in the substance levels.
  • the denitrification rate was evaluated in relation to that of the known ISDN metabolite IS-5M.
  • rats were sacrificed under anesthesia and the liver was reperfused with an appropriately concentrated equimolar (5 ⁇ 10 -5 M / l) solution of IS-5-MN or the substances to be tested for 4 min each and the amount of NO2 released was determined in the perfusate .
  • the perfusion with IS-5-MN standard substance
  • the V rel values (relative denitrification rate), third column of the table, indicate how high the denitrification rate is in relation to IS-5-MN. High values mean fast denitrification, lower values slow denitration.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Salpetersäureester von Cyclohexanol-Derivaten der Formel I
    Figure imgb0001
    in der
  • A
    einen Valenzstrich oder eine C1-C6-Alkylenkette und
    B
    die Gruppe -NR1-CO-Z, -NR1-SO2-Z oder -CO-NR2-Z bedeuten, wobei
    R1
    Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe,
    R2
    Wasserstoff, eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6- Alkinylgruppe und
    Z
    Wasserstoff, eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe bedeutet, die ein- oder mehrfach durch eine Hydroxy-, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-, Cyano-, Carboxy-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, -CO-NR3R4, Mercapto-C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkylcarbonylmercapto-gruppe substituiert sein können, oder Z eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder einen Pyridin-, N-Oxypyddin-, Tetrazolyl- oder Pyrrolidinonring darstellen, oder Z zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom, an das Z und R2 gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bildet, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, wobei der heterocyclische Ring mit einem zusätzlichen Stickstoffatom gegebenenfalls am Stickstoffatom durch eine C1-C6-Alkylcarbonylgruppe acyliert sein kann, und für den Fall, daß B eine -NR1-CO-Z- Gruppe ist, Z auch eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten kann, oder wenn Z eine durch eine Mercapto-, C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkylcarbonyl-mercapto substituierte C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe bedeutet, die C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe zusätzlich durch die Gruppe -NR4R5 oder eine C1-C4-Alkylcarbonyl-gruppe substituiert sein kann, und
    R3 und R4
    gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, und
    R5
    Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet,
    deren optisch aktive Formen und physiologisch verträgliche Salze, sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
  • Ähnliche Verbindungen mit Nitroxyfunktion sind aus den früheren europäischen Patentanmeldungen EP-A-0,367,019 und EP-A-0,366,004 bekannt. EP-A-0,367,019 beschreibt u.a. Nitroxycyclohexylamine, die eine endständige basische Aminogruppe besitzen. In EP-A-0,366,004 sind Nitroxyverbindungen offenbart, bei denen die Nitroxygruppe über die Gruppe -A-B an einen Pyrrolidin- oder Piperidinring gebunden ist. In EP-A-0,359,335 werden ferner Arzneimittel beschrieben, die Nitratesterderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen enthalten. Dort werden in den Beispielen 35-40 Cyclohexanoldinitrate offenbart, die in 2-, 3- und 4-Stellung des Cyclohexanringes substituiert sind, bzw. ein Cyclohexanolnitrat, das in 2-Stellung eine Hydroxygruppe besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie bewirken eine Verminderung des Sauerstoffbedarfs des Herzens, eine Erhöhung des Blutflusses und eine Erniedrigung des Blutdrucks. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die beanspruchten Verbindungen eine nitratartige Wirkung von besonders langer Wirkdauer aufweisen. Sie eignen sich daher zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, wie z.B. Angina pectoris.
  • Die Gruppe A-B kann in 2-, 3- oder 4-Stellung des Cyclohexylrings gebunden sein. wobei die 3- und 4-Stellung besonders bevorzugt ist. Die Gruppe A-B kann cis- oder trans-ständig zur Nitroxygruppe stehen, wobei die trans-Stellung bevorzugt ist.
  • Die "Alkyl-", "Alkenyl-" oder "Alkinyl-"teile bei den zuvor genannten Gruppen, wie z.B. die Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylcarbonyloxygruppe, können in allen Fällen geradkettig oder verzweigt sein und 1-6 bzw. 2-6 Kohlenstoffatome enthalten, bevorzugt 1-4 bzw. 2- 4 Kohlenstoffatome. Geradkettige Alkylteile sind beispielsweise der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder n-Pentylrest. Verzweigtkettige Alkylteile sind beispielsweise die Gruppen -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2- oder -CH2-CH(CH3)-CH2-. Die "Alkenyl"-teile sind vor allem geradkettige Reste, wie z.B. die Vinyl-, 1-Propenyl- oder 2-Propenylgruppe. Die "Alkinyl"-teile sind geradkettig oder verzweigt, beispielsweise die Propargyl- oder 2-Methyl-3-butinylgruppe.
  • In der Formel I kann A einen Valenzstrich oder eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkylengruppe bedeuten, wobei die Methylen-, Ethylen-, Methylmethylen- und Dimethylmethylengruppe bevorzugt sind.
  • R1 kann Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppe bedeuten.
  • R2 kann Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe von 1-6 C- Atomen bedeuten. Bevorzugt ist die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- und Isopropoxygruppe. Bedeutet R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe von 1-6 C-Atomen, so kommt die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n- Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl- und Isohexylgruppe in Frage. R2 kann auch eine geradkettige oder verzweigte C2-C6-Alkenyl- oder Alkinylgruppe bedeuten. Bevorzugt sind die Vinyl-, Allyl-, 2- Methylallyl- und die 2-Methyl-3-butinylgruppe. Für den Fall, daß R2 gemeinsam mit Z einen Ring bildet, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder gegebenenfalls acyliertes Stickstoffatom unterbrochen sein kann, kommen der Aziridin-, der Azetidin-, der Pyrrolidin-, der Piperidin-, der Morpholin-, der Thiomorpholin und der N-Acetylpiperazin-Ring in Frage.
  • Z kann Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C2-C6-Alkenyl- oder Alkinylgruppe bedeuten. Diese Gruppen können ein-, zwei- oder dreifach substituiert sein, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, die bevorzugt ein- oder zweifach substituiert sein können, sind insbesondere solche Gruppen mit bis zu 5 C-Atomen, wie z.B. die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, 2-Methyl-2-propyl-, t-Butyl-, Vinyl-, Propargyl- oder 2-Methyl-3-butinylgruppe. Die in der Definition von Z genannten Substituenten dieser Gruppen können an jedem beliebigen C-Atom stehen. Bevorzgte Reste für Z sind die folgenden: -CH2-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-, -C(CH3)2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-CH2- und -CH=CH-. Als Substituenten dieser Reste kommen insbesondere die folgenden in Frage: ein Halogenatom, wie z.B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Carboxy-, R3R4N-CO-, C1-C6-Alkoxy-, wie z.B. Methoxy- oder Ethoxy-; C1-C6-Alkylcarbonyloxy-, wie z.B. Methylcarbonyloxy-; Hydroxy-; Cyano- oder C1-C6-Alkylcarbonylmercaptogruppe, wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe darstellen. Bevorzugte Reste, die zwei Substituenten tragen, sind C1-C6-Alkylgruppen, insbesondere der -C(CH3)(CH2-)(CH2-)-Rest, wobei als Substituenten bevorzugt die Hydroxy- oder Alkylcarbonyloxygruppe in Frage kommen. Beispeilhaft genannt seien die Gruppen -C(CH3)(CH2OH)2 und -C(CH3)(CH2-O-CO-CH3)2.
  • Z ist vorzugsweise die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, Vinyl-, Allyl-, 2-Methylallyl-, die Hydroxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Isopropoxymethyl-, Brommethyl-, Chlormethyl- oder die Cyanomethyl-gruppe, sowie die 1-(Hydroxy-)ethyl-, 1-(Acetoxy)ethyl-, 1-(Methoxy)ethyl., 1-(Ethoxy)ethyl-, 1-(Isopropoxy)ethyl-, die Mercaptomethyl-, Methylmercaptomethyl-, Acetylmercaptomethyl-, 1-Mercaptoethyl-, 1-(Methylmercapto)-ethyl-, 1-(Acetylmercapto)-ethyl-, 2-Mercaptoethyl-, 2-(Methylmercapto)ethyl-, 2-(Acetyl-mercapto)ethyl-, 1-Ethoxycarbonyl-2-mercapto-ethyl-, 1-Ethoxy-carbonyl-2-methylmercaptoethyl-, 1-Ethoxycarbonyl-2-acetyl-mercapto-ethyl-, 1-Ethoxycarbonyl-3-mercapto-propyl-, 1-Ethoxy-carbonyl-3-methylmercapto-propyl-, 1-Ethoxycarbonyl-3-acetyl-mercapto-propyl-gruppe, sowie die 2-(Hydroxy)ethyl-, 3-(Hydroxy)propyl- oder die 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethylgruppe.
