EP0514880B1 - Überkopftor - Google Patents

Überkopftor Download PDF

Info

Publication number
EP0514880B1
EP0514880B1 EP92108548A EP92108548A EP0514880B1 EP 0514880 B1 EP0514880 B1 EP 0514880B1 EP 92108548 A EP92108548 A EP 92108548A EP 92108548 A EP92108548 A EP 92108548A EP 0514880 B1 EP0514880 B1 EP 0514880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doorleaf
overhead door
guide rails
spring
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514880A1 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0514880A1 publication Critical patent/EP0514880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514880B1 publication Critical patent/EP0514880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an overhead door, in particular for garages, with a door leaf which is guided in guide rails arranged approximately parallel to the frame side regions by means of rollers in the lower side edge region of the door leaf and via rigid links pivotably connected at one end to the two side regions thereof are articulated with their other ends in the associated upper frame side area.
  • the invention is based, on the one hand in a vertical guide rails with respect to its lateral lower edge areas, the door leaf, on the other hand by a rigid pair of handlebars, the handlebars in the upper corner area of the frame frame on the one hand and approximately in the lateral central region of the door leaf on the other hand pivoted and about one Spring support force can be initiated with regard to the sequence of movements to make the door leaf quieter or vibration-free, in a simple manner and possibly in the course of retrofitting.
  • the invention shows the detachment from these ideas and teaches the horizontal To provide guide rails only for the prevention of lateral movements of the upper edge of the door leaf, in a straightforward and therefore inexpensive profile design.
  • the rollers arranged in the upper side edge regions of the door leaf are each pivotably guided on a preferably spring-loaded pivot lever with respect to their running axis corresponding to the lever relative to the upper edge of the door leaf.
  • the springs provided for this purpose in particular leg springs, push the respective pivoting rollers away from the door leaf level, ie downwards in the door leaf opening position.
  • the roller can be guided in a guide rail designed as an approximately horizontal straight line.
  • the guide rails - as is usual with gates of the type in question of another design - seen from the frame slightly rising, but this is due to the spring-loaded pivotability of the rollers in the upper side edge areas of the door leaf, which such an intentional or unwanted course orientation balances, is not of particular concern.
  • the pivoting levers of the rollers in the consoles in the open position are limited upwards in their pivoting movement, so that one does not have to hold this upper edge of the door leaf with the aid of the spring force.
  • the door leaf itself is intentionally inclined slightly downwards towards the door opening to be closed.
  • an end position holder in the open position is provided in that the running surfaces of the C-shaped running rails are each provided with a recess, preferably for use on the right and left of the door leaf in each case in two opposite running surfaces. To this extent, the rollers engage in these recesses in the open position of the door leaf.
  • Another end position holder in the open position can be provided in that in the upper region of the vertical guide rails one of the Rail running surfaces, here the one facing the inside of the garage, which has an arch shape in itself, is provided with a spring device, namely in the form of an arm which is fixed in one area to the frame and with its other end which is arched toward the inside of the guide rail a slot-like opening in the tread of the rail protrudes inwards.
  • This spring lever can thus deflect outwards when the roller engaging in the rail engages on the arcuate region inside the guide, so that the roller itself and its bearing are not further stressed.
  • the handlebars have a small bend in their end facing the frame, so that the support spring element (gas spring) in the closed door leaf state and thus in the transport state, in which the door leaf and frame are assigned to one another in the smallest possible space, is designed so that the one side on the Frame and on the other hand pivotably arranged support spring element between the rest of the handlebar area running straight from the arch to the center of the door leaf and the frame.
  • the support spring element gas spring
  • the handlebar should be arranged as far as possible with respect to its hinge axis to the frame frame, so as close as possible in alignment with the upper edge of the door leaf in its closed position.
  • the U-shaped bracket which holds the end of the handlebar pivotably by means of a bolt extending through the legs of the U-shape, is provided with a recess in the pivoting area of the handlebar end in the U-web area, so that the cut approximately perpendicular to its longitudinal direction Square tube that forms the handlebar does not need to be machined. You could also punch away or flatten the edge of this tube facing the frame, but this would require a much higher processing effort.
  • an overhead door designated as a whole by 1
  • a door leaf 2 which engages with vertical guide rails 3, which are arranged in the lower side edge regions 5 in a manner known per se, approximately parallel to the frame side rails.