  • Weiterhin kommen für Z die Hydroxycarbonylmethyl-, 1-(Hydroxycarbonyl)ethyl-, 2-(Hydroxycarbonyl)ethyl-, 3-(Hydroxycarbonyl)-propyl-, 2-(Hydroxycarbonyl)propyl-, 2-(Hydroxy-carbonyl)vinyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, 1-(Methoxycarbonyl)-ethyl-, 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl-, 3-(Methoxycarbonyl)propyl-, 3-(Ethoxy-carbonyl)propyl-, 2-(Methoxycarbonyl)propyl-, 2-(Ethoxycarbonyl)-propyl-, 2-(Methoxycarbonyl)vinyl-, 2-(Ethoxycarbonyl)vinyl-, Aminocarbonylmethyl-, 1-(Aminocarbonyl)ethyl-, 2-(Aminocarbonyl)ethyl-, 2-(Aminocarbonyl)propyl-, 3-(Aminocarbonyl)propyl-, 2-(Aminocarbonyl)-vinyl-, Methylaminocarbonylmethyl-, 1-(Methylaminocarbonyl)ethyl-, 2-(Methylaminocarbonyl)ethyl-, 2-(Methylaminocarbonyl)propyl-, 3-(Methylaminocarbonyl)propyl-, 2-(Methylaminocarbonyl)vinyl-, Dimethylaminocarbonylmethyl-, 1-(Dimethylaminocarbonyl)ethyl-, 2-(Dimethylaminocarbonyl)ethyl-, 2-(Dimethyl-aminocarbonyl)propyl-, 3-(Dimethylaminocarbonyl)propyl-, 2-(Dimethylaminocarbonyl)vinylgruppe in Frage.
  • Für den Fall, daß Z eine Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, die durch die Gruppe -CO-NR3R4-substituiert ist und R3 und R4 einen Ring bilden können, der gegebenenfalls noch durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder acyliertes Stickstoffatom unterbrochen sein kann, kommen die Pyrrolidinocarbonylmethyl-, Piperidinocarbonylmethyl-, Morpholinocarbonylmethyl-, Thiomorpholinocarbonylmethyl-, die N- Acetylpiperazinocarbonylmethyl-, 1-(Pyrrolidinocarbonyl)ethyl-, 1-(Piperidinocarbonyl)ethyl-, 1-(Morpholinocarbonyl)ethyl-, 1-(Thiomorpholinocarbonyl)ethyl-, 1-[(N-Acetyl)piperazinocarbonyl]ethyl-, 2-(Pyrrolidinocarbonyl)-ethyl-, 2-(Piperidinocarbonyl)ethyl-, 2-(Morpholinocarbonyl)ethyl-, 2-(Thiomorpholinocarbonyl)ethyl-, 2-[(N-Acetyl)piperazino-carbonyl]ethyl-, 3-(Pyrrolidinocarbonyl)propyl-, 3-(Piperidino)-3-carbonyl)propyl-, 3-(Morpholino-carbonyl)propyl-, 3-(Thiomorpholinocarbonyl)propyl-, 3-[(N-Acetyl)piperazinocarbonyl]-propyl-, 2-(Pyrrolidinocarbonyl)propyl-, 2-(Piperidinocarbonyl)-propyl-, 2-(Morpholinocarbonyl)propyl-, 2-(Thiomorpholinocarbonyl)-propyl-, 2-[(N-Acetyl)piperazinocarbonyl]propyl-, 2-(Pyrrolidinocarbonyl)vinyl-, 2-(Piperidinocarbonyl)vinyl-, 2-(Morpholino-carbonyl)vinyl-, 2-(Thiomorpholinocarbonyl)-vinyl- und die 2-[(N- Acetyl)piperazinocarbonyl]vinylgruppe in Frage.
  • Für den Fall, daß Z eine durch eine Mercapto-, C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkylcarbonylmercapto substituierte C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe darstellt, kann diese zusätzlich noch durch eine Amino-, C1-C3-Alkylamino- oder C1-C3-Alkylcarbonylaminogruppe substituiert sein. Bevorzugt in diesem Sinne sind die 1-Amino-2-mercaptoethyl-, 1-Amino-2-methylmercapto-ethyl-, 1-Amino-2-acetylmercapto-ethyl-, 1-Methylamino-2-mercapto-ethyl-, 1-Methylamino-2-methylmercapto-ethyl-, 1-Methylamino-2-acetylmercapto-ethyl-, 1-Acetyl-amino-2-mercapto-ethyl-, 1-Acetylamino-methyl-mercapto-ethyl-, 1 -Acetyl-amino-2-acetylmercapto-ethyl-, 1-Amino-2-mercapto-2-methyl-propyl-, 2-Amino-3-mercapto-propyl-, 1-Amino-3-methylmercapto-propyl-, 1-Amino-3-acetylmercapto-propyl-, 1-Methyl-amino-3-mercapto-propyl-, 1-Methylamino-3-methylmercapto--propyl-, 1-Methylamino-3-acetylmercapto-propyl-, 1-Acetylamino-3-mercapto-propyl-, 1-Acetylamino-3-methylmercapto-propyl-, 1-Acetylamino-3-acetyl-mercapto-propyl-gruppe.
  • Für den Fall, daß Z einen C3-C6-Cycloalkylrest darstellt, versteht man darunter den Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest.
  • Bedeutet Z einen Pyridylrest oder dessen N-Oxid, kann die Verknüpfung in 2-, 3-oder 4-Position sein. Bedeutet Z den Tetrazol-5-yl-Rest, so ist B insbesondere die Gruppe -CO-NR2-Z.
  • Für den Fall, daß R3 und R4 oder Z und R2 zusammen einen heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom bilden, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, so versteht man darunter insbesondere einen Pyrrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin- oder Piperazinring oder deren N-cyclisierten Derivate, wie z.B. N-C1-C6-Alkylcarbonyl-Derivate.
  • Bevorzugt kommen die folgenden Bedeutungen für A und B in Formel I in Frage:
  • A
    bedeutet einen Valenzstrich oder eine C1-C3-Alkylengruppe, insbesondere die -CH2-Gruppe.
    B
    bedeutet die Gruppen -NR1-CO-Z, -NR1-SO2-Z oder -CO-NR2-Z, wobei
    R1
    ein Wasserstoffatom oder eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt, und
    R2
    ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-C3-alkyl- oder C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe, darstellt oder R2 und Z zusammen eine Morpholinogruppe bilden,
    R3 und R4
    unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere die Methylgruppe, darstellen,
    Z
    ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, wie z.B. die Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl- oder n-Pentylgruppe; eine C2-C6-Alkenylgruppe, wie z.B. die Vinylgruppe; oder eine C2-C6-Alkinylgruppe, wie z.B. -C(CH3)2-C≡CH, wobei die Alkyl- und Alkenylgruppen einfach substituiert sein können durch ein Halogenatom, wie z.B. Chlor- oder Bromatom; eine Carboxy-; Carboxamido-, C1-C3-Alkoxy-, C1-C3-Alkylcarbonyloxy-, Hydroxy- oder Cyanogruppe; wie z.B. die Gruppen -CH2Cl, -C(CH3)2-Br, -CH2-COOH, -CH(CH3)-COOH, -CH2CH2COOH, -CH=CH-COOH, -CH2-CONH2, -C(CH3)2-CONH2, -CH2-CH2-CONH2, -CH=CH-CONH2, -CH2-CO-N(CH3)2, -CH2-CH2-CON (CH3)2, -CH2-OCH3, -CH2-O-COCH3, -CH(CH2)-O-COCH3, -C(CH3)2-CH2-O-COCH3, -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CHOH-CH3, -C(CH3)2-CH,OH, -CH2-CH(CH3)-CH2OH, oder die Alkyl- und Alkenylgruppen zweifach substituiert sein können durch Hydroxy- oder C1-C3-Alkylcarbonyloxygruppen, wie z.B. -C(CH3)(CH2OH)2 oder -CH(CH3)(CH2-O-COCH3)2. Z bedeutet ferner eine 3- oder 4-Pyridylgruppe bzw. N-Oxy-pyridylgruppe oder den Pyrrolidinonring. Für den Fall, daß B eine -NR2-CO-Z-Gruppe bedeutet, ist Z bevorzugt eine C1-C3-Alkoxygruppe, wie z.B. die Ethoxygruppe.
  • Weiterhin kommen solche Cyclohexanolnitrate der Formel I bevorzugt in Frage, in der
  • A
    einen Valenzstrich oder eine C1-C6-Alkylenkette und
    B
    die Gruppe -NR1-CO-Z oder -CO-NR2-Z bedeuten, wobei R1 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Hydroxy-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe und
    Z
    ein Wasserstoff, eine C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe, die ein- oder mehrfach durch eine Hydroxy-, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-, Cyano-, Carboxy-, C1-C6-Alkoxycarbonyl- oder -CO-NR3R4-Gruppe substituiert sein können, oder Z eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder einen Pyridin-, N-Oxypyridin-, Tetrazolyl- oder Pyrrolidinonring, darstellen, oder Z zusammen mit R2 einen heterocyclischen Ring bildet, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, und für den Fall, daß B die Gruppe -NR1-CO-Z darstellt, Z auch eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten kann,
    R3 und R4
    gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C1-C6-Alkulgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstnffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann,
    sowie deren optisch aktive Formen und physiologisch verträgliche Salze.
  • Dabei sind folgende Bedeutungen bevorzugt:
  • A
    bedeutet einen Valenzstrich oder eine C1-C3-Alkylengruppe,
    R1
    bedeutet ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Ethylgruppe,
    R2
    bedeutet ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy- oder C1-C4-Alkylgruppe bedeutet,
    R3 und R4
    sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom oder eine C1-C3-Alkylgruppe, oder R3 und R4 bzw. Z und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-oder Piperazinring, sowie deren N-acylierten Derivate,
    Z
    bedeutet ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe, die durch eine Hydroxy-, Carboxy-, Halogen-, Cyano- oder -CO-NR3R4-Gruppe substituiert sein können, oder Z ist eine Pyrrolidin-2-on- oder Pyridinylgruppe.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, indem man
    • 1) eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
      Figure imgb0002
      in der A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, einer Nitratester-Bildungsreaktion unterwirft,
    • 2) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
      Figure imgb0003
      mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,

              W-CO-Z     (IVa)

      oder

              W-SO2-Z     (IVb)

      wobei R1 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und W eine reaktionsfähige Gruppe darstellt umsetzt, oder
    • 3) eine Verbindung der allgemeinen Formel V,
      Figure imgb0004
      mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI,

              R2-NH-Z     (VI)

      wobei R2, W, A und Z die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt
    und gegebenenfalls anschließend so hergestellte Verbindungen der Formel I nachträglich in andere Verbindungen der Formel I umwandelt.
  • Einige Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neu. Sie können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise
    • 1) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII,
      Figure imgb0005
      wobei R1 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, umsetzt, oder
    • 2) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
      Figure imgb0006
      wobei A und W die angegebenen Bedeutungen haben und Y eine Schutzgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI umsetzt und anschließend die Schutzgruppe Y abspaltet.
  • Die Nitratester-Bildungsreaktion zur Herstellung von Verbindungen der Formel I kann durchgeführt werden, indem man die Verbindungen der allgemeine Formel II mit einem salpetersäureesterbildenden Reagenz, wie rauchender Salpetersäure, einer Mischung aus rauchen- der Salpetersäure und Acetanhydrid, einer Mischung aus rauchender Salpetersäure und konz. Schwefelsäure oder Distickstoffpentoxid bei niedrigen Temperaturen in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittel umsetzt.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und -60°C, bevorzugt zwischen -30°C und 0°C. Das Molverhältnis der Reaktionspartner liegt zwischen 1 und 10.
  • Als reaktionsfähige Gruppe W kommen Halogenide, wie Chlor oder Brom, Alkylcarboxylate oder die Hydroxylgruppe in Frage. Die ent- sprechenden aktivierten Carbonsäuren IV und V liegen daher in Form von Estern, Lactonen, Carbonsäurehalogeniden oder -anhydriden vor. Die Aktivierung der Carbonsäuren kann aber auch durch aktivierende Reagenzien wie N,N-Carbonyldiimidazol, N,N-Dicyclohexylcarbodiimid oder Chlorameisensäureester erfolgen. Die molaren Verhältnisse zwischen den Reaktionspartnern können zwischen 1 und 100 gewählt werden.
  • Als Schutzgruppe Y kommen die üblichen Hydroxyschutzgruppen in Frage, beispielsweise die Acetylgruppe.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel VII, worin A einen Valenzstrich, R1 Wasserstoff oder Acetyl bedeutet, werden in Ber. 72, 995, (1939) beschrieben. Ähnliche Verbindungen können auf analoge Weise hergestellt werden. Bedeutet A in Formel VII einen Valenzstrich und R1 eine Chloracetyl- oder Chlorpropionylgruppe, so sind diese Verbindungen als Zwischenprodukte in EP-A-367,019 beschrieben. Andere Verbindungen der Formel VII können analog hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, worin A einen Valenzstrich, Y eine Acetylgruppe und W eine Hydroxylgruppe bedeutet, können wie in J. Chem. Soc. 1950, 1379 beschrieben, hergestellt werden. Andere Verbindungen der Formel VIII können analog hergestellt werden.
  • Die Verbindungen III und V sind aus EP-A-192,829 bekannt und werden dort als Zwischenprodukte der Formeln XI und IX beschrieben.
  • Nachträgliche Umwandlungen von Verbindungen der Formel I in andere Verbindungen der Formel I erfolgen beispielsweise dadurch, daß man eine Carboxylgruppe durch Umsetzung mit Alkoholen in die entsprechenden Esterderivate umwandelt oder durch Umsetzung mit Aminen in die entsprechenden Amide. Die eingesetzten Carbonsäuren können gegebenenfalls zuvor in die aktiven Carbonsäurederivate, wie z.B. Anhydride oder Halogenide nach an sich bekannten Methoden umgewandelt werden. Falls Z einen durch eine Alkylcarbonyloxygruppe substituierten Rest darstellt, so können solche Verbindungen durch Hydrolyse dieses Esters in die entsprechenden hydroxysubstituierten Derivate umgewandelt werden. Bedeutet Z einen N-Oxy-pyridinring, so werden diese bevorzugt aus den entsprechenden Pyridinderivaten der Formel I hergestellt, indem diese nachträglich durch sauerstoffgruppenübertragende Reagenzien, wie z.B. Wasserstoffperoxid, oxidiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Cyclohexanderivate, deren Substituenten -ONO2 und A-B in 1,2- 1,3 oder 1,4-Position sein können. Die Konfiguration kann jeweils cis oder trans sein. Für den Fall der 1,2- und 1,3-Position besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen zwei chirale Kohlenstoffatome. Gegenstand der Erfindung sind daher auch sämtliche Racemate, Diastereomerengemische und optisch aktive Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Die Herstellung der pharmakologisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel I erfolgt durch Umsetzung mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden- bzw. -Carbonaten oder mit organischen Basen, wie z.B. Triethylamin.
  • Die Substanzen der allgemeinen Formeln I und ihre Salze können in flüssiger und fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium, kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- oder Citratpuffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure oder deren nicht toxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z.B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselgelsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie z.B. Polyethylenglykole). Für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
  • Arzneimittel enthaltend Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise einmal täglich oral verabreicht. Die Arzneimittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Menge von 1 - 50 mg, vorzugsweise 5 - 30 mg pro Applikationsform enthalten.
  • Neben den nachfolgend aufgeführten Beispielen kommen auch die folgenden Verbindungen beispielhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung in Frage:
    • 1. N-Methyl-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)bernsteinsäuremonoamid
    • 2. N-Methyl-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)bernsteinsäurediamid
    • 3. N-Methyl-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)N',N'-dimethylbernstein-säurediamid
    • 4. Cis-N-Formyl-3-nitroxycyclohexylamin
    • 5. N-(cis-3-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäuremonoamid
    • 6. N-(cis-3-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäurediamid
    • 7. N-(cis-3-Nitroxycyclohexyl)N'N'-dimethylbemsteinsäurediamid
    • 8. trans-N-Formyl-2-nitroxycyclohexylamin
    • 9. trans-N-Acetyl-2-nitroxycyclohexylamin
    • 10. N-(trans-2-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäuremonoamid
    • 11. N- (trans-2-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäurediamid
    • 12. N-(trans-2-Nitroxycyclohexyl)-N'N'-dimethylbernsteinsäurediamid
    • 13. 2-Cyan-2-methyl-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    • 14. cis-N-Formyl-4-nitroxycyclohexylamin
    • 15. trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(tetrazol-5-yl)amid.
    • 16. 2-Methylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essig-säureamid
    • 17. 2-Amino-3-methylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    • 18. 2-Methylamino-3-methylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    • 19. 2-Methylamino-3-acetylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    • 20. 2-Acetylamino-3-mercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    • 21. 2-Acetylamino-3-acetylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    • 22. 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-(N-trans-4-nitroxycycloexyl)buttersäureamid