  • the door leaf which is pivoted in this way about the axis of the rollers 4 in its lower edge region, is arranged with the aid of links 6 arranged on both sides, which engage one end via a linkage 7 approximately in the mid-height region of the side edges of the door leaf and the other end can be pivoted about bolts 9 on one in each associated upper frame side area 18 arranged U-shaped Bearing bracket 8, the webs 10 of which are penetrated by the bolt 9 and between the webs receiving the frame-side handlebar end 11 are pivotally held.
  • Each link 6 is assigned a gas spring 12 which is pivotally supported at one end at 13 on the associated link 6 and at the other end via a support 14 on the side frame 15.
  • rollers 21 are arranged on the upper door leaf corner areas 19, which - as can be seen in particular from FIGS. 4 to 5 - each have a pivot lever 22 are held on a bracket 20 so as to be pivotable about an axis 23 which extends parallel to the upper edge of the door leaf and perpendicular to the longitudinal extension of the guide rails 17 and extends through the bracket legs 24.
  • a leg spring 25 Arranged around the axis is a leg spring 25 having a plurality of turns, one spring end 26 of which engages the bottom 28 of the bracket 20 and the other spring end 27 of which engages the pivot lever 22, as can be seen in particular in FIGS. 3 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Überkopftor, insbesondere für Garagen, mit einem Torblatt, das in zu den Zargenseitenbereichen etwa parallel angeordneten Führungsschienen mittels Rollen im unteren Seitenkantenbereich des Torblattes und über an dessen beiden Seitenbereichen mit ihren einen Enden schwenkbar angeschlossene starre Lenker geführt ist, die mit ihren anderen Enden im jeweils zugehörigen oberen Zargenseitenbereich gelenkig gehalten sind.
  • Solch ein Überkopftor ist aus der DE-U-8715917 bekannt.
  • Bei starrem Lenkerpaar, das einen Endes in den jeweiligen oberen Zargenecken ortsfest schwenkbar gelagert und anderen Endes etwa in der Höhenmitte beidseitig des einstückigen Torblattes verschwenkbar gelagert ist, führt dies zusammen mit der Führung von in den unteren Eckbereichen des Torblattes angeordneten Rollen in etwa vertikal verlaufenden Führungsschienen zu einer Bewegungsbahn der Oberkante des Torblattes, die aus der Schließlage heraus etwas ansteigt und dann gegen Schluß in der Öffnungslage stark nach unten gekrümmt ist.
  • Die bislang in dieser Weise mit im unteren Kantenbereich angeordneten Rollen in vertikalen Führungsschienen und einem Paar starrer Lenker geführten Torblätter neigen zu Schaukelbewegungen, da diese Konstruktion verhältnismäßig instabil ist. Dies gilt auch für den Fall, daß man die beiden starren Lenker mit Hilfe von Druckfedern an dem Rahmen abstützt, welche Druckfedern in teleskopartig ineinander geführten Rohren untergebracht oder als Gasfedern ausgeführt sein können.
  • Es ist weiterhin bekannt - DE 30 14 414 C2 -, das Torblatt in den seitlichen Unterkanten über Rollen in vertikalen Führungsschienen und hinsichtlich der in der Schließlage oberen Seitenkante über Rollen in horizontalen Führungsschienen zu führen. Auch hier sind Schwenkhebel nach Art von Lenkern in den beiden seitlichen Höhenmittelbereichen des Torblattes einerseits und im jeweilig zugeordneten oberen Zargeneck andererseits drehbar gelagert vorgesehen, die jeweils mit Hilfe einer Gasfeder am Zargenrahmen abgestützt sind, um somit eine gewichtsausgleichende Kraft in das Torblatt einzuleiten. Die sich dabei ergebende Bewegungsbahn etwa des Torblattmittenbereiches, an dem die Schwenkhebel angreifen, verläuft dabei nicht um eine Kreisbahn um die rahmenfesten Schwenkpunkte der Schwenkhebel, weshalb diese Schwenkhebel als längenveränderliche Lenker ausgebildet sein müssen. Eine solche Konstruktion ist verhältnismäßig teuer.