    • 23. 2-Amino-4-methylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)buttersäureamid
    • 24. 2-Acetylamino-4-methylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)buttersäureamid
    • 25. trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-[2-(3-mercapto)propionsäureethylester]amid
    • 26. trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-[2-(3-acetylmercapto)propionsäureethylester]amid
    • 27. trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-[2-(4-methylmercapto)buttersäureethylester]amid
    • 28. trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(2-mercaptoethyl)amid
    • 29. 2-Mercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essigsäureamid
    Beispiel 1 trans-N-Acetyl-4-nitroxycyclohexylamin
  • 28.3 ml (0.3 mol) Essigsäureanhydrid werden mit 375 ml Acetonnitril gemischt, im Eisbad auf 0-5°C abgekühlt und 12.6 ml (0.3 mol) 100proz. Salpetersäure zugetropft. Nach 30 Minuten werden unter Rühren und Kühlen bei 0-5°C 15.7 g (0.1 mol) trans-N-Acetyl-4-hydroxycyclohexylamin fest zugegeben. Die Reaktionsmischung wird noch 3 h bei 0-5°C nachgerührt und anschließend vorsichtig zu einer Lösung von 150 g (1.8 mol) Natriumhydrogen-carbonat in 500 ml Eiswasser zufließen lassen. Nach Extrahieren mit Essigester, Trocknen der organischen Phase mit Natriumsulfat und Abdestillieren im Vacuum verbleiben 17.8 g Rohprodukt. Durch Umkristallisieren aus Essigester werden 10.3 g der Titelverbindung vom Schmp. 146-148°C erhalten, d.s. 50 % d.Th..
  • In analoger Weise werden erhalten:
  • 1/1:
    trans-N-n-Hexanoyl-4-cyclohexylamin
    aus trans-N-n-Hexanoyl-4-hydroxycyclohexylamin
    Schmelzpunkt: 100-101°C (Ether), Ausbeute: 58 %
    1/2:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäureamid
    aus trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureamid
    Schmelzpunkt: 160-159°C (Essigester), Ausbeute: 62 %
    1/3:
    trans-4-Nitroxvcyclohexancarbonsäuredimethylamid
    aus trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäuredimethylamid
    Schmelzpunkt: 108-110°C (Essigester), Ausbeute: 40 %
    1/4:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäuremorpholid
    aus trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäuremorpholid
    Schmelzpunkt: 89-90°C (Ether), Ausbeute: 40 %
    1/5:
    cis-N-Acetvl-4-nitroxycyclohexylamin
    aus cis-N-Acetyl-4-hydroxycyclohexylamin
    Schmelzpunkt: 107-109°C (Ether), Ausbeute: 45 %
    1/6:
    2-Chlor-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essigsäureamid
    aus 2-Chlor-N-(trans-4-hydroxycyclohexyl)essigsäureamid
    Schmelzpunkt: 102-104°C (Ether), Ausbeute: 34 %
    1/7:
    2-Brom-2-methyl-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propion-säureamid
    aus 2-Brom-2-methyl-N-(trans-4-hydroxycyclohexyl)-propion-säureamid
    Schmelzpunkt: 92-94°C (Ether/Isohexan), Ausbeute: 60 %
    1/8:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)acrylsäureamid
    aus N-(trans-4-Hydroxycyclohexyl)acrylsäureamid Schmelzpunkt: 160-162°C (Essigester), Ausbeute: 63 %
    1/9:
    2-Cyan-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essigsäureamid
    aus 2-Cyan-N-(trans-4-hydroxycyclohexyl)essigsäureamid
    Schmelzpunkt: 149-150°C (Ether), Ausbeute 53 % d.Th.
    Beispiel 2 trans-N-Acetyl-4-nitroxycyclohexylamin
  • Eine Lösung von 2.3 g (0.015 mol) trans-4-Nitroxycyclohexylamin in 25 ml Essigester wird mit 10 ml (0.13 mol) Essigsäure- anhydrid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt auf 5°C ab, gibt 100 ml Ethanol zu und nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wird im Vacuum abdestilliert. Nach Anreiben mit Ether werden die Kristalle abgesaugt. Es verbleiben 1.5 g der Titelverbindung vom Schmp. 146-148°C, d.S. 50 % d.Th..
  • Analog werden erhalten:
  • 2/1:
    trans-N-Acetyl-4-nitroxycyclohexylmethylamin
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylmethylamin
    Schmelzpunkt: 91-93°C (Ether), Ausbeute: 30 %
    2/2:
    cis-N-Acetyl-3-nitroxycyclohexylamin
    aus cis-3-Nitroxycyclohexylamin
    Schmelzpunkt: 112-113°C (Ether), Ausbeute: 41 %
    2/3:
    trans-N-Methyl-N-acetyl-4-nitroxycyclohexylamin
    aus trans-N-Methyl-4-nitroxycyclohexylamin
    Schmelzpunkt: 37-39°C (Ether/Isohexan), Ausbeute 77 % d.Th.
    2/4:
    trans-N-Ethyl-N-acetyl-4-nitroxycyclohexylamin aus
    trans-N-Ethyl-4-nitroxycyclohexylamin
    Schmelzpunkt: 68-69°C (Ether), Ausbeute: 35 % d.Th.
    Beispiel 3 trans-N-Formyl-4-nitroxycyclohexylamin
  • Eine Mischung aus 6.8 ml (0.072 mol) Essigsäureanhydrid und 2.8 ml (0.072 mol) Ameisensäure wird 2 h auf 60°C erwärmt und danach unter Kühlen bei 5°C mit 1.9 g (0.012 mol) trans-4-Nitroxycyclohexylamin versetzt. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren, verdünnt anschließend mit 100 ml Essigester und gibt 100 ml Wasser zu. Nach Neutralisieren mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung wird die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum abdestilliert Nach Anreiben mit Ether werden die Kristalle abgesaugt. Man erhält 1.5 g der Titelverbindung vom Schmp. 148-150°C, d.s. 66 % d.Th..
  • Analog wird erhalten:
  • 3/1:
    trans-N-Formyl-4-nitroxycyclohexylmethylamin
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylmethylamin
    Schmelzpunkt: Öl, Ausbeute: 70 %
    3/2:
    trans-N-Methyl-N-formyl-4-nitroxycyclohexylamin aus
    trans-N-Methyl-4-nitroxycyclohexylamin
    Schmelzpunkt: 52-54°C (Ether/Isohexan), Ausbeute 60 % d.Th.
    Beispiel 4 N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäure-monoamid
  • Zu einer Lösung von 4.8 g (0.03 mol) trans-4-Nitroxycyclohexyl-amin in 25 ml Acetonitril gibt man bei 10°C 3 g (0.03 mol) Bernsteinsäureanhydrid und läßt 48 h bei Raumtemperatur rühren. Nach Absaugen verbleiben 3.6 g der Titelverbindung vom Schmp. 136-138°C, d.s. 46 % d.Th..
  • Analog wird erhalten:
  • 4/1:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)maleinsäure-monoamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und Maleinsäureanhydrid
    Schmelzpunkt: 178-179°C (Acetonitril), Ausbeute: 47 %
    4/2:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexylmethyl)bernsteinsäure-monoamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylmethylamin und Bernsteinsäureanhydrid
    Schmelzpunkt: 79-81°C (Ether), Ausbeute: 80 %
    Beispiel 5 N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäurediamid
  • Eine Suspension von 3.9 g (0.015 mol) N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäuremonoamid (Beispiel 4), in 100 ml abs. Methylenchlorid werden mit 3.1 g (0.015 mol) Phosphorpentachlorid unter Kühlen bei 5-10°C versetzt. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur wird im Vacuum bei max. 20°C abdestilliert, mit abs. Ether verrieben und abgesaugt. Das Säurechlorid wird sofort in 50 ml 10proz. Ammoniak bei 5-10°C fest eingetragen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Absaugen verbleiben 1.2 g der Titelverbindung vom Schmp. 167-169°C, d.s. 30 % d.Th..
  • Analog werden erhalten:
  • 5/1:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)maleinsäurediamid
    aus N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)maleinsäuremonoamid (Beisp. 4/1) und Ammoniak
    Schmelzpunkt: 151-152 °C (Essigester), Ausbeute: 31 %
    5/2:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)N'N'-dimethylbemstein-säurediamid
    aus N-(trans-4 Nitroxycyclohexyl)bernsteinsäuremonoamid (Beisp. 4) und Dimethylamin
    Schmelzpunkt: 120-122°C (Ether), Ausbeute: 42 %
    5/3:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexylmethyl)bernsteinsäure-diamid
    aus N-(trans-4-Nitroxycyclohexylmethyl)bernsteinsäuremonoamid und Ammoniak
    Schmelzpunkt: 156-157°C (Essigester), Ausbeute: 63 %
    5/4:
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexylmethyl)-N',N'-dimethyl-bernsteinsäurediamid
    aus N-(trans-4-Nitroxycyclohexylmethyl)-bernsteinsäuremonoamid und Dimethylamin
    Schmelzpunkt: 70-71°C (Ether), Ausbeute: 40 %
    Beispiel 6 trans-N-Propionyl-4-nitroxycyclohexylamin
  • Zu einer Lösung von 3.2 g (0.02 mol) trans-4-Nitroxycyclohexylamin in 80 ml abs. Methylenchlorid werden bei 5-10°C 3 ml (0.02 mol) Triethylamin zugegeben und anschließend 2 g (0.02 mol) Propionylchlorid in 20 ml abs. Methylenchlorid zugetropft. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren, schüttelt 3 x mit 25 ml Wasser aus, trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat und destilliert im Vacuum ab. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt. Es verbleiben 2.8 g der Titel- verbindung vom Schmp. 138-140°C, d.s. 65 % d.Th..
  • Analog werden erhalten:
  • 6/1:
    2-Methoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essigsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und Methoxyessig-säurechlorid
    Schmelzpunkt: 98-99 °C (Ether), Ausbeute: 40 %
    6/2:
    2-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essigsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und Acetoxy-essigsäurechlorid Schmelzpunkt: 98-99°C (Ether), Ausbeute: 90 %
    6/3:
    2-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)pronionsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und 2-Acetoxy-propionsäurechlorid
    Schmelzpunkt: 104-105°C (Essigester/Ether), Ausbeute: 80 %
    6/4:
    3-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)2,2-dimethyl-propionsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und 3-Acetoxy-2,2-dimethyl-propionsäurechlorid
    Schmelzpunkt: Öl, Ausbeute: 80 %
    6/5:
    N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)nicotinsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und Nicotinsäureazid
    Schmelzpunkt: 171-173°C (Essigester), Ausbeute: 46 %
    6/6:
    N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)isonicotinsäureamid
    aus trans4-Nitroxycyclohexylamin und Isonicotinsäureazid
    Schmelzpunkt: 170-172°C (2-Propanol), Ausbeute: 40 %
    6/7:
    2-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexylmethyl)essig-säureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexyl-methylamin und Acetoxy-essigsäurechlorid
    Schmelzpunkt: 65-66°C (Ether), Ausbeute: 60 %
    6/8:
    N-trans-4-Nitroxycyclohexyl-2.2-dimethyl-propionsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und 2,2-Dimethyl-propionsäurechlorid
    Schmelzpunkt: 148-151°C (Ether), Ausbeute 25 % d.Th.
    6/9:
    N-trans-4-Nitroxycyclohexyl-methansulfonsäureamid aus
    trans-4-Nitroxycyclohexylmin und Methansulfonsäurechlorid
    Schmelzpunkt: 154-155°C (Ether), Ausbeute 84 % d.Th.
    6/10:
    2,2-Bis-(acetoxymethyl)-N-trans-4-nitroxycyclohexyl-pronionsäureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und
    2,2-Bis-(acetoxymethyl)propionsäurechlorid
    Schmelzpunkt: 95-97°C (Essigester), Ausbeute 40 % d.Th.
    6/11:
    N-Ethoxycarbonyl-trans-4-nitroxycyclohexylamin aus
    trans-4-Nitroxycyclohexylamin und Chlorameisen-säureethylester
    Schmelzpunkt: 93-94°C (Ether/Isohexan), Ausbeute: 56 % d.Th.
    6/12:
    2-Acetylmercapto-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)-essig-säureamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexylamin und 2-Acetylmercaptoessigsäurechlorid
    Schmelzpunkt: 127-129°C (Ether), Ausbeute 67 % d.Th.
    Beispiel 7 trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(2-methyl-3-butin-2-yl)amid
  • 6.2 g, (0.075 mol) 2-Methyl-3-butin-2-ylamin werden in 100 ml abs. Essigester gelöst und unter Kühlen bei 5-10°C 5.2 g (0.025 mol) trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid in 25 ml abs. Essigester zugetropft. Nach 3 h Rühren bei Raumtemperatur wird mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt, die Essigesterphase mit Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Ether versetzt und abgesaugt. Es verbleiben 2.6 g der Titelverbindung vom Schmp. 138-139°C, d.s. 40 % d.Th..
  • Analog werden erhalten:
  • 7/1:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(2-hydroxyethvl)-amid
    aus trans-4-nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und 2-Hydroxyethylamin
    Schmelzpunkt: 132-133oC (Ether), Ausbeute: 25 %
    7/2:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(3-hydroxy-propyl)amid
    aus trans-4-nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und 3-Hydroxypropylamin
    Schmelzpunkt: 78-79oC (Ether), Ausbeute: 45 %
    7/3:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(N.N-dimethyl-acetamido)amid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und
    Aminoessigsäure-N,N-dimethyl-amid
    Schmelzpunkt: 142-144oC (Ethanol), Ausbeute: 20 %
    7/4:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(2,2-dimethylacetamido)amid
    aus trans-4-nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und 2-Amino-2-methyl-propionsäureamid
    Schmelzpunkt: 180-181oC (Wasser), Ausbeute: 53 %
    7/5:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(methyl)hydroxylamid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und
    N-Methyl-hydroxylamin
    Schmelzpunkt: 125-126oC (Ether), Ausbeute: 53 %
    7/6:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-2-(2-methyl-3-ethyl)amid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und
    2-Amino-2-methyl-propanol
    Schmelzpunkt: 150-151°C (Ether), Ausbeute 65 % d.Th.
    7/7:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-bis-(2-hydroxy-ethyl)amid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexancarbon-säurechlorid und
    Bis-(2-hydroxyethyl)amin
    Schmelzpunkt: 78-79°C (Essigester/Ether), Ausbeute 80 % d.Th.
    Beispiel 8 trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(essigsäure)amid
  • 1.1 g (0.015 mol) Aminoessigsäure werden in 25 ml Wasser gelöst und 0.6 g (0.015 mol) Natriumhydroxyd zugegeben. Nach Abkühlen auf ca. 5°C wird eine Lösung von 3.1 g (0.015 mol) trans-4-Nitroxy- cyclohexancarbonsäurechlorid in 10 ml Dioxan zugetropft und durch gleichzeitige Zugabe von 2 N Natronlauge (ca. 7.5 ml) der pH-Wen bei ca. 12 gehalten. Man läßt 2 h bei Raumtemperatur nachrühren, stellt den pH-Wert der Reaktionsmischung auf 1 und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum abdestilliert. Nach Anreiben mit Ether und Absaugen verbleiben 1.4 g der Titelverbindung vom Schmp. 143-144°C, d.s. 38 % d.Th..
  • In analoger Weise werden erhalten:
  • 8/1:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(2-propion-säure)amid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und 2-Amino-propionsäure
    Schmelzpunkt: 113-114°C (Ether), Ausbeute: 25 %
    8/2:
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-(acetamido)amid
    aus trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäurechlorid und Aminoessigsäureamid
    Schmelzpunkt: 170°C (Essigester), Ausbeute: 35 %
    Beispiel 9 2-Hydroxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)essigsäureamid
  • 6.1 g (0.023 mol) 2-Acetoxy-N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)essig-äureamid (Beispiel 6/2) werden in 100 ml ca. 5 N methanolischem Ammoniak gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach abdestillieren im Vacuum wird in Essigester gelöst und mit Wasser ausgeschüttelt. Die Essigesterphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt. Es verbleiben 1.8 g der Titelverbindung vom Schmp. 81-83°C, d.s. 36 %d.Th..
  • Analog werden erhalten:
  • 9/1:
    2-Hydroxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid
    aus 2-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)propionsäureamid (Beisp. 6/3)
    Schmelzpunkt: 117-118°C (Ether), Ausbeute: 23 %
    9/2:
    2-Hydroxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)-2,2-dimethyl-propionsäuramid
    aus 2-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)-2,2-dimethyl-propionsäureamid (Beispl. 6/4) Schmelzpunkt: 100-101°C (Ether), Ausbeute: 28 %
    9/3:
    2-Hydroxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexylmethyl)essig-säureamid
    aus 2-Acetoxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl-methyl)essig-säureamid (Beisp. 6/7)
    Schmelzpunkt: 111-112°C (Ether), Ausbeute: 74 %
    9/4:
    2,2-Bis-(hydroxymethyl)-N-trans-4-nitroxycyclohexylpropionsäureamid
    aus 2,2-Bis-(acetoxymethyl)-N-trans-4-nitroxycyclohexylpropionsäure
    Schmelzpunkt: 110-112°C (Essigester), Ausbeute 20 % d.Th.
    Beispiel 10 4-Hydroxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)buttersäureamid
  • 4.8 g (0.03 mol) trans-4-Nitroxycyclohexylamin werden mit 5.7 ml 4-Butyrolacton gemischt und 3 d bei Raumtemperatur gerührt. Zur Entfernung des überschüssigem Lactons wird über eine Kieselgelsäure mit Essigester filtriert. Nach Sammeln der reinen Fraktionen wird im Vacuum abdestilliert mit Ether verrieben und abgesaugt. Es verbleiben 2.1 g der Titelverbindung vom Schmp. 58-60°C, d.s. 28 % d.Th..
  • Beispiel 11 N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)-(S)-pyroglutaminsäureamid
  • 2.1 g (0.016 mol) (S)-Pyroglutaminsäure (2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure) werden in 50 ml abs. Tetrahydrofuran und 2.5 ml (0.018 mol) Triethylamin gelöst. Unter Kühlen auf ca. 5°C werden 2 ml (0.016 mol) Pivaloylchlorid in 10 ml abs. Tetrahydrofuran zuge- tropft. Nach 15 min rühren bei 5°C, tropft man eine Lösung von 3.9 g trans-4-Nitroxycyclohexylamin in 40 ml abs. Tetrahydrofuran und 2.8 ml (0.02 mol) Triethylamin zu. Danach läßt man 2 d bei Raumtemperatur rühren, saugt ab und entfernt im Vacuum das Lösungsmittel. Der Rückstand wird in Essigester gelöst und mit Natriumhydrogencarbonat ausgeschüttelt. Nach Trocknen der Essigesterphase mit Natriumsulfat, Abdestillieren im Vacuum, Anreiben mit Ether und Absaugen, verbleiben 1.5 g der Titelverbindung vom Schmp. 166°C, d.S. 35% d.Th..
  • Beispiel 12 N-(trans-4-Nitroxycydohexyl)nicotinsäureamid-N-Oxid
  • 1,5 g (0,005 mol) N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)nicotinsäureamid (Beisp. 6/5) werden in 4 ml Essigsäure gelöst, 4 ml 30proz. Wasserstoffperoxid zugegeben und 2d bei 40°C gerührt. Nach Einengen und Anreiben mit Essigester werden die Kristalle abgesaugt. Es verbleiben 0,9g der Titelverbindung vom Schmp. 170-171°C, d.S. 53% d.Th.
  • Analog erhält man:
  • 12/1
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)isonicotinsäureamid-N-Oxid
    aus N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)isonicotinsäureamid (Beisp. 6/6).
    Schmelzpunkt: 180°C (Essigester), Ausbeute: 82 %
    Beispiel 13 trans-4-Hydroxycyclohexylmethylamin (VII) a) cis-trans 4-Hydroxycyclohexancarbonsäure
  • 184 g (1.07 mol) cis-trans 4-Hydroxycyclohexancarbonsäureethyl- ester (Lit.: JACS 70, (1948) 1898) werden in 1.8 1 Wasser mit 119.8 g (2.14 mol) Kaliumhydroxid 3 h am Rückfluß erhitzt. Nach Ansäuren mit conc. Salzsäure und extrahieren mit Methylenchlorid werden 146 g Säure vom Schmp. 111-115°C, d. s. 94 % d. Th. erhalten.
  • b) trans-4-0-Acetylcyclohexancarbonsäure
  • 145 g (1.01 mol) cis-trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäure werden in 1 1 Essigsäure suspendiert, 123.5 g (1.21 mol) Acetylchlorid zugetropft und darauf 5 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren der Essigsäure werden ca. 200 ml Wasser zugegeben und zur Trockene abdestilliert. Der Rückstand wird in Diisopropylether aufgenommen und nach Kristallisation abgesaugt. Es verbleiben 112 g Rohprodukt. Nach Umkristallisieren am 740 ml Wasser werden 84 g, d. s. 44 % d. Th. reine trans Verbindung vom Schmp. 140-141°C erhalten.
  • c) trans-4-0-Acetylcyclohexancarbonsäuremethylester
  • 84 g (0.45 mol) trans-4-0-Acetylcyclohexancarbonsäure werden in 1 1 Methanol gelöst, 8.6 g (0.045 mol) p-Toluolsulfonsäure zugegeben und etwa 20 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Methanols wird der Rückstand in Wasser gelöst und mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Man sättigt die wässrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mehrmals mit Essigester. Die Essigesterextrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und abdestilliert. Es verbleiben 72.7 g Ester, d. s. 80 % d. Th. als farbloses Öl.
  • d) trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureamid
  • 36 g (0.18 mol) trans-4-0-Acetylcyclohexancarbonsäuremethylester werden in 500 ml Methanol und 500 ml flüssigem Ammoniak 24 h auf 100oC im 2 1 Schüttel-Autoklaven erhitzt. Nach Verdampfen des Ammoniaks und Abdestillieren des Methanols wird der Rückstand mit Ether verrieben und abgesaugt. Es verbleiben 21.6 g Amid vom Schmp. 208-210°C, d. s. 83 % d. Th.
  • e) trans-4-Hydroxycyclohexylmethylamin
  • Zu einer Suspension von 11.4 g (0.3 mol) Lithiumaluminiumhydrid in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 21.6 g (0.15 mol) trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureamid fest eingetragen und 24 h am Rückfluß erhitzt. Nach Zersetzen mit 45 ml gesättigter Kochsalzlösung wird abgesaugt und das Filtrat abdestilliert. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und die Kristalle abgesaugt. Es verbleiben 11 g Amin, d. s. 57 % d. Th. vom Schmp. 137-139°C.
  • Beispiel 14 Pharmakologische Untersuchungen a) Untersuchungsziel
  • Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, Nitrate zu finden, deren Wirkung länger anhält und die therapeutisch den Vorteil erwarten lassen, daß eine einmal tägliche Gabe für die therapeutische Anwendung genügt. Abgesehen davon, daß die einmalige tägliche Verabreichung anstelle einer mehrfachen eine Verbesserung für die Compliance des Patienten bedeutet, kann auf diese Weise auch das pharmakokinetische Wirkprofil einer Substanz wesentlich beeinflußt werden, d. h. man darf davon ausgehen, daß die Differenz zwischen Maximal- und Minimalspiegel wegen des geringeren Konzentrationsabfalls der Substanzspiegel deutlich günstiger ist.
  • b) Methode
  • Zum Nachweis der Denitrierung, die das Wirkprinzip aller Nitrate darstellt, wurde die Denitrierungsgeschwindigkeit im Verhältnis zu der des bekannten ISDN-Metaboliten IS-5M bewertet. Hierzu wurden Ratten in Narkose getötet und die Leber mit einer entsprecnenu konzentrierten äquimolaren (5 x 10-5 M/l) Lösung von IS-5-MN bzw. den zu prüfenden Substanzen jeweils 4 min reperfundiert und im Perfusat die freigesetzte Menge an NO2 bestimmt. Um vergleichende Bedingungen zu haben, wurde die Perfusion mit IS-5-MN (Standard-substanz) als Kontrolle dreimal so verabreicht als wäre die dritte Perfusion eine unbekannte Substanz (auf diese Weise kann eine unter den Versuchsbedingungen veränderte Leberleistung erkannt und entsprechend berücksichtigt werden). Die Vrel-Werte (relative Denitrierungsgeschwindigkeit), dritte Spalte der Tabelle, geben an, wie hoch die Denitrierungsgeschwindigkeit im Verhältnis zu IS-5-MN ist. Hohe Werte bedeuten schnelle Denitrierung, geringere Werte langsame Denitrierung.
  • c) Ergebnisse
  • Bezüglich der Denitrierungsgeschwindigkeit durch die perfundierte Rattenleber sind im Vergleich zu Isosorbit-5-mononitrat (IS-5-MN) mit Vrel=0.95 die untersuchten Verbindungen bessser, d. h. es finden sich kleinere Werte der Denitrierungsgeschwindigkeit als bei IS-5-MN. Tabelle:
    Bsp. Nr. Vrel
    1 0.45
    5/3 0.49
    7/7 0.49
    10 0.28
    12/1 0.36