  • Wollte man nach dieser letzteren bekannten Vorstellung ein Torblatt eines Überkopftores der eingangs genannten Art mit einem starrren Lenkerpaar und lediglich im Unterkantenbereich in vertikalen Schienen geführt hinsichtlich seiner Bewegung stabilisieren, so müßte man neben dem Einbau horizontaler Führungsschienen und entsprechend im Oberkantenbereich des Torblattes anzuordnenden Rollen die starren Lenker gegen solche längenveränderlicher Bauart austauschen. Eine solche Nachrüstung ist hinsichtlich der längenveränderlichen Ausbildung der Lenker nicht nur teuer in der Herstellung, sondern auch durch den erforderlichen Austausch der Lenkerpaare zusätzlich aufwendig in der Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einerseits in vertikalen Führungsschienen hinsichtlich seiner seitlichen Unterkantenbereiche geführtes Torblatt, das zum anderen durch ein starres Lenkerpaar, deren Lenker im oberen Eckbereich des Zargenrahmen einerseits und etwa im seitlichen Mittelbereich des Torblattes andererseits verschwenkbar gelagert sind und über die eine Feder-Stützkraft eingeleitet sein kann, hinsichtlich des Bewegungsablaufes des Torblattes ruhiger bzw. schwingungsfreier zu gestalten, und zwar auf einfache Weise und ggfs. im Zuge einer Nachrüstung.
  • Ausgehend von einem Überkopftor der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzliche Führungsschienen sich etwa horizontal von den oberen Zargenseitenbereichen in das Innere des mit dem Torblatt abzuschließenden Raumes erstreckend vorgesehen sind, in welche jeweils im oberen Seitenkantenbereich des Torblattes über je einen Schwenkhebel um eine etwa horizontale und senkrecht zur Führungsrichtung der Führungsschienen verlaufende Achse verschwenkbar gehaltene Rollen eingreifen.
  • Durch die erfindungsgemäße Führung des Torblattes gegen seitliche Versetzbewegungen störender Art durch über Schwenkhebel in den oberen seitlichen Kantenbereichen des Torblattes angeordnete Rollen, die in horizontale Führungsschienen eingreifen, wird die tragende Funktion des starren Lenkerpaares nicht außer Kraft gesetzt, wie dies bei den mit horizontalen Führungsschienen arbeitenden Toren bekannter Bauart dieser Gattung der Fall ist, deren Schwenkhebel praktisch nur der Einleitung einer Stützkraft in das Torblatt dienen.
  • Die eingangs erwähnte Bewegungsbahn der Torblattoberkante von an starren Lenkern und in vertikalen Schienen geführten Torblättern könnte grundsätzlich durch eine entsprechend geformte Führungsschienenanordnung in etwa horizontaler Richtung nachgebildet werden. Dann würde bei gleichzeitiger Verwendung des starren Lenkerpaares eine Überbestimmung der Torblattführung vorliegen, was zu entsprechender Genauigkeit der Formgebung der horizontalen Schienen und insgesamt hoher Montagegenauigkeit zwingt oder aber zur Aufgabe der starren Lenker, so daß man besser auf die bekannte Ausführung nach dem Stand der Technik mit horizontal geradlinigen Führungsschienen zurückgreift.
  • Die Erfindung zeigt die Loslösung von diesen Vorstellungen und lehrt, die horizontalen Führungsschienen allein für die Verhinderung seitlicher Versetzbewegungen der Torblattoberkante vorzusehen, und zwar in geradliniger und damit billiger Profilausbildung.
  • Die in den oberen Seitenkantenbereichen des Torblattes angeordneten Rollen sind jeweils an einem vorzugsweise federbelasteten Schwenkhebel hinsichtlich ihrer Laufachse entsprechend dem Hebel gegenüber der Torblatt oberkante schwenkbar geführt. Die dafür vorgesehenen Federn, insbesondere Schenkelfedern, drücken die jeweils zugehörigen schwenkbar gelagerten Rollen von der Torblattebene fort, in der Torblatt-Öffnungslage also nach unten. Auf diese Weise kann man die Rolle in einer als etwa horizontal verlaufende Gerade ausgebildeten Führungsschiene führen. Vorzugsweise werden die Führungsschienen - wie das bei Toren der in Rede stehenden Art anderer Ausführung üblich ist - vom Rahmen aus gesehen leicht ansteigend ausgebildet, was aber aufgrund der federbelasteten Verschwenkbarkeit der Rollen in den oberen Seitenkantenbereichen des Torblattes, die eine solche gewollte oder auch ungewollte Verlaufsorientierung ausgleicht, nicht von besonderem Belang ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführung sind die Schwenkhebel der Rollen in den Konsolen in der Offenlage nach oben hin in ihrer Verschwenkbewegung begrenzt, so daß man nicht mit Hilfe der Federkraft diese Torblattoberkante halten muß. Das Torblatt selbst liegt in dieser Offenlage zur zu verschließenden Toröffnung hin in gewollter Weise leicht nach unten geneigt.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung ist eine Endlagehalterung in der Offenstellung dadurch vorgesehen, daß die Laufflächen der C-förmigen Laufschienen jeweils mit einer Vertiefung versehen sind, und zwar vorzugsweise zur Verwendung rechts und links des Torblattes jeweils in beiden einander gegenüberliegenden Laufflächen. In diese Vertiefungen greifen die Rollen in der Offenlage des Torblattes insoweit arretierend ein.