Claims (11)

  1. Cyclohexanolnitrate der Formel I
    Figure imgb0007
    in der
    A   einen Valenzstrich oder eine C1-C6-Alkylenkette und
    B   die Gruppe -NR1-CO-Z, NR1-SO2-Z oder -CO-NR2-Z bedeuten, wobei
    R1   Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe,
    R2   Wasserstoff, eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe und
    Z   Wasserstoff, eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe bedeutet, die ein- oder mehrfach durch eine Hydroxy-, C1-C6-Alkylcarbonyloxy-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-, Cyano-, Carboxy-, C1-C6-Alkoxycarbonyl, -CO-NR3R4, Mercapto-, C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkylcarbonylmercaptogruppe substituiert sein können, oder Z eine C3-C6-Cycloalkylgruppe oder einen Pyridin-, N-Oxy-pyridin-, Tetrazolyl- oder Pyrrolidinonring darstellen, oder Z zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom, an das Z und R2 gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bildet, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, wobei der heterocyclische Ring mit einem zusätzlichen Stickstoffatom gegebenenfalls am Stickstoffatom durch eine C1-C6-Alkylcarbonylgruppe acyliert sein kann, und für den Fall, daß B eine -NR1-CO-Z- Gruppe ist, Z auch eine C1-C6-Alkoxygruppe bedeuten kann, oder wenn Z eine durch eine Mercapto-, C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkylcarbonylmercaptogruppe substituierte C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe bedeutet, die C1-C6-Alkyl- oder C2-C6-Alkenylgruppe zusätzlich durch die Gruppe -NR4R5 oder eine C1-C4-Alkylcarbonylgruppe substituiert sein kann, und
    R3 und R4   gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, und R5 Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet,
    sowie deren optisch aktive Formen und physiologisch verträgliche Salze.
  2. Cyclohexanolnitrate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A einen Valenzstrich oder eine C1-C3-Alkylengruppe, insbesondere die -CH2-Gruppe bedeutet.
  3. Cyclohexanolnitrate gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt.
  4. Cyclohexanolnitrate gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-C3-alkyl- oder C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe, darstellt, oder R2 und Z zusammen eine Morpholinogruppe bilden.
  5. Cyclohexanolnitrate gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere die Methylgruppe, darstellen.
  6. Cyclohexanolnitrate gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe bedeutet, wobei die Alkyl- und Alkenylgruppen einfach substituiert sein können durch ein Halogenatom, eine Carboxy-, Carboxamido-, C1-C3-Alkoxy-, C1-C3-Alkylcarbonyloxy-, Hydroxy- oder Cyanogruppe, oder die Alkyl- und Alkenylgruppen zweifach substituiert sein können durch Hydroxy- oder C1-C3-Alkylcarbonyloxygruppen, oder Z eine 3- oder 4-Pyridylgruppe bzw. N-Oxy-pyridylgruppe oder den Pyrrolidinonring bedeutet, oder für den Fall, daß B eine -NR2-CO-Z-Gruppe bedeutet, Z eine C1-C3-Alkoxygruppe bedeutet.
  7. Cyclohexanolnitrate gemäß Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen:
    trans-N-Acetyl-4-nitroxycyclohexylamin,
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexylmethyl)bernsteinsäurediamid,
    trans-4-Nitroxycyclohexancarbonsäure-N-bis-(2-hydroxyethyl)amid,
    4-Hydroxy-N-(trans-4-nitroxycyclohexyl)buttersäureamid,
    N-(trans-4-Nitroxycyclohexyl)isonicotinsäureamid-N-Oxid.
  8. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanolnitraten gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1) eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    Figure imgb0008
    in der A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, einer Nitratester-Bildungsreaktion unterwirft,
    2) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel III,
    Figure imgb0009
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,