  • Eine weitere Endlagehalterung in der Offenstellung kann dadurch vorgesehen werden, daß im oberen Bereich der vertikalen Führungsschienen eine der Schienenlaufflächen, hier die dem Garageninneren zugewandte, die in sich eine Bogenform aufweist, mit einer Federeinrichtung versehen ist, und zwar in Gestalt eines Armes, der in seinem einen Bereich an der Zarge festgelegt ist und mit seinem anderen, zum Führungsschieneninneren hin bogenförmig vorgewölbten Ende durch eine schlitzartige Öffnung in der Lauffläche der Schiene nach innen vorsteht. Damit kann dieser Federhebel bei Angriff der in die Schiene eingreifenden Rolle an dem bogenförmigen Bereich im Inneren der Führung nach außen hin ausweichen, so daß die Rolle selbst und deren Lagerung nicht weiter belastet wird.
  • In der Offenlage des Torblattes sind die Schwenkhebel der Rollen im oberen Seitenkantenbereich ganz bis auf den Anschlag hin verschwenkt.
  • Die Lenker haben in ihrem der Zarge zugewandten Ende eine kleine Abbiegung, so daß das Stützfederelement (Gasfeder) in geschlossenem Torblattzustand und damit im Transportzustand, in dem Torblatt und Zarge auf möglichst kleinem Raum einander zugeordnet sind, so ausgebildet ist, daß das einseitig an der Zarge und zum anderen an dem Lenker verschwenkbar angeordnete Stützfederelement zwischen dem übrigen, vom Bogen aus zur Torblattmitte hin gerade verlaufenden Lenkerbereich und der Zarge Platz findet.
  • Im übrigen soll der Lenker möglichst weit hinsichtlich seiner Gelenkachse zum Zargenrahmen hin versetzt angeordnet sein, möglichst nahe also in fluchtender Ausrichtung zur Oberkante des Torblattes in dessen Schließstellung. Zu diesem Zwecke ist die U-förmige Konsole, die das Ende des Lenkers schwenkbar mittels eines die Schenkel der U-Form durchgreifenden Bolzens hält, im Schwenkbereich des Lenkerendes im U-Stegbereich mit einer Aussparung versehen, so daß das etwa senkrecht zu seiner Längsrichtung abgeschnittene Vierkantrohr, das den Lenker bildet, nicht bearbeitet werden muß. Man könnte auch die der Zarge zugewandte Kante dieses Rohres wegstanzen oder abflachen, wozu aber ein wesentlich höherer Bearbeitungsaufwand erforderlich würde.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels nachstehend näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Ansicht auf die Innenseite des im Schließzustand befindlichen Torblattes eines Überkopftores;
    Figur 2
    eine Seitenansicht in Schwenklagerachsrichtung gesehen auf das halbgeöffnete Torblatt und den Lenker, die zugehörige Gasfeder und die in diesem Seitenbereich angeordneten Rollen in den zugehörigen Führungsschienen in schematischer Wiedergabe;
    Figur 3
    eine schematische Teilschnittdarstellung auf einen oberen Torblatteckbereich in Richtung auf die Innenseite der oberen Führungsschiene zu;
    Figur 4
    eine gegenüber Figur 3 um 90° gedrehte Ansicht in Längsrichtung der Laufschiene gesehen;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht auf einen oberen Eckbereich einer Seitenkante des Torblattes mit einer über einen Hebel federbelastet gelagerten Rolle in Eingriff mit der zugehörigen horizontalen Führungsschiene.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Überkopftor mit einem Torblatt 2 ersichtlich, das mit in den unteren Seitenkantenbereichen 5 angeordneten Rollen 4 in an sich bekannter Weise in etwa parallel zu den Zargenseitenholmen verlaufende vertikale Führungsschienen 3 eingreift. Das derart um die Achse der Rollen 4 schwenkbar in seinem unteren Kantenbereich geführte Torblatt ist mit Hilfe beidseitig angeordneter Lenker 6, die einen Endes über eine Anlenkung 7 etwa im Höhenmittenbereich der Seitenkanten des Torblattes angreifen und anderen Endes um Bolzen 9 schwenkbar an einer in den jeweils zugehörigen oberen Zargenseitenbereich 18 angeordnete U-förmige Lagerkonsole 8, deren Stege 10 von dem Bolzen 9 durchgriffen ist und zwischen diesen Stegen das zargenseitige Lenkerende 11 aufnehmen, schwenkbar gehalten sind. Jedem Lenker 6 ist eine Gasfeder 12 zugeordnet, die einen Endes bei 13 schwenkbar an den zugehörigen Lenker 6 und anderen Endes über eine Abstützung 14 an der Seitenzarge 15 schwenkbar abgestützt ist.
  • In von den oberen Zargenseitenbereichen 18 jeweils ausgehend sich ins Innere des mit dem Tor abzuschließenden Raumes etwa horizontal erstreckende Führungsschienen 17 sind an den oberen Torblatteckbereichen 19 angeordnete Rollen 21 geführt, die - wie insbesondere aus den Figuren 4 bis 5 ersichtlich - jeweils über einen Schwenkhebel 22 an einer Konsole 20 um eine Achse 23 verschwenkbar gehalten sind, die sich parallel zur Torblattoberkante und senkrecht zur Längserstreckung der Führungsschienen 17 erstreckt und die Konsolenschenkel 24 durchgreift. Um die Achse herum ist eine mehrere Windungen aufweisende Schenkelfeder 25 angeordnet, deren eines Federende 26 am Boden 28 der Konsole 20 und deren anderes Federende 27 an dem Schwenkhebel 22 angreift, wie dies insbesondere die Figuren 3 und 5 erkennen lassen. Der Angriff dieser Federenden und die Kraftrichtung der Schenkelfeder ist dabei derart getroffen, daß der Schwenkhebel 22 in Richtung einer Verschwenkbewegung von der Innenfläche des Torblattes 2 beaufschlagt ist, die zugehörige Rolle 21 also immer in den Kontakt mit der unteren Führungsfläche der Führungsschiene 17 gehalten wird. In der Offenlage schlägt der Schwenkhebel 22 an dem Konsolenboden 28 an und begrenzt damit eine weitere Verschwenkung des Schwenkhebels 22 unter Spannen der Feder 25.
  • Durch diesen Eingriff der Rollen 21 in die horizontalen Führungsschienen 17 wird das Torblatt im Bereich seiner Oberkante an Schaukelbewegungen oder anderen seitlichen Versetzbewegungen gehindert, wodurch eine stabile Torblattbewegung sichergestellt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Überkopftor
    2
    Torblatt
    3
    vertikale Führungsschienen
    4
    Rollen (unten)
    5
    untere Torblatt-Seitenkantenbereiche
    6
    Lenker
    7
    Anlenkung v.6 in Seitenbereichen (mittlere) v.2
    8
    U-förmige Lagerkonsole
    9
    Bolzen
    10
    Stege
    11
    Lenkerende zargenseitig
    12
    Gasfeder
    13
    Verschwenkangriff von 12 an 6
    14
    Abstützung von 12 an Seitenzarge
    15
    Seitenzarge
    16
    Abbiegung von 6
    17
    horizontale Führungsschienen
    18
    obere Zargenseitenbereiche
    19
    obere Torblatteckbereiche
    20
    Konsole
    21
    Rolle
    22
    Schwenkhebel
    23
    Achse
    24
    Konsolenschenkel
    25
    Schenkelfeder
    26
    Federende
    27
    Federende
    28
    Konsolenboden
    29
    30

Claims (9)

  1. Überkopftor (1), insbesondere für Garagen, mit einem Torblatt (2), das in zu den Zargenseitenbereichen etwa parallel angeordneten Führungsschienen mittels Rollen im unteren Seitenkantenbereich des Torblattes (2) und über an dessen beiden Seitenbereichen mit ihren einen Enden schwenkbar angeschlossene starre Lenker (6) geführt ist, die mit ihren anderen Enden im jeweils zugehörigen oberen Zargenseitenbereich gelenkig gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzliche Führungsschienen (17) sich etwa horizontal von den oberen Zargenseitenbereichen (18) in das Innere des mit dem Torblatt (2) abzuschließenden Raumes erstreckend vorgesehen sind, in welche jeweils im oberen Seitenkantenbereich des Torblattes (2) über je einen Schwenkhebel (22) um eine etwa horizontale und senkrecht zur Führungsrichtung der Führungsschienen verlaufende Achse (23) verschwenkbar gehaltene Rollen (21) eingreifen.