            W-CO-Z     (IVa)

    oder

            W-SO2-Z     (IVb)

    wobei R1 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und W eine reaktionsfähige Gruppe darstellt, umsetzt, oder
    3) eine Verbindung der allgemeinen Formel V,
    Figure imgb0010
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI,

            R2-NH-Z     (VI)

    wobei R2, W, A und Z die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,
    und anschließend die so erhaltenen Verbindungen gegebenen falls nachträglich in andere Verbindungen der Formel I umwandelt oder gegebenenfalls in die physiologisch verträglichen Salze überführt.
  9. Arzneimittel enthaltend Cyclohexanolnitrate gemäß einem der Ansprüche 1-7 neben pharmazeutisch üblichen Träger- oder Hilfsstoffen.
  10. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen.
  11. Verbindungen der Formel II
    Figure imgb0011
    in denen
    A   einen Valenzstrich oder eine C1-C6-Alkylenkette und
    B   die Gruppe -NR1-CO-Z, -NR1-SO2-Z oder -CO-NR2-Z bedeuten, wobei
    R1   Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe,
    R2   Wasserstoff, eine Hydroxy-, Hydroxy-C1-C6-alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe und
    Z   eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe bedeutet, die ein- oder mehrfach durch eine Hydroxy-, C1-C6-Alkyl-carbonyloxy-, C1-C6-Alkoxy-, Halogen-, Cyano-, Carboxy-, C1-C6-Alkoxycarbonyl-, -CO-NR3R4-, Mercapto-, C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkylcarbonylmercapto-Gruppe substituiert ist, oder einen Tetrazolyl- oder Pyrrolidinon-ring darstellt, oder
    Z   zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom, an das Z und R2 gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bildet, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann, wobei der heterocyclische Ring mit einem zusätzlichen Stickstoffatom am Stickstoffatom durch eine C1-C6-Alkylcarbonylgruppe acyliert sein kann, und für den Fall, daß Z eine durch eine Mercapto-, C1-C6-Alkylmercapto- oder C1-C6-Alkycarbonylmercaptogruppe substituierte C1-C6-Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, die C1-C6-Alkyl- oder Alkenylgruppe zusätzlich durch die Gruppe -NR4R5 oder eine C1-C4-Alkycarbonylgruppe substituiert sein kann, und
    R3 und R4   gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der zusätzlich ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann und
    R5   Wasserstoff, Methyl oder Acetyl bedeutet.
EP91903368A 1990-02-16 1991-02-14 Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten Expired - Lifetime EP0515420B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004841A DE4004841A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Salpetersaeureester von cyclohexanol-derivaten
DE4004841 1990-02-16
PCT/EP1991/000290 WO1991012230A1 (de) 1990-02-16 1991-02-14 Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515420A1 EP0515420A1 (de) 1992-12-02
EP0515420B1 true EP0515420B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6400296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903368A Expired - Lifetime EP0515420B1 (de) 1990-02-16 1991-02-14 Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5411989A (de)
EP (1) EP0515420B1 (de)
JP (1) JPH05504353A (de)
KR (1) KR0168397B1 (de)
AT (1) ATE139224T1 (de)
AU (1) AU646431B2 (de)
CA (1) CA2075988A1 (de)
CZ (1) CZ280337B6 (de)
DE (2) DE4004841A1 (de)
ES (1) ES2090309T3 (de)
FI (1) FI923645A (de)
HU (2) HU9202651D0 (de)
IE (1) IE910522A1 (de)
IL (1) IL97240A (de)
MX (1) MX24564A (de)
NO (1) NO302357B1 (de)
NZ (1) NZ237102A (de)
PT (1) PT96781A (de)
RU (1) RU2106339C1 (de)
TW (1) TW201297B (de)
WO (1) WO1991012230A1 (de)
ZA (1) ZA911093B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709753B1 (fr) * 1993-09-09 1995-12-01 Hoechst Lab Nitrates organiques, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
US6310052B1 (en) 1996-06-04 2001-10-30 Queen's University At Kingston Nitrate esters and their use for neurological conditions
US5807847A (en) * 1996-06-04 1998-09-15 Queen's University At Kingston Nitrate esters
IL120531A (en) 1997-03-26 2006-12-31 Yissum Res Dev Co Nitric oxide donors and pharmaceutical compositions containing them
JP4932069B2 (ja) 1999-01-25 2012-05-16 株式会社セルシード アクリルアミド誘導体および該誘導体を含む重合体
ES2604562T3 (es) 2007-02-05 2017-03-07 Nicox Science Ireland Compuestos donantes de óxido nítrico
WO2010062415A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Merck Sharp & Dohme Corp. Nitrooxy cycloalkane derivatives
US8784871B2 (en) 2009-12-11 2014-07-22 Dsm Ip Assets B.V. Nitrooxy alkanoic acids and derivatives thereof in feed for reducing methane emission in ruminants, and/or to improve ruminant performance
JP6196235B2 (ja) * 2011-12-21 2017-09-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 抗菌活性化合物としてのシクロヘキサノール誘導体の使用
CN104892425A (zh) 2014-03-07 2015-09-09 康宁股份有限公司 在流动反应器中连续合成硝酸异辛酯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443998A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Amino-propanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
DE3836021A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Boehringer Mannheim Gmbh Arzneimittel enthaltend nitroxyalkylamine mit amidfunktion und verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515420A1 (de) 1992-12-02
NZ237102A (en) 1992-09-25
DE4004841A1 (de) 1991-08-22
ATE139224T1 (de) 1996-06-15
RU2106339C1 (ru) 1998-03-10
HUT61722A (en) 1993-03-01
AU646431B2 (en) 1994-02-24
IL97240A0 (en) 1992-05-25
CA2075988A1 (en) 1991-08-17
NO302357B1 (no) 1998-02-23
ZA911093B (en) 1991-11-27
IL97240A (en) 1995-12-08
DE59107935D1 (de) 1996-07-18
AU7216291A (en) 1991-09-03
US5411989A (en) 1995-05-02
JPH05504353A (ja) 1993-07-08
FI923645A0 (fi) 1992-08-14
NO923191L (no) 1992-08-14
CS9100353A2 (en) 1991-09-15
ES2090309T3 (es) 1996-10-16
WO1991012230A1 (de) 1991-08-22
IE910522A1 (en) 1991-08-28
KR0168397B1 (ko) 1999-03-20
MX24564A (es) 1993-11-01
FI923645A (fi) 1992-08-14
PT96781A (pt) 1991-10-31
CZ280337B6 (cs) 1995-12-13
TW201297B (de) 1993-03-01
HU9202651D0 (en) 1992-10-28
NO923191D0 (no) 1992-08-14
KR930700411A (ko) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645376B1 (de) Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate deren Herstellung und der Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0656348B1 (de) Essigsäurederivate als Arzneimittel
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
EP0608759B1 (de) Piperazinderivate
EP0400290A1 (de) 5-Amino-4-Hydroxyvalerylderivate, als Zwischenprodukte in der Herstellung von Renin-Hemmern benutzbar
DE4102024A1 (de) Biphenylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0515420B1 (de) Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten
DE19542189A1 (de) Cyclische N-substituierte alpha-Iminohydroxamsäuren
DE19726427A1 (de) Pyrimidin-2,4,6-trion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60008218T2 (de) Heterozyklische verbindungen, ihre zwischenprodukte und elastase-inhibitoren
EP0119428A2 (de) Biscarboxamide zur Bekämpfung von Erkrankungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3856501T2 (de) Schlafverbesserungsmittel
DE4213931A1 (de) Cyclische iminoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69835352T2 (de) Inhibitoren der leukotrien a4 hydrolase
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2805769C2 (de)
DE2909361C2 (de)
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0002836B1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansäuren, ihre Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE60013607T2 (de) Bemzimidazolverbindungen und medikamente die diese enthalten
CH641457A5 (de) Azepino(1,2,3-lm)-beta-carbolin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche die verbindungen enthalten.
EP0339342A1 (de) N-Substituierte N-Amino-pyrrole
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960612

Ref country code: DK

Effective date: 19960612

REF Corresponds to:

Ref document number: 139224

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960730

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090309

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090309

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990416

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: BOEHRINGER MANNHEIM G.M.B.H.

Effective date: 20000228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214