  2. Überkopftor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der eine der Rollen (21) tragenden Schwenkhebel (22) in einer Konsole (20) gelagert ist, die sich im jeweils zugehörigen oberen Eckbereich (18) des Torblattes (2) befindet.
  3. Überkopftor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Schwenkhebel (22) in Verschwenkrichtung von der Torblattebene fort - d.h. in der Offenlage des torblattes (2) nach unten - mittels einer Feder (25) kraftbeaufschlagt ist.
  4. Überkopftor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (25) als - insbesondere mehrere Schraubenfedergänge aufweisende - Schenkelfeder ausgebildet ist, die sich mit dem einen Schenkel (26) am Boden (28) der Konsole (20) und mit dem anderen Schenke (27) an dem Schwenkhebel (22) abstützt sowie die Achse (23) umgreift, um die herum der Schwenkhebel (22) an der Konsole (20) gehalten ist.
  5. Überkopftor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Schwenkhebel (23) hinsichtlich seiner Verschwenkbewegung auf die Torblattebene zu - d.h. in der Offenlage des Torblattes (2) nach oben - mittels eines Anschlages, insbesondere des Konsolenbodens (28), begrenzt ist.
  6. Überkopftor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Führungsschienen (3, 17) mit derselben Querschnittsausbildung in Führungsrichtung geradlinig verlaufend ausgestaltet sind.
  7. Überkopftor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die horizontalen Führungsschienen C-förmig ausgebildet sind und in ihren Laufflächen Vertiefungen für die Aufnahme der in den oberen Seitenkantenbereichen des Torblattes angeordneten, in der Torblatt-Offenlage befindlichen Rollen aufweisen.
  8. Überkopftor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenker (6) in ihrem zargenseitigen Lenkerendbereich (11) geringfügig abgebogen sind.
  9. Überkopftor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenker (6) mit ihrem zargenseitigen Lenkerende (11) zwischen die Schenkel (10) der jeweils zugehörigen U-förmigen Lagerkonsole (8) eingreifen und gemeinsam mit den Schenkeln (10) von einem Bolzen (9) durchgriffen sind und daß im Steg- oder Bodenbereich der Lagerkonsolen (8) jeweils eine Aussparung für den Eingriff der diesem Boden zugewandten Kante des zugehörigen Lenkers im Zuge dessen Verschwenkbewegung vorgesehen ist.
EP92108548A 1991-05-20 1992-05-20 Überkopftor Expired - Lifetime EP0514880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106210U 1991-05-20
DE9106210U DE9106210U1 (de) 1991-05-20 1991-05-20 Überkopftor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514880A1 EP0514880A1 (de) 1992-11-25
EP0514880B1 true EP0514880B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6867489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108548A Expired - Lifetime EP0514880B1 (de) 1991-05-20 1992-05-20 Überkopftor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0514880B1 (de)
DE (2) DE9106210U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001511U1 (de) 2011-01-14 2011-04-28 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion
TWI751739B (zh) * 2020-10-15 2022-01-01 和碩聯合科技股份有限公司 充電座

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327026A (en) * 1942-02-16 1943-08-17 William G Deuring Garage door hanger
DE3014414C2 (de) * 1980-04-15 1986-07-24 Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, Winterslag-Genk Überkopftor
DE8715917U1 (de) * 1987-12-02 1988-04-28 Müller, Günter, 5418 Goddert Schwingtor, insbesondere für Garagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0514880A1 (de) 1992-11-25
DE9106210U1 (de) 1992-09-17
DE59201504D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004802U1 (de) Führungsanordnung
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
WO2016131778A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels und möbel
EP0201717A2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
EP0514880B1 (de) Überkopftor
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE19828336B4 (de) Laufwerk
EP2634339A2 (de) Laufwagenanordnung
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP1882801B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
EP2514894B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP0046821A1 (de) Beschlag für Wohnraum-Dachfenster
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE19709931C2 (de) Tor für hohe Räume
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE3404576C2 (de) Türportal mit einer Falttür
DE3317322C2 (de) Überkopfschwingtor
EP0122615A2 (de) Kippbares Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060520

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. AMSHAUSEN

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531